Voruntersuchungen an alten Gebäuden Baustoffliche Aspekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voruntersuchungen an alten Gebäuden Baustoffliche Aspekte"

Transkript

1 23. Bautechnisches Seminar NRW, Ratingen, Voruntersuchungen an alten Gebäuden Baustoffliche Aspekte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

2 Eine lange Geschichte... 2

3 Entwicklung des Speck's Hofs 1430 bis 1909 Geschäftshaus 1929 Messehaus m² 1945 Zerstörung Dach, 5 Jahre offen 1981/82 Renovierung 1992 bis 1995 vollständige Sanierung und Ausbau zur Einkaufspassage 3

4 Das Problem... Folge: 80 Mio DM urspr. Investmentkosten 15 Mio DM Zusatzkosten aus Ertüchtigung 25 Mio DM Bauzeitverlängerung 0,25 Mio DM Zusatzkosten Zustandsanalyse 120,25 Mio DM Gesamtinvestitionskosten + Änderungswünsche im Ausbau... Wandfarbe erste Risse rostender Stahl Karbonatisierung Feuchte Nutzung bis bis 1950 Zustand

5 Speck's Hof heute Wandfarbe erste Risse rostender Stahl Karbonatisierung Feuchte Nutzung bis bis 1950 Zustand

6 Speck's Hof heute 6

7 Merkblatt DBV "Bauen im Bestand" INHALTSVERZEICHNIS. 4 Bestandsaufnahme. 4.2 Sichtung vorhandener Unterlagen. Informationen über besondere Einwirkungen (...Kriegseinwirkungen,...). Stadtarchiv Wikipedia (seit 2001): "...Im zweiten Weltkrieg wurde der Gebäudekomplex stark beschädigt und büßte seine Dachaufbauten ein..." 7

8 Gliederung Vorstellung Projekt Aufgabenstellungen Mauerwerk Schadenaufnahme, Druckfestigkeit, Elastizitätsmodul Stahlstützen Tragfähigkeit Stahlträger Tragfähigkeit, Korrosionszustand Kappendecken Druckfestigkeit, Stahlträger Bodenplatte Dicke Weitere Beispiele Schlussfolgerungen 8

9 Alte Mälzerei, Hafen Düsseldorf, nach dem Umbau Bildquelle: Zeitschrift Tür Tor Fenster Report Ausgabe 4/2005 li.: Alte Mälzerei, re.: Colorium von William Alsop 9

10 Vergleich "alt" und "neu" Bildquelle: Zeitschrift Tür Tor Fenster Report Ausgabe 4/

11 Untersuchungen zum Mauerwerk Kennzeichnung der Entnahmestellen 11

12 Untersuchungen zum Mauerwerk Stein- und Mörteldruckfestigkeit / Probekörperentnahme 12

13 Ermittlung der zulässigen Spannung σ 0 des Mauerwerks Auswertung Daten Einteilung in Bauteile Innenwand Außenwand Durchbruch Außenwand Fassade Material Stein Mörtel Stein Mörtel Stein Mörtel Anzahl Probekörper Mittelwert Druckfestigkeit [N/mm²] Standardabweichung [N/mm²] Erwartungswert E 75% [N/mm²] 21,7 1,2 29,0 6,2 28,1 1,4 11,1 0,6 14,7 1,7 9,2 0,8 7,6 0,5 8,0 3,0 11,1 0,3 Weitere Einfluss nehmende Faktoren: Umrechnung Fugendruckfestigkeit / Normdruckfestigkeit (hier 2,0) Umrechnung Mörteldruckfestigkeit Nennwert / Mittelwert (hier 1/1,25) Gestaltfaktor Prüfwert / Normwert f Umrechnung Steindruckfestigkeit Nennwert / Mittelwert (hier 1/1,25) 13

14 Ermittlung der zulässigen Spannung σ 0 des Mauerwerks β D,mw = K. β D,st α. β D,m β Weitere Einfluss nehmende Faktoren: Schlankheit Wand Qualität der Ausführung NM, Mz : β D,mw = 0,66. β D,st 0,57. β D,mö 0,26 (nach Mauerwerkkalender 2012) Qualität der Ausführung 70 % Vollfugigkeit (Schätzung) Schlankheit λ = 10 1/1,1 σ 0 = β D,mw /γ mit γ = 3 Bauteil σ 0 [N/mm²] f k [N/mm²] = 2,77. σ 0 Innenwand 0,37 1,03 Außenwand Durchbruch 0,61 1,70 Außenwand Fassade 0,41 1,12 14

15 Untersuchungen zum Mauerwerk Elastizitätsmodul h st 1.) E mw = h mö + h st h mö E mö + h st E st h mö 2.) E mw = 471. β D,st 0,76. β D,mö 0,16 (nach Mauerwerkkalender 1985) Weitere Einfluss nehmende Faktoren: Vollfugigkeit der Lagerfugen 15

16 Untersuchungen zum Mauerwerk Fazit Abschätzung der Drucktragfähigkeit aus der Druckfestigkeit Steine und Mörtel ist möglich Anwendung empirischer Formeln bedarf viel Erfahrung Ausführungsqualität ist zu beurteilen und in die Berechnung einzubeziehen Bei Bedarf Abstimmung zwischen Planer, Architekt, Projektsteuerer 16

17 Tragfähigkeit Stahlstützen Konzept Problem: Stützen aus 19. Jhdt., Gusseisen, Stahlgüte unbekannt Zerstörende Entnahme nicht zulässig Stützen müssen aus Gründen des Denkmalschutzes erhalten bleiben Anzahl: 120 Stck. Lösung: Erstellung einer Kalibrierfunktion zur Beschreibung der Druck-/ Zugfestigkeit Zerstörungsarme Prüfung mittels Messung der Brinellhärte an allen Stützen 17

18 Tragfähigkeit Stahlstützen Vorgehensweise zur Erstellung Kalibrierkurve Brinell-Härte HB F HB = = O F 0,5. π. D(D - D² - d² ) F 3000 HB in N/mm² Stahl für Baustähle d β D oder β Z in N/mm² 18

19 Tragfähigkeit Stahlstützen Zerstörende Prüfung für Erstellung Kalibrierkurve Probenahme Stahlstützen Probenahme Stahlträger 19

20 Tragfähigkeit Stahlstützen Ergebnis der zerstörenden Prüfungen: Zugfestigkeit 146 N/mm² Druckfestigkeit 569 N/mm² Ergebnis der zerstörungsfreien Prüfungen: Druckfestigkeit ca. 550 N/mm² (20 Stützen) Vorschlag R m 5% = ca. 460 N/mm² zul. σ D 50% R m 5% = 230 N/mm² (wg. fehlender Duktilität) Schweißeignung: Chemische Analyse Kohlenstoffgehalte 5% Empfehlung: Verzicht auf Schweißen 20

21 Kappendecken 21

22 Kappendecken Stahlzugfestigkeit, Korrosionszustand, Betondruckfestigkeit Stahlzugfestigkeit mit Verfahren wie Gusseisenstützen Korrosionszustand: Entfernen etwaiger Anstriche Feststellung der Rostschichtstärke Abschätzung Restquerschnitt Betondruckfestigkeit f cm = ca. 20 N/mm² (große Streuung) 22

23 Betondruckfestigkeit Kappenbeton 23

24 Kappendecken Stahlzugfestigkeit, Korrosionszustand, Betondruckfestigkeit Stahlzugfestigkeit mit Verfahren wie Gusseisenstützen Korrosionszustand: Entfernen etwaiger Anstriche Feststellung der Rostschichtstärke Abschätzung Restquerschnitt Betondruckfestigkeit f cm = ca. 20 N/mm² (große Streuung) Probebelastungen und statischer Nachweis 24

25 Ermittlung Bodenplattendicke Problemstellung: Hochwasser führt zu Auftrieb Lösungsansatz 1: Bohrkernentnahme über gesamte Fläche erhebliche Schädigung Lösungsansatz 2: Zerstörungsfreie Prüfung mittels Ultraschall oder Impact-Echo-Verfahren Umgesetzt: Lösungsansatz 2 mit Testphase 25

26 Impact-Echo-Verfahren Prinzip Frequenz Verstärker Weglänge Empfänger Sender Rechner 26

27 Impact-Echo-Verfahren Grundlagen Stoß Empfänger Rayleigh-Welle (Oberflächenwelle) Verschiebung d S-Welle (Scherwelle) P-Welle (Longitudinalwelle) P-Welle R-Welle Zeit Δt Kraft E c p =. f(μ) ρ c p = 2d Δt Zeit Kontaktzeit 27

28 Impact-Echo-Verfahren Frequenzanalyse d = v s 2. f Beispiel: v s = 3,42 km/sek f = 3,42 bzw. 7,32 khz d(a) = 0,50 m d(b) = 0,23 m d(a) d(b) 1,2 1,0 Amplitude 3,42 khz (a) 1,2 1,0 Amplitude 7,32 khz (b) 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,2 0, Frequenz [khz] 0, Frequenz [khz] 28

29 Anwendung IE-Verfahren im Tunnelbau Wattkopftunnel / Blöcke 16 bis 18 Nord 56,0-58,0 54,0-56,0 52,0-54,0 Block 16 Block 17 Block 18 50,0-52,0 48,0-50,0 46,0-48,0 44,0-46,0 42,0-44,0 40,0-42,0 38,0-40,0 36,0-38,0 34,0-36,0 32,0-34,0 30,0-32,0 28,0-30,0 26,0-28,0 24,0-26,0 22,0-24,0 0,2 1,4 2,6 3,8 5,0 6,2 7,4 8,6 9,8 11,0 12,2 13,4 14,6 15,8 17,0 18,2 19,4 20,6 21,8 23,0 24,2 25,4 26,6 27,8 29,0 20,0-22,0 18,0-20,0 Süd 16,0-18,0 14,0-16,0 12,0-14,0 10,0-12,0 29

30 Festlegung des Messrasters Bodenplatte Alte Mälzerei 30

31 Beispiel für Schadstellen in Bodenplatte großflächige Trennlage aus Teerpappe Hohlstelle Wasserdruck 1,10 m Anker möglicher Riss Wasser aus Hochwasser Riss 31

32 Weiteres Beispiel Messe Köln Denkmalgeschützte Fassade Beurteilung der Tragfähigkeit der Mauerwerk-Stahl-Verbundpfeiler für den Bauzustand Begutachtung im laufenden Baustellenbetrieb 32

33 Messe Köln Zustand bei Begutachtung im Juni

34 Messe Köln Details 34

35 Öffnen der Pfeiler Materialentnahme 35

36 Begutachtung Gesamtzustand 36

37 Letztes Beispiel 30 Brücken der Deutsche Bahn AG Beurteilung der Tragfähigkeit und Steifigkeit von Mauerwerkbrücken Erhöhung der zulässigen Achslasten im Güterverkehr Herausforderung: Anzahl und Unterschiedlichkeit der Brücken Erstellung von Ertüchtigungskonzepten 37

38 DB-Brücken Beispiele 38

39 DB-Brücken Beispiele 39

40 Zusammenfassung / Schlussfolgerungen Alte Bauwerke lassen sich mit den verschiedenen Methoden grundlegend und umfassend untersuchen Abschätzungen zu Steifigkeit und Tragfähigkeit setzen erhebliche Erfahrung beim Umgang mit den jeweiligen Baustoffen voraus Anwendung von Prüfverfahren an Bauwerken ist Angelegenheit von Spezialisten Zusammenarbeit und Dialog der am Bau Beteiligten ist zwingend Voraussetzung für den Erfolg 40

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

Druckfestigkeit von Mauerwerk

Druckfestigkeit von Mauerwerk 45. Aachener Baustofftag, 21. März 2013 Druckfestigkeit von Mauerwerk Dipl.-Ing. Markus Graubohm Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Einleitung, Problemstellung Modelle

Mehr

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik 9b) Bautechnik Zusammenfassung Bautechnischer Werte Grundwerte Wärme Schall Brand Statik Grundwerte für YTONG Produkte Festigkeitsklassen, Rohdichteklassen, Gewichte, Druckfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit,

Mehr

Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4

Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4 Schadensanalyse eines Balkones am Objekt Bülowstrasse 2 4 Bild 1 Gesamtansicht des zu begutachtenden Balkons Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung Seite 3 Gesamt Beurteilung des Balkons Seite

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil -

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil - Fachgebiet Stahl- & Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Klausur Stahlbau Grundlagen 11. Oktober 2005 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name:............................ Vorname:............................

Mehr

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen 1. Ausbreitung von Erschütterungen 2. Beurteilung von Erschütterungen 3. Reduktion von Erschütterungen Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen Sender Weg Empfänger

Mehr

Statistische Gesichtspunkte bei der Beurteilung von Werkstoffen

Statistische Gesichtspunkte bei der Beurteilung von Werkstoffen Statistische Gesichtspunkte bei der Beurteilung von Werkstoffen Festlegung von Prüfbereichen (Grundgesamtheit) Materialgüten Bauwerksabschnitte klimatische Randbedingung Bohrkernentnahme Einflüsse auf

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung DBV-Heft 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen

Mehr

Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung

Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung Konstantin Keplin Vortrag- und Fortbildungsveranstaltung Qualitätssicherung im Straßenbau Linstow, 9. April 2014 Vorwort: Performanceprüfungen Performance

Mehr

Forum Energie Zürich Sanierungen und Umnutzungen Gewusst wie Referat Erkenntnisse aus U-Wert Messungen mit gskin

Forum Energie Zürich Sanierungen und Umnutzungen Gewusst wie Referat Erkenntnisse aus U-Wert Messungen mit gskin Forum Energie Zürich Sanierungen und Umnutzungen Gewusst wie Referat Erkenntnisse aus U-Wert Messungen mit gskin 7.3.2017 Erkenntnisse aus U-Wert-Messungen - Werner Hässig/Sara Wyss 1 Ausgangslage Der

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 108 Jürgen Schnell; Markus Loch; Florian Stauder; Michael Wolbring Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau

Mehr

Forschungsbericht F 917

Forschungsbericht F 917 INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG AACHEN Forschungsbericht F 917 Instandsetzung wasserbeaufschlagter Mauerwerkbauteile Einfluss einer Wasserbeaufschlagung auf Eigenschaften von Mauerwerk und Bauteilbekleidungen,

Mehr

Programm Bemessung fk-werte

Programm Bemessung fk-werte Programm 2018 13:30 bis 14:00 Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai Alles neu macht die EU Charakteristische Werte fk der Mauerwerksfestigkeit Direkt-Schalldämm-Maß für die neue Schallschutznorm Brandschutz- Infos

Mehr

Die Bauwerksdiagnostik als Grundlage für die Instandsetzung

Die Bauwerksdiagnostik als Grundlage für die Instandsetzung Dipl.-Ing. Carsten Rieck 05. März 2015 in Berlin Partner for progress Symposium Ingenieur-, Brücken- und Tunnelbau Die Bauwerksdiagnostik als Grundlage für die Instandsetzung Kiwa GmbH Kiwa = Keurings

Mehr

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Quelle: google.de/maps Dipl.-Ing. Christian Conrad, GWT-TUD GmbH Dipl.-Ing. Heike Sonntag, GWT-TUD GmbH Gliederung

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Bre-G vom Kopie

Bre-G vom Kopie PROF. DR.-ING. WOLFGANG BREIT Auf der Hörn 114b 52074 Aachen Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 60 67663 Kaiserslautern Telefon 0631/205-2297

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Die Qual der Wahl: Möglichkeiten zur Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk

Die Qual der Wahl: Möglichkeiten zur Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk Die Qual der Wahl: Möglichkeiten zur Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk MÄRKISCHES FORUM BAUS TOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOS TIK Hennigsdorf, 14. Februar 2013 Dipl.-Ing. Jonny Henkel Gliederung

Mehr

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Dr. Ing. Udo Meyer Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V., Bonn Übersicht Stand Überarbeitung DIN 4102 4 DIN EN 1996 1 2 und nationaler Anhang

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Tickende Bombe für die Bauträger oder Lärm um Nichts? Dipl.-Ing. Stefan Wallrafen TÜV SÜD Industrie Service GmbH DBV-Merkblatt Parkhäuser

Mehr

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Technische Information Auskragendes Mauerwerk Überstand von Mauerwerk über der Bodenplatte / Geschossdecke Aus Gründen des Wärmeschutzes werden die Außenwände des Kellergeschosses mit immer dickeren Perimeterdämmungen versehen. Das monolithische Mauerwerk

Mehr

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA Vergleichsrechnungen DIN 1053-1/-100 und EC6/NA Dr.-Ing. Markus Hauer BfB Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe 21.03.2013 / 1 Gliederung Aufgabenstellung Auftraggeber, Forschende Stelle und beteiligte Ingenieurbüros

Mehr

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude Prof. Dr. Christoph Geyer Kompetenzbereich Bauphysik und Energie Projekte zu Bauen im Bestand und Denkmalpflege Ø Fenster Energetische Sanierung historisch wertvoller

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965 246-0 Fax +49 4791-965 246-2 info@ifb-blasek.de STATISCHE BERECHNUNG STATIK-Nr: HERSTELLER: ANSPRECHPARTNER:

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien Dipl.-Ing Stefan Lorenz Lebensdauer von Tunnelbauwerken Als technische Lebensdauer ist der Zeitraum definiert, an welchem die Nutzbarkeit

Mehr

( ) otherwise. kn := 1000 N. MN := 1000 kn. m 3 Mauerwerk: Nachweise für eine Windscheibe. Material SFK 20/DM: f k := MN unvermörtelte Stoßfugen

( ) otherwise. kn := 1000 N. MN := 1000 kn. m 3 Mauerwerk: Nachweise für eine Windscheibe. Material SFK 20/DM: f k := MN unvermörtelte Stoßfugen Mauerwerk mw-ausst-wand-2.mcd Seite 1 kn := 1000 N MN := 1000 kn γ b := 25 kn γ w := 12 kn γ e := 19 kn m 3 m 3 m 3 Mauerwerk: Nachweise für eine Windscheibe Material SFK 20/DM: f k := 10.0 MN η := 0.85

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Bericht über Bestandsaufnahme Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Gebäude: Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus Postanschrift: Prenzlauer Straße 66-70, 16348 Wandlitz OT Basdorf Inhaltsverzeichnis 1. Liegenschaftsdaten...

Mehr

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand Untersuchung der Tragfähigkeit von Dr.-Ing. René Kipper 1 Inhalte 1 Durchlässe - Bauarten, Regelwerk 2 Systematische Untersuchung zu höheren Einwirkungen (Kategorisierung) 3 Beispiel für einen Tragfähigkeitsnachweis

Mehr

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Anmerkungen: Die Kosten in Teil 1 beinhalten die Maßnahmen der ursprünglichen Aufgabenstellung (energetische Sanierung der Gebäudehülle

Mehr

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Beurteilung der technischen Abbruchreife Was Wien bewegt. Die Stadt informiert. Beurteilung der technischen Abbruchreife Wichtige Informationen und Formulare auch im Internet: www.bauen.wien.at Jänner 215 Inhalt des Merkblattes Das Merkblatt

Mehr

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert

Abwasser im Gespräch. Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert Herzlich Willkommen Abwasser im Gespräch Aktuelles auf Kläranlagen praxisnah und lösungsorientiert Donnerstag, 25.01.2018 Ingenieurgesellschaft ITAS Salzgitter GmbH Salzgitter Köln Bochum Lippstadt info@itas-sz.de

Mehr

Dauerhaftigkeitsprognose der Verfugung von gipshaltigem historischem Mauerwerk

Dauerhaftigkeitsprognose der Verfugung von gipshaltigem historischem Mauerwerk I Materialprüfanstalt Institut für Baustoffe, for das Bauwesen Massivbau und Brandschutz Dauerhaftigkeitsprognose der Verfugung von gipshaltigem historischem Mauerwerk von Heiko Twelmeier Heft 213 Braunschweig

Mehr

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Frank Gürtler IFM Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co. KG IFM-Straßenbau-Seminar 2009 Ursachen von Brückenschäden

Mehr

Rohbau. Umbau. Sanierung. Instandhaltung. Rotterdam Hochbau. Sein Handwerk perfekt verstehen

Rohbau. Umbau. Sanierung. Instandhaltung. Rotterdam Hochbau. Sein Handwerk perfekt verstehen Rohbau. Umbau. Sanierung. Instandhaltung. Sein Handwerk perfekt verstehen 2 Sachverstand trifft auf Erfahrung. Für innovative und effiziente Lösungen in traditionell guter Qualität. Ob Mauerwerks- oder

Mehr

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen? BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE Fluch oder Segen? Referent: 13. Mai 2017 Fahrplan Allgemeines zur Sanierung von Tiefgaragen Die neue Instandhaltungsrichtlinie Was ist

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.05.2017 bis 10.04.2019 Ausstellungsdatum: 11.05.2017 Urkundeninhaber: Forschungs und Prüfinstitut Steine und Erden

Mehr

aus: Bauen ein Prozess von Lucius Burckhardt und Walter Förderer 1968 Niggli Verlag

aus: Bauen ein Prozess von Lucius Burckhardt und Walter Förderer 1968 Niggli Verlag Im dritten Kapitel wird beschrieben, wie man ein Haus baut, das funktionell wirkt und publiziert wird. Weiter wird erzählt, was später mit diesem Hause passiert. Sodann machen die Autoren des Buches die

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Stahlbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter Stahlbau Brandschutz Handbuch "...{Ernst

Mehr

SEISMO Mauerwerk erdbeben sicher

SEISMO Mauerwerk erdbeben sicher SEISMO Mauerwerk erdbeben sicher 50, 100 oder 653 Jahre? 1356 erschütterte ein grosses Erdbeben die Stadt Basel. Schätzungen gehen von 300 bis 1000 Toten aus. Nebst einstürzenden Gebäuden, waren viele

Mehr

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Betondeckung unterschritten und trotzdem dauerhaft?: Beurteilung der Messergebnisse von Betondeckungsuntersuchungen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 14. Februar 2013 Dipl.-Ing.

Mehr

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler 2. bearbeitete und erweiterte Auflage l6 Verlag für Bauwesen Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Holz in alten

Mehr

bauphysikapéro Schallschutz beim Geschosstrenndeckenauflager beim beidseitig verputzten Einsteinmauerwerk

bauphysikapéro Schallschutz beim Geschosstrenndeckenauflager beim beidseitig verputzten Einsteinmauerwerk bauphysikapéro Schallschutz beim Geschosstrenndeckenauflager beim beidseitig verputzten Einsteinmauerwerk Übersicht - Einsteinmauerwerk - Schallschutz an der Fassade - Schallschutz mit der Fassade - Flankenübertragung

Mehr

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Dr.-Ing. Gesa Haroske KBau MV, Hochschule Wismar Prof. Dr.-Ing. Ulrich Diederichs Universität Rostock KBau MV, Hochschule

Mehr

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN 1) Stabilität ) Das Knicken 3) Knicklängen 4) Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius 5) Knickspannungen,

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.4 Beispiel: Projektbasis Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.XXXXXXXXXXXXXXXXWohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber des Gutachtens 2 Ortsbesichtigung

Mehr

Handbuch Instandsetzung von Massivbrücken

Handbuch Instandsetzung von Massivbrücken Hans-Jörg Vockrodt Dieter Feistel Jürgen Stubbe Handbuch Instandsetzung von Massivbrücken Untersuchungsmethoden und Instandsetzungsverfahren Mit 32 Färb-, 215 s/w-abbildungen und 31 Tabellen Birkhäuser

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

mündliche Prüfung Baukonstruktion

mündliche Prüfung Baukonstruktion AG, Seite 1 23. März 2004 Fragenkatalog AG, Seite 2 1. Aufgabe: Was ist unter einem Warmdach zu verstehen? Skizze (grundsätzlicher Aufbau) 2. Aufgabe: Wie sieht der grundsätzliche Aufbau eines Kaltdaches

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den BEURTEILUNG NACH NEUER DIN 4109: SCHALLSCHUTZ IM DACHAUSBAU T. WESTPHAL A. WORCH VORSTELLUNG / INHALT Torsten Westphal Prüfstellenleiter Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Anatol Worch Koordinator Bauphysik

Mehr

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest?

. Anzahlder Bohrkerne ggf. reduzieren? d) Nach welchen Kriterien legen Sie die Entnahmestellen fest? B\A'E Seite 1 von 8 Aufgabe 1 Wegen einer Nutzungsänderung muss die Tragfähigkeit einer Stahlbetonkonstruktion beurteilt werden. Hierfur sind Bohrkerne aus dem Beton zu entnehmen. a) Nach welchen Kriterien

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium 20.04.2017 Große Stabdurchmesser Eurocode 2 Bewehrung bis Ø 40 mm Definition großer Stabdurchmesser

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken Dr.-Ing. Sascha FEISTKORN (Sascha.Feistkorn@SVTI.ch; Tel.: 044 8776 246) SVTI Schweizerischer

Mehr

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia

Wärmeschutz I. Fachbereich D Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion und Holzbau. Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Wärmeschutz I Übung 4 Wärmeschutz II, Dipl. - Ing. Architekt Thomas Duzia Aufgabe 4: nach DIN 4108-2 Voraussetzung: Wohnhaus in Krefeld kein Sonnenschutz vorhanden Klima Region B Schwere Bauart 41/12 Aufgabe

Mehr

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN 24.04.2018 IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING HINWEIS Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der neuen Instandhaltungsrichtlinie,

Mehr

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1 Wärmeschutz 1. Aufgabe RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ermitteln Sie die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand und des Daches gemäß DIN EN ISO 6946. Nehmen Sie für das Dach eine Sparrenbreite von 12 cm und

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

zulässige Querlast erforderlicher Randabstand (bei einem Rand) für max. Zuglast Querlast c c s cr h min s min c min 185 5,4

zulässige Querlast erforderlicher Randabstand (bei einem Rand) für max. Zuglast Querlast c c s cr h min s min c min 185 5,4 Injektionssystem FIS V mit fischer Ankerstangen FIS A / RG M Zulässige Lasten eines Einzeldübels in gerissenem Normalbeton (Betonzugzone) der Festigkeit C20/25 ( B2 Ankerstangenbzw. Schraubenausführung

Mehr

Baustoffe J Bauprodukte

Baustoffe J Bauprodukte A I II Baustoffe J Bauprodukte Eigenschaftswerte von Mauerwerk, Mauersteinen, Mauermçrtel und Putzen 3 Peter Schubert, Aachen Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung 9 Roland Hirsch,

Mehr

JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN

JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN Aluminium - Barren Präzisions - Aluminiumplatten Aluminium - Normplatten NORMALIEN P 2008 02 JASCHKE Werkzeugnormalien GmbH Industriestraße 21 63150 Heusenstamm Tel.: 06104/7805-0

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Beton (1) 2 Drukbeanspruhung Belastung innere Rissbildung Belastung Tragverhalten von Beton (2) 3 Kies-Sand-Gemish in einem Stahlrohr Belastung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien Prüfbericht Nr. 105 35276 Berichtsdatum 26. Mai 2009 Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan 18-20 2300 Turnhout Belgien Auftrag Vergleichende Untersuchung des Haftverhaltens von PUR- Schaum in einer

Mehr

Alles Gute Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zum 60. Geburtstag. Holz-Beton-Verbund eine Erfolgsgeschichte?

Alles Gute Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zum 60. Geburtstag. Holz-Beton-Verbund eine Erfolgsgeschichte? Alles Gute Frau Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zum 60. Geburtstag Holz-Beton-Verbund eine Erfolgsgeschichte? Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin Dipl.-Ing. Matthias Gerold Ausgangspunkt 1997 Tübingen

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen Norm DIN 18008 Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen System: Geometrie und Randlagerung Die Geometriepunkte sind entgegen dem Uhrzeigersinn im Koordinatensystem definiert. Punkt r [m]

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Bericht Datum:

Bericht Datum: Ein Unternehmen der LGA - Körperschaft des öffentlichen Rechts Bericht Datum: 17.02.2004 Auftraggeber: Geochemie Sanierungssysteme Wettersteinstr.10 D-82024 Taufkirchen Bauvorhaben/Projekt: Tragverhalten

Mehr

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards Bauforschung Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards T 3291 Fraunhofer IRB Verlag T 3291 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren D. Algernon SVTI Schweizerischer Verein Nuklearinspektorat Inhalt Impact-Echo - Prinzip Bildgebung Anwendungen Tücken Ausblick:

Mehr

Bemessung von Einfachglas beim senkrechten Einbau in Fenster und Fassaden, nach dem Verfahren von Dr. Rudolf Hess

Bemessung von Einfachglas beim senkrechten Einbau in Fenster und Fassaden, nach dem Verfahren von Dr. Rudolf Hess EXCEL -Rechner "W1" - Einfachglas, senkrechter Einbau Bemessung von Einfachglas beim senkrechten Einbau in Fenster und Fassaden, nach dem Verfahren von Dr. Rudolf Hess Angaben zum Einfachglas Dicke 6 mm

Mehr

2 Sicherheitskonzepte

2 Sicherheitskonzepte 2 Sicherheitsonzepte Wenn wir sichere Bauteile entwerfen wollen, dann müssen wir auch berücsichtigen, dass die Belastungen sich ungünstig verändern önnen. Zum Beispiel ann das Eigengewicht eines Baustoffes

Mehr

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, 26.3.2012 Technischer Ausschuss: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University

Mehr

Das vielseitige Befestigungssystem für Vollstein-Mauerwerk AUSFÜHRUNGEN. galvanisch verzinkter Stahl nicht rostender Stahl BAUSTOFFE

Das vielseitige Befestigungssystem für Vollstein-Mauerwerk AUSFÜHRUNGEN. galvanisch verzinkter Stahl nicht rostender Stahl BAUSTOFFE Das vielseitige Befestigungssystem für -Mauerwerk AUSFÜHRUNGEN ZULASSUNGEN galvanisch verzinkter Stahl nicht rostender Stahl BAUSTOFFE Zugelassen für: Kalksandvollsteine Vollziegel Auch geeignet für: Blöcke

Mehr

Korrosionsanalyse und Zustandserfassung

Korrosionsanalyse und Zustandserfassung Korrosionsanalyse und Zustandserfassung Brücken, Parkhäuser, Tiefgaragen u.a. Stahl- und Spannbetonbauwerke Potentialfeldmessung über Kopf Baubegleitende Potentialfeldmessung Ortung Spannglieder (Radar)

Mehr

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG ALLGEMEINES STÜTZEN AUS HOLZ EINTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MEHRTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MEHRTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MIT KONTINUIERLICHEN VERBINDUNGEN BIEGUNG MIT NORMALKRAFT

Mehr

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Peter Otte, Dirk Podeyn Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Linstow,, 27.02.2014 Folie 1 Inhalt 1. Entwicklung der Verkehrsbelastung 2. Beispiel 1: L

Mehr

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann Handbuch Sanierung mit Trockenbau 1. Die Altbausanierung - Einführung und Grundlagen 1. 1 Die Ausgangslage... 2 1.2 Die Bauaufgabe der Zukunft...... 3 1.3

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen AMz-Bericht 5/2014 Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DI E 1996-1-2/A und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 1. Einleitung In diesem Bericht werden die neu denierten Ausnutzungsfaktoren

Mehr