Problemorientiertes Lernen (PoL): ein Beispiel aus der Praxis des betriebswirtschaftlichen Studiums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problemorientiertes Lernen (PoL): ein Beispiel aus der Praxis des betriebswirtschaftlichen Studiums"

Transkript

1 1/26 Problemorientiertes Lernen (PoL): ein Beispiel aus der Praxis des betriebswirtschaftlichen Studiums Vortrag im Rahmen des Symposiums Inspirationen und Interventionen: Aktivierende Hochschulforschung zur Hochschullehre, Dortmund, 14./ Achtung: Gegenüber der gezeigten Folienfassung haben wir manche Bilder, die im Vortrag das Gesagte verdeutlichen sollten entfernt. Dies hat rechtliche Gründe, aber auch etwas mit dem Dateiumfang zu tun. Prof. Dr. Fred G. Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Unternehmungsführung, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektleitung Mitarbeiter Dipl.-Kffr. Vanessa Friske Dipl.-Kffr. Dr. Cornelia Meurer Projekt im Rahmen des Förderprogramms Zeit für Lehre der Universität Bielefeld mit dem Projektschwerpunkt: Entwicklung einer Lehrkonzeption für das Profil-Modul Personalmanagement" des BA-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften

2 2/26 Vortragsagenda I. Einstieg: Entstehung und Warum II. Praxis: PoL-Beispiel HR II: Personalfunktion III. Projekt: PoL-Konzeption eines BA-Moduls IV. Fazit und Ausblick

3 3/26 Vortragsagenda I. Einstieg: Entstehung und Warum II. Praxis: PoL-Beispiel HR II: Personalfunktion III. Projekt: PoL-Konzeption eines BA-Moduls IV. Fazit und Ausblick

4 4/26 Warum?: Einblick unsere Entstehungsgeschichte ( Es hätte auch anders kommen können! ) Projekt Zeit für Lehre (Uni Bielefeld Exzellente Lehre ) 2010 SS 09: Erste Vorlesung mit Problemorientiertem Lernen 2009 VHB-Seminar Problembasiertes Lernen Finanzierung ¾ WMA-Stelle aus Studienbeiträgen Erfahrungen als Student an der Universität zu Köln Chancen an der Universität -GH- Siegen Gestaltungsspielraum FSU Jena + Uni Bielefeld 1993 Tipps eines befreundeten Wirtschaftspädagogen: - Weniger kann mehr sein! - Abwechslung tut allen gut!

5 5/26 Warum eigentlich problemorientiertes Lernen? Zum Ersten: Learning by making! Grundgedanke des problemorientierten Lernens (POL) (= problem-based learning, problembasiertes Lernen) Lehr & Lern-Ansatz Lernen via selbstständiger Auseinandersetzung in Kleingruppe ( voneinander & miteinander ) mit authentischem Fallbeispiel (Anwendungsbezug) Aktiver Aufbau neuer und Reflexion vorhandener Know-how-Strukturen auf Basis des Vorwissens, Verknüpfung von bestehendem mit neuem Wissen, Anwendung in immer wieder neuen Situationen Impuls aus der konstruktivistischen Lerntheorie Hohe Lerneraktivität Hohe Lehreraktivität Lernen durch Reproduzieren (eine Lösung) Lernen durch Instruktion Reproduzierbares Wissen Learning by making (aktives, eigenständiges Tun und Lernen) Learning by doing (weitgehend vorgegeben, vorbestimmt) Anwendbares Wissen (Know-how)

6 6/26 Problemorientiertes Lernen und Lernziele: Zum Zweiten: Fast eine eierlegende Wollmilchsau! Sozialkompetenz Methodenkompetenz Lernziele Fach-, Methoden- & Sozialkompetenz Ergebnis: verbesserte Handlungskompetenz Fachkompetenz PoL-Eignung und -Einsatz: Aneignung und Vertiefung von Wissen! Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen bei der gemeinsamen Aufgabenerfüllung Einübung von (idealtypischen) Entscheidungs-, Problemlösungs-, Präsentationsfähigkeiten Basiseignung für die Handhabung von Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen in Organisationen

7 7/26 Lern- & lehrbezogene Besonderheiten Zum Dritten: Passt zu späteren Aufgabenfeldern! 1. Klärung 2. Problemdefinition POL: Die acht Schritte 3. Ideensammlung 4. Strukturierung 5. Lernzielformulierung 6. Informationsbeschaffung/ Erarbeitung von Lerninhalten 7. Präsentation und Diskussion 8. Reflexion

8 8/26 Einsatz von PoL in den BA-Lehrveranstaltungen: Zum Vierten: Reduktion der Gruppengrößen Veranstaltung HR I: Verhalten in Organisationen HR II: Personalfunktion Strategisches Management Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Teilnehmeranzahl oder Aufbau der Veranstaltung Umfang der POL- Sitzungen Ziel der POL Sitzungen Vorlesungen Praktikervortrag Studentische Referate, Manuskripte und Podcasts POL 1 x 90 Min.: 2x 2 x 90 Min.: 1x Vorlesungen Praktikervortrag Studentische Referate, Manuskripte und Podcasts POL 1 x 90 Min.: 2x 2 x 90 Min.: 1x Vorlesungen E-Learning Lehrgespräch Praktikervortrag POL 1 x 90 Min.: 1x 2 x 90 Min.: 1x Eigenständige Aneignung neuen Wissens sowie Vertiefung und Erweiterung gewonnener Kenntnisse sowie deren praxisorientierte Anwendung POL Kolloquien Studentische Manuskripte 1 x 90 Min.: 4x Eigenständige Erarbeitung von Kenntnissen Teilnehmer einer singulären POL- Übung 12 Studierende 12 Studierende 18 Studierende 12 Studierende Kleingruppen innerhalb der jeweiligen POL Sitzung 3-4 Studierende 3-4 Studierende 4-5 Studierende 3-4 Studierende

9 9/26 Vortragsagenda I. Einstieg: Entstehung und Warum II. Praxis: PoL-Beispiel HR II: Personalfunktion III. Projekt: PoL-Konzeption eines BA-Moduls IV. Fazit und Ausblick

10 10/26 Veranstaltung HR II: Personalfunktion Einordnung der Veranstaltung Veranstaltungsziel Bachelorveranstaltung Studiengang Wirtschaftswissenschaften (1.-4. Semester: fachliche Basis, Semester: Profilphase) Hier: Profil Management, Information, Marketing (MIM) Aktuell: Wahlpflichtveranstaltung 3 aus 6 Angeboten findet im 6. Semester statt Erlangung von Basiskompetenzen für eine anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit Fragen der Personalarbeit Überblick über Personalaufgaben Auseinandersetzung mit spezifischen Problemstellungen der Personalarbeit

11 11/26 Veranstaltungselemente Dozentenvorträge Klassische Vorlesung Studentische Fachreferate 10 Minuten, anschließende Diskussion Praktikervortrag Aktuelle Themenstellung aus der betrieblichen Personalpraxis PoL-Veranstaltungen 90 Minuten oder 2 x 90 Minuten Einzelprüfung: Manuskript, Referat, Podcast Gruppenprüfung: PoL-Fallstudie

12 12/26 Agenda HR II: Personalfunktion (SS 2011)

13 13/26 Curricularer Aufbau der Veranstaltung Curriculare Abfolge der Veranstaltungen Zur Reduktion der Gruppengröße Einführung/Vorlesung PoL-Veranstaltung 3 Studierende Vorlesung PoL-Veranstaltung Fachreferate Praktikervortrag 48 Studierende 12 Studierende 12 Studierende 12 Studierende 3 Studierende 3 Studierende 3 Studierende Vorlesung 12 Studierende Fachreferate 2x PoL-Veranstaltung Gruppenprüfung 4 gleiche Veranstaltungen pro KW

14 14/26 Curricularer Aufbau der Veranstaltung Curriculare Abfolge der Veranstaltungen Integration des PoL Themengebiete Fallunterscheidung Einführung/Vorlesung PoL-Veranstaltung 90 Minuten 1 90 Minuten Erlernen der Methode Vorlesung Strukturierung weitgehend vorgegeben PoL-Veranstaltung Fachreferate Praktikervortrag Vorlesung Fachreferate 2x PoL-Veranstaltung 90 Minuten 2 x 90 Minuten Tischpräsentationen 2 x 90 Minuten alle 8 Schritte werden angewendet Selbstlernphase Selbstständig neues Wissen aneignen Individuelle Präsentationen innerhalb der Kleingruppen Gruppenprüfung POL-Fall 1-4

15 15/26 PoL-Fälle mit unterschiedlicher Intention Praktische Anwendung Vertiefung Wissensaneignung Prüfungsfall Lösen eines konkreten Sachverhaltes aus der Praxis Basis: erlernte theoretische Konzepte Ziel: Handlungsanleitende Lösung Vertiefung und Strukturierung der Bestandteile eines erlernten Konzeptes/einer erlernten Theorie Aneignung noch unbekannter, theoretischer Konzepte, Theorien und Begrifflichkeiten Selbstständige Verknüpfung von Theorie und Praxis im Rahmen der Falllösung Verknüpfung mehrerer Themengebiete innerhalb eines Falles Wissensaneignung, -vertiefung und praktische Anwendung können intendiert sein

16 16/26 Kompetenzvermittlung der Veranstaltung HR II Selbstgesteuertes Lernen durch Fallbeispiele in PoL-Veranstaltungen Spezielle Fachkompetenz durch Erarbeitung der Einzelprüfungsthemen Vertiefung der Fachkompetenz durch Dozentenvorträge und Praktikervortrag Fachkompetenz Problemer- und -bearbeitung durch PoL- Veranstaltungen Erarbeitung der Einzelprüfungen: Referate, Podcasts, Manuskripte Sozialkompetenz Methodenkompetenz Kleingruppenarbeit in PoL- Veranstaltungen Diskussion der Fachreferatsthemen Erarbeitung der Gruppenprüfung: PoL-Fallstudie

17 17/26 Befragung der Studierenden (Ausschnitte) Positive Rückmeldungen Selbstständiges Erarbeiten der Lerninhalte Abwechslung Atmosphäre in PoL-Veranstaltungen Tischpräsentation Durch PoL ist man dazu angeleitet, besser zu lernen PoL vertieft ausgewählte Inhalte Durch PoL lernt man viel Ich habe hier etwas gelernt und im Kopf behalten! Negative Rückmeldungen Anwesenheitspflicht PoL Nicht vorbereitete Gruppenmitglieder Fehlen einer Vorgabe einer eindeutigen Lösung Zu kurze PoL-Einheiten

18 18/26 Vortragsagenda I. Einstieg: Entstehung und Warum II. Praxis: PoL-Beispiel HR II: Personalfunktion III. Projekt: PoL-Konzeption eines BA-Moduls IV. Fazit und Ausblick

19 19/26 ZfL-Projekt Entwicklung eines Profilmoduls Zeit für Lehre (Uni Bielefeld) Projektziel: Entwicklung einer PoL-basierten Lehrkonzeption für das neue zweisemestrige Profil-Modul Personalmanagement Einzelveranstaltungen HR I + HR II è Modul Professionalisierung HR I HR II HR I HR II Entwicklung von (Modul-) Lernzielen und Curriculum, Erstellung umfangreicher Fallsammlung Marktanalyse Erfahrungsaustausch: Hospitationen an der Charité und der Maastricht University studium_lehre/ studentisches_engagement/ studierende_fuer_studierende/ problemorientiertes_lernen/ Faculties/SBE/TargetGroup/ ProspectiveStudents/Bachelor/ InternationalBusiness/ ProgrammeInformation/ ProblemBasedLearning.htm Fallkonstruktion (in der Praxis) Konzeptentwicklung

20 20/26 Elemente des Moduls Personalmanagement Wintersemester Sommersemester Veranstaltungen HR I: Verhalten in Organisationen Praktische Übung HR II: Betriebliche Personalarbeit Reduktion der Prüfungslast der Studierenden durch: modulübergreifenden PoL-Fall Prüfungen Studienbegleitende Prüfung in einer HR-Veranstaltung Referat, Manuskript oder Podcast Im WS oder SS Reduktion der Prüfungslast der Studierenden durch: einmalige Einzelprüfung Modulabschlussprüfung 1-stündige Klausur Nach dem WS oder SS

21 21/26 Besonderheiten des Moduls Personalmanagement Alte Veranstaltung HR II Einführung/Vorlesung PoL 90 min Vorlesung PoL 90 min Fachreferate Praktikervortrag Vorlesung Fachreferate Fachreferate PoL 2x90 min Teil 1 PoL Selbstlernphase PoL 2x90 min Teil 2 Gruppenprüfung Neue Modulveranstaltung HR II Einführung/Vorlesung PoL 90 min (Methode erlernen) PoL 90 min PoL 2x90 min Teil 1 Praktikervortrag Pol Selbstlernphase PoL 2x90 min Teil 2 Fachreferate Fachreferate PoL 2x90 min Teil 1 PoL Selbstlernphase PoL 2x90 min Teil 2 Gruppenprüfung Erlernen PoL-Methode Fokus: PoL-Termine Weitere Reduktion klassischer Vorlesungen Reduktion der Einzelprüfungstermine Mehr Selbstlernphasen Erweiterung Fallsammlung durch Praktikerinterviews Fall-Kategorisierung Konkretisierung Lernzielkatalog

22 22/26 Organisatorische Aspekte I (Probleme, Lösungen, offene Fragen) Rechtliche Aspekte Organisatorische Aspekte SWS-Anrechenbarkeit Anwesenheits pflicht PoL-Übung Problematik der Gruppenprüfung Kontingentierung Matching der Gruppen + -termine) PoL-Termine: Raumproblematik I. W.: Erhält verantwortliche Dozent/ in 2 SWS? Ungeliebt, verboten, unakademisch, aber notwendig! Keine Prüfungsordnung lässt dies so wirklich zu! Ohne Teilnehmerbeschränkung geht es nicht: Räume, PoL-Moderator(inn)en! Gruppenzusammensetzung + PoL-Termine: Optimum Zufriedenheit! Raumnot + Einzelterminbuchung = viel Arbeit!

23 23/26 Organisatorische Aspekte II (Probleme, Lösungen, offene Fragen) Personelle Aspekte Sonstige Aspekte Personalbedarf Umfang der Korrekturen Qualifizierung Moduldauer: zwei Semester Fallverwendung: Wie lange? Inseldasein Erhöhter Personalbedarf: Assistent(inn) en, WHK! Assistenten/ WHK benötigen off- wie on-thejob-training! Unbekannte: Mitwirkung über ein Jahr!? Bei uns: Vielfältige Betreuungs- & Korrekturarbeiten! Einsatzhäufigkeit und -dauer der aufwändig erarbeiteten Fälle? Derzeit: Sonst keiner an der Uni Bielefeld (aber: Schulungen)!

24 24/26 Vortragsagenda I. Einstieg: Entstehung und Warum II. Praxis: PoL-Beispiel HR II: Personalfunktion III. Projekt: PoL-Konzeption eines BA-Moduls IV. Fazit und Ausblick

25 25/26 Fazit und Ausblick Sehr positive Erfahrungen (bei den Einzelveranstaltungen) Noten (Durchschnittñ, Fünfer: Fehlanzeige) Zufriedenheiten (Evaluationen, absolut wie relativ, aber: Selbstselektion) Personal entwicklung (Assistenten, WHK) trotz: Organisationsaufwand Ressourcenbedarf, Kontingentierung Zukunft (des Moduls) Start WS 2013/14 Kompensationsmittel!? (zumindest für WHK-Mittel) Einsatz im Master-Studiengang (bereits jetzt im Einzelfall) Einsatz in Managerschulungen (ggf. sogar durchgehend in MBA-Studiengang)

26 26/26 Problembasiertes Lernen: ein Beispiel aus der Praxis des betriebswirtschaftlichen Studiums Vortrag im Rahmen des Symposiums Inspirationen und Interventionen: Aktivierende Hochschulforschung zur Hochschullehre Dortmund, 14./ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Problem-orientiertes Lernen (PoL) - Ein Praxisbericht -

Problem-orientiertes Lernen (PoL) - Ein Praxisbericht - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personal, Organisation und Unternehmungsführung Prof. Dr. Fred G. Becker Problem-orientiertes Lernen (PoL) - Ein Praxisbericht

Mehr

Entwicklung einer Lehrkonzeption für das neue Modul Human Resources im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Entwicklung einer Lehrkonzeption für das neue Modul Human Resources im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwicklung einer Lehrkonzeption für das neue Modul Human Resources im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Fred G. Becker, lstfgbecker@wiwi.unibielefeld.de Dipl.-Kffr.

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Soziologie In Anwendung von 25 Abs. 3 der Prüfungsordnung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler http://www.steuerlehre.wiso.uni-erlangen.de Fallstudienseminar EDV & Steuern SS 2011 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

Einsatz des Problemorientierten Lernens in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre

Einsatz des Problemorientierten Lernens in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre Wissenschaftliche Beiträge Einsatz des Problemorientierten Lernens in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre Prof. Dr. Fred G. Becker, Dipl.-Kffr. Vanessa Friske, Dipl.-Kffr. Dr. Cornelia Meurer,

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SS 2016 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Dr. Tobias Weller 12 LP 2 Semester BA Geschichte (Lehramt, Kern- und Begleitfach,

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

1. Beispiel einer Modulklausur HR (HR I und II) 1

1. Beispiel einer Modulklausur HR (HR I und II) 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb Personal, Organisation und Unternehmungsführung (Prof. Dr. Fred G. Becker) 1. Beispiel einer Modulklausur HR (HR I und

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Ur- und Frühgeschichte" - zu Anlage II.45 der Pruefungsund Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember 2013 Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Seite 2 Universität Ulm Gründung 1967 zur Zeit ca. 10.000 Studierende 4 Fakultäten: Medizin, Ingenieurwissenschaften und

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement (27.02.2013) Inhalt 1 GELTUNGSBEREICH... 2 2 STUDIENINHALTE UND STUDIENMODELLE... 2 3 ZIELE UND BERUFSFELDER...

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre in Münster

Betriebswirtschaftslehre in Münster Betriebswirtschaftslehre in Münster Prof. Dr. Christoph Watrin Münster 05. November 2009 Agenda 1. Was ist BWL? 2. BWL-Lehrstühle in Münster 3. BWL-Bachelor 4. BWL-Master 5. Organisatorisches 6. Fragen?

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar 28512 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: Aufbaumodul...................................................................

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2828 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 23. Jahrgang, Nr. 6 vom 9. Juli 2013, S. 22 Philosophische Fakultät I Dritte Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Master-Studienprogramm Ethnologie/ Social and Cultural Anthropology

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach GsG 04 - DF 1. Modultitel Didaktik der Geschichte 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: 092-2-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Erste Änderung der Studien-und Prüfungsordnung

Erste Änderung der Studien-und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Erste Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Masterstudium Molekulare Lebenswissenschaft Herausgeber: Satz und Vertrieb:

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen Die in diesem Modulkatalog beschriebenen Module werden nur vom dualen Studiengang Informatik (DSI) genutzt. Die Nummerierung der

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN. Studienordnung. für den Studiengang.

BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN. Studienordnung. für den Studiengang. BERUFSAKADEMIE SACHSEN UNIVERSITY OF COOPERATIVE EDUCATION STAATLICHE STUDIENAKADEMIE BREITENBRUNN Studienordnung für den Studiengang Industrie Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben; Fachspezifische Anlage für das Fach Physik Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2007/08 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verleiht im Fach Physik

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Organismische Biologie und Evolution Herausgeber: Satz

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2018 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 829 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2009 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. Oktober 2009 Nr. 43 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschafts

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft

Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft Stand: 26. September 2018 JURISTISCHE FAKULTÄT Inhalt 1. Qualifikationsziele des Studiengangs... 3 2. Studienverlaufsplan/Übersicht nach Modulen...

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik (AMB Nr. 109/2014)

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik (AMB Nr. 109/2014) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Zweite Änung fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik (AMB Nr. 109/2014) Überfachlicher Wahlpflichtbereich für ane

Mehr

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 Katholische Religionslehre für das Lehramt Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 als Erweiterungsfach Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 Sprachvoraussetzungen LA an Gymnasien und Gesamtschulen Latinum

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN MODULBESCHREIBUNGEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE beschlossen in der 236. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften am 09.06.2010

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2017 / 2018 Dr. Eva Böhm Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management (Studienbeginn WS 18/19) Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de

Mehr