Mobilitätsmanagement für die Universität Salzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilitätsmanagement für die Universität Salzburg"

Transkript

1 Mobilitätsmanagement für die Universität Salzburg Protokoll: Infrastrukturgruppe SS 2008 Betreuer: Hr. Prof. Dr. Franz Kok Seite 1 von 32

2 Mitwirkende: Karin Schuller, Julia Bohnert, Elisabeth Berner, Christoph Affenzeller, Nicole Ferber, Manuel Blagi, Stephanie Braun, Margit Kerschbaumer, Christina Kaufmann, Stafanie Braun, Yvonne Wasner Koordinatoren: Elisabeth Berner, Yvonne Wasner, Christoph Affenzeller In Kooperation mit: Seite 2 von 32

3 Inhaltsangabe: Was wurde gemacht? Warum? Methode 1.) Kriterien für die Erhebung der RadfahrererInnen-Situation bzgl. Universitätsstandorte in Salzburg 2.) Kriterien für die Erhebung der ÖPNV bzgl. Universitätsstandorte in Salzburg 3.) Kriterien für die Erhebung der motorisierter Individualverkehr bzgl. Universitätsstandorte in Salzburg Einzelnen Universitätsstandorte: 1.) Naturwissenschaftliche Fakultät Karte mit dem Ist-Zustand Fakten und Daten Maßnahmen- und Verbesserungsvorschläge 2.) Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät Karte mit dem Ist-Zustand Fakten und Daten Maßnahmen- und Verbesserungsvorschläge 3.) Standort Akademiestraße/Mühlbacherweg Karte mit dem Ist-Zustand Fakten und Daten Maßnahmen- und Verbesserungsvorschläge 4.) Theologische Fakultät/Universitätsbibliothek Karte mit dem Ist-Zustand Fakten und Daten Maßnahmen- und Verbesserungsvorschläge 5.) Rechtswissenschaftliche Fakultät (Churfürststr.) Karte mit dem Ist-Zustand Fakten und Daten Maßnahmen- und Verbesserungsvorschläge 6.) Standort Kapitelgasse/Kaigasse Karte mit dem Ist-Zustand Fakten und Daten Maßnahmen- und Verbesserungsvorschläge 7.) Computerwissenschaften (Jakob-Haringerstr.) Karte mit dem Ist-Zustand Fakten und Daten Maßnahmen- und Verbesserungsvorschläge Seite 3 von 32

4 8.) Gerichtsmedizin(Ignatz-Harrerstr.) Karte mit dem Ist-Zustand Fakten und Daten Maßnahmen- und Verbesserungsvorschläge 9.) Sport- und Bewegungswissenschaften (Rif) Karte mit dem Ist-Zustand Fakten und Daten Maßnahmen- und Verbesserungsvorschläge Statistische Auswertungen Allgemeine Verbesserungsvorschläge- und Maßnahmen Zusammenfassung Allgemeine Anmerkungen und Erklärungen Seite 4 von 32

5 Was wurde gemacht? Warum? Im Sommersemester 2008 fand auf der Universität Salzburg die Lehrveranstaltung Mobilitätsmanagement für die Universität Salzburg statt. Gemeinsam mit den Lehrveranstaltungsleiter Prof. Dr. Franz Kok und zehn Studenten, aus den Bereichen Kommunikationswissenschaften, Sozialwissenschaften und Geowissenschaften wurde die Lehrveranstaltung durchgeführt. In Kooperation mit klima:aktiv wurde versucht die Mobilität der StundentInnen und Bedienstenten der Universität Salzburg aufzuzeigen. Mit Hilfe von bereitgestellten Fragebögen im Internet auf der einen Seite und Kartierungen wurde diese Untersuchung durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote von 12% der Fragebögen bei rund StudnetInnen und 3000 Bedienstenten, fiel das Ergebnis sehr zufrieden stellend aus. Unter Berücksichtigung der erhaltenen Aussagen und kartierten Daten, war es möglich Defizite und Lücken aufzuzeigen, sowie Maßnahmen zu Verbesserung zu erarbeiten. Die Aufgabe der Infrastrukturgruppe war es nun, das passende Kartenmaterial, die Kriterienkataloge mit standardisierten Signaturen sowie die Kartierung selbst durchzuführen. Ziel der Infrastrukturgruppe war es, die Mobilitätsfreundlichkeit sämtlicher Standorte der Universität Salzburg aufzuzeigen. Methoden Um das Ziel der Infrastrukturgruppe zu erreichen wurden Kartierungen durchgeführt. Um eine einheitliche Kartierung zu gewährleisten, wurden im Vorhinein für die Verkehrsmittel Fahrrad, motorisierten Individualverkehr und ÖPNV ein Kriterienkatalog mit einheitlichen Signaturen und standardisiertes Kartenmaterial festgelegt (siehe Seite 6-9). Unter Mithilfe aller Lehrveranstaltungsteilnehmer wurden in kleinen Gruppen die einzelnen Standorte kartiert und fotografisch dokumentiert. Anschließend wurden diese digitalisiert und unter zu Hilfenahme von SPSS ausgewertet. Das Protokoll fasst alle Verwendeten Materialen zusammen und soll einen Überblick über die Situation liefern. Des Weiteren werden Verbesserungsvorschläge und Maßnahmen aufgezeigt. Seite 5 von 32

6 Kriterien für die Erhebung der RadfahrerInnen-Situation bzgl. Universitäts-Standorten in Salzburg a.) Fotodokumentation der jeweiligen Fahrradständer b) Zählung der einzelnen Fahrradständer rund um das jeweilige Uni-Gebäude - Anzahl gesamt - Anzahl überdachte Abstellmöglichkeiten - Anzahl diebstahlsicherer Abstellmöglichkeiten c) Wo sind die Fahrräder abgestellt? (Einzeichnen) Radabstellplätze entlang der Wände von Uni-Gebäuden auf Verkehrswegen (Gehsteig, Straße) auf Grünflächen sonstiges: Kartierlegende: Farbe GRÜN für die Symbole Fahrradständer: Fahrradständer überdacht /Garage: d) Beurteilung nach Eindruck : Sind die Radständer zu eng nebeneinander? ja nein Radsymbol: e) Beschilderung an der Uni vorhanden? ja nein Beschilderung: f) Service/Pneumatikstation mit Basiswerkzeug und Schlauchomat vorhanden? ja nein Service/Pneumatikstation: S g) Duschmöglichkeiten/Umkleidemöglichkeit vor Ort vorhanden? ja nein Duschmöglichkeit: Seite 6 von 32 Hotspot:

7 h) Identifizierung von Hotspots Kriterien für die Erhebung ÖPNV bzgl. Universitäts- Standorten in Salzburg a) Fotodokumentation der jeweiligen ÖPNV Situation (Haltestellen und Infrastruktur) b) Aufzählung der einzelnen Haltestellen rund Kartierlegende: Farbe ROT für die Symbole um das jeweilige Uni Gebäude - Anzahl gesamt Haltestellen: B - Anzahl überdachte Haltestellen - Anzahl andere c) Wo sind Haltestellen? vor der Uni 5 Gehminuten entfernt mehr als 5 Gehminuten entfernt geschätzte Entfernung in m? Haltestellen überdacht: Beschilderung: B d) Welche Linien fahren in Welche Richtung? (Jeweils Linie mit Start- und Endhaltestelle) Hot Spot Symbol: e) Beurteilung nach Eindruck: Sind Haltestellen zu weit entfernt? ja nein Sind ausreichend Haltestellen vorhanden? ja nein Seite 7 von 32

8 Ziel 2: Servicesteigerung für die Studenten / Mitarbeiter and den Uni-Standorten a) Busse in kürzeren Abständen? ja nein b) Ausbau der Routen? ja nein c) Anbindung von Anderen öffentlichen Verkehrsmitteln gewünscht? ja nein Wenn ja, Welche? S- Bahn Lokalbahn Post Bus ÖBB Bus Ziel 3: Identifizierung von Hotspots a) Wo soll/muss das Bussystem ausgebaut werden? e.g. Strecke Nonntal Akademiestrasse Hellbrunnerstraße Alpenstraße Seite 8 von 32

9 Kriterien für die Erhebung des motorisierten Individualverkehrs bzgl. der Universitäts- Standorte in Salzburg a) Fotodokumentation der jeweiligen Parkmöglichkeiten b) Zählung der einzelnen Parkplätze rund um das jeweilige Uni-Gebäude - Anzahl gesamt 60 - Anzahl der uni-zugehörigen Parkplätze 60 - Anzahl der öffentlichen Parkplätze c) Art der Parkplätze 1 Tiefgarage oder überdach gekennzeichnete freie Parkplätze Anzahl Anzahl ungekennzeichnete freie Parkplätze Anzahl 60 Sonstiges: Kartierlegende: Farbe BLAU für die Symbole d) Art der Parkplätze 2 : Behindertenparkplätze Anzahl 1 Frauenparkplätze Parkplätze für einspurige Fahrzeuge Sonstige: Anzahl Anzahl e) Art der Parkplätze 3 : Kurzparkzone gebührenpflichtig Kurzparkzone nicht gebührenpflichtig Dauerparkplätze Sonstige: Anzahl Anzahl Anzahl K D K f.)beurteilung nach Eindruck Genügend Parkplätze vorhanden? ja nein Zu viele a) Beschilderung an der Uni vorhanden? ja nein b) Service und Alternative Angebote? (Park and Ride) ja nein Welche? Seite 9 von 32

10 Universitätsstandorte 1. Naturwissenschaftliche Fakultät Karte mit dem erhobenen Ist-Zustand Erhobene Daten und Fakten 422 Abstellplätze (220 überdacht / 30 diebstahlsicher) zu wenige / zu enge Abstellplätze 4 Haltestellen (2 überdacht) - (vor Uni, 5 min) 22, 3, 8, 28, 340 ausreichend Seite 10 von 32

11 Hotspot Faistauergasse Parkplätze ( unizugehörig - überdacht) Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge Mehr diebstahlsichere Abstellplätze, Kellerabstellplätze besser beleuchten und evt. videoüberwachen, überdachte Fahrradständer; Überquerung Alpenstraße: Ampel, Zebrastreifen, Unterführung,.. Ausbau der Routen (Nawi und Unipark) Allgemein: Übersichtskarte erstellen, bessere Beschilderung, Verbesserung von Straßenüberquerungsmöglichkeiten, evt. Duschmöglichkeiten; Seite 11 von 32

12 2. Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät Karte mit dem erhobenen Ist-Zustand Erhobene Daten und Fakten 128 Abstellplätze Duschmöglichkeit vorhanden (nicht bekannt wo) 2 Haltestellen (vor Uni, 5 min) 11 Linien ausreichend Seite 12 von 32

13 Parkplätze ( überdacht) Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge Mehr diebstahlsichere Abstellplätze (? Z.B. EM-Radständer?), Überquerung Rudolfskai verbessern evt. mit Zebrastreifen, besseren Routenausbau für späteren Unipark Allgemein: Übersichtskarte erstellen, bessere Beschilderung, Duschmöglichkeit aufzeigen. Seite 13 von 32

14 3. Standort Akademiestraße/Mühlbacherweg Karte mit dem erhobenen Ist-Zustand Erhobene Daten und Fakten 414 Abstellplätze (219 überdacht / 29 diebstahlsicher) zu wenige / zu enge Abstellplätze Duschmöglichkeit (bei der USI) Seite 14 von 32

15 2 Haltestellen (5 min) 5, 25, 3, 8, 28 ausreichend 408 Parkplätze Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge Mehr diebstahlsichere Abstellplätze besseren Routenausbau für späteren Unipark Allgemein: Da sich der Universitätsstandort Akademiestr. zur Zeit in Umbauarbeiten befindet wird sich die Situation verändern; Übersichtskarte erstellen, bessere Beschilderung, mehr diebstahlsichere Fahrradabstellplätze,. Seite 15 von 32

16 4. Theologische Fakultät/Universitätsbibliothek Karte mit dem erhobenen Ist-Zustand B B D Kartenquelle: Magistrat Salzburg Erhobene Daten und Fakten 15 Abstellplätze zu wenige / zu enge Abstellplätze 2 Haltestellen (5 min) Beschränkte Begutachtung (Bauarbeiten) Seite 16 von 32

17 Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge Mehr diebstahlsichere Abstellplätze; Allgemein: Übersichtskarte erstellen, bessere Beschilderung,. Seite 17 von 32

18 5. Rechtswissenschaftliche Fakultät (Churfürststr.) Karte mit dem erhobenen Ist-Zustand Kartenquelle: Magistrat Salzburg Erhobene Daten und Fakten 406 Abstellplätze (88 überdacht) 1 Haltestelle (mehr 5 min) 11 Linien zu weit entfernt Seite 18 von 32

19 Parkplätze (8) nicht ausreichend Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge mehr diebstahlsichere Abstellplätze eine Halteställe nähe der Uni Allgemein: Übersichtskarte erstellen, bessere Beschilderung,. Seite 19 von 32

20 6. Standort Kapitelgasse/Kaigasse Karte mit dem erhobenen Ist-Zustand Kartenquelle: Magistrat Salzburg Erhobene Daten und Fakten 109 Abstellplätze (teilweise überdacht / diebstahlsicher) Großteils unzufrieden stellend zu wenige / zu enge Abstellplätze 2 Haltestellen (mehr als 5 min) keine Parkplätze (parken bei GESWI) Seite 20 von 32

21 Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge Mehr diebstahlsichere Abstellplätze besseren Routenausbau für späteren Unipark Allgemein: Übersichtskarte erstellen, bessere Beschilderung,. Seite 21 von 32

22 7. Computerwissenschaften Karte mit dem erhobenen Ist-Zustand K D Kartenquelle: Magistrat Salzburg D Erhobene Daten und Fakten 50 Abstellplätze zu wenige / zu enge Abstellplätze 2 Haltestellen (5 min) Linie 6 Parkplätze 65 (60 Uni-Parkplätze) ausreichend Seite 22 von 32

23 Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge Mehr diebstahlsichere Abstellplätze besseren Busverbindungen (zur NAWI) Allgemein: Übersichtskarte erstellen, bessere Beschilderung,. Seite 23 von 32

24 8. Standort Gerichtsmedizin Karte mit dem erhobenen Ist-Zustand B B B Kartenquelle: Magistrat Salzburg Erhobene Daten und Fakten 35 Abstellplätze (überdacht) 1 Haltestelle (5 min) 14, 24, X4, 34 - ausreichend kürzere Abstände? Seite 24 von 32

25 nur allgemeiner Krankenhausparkplatz Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge Mehr diebstahlsichere Abstellplätze besseren Busverbindungen (kürzere Abstände) Allgemein: Übersichtskarte erstellen, bessere Beschilderung,. Seite 25 von 32

26 Seite 26 von 32

27 9. Sport- und Bewegungswissenschaften (Rif) Karte mit dem erhobenen Ist-Zustand B D B D D Kartenquelle: SAGIS Erhobene Daten und Fakten Abstellplätze (Ü) Duschmöglichkeit an anderer Stelle 1 Haltestellen (vor Uni Linie 35) Seite 27 von 32

28 Ausbau der Routen, Bus in kürzeren Abständen Parkplätze ( Öffentlich) ausreichend Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge Mehr diebstahlsichere Abstellplätze bessere Busanbindung, Studententicket bis zum Standort Allgemein: Übersichtskarte erstellen, bessere Beschilderung,. Seite 28 von 32

29 Statistische Auswertung der erhobenen Daten Der Vergleich zwischen Studentenzahlen und den Radabstellplätzen bzw. Uni-Parkplätzen (Diagramm 1) lässt erkennen, dass im Verhältnis vor allem die Kultur- und Geisteswissenschaftliche Fakultät (KGW) am wenigstens Radabstellplätze besitzt. Auch bei der Naturwissenschaftlichen Fakultät (NAWI) ist die Anzahl der Radabstellplätze im Verhältnis relativ gering. Hinzu kommt, dass bei manchen Universitätsstandorten die Relationen zwischen unizugehörigen Parkplätzen und Radabstellplätzen für den unweltbelastenden motorisierten Individualverkehr (MIV) sprechen. Als Beispiel lässt sich hier etwa das Techno-Z anführen, wo mit ca. 60 Parkplätzen im Vergleich zu ca. 50 Radabstellplätzen mehr Parkraum für den MIV vorhanden ist. Diagramm Nr. 1: Vergleich zwischen Studentenzahlen und den Radabstellplätzen bzw. Uni-Parkplätzen Im Konkreten kann man bei der KGW von ca. 13 Studenten pro Radabstellplatz sprechen (Diagramm 2). Bei der NAWI kommen ca. 9 Studenten auf einen Radabstellplatz. Angesichts dessen, dass etwa 30 Prozent der Studenten (lt. Befragung), somit fast jeder dritte mit dem Seite 29 von 32

30 Fahrrad auf die Uni fährt, sind diese Zahlen denkwürdig. Folglich wäre alleine schon für die beiden Fakultäten (NAWI und KGW) eine Aufstockung der Abstellplatze für Fahrräder eine wesentliche Verbesserungsmaßnahme. Bei der KGW wäre eine Verdopplung der Radabstellplätze in Erwägung zu ziehen. Eine Erweiterung der Abstellplätze sollte jedoch auch gewissen Qualitätsstandards entsprechen. Diagramm Nr. 2: Studenten pro Radabstellplatz Speziell im Hinblick auf die Wetter- und Diebstahlbeständigkeit der Abstellplätze herrscht mancherorts starker Nachholbedarf. Eine Gegenüberstellung der Zahlen der Radabstellplätze zeigt, dass etwa 50 Prozent der Radabstellplätze im Durchschnitt überdacht sind (Diagramm 3). Eine Positive Ausnahme ist hier die Theologische Fakultät. Hier gibt es jedoch auch oft Beschwerden bezüglich Raddiebstähle. Die Beobachtungen im Rahmen der Untersuchung zeigten, dass generell eine vernünftig Anordnung und Diebstahlsicherheit der Radständer kaum gegeben ist. Oft sind die Abstellplätze zu dicht angeordnet und die Konstruktionen Seite 30 von 32

31 gewährleisten keine optimale Sicherheit gegen Fahrraddiebstähle. Im Rahmen von wünschenswerten Verbesserungen sollten diese Qualitätsmerkmale eingehalten werden. Diagramm Nr. 3: Qualität der Radabstellplätze Anzahl der überdachten Abstellplätze im Vergleich zu den gesamten Abstellplätzen Seite 31 von 32

32 Allgemeine Verbesserungsvorschläge- und Maßnahmen Mobilitätsinformation über Intranet Aktionen, Anreize und Privilegien für Radfahrer Angebote für Fahrräder (Service Boxen ) bessere Beschilderung und Abstellplätze Ausbau der Radverbindungen (an Hot Spots) Aktionen: Wer fährt die meisten Kilometer? (Preis), Radfahrerfrühstück Diverses Radzubehör (Regenschutzbekleidung, ) zur Verfügung stellen. Zusammenfassung: Ziel dieser Lehrveranstaltung bzw. dieses Projektes ist es gewesen, eine Analyse des Mobilitätsverhaltens der Mitglieder der Universität Salzburg, als auch der organisationsinternen Mobilität durchzuführen. Durch die Kartierung der einzelnen Universitätsstandorte war es möglich, den IST- Zustand darzulegen und Problemstellen und Defizite aufzuzeigen. Um einen Lösungsansatz zu bieten, wurden eventuelle Verbesserungsvorschläge und Maßnahmen angeführt. Allgemeine Anmerkungen und Erklärungen: Zu den Karten: Bei den Karten wurde bewusst auf den Maßstab verzichtet, da die einzelnen Karten keinen einheitlichen Maßstab aufweisen. Um Nähere Informationen zu den Grundkarten zu erhalten verweisen wir auf die Seite des Magistrats Salzburg. Zu den Verbesserungsvorschlägen: Da es im Rahmen dieses Projektes primär um die umweltfreundliche Mobilität und um deren Verbesserung geht, haben wir es nicht für sinnvoll erachtet zu den Punkten MIV Verbesserungsvorschläge zu definieren. Seite 32 von 32

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums Mobilitätserhebung- MitarbeiterInnen Universität Salzburg Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums Ich bin klima:aktiv mobil Die Aktions-

Mehr

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums Mobilitätserhebung- StudentInnen Universität Salzburg Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums Ich bin klima:aktiv mobil Die Aktions- und

Mehr

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 PLUS PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 25.11.2013 Dr. Franz Kok Mobilitätsbeauftragter der PLUS Fachbereich für Politikwissenschaft & Soziiologie, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg franz.kok@sbg.ac.at

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Integrierter Verkehrsentwicklungsplan

GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Integrierter Verkehrsentwicklungsplan GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Unternehmensworkshop 09. Juli 2018 Dirk Kopperschläger Charlotte Ritz 1 Verkehrsplanung 2035 2 Ist- Ziel Zustand 2035 3 Betriebs- und Arbeitsstättenbefragung Betriebsbefragung

Mehr

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher Erhebungsumfang grobe Übersicht Kriterien zur Verkehrsmittelwahl HVK auf dem Weg zur Arbeit für Sommer und Winter Lieblingsverkehrsmittel

Mehr

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter Gliederung 1. Allgemeines 2. Befragung der Studierenden 3. Zählung der Ein- und Aussteiger 4. Befragung der ÖPNV-Nutzer 5. Messung der Kfz-Fahrten am Campus 6. Zusammenfassung und Fazit 1. Allgemeines

Mehr

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE Bild: Bezirksamt Eimsbüttel SCHÜLERBEFRAGUNG 2018 - ERGEBNISSE Dezember 2018 Pilotprojekt Die Bezirksverwaltung möchte gemeinsam mit der Grundschule am Turmweg und dem Albrecht-Thaer-Gymnasium ein Pilotprojekt

Mehr

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal Bewertung Empfehlungen Maßnahmen / Lösungsansätze und deren Wirkungen Zielsystem Interviews mit Akteuren Analyse des Verkehrs i. d. Region Erreichbarkeitsanalyse Befragung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

VISION MOBILITÄT Workshop 2 PROTOKOLL. Arbeitsgruppe

VISION MOBILITÄT Workshop 2 PROTOKOLL. Arbeitsgruppe VISION 2030 PROTOKOLL Arbeitsgruppe MOBILITÄT Workshop 2 12. JUNI 2018 AGENDA Agenda des 2. Arbeitsgruppen Meetings Mobilität Fotorückblick auf Workshop 2 der Arbeitsgruppe MOBILITÄT Themen Cluster Ziele

Mehr

PLUS Mobilitätsmanagement

PLUS Mobilitätsmanagement PLUS Mobilitätsmanagement Mobilitätsdaten 2008-2013 Radleichen fahren wieder! Radkarte Salzburg Allianz nachhaltiger Universitäten, Graz 6. November 2014 Ing.Dr. Franz Kok Mobilitätsbeauftragter der PLUS

Mehr

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?! Fragebogen Mobil in Bergkirchen?! Ihre Meinung interessiert uns! Ohne Auto ist es im ländlichen Bereich ja gar nicht so einfach von A nach B zu kommen. Die Dinge des täglichen Lebens zu organisieren, Arztfahrten,

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur. Stadt Gersthofen

Ergebnisse der Umfrage zur. Stadt Gersthofen Ergebnisse der Umfrage zur Umgestaltung des Bahnhofsareals Stadt Gersthofen Übersicht 18. Juni 214 Ergebnisse der Bahnhofsumfrage 2 Frage 1: Warum fahren Sie hauptsächlich mit dem Zug? 9 8 7 l Antworten

Mehr

ÖH / JKU LINZ: AKTUELLE THEMEN IN DEN AUGEN DER LINZER STUDIERENDEN TRENDERHEBUNG

ÖH / JKU LINZ: AKTUELLE THEMEN IN DEN AUGEN DER LINZER STUDIERENDEN TRENDERHEBUNG ÖH / JKU LINZ: AKTUELLE THEMEN IN DEN AUGEN DER LINZER STUDIERENDEN TRENDERHEBUNG Jänner 019 n=3.095, Totalbefragung Teilnehmende Studierende der JKU Linz, Jänner 019, Archiv-Nr.919003 Forschungsdesign

Mehr

Mobilitätsmanagement für Schulen

Mobilitätsmanagement für Schulen Mobilitätsmanagement für Schulen Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (W) Meeting am 11. Mai 2007 Protokoll Schule: Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 Adresse: A-1100 Wien, Ettenreichgasse

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern Andrzej Felczak ARGUS Bezirksgruppe 21/22 Oktober 2007 http://www.argus.or.at/transdanubien argus21@aon.at ARGUS Zentrale Frankenberggasse 11 1040 Wien Tel. 505 09 07-0 http://www.argus.or.at service@argus.or.at

Mehr

Das Bike- and Ride Konzept der Stadt Köln - Die Erfolgsgeschichte-

Das Bike- and Ride Konzept der Stadt Köln - Die Erfolgsgeschichte- Das Bike- and Ride Konzept der Stadt Köln - Die Erfolgsgeschichte- Dipl.-Ing. Jürgen Möllers Stadt Köln 2. MeetBike Konferenz in Dresden 12./ Vortragsgliederung 1. Das Konzept und die Abstellanlagen 2.

Mehr

Bericht der Landesregierung

Bericht der Landesregierung Nr. 178 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht der Landesregierung zum Beschluss des Salzburger Landtages vom 5. Oktober

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Umfrage zum Arbeitsweg Ergebnisse

Umfrage zum Arbeitsweg Ergebnisse Umfrage zum Arbeitsweg Ergebnisse Masterplan Neuenheimer Feld 24.05.2018 Arbeitsgruppe Smart Mobility SPD Heidelberg Zufriedenheit mit dem Arbeitsweg Zufriedenheit mit dem Arbeitsweg Zufrieden 35% Insgesamt

Mehr

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt aus der Perspektive von Passanten, Unternehmern & Lieferanten Dr. Ulrich Biedendorf, Sven Schulte, Thomas Vieten IHK Düsseldorf, 22.

Mehr

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße Schulwegratgeber Gymnasium Siegburg Alleestraße Liebe Eltern, Ihr Kind wird sich auf den Weg machen, um das Gymnasium Siegburg Alleestraße zu besuchen. Die Grundschule Ihres Kindes lag in der Regel im

Mehr

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Nachfragen, wo es hakt Wir zeigen Mängel bei der Barrierefreiheit im ÖPNV auf Bildung Arbeitskreis für Kampagne Ich bin

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018 VISION 2030 Arbeitsgruppe MOBILITÄT 25. APRIL 2018 INHALT AGENDA des ersten Arbeitsgruppen Meetings ARBEITSGRUPPEN THEMEN -> Gruppen Ergebnisse -> Foto - Rückblick Workshop Mobilität FOTORÜCKBLICK Workshop

Mehr

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr Unterrichtspraxis Unterrichtsziel 1: Die SchülerInnen erstellen ein individuelles Mobilitätsprotokoll. Das wird mit Hilfe von Arbeitsblatt 1 für einen Tag gemacht und ausgewertet. Nach der Auswertung werden

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Erster Bürgertermin am 06.Februar 2013 Zusammenfassung der Präsentation Themenbereich Verkehr

Mehr

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten 22 Antworten Alle Antworten ansehen gemeinde.silz@gmail.com Dieses Formular bearbeiten Zusammenfassung 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität Ich bin mehrmals pro Woche mit der Mobilität von

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, 15.11.2012 Fachbereich Stadtplanung und Vermessung Liebe Schülerin, lieber Schüler, die Stadt Ludwigsburg möchte einen Radschulwegplan erstellen. Mit diesem Plan soll erreicht werden, dass der Weg zur

Mehr

BFZ Pendlerumfrage 2014

BFZ Pendlerumfrage 2014 BFZ Pendlerumfrage 2014 Problemstellung Hintergrund: Im Rahmen des Zensus 2011 wurden in Fürstenwalde rund 6300 sogenannte Auspendler gezählt. Das sind Personen, die nicht in Fürstenwalde erwerbstätig

Mehr

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie? Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie? 08.02.2018 Inhalt Kostenloser ÖPNV 1. Begriff 2. Funktionsweise und Finanzierung des ÖPNV 3. Umsetzung und Beispiele für ÖPNV zum Nulltarif

Mehr

Umfrage Öffentlicher Personennahverkehr im Bereich der Gemeinde Veitshöchheim

Umfrage Öffentlicher Personennahverkehr im Bereich der Gemeinde Veitshöchheim Umfrage Öffentlicher Personennahverkehr im Bereich der Gemeinde Veitshöchheim Liebe Bürgerinnen und Bürger, in der Vergangenheit konnten in Veitshöchheim eine Reihe von Verbesserungen im Hinblick auf das

Mehr

Parkplätze am Bahnhof Wiesloch- Walldorf Untersuchung des Nutzerverhaltens. Klaus Rothenhöfer

Parkplätze am Bahnhof Wiesloch- Walldorf Untersuchung des Nutzerverhaltens. Klaus Rothenhöfer Parkplätze am Bahnhof Wiesloch- Walldorf Untersuchung des Nutzerverhaltens Theoretischer Hintergrund Im Rahmen einer Online-Befragung sollte die Meinung der Benutzer der Parkplätze am S-Bahnhof Wiesloch-

Mehr

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung Warum beschäftigt sich ein Energie -Institut mit Mobilität? Arbeitsauftrag des Energieinstitut Vorarlberg

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Sebastian Starzynski Dienstag, 2. Februar 2016 Mobilitätsmanagement

Mehr

Mobilitätsverhalten der Studierenden an der FH des bfi Wien

Mobilitätsverhalten der Studierenden an der FH des bfi Wien Mobilitätsverhalten der Studierenden an der FH des bfi Wien Claudia Cepko, Lukas Grill, Sophia Hammer, Christian Raab 52 Verkehrsjournal Verkehrsjournal 53 Einleitung Datenanalyse Zur Durchführung der

Mehr

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule Ist Ihnen die Feinstaub-Problematik in Graz bekannt? Wenn ja, wie hoch schätzen Sie, ist der Anteil des Verkehrs am Feinstaub (Emission und Aufwirbelung)?

Mehr

Forschungsdesign. Forschungsziel. Methode. Sample. Timing 27. Februar 2015 bis 17. März 2015

Forschungsdesign. Forschungsziel. Methode. Sample. Timing 27. Februar 2015 bis 17. März 2015 Forschungsdesign 1 Forschungsziel Methode Ziel dieser Untersuchung war es, die Grundstimmung unter den Studierenden der JKU Linz demoskopisch zu erheben. Dabei wurde der Fokus auch auf Themen wie das Studententicket,

Mehr

Fährst du noch oder arbeitest du schon?

Fährst du noch oder arbeitest du schon? Fährst du noch oder arbeitest du schon? Inhalt Einführung in den Themenschwerpunkt Wettbewerbspräsentation Stärken und Schwächen des ÖPNV Vermittlungsmethoden Mitarbeiter-Mail Intranetpräsentation Auskunft

Mehr

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der Haushaltsbefragung im Oktober 2014 Universitäts- und Hansestadt Greifswald Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der

Mehr

Struktur rund um das Hochhaus. Grundlagenrecherche. Entwerfen "Wohnen auf hohem Niveau" WS15/16. Austaller Isabella

Struktur rund um das Hochhaus. Grundlagenrecherche. Entwerfen Wohnen auf hohem Niveau WS15/16. Austaller Isabella Struktur rund um das Hochhaus Grundlagenrecherche Um die, für Hochhausnutzungen gebotene Verkehrsverträglichkeit nicht zu überschreiten, darf der maximale Individualverkehrsanteil von 20 Prozent nicht

Mehr

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf Ausgewählte Themenbereiche der Befragung 1. Teilnahme 2. Nutzungsverhalten 3. Informationsangebot

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64%

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64% Kantonale Verwaltung, Teilnahme an der Aktion bike to work 2015 Auswertung der Teilnehmerumfrage ZUSAMMENFASSUNG Im Juni 2015 nahmen über dreihundert Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung an der schweizweit

Mehr

Pendelmobilität in Erlangen

Pendelmobilität in Erlangen Pendelmobilität in Erlangen Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zur Pendelmobilität Ergebnispräsentation am 26.09.2013 Rathaus Erlangen Prof. Dr. Martin Abraham Bernhard Schrauth, Dipl.-Sozialwirt (Univ.)

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Allgemeine Auskünfte des ausfüllenden Haushalts: Wir wohnen in der (Straße) In unserem Haushalt leben Personen. 9 bis 30 Jahre: davon : bis 6 Jahre : 31 bis 50 Jahre: 7 bis 12 Jahre: 51 bis 65 Jahre: 13

Mehr

Kundenzufriedenheitsmessung 2011 SVP Stadtverkehr Pforzheim / Veolia Verkehr Gruppe

Kundenzufriedenheitsmessung 2011 SVP Stadtverkehr Pforzheim / Veolia Verkehr Gruppe Kundenzufriedenheitsmessung 2011 SVP Stadtverkehr Pforzheim / Veolia Verkehr Gruppe Dipl. Soziologin Karin Hagstotz Dipl. Betriebswirt (FH) Christian Weiß HAGSTOTZ ITM GmbH St. André Str. 9, 75203 Königsbach

Mehr

Schulwegratgeber Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg

Schulwegratgeber Alexander-von-Humboldt-Realschule, Siegburg Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Die Alexander-von-Humboldt- Realschule ist im Schulzentrum Neuenhof über die Haltestellen Schwimmbad auf der Zeithstraße und Holzgasse in der Grimmelsgasse sowie Feuerwache

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Derzeit diskutierte Lösungsansätze

Derzeit diskutierte Lösungsansätze Derzeit diskutierte Lösungsansätze Maßnahme Wirkung Nebenwirkung Verantwortlichkeit Ausbau der Mönchsberggarage Neue Zufahrten zur Mönchsberggarage App für Parkplatzsuche Selbstfahrende Busse Parken beim

Mehr

Prof. Dr. Joachim Alexander Klimaschutzbeauftragter Stadt Ludwigshafen am Rhein

Prof. Dr. Joachim Alexander Klimaschutzbeauftragter Stadt Ludwigshafen am Rhein Prof. Dr. Joachim Alexander Klimaschutzbeauftragter Stadt Ludwigshafen am Rhein Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten 2 Ausgangslage Abriss Hochstraße Nord / Neubau Stadtstraße Instandsetzung Hochstraße

Mehr

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Matthias Gastel Mitglied des Deutschen Bundestages Information für die Presse in der Region Stuttgart Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Filderstadt, 01.12.2015

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand Oktober 20 Presseinformation Studiensteckbrief Inhalte der Befragung: Mobilitätsverhalten und Einschätzung des Alltagsverkehrs in Stuttgart Einstellung

Mehr

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Gesundheit Mobilität Bildung BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch Fachwerkstatt Mobilität: Bus & bessere Verkehrsmittelverbindung 23.08.2017, Burhave IGES Institut.

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Veranstaltung 3. März 2009 im Homburger Rathaus Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Kontaktstelle Handwerk und Gemeinde Dr. Christian Seltsam Teamleiter Mittelstand,

Mehr

Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas

Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas Der Bayern-Atlas im Internet enthält viele verschiedene Karten und Luftbilder aus ganz Bayern. Mit den Werkzeugen kannst du selbst Karten bearbeiten. Auf diese Weise

Mehr

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Professur für Diagnostik und Intervention Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer Carmen Hagemeister Dresden, den 14.7.2012 Fragestellung

Mehr

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg 7. 9. 2015 Landesrat Hans Mayr Dr. Dipl.-Ing. Roland Hittenberger, Referat Straßenbau- und Verkehrsplanung Mag.a Ursula Hemetsberger, Radverkehrskoordinatorin

Mehr

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs **, *** 1. Weiterentwicklung des Straßenbahnnetzes **, *** 2. Neustrukturierung des Busangebots **, *** 3. Vernetzung durch Park and

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 520 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Scheinast und Hofbauer an Landesrat Mayr (Nr. 437

Mehr

Offene Hochschule Mobilität in Regensburg VHS Regensburg

Offene Hochschule Mobilität in Regensburg VHS Regensburg Offene Hochschule Mobilität in Regensburg VHS Regensburg 09.05.2016 Projekt 2 Projekt in Kooperation mit der Energieagentur Regensburg (Ludwig Friedl) Gefördert vom Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk

Mehr

PENDLERVERKEHRSANALYSE ZUM INDUSTRIEPARK NORD IN LEIPZIG

PENDLERVERKEHRSANALYSE ZUM INDUSTRIEPARK NORD IN LEIPZIG PENDLERVERKEHRSANALYSE ZUM INDUSTRIEPARK NORD IN LEIPZIG Abschlusspräsentation Leipzig 30.08.2016 Matthias Reichmuth im Auftrag der Stadt Leipzig INHALT 1 Ziel der Analyse 2 Herkunft der Beschäftigten

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Universität Bremen

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Universität Bremen Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Universität Bremen 29. März 2017 Umweltmanagementkoordinatorin Universität Bremen 1 Inhalte des Vortrags Einführung Umweltleistungen Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mehr

1 Arbeitswege, Dienstwege & Unfallerfahrungen

1 Arbeitswege, Dienstwege & Unfallerfahrungen 1 Arbeitswege, Dienstwege & Unfallerfahrungen Die folgenden Fragen beziehen sich auf die Verkehrsmittelwahl auf Ihrem Arbeitsweg, auf Dienstwegen sowie auf Unfallerfahrungen. 1.1 Bitte nennen Sie Ihren

Mehr

BOKU Unterwegs. Ergebnisse der BOKU-weiten Mobilitätserhebung. Regine Gerike. Ursula Kadan Caroline Koszowski. Reinhard Hössinger

BOKU Unterwegs. Ergebnisse der BOKU-weiten Mobilitätserhebung. Regine Gerike. Ursula Kadan Caroline Koszowski. Reinhard Hössinger CoMPASS Reinhard 2. Beiratssitzung 12.04.2013 1 Hössinger BOKU Unterwegs Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Verkehrswesen Ergebnisse der BOKU-weiten

Mehr

Fragebogen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement

Fragebogen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement Fragebogen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts Betriebe lösen Verkehrsprobleme führt das Geographische

Mehr

Auswertung der AStA-Verkehrsumfrage für die Statusgruppe der Studierenden im Jahr 2007

Auswertung der AStA-Verkehrsumfrage für die Statusgruppe der Studierenden im Jahr 2007 Auswertung der AStA-Verkehrsumfrage für die Statusgruppe der Studierenden im Jahr 27 Ausgewertet von Katrin Lehmann, Studentin der BWL im Praktikum bei der Umweltkoordination Die Verkehrsumfrage wurde

Mehr

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde? Helmut Schmidt: Auftakt- und Informationsveranstaltung zum Bürgerbegehren Natur- und Landschaftsschutz mit Wohnen und Arbeiten vereinbaren am 13.5.2015 im Rathaus Steglitz Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME REWE International AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME ERWEITERUNG PENNY-MARKT WALS Anbindung an B1 Wiener Straße ca. km 307,85 Erstellt

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

und wo steht Ihr Fahrrad?

und wo steht Ihr Fahrrad? und wo steht Ihr Fahrrad? INSTITUT FÜR VERKEHRSWESEN, FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEUR-, GEO- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Wer ist involviert

Mehr

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern Seite 1 Kunde Fakten Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Zeitraum Projektland

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Werkstatt Öffentlicher Personenverkehr Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 1. Mobilitätsforum 25. November 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende PRESSEKONFERENZ ÖH JKU Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende Forschungsdesign Forschungsziel Ziel dieser Untersuchung war es, die Grundstimmung unter

Mehr

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017 Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück Medienkonferenz vom Inhalt 1. Wirtschaftlichkeitsberechnung 2. Weitere Faktoren 3. Folgerungen 4. Fragen Seite 2 Städtevergleich Stadt Einwohner 2015 Tram Heute

Mehr

Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main. Große Mertonviertel Quartier-Umfrage 2017

Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main. Große Mertonviertel Quartier-Umfrage 2017 Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Große Mertonviertel Quartier-Umfrage 2017 Liebe Freunde des Mertonviertels, Ihre Meinung ist uns wichtig!

Mehr

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda Herzlich willkommen! 1 Witzenhausen-Institut Mobilität in der Region Fulda Auswahl von Themenschwerpunkten für 2018 Energieforum Region Fulda 17. Energieforum Landratsamt Fulda, 26. März 2018 1 3 4 2 Fußgänger

Mehr

Wohnbedürfnisse und Wohnsituation von Eltern und Kinder

Wohnbedürfnisse und Wohnsituation von Eltern und Kinder Statistische Woche 2005 in Braunschweig Wohnbedürfnisse und Wohnsituation von Eltern und Kinder STAD T ESSE N Barbara Erbslöh, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen Grundlage : Ergebnisse einer

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Unsere ersten Fragen an dich

Unsere ersten Fragen an dich Einleitung Hallo Leute! Wir arbeiten zurzeit gemeinsam mit dem Fachbereich für Geoinformatik der Uni Salzburg an dem Projekt Youth Map 5020. Dabei handelt es sich um eine Online Karte speziell für Jugendliche,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 6.1.4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 6.1.4 Relevanz und Zielsetzungen Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Unterrichtsgebäudes. Je nach Art des Unterrichtsgebäudes ist bei einer Standortwahl

Mehr

Bike&Ride in Salzburg

Bike&Ride in Salzburg Bike&Ride in Salzburg Radgarage 1. UG Lokalbahn Radstation Zugang Schallmoos Radständer Bahnhofsplatz Stadt Salzburg/Weiss Pierer Stadt Salzburg/Weiss Mit Unterstützung von Bike & Ride in der Stadt Salzburg

Mehr

Seilbahn Bochum. Route: Innenstadt Ruhrpark. Routenplanung

Seilbahn Bochum. Route: Innenstadt Ruhrpark. Routenplanung Seilbahn Bochum Route: Innenstadt Ruhrpark Routenplanung Startstation - Varianten Alle Varianten bieten eine Anbindung an alle wichtigen Linien des Bochumer Nahverkehrs und den Hbf. und befinden sich direkt

Mehr

Verbrauchermonitoring

Verbrauchermonitoring Verbrauchermonitoring Daten für den Abdruck freigegeben Helma E. Dirks Georg Klose Simone Kaiser Prognos AG 030 520059-200 Berlin, 11.09.2009 So bewerten Verbraucher Hemmnisse zum Fahrradfahren Ich kann

Mehr

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten Katharina Kroll, Marcus Jänchen Einführung in die empirische Sozialforschung WS 03/04 Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten 1 Fragestellungen a.) Hat eine positive Bewertung

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Planungsalternativen für die Straße Am Hauptbahnhof einschließlich zentrale Omnibushaltestelle. Präsentation am 1. März 2007

Planungsalternativen für die Straße Am Hauptbahnhof einschließlich zentrale Omnibushaltestelle. Präsentation am 1. März 2007 Planungsalternativen für die Straße Am Hauptbahnhof einschließlich zentrale Präsentation am 1. März 2007 1 Vorgaben der Untersuchungen: motorisierter Individualverkehr Öffnung der Rabinstraße von Norden

Mehr

Aktives Stadtzentrum Kirn

Aktives Stadtzentrum Kirn Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013 Die Ihr Planungsteam: Dipl. Ing. Ingrid Schwarz Dipl. Ing. Christoph Bökenbrink Dipl. Ing. Julia

Mehr

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Wofür wird das Auto überhaupt gebraucht? Die SuS führen über 7 Tage ein genaues Tagebuch, wozu ihre Familie das Auto braucht. Weitere, alternative Verkehrsmittel

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Visionen für Nürtingen Auftaktveranstaltung Stadtentwicklungskonzept 05.Juni 2013

Visionen für Nürtingen Auftaktveranstaltung Stadtentwicklungskonzept 05.Juni 2013 Visionen für Nürtingen 2040 Auftaktveranstaltung Stadtentwicklungskonzept 05.Juni 2013 Nürtingen eine grüne Stadt?? Nürtingen wird von einigen Schutzgebieten umgeben. Bisher findet aber keine Verknüpfung

Mehr

Umfrage zu anlässlich des Wettbewerbs umgesetzten Verbesserungen. Einsendeschluss ist der 17. Mai 2006.

Umfrage zu anlässlich des Wettbewerbs umgesetzten Verbesserungen. Einsendeschluss ist der 17. Mai 2006. Was hat sich getan? Landesverband Nord durch Umfrage zu anlässlich des Wettbewerbs umgesetzten Verbesserungen Einsendeschluss ist der 17. Mai 2006. Name des Unternehmens / der Behörde / der Einrichtung:

Mehr