Übersicht über das System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über das System"

Transkript

1 Übersicht über das System Unterklasse Klasse Unterabteilung Abteilung Unterreich Reich Magnoliopsida Pinopsida Polypodiidae Equisetidae Marattiidae Ophioglossidae Psilotidae Polypodiopsida Lycopodiopsida Embryophytina Landpflanzen Gefäßpflanzen Streptophyta grüne Pflanzen Pflanzen Anthocerotopsida Bryopsida Marchantiopsida Viridiplantae Plantae Zygnemophytina Coleochaetophytina Charophytina Klebsormidiophytina Chlorokybophytina Mesostigmatophytina Chlorophyta Grünalgen Rotalgen Rhodoplantae

2 Unterklassen: Liliidae (Monocotyledoneae) Magnoliidae Eudicotyledoneae Abteilung: Streptophyta Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Merkmale: Samenanlagen von einem Fruchtblattgehäuse eingeschlossen (Fruchtknoten = Ovar) Pollen wird über Narbe (= spezielles Empfangsorgan ) aufgenommen häufig zwittrige Blüten, einige Vertreter sind diözisch sekundäres Endosperm (= triploides Gewebe) nach doppelter Befruchtung im Xylem (wasserleitendes Gewebe) Tracheen und Tracheiden als wasserleitende Elemente im Phloem (Assimilattransport) kernlose Siebröhren mit Geleitzellen

3 Abteilung: Streptophyta Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Unterklassen: Liliidae (Monocotyledoneae) Magnoliidae Eudicotyledoneae Merkmale: Einkeimblättrige Pflanzen (= Monocotyledoneae) parallelnervige, einfach und ungeteilte Blätter ohne Nebenblätter distiche (2-zeilige) oder wechselständige Blattstellung sekundäre Homorrhizie im Stängel zerstreut angeordnete, geschlossen kollaterale Leitbündel in der Wurzel radiär polyarches Leitbündel häufig 3-zählige Blüten (Perigon) kein sekundäres (kambiales) Dickenwachstum

4 Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Stammbaum alt ( Reinhard ) Stammbaum neu (Angiosperm Phylogeny Group) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Überordnung Commelinanae Commelinales Zingiberales Poales Arecales Dasypogonaceae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Commelinidae

5 Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales

6 Ordnung: Asparagales Familien: Amaryllidaceae (incl. Alliaceae) Asparagaceae (incl. Agavaceae, Hyacinthaceae, Ruscaceae) Xanthorrhoeaceae (incl. Asphodelaceae) u.a. (ganz früher: alles unter Liliaceae zusammengefasst) Merkmale: häufig Septalnektarien = Nektarien an den Berührungsflächen benachbarter Karpelle (= Fruchtblätter) häufig durch Phytomelane schwarz gefärbte Samenschalen in Kapseln oder Beeren Idioblasten mit Calcium-Oxalatraphiden oder Schleimen Steroidsaponine und Herzglykoside

7 Familie: Amaryllidaceae (früher: Alliaceae (Lauchgewächse)) Allium cepa (Küchenzwiebel) Merkmale: Zwiebelpflanzen mit grundständigen Blättern scheindoldiger Blütenstand auf blattlosem Blütenschaft 3-zählige, radiäre Blüten, Perigon oberständiger Fruchtknoten, Kapselfrucht Septalnektarien Inhaltsstoffe: Steroidsaponine, S-Alkyl-L-cysteinsulfoxide (= Alliine) nebst Alliinasen ( > Lauchöle)

8 Familie: Amaryllidaceae (früher: Alliaceae (Lauchgewächse)) Allium sativum (Knoblauch) Merkmale: Zwiebel zusammengesetzt aus kleiner Hauptzwiebel und länglich-eiförmigen, kantigen Nebenzwiebeln (= Zehen ), umhüllt von Trockenhäuten Laubblätter breit-lineal, ganzrandig wenigblütige Infloreszenz (= Blütenstand) mit gedrehtem Blütenschaft langgestielte Einzelblüten oberständiger Fruchtknoten, Kapselfrucht

9 Familie: Amaryllidaceae (früher: Alliaceae (Lauchgewächse)) Allium sativum (Knoblauch) Allii sativi bulbus (Knoblauchzwiebeln) und Allii sativi bulbi pulvis Inhaltsstoffe: Steroidsaponine, S-Alkyl-L-cysteinsulfoxide (=Alliine) und Alliinasen ( > Lauchöle) Anwendung: zur Unterstützung diätetischer Maßnahmen bei erhöhten Blutfettwerten; zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen Tagesdosis: 4 g frische Knoblauchzwiebel

10 Familie: Amaryllidaceae (früher: Alliaceae (Lauchgewächse)) Allium ursinum (Bärlauch) Merkmale: Zwiebelpflanzen mit breit lanzettlichen Blättern scheindoldiger Blütenstand auf blattlosem Blütenschaft 3-zählige, meist radiäre Blüten, weißes Perigon oberständiger Fruchtknoten, Kapselfrucht, schwarz gefärbter Samen knoblauchartiger Geruch CAVE: Blätter werden gern vor der Blütezeit gesammelt für Salat etc., dann Verwechslungsgefahr mit Convallaria und auch Colchicum!

11 Amaryllidaceae Allium ursinum Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis Colchicaceae Colchicum autumnale

12 Asparagaceae Convallaria majalis Geruchlos, elliptisch-lanzettlich, langgestielt, aber mit langer Blattscheide Colchicaceae Colchicum autumnale Geruchlos, länglich, lanzettlich, ungestielt, jedoch mit weißlicher Blattscheide Amaryllidaceae Allium ursinum Mit deutlichem Knoblauchgeruch, flach, elliptisch-lanzettlich, mit deutlichem Stiel, ohne Blattscheide

13 Familie: Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse) Galanthus nivalis (Schneeglöckchen) gr. gála,milchʻ. ánthos,blüteʻ; lat. nivalis,schneeʻ Merkmale: Galanthamin meist krautige Zwiebelpflanzen Blüten als Einzelblüten oder in Trugdolden unterständiger Fruchtknoten Beere oder Kapsel charakteristische Phenanthridinalkaloide (Amaryllidaceen-Alkaloide) Galanthamin ist als Cholinesterase-Hemmer ein wirksames Antidementivum (Reminyl ) KEINE Steroidsaponine

14 Familie: Xanthorrhoeaceae gr. xanthós,gelbʻ; rhoé,ausflussʻ (früher: Asphodelaceae (Affodillgewächse)) Aloe ferox Aloe vera (Aloe barbadensis) Merkmale: blattsukkulente Rosetten-/Schopfpflanze anomales sekundäres Dickenwachstum 3-zählige Blüten mit 2 Kreisen von miteinander verwachsenen Perigonblättern 2 Staubblattkreise, Septalnektarien oberständiger Fruchtknoten, Kapsel Samen mit fleischigem Samenmantel (= Arillus) "Anthranoidhaltige parenchymatische Zellen (= Aloinzellen) an Phloemseite der Leitbündel

15 Familie: Xanthorrhoeaceae Aloe ferox Aloe barbadensis Aloe-Droge: Trockenrückstand des spontan aus den Blättern ausfließenden, gelblichen Zellsafts Schonendes Eindampfen (in der Sonne, im Vakuum) => Aloe-hepatica-Typ Rasches, weniger schonendes Eindampfen (über offenem Feuer) => Aloe-lucida-Typ

16 Curaçao-Aloe (Ph. Eur.): Der zur Trockne eingedickte Saft der Blätter von Aloe barbadensis (= Aloe vera) Mit mind. 28% Dihydroxyanthracen-Derivaten (bis 40%), Hauptbestandteile: Aloin A und B, daneben 7-Hydroxyaloine " " " " Aloe vera in der Kosmetik: schleimiger Saft der Blätter Kap-Aloe (Ph.Eur.): Der zur Trockne eingedickte Saft der Blätter verschiedener Aloe-Arten, v.a. Aloe ferox Mit mind. 18% Hydroxyanthracen-Derivaten, Hauptbestandteile: Aloin A und B, daneben 5-Hydroxyaloine Wirkung: Dickdarmwirksames Laxans, sollte nicht über längere Zeit eingenommen werden! Tagesdosis: 0,05-0,2 g Aloepulver Grundstruktur:

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu?

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu? Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu? A. Aus den Nadeln und Zweigspitzen einiger Arten wird das Terpentinöl gewonnen. B. Einige Gattungen weisen monokline (zwittrige) Blüten auf. C. Viele

Mehr

Systematik der Spermatophyta. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Systematik der Spermatophyta. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Systematik der Spermatophyta Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de 1. Auf podcastu.de die Vorlesung aufrufen 2. Ober rechts steht

Mehr

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Merkmale: Pflanze mit Rhizom, grundständige, breit lanzettliche Blätter Blüten in einseitswendiger Traube radiäre

Mehr

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Ordnen

Mehr

Stammbaum der Angiospermae

Stammbaum der Angiospermae Stammbaum der Angiospermae b a Eudicotyledonae Monocotyledonae A B Мagnolienartige Amborella, Seerosen plesiomorph: apomorph: A = 2 Keimblätter a = 1 Keimblatt B = Pollen monosulcat b = Pollen tricolpat

Mehr

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Merkmale Blütenhülle meist einfach und 3- zählig (Perigon) Blä$er einfach und meist wechselständig Bla$spreiten o7 lanze$lich und meist parallelnervig, o7 mit Bla$scheiden

Mehr

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Klasse:

Mehr

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Liliaceae aus der Ordnung Liliales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida System der Pflanzen Zusammenstellung für Studenten zu Lernzwecken, nicht vollständig, nur rezente Gruppen, ohne kleinere, mehr oder weniger isolierte Gruppen!) Regnum Eukarya Subregnum Glaucobionta Abteilung

Mehr

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Amaryllidaceae aus der Ordnung Asparagales (Magnoliopsida,

Mehr

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen Otto Rohweder Peter K. Endress Samenpflanzen Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen -L 1983 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

GLIEDERUNG DER ANGIOSPERMAE

GLIEDERUNG DER ANGIOSPERMAE GLIEDERUNG DER ANGIOSPERMAE Traditionelle Systeme (bis in die späten 90er Jahre) unterteilten die Angiospermae in zwei Unterklassen (Dicotyledonae, Monokotyledonae). Namengebendes Merkmal war die Zahl

Mehr

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen)

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) - Samen ersetzen Sporen als Verbreitungseinheit - heute erfolgreichste Pflanzengruppe Allg. Merkmale: 1) Reduktion des Gametophyten, eingeschlossen in Sporophyt

Mehr

Systematik. und. Phylogenetik

Systematik. und. Phylogenetik Systematik und Phylogenetik Phylogenetik ( griech. phylon = das von der Natur zusammengehörige, daher Stamm, Sippe, Geschlecht ; genea =Geburt, Abstammung, Herkunft ) Die Wissenschaft, welche die Stammesgeschichtlichen

Mehr

Mehr als Maiglöckchen und Spargel

Mehr als Maiglöckchen und Spargel Mehr als Maiglöckchen und Spargel Die Vielfalt der Monocots Calibanus hookerii Untermeerische Posidonia-Rasen* Convallaria, Colchicum, Allium ursinum* Mykotrophe Burmannia spec.* 13. Juli 2009 Spargel*

Mehr

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E Welche der folgenden Merkmale sind für die Familie der Poaceae charakteristisch? A. 3-zeilige Blattstellung B. oberständiges Gynoeceum C. Blüte in der Regel aus Blütenachse, 1 Vorspelze, 2 Lodiculae (Schwellkörper),

Mehr

Das System enthält eine repräsentative Auswahl von Familien der Bedecktsamer (Angiospermae). Es erstreckt sich über die Terrassen am Südhang vor dem

Das System enthält eine repräsentative Auswahl von Familien der Bedecktsamer (Angiospermae). Es erstreckt sich über die Terrassen am Südhang vor dem SYSTEM 1 Das System enthält eine repräsentative Auswahl von Familien der Bedecktsamer (Angiospermae). Es erstreckt sich über die Terrassen am Südhang vor dem Tropicarium. Das Bild zeigt die erste Anlage

Mehr

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Caryophyllaceae aus der Ordnung der Caryophyllales (Magnoliopsida,

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Aufbau und Funktion der Pflanzen

Aufbau und Funktion der Pflanzen Aufbau und Funktion der Pflanzen Pflanzenbau (Kormus Thallus) Blüte, Bestäubung Samen und Frucht Samen-, Fruchtverbreitung Blüten- und Fruchtstände Lebensformen der Pflanzen Schema einer Angiospermen-Blüte

Mehr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte Blüte Aufbau der Blüte Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern. Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern. Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth). Kelchblätter: meist grün, Aufgabe:

Mehr

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.4

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.4 Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.4 Gleb Ebert 20. März 2018 Vorwort Diese Zusammenfassung soll den gesamten Stoff der Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen (Stand Frühjahrssemester

Mehr

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2 Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2 Gleb Ebert 6. März 2018 Vorwort Diese Zusammenfassung soll den gesamten Stoff der Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen (Stand Frühjahrssemester

Mehr

DIPLOMARBEIT. Das System der einkeimblättrigen Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Wien. Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.

DIPLOMARBEIT. Das System der einkeimblättrigen Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Wien. Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat. DIPLOMARBEIT Das System der einkeimblättrigen Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Wien Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.) Verfasserin: Maria Hölbling Matrikel-Nummer: 0405589

Mehr

Verschiedene Blätter mit ihren Ansatzstellen. Keimling Gymnospermae

Verschiedene Blätter mit ihren Ansatzstellen. Keimling Gymnospermae Das Blatt Verschiedene Blätter mit ihren Ansatzstellen Keimling Gymnospermae aus: Lüttge,U./Kluge,M./Bauer,G.; Botanik, 1999 Das Laubblatt 1. Photosynthese 2. Gasaustausch Wasserdampf CO 2, O 2 http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~scheuer/morphol-4.html

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

Systematik der Arzneipflanzen

Systematik der Arzneipflanzen Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel

Mehr

Richard Pott, Hannover

Richard Pott, Hannover Die Unterschiede der Blattformen von Allium ursinum (Bärlauch), Colchicum autumnale (Herbstzeitlose), Convallaria majalis (Maiglöcken) und Maianthemum bifolium (Schattenblume) Richard Pott, Hannover Abb.

Mehr

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Der Gärtner 1 Martin Degen Karl Schrader Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Üben Lernen Prüfung bestehen 15 Sprossachse (äußerer Bau) 1. Beschreiben Sie die Aufgaben der Sprossachse. 2. Beschriften Sie

Mehr

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Nachtschattengewächse aus der Ordnung Solanales (Magnoliopsida,

Mehr

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Cyperaceae aus der Ordnung der Cyperales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: Pflanzen der Woche 2017/18 6. Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: 04.06. 08.06.18 Pfefferminze (Mentha x piperita) Familie : Lippenblütler Gattung : Minzen Erkennungsmerkmale : - starker Geruch - kreuzweise

Mehr

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? A. chorikarpes Gynoeceum B. apokarpes Gynoeceum C. perigyne Blüte D.

Mehr

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Rötegewächse aus der Ordnung Gentianales (Magnoliopsida,

Mehr

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der von freiem Wasser unabhängige Gymnospermen-Generationswechsel erlaubt erstmals die Besiedelung

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora Chlorobionta Ein phylogenetischer Überblick Magnolia grandiflora Chlorobionta Rhodophyta Glaucophyta Euglenophyta Heterokontophyta Alveolata Fungi Metazoa Archaea Bacteria (mit Cyanobacteria) Vereinfachter

Mehr

5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen

5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen 5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen Natura 7/8 5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 112 113 5.1 Der Ackersenf eine typische Blütenpflanze 1 Ordne in einer Tabelle

Mehr

Einleitung. Abb. 2.: Von links nach rechts: Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Bärlauch im Vergleich. Entwicklungszustand

Einleitung. Abb. 2.: Von links nach rechts: Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Bärlauch im Vergleich. Entwicklungszustand Die Unterschiede der Blattformen von Allium ursinum (Bärlauch), Colchicum autumnale (Herbstzeit-lose), Convallaria majalis (Maiglöcken) und Maianthemum bifolium (Schattenblume) Richard Pott, Hannover Einleitung

Mehr

Wer bin ich? i j a t u e z g. c f k H q w x y. Dr. Rita Lüder,

Wer bin ich? i j a t u e z g. c f k H q w x y. Dr. Rita Lüder, Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (in Anzahl der Spieler), Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht in die Kreis mitte. Der/die

Mehr

A. keine Tracheen B. ein primäres Endosperm C. ein einziges Keimblatt D. keine Narbe E. kein sekundäres Dickenwachstum

A. keine Tracheen B. ein primäres Endosperm C. ein einziges Keimblatt D. keine Narbe E. kein sekundäres Dickenwachstum Welche der genannten Charakteristika über die Coniferophytina treffen zu? Für die Coniferophytina (Gymnospermae) gilt (anders als bei den Magnoliophytina): A. keine Tracheen B. ein primäres Endosperm C.

Mehr

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.6

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.6 Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.6 Gleb Ebert 17. April 2018 Vorwort Diese Zusammenfassung soll den gesamten Stoff der Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen (Stand Frühjahrssemester

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der nachfolgende Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen Lernfortschrittes

Mehr

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank Übers Wochenende knickte im Regenwaldhaus ohne einen äußeren Einfluss die Spitze einer Trevesia palmata (ROXB. ex LINDL.) VIS. ab und fiel

Mehr

Anthranoide. Christina Moser

Anthranoide. Christina Moser Anthranoide Christina Moser Pharmakologie Gruppe Indikation Mechanismus dickdarmwirksame Laxantien bstipation; gezielte Darmentleerung Bildung aktiver Metabolite aus Anthranoid-Prodrugs (Latenz 8-12h)

Mehr

Systematische Biologie: Pflanzen FS18 v1

Systematische Biologie: Pflanzen FS18 v1 Systematische Biologie: Pflanzen FS18 v1 Gleb Ebert 13. Juli 2018 Vorwort Diese Zusammenfassung soll den prüfungsrelevanten Stoff der Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen (Stand Frühjahrssemester

Mehr

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden

Mehr

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet?

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet? Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet? A. Gerbstoffe B. Saponine C. Anthranoide D. fettes Öl E. cyanogene Verbindungen Antwort 1: A Antwort 2: B

Mehr

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? A. Periderm B. Bastfasern C. Steinzellen D. Plattenkollenchym Antwort 1: A, B Antwort 2: C, D Antwort 3: A, B, C Antwort 4: A, C, D Antwort

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen

Mehr

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom 14.05.2003 Standort Nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, Regnitztal, nahe der Schwarzbauerngrube, einem stehenden Gewässer, einem ehemaligen Arm der

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen SEM-Bild:

Mehr

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse ? Acroclinium roseum (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse Heimat: West-Australien; subtropisch. Wuchsform: Buschig aufrecht. Einjährig. Blatt: Wechselständig, lanzettlich, 2

Mehr

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Birkengewächse aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida,

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Farn- und Samenpflanzen in Europa

Farn- und Samenpflanzen in Europa Farn- und Samenpflanzen in Europa Mit Bestimmungsschlüsseln bis zu den Gattungen 8 Hans Oluf Martensen und Wilfried Probst 51 Abbildungen, 21 Übersichten und 233 illustrierte Bestimmungstabellen mit über

Mehr

Histologie der Samenpflanzen

Histologie der Samenpflanzen StahlBiskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten Elisabeth StahlBiskup, Hamburg Jürgen Reichling, Heidelberg k., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

Organisationstyp Kormophyta (Gefäßpflanzen)

Organisationstyp Kormophyta (Gefäßpflanzen) Subregnum Chlorobionta Abteilung Chlorophyta Abteilung Streptophyta Unterabteilung Streptophytina Unterabteilung Mesostigmatophytina Unterabteilung Zygnematophytina Unterabteilung Coleochaetophytina Unterabteilung

Mehr

Galanthus nivalis Eine Arzneimittelprüfung

Galanthus nivalis Eine Arzneimittelprüfung Galanthus nivalis Eine Arzneimittelprüfung von Dr. med. Ulrike Keim 1. Vorbemerkungen zur Prüfung von Galanthus nivalis Die Arzneimittelprüfung (AMP) wurde während des A-Kurses Homöopathie der Internationalen

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014 Die Pflanze: Abb: 1 Foto aus unserem Vorgarten Auch in unserem Vorgarten blüht jetzt im Februar das Schneeglöckchen. Es gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und hat den wissenschaftlichen Namen Galanthus

Mehr

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings 2. Steinzellen der Birne 3. Geschlossen kollaterales Leitbündel eines Süßgrases (Mais) 4. Offen kollaterales

Mehr

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der monokotylen Süßgräser (Poaceae) aus der Ordnung Poales (Magnoliopsida, Monokotyledonae)

Mehr

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz)

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz) Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz) Merkmale: Kräuter und Stauden mit unterirdischem Rhizom Blätter in grundständiger Rosette, stets mit Nebenblättern

Mehr

Knoblauch- eine der ältesten Kulturpflanzen

Knoblauch- eine der ältesten Kulturpflanzen Knoblauch- eine der ältesten Kulturpflanzen Gliederung Botanische Beschreibung der Art Geschichte Inhaltstoffe Anbau und Ernte Konservierung Verwendung Wirkung auf den menschl. Körper Quellen Botanische

Mehr

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Lernziele - Den Aufbau einer Blütenpflanze kennen - Wichtige Fachbegriffe kennenlernen - Fachausdrücke im Binz nachschlagen - Fachbegriffe anwenden (üben) -

Mehr

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Klasse 8 Klasse 9 Physik - Technik Biologie - Chemie 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden Eckdaten Keine Einschränkung durch Lehrpläne Zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr

Mehr

Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio.

Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio. BASALE ANGIOSPERMAE Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio.) Merkmale (typische Vertreter): Blütenhülle

Mehr

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG 13 158 Die Sprossachse Die Sprossachse bringt die Blätter zum Licht, versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen und transportiert die Assimilate bis zu den Wurzeln. Um diese Funktion zu erfüllen, sind etliche

Mehr

Bernstein- das Gold der Ostsee

Bernstein- das Gold der Ostsee Bernstein- das Gold der Ostsee Eng mit den Nadelbäumen in Verbindung steht der Bernstein. Bernstein ist kein Stein im eigentlichen Sinne, sondern verfestigter Harz, der bis zu 100 Millionen Jahre alt sein

Mehr

Kräuter der Fettwiese

Kräuter der Fettwiese Kräuter der Fettwiese Lage: Wiese nördlich der Schwarzbauerngrube (Vgl. Kurs 2) Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr (gering), 8,3 C Jahresmitteltemperatur

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

Seniorenakademie: Seminar "Die Vielfalt der Pflanzen"

Seniorenakademie: Seminar Die Vielfalt der Pflanzen Seniorenakademie: Seminar "Die Vielfalt der Pflanzen" Freitags 10.15 11.45 Uhr Botanischer Garten Beginn 15. April (8 Termine) Datum Thema Verantwortlicher 15.04.16 Verwandtschaftsverhältnisse bei Pflanzen

Mehr

Sandmagerrasen an der Riviera

Sandmagerrasen an der Riviera Sandmagerrasen an der Riviera Lage: Schwabach-Terrasse am Bürgermeistersteg/Ebrardstraße in Erlangen, 275m ü.m., südexponierter Standort Klima: Übergang subatlantisch-submediterran, niederschlagsarm: 600

Mehr

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Hahnenfußgewächse aus der Ordnung Ranunculales (Magnoliopsida,

Mehr

Laub- und Mischwälder am Rathsberg

Laub- und Mischwälder am Rathsberg Laub- und Mischwälder am Rathsberg Lage: Südhang des Rathsberges, 380 m über dem Meeresspiegel, knapp unter der Rathsberger Hochfläche (Vergleich Erlangen: 270 m über dem Meeresspiegel) Klima: Übergang

Mehr

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Boraginaceae aus der Ordnung Boraginales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Beliebt, gesund und farbenfroh

Beliebt, gesund und farbenfroh Beliebt, gesund und farbenfroh Eine Sorte unserer Nutzpflanzen Sarah Hain Kl. 11 Zuerst Einige Fragen Zu welcher Famile gehören Zitruspflanzen? Orangen Was wird am meisten angebaut? Rautengewächse Woher

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen Beet- und Balkonpflanzen spielend leicht erkennen 2. Auflage 120 Karten ermöglichen das schnelle Erkennen der beliebtesten und

Mehr

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft Vorlesung Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft 1. Systematik und Morphologie der ebe Sytematische Einordnung der Weinrebe Ordnung: hamnales (Vitales) Familie: Vitaceae Gattungen: Ampelopsis, Cissus,

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Morphologie und Anatomie der Landpflanzen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Morphologie und Anatomie der Landpflanzen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Morphologie und Anatomie der Landpflanzen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der nachfolgende Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen

Mehr

Wilde Lilien Symbole von Unschuld, Lüsternheit und Macht

Wilde Lilien Symbole von Unschuld, Lüsternheit und Macht Urner Wochenblatt Nr. 57, 23. Juli 2003 Aus der Urner Pflanzenwelt (XX) Wilde Lilien Symbole von Unschuld, Lüsternheit und Macht von Urs Wüthrich, Bürglen Wenn ein lebhaftes Orangerot aus den steilen Wildheuplanggen

Mehr

Ursprüngliche Blütenformel: P A G. Systematische Gliederung:

Ursprüngliche Blütenformel: P A G. Systematische Gliederung: BASALE ANGIOSPERMAE, Einfurchenpollen- Zweikeimblättrige Unterklasse Magnoliidae Gruppe aus mehreren Evolutionslinien (paraphyletisch) von hohem phylogenetischem Alter (älteste Fossilfunde ca. 140 mio.

Mehr

1 Vorstellung der Blume

1 Vorstellung der Blume 1 Vorstellung der Blume Es gibt mehrere Namen für diese Blume: tränendes Herz, Herzerlstock, zweifarbige Herzblume, flammendes Herz, Marienherz. Botanischer Name: Lamprocapnos spectabilis. Sie gehört zu

Mehr

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse Helleborus foetidus Nieswurz 3 Bälge (= 3 Fruchtblätter)

Mehr

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

Transport bei Pflanzen

Transport bei Pflanzen Membranen, Osmose und Transport Aufbau: das Flüssig-Mosaik-Modell Semipermeabilität: Wassertransport durch die Membran Osmose Osmose: eine genauere Betrachtung Wasserpotential: Ψ (Psi) abhängig von mechanischem

Mehr

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann Bärlauch Bärlauchblüte: Im Frühling gibt es Stellen im Wald, die stark nach Knoblauch duften. Dort wächst der Bärlauch, manchmal in grossen Familien, denn wenn er erst einmal irgendwo heimisch geworden

Mehr

Knoblauch: Knolle mit gesunden Zehen

Knoblauch: Knolle mit gesunden Zehen Knoblauch: Knolle mit gesunden Zehen Ein Fischgericht, ein Basilikumpesto, ein Tzatziki ohne würzige Knoblauchsauce? Undenkbar! Das legendäre Liliengewächs gehört in der Mittelmeerküche zu den unanfechtbaren

Mehr

(Die in Schreibmaschine geschriebenen hatten wir in unserem Semester nicht dran, ich hab sie aber der Vollständigkeit halber aufgeführt.

(Die in Schreibmaschine geschriebenen hatten wir in unserem Semester nicht dran, ich hab sie aber der Vollständigkeit halber aufgeführt. (Die in Schreibmaschine geschriebenen hatten wir in unserem Semester nicht dran, ich hab sie aber der Vollständigkeit halber aufgeführt.) ANGIOSPERMAE MONOCOTYLEDONEAE Poaceae (Süßgräser): V 2 L 2 A 3

Mehr

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae

Campanulanae. Asteridae. Lamianae. Fabanae. Rosidae. Malvanae. Magnoliidae. Liliidae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr