Entwurf eines Entscheidungsunterstützungssystems (EUS) für mobile Endgeräte auf Basis der Web-Applikation von Easymind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf eines Entscheidungsunterstützungssystems (EUS) für mobile Endgeräte auf Basis der Web-Applikation von Easymind"

Transkript

1 Bachelor-Thesis Entwurf eines Entscheidungsunterstützungssystems (EUS) für mobile Endgeräte auf Basis der Web-Applikation von Easymind Bachelor-Thesis, vorgelegt zur Erlangung des Bachelors der Hochschule Pforzheim, Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Student: David Schilling Matrikelnummer: Betreuer: Prof. Dr. Heiko Thimm Zweitkorrektor: Prof. Alfred Schätter Abgabetermin:

2

3 Erklärung Ich versichere, die vorliegende Arbeit selbständig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt zu haben sowie alle wörtlichen und sinngemäß übernommenen Stellen in der Arbeit gekennzeichnet zu haben. Pforzheim, den David Schilling

4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Einführung in das Themengebiet Konzeption Systemumgebung und Einstieg Szenario 1: Entscheidungsmodell auf Server erstellen Szenario 2: Entscheidungsmodell auf mobilem Endgerät erstellen Entscheidungsbewertung Entscheidungsauswertung und Rückgabe Entwicklungsumgebung und Systemgrenzen Gliederung der Arbeit Grundlagen Einblick in die Entscheidungstheorie Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) Entwicklungsumgebung iphone Operating System (ios) Cocoa Touch Data Management in ios Objective-C Anwendungsszenario 19 4 Analyse Anforderungen an mobile Anwendungen Mobiles Datenmanagement Analyse des Lösungsansatzes von Easymind Prozess-Übersicht Prozessschritte Entscheidungsfindung: Analytischer Hierarchieprozess Modifikationen und Erweiterungen zum mobilen Einsatz Entwurf Entwurf des Entscheidungsprozess Prozessübersicht Setup-Phase Ranking-Phase Solution-Phase

5 INHALTSVERZEICHNIS Generierung und Verarbeitung des Entscheidungsmodells Datenstruktur des Entscheidungsmodells Generierung des Entscheidungsmodells Ergebnis-Format Kommunikation Entscheidungsmodell vom Server anfordern Auswertung des Entscheidungsmodells Upload eines neuen Entscheidungsmodells Ergebnis-Übermittlung und Auswertung Sicherung des Entscheidungsmodells Fazit 73 Literatur 76

6 INHALTSVERZEICHNIS 2 Abkürzungsverzeichnis EUS - Entscheidungsunterstützungssystem GEUS - Gruppen-Entscheidungsunterstützungssystem GDSS - Group Decision Support System XML - Extensible Markup Language BSD-Sockets - Berkley Software Distribution Sockets FTP - File Transfer Protocol HTTP - Hypertext Transfer Protocol URL - Uniform Ressource Locator

7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 3 Abbildungsverzeichnis 1 Betrachtete Systemumgebung: Interaktion zwischen Web-Applikation, Server und mobiler Applikation Übersicht der iphone OS Layers Quelle: In Anlehnung an Staeuble (2009), S Übersicht des Entscheidungsprozess von Easymind Use-Case: Entscheidungsträger bestimmen Use-Case: Entscheidungsfrage definieren Use-Case: Kriterien festlegen Use-Case: Alternative festlegen Use-Case: Kriterien miteinander vergleichen Use-Case: Alternativen auf Kriterien prüfen Use-Case: Ergebnis ausgeben Grundstruktur einer AHP-Zielhierarchie mit drei Ebenen Quelle: In Anlehnung an Ahlert (2003), S Entscheidungs-Hierarchie: Idealer Firmenwagen PCM - Pairwise Comparison Matrix Quelle: In Anlehnung an Haas (2010), S Bildung des Eigenvektors Quelle: In Anlehnung an Haas (2010), S Lösung des Entscheidungsproblems Quelle: In Anlehnung an Haas (2010), S Prozess-Übersicht: Entscheidungsprozess auf mobilem Endgerät Activity-Diagramm: Entscheidungsmodell auf Server erstellt Activity-Diagramm: Entscheidung auf mobilem Endgerät erstellt Use-Case-Diagramm: Setup-Phase User Interface: Main Setup Screen User Interfaces: New Decision / Members Erzeugen eines neuen decision Objekts Hinzufügen der decision Elemente Hinzufügen eines member-objekts zum members-array User Interfaces: Criteria / Criteria Details User Interfaces: Alternative / Alternatives User Interface: Import Decision Model User-Interface: Rank Criteria Initialisieren des obj_ranking Dictionary

8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 4 30 User-Interface: Rank Alternatives Auslesen der Werte für die Paarvergleichsmatrix Use Case: Solution-Phase User-Interface: Best Alternative User-Interface: Sensitivity Analysis Exemplarisches XML-Decision Model Generieren des XML-Entscheidungsmodells: Beispiel der Kriterien Ausgabe des generierten Entscheidungsmodells: Beispiel Kriterien Bewertung des Entscheidungsmodells in XML-Format Erzeugen des XML-Parsers Konfiguration und Start des Parsers Event: parserdidstartdocument Event: parserdidsartelement Event: foundcharacters Event: didendelement Event: didenddocument Sequenz-Diagramm: Erstellen des Entscheidungsmodells auf dem mobilen Endgerät URL Loading-System: Posting Request to Server Neue Entscheidung in Datenbank schreiben User-Interface: Add Decision Model to Favorites

9 TABELLENVERZEICHNIS 5 Tabellenverzeichnis 1 Beschreibung der einzelnen Tags des XML-Decision Models NSXMLParser: Relevante Delegate Methoden (Quelle: Stäuble, 2009, S.155)

10 1 EINLEITUNG 6 1 Einleitung Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Entwurf eines Entscheidungsunterstützungssystems (EUS) für mobile Endgeräte auf Basis der Web-Applikation von Easymind. Dieses EUS soll dem Benutzer zu jeder Zeit, an jedem Ort erlauben, an brisanten Gruppenentscheidungen teilzunehmen. Außerdem soll das EUS dem Einzelnen ermöglichen, sich standortunabhängig in der eigenen Entscheidungsfindung unterstützen zu lassen, indem weitere externe Entscheidungsträger in die Entscheidung eingebunden werden. Zur Einführung in das Themengebiet wird vorerst das Systemumfeld genauer beleuchtet und analysiert. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels wird die Idee dieser Arbeit auf konzeptioneller Ebene ausgearbeitet und dargestellt. Hierbei wird auch der Fokus dieser Arbeit gesetzt sowie die Systemgrenzen der Konzeption definiert. Zuletzt wird eine kurze Übersicht der folgenden Kapitel gegeben. 1.1 Einführung in das Themengebiet Der heutige Wandel hin zu einer Informationsgesellschaft macht es unabdingbar, Informationen schneller und ganzheitlicher zur Verfügung zu stellen. Der Faktor Information treibt die Forschung in den unterschiedlichsten Bereichen voran und stellt einen entscheidenden strategischen Vorteil dar. Informationssysteme unterstützen Unternehmen bei der Beschaffung und Bewältigung dieser Informationsmengen. Indem sie die relevanten Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstellen, stellen sie die ausschlaggebende Entscheidungsgrundlage dar, um gemäß des Marktvorteils zu agieren. Entscheidungsunterstützende Informationssysteme sind inzwischen in nahezu jedem Unternehmen vorhanden und assistieren bei Geschäftsvorfällen und Produktionsprozessen. 1 Eine spezielle Form von Informationssystemen stellen die Managementünterstützungssysteme (MUS) dar. Diese Systeme dienen dem Management und anderen in den Entscheidungsprozess involvierten Personen, als Instrument zur Problemlösung. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen sowie Methoden und Entscheidungshilfen, die den Problemlösungsprozess vereinfachen und beschleunigen. Die MUS lassen sich in die Kategorien Management-Informations- 1 Vgl. Korte (2003), S. 5.

11 1 EINLEITUNG 7 systeme (MIS), Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) und Expertensysteme (XPS) unterteilen. Während die Management-Informationssysteme lediglich entscheidungsrelevante Informationen bereitstellen, ist der Prozess des Entscheidungsunterstützungssystems interaktiv und spielt sich in einem Dialog zwischen Mensch und Maschine ab. In diesem Dialog unterstützt ein rechnergestütztes System den Entscheidungsträger dabei eine unstrukturierte Entscheidung zu treffen, indem es diverse systematische Verfahren zur Strukturierung des Entscheidungsprozesses und Lösung der Problemstellung bereithält. Dazu stellt der User dem System alle entscheidungsrelevanten Daten über ein Eingabegerät zur Verfügung, um sie anschließend auswerten zu lassen. Viele Entscheidungen sind ad hoc zu treffen und dulden keinen Aufschub. Zudem ist es bei sogenannten Gruppenentscheidungen essentiell, die Betrachtungsweise möglichst vieler Experten miteinzubeziehen, um Synergien zu nutzen und dadurch zum bestmöglichen Ergebnis zu kommen. Nicht immer sind die zuständigen Entscheidungsträger vor Ort verfügbar oder haben Zugriff auf ein entsprechendes Eingabegerät, um am Entscheidungsprozess mitzuwirken. 2 Die zunehmende Verbreitung mobiler Technologien und der dadurch bedingte technologische Fortschritt im Bereich der Endgerätetechnologie macht es möglich, immer leistungsfähigere mobile Anwendungen zu entwickeln. Diese Anwendungen sind in der Lage Geschäftsprozesse zu optimieren, zu verschlanken und effizienter zu gestalten, um dadurch letztendlich einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Die gesteigerte Effizienz resultiert unter anderem daraus, dass die mobilen Anwendungen nicht ortsgebunden und somit jederzeit nutzbar sind. Der Nutzer kann zu jeder Zeit und an jedem Ort die Funktionen des Systems nutzen. Zudem kann er durch die durchgängige Serververbindung mit anderen Systemen kommunizieren oder von diesen direkt angesprochen werden. Demzufolge werden Reaktionszeiten verkürzt und Prozesse optimiert. Für das Entscheidungsunterstützungssystem bedeutet dies, dass der Anwendungsnutzer zu jeder Zeit in eine Gruppenentscheidung einbezogen werden oder aber eine eigene Entscheidung für eine Gruppe freigeben kann, um sich bei seiner Entscheidungsfindung beraten zu lassen. 1.2 Konzeption Ziel dieser Arbeit ist es, eigenständig ein Entscheidungsunterstützungssystem für ein mobiles Endgerät zu entwerfen. Dieses System wird auf der Basis der Web-Applikation 2 Vgl. Korte (2003), S

12 1 EINLEITUNG 8 von Easymind.info entwickelt, welche sich der, aus der präskriptiven Entscheidungstheorie entstammenden Methode des analytischen Hierarchieprozesses (AHP) von Thomas L. Saaty, bedient. Diese Arbeit befasst sich mit den elementaren Problemstellungen, die bei der Implementierung eines solchen Systems auftreten und stellt mögliche Lösungsansätze vor. Im Folgenden wird zunächst das Grobkonzept dieses Entwurfs vorgestellt Systemumgebung und Einstieg Dieser Abschnitt liefert eine kurze Beschreibung der Systemumgebung, mit der sich diese Arbeit befassen soll. Darüber hinaus wird der Leser in die Konzeption des mobilen Entscheidungsunterstützungssystems eingeführt. Zu diesem Zweck werden primär drei Akteure vorgestellt, die in den Entscheidungsprozess involviert sind. Der Entscheidungsprozess des zu entwerfenden Systems wird in Interaktion mit den folgenden drei Akteuren stattfinden: Mobiles Endgerät Web-Applikation: Easymind Datenbank Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktionalität der Web-Applikation von Easymind auf ein mobiles Endgerät zu übertragen, um damit dem mobilen Anwender eine nicht ortsgebundene Teilnahme an Gruppenentscheidungen zu ermöglichen. Dadurch soll es möglich sein, zu jeder Zeit personenspezifisches Fachwissen abzurufen und im Sinne einer Gruppenentscheidung einen Synergieeffekt zu erzeugen. Die Vorteile, die sich gegenüber einem herkömmlichen Entscheidungsunterstützungssystem für den Desktop ergeben, sind: Verkürzter Entscheidungsprozess: Entscheidungsteilnehmer sind nahezu überall direkt erreichbar und haben Zugriff auf das mobile EUS. Zudem besitzen mobile Anwendungen ein sehr zielführendes Interaktions-Paradigma, das einen schnellen Zugriff und kurze Bearbeitungszeiten ermöglicht. Verstärkter Synergieeffekt: Mittels dem direkten Kontakt mit dem Benutzer über das Endgerät kann ein größerer Personenkreis einbezogen werden. Durch

13 1 EINLEITUNG 9 den Einbezug mehrere Personen kann ein umfassenderes Spektrum an Fachwissen abgerufen und eine höhere Synergie geschaffen werden. Entscheidungsunterstützung unterwegs: Im Gegensatz zu einer Desktop-Applikation kann der User das mobile EUS überall zum Einsatz bringen und sich bei der eigenen Entscheidungsfindung assistieren lassen. Um den Vorgang der Entscheidungsfindung genauer darzulegen, werden nachfolgend die Prozesse auf dem mobilem Endgerät, der Web-Applikation und der Datenbank sowie deren Kommunikation untereinander geschildert. Dazu werden die beiden Anwendungszenarien erörtert, bei denen das Entscheidungsmodell entweder auf dem Server oder auf dem mobilen Endgerät erstellt wird. Mobiles Endgerät Mobile Anwender Easymind Web-Applikation: Easymind Server Datenbank Abbildung 1: Betrachtete Systemumgebung: Interaktion zwischen Web- Applikation, Server und mobiler Applikation Das mobile Entscheidungsunterstützungssystem soll zwei unterschiedliche Szenarien unterstützen. Das erste Szenario geht davon aus, dass die Entscheidung auf dem Server von der Web-Applikation (Easymind) erstellt, angestoßen und der Entscheidungsgruppe über die mobilen Endgeräte zur Verfügung gestellt wird. Im zweiten Szenario wird das Entscheidungsmodell von einem mobilen Anwender erzeugt und kann über die Interaktion mit dem Server einer definierten Entscheidungsgruppe bereitgestellt werden.

14 1 EINLEITUNG Szenario 1: Entscheidungsmodell auf Server erstellen Die erste Möglichkeit ein neues Entscheidungsmodell zu erstellen, ist das Entscheidungsmodell über die Web-Applikation auf dem Server einzurichten. Zu diesem Zweck definiert der User alle entscheidungsrelevanten Informationen, um das Entscheidungsmodell zu verwalten und auf dem mobilen Endgerät generieren zu können. Einige Eingabeinformationen dienen hauptsächlich administrativen Zwecken und werden zur Verwaltung des Entscheidungsmodells auf dem Server benötigt. Dazu gehören beispielsweise die Gruppe der Entscheidungsmitglieder sowie der Entscheidungs-Zeitpunkt, der definiert, wann und unter welchen Bedingungen die Gruppenentscheidung ausgewertet werden soll. Informationen, die unter anderem dem mobilen Endgerät bereitgestellt werden sollen, sind die Entscheidungsfrage, die Entscheidungskriterien sowie die möglichen Alternativen. Diese Daten sollen anschließend von der Web-Applikation in die Datenbank geschrieben und nach Umwandlung in XML-Format auf dem Server gesichert werden Szenario 2: Entscheidungsmodell auf mobilem Endgerät erstellen Das zweite Szenario sieht vor, dass ein mobiler Anwender unterwegs eine Entscheidung fällen muss und dazu das EUS auf seinem mobilen Endgerät verwendet. Dazu erstellt er, analog dem Vorgang im ersten Szenario,ein Entscheidungsmodell, das vom Gerät ausgelesen und in einem XML-Schema gespeichert wird. Im Anschluss daran wird das Entscheidungsmodell an die Web-Applikation übergeben, welche das Modell interpretiert, in die Datenbank einfügt und schließlich an einem bestimmten Zugriffsort auf dem Server abspeichert Entscheidungsbewertung In diesem Schritt werden die beiden Prozess-Szenarien zusammengeführt. Nachdem das Entscheidungsmodell entweder über die Server-Applikation oder das mobile Endgerät bereit gestellt wurde, sollen die festgesetzten Entscheidungsträger eine Benachrichtigung auf ihr Endgerät erhalten. Diese Benachrichtigung kann per SMS, oder Push-Notification erfolgen. Wichtig ist, dass die Benachrichtigung die Zugriffsinformationen enthält, um das Entscheidungsmodell vom Server auf das Endgerät zu importieren. Sobald die Applikation die erforderlichen Zugriffsinformationen erhalten

15 1 EINLEITUNG 11 hat, muss das XML-Entscheidungsmodell vom Server geladen und auf dem Endgerät interpretiert werden. Nachdem das Entscheidungsmodell ausgelesen wurde, soll es dem Benutzer zur Bewertung zur Verfügung stehen. Im Sinne der analytischen Hierarchieprozess-Methode, welche beim Vorbild-System von Easymind zum Einsatz kommt, vergleicht der Anwender im ersten Schritt die Kriterien miteinander und prüft im nächsten Schritt die Alternativen in Bezug auf diese Kriterien. Außerdem verfügt die AHP-Methode mit dem Konsistenzfaktor über eine Möglichkeit, die Logik der eigenen Bewertung zu überprüfen. Ist die Bewertung abgeschlossen, kann mit der Entscheidungsberechnung begonnen werden Entscheidungsauswertung und Rückgabe Die Berechnung des Entscheidungsergebnisses wird nach Vorgaben der AHP-Methode durchgeführt. In der Ergebnisansicht soll der User der mobilen Applikation eine Rangfolge der Alternativen aufgezeigt bekommen. Des Weiteren soll ihm die Option offen stehen in die Bewertungsphase zurück zu springen, um seine Bewertung zu ändern und die Sensitivität des Entscheidungsergebnisses zu prüfen. Entscheidet sich der Benutzer dazu seine Entscheidung an den Server zu übermitteln, werden die Bewertungsergebnisse wie zuvor in ein XML-Format gebracht und an die Web-Applikation gepostet. Die XML-Datei wird auf dem Server ausgelesen und in die Datenbank eingefügt. Der Entscheidungspunkt, der in der Definitionsphase des Entscheidungsmodells erstellt wird, soll vorgeben, zu welchem Zeitpunkt die Einzelentscheidungen ausgewertet werden sollen. Sobald der Entscheidungspunkt erreicht ist, sollen die Einzelentscheidungen zu einer Gruppenentscheidung zusammengeführt werden. Optional soll es dem Benutzer frei stehen, den Entscheidungspunkt so zu definieren, dass die Entscheidung entweder nach dem Eingang einer bestimmten Anzahl von Entscheidungen, nach dem Eingang der Entscheidung einer festgelegten Personengruppe oder nach einer definierten Entscheidungsfrist berechnet wird. Außerdem soll es dem Anwender möglich sein, diese Optionen kombiniert einzusetzen. Je nach Art des Entscheidungspunkts soll der Server in bestimmten Zeitabständen die Entscheidungen in der Datenbank auf diese Merkmale abfragen und gegebenenfalls auswerten. Im letzten Schritt sollen die Entscheidungsteilnehmer über das Ergebnis der Gruppenentscheidung informiert werden.

16 1 EINLEITUNG Entwicklungsumgebung und Systemgrenzen Entwicklungsumgebung Im Kontext dieser Abhandlung soll ein mobiles Entscheidungsunterstützungssystem auf Basis der Web-Applikation von Easymind konzipiert und beschrieben werden. Aufgrund der zeitlichen Restriktionen einer Bachelor-Arbeit ist es nicht möglich den Entwurf vollständig zu implementieren. Allerdings soll stellenweise Code implementiert werden, um die aufgezeigten Entwurfsmöglichkeiten zu stützen und die Machbarkeit des vorgestellten Ansatzes zu überprüfen. Dazu wird in diesem Abschnitt die zugrundeliegende Plattform definiert, auf deren Basis die Code-Beispiele entwickelt und erklärt werden sollen. Weiterhin werden die Systemgrenzen dieser Arbeit abgesteckt und genauer definiert. Mit der Veröffentlichung des Apple iphones und der Möglichkeit eigene Applikationen für das iphone zu entwickeln und kostenlos über den App-Store zu vertreiben, hat die objektorientierte Programmiersprache Objective-C sehr stark an Bekanntheitsgrad gewonnen. Zusammen mit dem Cocoa-Framework ist Objective-C ein mächtiges Entwicklungstool, um leistungsstarke Anwendungen mit qualitativ hochwertigen Benutzeroberflächen zu entwickeln. Dieses Tool soll zum Einsatz kommen, um die Darstellung des Anwendungsentwurfes mit Code-Beispielen sowie Screenshots der Benutzeroberfläche zu untermalen. Zusätzlich ist zu beachten, dass mobile Endgeräte in ihren eigenen Limitierungen differenzieren und aus diesem Grund beim Entwurf des Systems nicht von einem universellen Gerät ausgegangen werden kann. Analog zur Entwicklungssprache soll daher im späteren Entwurf das mobile Endgerät Apple iphone 3G mit der Betriebssystem ios 3.X, als Entwicklungsplattform dienen. Da im Kontext dieser Arbeit kein Zugang auf den Source-Code und die Datenbank von Easymind besteht, sollen die Applikationserweiterungen zur Kommunikation zwischen Endgerät und Server sowie Web-Applikation und Datenbank auf einem Testserver simuliert werden. Abgrenzung In diesem Abschnitt soll in kompakter Form definiert werden, auf welchen Aspekten der Fokus dieser Arbeit liegt und auf welche Inhalte verzichtet werden soll. Da sich die vorliegende Abhandlung in erster Linie mit dem Gesamtkonzept eines mobilen Entscheidungsunterstützungssystem befasst, sollen Server-Prozesse zwar kurz skizziert, allerdings nicht genauer erläutert werden. Zudem soll der Vorgang User-

17 1 EINLEITUNG 13 Authentifizierung am Server in diesem Entwurf vernachlässigt werden. Es sollen zwar einige grundlegende Elemente und Technologien der Arbeit erklärt werden, jedoch wird davon ausgegangen, dass wesentliche Grundprinzipien wie beispielsweise die objektorientierter Programmierung oder auch die XML-Technologie bekannt und nicht weiter erläutert werden müssen. 1.3 Gliederung der Arbeit Die eben skizzierte Einführung schließt mit einer Übersicht über den Aufbau und Inhalt dieser Arbeit sowie einer Kurzbeschreibung jedes Kapitels. Kapitel 2: Grundlagen Kapitel 2 behandelt die für das Verständnis der Arbeit notwendigen Grundlagen. Der erste Abschnitt führt in das Themengebiet der Entscheidungsunterstützungssysteme ein und zeigt die wesentlichen Einsatzgebiete des zu entwerfenden Systems auf. Ferner wird der Prozess der Entscheidungsfindung im Kontext einer Gruppenentscheidung analysiert und schließlich die aktuellen Betriebssysteme und Programmiersprachen der mobilen Geräte inspiziert. Kapitel 3: Anwendungsszenario Kapitel 3 erörtert das typische Anwendungsumfeld und Einsatzszenario von Gruppen- Entscheidungsunterstützungssystemen (GDSS) und beschreibt die Besonderheiten beim Einsatz eines solchen Systems auf einem mobilem Endgerät. Daraus resultierend sollen die aus dem Anwendungsszenario gewonnenen Anforderungen an das mobile Entscheidungsunterstützungssystem vorgestellt werden. Kapitel 4: Analyse In Kapitel 4 wird das bestehende Entscheidungsunterstützungssystem von Easymind auf seine Funktionalität untersucht und kritisch hinterfragt. Zudem werden die nötigen Modifikationen angeführt, um das bestehende System auf einem mobilen Endgerät lauffähig zu machen. Ferner wird in das Thema des mobilen Datenmanagements eingeführt. Kapitel 5: Entwurf In Kapitel 5 wird das zuvor dargestellte Konzept detailliert entworfen und ausgearbeitet. Dazu wird der Aufbau und die Funktionalität der mobilen Applikation aufgezeigt und anhand der graphischen Benutzeroberfläche und einzelnen Implementierungsbei-

18 2 GRUNDLAGEN 14 spielen erläutert. Im weiteren Verlauf wird die Datenstruktur und Generierung des eigentlichen Entscheidungsmodells und die Kommunikation zwischen dem Endgerät und Server entwickelt. Kapitel 6: Fazit und Ausblick Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Resümee über die gesamte Arbeit sowie ein Ausblick auf weiterführende Arbeiten. 2 Grundlagen Dieses Kapitel erörtert die, für das Verständnis der Arbeit erforderlichen Grundlagen. Zu Beginn dieses Abschnitts wird in das Thema der Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) eingeführt, indem die Grundlagen der Entscheidungstheorie erläutert sowie der Begriff Entscheidung definiert wird. Nachfolgend werden die entscheidungsunterstützenden Systeme aufgegriffen und kurz beschrieben. Den Abschluss bildet eine Einführung in die Entwicklungsumgebung ios, auf deren Basis im weiteren Verlauf der Arbeit das Entscheidungsunterstützungssystem entworfen wird. 2.1 Einblick in die Entscheidungstheorie Täglich sieht sich der Mensch, ob allein oder als Teil einer Gruppe, mit den unterschiedlichsten Entscheidungen konfrontiert. Das Entscheidungsspektrum reicht von Entscheidungen ohne größere Auswirkung, bis hin zu Entscheidungen von existentieller Wichtigkeit. Letztere können durch ihren hohen Bedeutungsgrad den zukünftigen Verlauf eines Menschenlebens oder auch den Erfolg eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen. Aus diesem Grund gilt es, derartig tiefgreifende Entscheidungen ausreichend vorzubereiten, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ein gutes Entscheidungsergebnis zu schaffen. Da sich der Prozess der Entscheidungsfindung in vielen wissenschaftlichen Arbeitsbereichen wiederfinden lässt, ist sie zum Untersuchungsgegenstand von zentralem Interesse, beispielsweise in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Psychologie oder der Informatik, aufgestiegen. 3 Der Akt der Entscheidung, beschreibt das bewusste Auswählen einer Handlungsalternative aus einer Vielzahl von Alternativen, um dadurch ein vordefiniertes Ziel zu errei- 3 Vgl. Rommelfanger (2001), S. 1.

19 2 GRUNDLAGEN 15 chen. Dabei wird impliziert, dass die gewählte Handlungsalternative tatsächlich durchgesetzt wird. Die Erwartungshaltung besteht darin, das zugrunde liegende System vom IST-Zustand in den anvisierten SOLL-Zustand zu transformieren. Die vorliegende Arbeit befasst sich ausschließlich mit Entscheidungen von Bedeutung. Diese Entscheidungen sollen, durch ausreichend Entscheidungsinformationen fundiert und durch eine sorgfältige Strukturierung und gewissenhafte Abwägung der Alternativen, getroffen werden. 4 In der Entscheidungstheorie wird grundsätzlich zwischen der deskriptiven und der präskriptiven Entscheidungstheorie unterschieden. Die deskriptive Entscheidungstheorie beschäftigt sich damit, empirische Behauptungen über die Verhaltensweise einzelner Individuen oder Personengruppen, im Prozess der Entscheidungsfindung zu verbalisieren. Diese Hypothesen sollen Aufschluss darüber geben, wie sich Entscheidungsträger in bestimmten Situationen voraussichtlich verhalten werden. 5 Die präskriptive Entscheidungstheorie zielt darauf ab, eine maximale Transparenz in der Entscheidungsfindung zu erzeugen, um in Folge dessen, eine gesteigerte Rationalität der Entscheidung herbeizuführen. Durch Strukturierung und Abbildung des Entscheidungsproblems soll die Problematik besser verstanden, untersucht und somit die Rationalität des Entscheidungsergebnisses erhöht werden. Die gesteigerte Rationalität soll dazu beitragen, durchdachtere und damit erfolgreichere Entscheidungen zu treffen. 6 Die präskriptive Entscheidungstheorie kommt unter anderem im Bereich der Entscheidungsunterstützungssysteme zum Einsatz. Auch die Methode des analytischen Hierarchieprozesses, die beim Entwurf des mobilen Entscheidungsunterstützungssystems angewandt werden soll, gehört zu den Verfahren der präskriptiven Entscheidungstheorie. 2.2 Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) haben die Aufgabe, dem Management eines Unternehmens bei bedeutsamen Entscheidungen zu assistieren. Dazu unterstützen sie den Manager im Prozess der Entscheidungsfindung von schlecht strukturierten Ent- 4 Vgl. Rommelfanger (2001), S Vgl. Laux (2005), S Vgl. Heil (2006), S. 134 f.

20 2 GRUNDLAGEN 16 scheidungen. Durch die umfangreiche Aufbereitung der Entscheidungsinformationen, in sogenannten Datenanalysemodellen, ermöglichen sie dem Entscheider eine möglichst rationale Entscheidung zu treffen. Dies geschieht unter Zuhilfenahme mathematischer Modelle und Verfahren, die es dem Manager ermöglichen die verfügbaren Handlungsalternativen genauestens zu analysieren und auszuwerten. Es ist nicht die Aufgabe des EUS den Entscheidungsprozess zu automatisieren, sondern einzig die richtigen Informationen und Methoden bereitzustellen, um die Entscheidung im Sinne einer höheren Entscheidungsqualität zu treffen. Sie sollen den Entscheidungsprozess vereinfachen und beschleunigen Entwicklungsumgebung Dieser Abschnitt befasst sich mit den Technologien und Anwendungssysteme, auf deren Basis der Entwurf des mobilen Entscheidungsunterstützungssystems gestützt wird. Um die Machbarkeit des vorgestellten Konzepts zu überprüfen, wird dieses exemplarisch auf dem Endgerät Apple iphone entwickelt. Dazu wird in diesem Kapitel das mobiles Betriebssystem ios, die zur Anwendungsentwicklung notwendige Programmiersprache Objective-C sowie einige der spezifischen Elemente der ios-architektur erläutert iphone Operating System (ios) Das iphone Operating System (ios) ist, wie der Name bereits andeutet, das aktuelle Betriebssystem des Apple iphones sowie auch des ipod Touchs und des ipads. Diese Plattform soll den Entwurf des mobilen EUS stützen und aus diesem Grund hier erläutert werden. Möchte der Entwickler auf die Hardware des Iphones zugreifen, so geschieht dies nicht direkt, sondern über eine der diversen Programmierschnittstellen(API) von ios. Diese Schnittstellen besitzen unterschiedliche Abstraktionsgrade, abhängig davon, wie nahe sie sich an der darunter befindlichen Hardware befinden. Diese Abstraktion findet sich auch im Schichtenaufbau des Betriebssystems wieder. Die Fachliteratur spricht im Bezug auf diese Schichten von sogenannten Layern, die grundsätzlich in zwei Kategorien, private Schichten und öffentliche Schichten eingeteilt werden können. Während 7 Vgl. Laudon (2009), S Vgl. Abts (2008), S. 245.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone Dieser Leitfaden zeigt die einzelnen Schritte der Konfiguration des iphones für die Abfrage von Emails bei der za-internet GmbH. Grundsätzlich gelten diese Schritte auch für andere Geräte, wie dem ipod

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Gruppe: swp09-6 26.04.2009 Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft

Gruppe: swp09-6 26.04.2009 Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft Lastenheft Synchronisation von RDF Modellen im PKM Kontext als Plugin für OntoWiki Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 4.1. Muss-Bedingungen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server Datenabgleich zwischen Notebook

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2 Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Mit exportiert man das öffentliche Schlüsselpaar. Die Datei, die dabei erzeugt wird heißt PublicKey_MediaMillionWebService.key.

Mit exportiert man das öffentliche Schlüsselpaar. Die Datei, die dabei erzeugt wird heißt PublicKey_MediaMillionWebService.key. Über eine MediaMillion - und Graffiti-Anbindung können im VM Verlags- Manager die Verkaufschancen genutzt werden. Die Verkaufschancen können über die Web-Anbindung Graffiti erfasst und schließlich über

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

LimeSurvey -Anbindung

LimeSurvey -Anbindung LimeSurvey -Anbindung 1 Was ist LimeSurvey Inhalt 1 Was ist LimeSurvey... 3 2 Grundeinstellungen in CommSy... 4 3 Grundeinstellungen in LimeSurvey... 5 4 LimeSurvey-Umfrage erstellen... 7 4.1 So erstellen

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Modul IDEA-Schnittstelle gemäß GDPdU Version V5.0 Funktionsüberblick

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr