Steuerung der Inbetriebsetzung komplexer Großprojekte mit Hilfe einer Management-Datenbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerung der Inbetriebsetzung komplexer Großprojekte mit Hilfe einer Management-Datenbank"

Transkript

1 Inbetriebsetzung GroSSprojekte WISSEN Steuerung der Inbetriebsetzung komplexer Großprojekte mit Hilfe einer Management-Datenbank Die Inbetriebsetzung des Gotthard-Basistunnels ist nicht nur aufgrund seiner Länge von 57 km ein schwieriges Vorhaben effektiv gesteuert durch den Einsatz einer Management-Datenbank. > Der Gotthard-Basistunnel ist wie der schon in Betrieb genommene Lötschberg-Basistunnel ein wesentlicher Bestandteil der Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT), für welche sich die Schweizer Bevölkerung 1992 erstmals ausgesprochen hat. Leistungsfähige Eisenbahnstrecken sollen den alpenquerenden Transitverkehr von Bild 1: Anbindung an das europäische Schienennetz Frankfurt / Hamburg / Rotterdam der Straße auf die Schiene verlagern sowie die Alpen und ihre Bewohner vor weiteren ökologischen Belastungen schützen (Bild 1). Bei der Inbetriebsetzung des Gotthard-Basistunnels werden Erfahrungen aus der Inbetriebsetzung des Lötschberg-Basistunnels und anderer Großprojekte umgesetzt. (Quelle aller Bilder: Autoren) Dipl.-Ing. Sascha Bogatka Prokurist IMC Ingenieur Management Consult GmbH, Koblenz Harald Steidl Sales Manager TUI InfoTec GmbH Harald.Steidl@tui-infotec.com 1. INBETRIEBSETZUNgSPROJEKTE 1.1. LÖTSCHBERG- UND GOTTHARD-BASISTUNNEL Der Lötschberg-Basistunnel, 34 km lang, Inbetriebnahme 2007 (Bild 2), und der Gotthard-Basistunnel, 57 km lang, geplante Inbetriebnahme 2016, verbinden Mitteleuropa mit Italien. Beide zusammen sind leistungsfähige und schnelle Nord-Süd-Verbindungen durch die Alpen für Reise- und Güterzüge. Zahlreiche technische Systemkomponenten sorgen dafür, dass die Züge sicher durch die Tunnel verkehren können. Sie befinden sich zum Schutz vor den hohen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit von bis zu 80% in Schränken und Containern. Die Systeme sind teilweise redundant aufgebaut, so dass sowohl beide Tunnelröhren getrennt betrieben werden; wie auch Ausfälle ohne Einfluss auf den laufenden Betrieb kompensiert werden können. Tab. 1 gibt einen Überblick über die technischen Daten der beiden Tunnels DIE INBETRIEBSETZUNGSPHASE Schon während der Planungsphase sind die diversen Belange der Inbetriebsetzungsphase frühzeitig zu berücksichtigen (Bild 3). Nur» ETR JULI+AUGUST 2012 NR

2 WISSEN Inbetriebsetzung GroSSprojekte Lötschberg-Basistunnel Tunnellänge 34,6 km 57,1 km Tab. 1: Daten der Basistunnels Lötschberg und Gotthard Gotthard-Basistunnel Gleislänge 57 km (feste Fahrbahn) 115 km (feste Fahrbahn) Anzahl Querschläge 104 Stück 176 Stück Oberleitung ca. 60 km 115 km + 39 km offene Strecke Elektroschränke 1450 Stück 2200 Stück Verlegte Kabel 1390 km 3200 km (Kupferkabel) Gesamtkosten 4,9 Mrd. CHF Ca. 11,8 Mrd. CHF so können die für die Inbetriebnahme notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen und in den Ausschreibungen implementiert werden. Die Inbetriebsetzung ist eine entscheidende Projektphase mit einer großen Anzahl von Abhängigkeiten und Schnittstellen zum Gesamtprojekt. Die Inbetriebsetzung ist die Verbindung zwischen Entwurf und der Errichtung (Ausbruch, Betonierung, Einbringung der Anlagenteile) einerseits sowie dem Betrieb der Gesamtanlage andererseits. Sie umfasst die Funktionsfähigkeitsprüfung der Systemkomponenten, die Abnahme der einzelnen Gewerke und Teilbereiche sowie deren Zusammenspiel im Bild 2: Lokomotive am Tunnelmund des Lötschberg- Tunnels Gesamtsystem. Erst die Inbetriebsetzung macht die Bauwerke zu einem funktionierenden Gesamtwerk. Alle Komponenten und Anlagen dürfen nur nach erfolgreicher Vorprüfung eingeschaltet und genutzt werden. Parallel dazu müssen in der Regel diverse Aktivitäten, welche im eigentlichen Sinne nicht Bestandteile einer Inbetriebsetzung sind, koordiniert und gesteuert werden, da sie Einfluss auf die Planung und Durchführung der Inbetriebsetzungstätigkeiten haben. So waren zum Beispiel beim Lötschberg- Basistunnel die Rest- und Rückbauarbeiten sowie zahlreiche Besucheranlässe zu koordinieren und mit den Inbetriebsetzungsaktivitäten abzustimmen. Weiterhin ergaben sich Schnittstellen zur Inbetriebnahme der einzelnen Gewerke und zu der zulassenden Stelle, dem schweizerischen Bundesamt für Verkehr (BAV), welche alle Bewilligungen und Abnahmen erteilten, sowie zu Dritten (Bild 4). Auf Grund von Überlappungen der einzelnen Phasen und deren Abhängigkeiten und Schnittstellen untereinander ist eine Gesamtplanung und Koordination aller Aktivitäten zur Sicherung der Belange der Inbetriebsetzung durch eine besonders dafür gebildete Organisationseinheit erforderlich. Ziel der Inbetriebsetzung ist der Nachweis, dass das System und seine Komponenten die Anforderungen erfüllen. Hierzu erfolgt die Inbetriebsetzung in mehreren Teilphasen. Dabei wird nach der Prüfung der Einzelkomponenten Schritt für Schritt das systemtechnische Zusammenspiel zwischen den einzelnen Anlagenteilen nachgewiesen, insbesondere das Zusammenwirken der Bahnleittechnik und der Tunnelleittechnik inklusive der untergeordneten örtlichen Leittechniken der verschiedenen elektromechanischen Anlagen. Die Inbetriebsetzungsphase beginnt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, um schon bald Sicherheit darüber zu gewinnen, ob die eingebauten Anlagenteile und Komponenten miteinander reibungslos funktionieren PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG Leider werden Umfang und Komplexität einer Inbetriebsetzung oft unterschätzt. Deren Zielerreichung ist nur durch präzise Planung, Koordinierung und Steuerung möglich. Sie erfordert fachübergreifende, am Gesamtsystem ausgerichtete Kompetenzen, bei denen sowohl die internen Zusammenhänge der Teilsysteme als auch die organisatorischen Rahmenbedingungen schon während der Bild 3: Projekt- und Inbetriebsetzungszyklen (allgemein gültiger Ansatz) Anmerkung: IBS = Inbetriebsetzung 56 ETR JULI+AUGUST 2012 NR. 7+8

3 Ausschreibung zu beachten sind. Ein optimales Projektergebnis ist nur durch den rechtzeitigen Einsatz erfahrener Ingenieure möglich, die bereits über umfangreiche Erfahrungen bei der Organisation und Koordinierung der Inbetriebnahme/-setzung von Großprojekten und über die dafür notwendigen Planungs- und Steuerungstools verfügen. Zur Inbetriebsetzung des Lötschbergund des Gotthard-Basistunnels wurde eine eigene Organisation für die Abarbeitung aller Inbetriebsetzungs- und parallel stattfindenden Tätigkeiten gegründet (Bild 5). Bild 4: Parallel stattfindende Arbeiten im Lötschberg- Basistunnel (Auszug) 1.4. DIE INBETRIEBSETZUNGS- MANAGEMENT-DATENBANK Neben der Regelung der organisatorischen und personellen Komponenten zur Abwicklung der an eine Inbetriebsetzung gestellten Aufgaben bedarf es zwingend der Implementierung weiterer Hilfsmittel zur Unterstützung. Durch die hohe Komplexität der Datenbasis für die Inbetriebsetzungsaktivitäten und die laufenden Anpassungen auf Grund von Veränderungen oder Optimierung ist es notwendig, den Grad der Automatisierung bei der Steuerung der Inbetriebsetzung so weit wie möglich zu erhöhen. Die damit verbundene Vielzahl von Inbetriebsetzungsaktivitäten (im Lötschberg-Basistunnel wurden ca Einzelaktivitäten durchgeführt) sind nur mit Unterstützung eines speziell für die Inbetriebsetzung zugeschnittenen Steuerungskonzeptes (Management-Tool) abzuwickeln. Eine fehlerfreie Planung, Vorbereitung und Steuerung ist mit herkömmlichen Hilfsmitteln/Tools nicht mehr möglich (siehe Liste 1). Auf Grund dieser Anforderungen wurde durch die Firma Ingenieur Management Consult GmbH (IMC) mit der Unterstützung der TUI InfoTec ein speziell für die Inbetriebsetzung von Eisenbahn- und anderen Großprojekten zugeschnittenes Steuerungs-Tool entwickelt. Hierbei wurden die Erfahrungen bei Inbetriebsetzungsprojekten der Deutschen Bahn AG (z. B. Neubaustrecke Köln Rhein/Main und Nürnberg Ingolstadt) und aus der Inbetriebnahme des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels berücksichtigt. 2. LÖSUNGSANSATZ UND UMSETZUNG 2.1. MANAGEMENTDATENBANK Ziel dieses Management-Tools ist die Bereitstellung und Verwaltung aller relevanten Daten für die Inbetriebsetzung. Dazu muss die Erkenntnisse bei der Planung, Vorbereitung und Steuerung der Inbetriebsetzung mit herkömmlichen Hilfsmitteln/Tools: > > Die Datenbasis für die Inbetriebsetzungsaktivitäten weist eine sehr hohe Komplexität auf. > > Laufende Anpassungen auf Grund von Veränderungen oder Optimierungen sind daher mit herkömmlichen Standard-Tools sehr aufwendig. hoher Zeitbedarf große Fehleranfälligkeit keine Terminberechnungen möglich wegen der fehlenden Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten können Auswirkungen von Veränderungen nicht kurzfristig ermittelt werden. keine automatisierte Ressourcenplanung und Abgleiche möglich Liste 1: Erkenntnisse bei der Verwendung von herkömmlichen Tools» Bild 5: Inbetriebsetzungsorganisation am Beispiel Lötschberg- Basistunnel ETR JULI+AUGUST 2012 NR

4 WISSEN Inbetriebsetzung GroSSprojekte Kriterien für Belegungsvorgänge (Auszug): > > Verfügbarkeit von Ressourcen (Fahrzeuge, Logistik, Personalpläne, etc.) > > Ressourcenzuordnung: Schichten gesamt, mögliche Schichten je Tag, Schichteinteilung > > Räumliche Zuordnung: Tunnelabschnitte, Orte, Kilometrierung > > Splitten von Vorgängen zur Berücksichtigung von freien Wochenenden und Nutzung von nicht zusammenhängenden freien Schichten > > Flexibles Kalendermanagement > > Exklusive oder parallele Belegung Ressourcen und Örtlichkeiten > > Prioritätsmanagement > > Liste 2: Vorgangskriterien für die Planung eventueller Konflikte eingeplant (Liste 2). Diese Konflikte, wie z. B. eine notwendige Exklusivität, technische Ausschlusskriterien oder konkurrierende Ressourcen, sind in die Rechenprozeduren der Datenbank integriert, da nur dadurch eine schnelle und fehlerfreie Berechnung und Einplanung der Aktivitäten möglich ist. So muss die Applikation in der Lage sein, die durchzuführenden Prüfungen örtlich und zeitlich zu planen und dabei Konflikte unter konkurrierenden Tätigkeiten zu erkennen, auszuschließen oder andere Lösungen aufzuzeigen. Dazu gehört auch die Organisation der für die Versuche notwendigen Ressourcen wie beispielsweise Versuchsfahrzeuge und -Personal MODUL TUNNELBELEGUNG/ TERMINPLAN Bild 6: Technischer Aufbau der Inbetriebsetzungs-Managementdatenbank Inbetriebsetzungs-Managementdatenbank alle relevanten Informationen als zentrale Bewegungsdaten enthalten (Bild 6). Darüber hinaus hat sie als Steuerungsinstrument alle für die Koordination und Abwicklung der Inbetriebsetzung betreffenden Daten und Unterlagen zu generieren. Liste 3: Operative Unterlagen für die Durchführung Prüfungskoordinationsunterlagen (Auszug): > > Ressourceneinsatz Diese Unterlagen enthalten die für die Prüfungen benötigten Ressourcen, die einer besonderen Disposition bedürfen. Sie berücksichtigen sämtliche Rahmenbedingungen wie Örtlichkeiten, notwendige Sicherheitsmaßnahmen und das Zusammenwirken untereinander. > > Teameinsatz In der Inbetriebsetzungs-Managementdatenbank werden die durchzuführenden Tests/Prüfungen und gleichzeitig stattfindenden sonstigen Aktivitäten auf Grund ihrer Bedingungen in die entsprechend des Rahmenterminplans zur Verfügung stehenden Perimeter unter Berücksichtigung Diese Unterlagen enthalten sämtliche für ein Team notwendigen Informationen, wie z. B. Verantwortliche, Örtlichkeiten, Ressourcen, etc. Sie können dementsprechend auch als Laufzettel dienen, in denen entsprechend notwendige Freigaben und Testergebnisse zur schnellen Rückführung in den Regelprozess vermerkt werden können. > > Die Applikation erlaubt es, alle im Zeitraum der Inbetriebsetzung stattfindenden Aktivitäten derart zu planen, dass eine optimale Ausnutzung der verfügbaren Zeit und Ressourcen gewährleistet wird und keine konkurrierenden Vorgänge zur selben Zeit in den gleichen Tunnelorten stattfinden. In der Tunnelbelegungsplanung werden die einzelnen Tests und Versuche orts- und zeitgenau unter Berücksichtigung des vorgegebenen logischen Ablaufs (z.b. Abhängigkeiten, Meilensteine, Plantermine) auf die einzelnen Tunnelabschnitte verteilt. Als Ergebnis entsteht mit dem Belegungsplan eine übersichtliche und transparente Plandarstellung mit präzisen räumlichen und zeitlichen Zuordnungen aller stattfindenden Vorgänge (Bild 7). Dieser Plan ermöglicht einen genauen Überblick über eine kritische Belegung oder freie Zeiträume in den einzelnen Tunnelabschnitten und somit eine optimale Ausnutzung der verfügbaren Zeit und der Ressourcen. Durch entsprechende Parameter wird eine Parallelbelegung in einzelnen Abschnitten bereits bei der Einplanung ausgeschlossen, Sicherheitsrisiken werden weitgehend vermieden. In einem Terminplan werden die Vorgänge der Inbetriebsetzung mit den gängigen Verfahren dargestellt (Balkenplan, Netzplantechnik). Es werden alle durchzuführenden Aktivitäten in Balkenform wie auch deren Abhängigkeiten untereinander aufgezeigt. Der Terminplan ist somit das zeitliche Steuerungsinstrument der Inbetriebsetzung. Durch die zentrale Datenhaltung und -pflege in einer einzigen Datenquelle zur Erstellung aller relevanten Unterlagen, wie Tunnelbelegungs- und Terminplan sowie die Prüfungskoordinationsunterlagen, werden Schnittstellen und Fehleranfälligkeit minimiert. Der Tunnelbelegungs- und Terminplan ist das Basisdokument für die Erstellung aller weiteren Koordinationsunterlagen. 58 ETR JULI+AUGUST 2012 NR. 7+8

5 2.3. MODUL PRÜFUNGS- KOORDINATIONSUNTERLAGEN Mit dem Modul Prüfungskoordinationsunterlagen werden alle für die Durchführung im Tunnel notwendigen operativen Unterlagen erstellt (Liste 3). Diese Unterlagen werden den Testteams und der die Sicherheit überwachenden Stelle ausgehändigt. Sie bilden die Basis für die zeitgerechte und störungsfreie Durchführung der Tests und Versuche. Somit können die Unterlagen mit mehrwöchigem Vorlauf vor dem Versuchsprogramm generiert werden und die erforderlichen Bestellungen können rechtzeitig erfolgen. Die Output-Unterlagen stellen in vielfältigster Form in der Management-Datenbank enthaltene und durch sie generierte Daten dar, welche zur Planung, Vorbereitung und Durchführung der Inbetriebsetzung notwendig sind. Sie dienen auch der Dokumentation der Prüfungen und der entsprechenden Prüfergebnisse. Damit sind sie eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Abnahme der Komponenten im Rahmen des Zulassungsprozesses. Die Inbetriebsetzungs-Managementdatenbank unterstützt somit die Verantwortlichen bei folgenden Aufgaben: > > bei der Planung und Koordination der gesamten Inbetriebsetzung und deren komplexen Abhängigkeiten im Gesamtsystem > > Kostenminimierung auf Grund optimaler Ausnutzung der während der Inbetriebsetzung benötigten Ressourcen > > Überwachung und Steuerung der Termine > > Verwaltung aller während der Inbetriebsetzung durchzuführenden Aktivitäten mit ihren Abhängigkeiten untereinander und innerhalb des Gesamtsystems > > Verwaltung und optimale Ausnutzung der während der Inbetriebsetzung benötigten Ressourcen > > Fortschreibung und Aktualisierung der Terminplanung > > Optimierung der Termin- und Ressourcenplanung für die Tunnelbelegung Bild 7: Beispiel einer graphischen Tunnelbelegung im 3-Schichtbetrieb (Ausschnitt) > > Generierung sämtlicher Terminpläne, grafischer und tabellarischer Ausgabedokumente und Arbeits-Listen (Prüfungskoordinationsunterlagen) abhängig von der aktualisierten Tunnelbelegung > > Schnelle Reaktion auf Störung und direktes Aufzeigen der Konsequenzen in Bezug auf Personal-/Ressourceneinsatz und Termine > > Analyse von Terminüberschreitungen (Soll-Ist-Vergleiche), ihrer Auswirkungen auf den kritischen Weg sowie die» Hauptgeschäftsstelle Koblenz Bahnhofplatz Koblenz Telefon +49 (261) Telefax +49 (261) koblenz@imc-management.de beraten planen steuern Projektmanagement/-steuerung Inbetriebnahme-/Inbetriebsetzungsmanagement Baumanagement Projektentwicklung Vertrags- und Nachtragsmanagement Baubetriebsplanung Standorte: Geschäftsführung: Koblenz, Frankfurt/M., Flughafen Frankfurt/M, Köln, Zürich (CH) Dipl.-Ing. Wolfgang Fröhlich Dipl.-Geol. Holger Schwabach ETR JULI+AUGUST 2012 NR

6 WISSEN Inbetriebsetzung GroSSprojekte Bild 8: Optimierte Abfolge von Inbetriebsetzungsschritten Bild 9: Schematischer Aufbau, Auswertemöglichkeiten Entwicklung von Gegensteuerungsmaßnahmen zur Einhaltung der Meilensteine > > Aufzeigen von Varianten zur Entscheidungsfindung > > Grafische Aufbereitung mit tagesaktuellen Auswertungen der Daten > > Lieferung der Ausgabedokumente und Ergebnisse in gewohnter Form (MS-Office, PDF, etc.) 2.4. UMSETZUNG Bild 10: Gotthard-Tunnel, Tunneleingang auf der Südseite Die Umsetzung der Managementdatenbank stellte die Entwickler vor große Herausforderungen. Es mussten nicht nur komplexe Algorithmen abgebildet, sondern auch eine Reihe von Parametern und möglichen Störgrößen bereits in der Konzeptionsphase eingearbeitet werden. Neben der variablen Eingabemöglichkeit muss gerade der Output eine breite Palette von Werkzeugen unterstützen. Zudem soll das System auch schnell und flexibel auf Änderungen im Inbetriebnahmeablauf reagieren können und mögliche Lösungswege bei Konflikten aufzeigen. Neben dem klassischen Balkenplan und den variablen tabellarischen Ausgaben ist die orts- und schichtgenaue grafische Ausgabe ein weiteres Visualisierungsinstrument. Als Basiswerkzeug wurde ein von der TUI InfoTec vertriebenes Projektmanagementsystem verwendet. Dieses bringt alle wesentlichen Strukturen bereits mit: >Integriertes > Datenbanksystem >Programmiermöglichkeiten > > > Werkzeuge für den Import und Export von Daten in unterschiedlichen Formaten > > Algorithmen für die Termin- und Ressourcenplanung sowie Abgleichsfunktionen > > Datenbankschnittstellen und Schnittstellen zur MS Office Welt > > Schnelle Verarbeitung von großen Datenvolumina Das System verfolgt das Ziel, möglichst automatisiert den Ablauf der Inbetriebsetzung zu 60 ETR JULI+AUGUST 2012 NR. 7+8

7 optimieren und die Ergebnisse nachvollziehbar zu visualisieren. Die fachliche Ausgangsbasis bildet ein Terminablaufplan, der dem Regelwerk der Netzplantechnik folgt. Je Vorgang wird ein Satz von Parametern vergeben, die den Vorgang charakterisieren. Nachfolgend eine Auswahl von möglichen Parametern: > > Vorgänge und Anordnungsbeziehungen mit unterschiedlich definierten Kalendern; > > Die Dauer eines Vorgangs kann von einigen Stunden bis zu n Tagen variieren; > > Technologische Abhängigkeiten müssen hinterlegt werden; > > Ein Vorgang kann in 1 bis n Schichten ablaufen; > > Ein Vorgang kann in unterschiedlichen Tunnelabschnitten stattfinden. Hierzu ist der gesamte Tunnel je Röhre in einzelne Abschnitte und Querschläge unterteilt. > > Vorgänge können einen oder mehrere Abschnitte exklusiv (alleine in 1 bis n Schichten) belegen; alternativ können Aktivitäten auch parallel im selben Abschnitt stattfinden; > > Bestimmte Vorgänge können mit beliebigen Unterbrechungen versehen werden; > > Es können Prioritäten auf Vorgänge vergeben werden, und > > Vorgänge können zusätzlich Soll- und Muss- Termine erhalten. Die Tunnelbelegungsrechnung ermittelt iterativ aus dem logischen Ablauf und den angegebenen Parametern die optimale Abfolge der einzelnen Inbetriebnahme/-Inbetriebsetzungsschritte gemäß nachfolgendem Prinzipbeispiel (Bild 8). Im Ergebnis dokumentieren sich die angegebenen Parameter (parallele Vorgänge in einer Schicht, unterbrochene Vorgänge und die räumliche Optimierung in Bezug zur Terminierung). Im Rahmen einer Tunnelbelegungsrechnung können deutlich mehr als Ergebnisaktivitäten entstehen. Die exakte Anzahl hängt sehr stark von den Parametern und den terminlichen Vorgaben ab. Die Ergebnisse werden nochmals gruppiert, bei Bedarf verdichtet und dann empfängerbezogen aufbereitet. Die Palette reicht von einer grafischen Tunnelbelegungsübersicht bis hin zur detaillierten Prüfliste für die einzelnen Test- und Versuchsteams vor Ort in den Tunnelröhren. Es wurde bewusst das Schwergewicht auf eine Software gelegt, welche möglichst alle erforderlichen Komponenten bereits integriert hat (Bild 9). Deshalb blieb der Installations- und Konfigurationsaufwand sehr gering. Der Betrieb bzw. die Verlagerung des Systems ist auch auf einem Standard - Notebook ohne spezielle Komponenten möglich. Somit erlaubt die Software auch Was - Wäre - Wenn - Analysen zu jedem Zeitpunkt und an fast jedem beliebigen Ort. Da die Auswertemedien sehr variabel sind, können die erzielten Ergebnisse sofort kommuniziert werden. Gerade Großprojekte, welche sich über einen langen Zeitraum erstrecken, stellen hohe Anforderungen an die Flexibilität und Adaptabilität der zu Grunde liegenden Software. Die Praxis aus vorangegangenen Inbetriebsetzungsprojekten wie z. B. dem Lötschberg-Basistunnel hat gezeigt, dass gerade in der Durchführungsphase schnelle und flexible Anpassungen notwendig werden. Aus diesem Grund wurde als zentrale Softwareplattform Artemis gewählt, um dieser notwendigen Flexibilität und Adaptierbarkeit in laufenden Projekten und zukünftigen Geschäftsfeldern Rechnung tragen zu können. Die erste Bewährungsprobe hatte das System bei Inbetriebsetzungsprojekten der Deutschen Bahn sowie des Lötschberg-Basistunnels. Die dort gewonnenen positiven Erfahrungen flossen direkt in die Weiterentwicklung für die Steuerung der Inbetriebsetzung des Gotthard-Basistunnels ein (Bild 10). 3. RESÜMEE UND AUSBLICK Wegen der hohen Komplexität der gesamten Inbetriebsetzung ist es unabdingbar, eine alle Gewerke umspannende Inbetriebsetzungsorganisation einzurichten und mit entsprechenden Befugnissen auszustatten. Es ist unbedingt notwendig, die Inbetriebsetzung mit einem ausreichenden Vorlauf für eine allumfassende Planung und Vorbereitung rechtzeitig zu beginnen. Die Vielzahl der Schnittstellen ist nur durch ein individuelles Steuerungskonzept unter Einbeziehung vorhandener Planungsinstrumente und Managementtools handhabbar. Bestandteil dieses Konzeptes ist die Generierung aller Arbeitsmittel aus einer Datenbasis, um weitestgehend Fehler auszuschließen. Wie schon beim Lötschberg-Basistunnel empfiehlt es sich, den Einsatz der Inbetriebsetzungsorganisation und die Managementdatenbank über die Phase der eigentlichen Inbetriebsetzung hinaus fortzuführen, um den reibungslosen Anlauf des Betriebs sicherzustellen. Die erprobte Kombination, bestehend aus der fachlichen Expertise von IMC und der Lösungskompetenz von TUI InfoTec ist direkt auf künftige komplexe Bau- und Infrastrukturprojekte übertragbar. < Summary Keeping control over the commissioning of big, complex projects with the help of a management database It is not solely on account of its length of 57 km that commissioning the Gotthard Base Tunnel is a difficult undertaking. Given the complexity of the entire commissioning project, it is indispensible to set up a commissioning organisation covering the entire work of all the specialist contractors and to make sure that it has the necessary powers. A customised control concept incorporating all the existing planning instruments and management tools makes the large number of interfaces manageable. One of the components of this concept is to generate all the working resources from a single source, the management database. We do IT with a Smile. Reengineering von Software Application-Change-Services Managed Services (IT-Dienstleistungen für Hard- und Software in Unternehmen) Rechenzentrumsdienste Hosting (allgemein) IT-Outsourcing (Gesamt-Outsourcing) Application-Service-Providing (ASP) Cloud Computing (Dienste und Lösungen) System-Integrator u. a. für die Reise- und Touristikbranche TUI InfoTec GmbH Karl-Wiechert-Allee Hannover Telefon +49(0) Telefax +49(0) info@tui-infotec.com M TUIIT_AZ_ETR_RTR_final.indd 2 ETR JULI+AUGUST NR :07 61

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement PROJEKTMANAGEMENT Projektaufgaben und Ressourcen effizient verwalten Führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg. Die Koordination und Durchführung

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Checkliste fu r Lieferanten

Checkliste fu r Lieferanten 1 Checkliste fu r Lieferanten Um die Daten in den E- Control Tarifkalkulatoren (TK Neu Haushalte, TK Gewerbe und TK Admintool Neu) vor ihren Livegang zu vervollständigen und zu aktualisieren, sollen die

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management. www.viswa.de

Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management. www.viswa.de Individuelles, intelligentes Termin- und Ressourcen- management www.viswa.de Über VisWa VisWa steuert Ihre Terminverwaltung und Ihre Ressourcen intelligent und individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg Controlling Manager Die Der prorm - Massenum Controlling-- buchung Manager Genehmigungsmanager Projektvorl Editor Business promx GmbH Nordring 100 909 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Inhalt WAS IST

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing

conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing tm-profi die einfache Lösung für eine komplexe Aufgabe Sie haben: mehrere Projekte und Agenten komplexe Fragenkataloge Sie möchten: schnell agieren

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Peak Resource Planner (PRP) Immer ein Stück weiter Dipl.-Math. Senior Consultant g.schneider@peak-solution.de Übersicht Versuche zeitlich einplanen MDM Prozess Anforderungen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009 Ressourcenplanung Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009 28.09.09 bis 08.10.09 TOPIX Informationssysteme AG Ressourcenplanung Grundlagen Im Zuge des Aufbaus der Ressourcenplanung

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

APPs personalisiert für Veranstaltungen für SIE

APPs personalisiert für Veranstaltungen für SIE APPs personalisiert für Veranstaltungen für SIE Sprechen Sie mit uns damit man über Sie spricht! Als Spezialisten für individualisierte Software-Lösungen in den Segmenten Event, Kongress und Seminar, bieten

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken 3-Kostenrechnung Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken Kostenrechnung Business-Software für Menschen Denn Service ist unser Programm. 2 Ihr kompetenter Partner für professionelle kaufmännische

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Zentrale Planung und Steuerung Ihrer Projekte in jeder Phase.

Zentrale Planung und Steuerung Ihrer Projekte in jeder Phase. Microsoft Dynamics NAV Zentrale Planung und Steuerung Ihrer Projekte in jeder Phase. IT für den Mittelstand. FÜR DYNAMICS NAV PROJEKTÜBERSICHT PROJEKT-COCKPIT Steuern Sie jede Phase Ihrer Projekte mit

Mehr

Rechnungsmanager. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg. Resource and Project Management

Rechnungsmanager. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg. Resource and Project Management buchung manager Rechnungsmanager Die Der prorm-- Massenum Rechnungs-- Business promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Business Inhalt WAS IST DER prorm RECHNUNGSMANAGER? prorm

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen Veranstaltung: Dienstag, 29. September 2009 Frankfurter Innovationszentrum FiZ ConferenceLab Agenda > On-Demand- oder Lizenz-Software?

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

RILLSOFT PROJECT LEISTUNGSSTARK INNOVATIV EINFACH ZU BEDIENEN DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE

RILLSOFT PROJECT LEISTUNGSSTARK INNOVATIV EINFACH ZU BEDIENEN DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE RILLSOFT PROJECT LEISTUNGSSTARK INNOVATIV EINFACH ZU BEDIENEN DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE DIE UMFASSENDE PROJEKTMANAGEMENT SOFTWARE FÜR... TERMINPLANUNG Gute Terminplanung ist wichtiger Bestandteil

Mehr

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Überblick über unser Leistungsspektrum Wir kümmern uns um Ihre EDV-Anlage. Die IT muss laufen, zu jeder Zeit. Das ist die Anforderung

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken 3-Kostenrechnung Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken Kostenrechnung Business-Software für Menschen enn Service ist unser Programm. 2 Ihr kompetenter Partner für professionelle kaufmännische

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr