WER MIT UNS LEBT Fortbildung zum Verstehen des Andersseins im Fach Deutsch. KTO ŽIJE S NAMI Vzdelávanie k chápaniu inakosti v predmete nemecký jazyk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WER MIT UNS LEBT Fortbildung zum Verstehen des Andersseins im Fach Deutsch. KTO ŽIJE S NAMI Vzdelávanie k chápaniu inakosti v predmete nemecký jazyk"

Transkript

1 Metodicko-pedagogické centrum WER MIT UNS LEBT Fortbildung zum Verstehen des Andersseins im Fach Deutsch KTO ŽIJE S NAMI Vzdelávanie k chápaniu inakosti v predmete nemecký jazyk JOLANA KRAUSOVÁ Bratislava 2011

2

3 INHALT Úvod 5 Einleitung 7 Einige Methoden und Formen 10 Ich und die Anderen 14 Gewalt 25 Gewalt in der Schule 26 Gewalt gegen ältere Menschen 33 Gewalt gegen Frauen 43 Gewalt gegen ethnische Volksgruppen 46 Literaturverzeichnis 58 Anhang 60

4

5 ÚVOD KTO ŽIJE S NAMI vzdelávanie k chápaniu inakosti v predmete nemecký jazyk Medzinárodná komisia UNESCO definovala v programe Vzdelávanie pre 21. storočie štyri piliere vzdelávania, pričom jedným z nich je Učiť sa žiť spoločne žiť spolu s inými ľuďmi, navzájom spolupracovať, byť tolerantný, neriešiť konflikty silou, byť zodpovedný. Aj v projekte Milénium, základnom strategickom dokumente vlády SR, sú vymedzené kľúčové kompetencie, medzi ktoré patria personálne a interpersonálne schopnosti, ako sú sebapoznanie, sebakontrola, sebazdokonaľovanie, preberanie zodpovednosti, spolupráca a vytváranie zdravých medziľudských vzťahov. Ak má byť naša škola dielňou ľudskosti, tak v záujme jej ozdravenia treba vytvárať didaktické príležitosti, aby sa takéto personálne a interpersonálne schopnosti žiakov mohli organicky rozvíjať v ktoromkoľvek predmete. Interkultúrne vzdelávanie v našom edukačnom systéme má nadpredmetový charakter, ale má i všetky predpoklady byť organicky implementované do ktoréhokoľvek predmetu, pretože sa dotýka všetkých sfér nášho života. Štruktúra dnešnej spoločnosti sa za posledné roky natoľko zmenila, že pridávanie ľudskej kvality do vyučovacieho dialógu je priam sizyfovská práca. Zmenil sa charakter rodiny, štýl výchovy a uznávanie autorít. Nijakou zvláštnosťou nie sú jednodetné rodiny, ubúda detí, mladí vzdelaní ľudia odchádzajú do cudziny, pribúdajú starí, často osamelí občania a ich vek sa predlžuje. Rastie voči nim, i keď tabuizovaná, nevraživosť a agresivita. Zrkadlom nepriaznivých hospodárskych pomerov a politiky je i nárast počtu bezdomovcov a ľudí bez práce. Agresivita voči nim sa takisto stupňuje. Filozofiou najmä mladých sa stal konzumizmus a hedonizmus. Prichádza k nám čoraz viac ekonomicky motivovaných migrantov. Nevieme, ako budeme ďalej žiť s narastajúcim rómskym etnikom, nehovoriac už o problémoch širšieho sveta. Každý predmet si preto musí vziať priam za povinnosť reflektovať aj tieto témy, vhodnými didaktickými postupmi cez obsah, metódy a formy prekonávať interkultúrne bariéry a vytvárať tak mosty pre vzájomnú komunikáciu. Z týchto dôvodov bol vytvorený aktualizačný vzdelávací program (VP) Kto žije s nami (Wer mit uns lebt) ako vzdelávanie k chápaniu inakosti v predmete nemecký jazyk. Program má 20 hodín a absolvent vzdelávania získa spolu 6 kreditov. Svojím obsahom sa vzdelávací program dotýka viacerých tematických okruhov z učebných osnov pre nižšie a vyššie sekundárne vzdelávanie, ako aj Cieľových požiadaviek na vedomosti a zručnosti maturantov z cudzieho jazyka. Ťažiskové sú témy Človek a spoločnosť (morálka, spoločenská etiketa, normy a ich porušovanie), Komunikácia a jej formy (komunikácia v rôznych situáciách), Mládež a jej svet (vzťahy medzi rovesníkmi a generačné vzťahy, konflikty príčiny, prejavy, 5

6 dôsledky), Multikultúrna spoločnosť (spolunažívanie rôznych národností v jednej krajine, zbližovanie kultúr). Vzdelávací program obsahuje tieto celky: INTERKULTÚRNOSŤ v bežnom živote. Multikultúrna výchova a osobnostný a sociálny rozvoj ako prierezové témy vo vyučovaní JA POZNÁVANIE SEBA (Dôstojnosť ľudskej osoby cez vlastné poznanie a pozitívne hodnotenie k poznaniu a pozitívnemu hodnoteniu druhých. Identifikovanie negatívnych emócií. Problémy, starosti, smútok rozpoznanie ich príčin. Registrovanie fyzických a psychických) signálov, pomenovanie pocitov a stavov, sebareflexia. Prekonávanie egocentrického videnia sveta) JA A OKOLIE rodina a škola (Súčasná rodina, rodičia a deti. Riešenie konfliktov v rodinách. Násilie v rodine. Násilie na ženách, rodová rovnosť. Škola učitelia a žiaci. Chlapci a dievčatá. Násilie v škole násilie na dievčatách. Šikanovanie a mobbing rozpoznanie príčin, možnosti riešenia. Mediátor v škole a jeho funkcia a prínos pri riešení sporov) STARÍ A MLADÍ (Demografický rozvoj spoločnosti ako východisko poznania situácie. Postavenie starých ľudí v spoločnosti. Agresivita voči starým občanom a jej príčiny. Scitlivovanie problematiky, rešpektovanie staroby. Mladí versus starí) ZDRAVOTNE A SOCIÁLNE ZNEVÝHODNENÍ spoluobčania (Posilňovanie tolerancie a spoznávanie sveta znevýhodnených. Komunikácia bez bariér. Skryté formy násilia) ETNIKÁ A MIGRANTI (Multikulturalizmus v spoločnosti. Stereotypy a predsudky. Kultúrna identita. Kultúrne rozdiely. Xenofóbia. Slovensko multikultúrna spoločnosť, áno alebo nie. Napätie a násilie medzi majoritnou a minoritnou spoločnosťou) Vzdelávací program si kladie za cieľ cez rôzne didaktické aktivity motivovať učiteľov nemeckého jazyka k tomu, aby sa na hodiny svojho predmetu permanentne dívali aj interkultúrnou optikou a cez kogníciu pôsobili aj na afektívnu sféru žiakov pri utváraní si vhodných postojov eliminujúcich hostilitu a násilie. Keďže centrom pozornosti sú slabšie znevýhodnené a ohrozené skupiny, bolo zámerom pozrieť sa na ne z iného uhla, poukázať na zdroje napätia a konfliktov, ako i možnosti ich prekonávania. Popri svojom obsahovom zacielení poskytuje tento VP učiteľom príležitosť na trénovanie sa v činnostne zameranom prístupe k žiakom berúc do úvahy poznávacie, emocionálne a vôľové možnosti a celý repertoár schopností charakteristických pre konkrétneho jednotlivca. Nevyhnutnou súčasťou je interdisciplinárny prístup, prelínanie sa vedomostí a zručností z rôznych predmetov. Predpokladom je, že učitelia budú interaktívne využívať jazyk, a to nielen texty, ale aj obrazy a symboly, interaktívne dokážu využiť vedomosti a informácie a interaktívne využijú aj techniku. 6

7 Na základe vzdelávacieho programu bol vytvorený učebný zdroj s rovnakým názvom ponúkajúci paletu didaktických aktivít, ktoré sú proporčne zamerané na prehlbovanie všetkých rečových zručností podľa úrovne. Niektoré aktivity sú svojím obsahom vhodné pre mladšie vekové skupiny, iné si vyžadujú na pochopenie problematiky starších až adolescentných žiakov. Z hľadiska úrovne podľa SERR sú jednotlivé úlohy taktiež odlišné a je na učiteľovi, aby zvážil, s ktorými cieľovými skupinami bude jednotlivé aktivity robiť. Je dobré a odporúča sa, aby učiteľ sám podľa potreby flexibilne upravil náročnosť úloh. Jednotlivé texty sú typologicky rozmanité, napr. krátke (beletrizované) príbehy, autentické alebo upravené novinové články, dotazníky a iné. V záujme interaktívnosti sú do príručky zaradené pestré didaktické hry na trénovanie postojov. Niektoré aktivity si vyžadujú prípravu navyše napr. zhotovenie kartičiek a iných pomôcok. Osobitné miesto zohráva práca s obrazom, ako je kresba, maľba, karikatúra, fotografia, koláž, komiks, piktogramy, symboly, ale i grafy, tabuľky a diagramy, no taktiež vlastné produktívne výtvarné stvárnenie. Súčasťou materiálu sú rôzne kreatívne aktivity psycho-motorického charakteru, napr. pantomíma, simulačné hry. Vo všetkých blokoch sa trénujú všetky rečové zručnosti čítanie s porozumením, počúvanie s porozumením, písanie (i kreatívne) a hovorenie (monológ, dialóg) a jazykové prostriedky podľa úrovne úloh. Opakujú sa a precvičujú gramatické štruktúry a rôznymi didaktickými postupmi sa prehlbuje alebo osvojuje aktuálna slovná zásoba. Z metód, foriem a postupov sú v popredí také, ktoré si vyžadujú aktivitu učiacich sa, ako sú napr. brainstorming, brainwriting, kooperatívne vyučovanie, prípadové štúdie, rolové hry, dramatizácia, kreatívne písanie a kreslenie, hry na sebareflexiu a i. O niektorých z nich sa zmieňujeme v nasledujúcej časti. Pri formulácii úloh bola použitá buď forma tykania, alebo forma vykania väčšinou podľa toho, ktorej vekovej kategórii žiakov sú úlohy určené. Učebný zdroj nechcel kopírovať vzdelávací program vo všetkých jeho častiach, ale jeho zámerom bolo uviesť skôr možnosti, ako sa dá táto problematika interaktívne prezentovať vo vyučovacom procese. Publikácia je napísaná v nemčine a iba úvodná časť je aj v slovenskom jazyku. EINLEITUNG Wer mit uns lebt Fortbildung zum Verstehen des Andersseins im Fach Deutsch Die internationale UNESCO-Kommision definierte in ihrem Programm Bildung im 21. Jahrhundert ein Vier-Säulen-Modell, dass auf die Bildungsbedürfnisse des nächsten Jahrhunderts antwortet. Eine der Säulen ist Das Zusammenleben lernen d.h. mit anderen 7

8 Menschen leben, miteinander arbeiten, tolerant sein, Konflikte nicht mit Gewalt lösen, verantwortlich sein. Auch im Projekt Milenium, dem grundlegenden strategischen Dokument der Regierung der SR wurden Schlüsselkompetenzen formuliert, bei denen personelle und interpersonelle Fähigkeiten eine wichtige Rolle spielen. Zu ihnen gehören die Kenntnis der eigenen Persönlichkeit, Selbstkontrolle, Selbstverwirklichung, übernahme von Veratwortung, Zusammenarbeit und Gestaltung gesunder zwischenmenschlicher Beziehungen. Wenn unsere Schule Werkstatt der Menschheit werden soll, dann sollten auch solche didaktischen Gelegenheiten im Interesse der Genesung unserer Schule geschaffen werden, damit derartige personelle und interpersonelle Fähigkeiten der Schüler in jedem beliebigen Fach organisch entwickelt werden können. Interkulturelles Lernen soll in unserem Ausbildungssystem einen fächerübergreifenden Charakter haben, hat aber auch alle Voraussetzungen in jedes einzelne Fach implementiert zu werden, weil es sich auf alle Lebensbereiche bezieht. Die Struktur unserer Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren so verändert, dass die Bereicherung des Unterrichtsdialogs um eine humane Qualität fast eine Sysiphos-Arbeit bedeutet. Der Charakter der Familie, der Erziehungsstil und der Respekt gegenüber den Autoritäten hat sich verändert. Einkind-Familien sind keine Seltenheit, die Geburtenrate sinkt, junge gebildete Menschen arbeiten im Ausland, die Anzahl alter, oft einsamer Menschen wird immer höher, die Lebenserwartung wächst. Feindseligkeit und Agressivität gegen sie, wenn auch tabuisiert, wächst an. Ungünstige Wirtschaftsverhältnisse und Politik spiegeln sich in Zunahme der Obdach- und Arbeitlosen wider. Die Agressivität gegenüber ihnen nimmt ebenso zu. Zur Philosophie, besonders der Jugendlichen wurden der Konsumismus und Hedonismus. Immer mehr ökonomische Migranten reisen bei uns ein. Es ist auch fraglich, wie unser Zusammenleben mit dem Roma-Ethnikum sich in Zukunft gestalten wird, weitere Probleme der Welt außer Acht gelassen. Jedes Fach muss sich deshalb zur Pflicht nehmen solche Themen zu reflektieren, interkulturelle Hindernisse durch geeignete didaktische Verfahren über Inhalte, Methoden und Formen zu überwinden und Brücken für gegenseitige Kommunikation zu schaffen. Mittels folgender Materialien sollen einige Themen in den Deutschunterricht einbezogen werden, die aktuelle Probleme der Gesellschaft widerspiegeln, mit denen auch die Schule täglich konfrontiert wird. Es geht vor allem um die Gewalt und die wachsende Gewaltbereitschaft gegenüber bestimmten Gruppen. Inhaltlich behandelt dieses Fortbildungsprogramm mehrere Themenkreise, die in Lehrplänen für Sekundarstufe I und II, wie auch Zielforderungen an Kenntnisse und Fertigkeiten der Abiturienten in der Fremsprache ihren Platz haben. Zu Schwerpunkthemen gehören: Der Mensch und die Gesellschaft (Moral, Ethikette, Normen), Kommunikation und ihre Formen (Kommunikation in verschiedenen Situationen), Jugend und ihre Welt (Beziehungen unter Gleichaltrigen in verschiedennen Situationen, Beziehungen zwischen Generationen, Konflikte ihre Ursachen, Äußerungen, Folgen), Multikulturelle Gesellschaft (Zusammenleben verschiedener Nationalitäten in einem Land, Annäherung der Kulturen u.a.). 8

9 Das Fortbildungsprogramm gliedert sich in folgende Blöcke: ICH SELBSTERKENNTNIS ICH UND DIE UMGEBUNG ALTE UND JUNGE LEUTE GESUNHEITLICH- UND SOZIALBEHINDERTE ETHNIKEN UND MIGRANTEN Neben seiner inhaltlichen Zielsetzung bildet es eine Gelegenheit handlungsorientierten Unterricht zu fokussieren. Man rechnet mit einer breiten Skala von schülerschen Fähigkeiten, die nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern auch organisch genutzt werden sollen. Von großer Bedeutung ist der interdisziplinäre Zugang, das Übergreifen von Kenntnissen aus verschiedenen Fächern. Eine Voraussetzung ist, dass man im Unterricht mit der Sprache interaktiv arbeitet, dass außer Texten auch reichlich Bilder und Symbole, wie auch die gesamte nonverbale Kommunikation herangezogen werden. Die gleichnamige Lernquelle bietet eine Skala von Aktivitäten, die so konzipiert sind, dass möglichst alle Sprachfertigkeiten entwickelt und vertieft werden können. Die Aufgaben haben einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad und auch inhaltlich eignen sie sich für unterschiedliche Altersgruppen. Es liegt am Lehrer, wann und wo er die einzelnen Aktivitäten einsetzt. Die Auswahl der Texte war typologisch bedingt. Es finden sich im Material authentische aber auch bearbeitete Texte, kurze oder längere, belletristische, Zeitungstexte u.a. Einige Aktivitäten können nach Bedarf flexibel modifiziert werden, was mit bestimmten Vorbereitungen verbunden werden kann (z.b. Anfertigung von Kärtchen oder anderer Hilfsmittel). Einen besonderen Platz nimmt die Arbeit mit dem Bild ein. Dazu gehören Zeichnungen, Gemälde, Karikaturen, Fotographie, Comics, Symbole u.a. Daran hat einen wesentlichen Anteil die eigene gestalterische Arbeit der Schüler. Damit die Kreativitität der Schüler auch im psychomotorischen Bereich gefördert wird, rechnet man mit verschiedenen Bewegungsaktivitäten, wie Pantomime, Standbilder, Laufdiktat u.a. Aktivitäten zum Trainieren aller Sprach-fertigkeiten sind proportionell vertreten. Unter den Aufgaben sind Methodische Hinweise verzeichnet, die die konkrete Aktivität methodisch-didaktisch behandeln. Bei der Formulierung einiger Schüler-Aufgaben wurde entweder die Du- oder Sie-Form verwendet, meist je nach dem, für welche Altergruppe sie bestimmt sind. 9

10 EINIGE METHODEN UND FORMEN Im folgenden Kapitel werden einige Verfahren beschrieben, die bei mehreren Aktivitäten in diesem Material zur Geltung kommen. Das Bild Ein beliebtes Medium im Fremdsprachenunterricht ist das Bild. Bei Themen wie Interkulturalität und Andersartigkeit kommt es besonders zur Geltung. Das Bild, auch als didaktisches Mittel, ist: Ausschnitt aus einer Welt, einer Kultur, Annäherung an eine Kultur, ein Prozess - nichts Statisches, Endgültiges, sondern immer etwas Vorläufiges, Ergänzendes. Viele Bilder sind auch ohne Zusatzinformationen zu verstehen, weil man schon ein bestimmtes Vorwissen hat. Wenn das Bild unter bestimmten Gesichtspunkten zu interpretieren ist, um konkrete Aspekte zu berücksichtigen, bekommt es als Ausschnitt einer Realität plötzlich neue Dimensionen. Die Interpretation der Collage auf Seite 12 wird sich zum Beispiel in bestimmter Richtung entwickeln, wenn der Lehrer eine Vision konkreter Ziele hat. Möglicherweise könnte die Auffassung oder die Auslegung der Collage ohne sie anders aussehen. Mögliche Ziele, die hier bei Schülern zu erreichen sind, können folgende sein: die Welt als die der Vielfalt darstellen, kulturelle Vielfalt kennen lernen, Offenheit, Interesse, Toleranz fördern, Gewalt und Agression durch liebevolle Erziehung verhindern, bekämpfen, unterschiedliche Verhaltensweisen und kulturelle Differenz verstehen, eigene Wertestandpunkte überprüfen, eigene Vorurteile erkennen, an ihnen arbeiten, lernen, potenziell diskriminierte Gruppen wahrzunehmen und zu achten. Für die Zwecke des interkulturellen Lernens und des Lernens zum Verstehen der Andersartigkeit ist das Einsetzen von verschiedenen Bildtypen sehr empfehlenswert: Bildtyp 1: darstellende Bilder Fotographie, Zeichnung Karikatur (Übertreibung) 10

11 Cartoon Skizze (unfertig) Collage (vielschichtige neue Abbildung) Comics (mit Bildern erzählte Geschichten) Piktogramme (vereinfachte bildliche Darstellung) Symbole stehen für etwas. Hier: Islam, Judentum, Buddhismus, Christentum Bildtyp 2: logische Bilder (verschiedene Bildlemente: Kreise, Pfeile, Balken u.ä. drücken Zusammenhänge aus) Schema, Diagramm Tabelle Grafik, Schaubild Verschiedene Bildtypen erfordern verschiedenartige Aufgaben, z. B.: zum Foto: Beschreiben Sie das Foto möglichst genau. Wer und was ist auf dem Foto zu sehen? Welche Wörter zum Thema fallen Ihnen auf? Welche Ausdrücke passen zu den Fotos? Betrachten Sie das Foto und nennen Sie Ihre Eindrücke. Ergänzen Sie das Foto durch neue Personen, Tiere Erfinden Sie einen treffenden Titel für das Foto und begründen Sie Ihre Idee. Äußern Sie Ihre Vermutungen zu den abgebildeten Personen: welche Situation ist dargestellt, welche Beziehungen bestehen zwischen den Personen, was ist vor der Aufnahme passiert? Versetzen Sie sich in eine Person auf dem Foto und erzählen Sie, was aus der Sicht der Person passiert ist. Denken Sie sich zum Foto einen Verlauf, eine Geschichte aus. 11

12 zur Collage: Bemerkung zur Collage: Auf dem Bild oben rechts kann man eine Parkbank aus der Nazizeit sehen, auf der Nur für Arier geschrieben ist. Welche Ausdrücke passen zu allen Bildteilen? Sprechen Sie über alle Bildteile und finden Sie das gemeinsame Thema der Collage. Finden Sie einen passenden Satz/Spruch zur Collage. Beschreiben Sie die Bildteile: Stellen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest (vergleichen). 12

13 Denken Sie sich mit Hilfe der Fotos eine Geschichte, eine kurze Erzählung aus. Auf welches Problem macht diese Collage aufmerksam? Betrachten Sie die Fotos aus einem gemeinsamen Blickwinkel. Spekulieren Sie über die mögliche Reihenfolge der Bilder. Sehen Sie sich die einzelnen Bildteile an und bereiten Sie einen Dialog oder einen inneren Monolog vor. Versuchen Sie selbst eine Collage zusammenzustellen, mit der Sie auf ein (gesellschaftliches) Phänomen hinweisen. Brainwriting Brainwriting ist eine bewährte Methode, um die Gruppe für ein Thema zu motivieren. Es geht um eine schriftliche Form von Brainstorming, bei der folgende Regeln gelten: mehrere Kleingruppen bilden, eingefallene Stichpunkte notieren (10 Minuten), Arbeitsvorgang im Plenum reflektieren und auswerten (10 15 Minuten), Plakate im Klassenraum aufhängen. Kugellager Diese Methode bringt Bewegung und unmittelbare gegenseitige Kommunikation in den Unterrichtsraum. Ablauf: die Gruppe bildet einen Innen- und einen Außenkreis, Mitglieder stellen sich als Paare gegenüber, Paare tauschen sich in geregelter Form Informationen aus (z. B. durch gegenseiteiges Beantworten von Fragen), danach im Uhrzeigersinn den Partner wechseln (Musik dabei auch möglich), zum Schluss folgt die Plenumsphase. Symbolkarten Der Lehrer bringt inhaltlich verschiedene Ansichtskarten in den Unterricht und lässt sie auf den Tisch oder den Boden legen. Ablauf: Man bildet einen Sitzkreis um die ausgelegenen Karten. Jeder für sich sucht eine Karte aus, deren Symbol am besten der persönlichen Stimmung entspricht und stellt kurz seine Karte und die Stimmung vor. Die Aktivität ist zu Beginn (Aufnahme der Stimmung) oder am Schluss (Evaluierung) einsetzbar. 13

14 ICH UND DIE ANDEREN Thema: Kummer, Traurigkeit, seelischer Schmerz Auch bei uns gibt es Phasen, in denen es uns nicht so gut geht. Gemeint ist hier körperlicher, also physischer Schmerz, sowie seelischer, psychischer Schmerz. Verschiedene Erfahrungen zeigen, dass jeder Einzelne verschiedenartig auf den jeweiligen Schmerz reagieren kann. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit eigenem Kummer, Traurigkeit und seelischem Schmerz. Die Schüler sollen selbst darüber nachdenken, ob sie allein ihren Kummer, aber auch Zorn und Wut erkennen, begründen und lösen können. Beim Lesen der Geschichte Die Kummerdose von Christine Nöstlinger bekommen die Schüler einen Tipp, wie man den Kummer loswerden kann. Sie können sich eine Kummerdose auch selbst basteln. Sie gibt ihnen die Möglichkeit, auch in Zukunft ihren Schmerzen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Man muss sich Mühe geben, allein mit einem Kummer fertig zu werden. Lernziele: kognitive Lernziele: Assoziationen mit dem Vorwissen verknüpfen, Wortgruppen bilden, Wortschatz wiederholen, Wörter Oberbegriffen zuordnen, selektiv lesen, markieren, Gliederungen machen, Wörter bildnerisch darstellen, Wörter und Ausdrücke pantomimisch/schauspielerisch darstellen, selektives Leseverstehen, Hörverstehen trainieren, Geräusche sensibilisieren und Wörter im Text suchen, affektive Lernziele: sich für das Thema Kummer, Traurigkeit sensibilisieren, Gefühle registrieren und äußern, körperliche Signale registrieren, Gefühle benennen und besprechen, den Kummer begründen, wie man mit einem Kummer fertig wird, Stress reduzieren, soziale Lernziele: sich Gefühle und Gedanken anderer bewusst machen, sich zusammen in Gruppen austauschen, sich für andere einsetzen, jemandem bei seinem Kummer helfen. Aufgabe: Zufrieden - zornig Einstieg ins Thema: Bitten Sie die Schüler die Dinge zu schreiben, die sie zufrieden und die sie zornig machen. Danach sollten sie ihr eigenes Gesicht zeichnen, wie sie dabei aussehen. Diese Dinge machen mich zufrieden: Diese Dinge machen mich zornig: 14

15 ... und so sehe ich aus:...und so sehe ich aus: Aufgabe: Zwei Gesichter Bitten Sie die Lerner die folgenden Wörter dem lustigen oder dem traurigen Gesicht zuzuordnen (jedes Wort soll in die entsprechende Spalte eingetragen werden): traurig, der Kummer, lachen, froh, angenehm, lächeln, weinen, Spaß machen, glücklich, tragisch, lustig, Feier, Tränen, demütigend, sich beklagen, pessimistisch Lösung: froh angenehm lächeln Spaß machen glücklich lachen Feier lustig traurig der Kummer weinen Tränen tragisch demütigend sich beklagen pessimistisch 15

16 Aufgabe: Ein trauriges Gesicht (Zeichendiktat) Lassen Sie die Schüler ein trauriges Gesicht zeichnen. Diktieren Sie: Zeichnet zuerst einen Kreis oder ein Oval für ein Gesicht. Es wird ein trauriges Gesicht. Zeichnet dann die Augen, dann die Nase und den Mund. Die Mundlinie ist nach unten gebogen. Die Augenbrauen sind auch nach unten gezogen. Zeichnet jetzt die Haare und die Ohren dazu. Ist euer Kopf fertig? Wem gehört der Kopf? Ist das ein Junge oder ein Mädchen, ein Mann oder eine Frau? Wie alt ist er/sie? Was meinst du? Warum ist er/sie traurig? Bist du auch manchmal traurig? Wie oft? Jeden Tag? Einmal in der Woche? Wo bist du meistens traurig? Zu Hause? In der Schule? Im Schulhof? Vor dem Computer? Was machst du dann, wenn du traurig bist? Methodische Hinweise: Grundteile eines jeden Gesichts sind Augen, Nase und Mund. Um einem Gesicht einen Ausdruck zu geben, zeichnen wir im oberen Drittel die Augenbrauen - zwei Striche, die gerade oder gebogen, nach oben oder nach unten gezogen werden. Dasselbe betrifft den Mund. Eine nach oben gebogene Linie stellt Freude, eine nach unten gezogene Linie stellt Kummer, Traurigkeit dar. Je länger die Linie, desto größer ist die Freude oder der Kummer. Möglich ist, dass Sie Ihre Schüler experimentieren lassen, wie man durch Lage und Art der Augenbrauen und die Form der Mundlinie Mimik ändern kann. Augenbrauen und Mund sind Ausdrucksträger für Emotionen. Wenn sich die Augenbrauen und Augenpunkte nähern, ist das ein Signal für einen negativen Ausdruck, je mehr die Brauen von Augenpunkten entfernt sind, desto freundlicher scheint das Gesicht. Die folgende Aufgabe (Arbeitsblatt) ist eine Aktivität, bei der die Schüler mit Gesichtern experimentieren können. Respektiert man die oben genannten Regeln, entstehen durch das Zeichnen unterschiedliche Mienen, denen man verschiedene Eigenschaften zuordnen kann. Nachdem alle Gesichter ergänzt werden, entsteht ein Bild, das in einfacher Form auf die Frage Wer lebt mit uns? antwortet und so auch Emotionen der anderen verständlicher macht. Die Schüler ordnen dann den Gesichtern passende Eigenschaften zu. einige Eigenschaften: traurig, krank, böse, lustig, froh, enttäuscht, müde, schadenfroh, stolz, offen, herzlich, eingebildet, grob, zärtlich, verliebt, schüchtern, bescheiden u.a. 16

17 Arbeitsblatt: Wer mit uns lebt Aufgabe: Ergänze die leeren Gesichter mit Augen, Augenbrauen, Nase und Mund. Experimentiere dabei! Setze die Augenbrauen mal höher, mal niedriger, mal näher, mal weiter weg von den Augenpunkten. Die Mundlinie soll möglichst auch unterschiedlich sein: mal kürzer, mal länger, mal nach oben, mal nach unten gebogen. Was verrät die Mimik? 17

18 Im nächsten Teil lesen die Schüler Stück für Stück die Erzählung Die Kummerdose von Christine Nöstlinger. Sie handelt von einem Jungen, der Kummer hat und der deshalb sehr traurig ist. Was er gegen seinen Kummer tut, erfährt man aus der Geschichte. Es kann ein nützlicher Tipp sein, wie man allein mit dem eigenen Kummer fertig werden kann. Der folgende Text ist in mehrere Abschnitte geteilt, die mit bestimmten Aufgaben verbunden sind. Deshalb lesen die Schüler den Text nicht auf einmal, sondern Stück für Stück. Die ganze Geschichte befindet sich im Anhang. Aufgabe 1: Wörter, die Kummer ausdrücken Lassen Sie die Schüler den Abschnitt 1 lesen und Wörter oder Sätze unterstreichen/markieren oder herausschreiben, die Kummer oder Traurigkeit ausdrücken. Die Kummerdose Abschnitt 1 Es war einmal ein kleiner Junge, der hatte großen Kummer. Jo hieß der kleine Junge mit dem großen Kummer. Immer, wenn der Jo ganz traurig war, setzte er sich in den Hof zu den Abfalltonnen und weinte. Dort war er ganz allein. Dort störte ihn niemand. Dort war sein Kummerplatz. Aber einmal, als der Jo auf seinem Kummerplatz saß, kam die Frau Pribil mit ihrer Einkaufstasche und ihrem Mistkübel in den Hof. Sie leerte den Mist in die Abfalltonne und sah den Jo. Und merkte, dass er weinte. Hast du Kummer, Jo?, fragte sie. Der Jo nickte. Sprechen konnte er wegen der Tränen nicht. Sie machten ihm den Hals so eng, dass kein Wort durchkam. Die Frau Pribil beugte sich zum Jo und sagte leise: Du, Jo! Kummer kann man wegbekommen! Ehrlich! Lösung: der Kummer, Hast du Kummer? Der hatte großen Kummer. Kummer kann man wegbekommen, traurig, der Kummerplatz, weinen, Tränen, sie machten ihm den Hals eng Aufgabe 2a: Der ganze Körper hustet Nachdem die Schüler den Abschnitt 1 gelesen und kummerbezogene Ausdrücke selektiert haben, sollen sie Abschnitt 2 lesen. Im Textabschnitt kommen mehrere Körperteile (einige mehrmals) vor. Lassen Sie Ihre Schüler die Körperteile finden, sie unterstreichen und als Teile in einen leeren Körper hineinzeichnen. 18

19 Abschnitt 2: Lösung Der Jo schüttelte den Kopf. Den meinen nicht, sollte das heißen. Meiner ist zu groß. Doch, sagte die Frau Pribil. Sie kramte in ihrer Einkaufstasche, holte eine Dose heraus und klappte sie auf. Die Dose war außen golden und innen grün. Sie hielt dem Jo die aufgeklappte Dose unter die Nase. Kummer sitzt im Bauch, sagte sie. Man kann ihn heraushusten! Du musst den Kummer in die Dose hineinhusten. Dann klappe ich den Deckel zu, und der Deckel ist eingesperrt. Der Jo glaubte das nicht, aber er wollte die Frau Pribil nicht kränken. So hustete er ein bisschen in die Dose hinein. Du hustest zu schwach, sagte die Frau Pribil.! So geht das nicht! Du musst husten, dass dein ganzer Bauch wackelt und die Rippen krachen! Da hustete der Jo keuchhustenstark! Sein Bauch wackelte, seine Rippen krachten, sein Kopf wurde ganz rot. Er bekam ein heißes Gefühl im Bauch, es drückte in der Brust, dann würgte es im Hals, und dann kam ein hässlicher, sehr hoher, schriller Ton aus seinem Mund. Na siehst du!, rief die Frau Pribil und klappte geschwind die Dose zu. Jetzt haben wir ihn! Aufgabe 2b: Husten kann verschieden sein Jetzt ist das Husten an der Reihe. Im Abschnitt 2 kommen mehrere Modifikationen des Hustens vor. Lassen Sie Ihre Schüler husten, zuerst ganz schwach, dann stärker, noch stärker und zuletzt sehr stark (keuchhustenstark), als ob sie etwas heraushusten möchten. Sie sollen sich vorstellen, dass ihnen etwas im Bauch steckt, deshalb müssen sie stark husten, bis der ganze Bauch wackelt, die Rippen krachen, der Kopf ganz rot wird und man ein heißes Gefühl im Bauch bekommt. 19

20 Methodische Hinweise: Es spielt keine Rolle, ob es sich um jüngere oder ältere Schüler handelt. Diese Aktivität bringt ein bisschen reales Leben und Spaß in den Unterricht. Die Schüler versuchen verschieden zu husten und beobachten dabei an sich selbst das physiologische Vorgehen beim Husten je nachdem, ob der Husten einfach oder keuchhustenstark ist. Aufgabe 2c: Hör den Geräuschen zu Im Abschnitt 2 sind auch andere Geräusche zu hören: außer verschiedenartigem Husten (schwacher, starker Husten, Hineinhusten in die Dose), hört man ein Zuklappen der Dose, ein Kramen in der Einkaufstasche, einen hässlichen hohen schrillen Ton aus dem Mund. Lassen Sie die Schüler die Wörter suchen, sie markieren und die Geräusche vorführen. Die anderen Schüler sollen erraten, welche Benennung im Text dem Geräusch entspricht. Aufgabe 3: Lassen Sie die Schüler Abschnitt 3 lesen und dann die Dose mit dem eingesperrten Kummer zeichnen. Er kann sogar eine Miene haben. Die Schüler sollen dabei nicht vergessen, dass die Dose luftdicht abschließt. Abschnitt 3 Echt?, fragte der Jo. Na, du musst schon merken, wie es dir geht, oder? fragte die Frau Pribil. Der Jo überlegte, wie es ihm ging. Weinen wollte er nicht mehr. Kein bisschen mehr. Fast heiter war ihm zumute. Richtig zum Lachen war ihm. Jetzt darfst du die Dose aber nicht aufmachen, sagte die Frau Pribil. Sonst flutscht der Kummer wieder heraus. Die Dose schließt luftdicht ab. Sie erstickt den Kummer. Aber dazu braucht es seine Zeit. Wie lange braucht es? fragte der Jo. Für einen großen Kummer braucht es Stunden, für einen kleinen ein paar Minuten, kommt ganz auf den Kummer an! Aufgabe 4: Wanderung der Kummerdose Lassen Sie die Schüler Abschnitt 4 lesen und danach den Weg der Kummerdose in einzelnen Schritten als Comics zeichnen: Die Dose fällt durch das Loch in der Hosentasche. Die Dose rutscht das Hosenbein entlang. Die Dose plumpst auf den Boden. Die Dose rollt durch den Hof. Die Dose springt auf. Der Kummer aus der Dose saust die Hauswand hoch. Abschnitt 4 Die Frau Pribil gab dem Jo die Dose. Der Jo steckte die Dose in die rechte Hosentasche. Leider hatte die Hosentasche ein großes Loch. Die Dose fiel durch das Loch, rutschte das Hosenbein entlang, plumpste auf den Boden, rollte durch den Hof und sprang auf. Ein hässlicher, zischender, sehr hoher, schriller Ton kam aus der Dose und sauste pfeifend die Hauswand hoch. Die Frau Pribil und der Jo schauten erschrocken zu den offenen Fenstern. Hinter denen hob ein Gejammer und Gegrein an. 20

21 Aufgabe 5: Das Weinen mal anders Lassen Sie die Schüler den Abschnitt 5 lesen. Danach lassen Sie sie Synonyme zum Verb weinen herausfinden. Sie sollen sich mit Wörterbüchern helfen. Wenn sie alle vier Verben herausgefunden haben, sollen sie sie dem weinenden Gechicht zuordnen (sieh unten). Sie sollen anhand des Kontexts und mit Hilfe eines zutreffenden Gesichts verstehen, dass alle vier Wörter eine sehr ähnliche Bedeutung haben. Danach lassen Sie die Schüler in der Klasse schluchzen, wimmern, jammern oder klagen. Sie sollen es mit zutreffender Miene vorführen. Abschnitt 5: Lösung Im dritten Stock jammerte die Frau Meier. Warum sind denn alle so bös zu mir! Warum mag mich denn keiner! Im zweiten Stock schluchzte der Herr Berger: Warum tut mir denn jeder unrecht? Warum sind alle so gemein? Im ersten Stock klagte die Frau Huber: Warum lachen mich denn alle aus? Ich kann doch nichts für meine Eselsohren und meine Hasenzähne! Und im Parterre wimmerte der Herr Hofer: Nichts gönnen sie mir! Keinen Kaugummi, keine Zuckerl, keine Schokolade! wimmern jammern schluchzen klagen Methodische Hinweise/Bemerkungen: Die Schüler sollen anhand des Kontexts und mit Hilfe eines zutreffenden Gesichts verstehen, dass alle vier Wörter eine sehr ähnliche Bedeutung haben. Da alle vier Verben sehr bedeutungsähnlich sind, ist es besser sie einfach nachzuahmen: schluchzen = vzlykať, nariekať, usedavo plakať wimmern= (prerývano) nariekať, fňukať, vzlykať, mrnčať jammern = bedákať, nariekať klagen = nariekať, plakať, bedákať Aufgabe 6: Wer wohnt im Haus? Lassen Sie die Schüler Abschnitt 6 lesen und danach ein Haus mit vier Stockwerken zeichnen, in dem die Bewohner aus der Geschichte wohnen. Jeder Hausbewohner soll in den passenden Stock plaziert werden. Die Schüler sollten sich vorstellen, wie die Personen aussehen, wenn sie sich ärgern und mit ein paar Strichen ihre psychische Lage erfassen. Sie können ggf. das zutreffende Bild aus der Vorlage wählen und es zu der passenden Person 21

22 dazukleben. Lassen Sie dann die Schüler auch die Klagesätze einzelner Personen in die passende Wohnung hineinschreiben. Abschnitt 6 Die haben jetzt meinen Kummer, sagte der Jo. Die Frau Pribil nickte. Soll ich ihn einsammeln gehen? fragte der Jo. Wenn du meinst, sagte die Frau Pribil. Der Jo lief von Tür zu Tür und bat den Herrn Huber und den Herrn Hofer, in die goldene Dose zu husten. Aber die Frau Meier und der Herr Berger, die Frau Huber und der Herr Hofer waren dumm. Sie verjagten den Jo. Sie glaubten nicht ans Weghusten. Scher dich zum Kukuck, rief die Frau Meier. Lass mich in Frieden, rief der Herr Berger. Du hast ja nicht alle! rief die Frau Huber. Hau ab, sonst schmier ich dir eine, rief der Herr Hofer. Sie schlugen ihre Türe zu und weinten und jammerten und schluchzten und klagten weiter. Zur Hilfe: Scher dich zum Kukuck! = Choď do hája! Lass mich in Frieden! Daj mi pokoj! Du hast ja nicht alle! Nemáš všetkých pohromade! Hau ab! Odpáľ! Aufgabe 7: Welche Wörter passen zusammen? Lassen sie die Schüler die Geschichte zu Ende lesen. Die folgende Aufgabe ist ein kleines Wiederholen einiger Verben, die in der Erzählung vorkamen. Immer eine gewisse Anzahl von Verben kommt inhaltlich zusammen. Das sollen die Schüler herausfinden. Bitten Sie je zwei Lerner zu berichten, welche Wortgruppen sie gefunden haben. Sie sollen zugleich angeben können, worin die Gemeinsamkeit der Wörter einer Gruppe besteht, z. B. alle diese Wörter bezeichnen eine Bewegung, Ärger, Kummer, einen Klang usw. Abschnitt 7: Der Jo steckte die Kummerdose in die linke Hosentasche. Die hatte kein Loch. Wer nicht will, der hat schon, sagte er leise zu sich. Er ging in den Hof, setzte sich zu den Abfallkübeln und pfiff ein Lied. Ein schönes, langes Lied. Eines mit dreizehn Strophen. Die Kummerdose hat der Jo jetzt immer in der linken Hosentasche. Manchmal holt er sie heraus und hustet ein bisschen hinein. Manchmal borgt sich die Frau Pribil die Kummerdose ein bisschen aus. Und hustet hinein. Aber sonst weiß niemand etwas von der Kummerdose. Sonst hält sie der Jo ganz geheim. 22

23 Lösung: weinen wimmern rutschen jammern zuklappen aufmachen zusperren klagen schluchzen rollen pfeifen springen klingeln sausen Aufgabe 8 (nach dem Lesen): Warum hatte Jo Kummer? Die Schüler sollen nun versuchen, Gründe für Jos Kummer zu erraten. Lassen Sie sie sich untereinander austauschen, welche Probleme Jo haben könnte. Mögliche Redemittel für Begründung sind folgende: Ich glaube/denke/meine, Jo ist traurig, weil/da... wegen (Genitiv) aus dem Grund, weil... Dafür kann man folgende Gründe nennen... Dafür kann man folgende Begründung nennen/anführen... Aufgabe 9: Sich in fremden Kummer einfühlen In vielen Schulen gibt es einen Kummerkasten (ugs.) = Hausbriefkasten, wo Schüler ihre Beschwerden, Anregungen, Bitten oder Ähnliches in schriftlicher Form niederlegen können. Lassen Sie Ihre Schüler auf einen Zettel realen oder fiktiven Kummer, Sorgen oder Ärger niederschreiben. Sie ziehen unter einem Tuch die Zettel heraus, lesen sie durch und identifizieren sich mit der Person, die Probleme hat. Die anderen stellen Fragen: Warum bist du traurig u.a.? Aufgabe: Die folgende Aufgabe betrifft die Geschichte nicht mehr, hängt mit ihr jedoch thematisch unmittelbar zusammen. Lassen Sie die Schüler den Fragebogen zu ihren sozialen und personalen Kompetenzen ausfüllen. Die Schüler sollen die Antwort ankreuzen, die für sie am ehesten zutrifft. Fragebögen können anonym ausgefüllt werden, damit man nicht weiß, welcher Fragebogen von wem bearbeitet wurde. Aufgaben werden vom Lehrer oder den Schülern ausgewertet. Ergebnisse können zum Anlass der Diskussion werden. 23

24 immer manchmal nie weiß nicht Es fällt mit leicht, zu begründen, warum es mir gut oder schlecht geht. Wenn ich schlecht darauf bin, gelingt es mir, meine Wut nicht an anderen auszulassen. Es fällt mit leicht, zu erkennen, wie es jemand anderem geht. Ich kann andere gut trösten. Methodische Hinweise/Bemerkungen: Die vier Behauptungen betreffen sowohl personale als auch soziale Kompetenzen, die von Erkenntnis über Begründen zur Lösung führen. Aufgabe: Fragebogen zur Selbsteinschätzung Eine andere Art der Selbsteinschätzung ist der folgende Fragebogen mit Adjektiven. Die Schüler sollen selbst enstscheiden, zu welchem Typ sie neigen, indem sie einen Punkt auf die zutreffende Stelle der Schätzlinie setzen. Fragebogen zur Selbsteinschätzung Setze einen Punkt auf der Schätzlinie. Ich halte mich eher für... zurückhaltend offen einsam gesellig selbstbewusst unsicher ausgeglichen labil beherrscht unbeherrscht risikofreudig ängstlich einzelgängerisch gruppenbezogen egoistisch großzügig Methodische Hinweise/Bemerkungen: Die Schüler üben einige Adjektive, die ihr eigenes Verhalten benennen und testen. Die Adjektive sind in antonymischen Paaren dargestellt, was eine gute kognitive Strategie beim Merken, Behalten und Abrufen der Vokabeln ist. 24

25 GEWALT Jeder Mensch muss nie, kann aber immer gewalttätig sein. unbekannater Autor gegenüber älteren Menschen Jungen gegenüber Mädchen gegenüber A u s l ä n d e r n und nationalen Minderheiten GEWALT gegenüber Frauen gegenüber Behinderten Erwaschene gegenüber Kindern Aufgabe: a) Sehen Sie sich die Graphik oben an. Können Sie sie um weitere Gruppen von Gewaltopfern erweitern? b) Welche Gruppe in Ihrer Umgebung ist Ihrer Meinung nach am meisten bedroht? Wer sind die Täter, wer sind die Opfer? Gewalt ist ein menschliches Phänomen und Teil unseres Alltags. Jeder Mensch trägt Gewaltpotential in sich. Gewalt hat viele Gesichter. Wir beobachten sie nicht nur, sondern sind oft als Opfer oder Täter beteiligt. 25

26 Was ist Gewalt? Was ist unter Gewalt zu verstehen? Gewalt wird meist als Handlung interpretiert, ein Verhalten, in dem bestimmte Zwangsmittel eingesetzt werden. Der Täter misshandelt sein Opfer, das Opfer wird vom Täter misshandelt. Es gibt verschiedene Formen der Misshandlung: körperliche Gewalt geschieht meistens durch Schlagen, Fesseln, gegen den Willen festhalten, Gegenstände werfen, aber auch durch weniger auffällige Handlungen wie Stoßen, Grabschen, Schubsen, Zwicken. seelische Gewalt äußert sich durch (wütendes) Anschreien, Androhen von Gewalt, Einschüchterung, Schimpfworte gebrauchen, Auslachen, Verspotten, Beleidigen, Schimpfen, Minderwertigkeitsgefühle provozieren, keinen Widerspruch dulden, bewusstes Reizklima schaffen, Einschränkung des freien Willens, Erzwingung von Dankbarkeit und von Verschweigen von Misshandlungen gegenüber Dritten u.a. Wer sind die Opfer? Es sind immer diejenigen, die schwach sind, die sich nicht wehren können wie Kinder in der Familie oder außerhalb, Mitschüler, Mitarbeiter, ältere, pflegebedürftige oder psychisch kranke Menschen, Behinderte, Ausländer u.a. Gewalt bringt dem Opfer immer Schmerz, Qual, Unterlegenheit, Hilflosigkeit, Beschämung und Entwürdigung. Gewalt ist nicht nur für das Opfer eine Schädigung, Kränkung oder Verletzung, sondern auch für den Täter und darüber hinaus für die soziale Umwelt, in der diese geschieht. Gewalt erzeugt Gegengewalt. Sie ist ansteckend. Schon deshalb ist es notwendig, dort, wo man ihr begegnet, sie nicht von vornherein als notwendig, sinnvoll o.ä. abzutun. GEWALT IN DER SCHULE Aufgabe: Lesen Sie den Text und kreuzen Sie die richtige Antwort an. Regeln gegen Streit und Ärger/B1 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Versprechen: Die Schülerinnen und Schüler der Berliner Werner-Stephan-Schule unterschreiben einen Vertrag. In diesem Versprechen an die Schulgemeinschaft stehen Regeln für das tägliche Schulleben. Die ersten Wochen im neuen Schuljahr sind besonders anstrengend. Denn Lee, Martin, Jenny und die anderen Klassensprecher der Berliner Werner-Stephan-Schule haben eine besondere Aufgabe: Sie entwerfen einen Vertrag. Darin stehen Regeln für das Schulleben in diesem Schuljahr. 26

27 Versprechen an die Schulgemeinschaft steht über dem Vertrag. 350 Schülerinnen und Schüler gehen in die Schule im Stadtteil Tempelhof. Sie kommen aus mehr als 20 Ländern. Früher hat es viel Streit und Ärger gegeben. Auf dem Schulhof und im Treppenhaus stritt man sich. Aus Geschäften in der Nachbarschaft verschwanden Schokoriegel. Ständig klingelte irgendwo ein Handy. Die Schulverträge sollten das ändern. Erst diskutieren wir, was wir aus alten Verträgen übernehmen, sagt die 16-jährige Lee, die in die neunte Klasse geht, dann überlegen wir, was wir ändern wollen. Ganz am Anfang war das Schulversprechen voll mit Verboten. Jetzt sucht man nach positiven Formulierungen. Ich respektiere meine Mitschüler, egal welcher Nationalität sie sind oder Ich fange keinen Streit an, heißt es beispielsweise. Orcan, 16 Jahre, findet den letzten Punkt besonders wichtig. Streit fängt oft bei kleinen Dingen an, hat er erfahren. Dann gehen die Leute mit Fäusten aufeinander los. Besonders, wenn die Familie beleidigt wird, sagt Orcan. Auch Jenny, 16 Jahre, kennt diese Situation: Das fängt meist ganz harmlos an, und dann wird man mit schlimmen Schimpfwörtern beleidigt. Lee ergänzt: Das geht hin und her wie bei einem Pingpong-Spiel. Die Klassen diskutieren den Entwurf des Schulversprechens und können ihn noch ändern. Ich verspreche mich zu bemühen, diese Regeln einzuhalten, heißt der letzte Satz. Mit Absicht, erklärt Lee, viele Schüler haben Angst die Versprechen nicht zu schaffen. Trotzdem wollen sie sich ehrlich bemühen. Schüler, die sich nicht an die Regeln halten, müssen zu einem Gespräch. Erst mit den Klassensprechern, dann mit den Vetrauenslehrern. Ab und zu gibt es eine Strafe, Müll aufsammeln zum Beispiel. Wir Klassensprecher sind so eine Art Polizei. Wir achten darauf, dass die Versprechen eingehalten werden, meint Martin, 15. Quatsch, wir sind keine Polizei, wir sind Vertrauensleute für die anderen, protestiert Orcan. Die Versprechen gelten auch nach der Schule, doch dort fehlt die Kontrolle. Es kommt eben nicht jeder mit jedem aus, entschuldigt sich Byron, 16. Während der Schule beherrsche ich mich. Danach kann es schon mal zu Streit kommen. Gesamtwörterzahl: 395 Klassensprecher a) sind Schüler, die durch ständiges Sprechen den Unterricht stören, b) sind Schüler, die regelmäßig ein Gespräch zwischen mehreren Klassen führen, c) sind gewählte Schüler, die die Interessen der Klasse vertreten. das Schulversprechen ist a) ein Versprechen der Lehrer, die Schüler zu respektieren, b) eine Erklärung der Schüler, bestimmte Regeln im Schulleben einzuhalten, c) ein Versprechen der Schule, Verstöße gegen die Schulregeln zu bestrafen. Vertrauenslehrer sind Lehrer, a) die das Amt innehaben, bei Problemen zwischen Schülern zu vermitteln, b) die in der Schule größtes Vetrauen genießen, c) die ihr Amt träumend verbringen. 27

28 Regeln in der Schule Thema: Regeln in der Schule Ziel: eigene Meinung äußern, Satzkonstruktionen mit weil und aber üben, Modalverben richtig benutzen Aufgabe: Lies die folgenden Regeln durch. Wie ist deine Stellungnahme zu den einzelnen Regeln? Falls du der Regel zustimmst, antworte mit JA. Begründe deine Meinung mit WEIL. Du kannst auch ein ABER zugeben. Der Ablauf ist auch bei negativen Antworten ähnlich. Ein Beisiel: Schüler A: Beim Lehrer nicht petzen. Schüler B: Ja, weil die Schüler die meisten Konflikte untereinander selbst ausmachen sollen, aber wenn ein Unheil nicht anders als durch Petzen zu vermeiden ist, soll man es schon dem Lehrer sagen. Schüler C: Nein. Man darf petzen, der Lehrer ist schließlich dazu da, für Ordnung zu sorgen, aber man muss nicht immer gleich zum Lehrer rennen. Regeln Die Schüler sollen einander grüßen Niemals zuschlagen Keine Schimpfworte verwenden Niemanden an der Kleidung ziehen Niemandem etwas aus der Hand reißen Beim Lehrer nicht petzen Niemanden verspotten Bei Raufereien schlichtend eingreifen Niemanden auslachen Kein fremdes Eigentum beschädigen Nicht beleidigt sein Schwächere in Schutz nehmen Keine feindseligen Banden bilden Niemanden ausschließen Keine Drohungen schreiben Bearbeitet nach: Kinder ohne Gewalt Mit nichts herumwerfen Nicht nachtragend sein Nicht mit seiner Stärke protzen Keine Rache üben Es sollen nicht mehrere auf einen einzelnen losgehen Keine falschen Gerüchte verbreiten Nicht ungestüm sein Beim Anstellen nicht stoßen Sich bei Konflikten entschuldigen Niemanden aufwiegeln Nicht streiten Niemandem etwas verstecken Kein Bein stellen Niemandem die Faust zeigen Keine gemeinen Sprüche Methodische Hinweise: Die Aufgabe eignet sich für jüngere Schüler, die mindestens über Niveau A2 verfügen. Nicht alle Regeln müssen dabei behandelt werden. Der Lehrer kann nur einige wählen. Es ist interessant und kann in den Klassenraum auch Spaß bringen, wenn ausgewählte 28

29 Regeln auch pantomimisch von den Schülern vorgeführt werden. Durch diese Aktivität wird den Schülern sozusagen ein Spiegel vorgehalten. Sprachlich wird der Wortschatz um Verhaltensworte erweitert, Sätze mit weil und aber geübt, Modalverben wiederholt. Die Schüler werden dazu ermuntert, ihre eigene Meinung mit adäquaten Sprachmitteln zu formulieren. Mobbing in der Schule Gewalt, Schikanen und Hänseleien kommen in jeder Schule vor. Wenn die negativen Handlungen längere Zeit dauern, spricht man vom Mobbing. Heute ist das Mobbing eines der größten Probleme an Schulen. Es kann verschiedene Formen haben. Mögliche Handlungen, denen das Mobbing-Opfer ausgesetzt ist, sind zum Beispiel: Prügeleien, Schlagen, Treten, Schimpfwörter, Gerüchte, Lügen, sogar Stille, Ausschließen, Ignorieren, Grimassen, lautes Lachen, Sachbeschädigungen, Klauen und viele andere. Aufgabe: Lassen Sie Ihre Schüler die folgenden Fragen beantworten. Sie antworten anonym und geben ihre Fragebögen mit der Rückseite nach oben ab. Danach bilden die Schüler einen Sitzkreis und jeder zieht einen Fragebogen heraus. Er identifiziert sich mit dem Befragten. Hast du jemals gemobbt? Bist du selbst schon gemobbt worden? Kennst du in deiner Schule ein Mobbing-Opfer? Wo wird an deiner Schule gemobbt auf dem Schulhof auf den Gängen im Umkleideraum auf dem Weg zur Schule auf dem Heimweg im Speisesaal in der Turnhalle wo anders keine Ahnung Was ist deiner Meinung nach der Hauptgrund für Mobbing? 29

30 E-Mobbing Lassen Sie Ihre Schüler den folgenden Fragebogen ausfüllen. Er betrifft das Mobbing auf elektronischem Wege. Internet und Handy bieten fast unbegrenzte Möglichkeiten, wie man andere unter Druck setzen und sie auf diese Weise erniedrigen kann. Aufgabe: Dieser Fragebogen ist anonym. Du brauchst dich nicht darunter zu unterschreiben. Das Wichtigste ist nur, ehrlich auf die Fragen zu antworten, indem du bei JA oder NEIN ein Häkchen machst ( ). JA NEIN Hast du jemals per SMS gemobbt? Wurdest du jemals per SMS gemobbt? Hast du jemals per gemobbt? Wurdest du jemals per gemobbt? Hast du jemals in einem Chat gemobbt? Wurdest du jemals in einem Chat gemobbt? Hast du jemals in einem Forum gemobbt? Wurdest du jemals in einem Forum gemobbt? Mediation an den Schulen Mediation ist ein Verfahren, bei dem Koflikte gelöst, Streite geschlichtet werden. Mediation an den Schulen wird von speziell geschulten Schülern ausgeübt. Ziel ist es eine Lösung zu finden, mit der alle Streitparteien einverstanden sind. Aufgabe der SchülermediatorInnen ist eine Lösung des Konflikts von den Schülern zu ermitteln. SchülermediatorInnen sind unparteiische VermittlerInnen. Das Gespräch findet in einem ruhigen Raum statt, der von den Schülern zu diesem Zweck eingerichtet wurde. Dabei arbeiten meistens zwei MediatorInnen zusammen, die passend zu den Konfliktpartnern ausgesucht wurden. 30

31 Ausgangssituation: Streit zwischen zwei Parteien Meditationsgespräch: Eröffnung Mediatoren erklären die Regeln des Gesprächs 1. Phase Konfliktdarstellung (die Streitpartner setzen sich zusammen und legen ihre Situation/Position dar) 2. Phase Erfassung des Konflikthintergrundes (z. B. Gefühle, Interessen. Es geht nicht darum, die eigene Schuld zuzugeben, sondern um die Frage, warum es so gekommen ist, warum man so reagiert hat. Jeder muss dabei in sich selbst hineinhorchen). Das Gesagte wird zusammengefasst. 3. Phase Sammeln von Lösungsmöglichkeiten (Ich wünsche mir..., Ich bin bereit...) 4. Phase Einigung, Kompromiss, die Lösungsmöglichkeiten werden schriftlich festgehalten 5. Phase ohne fremde Hilfe wieder miteinander auskommen (keiner hat verloren niemand muss Gelegenheit suchen Rache zu nehmen) Rollen und Aufgaben neutral bleiben, beide Seiten gleich behandeln unterstützen und helfen verantwortlich für den Ablauf sein das Gesagte vertraulich behandeln der Gesprächsablauf Jeder wird nacheinander angehört. Gemeinsam wird nach Lösungen gesucht. die Gesprächsregeln ausreden lassen keine Beleidigungen Zusammenfassen Die MediatorInnen wiederholen jeden Standpunkt, jede Sichtweise noch einmal aus neutraler Sicht. Die Streitpartner können sich besser des Gesagten bewusst sein und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten sind klarer. Aktives Zuhören Die MediatorInnen helfen die Gefühle der Streitpartner zu identifizieren und zu benennen. Sie geben Acht, dass keine Missverständnisse entstehen. MediatorInnen machen keine Vorwürfe. Mit ihren Fragen regen sie die Beteiligten an, von den Konflikthintergründen zu sprechen. 31

32 Sie sorgen dafür, dass unterschiedliche Auffassungen deutlich formuliert werden. Gesprächsstil regulieren MediatorInnen achten auf die sprachliche Fairness. Sie greifen ein, wenn sich die Beteiligten beschimpfen/beleidigen, sich ins Wort fallen. Quelle: und ihre Fähigkeiten 2 Methodische Hinweise: Mediation ist ein Verfahren, dass an unseren Schulen noch nicht sehr verbreitet ist. Deshalb kann der Wortschatz für Schüler weniger bekannt sein. Als Schlüsselwörter werden im Text folgende Wörter und Verbindungen angesehen: die Mediation, der Mediator, unparteiischer Vermittler, die Mediatorin, der Konflikt, die Streitpartei, der Konfliktpartner, die Beteiligten, eine Lösung finden, nach Lösungen suchen, einen Streit schlichten, der Schlichter (sprostredkovateľ v spore). Aufgabe: a) Bearbeitet einen Fall (Konflikt, Streit), der an eurer oder einer anderen Schule passiert ist. Arbeitet in Vierergruppen (Schlichter, im Streit Stehende, Beobachter). b) Wenn man einen Streit erfolgreich lösen will, soll man sich darin üben, auf andere einzugehen. Hier sind noch einmal einige Prinzipien: Halte mit dem Redenden Augenkontakt. Zeige durch hm-hm und ein Kopfnicken, dass du zuhörst. Drück am Anfang keine Zustimmung oder Ablehnung aus (nur zeigen, dass du verstanden hast, was der Redende gesagt hat). Ertrage kurze Pausen, um den Redenden zum Weitersprechen zu ermutigen. Rede in den Pausen nicht sofort hinein. Stell dich nicht in den Mittelpunkt der Diskussion. Stell offene Fragen, um den Sprecher zum Weiterreden oder Erläutern seines Beitrages zu ermuntern. Zeige dem Redenden von Zeit zu Zeit, dass du ihn, seine Gefühle verstanden hast. c) Begründungen sind bei der Schilderung eines Konflikts sehr wichtig. Hier sind einige Tipps: deshalb..., daher..., darum..., aus diesem Grund, daraus lässt sich schließen, dass,...weil..., denn... d) Tauscht die Rollen. e) Sprecht darüber, wie ihr euch in den Rollen gefühlt habt. f) Lass den Beobachter über den Schlichtungsprozess berichten. 32

Materialien für den Deutschunterricht Schulstufe

Materialien für den Deutschunterricht Schulstufe Materialien für den Deutschunterricht 5. + 6. Schulstufe Die Kummerdose Zeichnung: Aida Hodzic Elisabeth Schäffner, Gabriele Schwarz, Gertrude Stolba & Karin Ungersböck aktualisiert von Max Egger, 2016

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE

VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE Nr. 1590 Donnerstag, 20. Dezember 2018 VIELFALT BRAUCHT UNS ALLE Guten Tag, wir sind die 2C Klasse der NMS Brüsslgasse. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und hier haben wir eine Zeitung gemacht.

Mehr

Gewalt. 1. Aufgabe: Schau dir die Bilder an und lies dir die Sätze durch. Welcher Satz passt zu welchem Bild? 1

Gewalt. 1. Aufgabe: Schau dir die Bilder an und lies dir die Sätze durch. Welcher Satz passt zu welchem Bild? 1 RAA-Unterrichtsmaterialien Fach:Ethik Jahrgangsstufe 7 Gewalt 1. Aufgabe: Schau dir die Bilder an und lies dir die Sätze durch. Welcher Satz passt zu welchem Bild? 1 1) Kai ist so wütend auf Sabine, dass

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

WIR - ICH. Ich. helfe und unterstütze andere. halte mich an Absprachen. Jeder. Ich trau mich

WIR - ICH. Ich. helfe und unterstütze andere. halte mich an Absprachen. Jeder. Ich trau mich - ICH Andere sind genau so wichtig wie ich. bin freundlich zu den anderen Kindern. verletze niemanden mit Worten und Taten. helfe und unterstütze andere. versuche Streitigkeiten mit Worten zu klären. halte

Mehr

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge Älterer Bruder/ältere Schwester Für junge Menschen ist es manchmal schwierig, mit Erwachsenen über für sie wichtige Dinge zu sprechen. Sie könnten verlegen sein und Angst haben, dass Erwachsene sie nicht

Mehr

Klasse 3. Klasse 4. Inhaltsverzeichnis

Klasse 3. Klasse 4. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klasse Thema Seite Wer ist in meiner Klasse?... 2 Wen ich gern in meiner Klasse haben möchte... 4 Unsere Absprachen... 5 Ich höre gut zu... 6 Freundliche oder ärgernde Worte.. 7 Wörter,

Mehr

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4, Eure Meinung ist uns wichtig! Wir möchten unsere Schule verbessern.

Mehr

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit aggressivem, oppositionellem oder dissozialem Verhalten?................. 10 3 Wann kann man von einem aggressiven Verhalten

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Stunde 1. Wie waren. die Sommerferien,

Stunde 1. Wie waren. die Sommerferien, Stunde 1 Wie waren die Sommerferien? 1 Was hörst du? Höre zu und unterstreiche. Feuer Feier Lager mager feiern Ferien verbringen verbinden besprechen besprochen reisefertig reiselustig Berge Zwerge Erzählung

Mehr

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben Ich erkenne Gefühle der Trauer und kann sie benennen. Ich kann jemanden trösten. Lies die folgende Situation aufmerksam durch. 1. Bild von Roger Wrenn aus «Kinder aus

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun? Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun? Curso Let me de formación be ME! Déjame Trainingskurs ser Yo! Inhalt 1) Wie reagieren Sie am besten auf Mobbing oder Cybermobbing? 2) Wie können Sie Mobbing

Mehr

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale von Simon Baron-Cohen und Sally Wheelwright Übersetzung von Dipl.-Psych. Jörn de Haen Bitte tragen Sie Ihre Daten ein und lesen Sie dann die Anweisungen darunter.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

Arbeitskartei zu den 10 Geboten

Arbeitskartei zu den 10 Geboten Arbeitskartei zu den 10 Geboten Zu Grafiken von Sascha Dörger *, erstellt für die Lernwerkstatt Loccum von Ingrid Illig Februar 2010 * Auf www.sascha-doerger.de können Sie zu den Zehn Geboten von Sascha

Mehr

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Schule soll Freude machen. Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir Pädagoginnen und Pädagogen bemühen uns unseren Unterricht

Mehr

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Vorausgehende Intervention: (siehe auch: Das Gegen-Gewalt-Konzept ) Gespräch mit Opfer (z.b. Gesprächsleitfaden, Mobbing - Fragebogen, Mobbing - Tagebuch, evtl.

Mehr

Name: Klasse: Datum:.. Mein ICH-Buch. Gestalte die Vorder- und Rückseite deines Ich-Buches.

Name: Klasse: Datum:.. Mein ICH-Buch. Gestalte die Vorder- und Rückseite deines Ich-Buches. Mein ICH-Buch Aufgabe: Gestalte die Vorder- und Rückseite deines Ich-Buches. In deinem Buch sollten folgende Arbeitsblätter enthalten sein: Wer bin ich? Mein Name Was macht mich unverwechselbar? Meine

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil.

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil. Seite 1 von 7 Einstiegsseite 1. Der Begriff Glück. In der deutschen Sprache unterscheiden wir zwei Arten von Glück. Man kann Glück haben, wenn man zum Beispiel im Lotto gewinnt. Oder man fühlt Glück, wenn

Mehr

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth I Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth Kinder als Konfliktmanager? Peer Group Education als pädagogische Konsequenz aus einem Praxisbericht zur Streitschlichtung am Montessori-Gymnasium

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT Nr. 1250 Freitag, 15. April 2016 VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT Hallo, wir sind die Klasse 4B und wir gehen in die Volksschule in der Rothenburgstraße in Wien. Wir sind heute in der Demokratiewerkstatt

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht 1 Aufgaben zu Zoff im Viertel Kapitel 1: Immer mit Kapuze (S. 7) Im 3. Absatz steht: Die Frau nickt ihm zu. Wer ist ihm? Der nächste Satz lautet: Sie kennt Nardo..

Mehr

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Rautengedicht (vgl. Folie/Anhang) Schüler äußern sich zum Thema Die anderen und ich Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Aufgabe

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit

Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit Die hier beschriebenen Methoden wurden mehr oder weniger so im PraiseCamp16 angewendet. Jede Methode wird wie folgt beschrieben: 1. Titel

Mehr

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht? Befragung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern (13 Jahre alt), die drei Jahre im Schulhaus Streit geschlichtet haben. Schulhaus Dreirosen, Basel, 2007 & 2008 Peace-Force für mich persönlich:

Mehr

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1) 2007 1 Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1) Sie werden gleich eine Reihe von Aussagen lesen, die jeweils bestimmte (verallgemeinerte) menschliche Eigenschaften oder Reaktionen

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen. Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1 Aufgabe 1, während des Sehens Die Schüler (Sch) sehen die Sequenz bis 01.05 (Lucia: Das kann ich dir nur mit einem Lied erklären. ) zweimal und markieren die zutreffenden

Mehr

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) 02 Video 02 CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 02: CYBERMOBBING ARBEITSBLATT Seite

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm Seite 1 von 6 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm AUFGABE 1: ANDERSARTIG In dem Film andersartig geht es um ein

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: 6 Die ABC-Methode Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: Ereignis Gedanken Emotion bewirkt in deinem Kopf ruft hervor A B C In erster Linie

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN Für Lernende SchülerInnen und StudentInnen Annex 1: Gefühle, die du in der Schule erlebst. In der Tabelle befinden sich die Fragestellungen mit einer Skala von 1 bis 5.

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Mobbing bei Kindern. erkennen Sie Mobbing? ist Ihr Kind Opfer? können Sie tun? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing. Anzeichen Erste-Hilfe

Mobbing bei Kindern. erkennen Sie Mobbing? ist Ihr Kind Opfer? können Sie tun? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing. Anzeichen Erste-Hilfe Mobbing bei Kindern 1 Wie erkennen Sie Mobbing? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing Wann ist Ihr Kind Opfer? Anzeichen Erste-Hilfe Was können Sie tun? Vorbeugen Prävention Wie und woran erkennen Sie Mobbing?

Mehr

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen? Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen? Trainerin: Brigitte Köper, Nürnberg Diese Präsentation und weitere Materialien als Download auf https://www.koeper-erwachsenenbildung.de/downloads-und-links/

Mehr

Download. Streiten. Unterrichtseinheit mit Kopiervorlagen. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Streiten. Unterrichtseinheit mit Kopiervorlagen. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Norbert Berens, Marguerite Koob Streiten Unterrichtseinheit mit Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Streiten Unterrichtseinheit mit Kopiervorlagen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit Janina-Maria Gröschl Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit UV 5 Deutsch 60 Minuten Lehrplan - 5.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen - 5.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen - 5.2.4 Zugang

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die

Mehr

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz LERNZIELE: Körpersprache besser verstehen Achte darauf: 1. Du deutest mindestens 2 Körperhaltungen und beschreibst, woran du erkennst, wie sich jemand fühlt. Pause! Die Schulzimmertüren

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte lösen Ein Streit kann von den Betroffenen ganz unterschiedlich erlebt werden. Darum können zwei Streitende ihren Konflikt auch ganz unterschiedlich

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch

Mehr

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing

Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing Smob-Fragebogen* Fragebogen zum Schülermobbing Datum: Schulart: Klasse: Ich bin ein Junge Ich bin ein Mädchen Ich bin hre alt Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte lies die folgenden Beschreibungen genau

Mehr

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen: Einstiegsseite 1. Der Begriff Glück. In der deutschen Sprache unterscheiden wir zwei Arten von Glück. Man kann Glück haben, wenn man zum Beispiel im Lotto gewinnt. Oder man fühlt Glück, wenn man z.b. ein

Mehr

und deuten S S Arbeitsblatt 11: Sich Formen der Kommunikation in Gesprächen anwenden und bewerten über die Bedeutung von Gestik und

und deuten S S Arbeitsblatt 11: Sich Formen der Kommunikation in Gesprächen anwenden und bewerten über die Bedeutung von Gestik und Sich verständigen sich verstehen (Schülerbuch S. 28 41) Interkulturelle Grunderfahrung Kommunikation (Benutzung von Zeichensystemen) Kompetenzschwerpunkte Nonverbale Formen der Kommunikation verstehen

Mehr

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) 03 Video 03 CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 03: CYBERMOBBING ARBEITSBLATT

Mehr

Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum!

Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum! Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum! 1. Günter, der innere Schweinehund Kennst du Günter? Günter ist dein innerer Schweinehund. Er lebt in deinem Kopf und

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Liebe hat göttliche Garantie

Liebe hat göttliche Garantie L = Leiter/-in; T = Teenager Liebe hat göttliche Garantie Darum geht s Liebe hat viele Aspekte und ist im eigentlichen Sinn etwas Göttliches. Wie wir vorgehen Wir reflektieren verschiedene Behauptungen

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Schwierige Kundensituationen Strategie 1 Strategie Manche Briefe an Kunden sind besonders schwierig. Zum Beispiel, weil: Sie keine für den

Mehr

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter:  Möglich gemacht durch Die Kriegerin 3 von Klara Hope online unter: http://www.testedich.de/quiz43/quiz/1469988106/die-kriegerin-3 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Was wird sie jetzt tun, nachdem sie ihn angelächelt

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Markus Text Probe Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Markus Text Probe Blatt 1 Leseprobe Markus Text Probe Blatt 1 Ü: Der Neue in Florians Klasse heißt Markus. Er ist ein großer, starker Junge, der gerne rauft. Immer wieder provoziert er seine Klassenkameraden, sucht Streit, ist

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Wie fühlst du dich? Emotionale Selbstporträts zeichnen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Wie fühlst du dich? Emotionale Selbstporträts zeichnen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick I Zeichnen, drucken... 11 Klassen 3/4 Emotionales Selbstporträt 1/24 Wie fühlst du dich? Emotionale Selbstporträts zeichnen Klassen 3 und 4 Ein Beitrag von Viola Weber, Weinstadt Entspannt, wütend, traurig

Mehr

Hinweise für den Lehrer

Hinweise für den Lehrer Hinweise für den Lehrer Leseverstehen trainieren enthält Geschichten und Arbeitsblätter, die in vielfältiger Weise verwendet werden können. Der Hauptzweck besteht darin, das Leseverstehen (vor allem leseschwacher

Mehr

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei: Name: Klasse Schule Schulpaten Das Projekt Schulpaten bietet euch Schülerinnen und Schülern eine individuelle, vertrauensvolle und verlässliche Begleitung durch berufserfahrene ehrenamtliche Personen.

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Anleitung: Bitte kreuzen Sie in Bezug auf jede Aussage jeweils die Antwort an, die Ihrem Gefühl nach Ihre Person

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

1 Proband Einleitung 6 7 Sind Fragebögen zum Thema Gewalt an Schulen wichtig oder eher unwichtig? 8 9 Nein, die sind nicht wichtig.

1 Proband Einleitung 6 7 Sind Fragebögen zum Thema Gewalt an Schulen wichtig oder eher unwichtig? 8 9 Nein, die sind nicht wichtig. 1 Proband 5 2 3 4 5 Einleitung 6 7 Sind Fragebögen zum Thema Gewalt an Schulen wichtig oder eher unwichtig? 8 9 Nein, die sind nicht wichtig. 10 11 Warum? 12 13 Die antworten eh nicht ehrlich. 14 15 Da

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 15

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 15 Praxisteil Woche 15 Ich bin einzigartig (alle Altersstufen) Die SchülerInnen schreiben drei bis fünf Dinge, die sie an sich toll finden, auf einen Zettel. Dieser Zettel soll dann zuhause so angebracht

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck Konzept Inhalt I. Ziel des Streitexpertenprojekts II. Grundlagen für die Arbeit der Streitexperten III. Inhalte der Ausbildung IV. Rahmenbedingungen für die

Mehr

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung: HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Liste mit Aussagen, die mehr oder weniger auf Sie zutreffen können. Es gibt keine

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Unterrichtsideen zu DaF leicht

Unterrichtsideen zu DaF leicht Unterrichtsideen zu Foto: Thinkstock (florin1961), München 1 Unterrichtsideen zu September: Geburtstag der Smileys Information 1982 erfindet ein Informatikprofessor die ersten Smileys: Scott E. Fahlman

Mehr

Aggressionen abbauen, bestehenden Konflikten begegnen

Aggressionen abbauen, bestehenden Konflikten begegnen 5.1 Blickduell 5 Min. Kl. 5 7 Aggressionen abbauen, bestehenden Konflikten begegnen Zwei echte Gegner oder Schüler, die sich nicht mögen, stellen sich im Raum mit der größtmöglichen Distanz gegenüber auf.

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

Die Meinung begründen

Die Meinung begründen 7 Die Meinung begründen Nur mit Begründung kannst du andere von deiner Meinung überzeugen. Welches Spiel ist dein Lieblingsspiel? Warum magst du dieses Spiel so gerne? Begründe. Ich mag das Spiel am liebsten,

Mehr

Party. Vor dem Lesen 1. Der KL fragt die KTN: Welche Assoziationen haben Sie zum Wort Party? Die KTN (oder der KL) schreiben Stichwörter an die Tafel.

Party. Vor dem Lesen 1. Der KL fragt die KTN: Welche Assoziationen haben Sie zum Wort Party? Die KTN (oder der KL) schreiben Stichwörter an die Tafel. Tanners Party Unterrichtsziele: Hören, Sprechen und Lesen üben Leseverstehen und Hörverstehen trainieren Stilmittel erarbeiten / diskutieren Diskussion zum Thema Feste und Feiern Grammatik: Adjektive,

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Unsere Schulordnung Wir wollen, dass sich in unserer Schule alle wohl fühlen und gemeinsam gut lernen und spielen können. Alle gehören dazu und sind wichtig!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einführung... 5 Vom Erzählen zum Vortrag

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Schulische Partizipations Skala 24/7 für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II (S-PS 24/7-SI/SII)

Schulische Partizipations Skala 24/7 für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II (S-PS 24/7-SI/SII) Name: Datum: Geburtsdatum: Schulische Partizipations Skala 24/7 für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II (S-PS 24/7-SI/SII) Hallo, wir möchten gerne wissen wie es dir zurzeit in der Schule geht. Dazu

Mehr