EINLADUNG. in Dialog. AQASD Quality Management. zur 97. Sitzung der AG Quality Management 21./22. November 2011, Ottobrunn bei München.
|
|
- Insa Schneider
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 EINLADUNG zur 97. Sitzung der AG 21./22. November 2011, Ottobrunn bei München Im Rahmen einer 2tägigen Sitzung beleuchten wir agile Software-Entwicklungsmethoden in Verbindung mit (klassischem) Qualitätsmanagement und Testprozessen. Im Anschluß an einige spannende Vorträge werden wir in einem Workshop einzelne Themen vertiefen. Kontakte: GUIDE SHARE EUROPE Zugerstrasse 47 P.O. Box 5127 CH-6330 Cham Switzerland Phone Fax
2 97. Sitzung der AG 1) Grußwort der IBM Nadine Mostoller, IBM Fr. Mostoller kennt alle Sorgen und Nöte Ihrer IBM-Kunden und wird uns auf eine interessante Reise zum Thema Qualitätsmanagement mitnehmen. 2) Vorstellung des agilen Manifests Herr Schoepe gibt uns zu Beginn der Tagung eine Übersicht über das agile Manifest und gewährt uns dabei schon einen Einblick in seinen Artikel Qualität in agilen, skalierten Projekten, der in Kürze in der Zeitschrift OBJEKT spektrum (www.objektspektrum.de) erscheinen wird. 3) Agile SW-Entwicklung und Rational Team Concert In seinem zweiten Vortrag stellt uns Herr Schoepe dar, wie man mit Hilfe des Tools "Rational Team Concert (RTC)" und agiler Vorgehensweise zu qualitativ guten Ergebnissen kommen kann. 4) Testoptimierung im Scrum-Projekt - ein Erfahrungsbericht, Dieser Erfahrungsbericht handelt von den Problemen, Unklarheiten und auch Lösungsansätzen, die sich bei der Test(prozess)optimierung in einem internationalem scrum-projekt ergeben haben.
3 97. Sitzung der AG 5) Agilität vs. Unternehmenskultur (oder 8 Regeln wie Sie Agilität verhindern können) Reiner Schindler, syngenio ag Wie schon am Titel erkennbar, wird Hr. Schindler uns augenzwinkernd in die Praxiswelt mitnehmen, in der die agilen Vorgehensweisen nicht unbedingt immer so gelebt werden, wie man sich das gemeinhin vorstellt. 6) Aufbau eines kundenorientierten QM-Systems Thomas Heidenreich, ITERGO GmbH Hr. Heidenreich wird uns die Essentials des neuen kundenorientierten QM-/Kennzahlensystems der ITERGO vorstellen. Dabei dreht sich vieles um die methodische Arbeit und Entwicklung, aber auch erste Erfahrungsberichte finden Raum. 7) Workshop Alle Teilnehmer Ein oder mehrere Themen oder Anregungen werden wir je nach Wunsch des Plenum aufgreifen und in einem Workshop weiter diskutieren und vertiefen.
4 97. Sitzung der AG Nadine Mostoller, IBM Vor mehr als 10 Jahren begann Nadine Mostoller, sich mit Test- und Qualitätsmanagement zu beschäftigen. Zwischenzeitlich war sie mit unterschiedlichsten Themen betraut - vom Consulting, über Financial Controlling und Operations Management bis hin zu Projekt Management und Data Security & Privacy. Besonders interessant fand sie die Erfahrung, dass jedes Thema wieder mit Qualität und / oder Test verbunden ist! Aktuell leitet Nadine Mostoller den IBM Testing Services Bereich für Deutschland. Werner Schoepe ist Field Technical Professional bei der IBM in Düsseldorf. Mit seiner 6-jährigen Erfahrung bei IBM Rational ist er vertriebsunterstützend für Rational Produkte tätig. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Beratung bei der Einführung von jazzbasierten Produkten wie Rational Team Concert bei Kunden., ist seit über 15 Jahren in der IT tätig - zunächst als Software- Entwicklerin, dann als Projektleiterin, später als Qualitätsmanagement-Beauftragte. Seit 2005 ist als selbständige Test- und Projektmanagerin tätig, ist Certified Scrum Master und ISTQB-zertifiziert. Zusätzlich ist sie seit Jahren mit dem Thema effektives Stressmanagement im Alltag unterwegs (www.breakin-statt-burnout.de).
5 97. Sitzung der AG Reiner Schindler, syngenio ag Reiner Schindler, Bankkaufmann mit Studium der Bankbetriebswirtschaft, wechselte 1999 in die Softwareentwicklung und ist seit 2001 als Consultant und Projektleiter in IT- Projekten im Bankenumfeld tätig. Sein Beratungs-Schwerpunkt sind bankfachliche Prozesse und Projektmanagement. Zusätzlich verfügt er über internationale Erfahrung im Bereich des aufsichtsrechtlichen Meldewesens. Reiner Schindler ist zertifizierter Projektmanager (GPM/IPMA Level-C), Certified ScrumMaster und Unterzeichner des Agile Manifesto (http://agilemanifesto.org). Auf seiner Homepage stehen Vorlagen für die Projektarbeit als Free- und Donateware zur Verfügung. (http://software-project-management.de). Thomas Heidenreich, ITERGO GMBH Thomas Heidenreich trat nach seinem Studium der Mathematik und Informatik 1990 als Organisationsprogrammierer in die IT der VICTORIA ein. Seine dort gewonnenen Erfahrungen aus der Anwendungsentwicklung ( von COBOL bis Smalltalk) konnte er später als Methodenberater in der Architektur und als Service Level Manager einbringen. Seit Oktober 2011 verantwortet er das Qualitätsmanagement in der ITERGO GmbH.
EINLADUNG. 7. PM-Tag Rhein-Main Exzellente Projektarbeit: Im Spannungsfeld zwischen Agil und Classic
VERANSTALTUNGEN EINLADUNG GPM Region Frankfurt/Rhein-Main GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. 7. PM-Tag Rhein-Main Exzellente Projektarbeit: Im Spannungsfeld zwischen Agil und Classic
11. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. Mai 2014
USER GROUP 11. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. Mai 2014 Themenschwerpunkt Die Vorteile von Agilität managementtauglich darstellen Ausgewählte Teilnehmer und Referenten Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE
Scrum in Action Einführung und Simulation
Scrum in Action Einführung und Simulation 29.01.2014 Peter Schnell KEGON AG 2014 ScrumDay 2014 1 Abstract Scrum in Action Einführung und Simulation Das Interesse an Scrum ist riesen groß. Viele haben schon
Mitarbeiter in agilen Teams Herausforderungen für das Personalmanagement
User Group Personalmanagement in der IT Umfrage: Mitarbeiter in agilen Teams Herausforderungen für das Personalmanagement Leipzig, 29. August 2013 1 Zur Umfrage Mitarbeiter in agilen Teams Einführung Diese
REZA NAZARIAN. Berater für digitale Projekte PROFIL. Schwerpunkt. Zusammenfassung. Kernkompetenzen
PROFIL REZA NAZARIAN Telefon: 0163 54 90 761 Email: consulting@reza-nazarian.de Schwerpunkt Zusammenfassung Kernkompetenzen Strukturierte agile Produktentwicklung für sinnvolle technische Lösungen. Als
STANDARDISIERUNG VS. KULTUR
STANDARDISIERUNG VS. KULTUR Klassisches und agiles Projektmanagement im Vergleich Alexander Krieg und Stefan Hilmer 17. Juni 2015, Stuttgart/Filderstadt (FILharmonie) 1 ALEXANDER KRIEG KULTUR Lösungsorientierte
Projekt- Manager. scrum Master Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.
Projekt- Manager Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 scrum Master Lehrgangsbeschreibung Stand der Lehrgangsbeschreibung 06.05.16 Seite 1 von 6
Kenntnisse im Bereich IT
Kenntnisse im Bereich IT Hier können Sie uns Ihre speziellen IT-Kenntnisse bekannt geben. Wenn Sie innerhalb der letzten 5 Jahre Praxiskenntnisse erworben haben, dann kreuzen Sie bitte das entsprechende
Expertentag Big Agile 2014
EINLADUNG Expertentag Big Agile 2014 Agilität in großen Projekten und großen Organisationen 25h Hamburg Hafencity Hotel 12. Mai 2014 um 13 Uhr values at work. AGENDA Agile Methoden sind heute ein fester
Trends in der Agilität Dr. Martin Geier
Projektmanagement Agil Trends in der Agilität Dr. Martin Geier Zahlen und Fakten Fakten Gründung 2001 Standorte: Deutschland: Erlangen, München USA: Detroit, Miami Auszeichnungen 2004 2008 2011 2006, 2007,
Markus Dolenzky Informatiker, Senior Consultant
Markus Dolenzky Informatiker, Senior Consultant Persönlichkeit Markus Dolenzky zeichnet sich durch seine offene, kommunikative und fröhliche Wesensart aus. Er ist stets an Neuem interessiert und geht neue
(Junior-) Software-Ingenieure (m/w)
(Junior-) Software-Ingenieure (m/w) Standort(e): Düsseldorf/Ruhrgebiet, Nürnberg, Köln/Bonn (Hürth), Frankfurt/M. (Eschborn), Ismaning/München, Stuttgart, Passau Der Geschäftsbereich Public Sector sucht
Einladung TMap Test Topics XIV
Einladung TMap Test Topics XIV Aktuelle Trends im Softwaretesting Der World Quality Report 2010 von Capgemini/Sogeti und HP 9. September 2010, Meilenwerk Düsseldorf Im Rahmen der TMap Test Topics - Veranstaltungen
Agiles IT-Projekt management
DOSSIER Agiles IT-Projekt management Wie man IT-Projekte erfolgreich abschließt DOSSIER Agiles IT-Projekt management Agil oder klassisch Hinweise zur Methodenwahl 5 Wie man agile Projekte erfolgreich
Thomas Schissler Neno Loje
Thomas Schissler Neno Loje Warum dieser Vortrag? 3 Phasen 1. Euphorie 2. Ernüchterung 3. Erfolg 3 Phasen 1. Euphorie 2. Ernüchterung 3. Erfolg Warum Agilität? Wie können wir agiler werden? Warum Agilität?
CMMI-Agile - Agile Reifeprüfung
CMMI-Agile - Agile Reifeprüfung Brückenschlag zwischen Agilität und CMMI Mit der Verkündung des agilen Manifests vor über 10 Jahren hat sich die Welt der Vorgehensweisen und Prozessmodelle in der IT geteilt:
User Group (2. Arbeitstreffen) Agile Methoden in der Softwareentwicklung 3./4. November 2009. Mit Vorträgen von:
User Group (2. Arbeitstreffen) Agile Methoden in der Softwareentwicklung 3./4. November 2009 Mit Vorträgen von: Ziel der User Group Diese User Group ist eine auf Dauer angelegte, regelmäßige Veranstaltung.
Projektmanagement ist tot!?
RGC/WdF Event Projektmanagement ist tot!? Haus der Industrie 22.1.2015, 18.30 - open end 2 Ziele und Ablauf > Ziele > Auseinandersetzung mit der Kritik am PM aus Literatur und Praxis > Ablauf > Kurzreferate
Online Automotive SPICE Kompakt Kurs
Besuchen Sie den Online Automotive SPICE Kompakt Kurs www.ecqa.org Wie? In diesem Online Kurs werden Sie in den Aufbau und die Inhalte von Automotive SPICE eingeführt. Sie befassen sich aktiv anhand einer
User Group (1. Arbeitstreffen) Agile Methoden in der Softwareentwicklung. 10./11. März 2009. Veranstaltungsunterlagen. Mit Vorträgen von:
User Group (1. Arbeitstreffen) Agile Methoden in der Softwareentwicklung 10./11. März 2009 Veranstaltungsunterlagen Mit Vorträgen von: Ziel der User Group Es ist unser Anliegen, mit der Einrichtung der
Internet Briefing Agile SW-Entwicklung
1 www.namics.com Internet Briefing Agile SW-Entwicklung 6. Februar 2007 Peter Stevens, Principal Consultant Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich Agenda 2 www.namics.com 3 www.namics.com
V-Modell XT meets Scrum:
V-Modell XT meets Scrum: Ein Erfahrungsbericht bei einer öffentlichen Ausschreibung VMEA Nov 2015 Siegburg Speaker: Markus Reinhold CoCOO info@cocoo.de - www.cocoo.de twitter: @cocoo_mr VM XT + SCRUM 1
Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren
Softwareentwicklungsprozesse optimieren wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Dipl.-Inform. Dipl.-Math. Wolfhart Grote Software Ring e. G., Erlangen 25. Oktober 2007
Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen
Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen Erfahrungsberichte aus der Praxis von Henning Wolf 1. Auflage dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3
Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1
Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit
Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann
Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden
Agile Testing. Der agile Weg zur Qualität. von Siegfried Tanczos, Martin Klonk, Richard Seidl, Helmut Pichler, Manfred Baumgartner. 1.
Agile Testing Der agile Weg zur Qualität von Siegfried Tanczos, Martin Klonk, Richard Seidl, Helmut Pichler, Manfred Baumgartner 1. Auflage Hanser München 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach
PRODUKTENTWICKLUNG Dr. Ralf Lauterbach Produktentwicklung digitaler Produkte - was ist zu tun? - Generelle Aufgaben bei jeder digitalen Produktentwicklung Produktmanagement Marktanalysen Markteingangsstrategie
Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum
Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum SEQIS Software Testing Know-How Weitere Termine 16. September Testmanagement mit externen Partnern 21.Oktober Software unter Druck: Erfolgsfaktoren bei Last- und
Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010
Seminar- & Zertifizierungsprogramm 2010 Testen von Software und Qualitätssicherung Unser Seminarprogramm richtet sich an alle am Testprozess beteiligten Personen. In den verschiedenen Veranstaltungen werden
Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework
Lifecycle und Kompetenzen in der IT: Nutzen Sie das e-competence Framework Karl-Heinz Hageni Hageni Consulting IG Metall, Projekt IT 50plus CeBIT 2009 Hannover 3.3.2009 IG Metall als Partner Projekt IT
Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20a
Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20a Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20b Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie
hiermit möchte ich mich bei Ihnen als Mitarbeiter im Messebau bewerben.
Otto-Stebel Hans-Peter Otto-Stebel Ke g e l b a h n s t r a s s e 1 1 D - 6 5 6 1 8 S e l t e r s Tel.: +49 6475 911 654 Fax.: +49 6475 911 716 w w w. 1 2 3 f a i r. c o m i n f o @ 1 2 3 f a i r. c o
PM & IT Business Consulting mit IS4IT FÜR SIE.
PM & IT Business Consulting mit IS4IT FÜR SIE. Business Consulting IT Architektur IT Projektmanagement IT Service- & Qualitätsmanagement IT Security- & Risikomanagement Strategie & Planung Business Analyse
Drei Zutaten für agile Organisationen
Drei Zutaten für agile Organisationen Das Menü Innovationsprozesse Glaubenssätze Agile Zertifikate Zutat 1 Design Thinking Innovation Games Lean Startup Innovationsprozesse im agilen Unternehmen Elektronische
LET S GO AGILE. Wer weiß wie und woher?
LET S GO AGILE Wer weiß wie und woher? Agenda 2 1. Überblick 2. Trainings 3. User-Groups 4. Community-Treffen 5. Konferenzen 6. Online-Medien Überblick Agile Methoden: Was wird in der Praxis eingesetzt?
DSDM Atern: Agiles Vorgehen für Konzerne? Carsten Sahling, Malte Sörensen Holis3con AG
DSDM Atern: Agiles Vorgehen für Konzerne? Carsten Sahling, Malte Sörensen Holis3con AG Über uns... Carsten Sahling Leitung GeschäGsfeld Agil Cer3fied Scrum Professional Projektmanagement- Fachmann Level
Preisdatenbank IT-Services 2014. Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2013-2015
Preisdatenbank IT-Services 2014 Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2013-2015 Die Datenbank im Überblick Mehr als 10.000 Referenzpreise In der Preisdatenbank finden Sie mehr als
Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!
Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden
pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016
pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016 Einleitung IT Service Management (ITSM) bezeichnet die Gesamtheit von Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung
IHR Shortcut zur Zielgeraden.
Facebook.com/CapgeminiDE Xing.com/companies/Capgemini IHR Shortcut zur Zielgeraden. 012 Jetzt bewerben: www.capgemini-expedition.de Theoretisch würden Sie für spannende IT-Projekte und Ihre persönliche
PENTASYS Perspektiven
PENTASYS Perspektiven PENTASYS Perspektiven Visuell, interaktiv, kollaborativ Die PENTASYS-Perspektiven sind eine Reihe exklusiver Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen. Die Vorträge finden in
65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement
65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den
GESTALTEN SIE DIE SOFTWARE VON MORGEN
GESTALTEN SIE DIE SOFTWARE VON MORGEN DAS UNTERNEHMEN Die Xuccess Consulting GmbH wurde 2001 gegründet und beschäftigt heute 60 Mitarbeiter an den Standorten München, Hamburg und Frankfurt. Seit Anfang
04/94 12/97 Managementberater, Interimsmanager. Manager auf Zeit bei Jauch & Hübener KGaA
Vita Detlef Gumze Seit 02/12 Coach & Mentor, Burnout Berater, Krisen Guide Geschäftsführender Gesellschafter Gumze Leadership UG (haftungsbeschränkt) Executive Coaching, Mentoring, Business Coaching, Burnout
Werkzeuge für effizientes Wissensmanagement. Agenda. Vorstellung. ! Kurzvorstellung itemis AG. ! Werkzeuge für effizientes Wissensmanagement
Werkzeuge für effizientes Wissensmanagement Dipl. Inf. Sebastian Neus (Mitglied des Vorstands) Bielefeld, 15.10.2013 Vorstellung! Studium Wirtschafts-Informatik, Essen/Dortmund (Diplom Informatiker)! IT
IT-Projektleitung & Certified Scrum Master
IT-Projektleitung & Certified Scrum Master Persönliche Daten Dipl.-Fotoingenieur (FH) Lothringer Str. 79 50677 Köln +49 176 32528546 info@simon-kuehn.de http://simon-kuehn.de Jahrgang 1981 Beruflicher
Selbstorganisation braucht Führung
Selbstorganisation braucht Führung Boris Gloger Boris Gloger Consulting GmbH, Baden-Baden Der unabhängige, führende Fachverband im Projektmanagement Selbstorganisation braucht Führung Boris.Gloger@borisgloger.com
Projektmanagement durch Scrum-Proxies
Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,
Mainframe Architektur für Führungskräfte
Mainframe Architektur für Führungskräfte Version 1.5 vom Oktober 2015 Moderation und Hauptreferent: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 567
8. Jahreskongress 2008
Foto Referent/in noventum consulting GmbH Kaistraße 16 40221 Düsseldorf Marc Buzina Unit Manager IT Service Management marc.buzina@noventum.de +49 (163) 49302-84 http://www.noventum.de Marc Buzina Ihr
Mit agilen Methoden kommen Sie weiter
Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks
Sind Sie ein Quality Hero?
Die Konferenz für Software-Qualität und -Testen Call for Papers Sind Sie ein Quality Hero? Berichten Sie der Software-Welt von Ihren Heldentaten 26. 28. April 2016 Düsseldorf Die Konferenz Die iqnite Konferenz
»Governance, Risk, Compliance in der IT« 4. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. April 2013
USER GROUP 4. Arbeitstreffen Leipzig, 22./23. April 2013 Themenschwerpunkt IT-Risk-Management Prozesse, Rollen, Praxisberichte Ausgewählte Teilnehmer und Referenten ZIEL DER USER GROUP Diese ist eine auf
MARKUS SÖLLNER CONSULTING BUSINESS ANALYTICS DEVELOPMENT. Vita und Leistungen
MARKUS SÖLLNER CONSULTING BUSINESS ANALYTICS DEVELOPMENT Vita und Leistungen Vita Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1999 bis 2004) begann meine Berater-
Seminarüberblick GPM Qualifizierungslehrgänge. Zur Vorbereitung auf eine international anerkannte Projektmanagementzertifizierung (IPMA Level D - A)
TRAINING - COACHING - CONSULTINGN IPMA Level Seminarüberblick GPM Qualifizierungslehrgänge Zur Vorbereitung auf eine international anerkannte Projektmanagementzertifizierung (IPMA Level D - A) Lehrgangsleitung
rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung
rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung Systems Engineering Projektmanagement Qualitätsmanagement IT-Sicherheit Komplexitätsmanagement Projektmanagement Basis-Training der ISO
ENTERPRISE MODERNIZATION
ENTERPRISE MODERNIZATION WAS GIBT ES NEUES? ING. ALEXANDER L. PAWLIK 29.06.2012 ENTERPRISE MODERNIZATION THEMEN Modernisierung der Anwendungsentwicklung Entwicklungswerkzeuge Teamarbeit Modernisierung
Berater-Profil 3216. Mainframe Entwickler/Analytiker QS Fachmann
Berater-Profil 3216 Mainframe Entwickler/Analytiker QS Fachmann Software-Entwicklung / Programmierung Beratung / Consulting Coaching / Schulung / Training Projektleitung / Organisation / Koordination Administration
Projektmanagement Anspruchsvoll Wertstiftend Zukunftsweisend
Solutions Services Performance Management Enabling Projektmanagement Anspruchsvoll Wertstiftend Zukunftsweisend Dr. Claus Hüsselmann Associate Partner Scheer Management Vorstand GPM Deutsche Gesellschaft
Von 0 auf 13 oder mit Vollgas ins agile Zeitalter
Von 0 auf 13 oder mit Vollgas ins agile Zeitalter Silvio Simone, Bison Group Susanne Mühlbauer, HOOD GmbH Scrum Day 2012 Bison Schweiz AG Surentalstrasse 10 CH-6210 Sursee www.bison-group.com HOOD GmbH
Preview of Future TSM Enhancements
IBM Tivoli Storage Manager Preview of Future TSM Enhancements Gerd W. Becker Wiesbaden, 1. Oktober 2013 Empalis Consulting GmbH Personal Data Gerd Becker ist Projekt Manager bei Empalis GmbH, einem Premium
Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm
Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm Der Ingenieur Urs Böhm Dipl.-Ingenieur Elektrotechnik Projektingenieur VDI Certified ScrumMaster urs.boehm@noser.com
9. Anwenderkonferenz für Softwarequalität und Test Hörsaal II Technische Universität Graz Rechbauerstaße 12 8010 Graz
9. Anwenderkonferenz für Softwarequalität und Test Hörsaal II Technische Universität Graz Rechbauerstaße 12 8010 Graz Mittwoch, 28. September 2011 Tutorial 1: Secure Development Lifecycle Management Security-Testing
www.organisationsberatung.net
Beraterprofil 1/3 Name Birgit Mallow Geburtsjahr 1962 Nationalität Akademischer Grad Beruf Deutsch Diplom TU München Organisationsentwicklerin, Agile Coach, Change Facilitator Kompetenzen Projekte (Auswahl)
Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger. XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009
Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009 Ankündigung Gutes Moderieren gehört allgemein zum professionellen Handeln in Projekten, doch gerade im agilen Umfeld
advanced Agile Reliable und Ultimate Scrum
22.11.2013 Bensheim Ein VIP-Workshop* advanced Agile Reliable und Ultimate Scrum *VIP für alle erfahrene Projektmanager und agile Manager, die Höchstleistungen und nicht nur Standard anstreben. Vorteile
Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen
Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,
1. Arbeitstreffen Leipzig, 23./24. September 2013. Themenschwerpunkt IT-Mitarbeiter in agilen Teams Herausforderungen für das Personalmanagement
USER GROUP 1. Arbeitstreffen Leipzig, 23./24. September 2013 Themenschwerpunkt IT-Mitarbeiter in agilen Teams Herausforderungen für das Personalmanagement Mit Beiträgen von Organisatorisches TERMIN BEGINN
15. Arbeitstreffen Leipzig, 5./6. April 2016. Themenschwerpunkte Mobile Anwendungen testen Exploratives Testen: Einsatzgebiete, Methoden, Tools
USER GROUP 15. Arbeitstreffen Leipzig, 5./6. April 2016 Themenschwerpunkte Mobile Anwendungen testen Exploratives Testen: Einsatzgebiete, Methoden, Tools Mitglieder der Organisatorisches TERMIN BEGINN
Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT
Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT Prof. Dr. Martin Rupp mailto:martin.rupp@ax-ag.com treten Sie mit mir direkt in Kontakt: martinrupp1964 Sie finden mich
Zwei ungleiche Geschwister
Zwei ungleiche Geschwister Wie stehen agile Praktiken und ISTQB Lehrmeinung zueinander Martin Klonk ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com
2 Tage Automotive SPICE Kompakt Kurs
Besuchen Sie den 2 Tage Automotive SPICE Kompakt Kurs www.iscn.com Wie? In diesem zweitägigen Kurs werden Sie in den Aufbau und die Inhalte von Automotive SPICE eingeführt. Sie befassen sich aktiv anhand
- Agile Programmierung -
Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik SS 2004 Seminar: Komponentenbasierte Softwareentwicklung und Hypermedia Thema: - - Vortrag von Michael Pols Betreut durch: Prof. Dr. Frank Thiesing Übersicht
Firmenpräsentation get it services gmbh
Firmenpräsentation get it services gmbh Bahnhofstrasse 36 CH 6210 Sursee +41 41 921 9191 getitservices.ch Firmengeschichte 2002-2011 2011-2014 2014 - heute get IT Services GmbH 2002 wurde die get IT Services
Wolfgang Kraus Kaufland Informationssysteme Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement, Stuttgart, Freitag den 7.März 2008
Erfahrungsbericht Ressourcenauswahl Offshore Projekte Wolfgang Kraus Kaufland Informationssysteme Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement, Stuttgart, Freitag den 7.März 2008 Agenda Allgemeines
16. Arbeitstreffen Leipzig, 29./30. September 2016
USER GROUP 16. Arbeitstreffen Leipzig, 29./30. September 2016 Themenschwerpunkt Wie selbstorganisierte Teams produktiv werden und was Agilität dazu beitragen kann Fachliche Leitung Boris Gloger borisgloger
Feindliche Gewässer: Warum agile Ideen an Kulturklippen zerschellen
Feindliche Gewässer: Warum agile Ideen an Kulturklippen zerschellen Scrum Day 2013 Berlin, 12.06.2013 Dominik Maximini NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin,
berufsbild informatiker
berufsbild informatiker oder: warum Sie unbedingt informatik studieren müssen konrad froitzheim informatiker informatiker tüftler informatiker tüftler fachidiot informatiker tüftler fachidiot sozial verarmt
PAC IT-Services-Preisdatenbank 2015. Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2014-2016 Angebot für IT-Dienstleister
Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2014-2016 Angebot für IT-Dienstleister Die PAC IT-Services-Preisdatenbank im Überblick 15.000 Referenzpreise ausgewertet über 6 Dimensionen
Model-Driven Development in Scrum-Projekten
Tempo machen: Model-Driven Development in Scrum-Projekten Herzlich willkommen Enrico Fritz microtool GmbH Berlin Tempo machen: Model-Driven Development in Scrum-Projekten 25 Jahre Tools und Beratung: microtool
Agile Techniken für klassisches Projektmanagement. Qualifizierung zum PMI-ACP. Nils Pröpper
Agile Techniken für klassisches Projektmanagement Qualifizierung zum PMI-ACP Nils Pröpper Einleitung Ziel des Buches Es ist schon viele Jahre her, in den 1990ern war es, da kamen Ideen auf, die Entwicklung
Die codecentric AG ist Ihr Premium-Partner, wenn es um die Entwicklung massgeschneiderter
Die codecentric AG ist Ihr Premium-Partner, wenn es um die Entwicklung massgeschneiderter IT-Lösungen geht. Denn leistungsfähige Software ist ein Schlüssel für Ihr schnelles Agieren im Markt. Lösung. für
Projektmanagement nach IPMA Aus- und Weiterbildung. Mit con.win GmbH
Projektmanagement nach IPMA Aus- und Weiterbildung Mit con.win GmbH Gutes Projektmanagement bedeutet eine gemeinsame Sprache, ein gemeinsames Verständnis und gemeinsame Methoden. Das bieten wir. Projektmanagement
Dauerhafter Unternehmenserfolg mit Agile Evolution
Turning visions into business September 2011 Dauerhafter Unternehmenserfolg mit Agile Evolution Malte Foegen, David Croome, Timo Foegen Scrum-Techniken verbreiten sich zunehmend. Sie führen in vielen Fällen
Programm Studium Generale FB AI, SoSe 2015. Fachbereich Angewandte Informatik. Studium Generale Sommersemester 2015
Fachbereich Angewandte Informatik Studium Generale Sommersemester 2015 1 Programmübersicht Studium Generale SoSe 2015 Datum Zeit Kurstitel Gruppengröße Raum Seite 07.04.2015 10:00 17:00 Einführung in LaTeX,
BPM meets Business Analysis. Tagung des IIBA Germany Chapter e.v. 20. Februar 2015 Zu Gast bei der BPM&O GmbH in Köln
BPM meets Business Analysis Tagung des 20. Februar 2015 Zu Gast bei der BPM&O GmbH in Köln Agenda 1. Vorstellung 2. IIBA International und die neue Strategie 3. 4. Business Analyse Definition und Zielgruppen
IBM BUSINESS INTELLIGENCE SUMMIT
IBM BUSINESS INTELLIGENCE SUMMIT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DIENSTAG, 17. APRIL 2007, 12.00 17.00 UHR IBM FORUM SWITZERLAND, ZÜRICH-ALTSTETTEN PERSÖNLICHE EINLADUNG Sehr geehrter Herr XY Der Business Intelligence
Berater-Profil 2491. EDV-Erfahrung seit 1995. Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1954
Berater-Profil 2491 DB- und Netzwerkadministrator (AIX, DB2/UDB-EE, NT, REXX, Sun, TCP/IP) Administration, Anwendungsentwicklung, DB2- und WEB-Consulting, Second Level Support Ausbildung Groß- und Außenhandelskaufmann
Seminare für IT-Unternehmen
anagem Seminare für IT-Unternehmen 1. Halbjahr 2016 in Frankfurt am Main vom Trainingsspezialisten für den IT-Mittelstand ffene Seminare für das 1. Halbjahr 2016 vom Welche Aufgaben Sie, als Mitarbeiter
Software-Engineering in der industriellen Praxis
.consulting.solutions.partnership Software-Engineering in der industriellen Praxis Überblick, Ablauf Dr. Marc Lohmann Studium der Informatik an der Universität Paderborn Promotion in Informatik im Bereich
indato Berner Architekten Treffen No. 1 Das Berner Architekten Treffen
Das Berner Architekten Treffen Das Berner Architekten Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der Praxis und Gelegenheiten
Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter
Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter Regionalgruppe Rheinland Selbst GmbH LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft, Köln 4. September 2012 Edmund Komar Profil Edmund Komar Studium Informatik,
Agile Systemadministration (ASA)
Agile Systemadministration (ASA) marcel.wegermann@it-agile.de http://www.it-agile.de { Agenda I. Ausgangspunkt II. Vorgehensweisen III. Projektmanagement IV. Status Quo Der Ausgangspunkt Agiles Manifest
Das Insider-Dossier: Consulting Case-Training
Das Insider Dossier Das Insider-Dossier: Consulting Case-Training 30 Übungscases für die Bewerbung in der Unternehmensberatung von Tanja Reineke, Ralph Razisberger, Stefan Menden 2. Auflage 2011 Das Insider-Dossier:
Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014
^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:
Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden
vs. Agile Methoden Christoph.Kluck@Student.Reutlingen University.de Medien und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Vorgehensmodelle Herkömmlich agil Resümee Klassische Probleme Nachgereichte Anforderungen