5 Wartung & Pflege von Software

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Wartung & Pflege von Software"

Transkript

1 Softwaretechnik II 5 Wartung & Pflege von Software Lernziele Wissen, warum eine kontinuierliche Wartung und Pflege von Software unabdingbar ist Verstehen, was Pflege/Wartung von Softwaresystemen bedeutet Verhältnis zwischen Entwicklungs- und Wartungsaufwand verstehen Probleme bei der Pflege von Software verstehen Wartungstätigkeiten kennen Literatur S. Özekici: Reliability and Maintenance of Complex Systems (NATO ASI Series. Advanced Science Institutes Series SERS F Vol. 154), Springer Verlag, 1996 D. Smith: Designing Maintainable Software, Springer-Verlag Telo, 1999 H.M. Sneed, M. Hasitschka, M.T. Teichmann: Software Produktmanagement, Wartung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungssysteme, dpunkt.verlag, IAS, Universität Stuttgart 208

2 Softwaretechnik II 5 Wartung & Pflege von Software 5.1 Aspekte bei der Pflege von Softwaresystemen 5.2 Aufgaben und Aufwand 5.3 Effiziente Wartung und Pflege 5.4 Moderne Softwarepflege 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen 5.6 Hinweise für die Praxis 2015 IAS, Universität Stuttgart 209

3 5.1 Aspekte bei der Pflege von Softwaresystemen Was versteht man unter Pflege/Wartung von Softwaresystemen? Alle Arbeiten nach der Inbetriebnahme eines Softwaresystems zur Erhaltung, Änderung, Erweiterung und Optimierung der Funktionsfähigkeit Nach der Inbetriebnahme von Software Fehler in der Software Mangelhafte Ausführung (Reaktionszeit, Benutzungsoberfläche) Erhaltung Optimierung Änderungen bei der Hardware Änderungen bei der Softwareumgebung (Betriebssystem, Datenbank, Benutzungsoberfläche) Änderung von Gesetzen, Vorschriften und Normen Behebung von Wartungsfehlern Neue Kundenwünsche und Anforderungen Änderung Erhaltung Erweiterung 2015 IAS, Universität Stuttgart 210

4 5.1 Aspekte bei der Pflege von Softwaresystemen Alterung von Software Software altert, wenn Keine Fehler behoben werden, Keine Anpassung an neue Umweltbedingungen erfolgt, Neue Anforderungen nicht berücksichtigt werden Folge: Einsatz der Software für den ursprünglich vorgesehenen Zweck ist nicht mehr möglich Software veraltet in dem Maße, wie sie mit der Wirklichkeit nicht Schritt hält (H. Sneed) 2015 IAS, Universität Stuttgart 211

5 5.1 Aspekte bei der Pflege von Softwaresystemen Verhältnis zwischen Entwicklungs- und Wartungsaufwand bei Softwaresystemen Lebenszyklus (life cycle) eines Produkts Aufwand für die Entwicklung: 20 % Aufwand für die Wartung & Pflege: 80 % 20 % Entwicklung Wartung & Pflege 80 % 2015 IAS, Universität Stuttgart 212

6 5.1 Aspekte bei der Pflege von Softwaresystemen Probleme bei der Pflege von Softwaresystemen Historisch gewachsen Unzureichende Dokumentation Wenige Erfahrungsträger Niedere Programmiersprachen, Assembler Teilweise unstrukturiert Aufwand für Pflegearbeiten 60-80% des gesamten DV-Budgets 10% der Entwicklungskosten pro Jahr 2015 IAS, Universität Stuttgart 213

7 Frage zu Kapitel 5.1 Frage zu Kapitel 5.1 Sie haben eine Software zur Gehaltsabrechnung einer Behörde entwickelt. Ein Jahr nach der Inbetriebnahme der Software treten verschiedene Probleme auf. Ordnen Sie diese Probleme den unterschiedlichen Aktivitäten der Pflege/Wartung (Änderung, Erhaltung, Erweiterung und Optimierung) zu. Antwort Fehler in einem Rechenalgorithmus Integration einer neuen Funktion Datenbank-Wechsel Neue Vorschriften zur Gehaltsabrechnung Erhaltung Erweiterung Änderung Erhaltung 2015 IAS, Universität Stuttgart 214

8 Softwaretechnik II 5 Wartung & Pflege von Software 5.1 Aspekte bei der Pflege von Softwaresystemen 5.2 Aufgaben und Aufwand 5.3 Effiziente Wartung und Pflege 5.4 Moderne Softwarepflege 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen 5.6 Hinweise für die Praxis 2015 IAS, Universität Stuttgart 215

9 5.2 Aufgaben und Aufwand Klassifikation der Arbeiten Korrektive Tätigkeiten Fehlerbehebung Optimierung / Leistungsverbesserung Wartungsaktivitäten Progressive Tätigkeiten Anpassung / Änderung Erweiterung Pflegeaktivitäten Anpassung/ Änderung 20 % Erweiterung 40% Optimierung/Leistungsverbesserung 15% Fehlerbehebung 25% 2015 IAS, Universität Stuttgart 216

10 5.2 Aufgaben und Aufwand Korrektur / Stabilisierung (1) Alle Tätigkeiten zur Behebung von Fehlern Fehler während der Softwareentwicklung: Fehlerarten Kodierfehler: Falsche Umsetzung der Entwurfsspezifikationen in Programme Entwurfsfehler: Falsche konzeptionelle Entscheidungen bzw. falsche Umsetzung von Anforderungsspezifikationen Fehler in der Anforderungsbeschreibung: Zielvorstellungen des Auftraggebers sind nicht abgedeckt, bzw. Anforderungen sind unvollständig, inkonsistent oder mehrdeutig Umfassende Tests aller Programmfunktionen sind oft wirtschaftlich nicht vertretbar Software-Produkte werden mit durchschnittlich 0,75% Fehlern pro 100 Anweisungen freigegeben ( Zeilen = 75 Fehler) 2015 IAS, Universität Stuttgart 217

11 5.2 Aufgaben und Aufwand Korrektur / Stabilisierung (2) Fehler während der Wartung (Second Level Defects): Ursache: Schlechte Konstruktion und Fehleranfälligkeit des ursprünglichen Produktes Faustregel: Auf 10 Fehler vor der Produktfreigabe, entfällt 1 Fehler nach der Freigabe Es dauert die 4 bis 10-fache Zeit, um einen Fehler einer im Einsatz befindlichen Software zu beheben, als vor der Freigabe 2015 IAS, Universität Stuttgart 218

12 5.2 Aufgaben und Aufwand Optimierung / Leistungsverbesserung Alle Tätigkeiten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Softwaresystems: Reaktionszeiten Speicherplatzbedarf effiziente Benutzungsoberfläche Optimierung erfolgt selten vor der ersten Freigabe Optimierung bleibt der Wartung vorbehalten 2015 IAS, Universität Stuttgart 219

13 5.2 Aufgaben und Aufwand Anpassung / Änderung Alle Tätigkeiten, zur Anpassung der Software an neue Umgebungsbedingungen Neue Umgebungsbedingungen: Änderung der technischen Umgebung (z.b. neue Systemsoftware) Änderung der Benutzungsoberfläche (z.b. modifizierte Fenster und Formulare) Änderungen in den Funktionen (z.b. Gesetzesänderungen, neue betriebliche Regelungen) Y2K-Problem: Problem der Rechner-Umstellung Ende der 1990er- Jahre 2015 IAS, Universität Stuttgart 220

14 5.2 Aufgaben und Aufwand Erweiterungen Alle Tätigkeiten, die der Erweiterung des bestehenden Produktes dienen Funktionale Ergänzungen Funktionen, die bei der Entwicklung geplant, aber nicht realisiert wurden Neue Funktionen, die sich aus dem Betrieb der Software ergeben Auswirkungen von Wartungs- und Pflegearbeiten Lokale Auswirkungen Bsp.: Änderung einer Manifest-Größe Globale Auswirkungen Bsp.: Strukturveränderungen im Gesamtaufbau 2015 IAS, Universität Stuttgart 221

15 5.2 Aufgaben und Aufwand Wartung versus Pflege Wartung: Lokalisierung und Behebung von Fehlerursachen von in Betrieb befindlichen Software-Produkten, wenn die Fehlerwirkung bekannt ist Korrektur / Stabilisierung Optimierung / Leistungsverbesserung Pflege: Lokalisierung und Durchführung von Änderungen und Erweiterungen von in Betrieb befindlichen Software-Produkten, wenn die Art der gewünschten Änderungen/Erweiterungen festliegt Anpassung / Änderung Erweiterung 2015 IAS, Universität Stuttgart 222

16 5.2 Aufgaben und Aufwand Charakteristika von Wartungsaktivitäten Ausgangsbasis ist ein fehlerhaftes bzw. inkonsistentes Produkt Abweichungen zwischen Teilprodukten sind zu lokalisieren und zu beheben Die Korrektur einzelner Fehler hat nur begrenzte Auswirkungen auf das Gesamtprodukt Die Fehlerkorrekturen konzentrieren sich auf die Implementierung (Programme) Ereignisgesteuert, d.h. nicht vorhersehbar und daher schwer planbar und kontrollierbar 2015 IAS, Universität Stuttgart 223

17 5.2 Aufgaben und Aufwand Charakteristika von Pflegeaktivitäten Ausgangsbasis ist ein konsistentes Produkt, in das gezielt unter Beibehaltung der Konsistenz Änderungen und Erweiterungen einzubringen sind Die Bandbreite bei Änderungen und Erweiterungen kann von kleinen bis zu großen Modifikationen gehen Änderungen und Erweiterungen sind in allen Teilprodukten durchzuführen Produkt-Definition Produkt-Entwurf Produkt-Implementierung Planbar, d.h. nicht spontan sondern vergleichbar mit Produktentwicklung Im englischsprachigen Raum wird Wartung und Pflege nicht unterschieden, sondern zu dem Begriff Maintenance zusammengefasst! 2015 IAS, Universität Stuttgart 224

18 5.2 Aufgaben und Aufwand Faustregeln Der Aufwand für die Wartung & Pflege ist typischerweise um einen Faktor von 2 bis 4 größer als der Entwicklungsaufwand für ein umfangreiches Produkt. Eine solche Aufwandsverteilung bedeutet Im Extremfall sind von 100 Mitarbeitern einer Software-Abteilung 80 Mitarbeiter mit der Wartung & Pflege»alter«Software beschäftigt. Nur 20 Mitarbeiter entwickeln neue Software IAS, Universität Stuttgart 225

19 5.2 Aufgaben und Aufwand Wartungstätigkeiten 6 % 6 % Lesen 28 % 18 % Inhalt verstehen Programmlogik verstehen 19 % 23 % Änderung durchführen Testen Dokumentation aktualisieren 2015 IAS, Universität Stuttgart 226

20 5.2 Aufgaben und Aufwand Ablauf von Wartungsarbeiten Einlesen in die Dokumentation Einprägung der Zusammenhänge Erfassen der Logik der Software Ausführung der direkten und indirekten Änderungen Kontrolle des Erfolgs der Wartungsarbeiten Änderung der Dokumentation Wartungsproduktivität Produktivität eines Wartungsingenieurs Gesamtmenge: LOC / Programmierer Änderung: 1-2 LOC / Programmierer/ Tag LOC... Lines of code, Programmtextzeilen Quelle:Digital Consulting Inc., 2015 IAS, Universität Stuttgart 227

21 5.2 Aufgaben und Aufwand Notwendige Informationen bei der Durchführung von Wartungs- und Pflegearbeiten Korrekturarbeiten: Änderungsarbeiten/ Optimierungsarbeiten: Erweiterungsarbeiten: Informationen über einen lokalen Ausschnitt des Systems Informationen über Konnektivitäten im System Informationen über Entwicklungsebenen 2015 IAS, Universität Stuttgart 228

22 5.2 Aufgaben und Aufwand Softwaresystem Requirementspezifikation Erweiterung Entwurfsspezifikation Informationen über eine Entwicklungsebene Änderung Code Informationen über Konnektivitäten im System Informationen über einen Lokalen Ausschnitt Korrektur 2015 IAS, Universität Stuttgart 229

23 Frage zu Kapitel 5.2 Frage zu Kapitel 5.2 Welche Aktivitäten gehören zu Wartungstätigkeiten? Antwort f f Beseitigung eines Fehlers Änderung einer Funktion Hinzufügen eines Abfragefensters Optimierung / Leistungsverbesserung 2015 IAS, Universität Stuttgart 230

24 Softwaretechnik II 5 Wartung & Pflege von Software 5.1 Aspekte bei der Pflege von Softwaresystemen 5.2 Aufgaben und Aufwand 5.3 Effiziente Wartung und Pflege 5.4 Moderne Softwarepflege 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen 5.6 Hinweise für die Praxis 2015 IAS, Universität Stuttgart 231

25 5.3 Effiziente Wartung und Pflege Entwicklung des Wartungs- und Pflegeaufwands Wartungs & Pflegeaufwand wächst mit dem Alter und dem Umfang des Software-Produkts Umfang wächst um ca. 10% pro Jahr Bereitstellung zusätzlicher Merkmale und Funktionen trägt vor allem zu diesem Zuwachs bei Ab einem bestimmten Zeitpunkt folgende Fragen: Soll weiter gewartet und gepflegt werden? Soll das Produkt saniert werden? Reengineering Soll das Produkt durch ein neues ersetzt werden? 2015 IAS, Universität Stuttgart 232

26 5.3 Effiziente Wartung und Pflege Reduzierung des Wartungs- & Pflegeaufwands Verbesserung des Entwicklungsprozesses Nur Produkt mit hoher Qualität freigeben Produktivitätsverbesserung der Wartung & Pflege Trennung von Wartung & Pflege Oft schwierig durchzuführen und durchzuhalten Wenn ein Programm»angefasst«wird, dann werden in der Regel Fehlerkorrekturen, Optimierungen, Anpassungen und Erweiterungen in einem Durchgang ausgeführt Da aber Wartungs- & Pflegeaktivitäten unterschiedliche Charakteristika besitzen, sollte auf jeden Fall eine Trennung erfolgen 2015 IAS, Universität Stuttgart 233

27 5.3 Effiziente Wartung und Pflege Qualitätskriterien für die Wartung Wartung wird erleichtert, wenn Software folgende Qualitätsmerkmale erfüllt: Zuverlässigkeit: Leistungsniveau unter definierten Bedingungen über einen festgelegten Zeitraum bewahren Reife (Versagenshäufigkeit) Fehlertoleranz (Leistungsniveau bei Fehlern oder Schnittstellen-Verletzungen) Wiederherstellbarkeit (Wiederherstellung des Leistungsniveaus nach einem Versagen Effizienz: Verhältnis zwischen Leistungsniveau und eingesetzten Betriebsmitteln Zeitverhalten (Antwort-, Verarbeitungszeit) Verbrauchsverhalten (Anzahl und Dauer der benötigten Betriebsmittel) Film: Wartungswerkzeug XENU 2015 IAS, Universität Stuttgart 234

28 5.3 Effiziente Wartung und Pflege Qualitätskriterien für die Pflege (1) Pflege wird erleichtert, wenn Software folgende Qualitätsmerkmale erfüllt: Änderbarkeit: Aufwand zur Durchführung vorgegebener Änderungen Analysierbarkeit (Aufwand zur Diagnose von Mängeln und änderungsbedürftigen Programmteilen) Modifizierbarkeit (Aufwand zur Durchführung von Verbesserungen, Fehlerbeseitigungen oder Anpassungen) Stabilität (Wahrscheinlichkeit von unerwarteten Auswirkungen nach Änderungen) Prüfbarkeit (Aufwand zur Prüfung der geänderten Software) 2015 IAS, Universität Stuttgart 235

29 5.3 Effiziente Wartung und Pflege Qualitätskriterien für die Pflege (2) Pflege wird erleichtert, wenn Software folgende Qualitätsmerkmale erfüllt: Übertragbarkeit: Eignung der Software, in einer neuen Umgebung (Hardware, Software, organisatorisch) eingesetzt zu werden Anpassbarkeit (Möglichkeit, Software auf vorhergesehene Weise an neue Umgebungen anzupassen) Installierbarkeit (Installationsaufwand) Konformität (Grad, in dem die Software Normen und Vereinbarungen erfüllt) Anwendbarkeit (Aufwand und Möglichkeit, die Software in einem vorgegebenen Umfeld zu verwenden) 2015 IAS, Universität Stuttgart 236

30 Frage zu Kapitel 5.3 Frage zu Kapitel 5.3 Die Fähigkeit der Software, ihr Leistungsniveau unter festgelegten Bedingungen über einen festgelegten Zeitraum zu bewahren, bezeichnet man als Zuverlässigkeit. Welche Merkmale gehören der Zuverlässigkeit an? Antwort f f Reife Zeitverhalten Fehlertoleranz Verbrauchsverhalten Wiederherstellbarkeit 2015 IAS, Universität Stuttgart 237

31 Softwaretechnik II 5 Wartung & Pflege von Software 5.1 Aspekte bei der Pflege von Softwaresystemen 5.2 Aufgaben und Aufwand 5.3 Effiziente Wartung und Pflege 5.4 Moderne Softwarepflege 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen 5.6 Hinweise für die Praxis 2015 IAS, Universität Stuttgart 238

32 5.4 Moderne Softwarepflege Klassischer Ansatz in der Nutzungsphase Defensives Änderungsverhalten mit minimalen chirurgischen Eingriffen Beibehaltung des Standes der Technik etwas tun, wenn Komplexe Systeme unbedingt notwendig! Basisstrukturen der Systeme werden überlastet Schwierigkeiten bei neuen Technologien Client-Server-Architekturen Verteilte Datenbank-Systeme Kommunikationsstrukturen Moderne Benutzungsoberflächen Neue Programmarchitekturen und Kontrollstrukturen 2015 IAS, Universität Stuttgart 239

33 5.4 Moderne Softwarepflege Organisationsform der Wartung (1) Eigenständiges Wartungsteam oder als Teil der Entwicklung? Vor- und Nachteile der eigenständige Wartung: Klare Zuordnung von Wartungs- und Entwicklungskosten Entlastung der Entwickler Strengere Abnahmetests durch Wartungsteam Besserer Kundenservice Höhere Produktivität bei Wartungstätigkeiten Koordinations- und Kommunikations-Overhead zwischen Entwicklung und Wartung Einarbeitungsaufwand für Wartungsteam Schlechtes Image von Wartungsarbeiten Gleichmäßige Auslastung ist schwierig Entwickler müssen nicht die Konsequenzen ihrer Arbeit tragen 2015 IAS, Universität Stuttgart 240

34 5.4 Moderne Softwarepflege Organisationsform der Wartung (2) Eigenständiges Wartungsteam oder als Teil der Entwicklung? Perfekte Aufteilung zwischen Entwicklungs- und Wartungsteam ist nicht möglich Kompromiss: Getrennte Organisationsform Mitarbeiter rotieren zwischen beiden Organisationseinheiten Wartungserfolg hängt sehr stark von der Organisationsform und dem Management ab 2015 IAS, Universität Stuttgart 241

35 5.4 Moderne Softwarepflege Organisationsform der Software-Pflege Pflege = Weiterentwicklung Anpassungen und Erweiterungen eines Produkts sind auch charakteristisch für die Weiterentwicklung Alle größeren Pflegeaktivitäten sollten den normalen Software- Entwicklungsprozess durchlaufen Im evolutionären und inkrementellen Prozessmodell: Pflegeaktivitäten sind gleichbedeutend mit der Erstellung einer neuen Produktversion! 2015 IAS, Universität Stuttgart 242

36 Frage zu Kapitel 5.4 Frage zu Kapitel 5.4 Bei älteren Produkten muss zunächst in Erwägung gezogen werden, ob die Wartung das richtige Mittel ist. Welche Alternative soll jeweils eingesetzt werden? Antwort Produkt ist von strategischer Bedeutung f Sanierung Neuentwicklung Produkt-Wartung bzw. -Sanierung ist mit sehr hohen Kosten verbunden f Sanierung Neuentwicklung 2015 IAS, Universität Stuttgart 243

37 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen 5 Wartung & Pflege von Software 5.1 Aspekte bei der Pflege von Softwaresystemen 5.2 Aufgaben und Aufwand 5.3 Effiziente Wartung und Pflege 5.4 Moderne Softwarepflege 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen 5.6 Hinweise für die Praxis 2015 IAS, Universität Stuttgart 244

38 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen Tätigkeitsbereiche in der Nutzungsphase Wartungs- und Pflegearbeiten Technische Durchführung von Korrektur-, Änderungs-, Optimierungs- und Erweiterungsarbeiten Management der Wartungs- und Pflegearbeiten Verwaltung und Organisation der Fehlerbehebungsmaßnahmen Verwaltung und Bewertung von Änderungsanträgen Planung, Steuerung und Kontrolle der Erweiterungsarbeiten Produktverwaltung Versions- und Variantenverwaltung Qualitätskontrolle 2015 IAS, Universität Stuttgart 245

39 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen Rechnerunterstützung der Tätigkeitsbereiche Rechnerunterstützung bei der Entwicklungsdokumentation Konsistenz bei der Darstellung von Sachverhalten durch unterschiedliche Darstellungsformen Konsistenz von Requirements-Spezifikationen, Entwurfsspezifikationen, Programm und Dokumentation Rechnerunterstützung beim Management der Pflegearbeiten Rechnergestützte Produktverwaltung 2015 IAS, Universität Stuttgart 246

40 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen Informationsdarstellung zur effizienten Durchführung von Pflegearbeiten System Package 1 Package n Module 1 Module n Data Module Proc 1 Proc n Datarecor d1 Datarecord n Data n Data 1 Proc1 Header Formal Para Local Vars Proc 5 Proc 7 Proc 3 Proc 4 Proc 1 Proc 1 Stateme nts Proc 3 Proc 17 Proc 19 Flussdiagramm Darstellungstechniken: Aufrufbaum Hypertext Graphische Visualisierung Windowtechnik Datenflussdiagramm 2015 IAS, Universität Stuttgart 247

41 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen Aufbau einer Wartungsumgebung Benutzungsoberfläche Inspektor (passiv) Editor (aktiv) Quellcode Quellcode- Schnittstelle Analyse Dokumentation Wiederherstellen Quellcode Zusatzmanagement Datenbank der Wartungsumgebung 2015 IAS, Universität Stuttgart 248

42 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen Passive Wartungsumgebung Code Datenbank der Wartungsumgebung P3 P3 P1 D1 P7 P7 Strukturdiagramm Flussdiagramm Aufrufbaum Datenreferenzgraph 2015 IAS, Universität Stuttgart 249

43 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen Aktive Wartungsumgebung Anforderungs- Spezifikation Code Test- Spezifikation Anforderungs- Code-Beziehung Datenbank der Wartungsumgebung Code- Test-Beziehung P3 P3 P1 D1 P7 P7 Strukturdiagramm Flussdiagramm Aufrufbaum Datenreferenzgraph 2015 IAS, Universität Stuttgart 250

44 Frage zu Kapitel 5.5 Frage zu Kapitel 5.5 Welchen Nutzen bringt die Darstellungstechnik Hypertext bei der Durchführung von Pflegearbeiten? Antwort f Leichte Erlernbarkeit Höhere Aktualität Flexiblerer Informationszugriff Schneller Informationszugriff 2015 IAS, Universität Stuttgart 251

45 Softwaretechnik II 5 Wartung & Pflege von Software 5.1 Aspekte bei der Pflege von Softwaresystemen 5.2 Aufgaben und Aufwand 5.3 Effiziente Wartung und Pflege 5.4 Moderne Softwarepflege 5.5 Rechnerunterstützung bei der Pflege von Softwaresystemen 5.6 Hinweise für die Praxis 2015 IAS, Universität Stuttgart 252

46 5.6 Hinweise für die Praxis Pareto s Law 20% der Module verursachen 80% der Kosten 20% der Module beinhalten 80% der Fehler 20% der Fehler verursachen 80% der Fehlerbeseitigungskosten 20% der Module verbrauchen 80% der Laufzeit 20% der vorhandenen Softwarewerkzeuge bedingen 80% der Toolanwendungen Je älter ein Programm ist, um so schwieriger ist es zu warten, je jünger ein Programm ist, um so mehr Fehler enthält es Design for maintenance Optimale Softwarearchitektur für die Wartbarkeit & Pflege Wartung verursacht mehr Fehler als die Entwicklung Je schneller im Rahmen der Wartung eine Änderung gemacht werden kann, um so wahrscheinlicher ist die Änderung fehlerhaft 2015 IAS, Universität Stuttgart 253

47 Vorbereitungsfragen Vorbereitungsfragen zu 5 Frage 1: Wartungs- und Pflegeaktivitäten (SS 05) Worin unterscheiden sich die Wartungs- und Pflegeaktivitäten? Frage 2: Prototyping-Life-Cycle (WS 04/05) Worin unterscheidet sich das traditionelle Wasserfall-Life-Cycle-Modell von einem Prototyping-Life-Cycle-Modell? Frage 3: Wartung (WS 04/05) Begründen Sie, warum die Effizienz einer Software deren Wartung sowohl erleichtern als auch erschweren kann IAS, Universität Stuttgart 254

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter WSR 2004 Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis Urs Kuhlmann Andreas Winter Universität Koblenz-Landau 1 Gliederung Wartungsbegriff Prozessmodelle Fallstudien Problembereiche Fazit 2

Mehr

Grundlagen Software Engineering. Abnahme und Wartung

Grundlagen Software Engineering. Abnahme und Wartung Grundlagen Software Engineering Abnahme und Wartung Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Inhalt Die Abnahme- & Einführungsphase Die Abnahmephase Die Einführungsphase Die Wartungs- & Pflegephase Aufgaben und ihr Aufwand

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Software Engineering. 11. Einführung und Wartung

Software Engineering. 11. Einführung und Wartung Software Engineering 11. Einführung und Wartung Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Testen

Mehr

Dokumentation für die Software-Wartung

Dokumentation für die Software-Wartung 7. Workshop Software-Reengineering Dokumentation für die Software-Wartung Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie, Abteilung Software Engineering 4. Mai 2005 Übersicht Wie

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Was versteht man unter Softwarequalität?

Was versteht man unter Softwarequalität? Was versteht man unter? ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Softwareproduktes, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. Was ist

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

5 Die Abnahme- & Einführungsphase. 6 Die Wartungs- & Pflegephase. Software-Technik. Inhalt. Der Abnahme- & Einführungsprozess

5 Die Abnahme- & Einführungsphase. 6 Die Wartungs- & Pflegephase. Software-Technik. Inhalt. Der Abnahme- & Einführungsprozess 1 Software-Technik 2 Einf ührung und Überblick LE 1 V Unternehm ensmodellierung 5 Die Abnahme- & Einführungsphase 6 Die Wartungs- & Pflegephase Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12 Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis.

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis. 3 Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Komplexe Software - Projekte - Software-Engineering 7 1.1 Komplexe

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Ein starker Partner an Ihrer Seite.

Ein starker Partner an Ihrer Seite. Ein starker Partner an Ihrer Seite. Software Service für die Professional Print Group you can Sicherheit für Ihre Geschäftsprozesse. Software ist aus Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken sie wird sogar

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015 Softwarequalität: Einführung 15. April 2015 Überblick Warum ist Softwarequalität wichtig? Was ist Softwarequalität? Wie erreicht man Softwarequalität? Taentzer Softwarequalität 2015 8 Berühmte Software-Fehler

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Kapitel 6 - Die Abnahme-, Einführungs-, Wartungsund Pflegephase

Kapitel 6 - Die Abnahme-, Einführungs-, Wartungsund Pflegephase Kapitel 6 - Die Abnahme-, Einführungs-, Wartungsund Pflegephase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal ab 2014 nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013 Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick 17. Juli 2013 Überblick Rückblick: Qualitätskriterien Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Thesen zur Softwarequalität Ausblick: Lehrveranstaltungen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens 1 Organisatorisches Freitag, 05. Mai 2006: keine Vorlesung! aber Praktikum von 08.00 11.30 Uhr (Gruppen E, F, G, H; Vortestat für Prototyp)

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

6 Management der Informationssysteme (2)

6 Management der Informationssysteme (2) 6 Management der Informationssysteme (2) Management der Daten Management der Anwendungen Management der Prozesse Informationsmanagement 6(2)-10 Alternativen der Softwarebereitstellung Bereitstellen Bereitstellen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Software Maintenance - Musterlösung zum Übungsblatt 1

Software Maintenance - Musterlösung zum Übungsblatt 1 Software Maintenance - Musterlösung zum Übungsblatt 1 Beispiel 1) Kosten für 12 Monate: Kosten altes Produkt: 1000 * 12 = 12000 Kosten Neuentwicklung: 1000 Wartung des alten Produktes während der Entwicklung

Mehr

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt. A) Korrekturen von Hand Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt. + Problemlos für DTP, wenn nur ein Bildschirm vorhanden ist, da Printversion mit Korrekturen Mühsam für

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Requirements Engineering WS 11/12

Requirements Engineering WS 11/12 Requirements Engineering WS 11/12 10. Übung am 03.02.2012 Agenda Besprechung Übungsblatt 10 (bis ca. 13:00) Fragen zur Altklausur Aufgabe 1 Auch van Lamsweerde hat, wie in Abbildung 1 skizziert, eine Taxonomie

Mehr

BFE Studio und Medien Systeme GmbH. www.bfe.tv

BFE Studio und Medien Systeme GmbH. www.bfe.tv 1 eine in Broadcast-IT-Projekten oft vernachlässigte Aufgabe 23. Fachtagung der FKTG (2008) 2 Problemstellung (I) Moderne Broadcast-Lösungen bestehen zunehmend aus Software. BFE eine Firma, die in Großprojekten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg Führungsstile Überblick Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de 1 Effizienzkiller Eine Analyse von Proudfood

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement...

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... Seite 1 von 9 tegos Support Inhalt 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... 7 6 Servicelevel... 8 7 Eskalation...

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

Lernziel Für Fallstudien und Beispiele eine Qualitätszielbestimmung anhand des ISO 9126-Qualitätsmodells vornehmen können.

Lernziel Für Fallstudien und Beispiele eine Qualitätszielbestimmung anhand des ISO 9126-Qualitätsmodells vornehmen können. 1 Software-Qualitätssicherung 2 Einführung und Überblick LE 1 V Unternehmensmodellierung 1 Grundlagen [stark gekürzt] Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum 1 Grundlagen

Mehr

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: im Anhang, sonst keine Bitte notieren Sie Ihre Antworten ausschließlich auf dem Aufgabenblatt!

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Reengineering und Refactoring von Softwarearchitekturen

Reengineering und Refactoring von Softwarearchitekturen Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3 Reengineering und Refactoring von Softwarearchitekturen Steffen Helke Technische Universität Berlin Fachgebiet Softwaretechnik WS 2008/2009 Lernziele?

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

Skript zur Vorlesung. Softwaretechnik. IT Kompaktkurs. Folge 14: Einführung, Test und Betrieb. Sommersemester 2001

Skript zur Vorlesung. Softwaretechnik. IT Kompaktkurs. Folge 14: Einführung, Test und Betrieb. Sommersemester 2001 Skript zur Vorlesung Softwaretechnik IT Kompaktkurs Folge 14: Einführung, Test und Betrieb Sommersemester 2001 Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Einführung, Test und Betrieb Übersicht

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr