Die Regulierung der Vergütung von Organmitgliedern und Angestellten im Aktien- und Kapitalmarktrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Regulierung der Vergütung von Organmitgliedern und Angestellten im Aktien- und Kapitalmarktrecht"

Transkript

1 Göttinger Schriften zum Wirtschaftsrecht 3 Die Regulierung der Vergütung von Organmitgliedern und Angestellten im Aktien- und Kapitalmarktrecht Bearbeitet von Julius Raapke 1. Auflage Buch. XIV, 397 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 630 g Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht > Aktiengesetz schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2

3 Inhaltsverzeichnis 1. TEIL EINLEITUNG TEIL REGULIERUNGSBEGRIFF UND -BEDARF... 3 A. Regulierungsbegriff... 3 B. Genereller Regulierungsbedarf bei der Vergütung... 4 I. Feste Vergütungsbestandteile... 5 II. Nebenleistungen... 5 III. Variable Vergütungsbestandteile Bemessungsgrundlagen variabler Vergütungsbestandteile... 7 a) Tantiemen und Boni... 8 b) Aktienkursbezogene Vergütungen... 9 aa) Aktien und Aktienoptionen... 9 bb) Stock Appreciation Rights und Phantom Stocks Vor- und Nachteile von variablen Vergütungsbestandteilen a) Anreiz- und Motivationsfunktion aa) Ausgangspunkt: Prinzipal-Agenten-Theorie bb) Weiterentwicklung durch den Shareholder Value-Ansatz b) Gefahr der Überkompensation und weiterer Fehlanreize aa) Einschränkung durch die Managerialismustheorie bb) Kritik der Psychologischen Ökonomik/ Behavioral Finance (1) Verdrängungseffekt (2) Gefahr weiterer Fehlanreize cc) Wirtschaftsethischer Grundsatz der Verteilungsgerechtigkeit dd) Kritik an der wirtschaftsethischen Betrachtungsweise IV. Fazit C. Besonderheiten bei Instituten des Kapitalmarkts I. Erkenntnisse der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise Verlauf der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise Variable Vergütungsbestandteile als Mitursache II. Regulatorische Konsequenzen Unterschiede zwischen Aktien- und Kapitalmarktrecht Schädliche Anreize und Regulierungsansatz D. Fazit: Regulierungsbegriff und Regulierungsbedarf... 32

4 XII Inhaltsverzeichnis 3. TEIL VERGÜTUNGSREGULIERUNG IM AKTIENRECHT A. Vergütungskompetenz im Aktienrecht I. Zuständigkeit für die Vorstandsvergütung Zuständigkeit des Aufsichtsrats für die Vergütungsentscheidung a) Grundlage des Vergütungsanspruchs b) Ausschließliche Zuständigkeit des Aufsichtsrats c) Übertragbarkeit auf einen Ausschuss aa) Delegationsverbot des 107 Abs. 3 S. 3, 87 Abs. 1, 2 S. 1, 2 AktG bb) Reichweite des Delegationsverbots cc) Kritik an dem Delegationsverbot d) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen 84 Abs. 1, 107 Abs. 3 AktG e) Empfehlung zur Einrichtung eines Vergütungsausschusses aa) Vorgaben der EU-Kommissions Empfehlung (2005/162/EG) bb) Ergänzende Empfehlung der EU-Kommission (2009/385/EG) cc) Nationale Umsetzung (1) Einsetzung und Aufgaben eines Vergütungsausschusses (2) Unabhängige Besetzung des Vergütungsausschusses (3) Sachverständiges Ausschussmitglied (4) Hinzuziehung eines unabhängigen Vergütungsberaters (a) Zweck des Unabhängigkeitserfordernisses (b) Begriff der Unabhängigkeit (c) Beurteilung der Unabhängigkeit (d) Personelle Reichweite des Unabhängigkeitsgebots (e) Gefährdung der Unabhängigkeit (aa) Geschäftliche Beziehungen (bb) Finanzielle Beziehungen (cc) Persönliche Beziehungen (dd) Sonstige Beziehungen f) Zusammenfassung zur Zuständigkeit des Aufsichtsrats Kontrolle der Vergütung durch die Hauptversammlung a) Internationale Entwicklung b) Europäische Vorgaben c) Meinungsbild vor Einführung des 120 Abs. 4 AktG d) Regelungszweck des 120 Abs. 4 AktG e) Die Regelung des 120 Abs. 4 S. 1 AktG im Einzelnen aa) Anwendungsbereich: börsennotierte Aktiengesellschaften bb) Initiativrecht (1) Vorschlagsrecht von Vorstand und Aufsichtsrat (2) Aktionäre... 65

5 Inhaltsverzeichnis XIII cc) Häufigkeit der Billigung des Vergütungssystems dd) Beschluss über die Billigung des Systems zur Vergütung (1) Beschlussgegenstand: Vergütungssystem (2) Informationsgrundlage des Hauptversammlungsbeschlusses (a) Vor der Hauptversammlung (b) Während der Hauptversammlung (c) Fazit: Faktische Veröffentlichungspflicht (3) Billigung oder Missbilligung des Vergütungssystems ee) Rechtsfolgen des Vergütungsvotums, 120 Abs. 4 S. 2, 3 AktG (1) Unverbindlichkeit des Beschlusses (2) Keine Entlastung des Aufsichtsrat, 120 Abs. 4 S. 2, 2. HS AktG (3) Folgen der Missbilligung des Vergütungssystems (4) Auswirkungen auf die Vergütungskompetenz und -verträge (a) Vertragsänderung gemäß 311 Abs. 1 BGB (b) Wegfall der Geschäftsgrundlage gemäß 313 Abs. 1 BGB (c) Vereinbarung von Änderungsklauseln (5) Unanfechtbarkeit des Hauptversammlungsvotums 120 Abs. 4 S. 3 AktG ff) Beschlussqualität des Vergütungsvotums gg) Erste empirische Erfahrungen mit dem Vergütungsvotum f) Weitere Kontroll- und Mitwirkungsbefugnisse der Hauptversammlung aa) Zulässigkeit von Satzungsregelungen bb) Vorstandsvergütung und Entlastung gemäß 120 Abs. 1, 2 AktG (1) Vorstandsvergütung als Gegenstand der Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder, 120 Abs. 1 AktG (2) Entlastung des Vorstands, 120 Abs. 1, 2 AktG (3) Verhältnis des 120 Abs. 4 AktG zur Entlastung (4) Ergebnis: Vorstandsvergütung und Entlastung cc) Hauptversammlungsbeschluss zur Vorstandsvergütung gemäß 119 Abs. 2 AktG (1) Vorlagebefugnis des Vorstands gemäß 119 Abs. 2 AktG (2) Vorlagebefugnis des Aufsichtsrats analog 119 Abs. 2 AktG (a) Planwidrige Regelungslücke (b) Vergleichbare Interessenlage (c) Fazit (3) Umfang der Entscheidungsbefugnis der Hauptversammlung analog 119 Abs. 2 AktG (4) Ergebnis: Hauptversammlungsbeschluss zur Vorstandsvergütung gemäß 119 Abs. 2 AktG dd) Abberufung der Aufsichtsratsmitglieder ee) Folgerungen für nicht börsennotierte Aktiengesellschaften... 94

6 XIV Inhaltsverzeichnis (1) Rechte außerhalb von 120 Abs. 4 AktG (2) Satzungsmäßige Anwendung des 120 Abs. 4 AktG g) Fazit: Kontrolle der Vergütung durch die Hauptversammlung Gesetzgeberische Reformmöglichkeiten a) Ganz oder teilweise Entpflichtung des Aufsichtsrats b) Zulassung von Satzungsregelungen c) Vergütungshöchstgrenzen durch Hauptversammlungsbeschluss d) Mitarbeiterentscheidung über Vorstandsvergütung e) Fazit: Gesetzgeberische Reformmöglichkeiten Zuständigkeitszuordnung für aktienkursbezogene Vergütungen a) Empfehlung der EU-Kommission b) Aktien und Aktienoptionen aa) Zuständigkeit der Hauptversammlung bb) Zuständigkeit des Aufsichtsrats cc) Zuständigkeit für das Repricing bzw. Canceling und Reissuing c) Virtuelle Aktien und Aktienoptionsprogramme d) Zwischenergebnis: Zuständigkeitszuordnung für aktienkursbezogene Vergütungen Ergebnis: Zuständigkeit für die Vorstandsvergütung II. Zuständigkeit für die Aufsichtsratsvergütung Rechtsgrundlage und Zuständigkeit, 113 Abs. 1 S. 1, 2 AktG Formelle Anforderungen a) Satzungsregelung b) Hauptversammlungsbeschluss Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Zuständigkeitsordnung III. Zuständigkeit für die Angestelltenvergütung IV. Fazit: Vergütungskompetenz im Aktienrecht B. Materielle Regulierung der Vergütung I. Materielle Anforderungen an die Vorstandsvergütung Europäische Vorgaben zur materiellen Regulierung a) Aktionsplan und Empfehlung der EU-Kommission (2004/913/EG) b) EU-Kommissionsempfehlung (2009/385/EG) Zentralnorm des 87 Abs. 1 AktG a) Geschichtliche Entwicklung des 87 AktG aa) Dritte Notverordnung 1931 und Aktiengesetz bb) Aktiengesetz cc) TransPuG 2002: Aufhebung des 86 AktG dd) VorstAG b) Regelungszweck und Systematik des 87 AktG c) Angemessenheitsgebots des 87 Abs. 1 S. 1 AktG

7 Inhaltsverzeichnis XV aa) Anwendungsbereich des Angemessenheitsgebots bb) Sachliche Bezugsgröße für die Angemessenheit (1) Keine Verschärfung durch Ziffer Abs. 2 DCGK (2) Begriff der Gesamtbezüge cc) Entsprechende Anwendbarkeit gemäß 87 Abs. 1 S. 4 AktG dd) Individuelle Beurteilung für jedes Vorstandsmitglied ee) Bezugskriterien der Angemessenheit, 87 Abs. 1 S. 1 AktG (1) Aufgaben des Vorstandsmitglieds (2) Leistungen des Vorstandsmitglieds (a) Begriff der Leistung (b) Individueller Leistungsbezug (3) Lage der Gesellschaft (4) Sonstige Angemessenheitskriterien ff) Gesetzliche Obergrenze: Üblichkeit der Vergütung (1) Systematik (2) Beurteilung der Üblichkeit (a) Horizontale Vergleichbarkeit (b) Vertikalität (3) Besondere, rechtfertigende Gründe gg) Beurteilung der Angemessenheit (1) Vergütungsobergrenzen und Orientierungsgrößen (a) Obligatorische Vergütungsobergrenzen bzw. feste Relationen De lege ferenda (b) Unverbindliche Orientierungsgrößen (c) Ausstrahlungswirkung des 5 Abs. 2 Nr. 4 lit. a) S. 3 FMStFV (2) Wahrung des aktienrechtlichen Kompetenzgefüges (3) Unternehmensinteresse (4) Ausschluss unangemessener Vergütungsgestaltungen hh) Ergebnis: Angemessenheitsgebot i.s.d. 87 Abs. 1 S. 1 AktG d) Anforderungen an die Vergütungsstruktur, 87 Abs. 1 S. 2, 3 AktG aa) Rechtslage vor Einführung des 87 Abs. 1 S. 2, 3 AktG bb) Nachhaltigkeitsgebot im Sinne des 87 Abs. 1 S. 2, 3 AktG (1) Ziel der nachhaltigen Unternehmensentwicklung (a) Negativer Bedeutungsgehalt (b) Positiver Bedeutungsgehalt (c) Begriff der Unternehmensentwicklung (2) Folgerungen für die Vergütungsstruktur (3) Umsetzung der nachhaltigen Unternehmensentwicklung, 87 Abs. 1 S. 3 AktG (a) Rechtswirkungen der Soll-Bestimmungen

8 XVI Inhaltsverzeichnis (b) Mehrjährige Bemessungsgrundlage, 87 Abs. 1 S. 3, 1. Hs. AktG (aa) Begriff der Mehrjährigkeit (bb) Bemessungsgrundlage (cc) Ausnahmen von der mehrjährigen Bemessungsgrundlage (c) Begrenzungsmöglichkeit bei außerordentlicher Entwicklung 87 Abs. 1 S. 3, 2. Hs. AktG (4) Sonderproblem: Ausscheiden des Vorstandsmitglieds (5) Ausnahme: Aktiengesellschaft auf Auflösung cc) Anforderungen des DCGK an die Vergütungsstruktur dd) Auswirkungen auf nicht börsennotierte Aktiengesellschaften ee) Ergebnis: Anforderungen an die Vergütungsstruktur, 87 Abs. 1 S. 2, 3 AktG e) Auswirkungen auf bestehende Vorstandsverträge f) Folgerungen für einzelne Vergütungsbestandteile aa) Festvergütung bb) Variable Vergütungsbestandteile (1) Provisionen (2) Tantiemen (a) Maßstäbe für die Gestaltung von Tantiemen (b) Typische Tantiemenarten (3) Zielvereinbarungen cc) Anreizorientierte Vergütungszusagen (1) Aktienoptionsprogramme (a) Angemessenheitsprüfung durch den Aufsichtsrat (b) Zulässigkeit des Repricing (2) Aktien (3) Virtuelle Aktien und Aktienoptionsprogramme dd) Sondervergütungen (1) Antritts- und Halteprämien (2) Abfindungen (a) Anwendbarkeit des 87 Abs. 1 S. 1 AktG (b) Zuständigkeit des Aufsichtsratsplenums (c) Folgerungen für die Angemessenheit von Abfindungen (d) Umsetzung der Empfehlungen der EU-Kommission (2009/385/EG) (3) Anerkennungsprämien (a) Ansicht der Rechtsprechung (b) Ansichten im Schrifttum (c) Stellungnahme ee) Sinngemäße Anwendung, 87 Abs. 1 S. 4 AktG (1) Leistungen verwandter Art (2) Angemessenheit der Versorgungsbezüge, 87 Abs. 1 S. 1, 4 AktG

9 Inhaltsverzeichnis XVII (3) Vereinbarungen mit ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern g) Zwischenergebnis: Umsetzung der Kommissionsempfehlung (2009/385/EG) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen 87 Abs. 1 AktG a) Auswirkungen auf den Anstellungsvertrag aa) Keine Nichtigkeit bei einem Verstoß gegen 87 Abs. 1 S. 1 AktG bb) Missbrauch der Vertretungsmacht, 242 BGB (1) Rechtsfolgen des Missbrauchs der Vertretungsmacht (2) Anspruch auf eine angemessene Vergütung (3) Bereicherungsrechtlicher Rückzahlungsanspruch cc) Folgen eines Verstoßes gegen 87 Abs. 1 S. 2, 3 AktG b) Innenhaftung von Aufsichtsrat und Vorstand aa) Haftung der Aufsichtsratsmitglieder, 116 S. 1, 3, 93 Abs. 2 AktG (1) Bedeutung des 116 S. 3 AktG (2) Ausweitung der Sorgfaltspflichten der Aufsichtsratsmitglieder (a) Zuständigkeit des Aufsichtsratsplenums, 107 Abs. 3, 87 Abs. 1 AktG (b) Pflicht zur Festsetzung einer angemessenen Vergütung, 87 Abs. 1 S. 1 AktG (c) Pflicht zur Ausrichtung der Vergütungsstruktur an einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung, 87 Abs. 1 S. 2, 3 AktG (3) Ausschluss der Haftung gemäß 93 Abs. 1 S. 2 AktG (a) Anwendbarkeit der Business Judgement Rule (b) Tatbestandsvoraussetzungen (aa) Pflicht zur Hinzuziehung eines Vergütungsberaters (bb) Berechtigtes Vertrauen in den Vergütungsberater (4) Ausschluss der Haftung 116 S. 1, 93 Abs. 4 S. 1 AktG (5) Umfang des Schadensersatzes, 249 ff. BGB (6) Defizite bei der Haftungsdurchsetzung bb) Haftung des Vorstands, 93 Abs. 2 AktG c) Verlängerung der Verjährungsfristen d) Außenhaftung von Vorstand und Aufsichtsrat e) (Keine) Pflicht zum Selbstbehalt 116 S. 1, 93 Abs. 2 S. 3 AktG f) Ergebnis: Rechtsfolgen des Verstoßes gegen 87 Abs. 1 AktG Herabsetzung der Vorstandsvergütung, 87 Abs. 2 AktG a) Ausgangslage b) Voraussetzungen für eine Herabsetzung aa) Nachträgliche Verschlechterung bb) Lage der Gesellschaft cc) Verschlechterung der Lage der Gesellschaft dd) Unbilligkeit für die Gesellschaft (1) Pflichtwidriges Handeln des Vorstandsmitglieds

10 XVIII Inhaltsverzeichnis (2) Kein pflichtwidriges Handeln (3) Fehlerhafte Vergütungsstruktur (4) Weitere Abwägungsaspekte (5) Feststellung der Unbilligkeit ee) Ergebnis: Voraussetzungen für eine Herabsetzung c) Gegenstand der Herabsetzung aa) Laufende Gesamtbezüge, 87 Abs. 1 S. 1 AktG bb) Herabsetzung von Versorgungsansprüchen gem. 87 Abs. 2 S. 2 AktG (1) Rechtslage vor dem VorstAG (2) Neuregelung durch das VorstAG (a) Sachlicher und zeitlicher Umfang (b) Voraussetzungen 87 Abs. 2 S. 2, 1 AktG (c) Ausschluss der Herabsetzung: Zurechnung und Frist (d) Verhältnis zum BetrAVG (3) Zwischenergebnis: Herabsetzung von Versorgungsansprüchen cc) Herabsetzung von Abfindungen d) Rechtsfolgen der Herabsetzung aa) Zuständigkeit und Ausübung des Herabsetzungsrechts bb) Soll-Vorschrift: Keine Herabsetzungspflicht cc) Umfang und Maß der Herabsetzung dd) Rechtsschutz des betroffenen Vorstandsmitglieds ee) Auswirkungen auf den Anstellungsvertrag 87 Abs. 2 S. 3, 4 AktG ff) Verstoß gegen die Herabsetzungsverpflichtung e) Nachträgliche Wieder-Heraufsetzung der Bezüge f) Ergebnis: Herabsetzung der Vorstandsvergütung, 87 Abs. 2 AktG Offenlegung der Vorstandsvergütung a) Europäische Entwicklungen b) Entwicklung der Offenlegungsverpflichtung in Deutschland c) Regelungsziele des Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetzes d) Offenlegungspflichten der Vorstandsvergütung im Einzelnen aa) Offenlegung der Gesamtbezüge, 285 Nr. 9 lit. a) S. 1-4, lit. b), 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB (1) Adressatenkreis (2) Umfang der Offenlegung der Gesamtbezüge, 285 Nr. 9 lit a) S. 1-4, 314 Abs. 1 Nr. 6 lit. a) S. 1-4, b) HGB bb) Individualisierte Offenlegung 285 Nr. 9 lit. a) S. 5-8 HGB (1) Anwendungsbereich: börsennotierte Gesellschaften (2) Umfang der individualisierten Offenlegung, 285 Nr. 9 lit. a) S. 5-8, 314 Abs. 1 Nr. 6 lit. a) S. 5-8 HGB

11 Inhaltsverzeichnis XIX (3) Ausnahmen von der individualisierten Offenlegungsverpflichtung, 286 Abs. 5 S. 1, 314 Abs. 2 S. 2 HGB cc) Art der Veröffentlichung dd)grundzüge des Vergütungssystems, 289 Abs. 2 Nr. 5, 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB ee) Deutscher Corporate Governance Kodex e) Verfassungsrechtliche Bedenken, Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG f) Entwicklungen der Vorstandsvergütung seit g) Ergebnis: Offenlegung der Vorstandsvergütung Alternative Regulierungsansätze a) Konkretisierung des Angemessenheitsgebots b) Regulierung der Vorstandsvergütung durch das Steuerrecht aa) Reformvorschläge in Deutschland bb) Steuerliche Abzugsfähigkeit der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung (1) Vorstandsvergütung (2) Aufsichtsratsvergütung cc) Bewertung einer steuerlichen Regulierung der Vorstandsvergütung (1) Zulässigkeit einer Lenkungssteuer (2) Vorteile (3) Nachteile dd) Fazit: Regulierung der Vorstandsvergütung durch das Steuerrecht Fazit: Materielle Anforderungen an die Vorstandsvergütung II. Regulierung der Aufsichtsratsvergütung Empfehlungen der EU-Kommission Regelungsgehalt des 113 AktG a) Geschichtliche Entwicklung des 113 AktG b) Grundsatz der Gleichbehandlung c) Angemessenheit der Aufsichtsratsvergütung, 113 Abs. 1 S. 3 AktG aa) Bezugspunkt der Angemessenheit bb) Funktion des Angemessenheitsgebots i.s.d. 113 Abs. 1 S. 3 AktG (1) Keine Vergütungsuntergrenze (2) Angemessenheit als Vergütungsobergrenze cc) Angemessenheit der Vergütungshöhe (1) Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder (a) Individueller Aufgabenbezug (b) Zulässigkeit der Vergütungsdifferenzierung (c) Präzisierung durch den DCGK (2) Lage der Gesellschaft dd) Anforderungen an die Vergütungsstruktur (1) Gesetzliche Anforderungen an die Vergütungsstruktur

12 XX Inhaltsverzeichnis (2) Angemessenheit der Vergütungsstruktur (3) Vorgaben der Ziffer Abs. 2 DCGK ee) Rechtsfolge unangemessener Aufsichtsratsvergütung ff) Sonderregelungen für Gewinnbeteiligungen, 113 Abs. 3 AktG (1) Regelungszweck und rechtspolitische Kritik (2) Zwingende Berechnungsmethode (3) Anwendungsbereich des 113 Abs. 3 AktG (4) Folgerungen für Tantiemegestaltungen (5) Zwischenergebnis: Sonderregelung für Gewinnbeteiligungen gg) Aktienkursorientierte Vergütungsbestandteile (1) Unzulässigkeit von Aktienoptionen (2) Virtuelle Gestaltungsformen d) Herabsetzung der Aufsichtsratsvergütung, 113 Abs. 1 S. 4 AktG aa) Anwendungsbereich bb) Voraussetzungen und Grenzen der Herabsetzung cc) Folgen eines unterjährigen Herabsetzungsbeschlusses Offenlegung der Aufsichtsratsvergütung a) Veröffentlichung der Gesamtbezüge, 285 Nr. 9 lit. a), S. 1-4, lit. b), 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB b) Individualisierte Offenlegung der Aufsichtsratsvergütung c) Angaben zum Vergütungssystem, 289 Abs. 2 Nr. 5, 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB Ergebnis: Regulierung der Aufsichtsratsvergütung III. Regulierung der Angestelltenvergütung Allgemeine zivilrechtliche Grenzen der Vergütung Spezielle aktienrechtliche Vergütungsregulierung a) Unmittelbare Anwendbarkeit der Vorgaben des 87 Abs. 1 AktG b) Analoge Anwendbarkeit der Vorgaben des 87 Abs. 1 AktG c) Mittelbare Anwendbarkeit über 93 Abs. 1 S. 1 AktG aa) Angemessenheitskontrolle bb) Nachhaltigkeitsgebot d) Offenlegung der Angestelltenvergütung Ergebnis: Regulierung der Angestelltenvergütung IV. Ergebnis: Materielle Regulierung der Vergütung TEIL VERGÜTUNGSREGULIERUNG IM KAPITALMARKTRECHT A. Vergütungsregulierung von Finanzinstituten I. Vergütungsgrundsätze des Financial Stability Board Principles for Sound Compensation Practices und Implementation Standards a) Anwendungsbereich

13 Inhaltsverzeichnis XXI b) Befugnisse der nationalen Aufsichtsbehörde Konkretisierungen durch den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht a) Ergänzung der Basel II-Vereinbarung b) Compensation Principles and Standards Assessment Methodology c) Ergänzung der Offenlegungserfordernisse der Säule Zusammenfassung: Vergütungsgrundsätze des FSB II. Europäische Regulierungsvorgaben Empfehlung der EU-Kommission a) Vergütungspolitik b) Offenlegung der Vergütung c) Externe Beaufsichtigung Änderung durch die Eigenkapitalrichtlinie (2010/76/EU) a) Grundlegende Vergütungsprinzipien des Ausschusses der europäischen Bankaufsichtsbehörden vom April b) Grundsätze solider Vergütungspolitik aa) Anwendungsbereich bb) Inhaltliche Vergütungsvorgaben cc) Interne Steuerung der Vergütungspolitik dd) Offenlegungserfordernisse ee) Befugnisse der Aufsichtsbehörde Fazit: Europäische Regulierungsvorgaben III. Umsetzung und Regulierung der Vergütung in Deutschland Geschichtliche Entwicklung Aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme a) Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) b) Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung aa) Sachlicher Anwendungsbereich bb) Personeller Anwendungsbereich c) Anforderungen an die Vergütungssysteme und die Vergütung aa) Begriffsbestimmung bb) Allgemeine Anforderungen, 25a Abs. 1 S. 3 Nr. 4 KWG (1) Angemessenheit des Vergütungssystems, 3 Abs. 3-8 InstitutsVergV (a) Angemessenheit der Vergütung (b) Besondere Regelungen für die Angemessenheit der Vergütung der Geschäftsleiter, 3 Abs. 4 S. 2 InstitutsVergV (c) Angemessenheit der Vergütung der Kontrolleinheiten (2) Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Vergütungssysteme, 3 Abs. 1 S. 3, Abs. 4 S. 3 und 4 InstitutsVergV (3) Transparenz des Vergütungssystems (a) Transparenzvorgaben des 3 Abs. 1 S. 1, 2, Abs. 2, 9-11 InstitutsVergV

14 XXII Inhaltsverzeichnis IV. (b) Allgemeine Offenlegungspflicht, 7 InstitutsVergV cc) Besondere Anforderungen an die Vergütungssysteme bedeutender Institute, 5, 6, 8 InstitutsVergV (1) Anforderungen an die Vergütungssysteme, 5 InstitutsVergV (a) Variable Vergütung, 5 Abs. 2 InstitutsVergV (b) Ermessensabhängige Leistungen zur Altersversorgung (2) Vergütungsausschuss, 6 InstitutsVergV (a) Stellung und Aufgaben, 6 Abs. 1 InstitutsVergV (b) Berichtspflichten, 6 Abs. 3 InstitutsVergV (3) Erweiterte Offenlegungspflichten, 8 InstitutsVergV dd) Anpassung vertraglicher Vereinbarungen, 10 InstitutsVergV (1) Voraussetzungen (2) Rechtsfolge: Hinwirkungspflicht ee) Inhaltliche Anforderungen an die Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsoder Aufsichtsorgans d) Befugnisse der BaFin bei Verstößen gegen 25a Abs. 1, 5 KWG aa) Anordnungsbefugnis der BaFin (1) Anordnungsbefugnis gemäß 25a Abs. 1 S. 8 KWG (2) Anordnungsbefugnis gemäß 45b Abs. 1 S. 1 KWG bb) Eingriffsbefugnisse 45 Abs. 2 S. 1 Nr. 6 KWG (1) Verlust des Anspruchs auf variable Vergütung (2) Dauerhaftes Erlöschen des Anspruchs, 45 Abs. 5 S. 5, 6 KWG (3) Verfassungsrechtliche Bedenken e) Verhältnis zu den bestehenden Regelungen zur Vergütung im AktG f) Schadensersatzpflicht nach 93 Abs. 2 S. 1, 116 AktG Fazit: Vergütungsregulierung von Finanzinstituten B. Ausweitung auf alternative Investmentfonds I. Vergütungsbezogene Anforderungen an das Risikomanagement II. Vergütungsbezogene Transparenzpflichten III. Rechtslage und Umsetzungsbedarf in Deutschland IV. Ergebnis: Ausweitung auf alternative Investmentfonds C. Sonderregelungen für staatlich unterstützte Institute I. Finanzmarktstabilisierungsgesetz Zuständigkeit für die Verwaltung des SoFFin Stabilisierungsmaßnahmen 6-8 FMStFG a) Begünstigte von Stabilisierungsmaßnahmen b) Voraussetzung: Überwindung von Liquiditätsengpässen c) Entscheidungsverfahren

15 Inhaltsverzeichnis XXIII d) Die Stabilisierungsmaßnahmen im Einzelnen aa) Garantieübernahme, 6 FMStFG, 2 FMStFV bb) Rekapitalisierung, 7 FMStFG, 3 FMStFV cc) Risikoübernahme, 8 FMStFG, 4 FMStFV e) Bedingungen für die Gewährung von Stabilisierungsmaßnahmen aa) Konkretisierung der Bedingungen durch 5 FMStFV bb) Adressat der Auflagen cc) Anforderungen an die Vergütungssysteme gem. 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 FMStFG, 5 Abs. 2 Nr. 3 FMStFV (1) Anwendungsbereich und Prüfungsgegenstand (2) Anreizwirkung (3) Angemessenheit (4) Transparenz (5) Einwirkungspflicht (a) Gewährleistung der Anforderungen durch die FMSA (b) Beendigung unangemessener Vergütungssysteme (c) Unangemessene Vergütungssysteme (d) Beendigung im Rahmen des zivilrechtlich Möglichen (aa) Eingriffe in kollektive Vergütungssysteme (bb) Eingriffe in individuelle Vergütungsregelungen (6) Fazit: Anforderungen an die Vergütungssysteme dd) Anforderungen an die individuelle Vergütung (1) Absolute Vergütungsobergrenze für Organmitglieder und Angestellte, 10 Abs. 2a, 2b, 2c FMStFG (a) Regelungsgehalt des 10 Abs. 2a-c FMStFG (b) Ausnahme nach 10 Abs. 2c S. 1 FMStFG (c) Rechtsfolgen 10 Abs. 2c S. 2-5 FMStFG (2) 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 FMStFG, 5 Abs. 2 Nr. 4 FMStFV (a) Personeller Anwendungsbereich (b) Angemessenheit der Vergütung, 5 Abs. 2 Nr. 4 lit. a FMStFV (aa) Bestandteile der Gesamtvergütung (bb) Kriterien der Angemessenheit (cc) Obergrenze für monetäre Vergütungen (dd) Herabsetzung, 5 Abs. 2 Nr. 4 lit. a) S. 6 FMStFV (ee) Offenlegung (c) Verbot von Abfindungen und Abfindungsklauseln, 5 Abs. 2 Nr. 4 lit. b) FMStFV (d) Ausschluss von Zahlungen in freiem Ermessen, 5 Abs. 2 Nr. 4 lit. c) FMStFV (e) Verbot des Repricing, 5 Abs. 2 Nr. 4 lit. d) FMStFV

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

von Prof. Dr. Mathias Habersack

von Prof. Dr. Mathias Habersack Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band I: Gutachten / Teil E: Staatliche und halbstaatliche Eingriffe in die Unternehmensführung von Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor

Mehr

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias

Mehr

Vergütungsbericht 2014

Vergütungsbericht 2014 Vergütungsbericht 2014 der (CSS.AG) gemäß der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung-InstitutsVergV) vom 17.12.2014 INHALT

Mehr

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5602 Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Bearbeitet von Kathrin

Mehr

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 Portigon AG Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-Vergütungsverordnung

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Europäische Hochschulschriften 5371 Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften Gläubigerschutz im englischen und deutschen Recht Bearbeitet von Christian

Mehr

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG Bearbeitet von Eckart Gaude 1. Auflage 2011. Buch. 219 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61486 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft

Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft Beate Hahn Die Ubernahme von Aktien fur Rechnung der Gesellschaft Eine Untersuchung zu 56 Abs. 3 AktG PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland Eine modelltheoretische Analyse von Aktienrückkäufen bei preiselastischer Marktnachfrage Bearbeitet von Kai Nekat 1. Auflage 2009. Buch.

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 Kapitel 1: Entwicklungen zur Corporate Governance 21 A. Aktiengesetz 21 I. Aufsichtsrat als Quasi-Teil der Geschäftsführung 22 II. Personelle Trennung

Mehr

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM

Mehr

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung Sozialökonomische Schriften 41 Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung PPP-Modelle im Licht deutscher und europäischer Verschuldungsregeln und ihre Transparenz in den öffentlichen Haushalten

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Entrepreneurship 1 Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Bearbeitet von Dr. Markus Freiburg 1. Auflage 2012 2012. Buch. 244 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015 s Geschäftsordnung für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 23. September 2015 1 Zusammensetzung und Aufgaben 1. Der Vorsitzende, die Stellvertreter und ein weiteres,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2013 der AIXTRON SE, Herzogenrath. Tagesordnungspunkt 7

Ordentliche Hauptversammlung 2013 der AIXTRON SE, Herzogenrath. Tagesordnungspunkt 7 Ordentliche Hauptversammlung 2013 der AIXTRON SE, Herzogenrath Tagesordnungspunkt 7 (Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Erwerb und zur Verwendung eigener Aktien sowie zum Ausschluss des Bezugsrechts)

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

A. Einleitung 1 B. Einführung 2 Die vertraglichen Vereinbarungen

A. Einleitung 1 B. Einführung 2 Die vertraglichen Vereinbarungen Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Einführung 2 I. Inhalt der vorliegenden Untersuchung 2 II. Mitarbeiteraktienoption in Deutschland 3 1. Mitarbeiterbeteiligung bis in die 1990er-Jahre 3 2. Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24 Inhaltsübersicht A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24 B. Aufgaben der Designated Sponsors 33 I. Der Designated Sponsor nach

Mehr

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per 31.12.2011

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per 31.12.2011 Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung per 31.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Einhaltung der Anforderungen der Instituts-Vergütungsordnung... 4 3 Daten zur

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund

Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund Andreas Wiegreffe Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B.Problemstellung 15 C. Bisherige Fälle eines zur Kündigung berechtigenden

Mehr

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Behindertenrecht - Schnell erfasst Recht - schnell erfasst Behindertenrecht - Schnell erfasst Bearbeitet von Thomas Eissing 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xv, 219 S. Paperback ISBN 978 3 540 33954 0 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes

Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes Simone Grünhoff Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes Die Drittschutzproblematik auf Seiten der Wettbewerber des marktbeherrschenden Unternehmens Wissenschaft! Ic^er Verlag

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014

Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014 Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014 Im Folgenden werden die Vergütungssysteme für die Geschäftsleiter und

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Rechtspolitisches Symposium 12 Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Im Lichte aktueller Herausforderungen des Sicherheitsrechts Bearbeitet von Christoph Streiß 1. Auflage 2011. Buch.

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Bearbeitet von Dr. Christoph Meyer zum Alten Borgloh 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xxi, 364 S. Paperback

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr

Inhalt. A. Einleitung 1. B. Erkenntnisinteresse 3

Inhalt. A. Einleitung 1. B. Erkenntnisinteresse 3 Vorwort VII A. Einleitung 1 B. Erkenntnisinteresse 3 C. Grundsätzliches zu öffentlichen Unternehmen 5 /. Differenzierung nach verschiedenen Typen 5 1. Die Eigengesellschaft 6 a) Begriffsklärung 6 b) Systematische

Mehr

Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz

Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz Angela Schneider Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Einführung. 2 II. Außergerichtliche Schlichtung in Deutschland

Mehr

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online Haufe Praxisratgeber Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online Gründung - Führung - Sicherung Bearbeitet von RA Dr. Rocco Jula, Barbara Sillmann 4. Auflage 2012. Buch mit CD/DVD. 336 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz Jesko Wilhelm Kamischke ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort Inhalt V VII A. Einführung in das Thema ] /. Organisationsrecht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Stand: 26. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG... 1 2. Angaben zu angewandten Unternehmensführungspraktiken... 2 3. Zusammensetzung

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH VFS VB001 1 2014 Im folgenden VFS genannt gem. 7 der Institutsvergütungsverordnung 1 VFS VB001 2 Präambel Die VFS ist in den ABVolvoKonzern eingebunden und folgt mit dem Vergütungssystem den Konzernvorgaben.

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH Carmen Palzer Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH 9lTffstisehe Gesamtbibüothek Universität Darmstadt 630% Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Kapitel

Mehr

Kienbaum Management Consultants.» Standpunktepapier 2013 Vorstandsvergütung

Kienbaum Management Consultants.» Standpunktepapier 2013 Vorstandsvergütung Kienbaum Management Consultants» Standpunktepapier 2013 Vorstandsvergütung » Vorstandsvergütung Regulierungsflut zur Vorstandsvergütung in (börsennotierten) Gesellschaften Die Gestaltung der Vorstandsvergütung

Mehr

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47 Inhaltsverzeichnis Einführung in die Thematik... 1 1. Teil: Verleitung zu Börsenspekulationsgeschäften, 49, 26 BörsG... 11 A. Geschichte des Straftatbestandes im Börsengesetz... 11 I. Allgemeines zum Straftatbestand...

Mehr

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Berichte aus der Rechtswissenschaft Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht Shaker Verlag Aachen 2000 INHALT

Mehr

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 106 Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom Bearbeitet von Sabine Brigitte Pannik 1.

Mehr

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht

Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht Michael Radtke Delisting, Rückzug aus dem amtlichen Handel oder dem geregelten Markt auf Wunsch des Emittenten aus kapitalmarktrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Die Anlageberatung der Banken

Die Anlageberatung der Banken Die Anlageberatung der Banken Das Kreditinstitut im Spannungsverhältnis zwischen Informationspflicht und Insiderhandelsverbot Von Dr. jur. Axel Stafflage ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort Vorwort Abkürzungen

Mehr

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII INHALTSÜBERSICHT Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XVII Teil 1: Einleitung... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Europäische Rahmenbedingungen... 7 3 Die Commission on European Family

Mehr

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Gerd Raguß Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern 2., aktualisierte Auflage 4y Springer Einleitung I 1.1 Entstehung des Buches 1 1.2 Die Aktiengesellschaft 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Berufsrecht 17 I. Rechtsgrundlagen 17 II. Die Vorschrift des 31 BO 19 1. Normzweck 19 a) Gesundheitsschutz durch Vertrauensschutz 19 b) Schutz

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht DCGK Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Die Unternehmensführung der ALBIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Die Aufsichtspflicht der Eltern uber ihre Kinder i. S. d. 832 Abs. 1 BGB

Die Aufsichtspflicht der Eltern uber ihre Kinder i. S. d. 832 Abs. 1 BGB Tessa Schoof Die Aufsichtspflicht der Eltern uber ihre Kinder i. S. d. 832 Abs. 1 BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 l.teil: Uberblick iiber 832 Abs.

Mehr

Anlage III. Grundsätze zu den Vergütungssystemen. der. VR-Bank Passau eg. Volksbank-Raiffeisenbank

Anlage III. Grundsätze zu den Vergütungssystemen. der. VR-Bank Passau eg. Volksbank-Raiffeisenbank Anlage III Grundsätze zu den Vergütungssystemen der VR-Bank Passau eg Volksbank-Raiffeisenbank Offenlegungsbericht i. S. Instituts-Vergütungsverordnung Beschreibung des Geschäftsmodells Wir sind eine regional

Mehr

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb Regine Kiefer Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Stiftungsproblematik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung

Integrierte Unternehmensplanung Integrierte Unternehmensplanung Grundlagen, Funktionsweise und Umsetzung Bearbeitet von Josef Baumüller, Achim Hartmann, Christian Kreuzer 1. Auflage 2015. Buch. 280 S. Hardcover ISBN 978 3 7143 0175 5

Mehr

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers Von Dr. Dietmar Foth Juristische Gesamtbibliothek der Technischen Hochschule Darmstadt DUNCKER & HUMBLOT /BERLIN Inhaltsverzeichnis : Teil I Einleitung 13 I.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Kapitel 1. Einführung...1 Kapitel 2. Elternautonomie und Elternvereinbarung...11 I. Entwicklung und Tendenzen elterlicher Autonomie...12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 /. Teil Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 2 Überblick 26 3 Wesen 27 4 Historische Grundlagen und Entwicklung 29 5 Die Kündigungserklärung

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Stock-Options im internationalen Steuerrecht

Stock-Options im internationalen Steuerrecht Stock-Options im internationalen Steuerrecht Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von Olaf Robert Zimmer aus Hamburg Osnabrück

Mehr

Wertorientiertes Supply Chain Management

Wertorientiertes Supply Chain Management VDI-Buch Wertorientiertes Supply Chain Management Strategien zur Mehrung und Messung des Unternehmenswertes durch SCM Bearbeitet von Andreas Sennheiser, P. Schönsleben, Hans-Peter Wiendahl, Matthias J.

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Proxy Voting Richtlinie 3. Details

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

Dokumentation. zur. Instituts-Vergütungsverordnung. Stand: April 2011

Dokumentation. zur. Instituts-Vergütungsverordnung. Stand: April 2011 Dokumentation zur Instituts-Vergütungsverordnung Stand: April 2011 Seite 1 Dokumentation zur Instituts-Vergütungsverordnung Stand: April 2011 Beschreibung des Geschäftsmodells Die Raiffeisenbank Kaisersesch-Kaifenheim

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen VDI-Buch Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen Lösungen für die Praxis Bearbeitet von Stephan Killich, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Buch. xviii, 280 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 Anreizregulierung Eine kritische Untersuchung von Dr. Christian Theobald, Dr. Konrad Hummel, Dr. Peter Gussone, Diane Feller 1. Auflage Anreizregulierung

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB 1. Erklärung gemäß 161 des Aktiengesetzes Gemäß 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat im April 2016 die folgende Erklärung abgegeben: Entsprechenserklärung

Mehr

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17 I. Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers 19 II. Aufgaben des Testamentsvollstreckers 22 III.

Mehr