ERP-System WYM Handbuch. Lohn & Gehalt Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERP-System WYM Handbuch. Lohn & Gehalt Teil 1"

Transkript

1 ERP-System WYM Handbuch Lohn & Gehalt Teil 1

2 Inhaltsverzeichnis Lohn & Gehalt Teil 1 Inhaltsverzeichnis Lohn & Gehalt Teil Lohn/Gehaltsabrechnung...3!!! : Hinweise zur Lohnabrechnung!!!...3 Insolvenzgeld-Umlage...3 Neuer Pauschalsteuersatz 30% nach 37b EStG...3 Neue Angaben zum Träger der gesetzlichen Unfallversicherung...3 Stammdaten...4 Personalstamm...4 Historien - Daten...5 Sonstige Daten...5 Anschriften - Historie...6 Allgemeindaten - Historie...9 Sozialversicherungs- - Historie I. Teil...12 Sozialversicherungs- - Historie II. Teil...16 Lohnsteuer - Historie...18 Abrechnungs - Historie I. Teil...20 Abrechnungs - Historie II. Teil...22 Sonstige feste Bezüge...26 Abführung der einbehaltenen Verm. Leistungen...28 Sonstige Netto - Abzüge...29 Vortragsspeicher/Jahreswerte/Grossbuchstaben...31 Änderungen an Historie - Daten...32 Ausfallzeiten erfassen...33 Das Lohn / Zeitkonto...34 Allgemeine Bedienung des Lohn / Zeitkontos...35 Brutto - Werte...35 Netto Werte und Fahrtkosten...36 Lohnsteuer und Kirchensteuer...37 Pauschale Lohnsteuer, Arbeitgeber...38 Pauschale Lohnsteuer, Arbeitnehmer...39 SV-Berechnungsgrundlagen / Krankenversicherung...40 Renten-, Arbeitslosen-, Pflegeversicherung...41 Kurzarbeit, Altersteilzeit...42 Sonstige Werte...43 Steuertage, SV-Tage, Arbeitstage...44 Urlaub, Krank, Feiertage...45 Wann wurde Periode abgerechnet/korrigiert...46 Arbeitsstunden, Zeitkonto...46 Kalenderbild des Mitarbeiters

3 Lohnartenstamm...47 Allgemeines...47 Die Erfassung einer Lohnart...47 Angaben aus dem Bereich der Lohn-/Einkommenssteuer ( Seite 1 des Dialogs )...48 Angaben zum Bereich der Sozialversicherung ( Seite 2 des Dialoges )...51 Allgemeine Angaben (Seite 3)...52 Stammdaten Krankenkassen...56 Firmenstamm - Daten...58 Angaben zum Betriebsstätten - Finanzamt ( Seite 2 )...60 Daten zur Finanzbuchhaltung ( Seite 3 )...60 Angaben zum Träger der gesetzl. Unfallversicherung Angaben zum Träger der gesetzl. Unfallversicherung...60 Jahres - Arbeitskalender...60 Optionen zum Kalender...61 Arbeitsgruppen...62 Lohnarten...63 Unterschiede zur Durchschnittsberechnung in der Lohnart...65 Lohnsteuer - Rechengrößen...65 Anzeige der Beitragsbemessungsgrenzen / Rechengrößen zur SozVers...68 Vortragsspeicher Vor - Arbeitgeber...69 Ausgeschiedene AN entfernen / Jahresübernahme...70 Währungstabelle DM / EURO

4 Insolvenzgeld-Umlage Lohn/Gehaltsabrechnung!!! : Hinweise zur Lohnabrechnung!!! Ab Januar 2009 erfolgt der Einzug der Insolvenzgeld-Umlage durch die Einzugsstellen der Gesamtsozialversicherungsbeiträge, d.h. durch die Krankenkassen bzw. die Minijob-Zentrale. Der Beitragssatz beträgt einheitlich 0.1% vom Rentenversicherungspflichtigem Entgelt. Die Insolvenzgeld-Umlage wird daher nun für jeden AN vom System ermittelt und auf dem Lohnjournal bzw. der SVNet-Meldeliste entsprechend ausgewiesen. In der Historie der Sozialversicherung wurde ein neues Kennzeichen-Feld hierzu aufgenommen: Befreit von der Insolvenzgeld-Umlage. Um möglichst wenig Erfassungsaufwand sicherzustellen, wird für alle Mitarbeiter die Insolvenzgeld- Umlage errechnet. Soll im Einzelfall ein AN nicht zur Berechnung der Umlage herangezogen werden, ist dieses Feld manuell auf "J" zu schlüsseln. Wird eine Korrektur-Abrechnung in 2008 vorgenommen (z B. durch Märzklausel), bleiben die korrigierten Entgelte für 2008 automatisch von der Umlage befreit. Neuer Pauschalsteuersatz 30% nach 37b EStG Mit dieser Pauschalsteuer werden alle im Gesetz näher bestimmten Sachzuwendungen einheitlich innerhalb eines Wirtschaftsjahres pauschal versteuert. Aufgrund des Wahlrechts kann für folgende drei Pauschalierungs-kreise jeweils eine eigene Pauschalierungsentscheidung getroffen werden: Zuwendungen an Nichtarbeitnehmer Zuwendungen an eigene Arbeitnehmer Zuwendungen an Arbeitnehmer verbundener Unternehmungen Wird für einen oder mehrere dieser Personenkreise das Wahlrecht wahrgenommen, ist die Pauschalsteuer bei der monatlichen Lohnsteuer-Voranmeldung in Zeile 44 auszuweisen - die Finanzverwaltung hat also ab diesem Jahr eine entsprechende Kontroll-Möglichkeit. Für Zuwendungen an eigene Arbeitnehmer ist eine neue Lohnart einzurichten; das Kennzeichen für die Pauschale Lohnsteuer wurde um die neue Art "5" erweitert, die als Kennzeichen für 30%- Pauschalversteuerung gilt. Hierbei erfolgt dann automatisch ein Ausweis dieser Pauschalsteuer bei der Übergabe an das WYM Telemodul. Für Zuwendungen an Nichtarbeitnehmer ist diese Pauschalsteuer händisch zu ermitteln und die Lohnsteuer-Anmeldung ist vor dem Versand manuell zu korrigieren! Hinweis: Wird das Wahlrecht zur Pauschalierung in diesem Fall nicht wahrgenommen, ist dem Empfänger der Zuwendung eine Mitteilung über dem Wert der Zuwendung zu erteilen, damit er in seiner Einkommenssteuer Erklärung diesen Wert mit seinem individuellen Steuersatz versteuern kann. Neue Angaben zum Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Ab dem 1.Januar 2009 sind für alle Entgeltmeldungen, die einen Meldezeitraum ab dem 01.Januar 2008 beinhalten (z B. die Jahresmeldungen für 2008) die Daten zur Unfallversicherung anzugeben. Hierzu finden Sie im Menü "Stammdaten" zunächst einen neuen Punkt "Angaben zum Träger der gesetzlichen Unfallversicherung". An dieser Stelle geben Sie die Betriebsnummer Ihres Unfallversicherungsunternehmens und Ihre Mitgliedsnummer dort an. Diese Angaben werden auf den entsprechenden Meldelisten ausgewiesen und ersparen das ständige "Nachschlagen" dieser Angaben. Die Meldeliste für die Jahresmeldungen weist nun zusätzlich zu den bisherigen Angaben auch die geleisteten Arbeitsstunden und das beitragspflichtige Entgelt aus, da diese Angaben dann bei der Erfassung der Jahresmeldungen im SV-NET benötigt werden

5 Personalstamm Stammdaten Hauptmenü Lohn Stammdatenpflege Personalstamm MDT:TESTMDT 999 Rel.: 1.1 P E R S O N A L - S T A M M - E I N G A B E N Personal-Nr.: [00001] Meier Franz H I S T O R I E N - D A T E N = NEU-Anlage eines Mitarbeiters 2 = Anschriften - Historie 3 = Allgemeindaten - Historie 4 = Sozialversicherungs - Historie I. Teil 5 = Sozialversicherungs - Historie II. Teil 6 = Lohnsteuer - Historie 7 = Abrechnungs - Historie I. Teil 8 = Abrechnungs - Historie II. Teil S O N S T I G E D A T E N = Sonstige feste Bezuege 10 = Abfuehrung der einbehaltenen Verm. Leistungen 11 = Sonstige Netto - Abzuege 12 = Vortragsspeicher/Jahreswerte/Grossbuchstaben 13 = Ende der Arbeit mit dieser Personal-Nummer ==> Kurzauswahl: [13] dm400men.ebm HILFE = F9 Abbildung 1 Personalstamm Auswahlmaske Nach Aufruf des Programms zur Erfassung der Personalstammdaten muss zunächst die Personalnummer festgelegt werden, für die eine Ersterfassung oder eine Änderung eines gespeicherten Personalstammsatzes erfolgen soll. Jedem Mitarbeiter wird eine Personalnummer zugeordnet. Der gültige Nummernkreis bewegt sich von "00001 bis 99999". Das Programm schlägt von sich aus immer die nächste freie Personalnummer vor. Diese Nummer kann natürlich jederzeit geändert werden, solange die eingetragene Nummer noch nicht anderweitig vergeben wurde. Der Cursor springt nun in die Erfassung der Anschriften-Historie. Während Sie im Änderungsmodus gezielt einzelne Historien bearbeiten können, ist bei der Erstanlage eines Mitarbeiters jede Historie einmalig zu erfassen; das Programm ruft für Sie die Erfassungsdialoge in diesem Fall der Reihe nach automatisch auf. Bevor Sie mit der Erfassung der Personalstammdaten beginnen, sollten folgende Stammdaten bereits angelegt und eingetragen sein: Bemessungsgrenzen Firmenstamm Lohnartenstamm Einige der dort zu speichernden Werte werden während der Dateneingabe im Personalstamm benötigt. Um einen Mitarbeiter bzw. dessen Personalnummer zu finden, stehen zwei Listfunktionen zur Verfügung. Es kann eine Liste nach Personalnummern und eine Liste nach (Nach-)Namen angefordert werden. Hierzu betätigen Sie die List-Taste oder einfach die Eingabetaste im leeren Feld. Die Erfassung der notwendigen Personaldaten wird auf mehrere Bildschirmseiten verteilt. Bei der Neuanlage eines Personalstammes werden die Dialogmasken der Reihe nach durchlaufen, so dass keine relevanten Daten vergessen werden können. Bei der Änderung eines Personalstammes kann aus einem Menü (Abbildung 1) die entsprechende Bildseite ausgewählt werden

6 Es gibt viele Daten, die sich im Laufe eines Jahres ändern können, wobei jedoch das Sozialversicherungsrecht vorschreibt, dass z.b. auf dem Lohnkonto diese Änderungen in ihrer zeitlichen Reihenfolge protokolliert werden müssen. Aus diesem Grunde arbeitet das LOHN - System mit der sog. Historien - Verwaltung. Diese Historien - Verwaltung hält die einzelnen, zeitlich voneinander getrennten Vorgänge fest. Es kann daher jederzeit kontrolliert werden, wie und wann einzelne Daten geändert wurden. Jede Personalstamm - Änderung erzeugt eine neue Historien - Seite, einen Historie - Vorgang. Folgende Aufteilung wurde für die Grunddaten getroffen: Historien - Daten NEU - Anlage eines Mitarbeiters (wählt automatisch alle folgenden Seiten an) Anschriften - Historie Allgemeindaten - Historie Sozialversicherungs- - Historie I. Teil Sozialversicherungs- - Historie II. Teil Lohnsteuer - Historie Abrechnungs- - Historie I. Teil Abrechnungs- - Historie II. Teil Sonstige Daten Sonstige feste Bezüge Abführung der einbehaltenen Verm. Leistungen Sonstige Netto - Abzüge Vortragsspeicher Vor - Arbeitgeber Jede dieser Historien ist eine eigene Erfassungsmaske zugeordnet. Wird eine dieser Historien ausgewählt, erscheint automatisch der letzte Vorgang, d.h. die aktuelle Version der Daten. Mittels den Tasten BILD und BILD (bzw. PgUp und PgDn) kann nun der vorangegangene Vorgang aufgeblättert werden. Die Daten, die sich zum vorangegangen Vorgang geändert haben, werden vom Programm hervorgehoben, so dass eine bessere optische Kontrolle gegeben ist. Rechts oben in jeder Historien - Seite finden Sie die laufende Nummer der jeweiligen Historie. Im nächsten Kapitel, Änderung eines Personalstammes, werden wir noch einmal auf diese Historie - Verwaltung zu sprechen kommen. Bei der Neuanlage eines Personalstammes ist natürlich noch kein Vorgang vorhanden, d.h. Ihre Eingabe erzeugt den jeweils ersten Vorgang in den verschiedene Historien

7 Anschriften - Historie In der Anschriften - Historie werden die Adresse des Mitarbeiters und die Angaben zur Bankverbindung gespeichert. Rel.: 1.5 Seite 1 von 2 H I S T O R I E D E R A D R E S S D A T E N Pers.-Nr...: Meier Franz A N S C H R I F T Vorgang Nr...: [005] vom Aktuell: 005 Beginn-/Aenderungstag: [010104] Namenszusatz...: [000] 2. Namenszusatz...: [000] Vorsatzwort...: [000] Nachname...: [Meier ] Vorname...: [Franz ] Anrede/akad.Titel...: [Herr ][ ] Adresszusatz...: [ ] Strasse u. Hausnummer: [Postweg ][22a ] PLZ und Ort...: [96472][Rödental ] AGS...: [ ] ABK/Profit-Center...: [0]/[00] Angaben zu Geburtsdaten und zur Bankverbindung auf Seite 2 dm400han.ebm HILFE = F9 P Abbildung 2 Anschriften - Historie Die Erfassungsfelder Vorgang Nr. Die Vorgangsnummer zählt die Änderungen und Eingaben zu jeder Historienseite. Jede gespeicherte Eingabe erzeugt einen neuen Vorgang, eine Historie. Um die vorhandenen, älteren Historien - Seiten anzuzeigen, verwenden Sie die Taste.Um wieder die neueren Historien - Seiten anzuzeigen, verwenden Sie die Taste. Änderungseingaben können stets nur zur aktuellen Vorgangsseite erfolgen, aus diesem Grund wird die aktuelle Nummer auch rechts daneben wiederholt. Um eine Änderung zu erfassen, werden nur die betroffenen Datenfelder geändert. Nach Druck auf F1 wird eine neue Historien - Seite erzeugt. Mit F6 kann die jüngste Historien - Seite (und nur diese) wieder gelöscht werden. Beginn-/Änderungstag Der Beginn-/Änderungstag steuert die Historie - Verwaltung. Er legt fest, ab wann die Eintragung der Daten gültig wird. Bei der Neuanlage eines Personalstammes empfiehlt es sich, das Eintrittsdatum des Mitarbeiters zu verwenden. Der Tag des Beginn/Änderungsdatums muss stets der Erste des Monats sein. Jede andere Eingabe wird vom Programm abgelehnt. Es ist durchaus erlaubt, auch Eintragungen für die Zukunft vorzunehmen. Diese Eintragungen werden eben erst in dem Abrechnungsmonat wirksam, dessen Datum als Beginn-/Änderungstag eingetragen ist. Hierdurch ist es möglich, zukünftig wirksame Änderungen bereits bei Bekannt werden im Personalstamm zu erfassen. Das Abrechnungsprogramm verwendet diese Daten dann erst für den durch den Beginn-/Änderungstag festgelegten Zeitpunkt. 1./2. Namenszusatz Vorsatzworte sind z.b. Baron, Graf, Prinzessin usw. Eine Tabelle der gültigen Namenszusätze erhalten Sie mit der List-Taste. Es wird hier nicht der Zusatz selbst, sondern nur seine Schlüsselnummer eingetragen

8 Vorsatzwort Eine Tabelle der gültigen Vorsatzworte liefert die List-Taste. Es wird hier nicht das Vorsatzwort selbst, sondern nur seine Schlüsselnummer eingetragen. Beispiel für Vorsatzworte: aan den auf der vom von und zu... Nachname Hier wird der Familienname des Mitarbeiters eingetragen. Vorname Hier wird der Vorname des Mitarbeiters eingetragen. Anrede/akadem. Titel Hier kann ein kurzer Titel oder eine kurze Berufsbezeichnung Ihrer Wahl eingetragen werden. Ein Eintrag ist nicht unbedingt erforderlich. Adresszusatz An dieser Stelle kann ein Zusatz für die Adresse eingegeben werden. z.b. bei Frau Bratbecker Straße und PLZ/Ort Hier steht die Postanschrift des Mitarbeiters. AGS ( Amtlicher Gemeindeschlüssel) Für die elektronische Übermittlung der Lohnsteuerbescheinigungen muss der Amtliche Gemeindeschlüssel (AGS) eingetragen werden. Diesen Schlüssel finden Sie auf der Lohnsteuerkarte. Abrechnungskreis Sofern für Sie das Modul Abrechnungskreis lizenziert wurde, kann jeder Mitarbeiter einem Abrechnungskreis zugeordnet werden. Die monatlichen Arbeiten können dann nach diesen Abrechnungskreisen gebündelt werden, um z.b. verschiedene Mitarbeitergruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten abzurechnen. Arbeiten Sie nicht mit Abrechnungskreisen bzw. ist der Mitarbeiter keinem bestimmten Abrechnungskreis zuzuordnen, erhält dieses Feld den Wert 0. Profit Center Falls Sie das MODUL Profit-Center erworben haben, füllen Sie dieses Feld mit der Kennziffer für die Abteilung in der der Mitarbeiter beschäftigt ist

9 Maske Seite 2 **************************************************************** Seite 2 von 2 * * B A N K V E R B I N D U N G * * Bankleitzahl...: ( ) * * Name der Bank...: (VEREINIGTE SPARKASSEN ) * * Konto-Nummer...: ( ) * * Kontoinhaber...: ( ) * * G E B U R T S - A N G A B E N * * Geburtsname...: (Feinbein ) * * 1. Namenszusatz...: (013) Freifr * * 2. Namenszusatz...: (004) Baronin * * Vorsatzwort...: (009) auf dem * * Geburtsort...: (Gut Fallingsborstel ) * * EG-Geburtsland...: (148) Niederlande * * Europ.SVNr...: ( ) * ****************************************************************HILFE = F9****** Abbildung 3 Bankverbindung/Geburts-Angaben Bankleitzahl Hier tragen Sie die achtstellige Bankleitzahl der Bank des Mitarbeiters ein. Wird eine Bankleitzahl eingetragen oder geändert, wird die Bezeichnung der Bank vorgeschlagen. Name der Bank Hier wird die Bank des Mitarbeiters festgelegt, bei der das Gehaltskonto des Mitarbeiters geführt wird. Erhält der Mitarbeiter seine Nettoauszahlung bar, ist hier und in den nächsten Feldern kein Eintrag erforderlich. Bitte vergessen Sie in diesem speziellen Falle nicht, das Kennzeichen Barzahler in der Allgemeinen Historie auf J oder S (= Scheckzahler) zu setzen. Der Nettolohn für Mitarbeiter, die ihr Gehalt nicht per Überweisung erhalten, wird dann nicht mehr in die Zahlungsdatei übernommen. Konto - Nummer Hier wird die Nummer des Gehaltskontos angegeben. Bitte beachten Sie, dass hier nur Ziffern - keine Leerräume, Striche etc. - möglich sind. Dies gilt auch für Kontonummern der Postgiro - Ämter. Diese Kontoangaben werden ohne den üblichen Quer- und Verbindungsstrich erfasst. Konto - Inhaber Ist der Kontoinhaber nicht mit dem Mitarbeiter identisch, wird hier der entsprechende Name eingetragen. Ist der Arbeitnehmer auch gleichzeitig Kontoinhaber (was in der Regel der Fall ist), wird hier keine Angabe notwendig. Um nun die Angaben in die Anschriften - Historie zu übernehmen, betätigen Sie die Funktionstaste F1. Haben Sie mit F1 abgeschlossen, gelangen Sie wieder in das Bild Personal - Stamm - Eingaben und können nun den nächsten Punkt auswählen. Wird die Funktionstaste F8 (Abbruch) verwendet, wird die Erfassung für die Neuanlage komplett abgebrochen. Geburtsname Hier können Sie den Geburtsnamen des Mitarbeiters angeben. 1./2. Namenszusatz Namenszusätze sind z.b. Baron, Graf, Prinzessin usw. Eine Tabelle der gültigen Namenszusätze erhalten Sie mit der List-Taste. Es wird hier nicht der Zusatz selbst, sondern nur seine Schlüsselnummer eingetragen. Vorsatzwort Eine Tabelle der gültigen Vorsatzworte liefert die List-Taste. Es wird hier nicht das Vorsatzwort selbst, sondern nur seine Schlüsselnummer eingetragen

10 Beispiel für Vorsatzworte: aan den auf der vom von und zu... Geburtsort In diesem Feld kann der Geburtsort des Mitarbeiters hinterlegt werden. EG-Geburtsland Hier wird das EG-Geburtsland des Mitarbeiters angegeben. Europ.SVNr. Falls bekannt, können Sie hier die Europäische Sozialversicherungsnummer eintragen. Allgemeindaten - Historie In der Allgemeindaten - Historie werden verschiedene, allgemeine Daten des Mitarbeiters hinterlegt. *************************************************** Rel.: 1.0 ****************** * H I S T O R I E D E R A L L G E M E I N D A T E N * * Pers.-Nr...: Rüttgers Evelyn * * * * Vorgang Nr...: [003] vom Aktuell: 003 * * Beginn-/Aenderungstag.: [010597] * * Geburtsdatum...: [020650] * * Datum Eintritt...: [030397] Datum Austritt...: [310597] * * Sozialversicherungs-Nr: [ ] Betriebsnummer SV: [ ] * * Staatsangehoerigkeit..: [000] * * Gefahrenklasse...: [ 1.00] * * Geschlecht...: [0] * * Zahlungsart...: [N] * * Taetigkeitsschluessel.: [711]/[82] * * Tarifklasse Stat.LA...: [00] * * LSt-Jahresausgleich...: [J] * * Urlaubsanspruch LJ...: [26.0] * * Urlaubsanspruch VJ...: [00.0] * * Abrechnungssperre...: [N] * * Beschaeftigungsort...: [ ] * *dm400hal.ebm***************************************************hilfe = F9***P** Abbildung 4 Historie der Allgemeindaten Die Erfassungsfelder Vorgang Nr. Die Vorgangsnummer zählt die Änderungen und Eingaben zu jeder Historien - Seite. Jede gespeicherte Eingabe erzeugt einen neuen Vorgang, eine Historie. Um die vorhandenen, älteren Historien - Seiten anzuzeigen, verwenden Sie die Taste. Um wieder die neueren Historien - Seiten anzuzeigen, verwenden Sie die Taste. Änderungseingaben können stets nur zur aktuellen Vorgangsseite erfolgen; aus diesem Grund wird die aktuelle Nummer auch rechts daneben wiederholt. Um eine Änderung zu erfassen, werden nur die betroffenen Datenfelder geändert. Nach Druck auf F1 wird eine neue Historien - Seite mit der nächsten laufenden Nummer erzeugt. Beginn-/Änderungstag Der Beginn-/Änderungstag steuert die Historie - Verwaltung. Er legt fest, ab wann die Eintragung der Daten gültig wird. Bei der Neu - Anlage eines Personalstammes empfiehlt es sich, das Eintrittsdatum des Mitarbeiters zu verwenden. Der Tag des Beginn-/Änderungsdatums muss stets der Erste des Monats sein. Jede andere Eingabe wird vom Programm abgelehnt. Es ist durchaus erlaubt, auch Eintragungen für die Zukunft vorzunehmen. Diese Eintragungen werden eben erst in dem Abrechnungsmonat wirksam, dessen Datum als Beginn-/Änderungstag eingetragen ist. Hierdurch ist es möglich, zukünftig wirksame Änderungen bereits bei Bekannt werden im Personalstamm zu erfassen. Das Abrechnungsprogramm verwendet diese Daten dann erst für den durch den Beginn-/Änderungstag festgelegten Zeitpunkt

11 Geburtsdatum Das Geburtsdatum eines Mitarbeiters muss eingetragen werden, da das Alter für verschiedene Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen von Bedeutung ist. Datum Eintritt Das Datum, an dem der Mitarbeiter seine Tätigkeit in der Firma aufnahm. Datum Austritt Dieses Feld darf erst gefüllt werden, wenn der Mitarbeiter aus der Firma ausscheidet. Eine Monatsabrechnung wird nur erstellt, wenn der Mitarbeiter noch für die Firma tätig ist, d.h. das Austrittsdatum ist entweder oder größer als der 1. des Abrechnungsmonates (zukünftiger Austritt). Scheidet ein Mitarbeiter während des Monats aus bzw. Tritt er während des Monats ein, setzt das Programm zur Erfassung der Bruttolohndaten automatisch die entsprechenden Tage zur Sozialversicherung und zur Lohnsteuer (SV-Tage und ST-Tage). Für Mitarbeiter, die nicht einen vollständigen Monat beschäftigt sind, wendet das Nettolohn - Programm automatisch die Steuerformel tageweise an. Sozialversicherungs- - Nr. In diesem Feld wird die Sozialversicherungsnummer des Mitarbeiters erfasst. Betriebsnummer SV Dieses Feld ist für die zukünftige Abgabe der DUEVO - Meldungen vorgesehen. Hier tragen Sie die von der Kasse Ihrem Betrieb zugeteilte Betriebsnummer ein. Haben Sie Mitarbeiter in verschiedenen Filialen, für die eigene Betriebsnummern vergeben sind, ist hier jeweils diese Betriebsnummer zu verwenden. Sofern Sie vom Landesverband der Kassen die Erlaubnis zur Durchführung der Jahresmeldungen im Disketten - Austauschverfahren haben, legt der Landesverband diese Betriebsnummer ggf. abweichend fest. Staatsangehörigkeit Hier wird der Schlüssel für die Staatsangehörigkeit des Mitarbeiters erfasst. Der Schlüssel für deutsche Staatsangehörige ist 000. Alle anderen Nationalitätskennzeichen werden nach den amtlichen Schlüsseltabellen eingetragen. Gefahrenklasse Tragen Sie hier die Gefahrenklasse der Tätigkeit laut Berufsgenossenschaft ein. Die Gefahrenklasse wird für die jährliche Beitragsmeldung an die Berufsgenossenschaft benötigt. Geschlecht Hier wird entsprechend dem Geschlecht 0 für weibliche bzw. 1 für männliche Mitarbeiter eingetragen. Zahlungsart Erhält der Mitarbeiter seinen Auszahlungsbetrag bar, ist hier eine J zu schlüsseln. Für Mitarbeiter, die ihren Nettolohn per Verrechnungsscheck erhalten, ist hier das Merkmal S einzutragen. In diesen Fällen werden keine Überweisungsträger erstellt. Seit 1989 ist die Möglichkeit, dass der Ersatzkassenversicherte AN seinen Arbeitgeberanteil ausgezahlt erhält und mit seinem Anteil überweist, nicht mehr möglich. Bitte schlüsseln Sie daher zur Zeit stets ein N. Tätigkeitsschlüssel Dieses Feld ist entsprechend den Vorschriften der Sozialversicherung aufgeteilt, in Feld A und Feld B. Um diese Felder korrekt zu füllen, wird auf die Broschüre der Bundesanstalt für Arbeit, Schlüsselverzeichnis für die Angaben zur Tätigkeit in den Versicherungsnachweisen, verwiesen

12 Das Programmsystem verwendet den Eintrag z.b. zur Prüfung, ob der Mitarbeiter ein Azubi ist. In diesem Fall ist der Eintrag im Feld B kleiner als 10. Bitte achten Sie daher auf korrekte Schlüsselung! Tarifklasse Statistisches Landesamt Soweit notwendig, kann die Tarifklasse des Statistischen. Landesamtes eingetragen werden. Diese Angabe wird zur Zeit vom Programm nicht verwendet. Lohnsteuer - Jahresausgleich Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitern müssen im Dezember einen innerbetrieblichen Lohnsteuer - Jahresausgleich für ihre Mitarbeiter durchführen. Konkret bedeutet dies, dass mit der Dezember - Abrechnung, die im Laufe des Jahres gezahlte Lohnsteuer der tatsächlich für das abgelaufene Jahr zu zahlenden Steuer gegenübergestellt wird und ein automatischer Ausgleich mit der Monatssteuer Dezember vorgenommen wird. Hierbei kann es - je nach persönlicher Situation des einzelnen Mitarbeiters - zu Erstattungen bzw. Nachbelastungen kommen. Der Jahresausgleich wird auch für den Solidaritätszuschlag vorgenommen, wobei hier jedoch auf Nachbelastungen verzichtet wird. Sofern der Mitarbeiter die steuerrechtlichen Voraussetzungen hierzu erfüllt, ist in diesem Feld ein J zu schlüsseln. Nicht vorgenommen werden darf der Jahresausgleich in folgenden Fällen: wenn der Arbeitnehmer dies beantragt hat wenn der Arbeitnehmer nur während eines Teils des Kalenderjahres in der Steuerklasse III oder IV zu versteuern war wenn der Arbeitnehmer - auch teilweise - nach Steuerklasse V oder VI besteuert wurde wenn der Arbeitnehmer unterjährig eine der folgenden Leistungen bezogen hatte: Kurzarbeitergeld Schlechtwettergeld Zuschuss zum Mutterschaftsgeld Entschädigungen nach dem Bundesseuchengesetz Entschädigungen nach dem Altersteilzeitgesetz wenn der Arbeitnehmer nicht das ganze Jahr in einem Dienstverhältnis gestanden hat (ein nahtloser Übergang von einem Arbeitgeber auf den nächsten ist hierbei unbedenklich) wenn der Arbeitnehmer nach der besonderen Lohnsteuertabelle zu besteuern war wenn nach DBA (Doppel - Besteuerungs- - Abkommen) steuerfreie Auslandsbezüge vorliegen wenn keine Lohnsteuerkarte vorliegt. Urlaubsanspruch LJ In diesem Feld wird der aktuelle Jahres - Urlaubsanspruch des Mitarbeiters eingetragen. Der Urlaubsanspruch wird im Lohn-/Zeitkonto vom Bruttolohnprogramm fortgeführt und auf den Lohntaschen ausgewiesen. Urlaubsanspruch VJ Bei einem Urlaubsanspruch, der aus nicht genommenen Urlaub im Vorjahr resultiert, wird dies hier eingetragen. Das jährliche Übernahmeprogramm füllt dieses Feld automatisch mit dem Resturlaub des abgelaufenen Kalenderjahres. Abrechnungssperre Sitzt dieser Schlüssel auf J, wird für den Mitarbeiter keinerlei Abrechnung erstellt. Es werden keine Bruttolohndaten ermittelt und auch keine Nettoabrechnung vorgenommen. Beschäftigungsort Hier muss eine Kurzbezeichnung, aus der sich der Beschäftigungsort ermitteln lässt, eingetragen werden. In der Regel ist der Beschäftigungsort mit dem Firmensitz identisch. Um Ihre Angaben in die Allgemeine Historie zu übernehmen und zu speichern, dient wieder die Funktionstaste F

13 Sozialversicherungs- - Historie I. Teil In der Sozialversicherungs-Historie werden alle Daten, die für die sozialversicherungsrechtlichen Werte relevant sind, erfasst. Rel.: 1.8 H I S T O R I E D E R S O Z I A L V E R S I C H E R U N G I Pers.-Nr...: Meier Franz Vorgang Nr...: [004] vom Aktuell: 004 Beginn-/Aenderungstag.: [010105] Krankenkasse AN...: [02] Kasse fuer U1/U2-Uml..: [02] Beitragspflicht U1/U2.: [J]/[J] SV-Schluessel K/R/A/PV: [1]/[1]/[1]/[1] Personengruppen-Schl..: [101] Freiwill.Beitrag AG...: [ 0.00] Freiwill.Beitrag AN+AG: [ 0.00] Vorruhestand seit...: [000000] Rentner/Antragsteller.: [N] Gleitzonenregelung ab erlaubt.: [N] Geringverdiener...: [N] Falls Gleitzone: auch RV-Gleitzone...: [N] Mehrfach-Beschaeftigt.: [N] Summe Entgelt Fremdarbeitgeber...:[ 0.00] Familienstand...: [1] Zuschlag Pflegeversicherung...:[J] Nicht RV-versichert...: [N] Abweich. Rechtskreis..: [N] dm400hsv.ebm HILFE = F9 P Abbildung 5 Sozialversicherungs- - Historie I Die Erfassungsfelder Vorgang Nr. Die Vorgangsnummer zählt die Änderungen und Eingaben zu jeder Historien - Seite. Jede gespeicherte Eingabe erzeugt einen neuen Vorgang, eine Historie. Um die vorhandenen, älteren Historien - Seiten anzuzeigen, verwenden Sie die Taste. Um wieder die neueren Historien - Seiten anzuzeigen, verwenden Sie die Taste. Änderungseingaben können stets nur zur aktuellen Vorgangsseite erfolgen; aus diesem Grund wird die aktuelle Nummer auch rechts daneben wiederholt. Um eine Änderung zu erfassen, werden nur die betroffenen Datenfelder geändert. Nach Druck auf F1 wird eine neue Historien - Seite mit der nächsten laufenden Nummer erzeugt. Beginn-/Änderungstag Der Beginn-/Änderungstag steuert die Historie-Verwaltung. Er legt fest, ab wann die Eintragung der Daten gültig wird. Bei der Neuanlage eines Personalstammes empfiehlt es sich, das Eintrittsdatum des Mitarbeiters zu verwenden. Der Tag des Beginn-/Änderungsdatums muss stets der Erste des Monats sein. Jede andere Eingabe wird vom Programm abgelehnt. Es ist durchaus erlaubt, auch Eintragungen für die Zukunft vorzunehmen. Diese Eintragungen werden eben erst in dem Abrechnungsmonat wirksam, dessen Datum als Beginn-/Änderungstag eingetragen ist. Hierdurch ist es möglich, zukünftig wirksame Änderungen bereits bei Bekannt werden im Personalstamm zu erfassen. Das Abrechnungsprogramm verwendet diese Daten dann erst für den durch den Beginn-/Änderungstag festgelegten Zeitpunkt. Krankenkasse AN Hier wird die Nummer der Krankenkasse eingetragen, bei der der Mitarbeiter versichert ist. Diese Angabe muss getroffen werden, auch bei Mitarbeitern, die nicht der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht unterliegen, sofern sie weiterhin bei einer gesetzlichen Kasse freiwillig weiterversichert sind

14 Krankenkassen (Pflicht- und Ersatzkassen) werden in einem eigenen Programm angelegt (siehe Programm Krankenkassenstamm). Kasse für U1/U2-Umlage Wird Ihr Betrieb zu den Umlagen U1/U2 herangezogen, werden diese Umlagen grundsätzlich an die eingetragene Kasse des Mitarbeiters abgeführt. Alle Mitarbeiter sind im Personalstamm als U1-/U2- pflichtig zu Kennzeichen, die Kasse für U1/U2 ist entsprechend der "normalen" Kasse des Mitarbeiters zu setzen. Beitragspflicht U1/U2 Neues Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) ab Januar 2006 Erstattung der Aufwendungen der Arbeitgeber bei Krankheit (U1) bzw. Mutterschaft (U2) wurde durch dieses Gesetz neu geregelt und löst die bisherigen Bestimmungen nach dem Lohnfortzahlungsgesetz ab. Die wesentlichen Neuerungen im Überblick: Teilnahme aller Arbeitgeber am Ausgleichsverfahren der Arbeitgeberaufwendungen für Mutterschaftsleistungen (U2). Einbeziehung der Aufwendungen für die Entgeltfortzahlungen der Angestellten im Fall der Arbeitsunfähigkeit (U1). Festschreibung einer einheitlichen Arbeitnehmergrenze (30 AN) für die Teilnahme an U1. Erweiterung der an den Ausgleichsverfahren teilnehmenden Krankenkassen auf alle Ersatzund Betriebskrankenkassen (U1 und U2). Daraus folgt für Sie, an den Stammdaten entsprechende Änderungen vorzunehmen: Alle Kassen sind entsprechend als U1-/U2-Kassen zu schlüsseln und die jeweils individuell unterschiedlichen Beitragssätze sind zu erfassen. SV-Schlüssel K/R/A/PV KV - Schlüssel Die Angabe zum KV-Schlüssel entspricht den Vorschriften der Sozialversicherung: 0 : kein Beitrag 1 : allgemeiner Beitrag 2 : erhöhter Beitrag 3 : ermäßigter Beitrag 4 : freiwillig versichert in der gesetzlichen Krankenversicherung Unterhält der Arbeitnehmer eine private Krankenversicherung, wird hier eine 0 eingetragen. Sofern der Arbeitgeber in diesem Fall einen Zuschuss zur Krankenversicherung bezahlt, muss dieser Zuschuss über eine entsprechende Lohnart abgerechnet werden. Die Felder zum freiwilligen Beitrag AG/AN dürfen hierfür nicht verwendet werden. RV - Schlüssel Die Angabe zum Renten - Versicherungsschlüssel entspricht den Vorschriften der Sozialversicherung: 0 : kein Beitrag 1 : voller Beitrag zur Arbeiter - Versicherung 2 : voller Beitrag zur Angestellten - Versicherung 3 : halber Beitrag zur Arbeite - Versicherung 4 : halber Beitrag zur Angestellten - Versicherung AV - Schlüssel Die Angabe zum Arbeitslosen - Versicherungsschlüssel entspricht den Vorschriften der Sozialversicherung: 0 : kein Beitrag 1 : voller Beitrag 2 : halber Beitrag

15 PV - Schlüssel Die Sozialversicherung kennt keinen eigenen Schlüssel für die Pflegeversicherung. Wir unterscheiden im Programm nur nach der Tatsache, dass der Mitarbeiter der Beitragspflicht in der sozialen Pflegeversicherung unterliegt oder nicht: 0 : kein Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung 1 : Beitragspflicht zur Pflegeversicherung 9 : freiwillige Teilnahme an der gesetzlichen PV. Personengruppen-Schlüssel Eine Aufstellung der aktuellen Personengruppen-Schlüssel erhalten Sie mit der List-Taste. Freiwill. Beitrag AG Für Mitarbeiter, die nicht der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht (KV) unterliegen, wird hier der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur freiwilligen Krankenversicherung eingetragen. Dies gilt nur für Arbeitnehmer, die freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung weiter versichert sind. Für pflichtversicherte Mitglieder bzw. für Mitarbeiter mit einer privaten Krankenversicherung entfällt diese Angabe. Freiwill. Beitrag AG+AN Für Mitarbeiter, die nicht der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht (KV) unterliegen, wird hier der Gesamtbetrag aus Arbeitgeberzuschuss und Arbeitnehmeranteil eingetragen, der monatlich an die Ersatzkasse abgeführt wird (freiwillig weiterversicherte Arbeitnehmer). Für pflichtversicherte Mitglieder bzw. für Mitarbeiter mit einer privaten Krankenversicherung entfällt eine Angabe. Vorruhestand seit Steht der Mitarbeiter im Vorruhestand, kann der Beginn hier angegeben werden. Das Abrechnungsprogramm benötigt diese Angabe zur Zeit nicht. Rentner / Antragsteller Handelt es sich bei dem Mitarbeiter um einen Rentner oder einen Antragsteller, wird dies mit J geschlüsselt. Das Abrechnungsprogramm benötigt diese Angabe zur Zeit nicht. Gleitzonenregelung ab erlaubt Ab gilt im Niedriglohnbereich die neue Gleitzonen-Regelung für Bezüge zwischen EUR 400,01 und Innerhalb dieses Bereiches werden Bezüge nicht voll der Sozialversicherung unterworfen, sondern allmählich ansteigend. Die Gleitzonenregelung wird nicht für Auszubildende angewandt, hier ist ein "N" zu schlüsseln. Weiterhin ist zu prüfen, ob der Arbeitnehmer mit bereits abzusehenden Einmalzahlungen und sonstigen Bezügen im Laufe des Kalenderjahres durchschnittlich mehr als EUR verdient - in diesem Fall ist ebenfalls die Gleitzonen-Regelung abzuschalten (Eintrag "N"). Geringverdiener Der Arbeitgeber muss für sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter, deren Einkommen 1/10 der monatlichen Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung nicht übersteigt, den Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung übernehmen. Handelt es sich bei dem AN um einen solchen Fall, ist das dieses Kennzeichen auf J zu setzen. Wird im Einzelfall ein monatlicher Bezug ermittelt, der die Geringverdienergrenze übersteigt, wird dies vom Nettolohnprogramm erkannt und der AN wird automatisch mit seinem entsprechenden SV-Anteil belastet. Falls Gleitzone: auch RV-Gleitzone Falls Gleitzonen-Regelung zutrifft, muss in diesem Feld festgelegt werden, ob der AN auch die Ermäßigung in der Rentenversicherung erhält oder ob hier normale Beiträge abgerechnet werden. Mehrfach - Beschäftigter Für einen Mehrfachbeschäftigten AN behält das Programm grundsätzlich die Sozialversicherungsanteile ein, auch wenn im Einzelfall die Freigrenzen nicht überschritten werden. Summe Entgelt Fremdarbeitgeber

16 Tragen Sie den Fremdverdienst, d.h. das anrechenbare Entgelt beim Fremdarbeitgeber ein. In diesen Fällen ist zwingend auch das Kennzeichen Mehrfachbeschäftigter auf J zu setzten. Familienstand Es wird zwischen ledig 0 und verheiratet 1 unterschieden. Zuschlag Pflegeversicherung Ab dem müssen alle kinderlosen Mitglieder der gesetzlichen Pflegeversicherungen einen Beitragszuschlag in Höhe von 0.25% zahlen, sofern sie das 23. Lebensjahr vollendet haben. Für alle Mitarbeiter, die diesen Zuschlag zahlen müssen, ist hier ein "J" zu schlüsseln. ACHTUNG: Der Fehlerlauf prüft alle Mitarbeiter, die keinen Kinderfreibetrag eingetragen haben. Für diesen Personenkreis ist hier zwingend entweder ein "J" (Zuschlagszahler) oder ein "N" (kein Zuschlag) einzutragen! Nicht RV - versichert Wird dieses Kennzeichen auf J gesetzt, wird die Lohnsteuer nach der Besonderen Tabelle ermittelt. Dies trifft in der Regel nur auf bestimmte Personengruppen, wie Beamte, Richter etc. zu. Von Insolvenzgeld-Umlage befreit In diesem Feld kann ein Arbeitnehmer von der Abführung zur Insolvenzkasse befreit werden (z.b. Geschäftsführer). Abweichender Rechtskreis Dieses Feld bleibt grundsätzlich auf "N". In einem einzigen Sonderfall wird es aktiviert; wenn ein AN dem jeweils anderen Rechtskreis angehört. Beispiel: Die Firma unterliegt dem Rechtskreis West; alle Mitarbeiter werden nach den Grundsätzen im Westen abgerechnet. Ein neuer Mitarbeiter unterliegt nun aber den Grundsätzen des Rechtskreises Ost (z.b. Beitragsbemessungsgrenzen). Für diesen einen Mitarbeiter ist das Kennzeichen "Abweichender Rechtskreis" zu aktivieren. Die Funktionstasten F1 Speichern Mit dieser Funktion speichern Sie Ihre Eingaben. F4 Kassenstamm Mittels dieser Taste gelangen Sie in den Kassenstamm. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte aus den Stammdaten der Krankenkassen

17 Sozialversicherungs- - Historie II. Teil In der 2. Historie zur Sozialversicherung werden Informationen allgemeiner Natur zum Ausweis und zum Kindergeld eingetragen. *************************************************** Rel.: 1.2 ****************** * H I S T O R I E D E R S O Z I A L V E R S I C H E R U N G II * * Pers.-Nr...: Weyh Norbert * * * * Vorgang Nr...: (001) vom Aktuell: 001 * * Beginn-/Aenderungstag.: (011290) * * A L T E R S T E I L Z E I T - A N G A B E N * * Bisheriges Brutto...: ( 0.00) * * Aufstockungsbetrag...: ( 0.00) * * Mindestnetto...: ( 0.00) * * S O Z I A L V E R S I C H E R U N G S A U S W E I S * * SV-Ausweis noetig...: (J) * * Vorlagetag...: (010790) * * Einbehalten...: (N) * * Kontroll-Meldung...: (000000) * * K I N D E R G E L D * * Kindergeld-Nr...: ( ) * * Ausstellungstag...: (000000) * *dm400hsa.ebm***************************************************hilfe = F9***P** Abbildung 6 Sozialversicherungs- - Historie II Die Erfassungsfelder Vorgang Nr. Die Vorgangsnummer zählt die Änderungen und Eingaben zu jeder Historien-Seite. Jede gespeicherte Eingabe erzeugt einen neuen Vorgang, eine Historie Um die vorhandenen, älteren Historien-Seiten anzuzeigen, verwenden Sie die Taste.Um wieder die neueren Historien-Seiten anzuzeigen, verwenden Sie. Änderungseingaben können stets nur zur aktuellen Vorgangsseite erfolgen, aus diesem Grund wird die aktuelle Nummer auch rechts daneben wiederholt. Um eine Änderung zu erfassen, werden nur die betroffenen Datenfelder geändert. Nach Druck auf F1 wird eine neue Historienseite erzeugt. Mit F6 kann die jüngste Historienseite (und nur diese) wieder gelöscht werden. Beginn-/Änderungstag Der Beginn-/Änderungstag steuert die Historie-Verwaltung. Er legt fest, ab wann die Eintragung der Daten gültig wird. Bei der Neuanlage eines Personalstammes empfiehlt es sich, das Eintrittsdatum des Mitarbeiters zu verwenden. Der Tag des Beginn-/Änderungsdatums muss stets der Erste des Monats sein. Jede andere Eingabe wird vom Programm abgelehnt. Es ist durchaus erlaubt, auch Eintragungen für die Zukunft vorzunehmen. Diese Eintragungen werden eben erst in dem Abrechnungsmonat wirksam, dessen Datum als Beginn-/Änderungstag eingetragen ist. Hierdurch ist es möglich, zukünftig wirksame Änderungen bereits bei Bekannt werden im Personalstamm zu erfassen. Das Abrechnungsprogramm verwendet diese Daten dann erst für den durch den Beginn-/Änderungstag festgelegten Zeitpunkt. Altersteilzeit Angaben Das Altersteilzeitgesetz ermöglicht Arbeitnehmern ab Vollendung des 55. Lebensjahr einen gleitenden Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Nach mindestens 24-monatiger Altersteilzeit haben dann die Arbeitnehmer die Möglichkeit, die Altersrente bereits mit 60 Jahren in Anspruch zu nehmen. Bei Altersteilzeit hat der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt des Arbeitnehmers um mindestens 20% des Bruttoarbeitsentgeltes auf mindestens 70% des Vollzeitnettoarbeitsentgeltes ohne Altersteilzeit aufzustocken. Außerdem muss der Arbeitgeber bis zur Beitragsbemessungsgrenze- zusätzliche Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für mindestens 90% des Vollzeitbruttoarbeitsentgelts leisten

18 Aufstockungsbetrag An dieser Stelle kann der Aufstockungsbetrag zur Altersteilzeit eingetragen werden. Mindestnetto Hier wird der Mindestnettobetrag laut Tabelle hinterlegt. Sozialversicherungsausweis SV-Ausweis nötig Alle AN, die einen Ausweis benötigen, erhalten hier ein J eingetragen. Vorlagetag Das Datum, an dem der Betrieb den SV-Ausweis eingesehen hat. Einbehalten Falls der Ausweis vom Betrieb einbehalten wurde, ist hier ein J zu schlüsseln. Kontroll - Meldung Falls eine Kontrollmeldung nötig wurde, ist hier das Meldedatum einzutragen. Kindergeld - Nummer Die Auszahlung des Kindergeldes übernehmen ab wieder die Kindergeldkassen. Für die Rückrechnung ist es trotzdem notwendig diese Option zu erhalten. Ausstellungstag Die Auszahlung des Kindergeldes übernehmen ab wieder die Kindergeldkassen. Für die Rückrechnung ist es trotzdem notwendig diese Option zu erhalten

19 Lohnsteuer - Historie In der Lohnsteuer - Historie werden alle Daten eingetragen, die für die Errechnung der Lohnsteuer und der Kirchensteuer für den Arbeitnehmer wichtig sind: Rel.: 1.7 H I S T O R I E D E R L O H N S T E U E R D A T E N Pers.-Nr...: Meier Franz Vorgang Nr...: [009] vom Aktuell: 009 Beginn-/Aenderungstag.: [010205] Steuerklasse...: [3] Anzahl Kinderfreibetraege...: [ 0.5] Religionsschluessel Arbeitnehmer: [61] Religionsschluessel Ehegatte...: [61] Besondere Lohnsteuer-Tabelle...: [N] Anzahl "U" manuell setzen...: [N] ==> Anzahl "U": [00] (nur bis 2004) Datum Freistellungserklaerung...: [000000] Angaben bei Empfaengern von Versorgungs-Bezuegen Bemess.-Grundlage: [ 0.00] ab: [000000] bis: [000000] Steuer-Freibetrag Hinzurechnungsbetrag Jahr...: [ ] [ ] Monat...: [ 0.00] [ 0.00] Tag...: [ 0.00] [ 0.00] dm400hst.ebm HILFE = F9 Abbildung 7 Lohnsteuer - Historie Die Erfassungsfelder Steuerklasse Die Einträge 1-6 entsprechen den sechs Lohnsteuer - Klassen I - VI gemäß dem Eintrag auf der Lohnsteuer - Karte. Der Eintrag 7 wird für einen Arbeitnehmer geschlüsselt, der den erhöhten Pauschalsteuersatz von 25% zahlt (es liegt keine LSt - Karte vor). Der Eintrag 8 wird für einen Arbeitnehmer geschlüsselt, der den normalen Pauschalsteuersatz von 20% zahlt (es liegt keine LSt - Karte vor). Der Eintrag 9 wird ab für Geringfügig Beschäftigte verwendet, die eine Freistellung des Finanzamtes vorgelegt haben. In den Pauschalfällen (7 und 8) gilt: jede Lohnart, die steuerpflichtig ist, wird mit 20% versteuert um den erhöhten Pauschalsatz von 25% zu berechnen, muss die Lohnart entsprechend geschlüsselt werden Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte werden nach dem besonderen Pauschalsatz von 15% versteuert (siehe Lohnartenstamm). Anzahl Kinderfreibeträge Hier wird die Anzahl der auf der Lohnsteuerkarte eingetragen Kinderfreibeträge erfasst (Kommastelle beachten!). Religionsschlüssel Arbeitnehmer / Ehegatte Der Kirchensteuer - Schlüssel entspricht den Schlüsselziffern Ihrer monatlichen Lohnsteueranmeldung bzw. dem Eintrag 00", wenn keine Kirchensteuer - Pflicht vorliegt. Da in den meisten Bundesländern der sog. Halbteilungsgrundsatz gilt, muss auch für den Ehegatten der entsprechende Eintrag erfolgen (bei Konfessionsverschiedenen Ehen wird die KiSt halbiert und beide Kirchen erhalten je die Hälfte). Eine Ausnahme hiervon bilden die Bundesländer Bayern, Bremen und Niedersachsen. Hier ist die volle KiSt stets an die Kirche des Arbeitnehmers abzuführen. In diesen Bundesländern darf daher für den Ehegatten nur der gleiche Schlüssel oder 00 eingetragen werden, da eine Halbteilung nicht stattfindet. In der folgenden Tabelle finden Sie die Kennziffern für die verschiedenen Konfessionen:

20 Schlüssel Steuerkarte Bezeichnung 61 ev. Evangelische Kirchensteuer 62 Rk Römisch - Katholische Kirchensteuer 63 Ak Altkatholische Kirchensteuer 64 Is Israelitische Kirchensteuer 65 Fm Freirelig. Gemeinde Mainz 66 Freirelig. Gemeinde Offenbach / Main 67 FB.KILST 68 Fg Freirelig. Landesgemeinde Pfalz 69 Angestelltenkammerbeiträge 70 Arbeitkammerbeiträge 72 Ur Unitarische Religionsgemeinschaft 73 IW.KILST 74 Israelitische Kultussteuer Land 76 Kirchensteuer - lt/rf (ev)- 77 Kirchensteuer -rk/ak- 78 IB.KILST Besondere Lohnsteuer Tabelle Für einen bestimmten Personenkreis gilt eine eigene Lohnsteuer-Tabelle. Im Regelfall tragen Sie hier grundsätzlich ein N ein. LStB abschalten In Einzelfällen kann es vorkommen, das für einen Mitarbeiter (Führungskräfte) keine elektronische Lohnsteuerbescheinigung erstellt werden soll/muss. Hierzu dient dieser Schalter mit dem die Erstellung der LStB unterdrückt werden kann. Anzahl "U" auf LSt - Karte Das Druckprogramm für Lohnsteuerkarten-Aufkleber und Lohnsteuer-Daten ermittelt in der Regel automatisch die Anzahl der Unterbrechungen, die als "Anzahl U" auf der Lohnsteuerkarte zu bescheinigen sind. Soll im Ausnahmefall der Eintrag manuell erfolgen und die automatische Ermittlung unterbleiben, wird hier ein "J" geschlüsselt. In diesem Fall kann dann im nächsten Eingabefeld die "Anzahl U" eingetragen werden. Anzahl "U" Jede lohnsteuerrelevante Unterbrechung der Bezüge um mehr als 5 Tage am Stück muss vom Arbeitgeber im Lohnkonto vermerkt werden. Hierzu dient der Zähler "U" (Unterbrechungen). Diese Angabe wird auf der Lohnsteuerkarte des Arbeitnehmers bescheinigt. Datum Freistellungserklärung Dieses Feld ist zu füllen, wenn ein Mitarbeiter eine Freistellungserklärung vorlegt und auf Grund dieser Erklärung auf die Erhebung von Lohnsteuer verzichtet wird. Angaben bei Empfängern von Versorgungs-Bezügen Bemess-Grundlage Die Bemessungsgrundlage für den Versorgungsfreibetrag wird für die jährliche Lohnsteuer- Bescheinigung benötigt. Sie wird dort im Feld 27 (Stand 2005) eingetragen und an die Finanzverwaltung gemeldet. ab Hier wird das Datum angegeben, ab dem die Versorgungsbezüge gezahlt werden. Diese Information wird für die jährliche Lohnsteuerbescheinigung des Arbeitnehmers benötigt und dort im Feld 28 (Stand 2005) eingetragen und an die Finanzverwaltung durch das Telemodul übermittelt. bis Sollte ein Versorgungsbezug eventuell Ablaufen, ist an dieser Stelle das Datum einzutragen, da dieser Ablauf in den Lohnsteuerbescheinigungen gemeldet werden muss

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Versorgungsbezugsempfänger

Versorgungsbezugsempfänger Versorgungsbezugsempfänger Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 2 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Das Info beschreibt, wie Sie Versorgungsbezugsempfänger

Mehr

Lohnbuchhaltung. Mitarbeiter - Unfallversicherung. Stand: 25. Mai 2009 (Version 8.1.2)

Lohnbuchhaltung. Mitarbeiter - Unfallversicherung. Stand: 25. Mai 2009 (Version 8.1.2) Lohnbuchhaltung Mitarbeiter - Unfallversicherung Stand: 25. Mai 2009 (Version 8.1.2) Unfallversicherung/Berufsgenossenschaft...2 Einrichtung in TOPIX:8 - Einstellungen...2 Einrichtung in TOPIX:8 Mitarbeiter...3

Mehr

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer)

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer) Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer) Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1653 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1.

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

Qualifizierter Meldedialog

Qualifizierter Meldedialog Qualifizierter Meldedialog Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1647 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. GKV-Monatsmeldung durch den Arbeitgeber erstellen 2.2. Kassenmeldung der Krankenkasse

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte Korrekturen von Lohn- und/oder Stammdaten in einem Vormonat können Auswirkungen auf Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge haben. Die entstehenden

Mehr

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt.

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt. Hiervon ausgenommen und zu unterscheiden sind Geringverdiener z.b. Auszubildende oder Personen

Mehr

WYM - Änderungs-Historie 01.01.2009 bis 31.01.2009. - Inhaltsverzeichnis -

WYM - Änderungs-Historie 01.01.2009 bis 31.01.2009. - Inhaltsverzeichnis - WYM-Änderungshistorie 01.01.2009 bis 31.01.2009 - Seite 1 WYM - Änderungs-Historie 01.01.2009 bis 31.01.2009 - Inhaltsverzeichnis - Auftragsverwaltung zur FAKTU 2 Lagerbewertungsliste faktu/as100lwe.pas

Mehr

Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Export 3.. Import 3.3. Nachbearbeitung der Personaldaten

Mehr

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel 2. Vorgehensweise. 3. Details. 4. Wichtige Informationen. 2.1. Gehaltsempfänger. 2.2.

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel 2. Vorgehensweise. 3. Details. 4. Wichtige Informationen. 2.1. Gehaltsempfänger. 2.2. Arbeitszeiten Bereich: LOHN - Info für Anw ender Nr. 1657 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Gehaltsempfänger 2.2. Stundenlöhner 2.3. Gehaltsempfänger + Überstunden 3. Details 3.1. Berechnung

Mehr

Wegweiser durch die Lohnabrechnung

Wegweiser durch die Lohnabrechnung Wegweiser durch die Lohnabrechnung 1. Adressfeld Diese Feld gibt Auskunft über das Erstellungsdatum, den Abrechnungskreis (100 Hauptwerkstatt, 600 Zimmersmühlenweg), die Personalnummer, die Kostenstelle

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

Monatliche Abrechnungswerte erfassen

Monatliche Abrechnungswerte erfassen Monatliche Abrechnungswerte erfassen Bei der Erfassung der monatlichen Abrechnungswerte bietet es sich an, die Lohnarten an Hand der Gliederung der Gesamtübersicht von oben nach unten systematisch zu erfassen.

Mehr

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld In der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Arbeitnehmerinnen erhalten von ihrer Krankenkasse während der Mutterschutzfrist ein Mutterschaftsgeld.

Mehr

6 Geschlecht weiblich männlich. 7 Familienstand ledig verheiratet

6 Geschlecht weiblich männlich. 7 Familienstand ledig verheiratet MANDANT: Mandantennummer: Personalstammblatt Aushilfe / kurzfristig Beschäftigte Eine geringfügig entlohnte für Arbeitnehmer abgabenfreie Beschäftigung liegt vor, wenn das monatliche Arbeitsentgelt regelmäßig

Mehr

Vorträge aus Fremdfirmen

Vorträge aus Fremdfirmen Vorträge aus Fremdfirmen Diese Vortragswerte erfassen Sie, wenn ein neuer Mitarbeiter unterjährig in die Firma eintritt und Ihnen den steuerpflichtigen Arbeitslohn aus der Vorbeschäftigung vorlegt. In

Mehr

White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG)

White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG) White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG) Copyright 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG)...3 1.1. Allgemein...3 1.2.

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Kap. 02 Wir machen eine Abrechnung

Kap. 02 Wir machen eine Abrechnung Kap. 02 Wir machen eine Abrechnung Nach Programmstart geben wir zuerst das TAGESDATUM und den BUCHUNGSMONAT ein. Das Feld ABRECHNUNGSMONAT mit RETURN/ENTER verlassen, dann gelangen wir zum HAUPTMENÜ bzw.

Mehr

Lohnkorrektur. Stammdaten - Lohnarten. Lohnart für Nachzahlung an Mitarbeiter

Lohnkorrektur. Stammdaten - Lohnarten. Lohnart für Nachzahlung an Mitarbeiter Lohnkorrektur Mit Hilfe dieser Erweiterung können Lohnabrechnung, welche in einem abgeschlossenen Abrec h- nungsmonat liegen, korrigiert werden, d.h. Aufgrund der aktuellen Daten (unter Berücksichtigung

Mehr

Wissenswertes zur Classic Line

Wissenswertes zur Classic Line Wissenswertes zur Classic Line Version 2012 WDB Artikel: 20205 Thema: Rückmeldung in der Gleitzone Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zur Gleitzonenberechnung... 3 1.1 Gleitzone bei Mehrfachbeschäftigungen...

Mehr

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ) Fragebogen Aushilfen Datenbogen zur internen Erfassung 1.) Allgemeine Angaben 1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ) Geschlecht: O männlich O

Mehr

Zusatzmodul: Bescheinigungswesen

Zusatzmodul: Bescheinigungswesen Zusatzmodul: Bescheinigungswesen Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 118 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Bescheinigung aufrufen 3.2. Bescheinigung füllen 3.3. Bescheinigung

Mehr

Änderungen für die Lohnabrechnung 2011

Änderungen für die Lohnabrechnung 2011 Änderungen für die Lohnabrechnung 2011 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend noch einmal die wichtigsten Informationen aktuell für die Lohnabrechnung Januar 2011. Bitte lesen Sie sich die Punkte

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Unternehmer Suite, WISO Lohn & Gehalt Thema Entgeltumwandlung (Direktversicherung, VWL) Version/Datum 26.09.2013 I. Einleitung Die Entgeltumwandlung

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil Ost (ohne Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Online Kunden Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie

Mehr

Nachberechnung Bezüge

Nachberechnung Bezüge Nachberechnung Bezüge Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1681 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Korrektur aufgrund zu viel oder zu wenig gezahlter Bezüge 2.2. Nachzahlung von Bezügen

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

WICHTIG!! Bitte beachten!!

WICHTIG!! Bitte beachten!! WICHTIG!! Bitte beachten!! Änderungen und Neuerungen Lohn & Gehalt 2009 - Version 5.4.017 - Neue Lohnsteuerrichtlinie März 2009 eingebunden Zum 04.03.2009 ist im Zuge des Konjunkturpaketes II eine neue

Mehr

Sozialversicherung 2012

Sozialversicherung 2012 Sozialversicherung 2012 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. GKV-Monatsmeldung

Mehr

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g Für die Minijob-Zentrale (Land) 7 der/des Beschäftigten T T M M J J beschäftigt Geburtsort Versicherung in Geburtsname 0 Krankenkasse Rentenversicherung vom T T M M bis 4 Arbeitsentgelt und Arbeitgeber

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Elektronische U1/ U2-Erstattungsanträge (AAG-Verfahren)

Elektronische U1/ U2-Erstattungsanträge (AAG-Verfahren) Elektronische U1/ U2-Erstattungsanträge (AAG-Verfahren) 1. Allgemeine Information Der Arbeitgeber ist verpflichtet U1 sowie U2 Erstattungsanträge elektronisch zu übermitteln. Das lizenzpflichtige Modul

Mehr

Die wichtigsten Änderungen in 2015 11. 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

Die wichtigsten Änderungen in 2015 11. 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15 Die wichtigsten Änderungen in 2015 11 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15 2 Abrechnungsunterlagen zusammenstellen 19 2.1 Abrechnungsrelevante Firmendaten 20 2.2 Unterlagen für Meldungen

Mehr

Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte A. Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Sozialversicherungsnummer Geburtsort Geburtsname

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

c) Eric Meyer arbeitet nur samstags in der Müller KG. In seinem ersten Arbeitsverhältnis ist er bei einem anderen Arbeitgeber beschäftigt.

c) Eric Meyer arbeitet nur samstags in der Müller KG. In seinem ersten Arbeitsverhältnis ist er bei einem anderen Arbeitgeber beschäftigt. 1. Aufgabe (7 Punkte) In Deutschland hat das Einkommensteuergesetz sechs Lohnsteuerklassen. Die Steuerklassen werden allgemein durch römische Ziffern abgebildet. Welche Lohnsteuerklasse anzuwenden ist,

Mehr

Handbuch HW Mitarbeiter

Handbuch HW Mitarbeiter Handbuch HW Mitarbeiter HW Mitarbeiter Anwenderhandbuch In den Stammdaten, HW, HW Mitarbeiter werden Informationen, die für weitere Abläufe im BIZS essentiell sind abgespeichert. Darunter befindet sich

Mehr

Wurde das Beschäftigungsverhältnis zwischenzeitlich beendet? Nein Ja, am Die Angaben werden erbeten zum

Wurde das Beschäftigungsverhältnis zwischenzeitlich beendet? Nein Ja, am Die Angaben werden erbeten zum Erkrankung/Unfall drop-down: ~ Erkrankung / ~ Unfall Ermittlung Hinterbliebenenrente Angaben für Name, Vorname, Geburtsname, geb. PLZ, Anschrift Sehr geehrte Damen und Herren, geehrte Frau / ~ Sehr geehrter

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER Dieser Leitfaden Mehrfachbeschäftigung behandelt die wichtigsten programmtechnischen Besonderheiten in Stotax Gehalt und Lohn für die Anlage, die Abrechnung und das Meldeverfahren

Mehr

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen Märzklausel Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1684 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge 4.2. Beitragsabrechnung 4.3. Lohnkonto

Mehr

Kalender in Agenda LOHN

Kalender in Agenda LOHN Kalender in Agenda LOHN Bereich: LOHN - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Vorgehensweise 2 2.1. Erläuterung des Registers»Kalender«2 2.2. Allgemeine Funktionalität 6 2.3. Erfassen von Produktivzeiten 7 2.4.

Mehr

DATEV Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

DATEV Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN DATEV Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1605 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Export 3.2. Import 3.3. Nachbearbeitung der Personaldaten

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Durchschnittslohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweise. 3. Details. 3.1. Durchschnittslohn verwenden

Durchschnittslohn. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweise. 3. Details. 3.1. Durchschnittslohn verwenden Durchschnittslohn Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1660 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Durchschnittslohn verwenden 3.2. Anwendungsbeispiel für die Verwendung des Durchschnittslohns

Mehr

Personalfragebogen für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte

Personalfragebogen für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte Personalfragebogen für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte A. Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anschrift (Straße, Nummer, Postleitzahl, Ort) Staatsangehörigkeit

Mehr

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen. ELStAM Merkblatt ELStAM ist quasi die Lohnsteuerkarte, die der Arbeitgeber jetzt selbst vom Finanzamt- Server abholt. Ab sofort nennt sich die Lohnsteuerkarte = Änderungsliste. Also in einer Liste sind

Mehr

Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung):

Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung): Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung): 1. Kennzeichnung als Bescheinigung nach 108 Gewerbeordnung. 1 2. Anschrift Hier sehen

Mehr

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Inhalt Minijobs Geringfügig entlohnte Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Steuer- und Arbeitsrecht 2 Minijobs Minijobs - geringfügige Beschäftigungen

Mehr

Meldung zur Sozialversicherung

Meldung zur Sozialversicherung Die hier hinterlegten Anlagen sind lediglich Beispiele und verstehen sich nur als Platzhalter für Ihre eigenen Anlagen. Das heißt, diese Anlagen müssen von jedem Übungsfirmenleiter individuell geprüft,

Mehr

Varial Kundeninformation

Varial Kundeninformation Varial Kundeninformation 17. Dezember 2012 Inhalt Guide / Finance... 3 Allgemein... 3 Checklisten zum Jahreswechsel 2012/2013... 3 Personalwirtschaft... 4 Wichtige Programmkorrektur für automatischen Lohnsteuerjahresausgleich...

Mehr

Lohnbuchhaltung. Änderungen 8.6.7. TOPIX Informationssysteme AG. Stand 06/2011

Lohnbuchhaltung. Änderungen 8.6.7. TOPIX Informationssysteme AG. Stand 06/2011 Lohnbuchhaltung Änderungen 8.6.7 Stand 06/2011 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt 1 Tätigkeitsschlüssel 2010...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Der neue Tätigkeitsschlüssel...3 Umsetzung in TOPIX:8...4 2 Unfallversicherung:

Mehr

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Bezügemitteilung Nr._/ laufende Nummer des Jahres (z.b. Nr. 01/2011) Monat Zeitraum / Bezugsmonat der vorliegenden Gehaltsmitteilung Mein Aktenzeichen ZBV-Personalnummer,

Mehr

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur 1 Informieren Sie frühzeitig Ihre Krankenkasse, bei einer zu erwartenden längeren Krankheit. Konkret : Ist zu erwarten, dass Sie länger als 6 Wochen krank sein werden,

Mehr

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Stufenmodell für Herrn Mustermann Stufenmodell für Herrn Mustermann Ihre Situation auf einen Blick Die gesetzliche Rentenversicherung reicht heute nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter aufrechterhalten zu können.

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Festbezüge, Dialog- und Stapelbuchungen

Festbezüge, Dialog- und Stapelbuchungen Festbezüge, Dialog- und Stapelbuchungen Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1650 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Festbezüge 2.2. Dialogerfassung 2.3. Stapelerfassung 2.4. Import von

Mehr

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung Nachfolgend erhalten Sie Hinweise zur Gehaltsabrechnung und Erläuterungen zur Gehaltsmitteilung. Bei allen Zuschriften und Einsendungen

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal ab 2014 nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen

Mehr

Dienstanweisung Gleitzone (Gültig ab 01.01.2013)

Dienstanweisung Gleitzone (Gültig ab 01.01.2013) Dienstanweisung Gleitzone (Gültig ab 01.01.2013) Stand Juni 2013 Verfasser: Frau Pniok Stand 06.2013 Seite 1 von 10 Vordruck Nr. BTD036 1 Vorbemerkung... 3 2 Rechtliche Grundlagen... 4 3 Zuständigkeitsregelung/Anordnung...

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Sozialversicherung 2014

Sozialversicherung 2014 Sozialversicherung 2014 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. Meldefrist ab

Mehr

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei).

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei). 1. Lohnartendefinitionen: Zuerst müssen Sie für jede unterschiedliche Schnittberechnung eine eigene Lohnart anlegen oder die bestehenden Nichtleistungslohnarten (Urlaub, Krankheit, Feiertag) entsprechend

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung

Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Aktuelle Gehaltsmitteilung Bezügemitteilung Nr._/ laufende Nummer des Jahres (z.b. Nr. 01/2011) Monat Zeitraum / Bezugsmonat der vorliegenden Gehaltsmitteilung Mein

Mehr

Lexware lohn+gehalt training 2015

Lexware lohn+gehalt training 2015 Lexware Training Lexware lohn+gehalt training 2015 von Claus-Jürgen Conrad 6. Auflage 2015 Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 06549 5 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel Persönliche Angaben: Name, Vorname PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Familienstand Rentenversicherungsnummer

Mehr

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004

Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004 Neues in der Praktischen Lohnabrechnung 2004 Mit dem Steueränderungsgesetz 2003 und dem Haushaltsbegleitgesetz 2004 treten zahlreiche, politisch bis zuletzt umstrittene Regelungen in Kraft, die wie immer

Mehr

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma: Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Name des Mitarbeiters Personalnummer Persönliche Angaben Familienname

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos ab 2013

Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos ab 2013 Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos ab 2013 Person Nachname... Geburtsname... Vorname... Titel... Geschlecht m / w Geburtsdatum... Geburtsland / -ort... Staatsangehörigkeit... Anschrift Straße...

Mehr

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand 01.01.2015)

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand 01.01.2015) Verpflichtung Der Arbeitgeber ist zur Führung und geordneten Aufbewahrung von Lohnunterlagen für alle Beschäftigten verpflichtet. Lohnunterlagen sind: Firmen-/ Personalstammdaten Brutto-/Nettolohnabrechnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35

Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35 1 Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn- und Gehaltsabrechnung 11 1.1 Zusammenstellen der Unterlagen für die Lohnabrechnung 12 1.2 Überblick der Bestandteile einer Lohnabrechnung 14 1.3 Meldepflichten

Mehr

Elektronisches Meldeverfahren für das Aufwendungsausgleichsgesetz

Elektronisches Meldeverfahren für das Aufwendungsausgleichsgesetz Elektronisches Meldeverfahren für das Aufwendungsausgleichsgesetz Copyright 2013 mesonic software gmbh 27383 Scheeßel Hirschberger Str. 18 Tel. +49-(0)4263-93 90-0 Fax: +49-(0)4263-8626 lohn@mesonic.com

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Der Reisende muss die Frühstückskosten selbst tragen. Der Arbeitgeber (oder Reisestelle oder neu, der Arbeitnehmer selbst) bestellt,

Mehr

1. allgemeine Informationen

1. allgemeine Informationen Erstattungsanträge U1/U2 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN...1 1.1. Inhalte und Angaben zum Erstattungsantrag...1 1.2. Wann kann eine Erstattung beantrag werden?...2 1.3. Nicht alle Abrechnungsdaten werden erstattet...2

Mehr

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung: Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag oder aus

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell Mitarbeiter-Dienstplan Verwaltung von Arbeitszeitmodellen Im Managementportal können Dienstpläne bzw. Arbeitszeitmodelle für die Mitarbeiterinnen und

Mehr

Sozialversicherung 2011

Sozialversicherung 2011 Sozialversicherung 2011 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze und Gleitzone... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V.

Mehr

SPG-Verein Ersteinrichtung. Inhaltsverzeichnis

SPG-Verein Ersteinrichtung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Verein anlegen 2. Stammdaten erfassen 3. Mitglieder erfassen 3.1 Adresse/Kommunikation 3.2 Abteilungen/Beiträge 3.3. Funktionen/Ehrung/Sonstiges Notizen/Bild Postanschrift Dokumentenarchiv

Mehr

Beiträge aus Einmalzahlungen

Beiträge aus Einmalzahlungen TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos

Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos Person Nachname... Geburtsname... Vorname... Titel... Geschlecht m / w Geburtsdatum... Geburtsland / -ort... Staatsangehörigkeit... Anschrift Straße... Hausnummer...

Mehr