Höhere Produktreife mit ALM und 4CS- Blackbox-Test für medizinische Geräte
|
|
- Kirsten Beyer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IBM Software Group White Paper Healthcare Höhere Produktreife mit ALM und 4CS- Blackbox-Test für medizinische Geräte Revisionssicherer Qualitätsnachweis je Entwicklungsphase (TIME to Quality) für aktive, sicherheitsgerichtete Softwaresysteme mittels einer technologiedurchgängigen und automatisierten ALM-Toolkette am Beispiel eines Medizinprodukts
2 2 Höhere Produktreife mit ALM + 4CS-Blackbox-Test für medizinische Geräte Höhere Produktreife mit ALM und 4CS- Blackbox-Test für medizinische Geräte Revisionssicherer Qualitätsnachweis je Entwicklungsphase (TIME to Quality) für aktive, sicherheitsgerichtete Softwaresysteme mittels einer technologiedurchgängigen und automatisierten ALM-Toolkette am Beispiel eines Medizinprodukts Executive Summary Medizinische Systeme und Geräte werden technisch anspruchsvoller und komplexer mit dem Ziel, die Anwender mit zeitnahen Diagnosedaten in der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die Geräte werden zudem immer häufiger an die individuellen Anforderungen und Aufgabenstellungen der Anwender (Kliniken) angepasst und es entsteht eine Vielzahl an Gerätevarianten. Die Software spielt dabei eine immer wichtigere Schlüsselrolle in dem Abbilden von neuen Funktionen, Kenndaten sowie Protokollanpassungen für die Vernetzung und die betreffenden Mensch-Maschine-Schnittstellen. Die integrierte Software schafft Differenzierung im Wettbewerb für Hersteller. Die US Food and Drug Administration (FDA) hat in einer Studie ermittelt, dass eine der wesentlichen Ursachen für die steigende Anzahl von Produktrückrufen seit 1984 darin zu sehen ist, dass es Mängel bei der Entwicklung der benötigten Software gibt. Ursachen sind dabei Versäumnisse sowohl bei der konsequenten Durchführung als auch bei den Reviews während der einzelnen Entwicklungsstufen. Je früher im Entwicklungsprozess Anforderungen, Funktionserweiterungen, sowie deren Abhängigkeiten identifiziert und vor allem über alle Entwicklungsstufen hinweg sicher verabfolgt werden, desto schneller und kostengünstiger können Fehler-/ Mängelauswirkungen lokalisiert und behoben werden. Die Produkte weisen bereits je Entwicklungsstufe und Musterstand eine höhere Produktreife auf (Time to Quality) und können mit einer deutlich höheren Produktgüte schneller auf dem Markt platziert werden (Time to Market). Durch den Einsatz von IBM Rational Software komplettiert durch den 4CS-Blackbox- Gerätetest kommt eine technologiedurchgängige und automatisierte ALM-Toolkette zum Einsatz, die einen effektiven und effizienten Entwicklungs- und Qualitätsmanagementprozess im Unternehmen etabliert. Regulation and Compliance Branchenübergreifende Anforderungen und Spezifikationen für den Herstellungsprozess, denen sich auch Hersteller von Medizingeräten stellen müssen, sind sowohl durch die Quality Systems Regulations QSR CFR 21 part 820 der FDA als auch durch die IEC der International Electrotechnical Commission und die damit zusammenhängenden branchenspezifischen ISO-Vorgaben festgelegt. Änderungen bei Herstellern medizinischer Geräte. Gemäß der ISO/IEC Medical device software Software life cycle processes und MDD 93/42/EWG Medical Device Directive gilt Software als aktives Medizinprodukt, wenn diese dazu bestimmt ist, ein Medizinprodukt zu steuern, zu kontrollieren oder die Funktionen des Gerätes zu beeinflussen. Das heißt: Auch für die Software gelten die entsprechenden Regeln und Vorschriften betreffend Risikomanagement, Validierung und Verifizierung ebenso wie die dafür erforderlichen revisionssicheren Nachweise. In der Checkliste der MDD 93/42/EWG wird für Medizinprodukte, die Software enthalten oder bei denen es sich um medizinische Software handelt, explizit die Validierung gemäß dem Stand der Technik gefordert. Dabei sind die Grundsätze des Software-Lebenszyklus, des Risikomanagements, der Validierung und Verifizierung zu berücksichtigen. Für Produkte, die programmierbare Elektroniksysteme umfassen, muss zum einen der Nachweis erbracht werden, dass die Wiederholbarkeit, die Zuverlässigkeit und die Leistung dieser Systeme entsprechend der Zweckbestimmung gewährleistet ist. Zum anderen ist nachzuweisen, dass im Fehlerfall sich daraus ergebende Risiken ausgeschlossen oder soweit wie möglich verringert werden können. Die Normen beschreiben somit nicht nur grundlegende Anforderungen an die Auslegung und die Konstruktion der Medizinprodukte, sondern fordern auch für die Software entsprechende Vorgehensweisen und Nachweise bezüglich Traceability, Reporting und Requirements Management.
3 IBM Global Business Services 3 IBM Rational und 4CS IBM Rational hilft, ein effektives Entwicklungs- und Qualitätssystem zu implementieren. IBM Rational DOORS für die Anforderungsdefinition IBM Rational Rhapsody für modellbasierte Softwareentwicklung IBM Rational Quality Manager (RQM) für den Qualitätsund Testmanagementprozess IBM Rational Publishing Engine (RPE) für das Reporting GADV 4CS als integrierter Bestandteil GADV 4CS (Commandable Component Control & Check System) integriert den GADV-Blackbox-Gerätetest in den Prozessablauf Alle diese Werkzeuge basieren auf der offenen, webbasierten Jazz-Technologieplattform und stehen für alle Phasen des Entwicklungsprozesses zur Verfügung. Dadurch ergibt sich der höchstmögliche Wirkungsgrad hinsichtlich finanzieller und organisatorischer Optimierung des Gesamtprozesses. Anforderungsmanagement IBM Rational DOORS Testmanagement IBM Rational Quality Manager Modellbasiertes Design/Testen IBM Rational Rhapsody Compliance-Bericht IBM Rational Publishing Engine Agile Planung und Entwicklung IBM Rational Team Concert Testdurchführung, -analyse und -bewertung GADV Rational 4CS Schnittstellen Prüfling (DuT) Bild 1: Technologiedurchgängiges Lifecycle-Management durch 4CS-Integration in die Rational Workbench für Software & Systems Engineering
4 4 Höhere Produktreife mit ALM + 4CS-Blackbox-Test für medizinische Geräte 4CS Commandable Component Control & Check System 4CS ist eine High-Level-Softwaresuite und zertifizierbar gemäß ISO/IEC Sie dient zum automatisierten, reproduzierbaren und revisionssicheren Prüfen und Nachweisen des Kommunikations- und Funktionsverhaltens. Mit 4CS lassen sich sowohl autonom arbeitende als auch miteinander vernetzte Geräte und Systeme testen. 4CS unterstützt die aktive Prüfung/Stimulation der Geräte sowie die Analyse und Bewertung der erhaltenen Reaktionen und ermöglicht so die Nachweisführung über -- Geräteverhalten -- bestimmungsgemäße Verwendbarkeit -- Gebrauchstauglichkeit -- Robustheit Darüber hinaus kann 4CS auch als reiner Beobachter des Kommunikationsprozesses in einem Netzwerk fungieren (Spy-Funktionalität). Das 4CS-Laufzeitsystem generiert für die zu prüfenden Geräte und Systeme die notwendigen Abläufe, Regeln sowie gerätespezifischen Kommandos. Zur Durchführung des Blackbox-Tests stellt 4CS entsprechende Systemfunktionen (Tabelle 1) sowie die erforderlichen Kommunikationsinterfaces bereit. Der Anwender-Fokus liegt auf der durchzuführenden Testaufgabe und nicht mehr auf der Zusammenstellung des richtigen Prüfequipments. Zu den derzeit unterstützten Kommunikationsschnittstellen zählen u. a. CAN, Ethernet, IEEE, V.24, Analog I/O, Digital I/O, MOST und Media Channel. Die modulare Architektur des Aufbaus von 4CS erlaubt die Integration weiterer Schnittstellen. 4CS-Laufzeitsystem Schnittstellenservices funktionsorientiert Konfiguration (statisch, dynamisch, programmierbar) Multi-Kanal (homogen/heterogen) Hochgenaue, synchrone Zeitstempel über heterogene Bussysteme hinweg Hardware- Abstraktionsebene Nachrichtenservices Senden Empfangen (Kognitivmethode) Unterstützung von Platzhalterzeichen Gruppenbildung Alternativen Nachrichtenwarteschlangen mit Überlauferkennung Ereignisverwaltung Datenservices Erkennung Filterung Aufzeichnung Antwortmanagement Verteilung Ausgabe Protokollierung Tabelle 1: 4CS Systemfunktionen
5 IBM Global Business Services 5 Bild 2: Modellbasiertes Testen und Simulation mit IBM Rational DOORS, Rhapsody und 4CS Ankopplung an die Jazz-Plattform Die Ankopplung an die Jazz-Schnittstelle erfolgt über die 4CS-offene Kernel-/Applikationsschnittstelle. Der Qualitätsprozess und -nachweis beginnt schon im Anforderungsmanagement (DOORS), in dem jeder Anforderung ein Testfall als Bestandteil eines definierten Testplans zugeordnet werden kann. Es wird daher sichergestellt, dass während der Entwicklung keine Lücken in der Testabdeckung z. B. durch Kommunikationsbrüche oder Planungsfehler entstehen. Im Gegenzug ist automatisch ein Informationsfluss aus der Entwicklung oder dem Qualitätsmanagement zurück in das Anforderungsmanagement gegeben. IBM Rational Quality Manager unterstützt und sichert den Qualitäts- und Testmanagementprozess dadurch, dass ein vordefinierter Workflow bei der Umsetzung der Testanforderungen eingehalten wird. Die aus den Anforderungen hergeleiteten Testfälle werden im Rahmen eines Testplanes abgearbeitet. Dabei werden nicht nur die erforderlichen Testfälle dokumentiert, sondern es wird auch definiert, welche Ressourcen (Personal, Hard- und Softwaretools) und Zeitaufwände benötigt werden und welche Risiken für die Testausführung bestehen, wenn gewisse Rahmenbedingungen nicht eingehalten werden können. IBM Rational Rhapsody stellt dem 4CS-Laufzeitsystem im einfachsten Fall nur alle ansteuerbaren und zu testenden Prüflingsfunktionen für den Blackbox-Test zur Verfügung. Liegt in IBM Rational Rhapsody ein vollständiges Blackbox UML-Modell des zu prüfenden Geräts vor (Bild 2), können mit Hilfe dieses formalen Modells nicht nur die Testfälle vorab validiert werden, sondern es ist auch möglich, die im Modell erreichte Pfadabdeckung zu ermitteln und optional unter Verwendung von Rational Rhapsody ATG (Automatische Testfallgenerierung) zusätzliche Testfälle zu generieren.
6 6 Höhere Produktreife mit ALM + 4CS-Blackbox-Test für medizinische Geräte Damit lässt sich eine vollständige Pfadabdeckung innerhalb des getesteten Systems erzielen. Zur Testausführung werden den Testfällen die entsprechenden 4CS DuT-Testfunktionen zugeordnet. Hierbei kann es sich um Kommandos, Batchabläufe, automatische oder manuelle Testskripte handeln. 4CS fungiert als Gateway zwischen dem aus Rhapsody erzeugten generischen Code und dem für das reale Gerät erforderlichen geräte-/prüflingsspezifischen Code. Ergebnisse, z. B. Return Codes, Console Outputs oder Log Files, werden in das Qualitätsmanagement zurückgegeben und lassen sich dort mittels definierter Kriterien analysieren. Ein vom erwarteten Ergebnis abweichendes Verhalten führt zur Benachrichtigung über ein unerwartetes Ereignis oder zu einer Fehlermeldung und kann in ein Change Management überführt werden. Damit schließt sich der ALM-Prozesskreis und es wird nachvollziehbar, welches Gerät, mit welchen Anforderungen getestet wurde. Diese Traceability (Rückverfolgbarkeit) ermöglicht es sicherzustellen, dass Anforderungen des Auftraggebers oder resultierend aus Normen und Richtlinien nachweislich umgesetzt und beachtet wurden. Eine Dokumentation im Sinne der Nachweispflicht lässt sich effektiv und schnell erstellen. Komplexe Medizinprodukte werden in Kliniken in zunehmendem Maße als Teilnehmer in einer vernetzten IT-Infrastruktur betrieben. Dabei kann der Datenaustausch innerhalb klinikinterner Netzwerkverbindungen (Intranet) sowie ergänzend über klinikübergreifende Netze erfolgen. Es besteht somit die Notwendigkeit, die Sicherheit und den Schutz von in IT- Netzwerke integrierten Medizinprodukten nicht nur auf der Betreiberseite, sondern auch seitens des Herstellers kontinuierlich zu verbessern. Die Ergebnisse können wahlweise im Qualitätsmanagement via Berichte oder Dashboards dokumentiert und analysiert oder automatisch in das Anforderungsmanagement zurückgegeben werden. manueller Test automatisierter Test MOST Core Compliance MOST Integrationstest Fehlerlokalisierung Test manipulierbar Test reproduzierbar Positivtest Negativtest Robustheitstest 5,0 PT 40,0 PT eingeschränkt, aufwändig personenabhängig nein nein 0,5 PT 2,0 PT nein jederzeit vollständig Tabelle 2: Gegenüberstellung manueller/automatisierter Test
7 IBM Global Business Services 7 Die Bereitstellung revisionssicherer Dokumente führt zu einer Vorreiterrolle bei der Unterstützung der Betreiber zur Erfüllung der IEC Der Einsatz ist nicht allein beschränkt auf die Medizintechnik, sondern kann auch für Produkte und Komponenten von Lieferanten aus anderen Branchen (z. B. Telekommunikation, Hausleittechnik, Elektrotechnik etc.) erfolgen. Vorteile und Nutzen des 4CS-Blackbox-Tests Die Tabelle zeigt den Unterschied zwischen herkömmlichem manuellem Testen und automatisiertem 4CS-Test. Die Daten stammen aus verschiedenen Quellen der Automobilindustrie, bei denen der Einsatz von 4CS bereits seit Anfang der 90er Jahre erfolgt und seither entsprechend den gestiegenen Anforderungen weiterentwickelt wurde. ALM- und 4CS-Blackbox-Test Mehrwert Integrationsprüfung mehrerer Module/Systeme und deren Wechselwirkung Eindeutige, reproduzierbare Prüfabläufe mit deterministischem Ablaufverhalten Systemprüfung der gesamten Software gegen die Leistungsbeschreibung Prüfung und Nachweis der Gebrauchstauglichkeit und Robustheit Umfassende, reproduzierbare sowie revisionssichere Testdurchführung Durchführung von Funktions-, Display- und Kommunikationstests ohne Programmierkenntnisse Bereitstellung von Basisklassen und -objekten im.net-framework Erhöhte Traceability bei Lieferanten und Kunden Integration von Fremdtools sowie von existierenden Testplänen (Investitionsschutz) Skalierbarkeit Erfüllung der Risikomanagementanforderungen (ISO/IEC 62304, ) Reduktion des Testaufwands von über 50 % gegenüber manuellen Methoden Größere Testabdeckung durch Automatisierung mit gleichen Ressourcen Frühzeitige Produktionsserienreife Fazit und Nutzen Mit der GADV-Testsuite 4CS für den Blackbox-Gerätetest wird die technologiedurchgängige IBM Rational ALM-Toolkette auf dem Gebiet Test und Validierung vervollständigt. Der Datenaustausch zwischen den prozess-spezifischen Tools erfolgt automatisiert über die durch die IBM Rational Jazz- Technologieplattform bereitgestellte Standardschnittstelle und die betreffenden Services. Diese Methode reduziert die Anzahl möglicher Fehler aufgrund des Entfalls manueller Eingriffe. Änderungen, Testablauf, Durchführung und Ergebnisse sind jederzeit reproduzierbar und revisionssicher. Testfälle lassen sich vorab auf Richtigkeit, Konsistenz und Abdeckungsgrad überprüfen. Die Produkte weisen in jeder Produktentwicklungsphase eine deutlich höhere Produktreife auf, das Risiko eines Produktqualitätsmangels beim Kunden wird minimiert (Time to Quality). Fehler beziehungsweise Fehlverhalten können sowohl für Einzelgeräte als auch für vernetzte Geräte bei gleichzeitig höherem Testabdeckungsgrad in kürzester Zeit entdeckt werden. Der Test- und Nachweisaufwand kann gegenüber manuellen Methoden und fehlender Technologiedurchgängigkeit der Toolkette um mehr als 50 % reduziert werden. Die Architektur gewährleistet Investitionsschutz. Bereits vorhandene oder auch neue Tools können integriert werden, wie Bild 3 am Beispiel von CHRONSin für die Echtzeitsimulation zeigt.
8 IBM Rational DOORS Anforderungsmanagement IBM Rational Rhapsody Modellbasiertes Design/Testen IBM Rational Quality Manager Qualitätsmanagement IBM Rational Team Concert Projekt-/Prozessworkflow Collaborate Automate Report INCHRON CHRONSim Echtzeitsimulation GADV 4CS Blackbox-Test Testdurchführung, -analyse und -bewertung Jazz-Plattform Weitere Informationen GADV Gesellschaft für Automatisierung mit Datenverarbeitungsanlagen mbh Schafgasse 3 D Böblingen Tel.: +49(0) Fax: +49(0) Rational Workbench for Systems and Software-Engineering Bild 3: Integration in die IBM Rational Jazz-Toollandschaft, sowie die mögliche Einbindung zusätzlicher Tools Zusammenfassung Entwickler haben in aller Regel sehr klare Vorstellungen von ihrem Programmcode und dessen Zuordnung zu den entsprechenden Requirements und den erwarteten Ergebnissen des Tests. Aber selbst der beste Code wird nicht der IEC gerecht, solange er nicht gut dokumentiert ist. Weil diese Norm eine neue Stufe der Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen, Code und Test fordert, ist es unabdingbar, dass die verwendeten Tools diese Verbindungen automatisch anzeigen können. Dies erleichtert das Reporting und reduziert die Möglichkeit menschlicher Fehler drastisch, insbesondere bei manuellen Tests. Darüber hinaus können identische Testabläufe für die Produktion, After-Sales, Maintenance bis End of Life eines Produkts genutzt werden. Es wird Zeit für Time to Quality. IBM Deutschland GmbH IBM-Allee Ehningen ibm.com/de Die IBM Homepage finden Sie unter: ibm.com IBM, das IBM Logo und ibm.com sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite Copyright and trademark information unter ibm.com/legal/copytrade.shtml Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Hersteller sein. Vertragsbedingungen und Preise erhalten Sie bei den IBM Geschäftsstellen und/oder den IBM Business Partnern. Die Produktinformationen geben den derzeitigen Stand wieder. Gegenstand und Umfang der Leistungen bestimmen sich ausschließlich nach den jeweiligen Verträgen. Copyright IBM Corporation 2012 Bitte der Wiederverwertung zuführen RAW14310-DEDE-00
Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de
ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles
How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software
How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum
Automatisiertes Testen von Prüfplätzen
EXCO. The Quality Company Solutions for Industry and R&D Automatisiertes Testen von Prüfplätzen Am Beispiel einer Prüfplatz-Software stellen wir einen toolgestützten Prozess zur Erstellung der erforderlichen
Technische Dokumentation in der Medizintechnik. Hans-Jörg Elsen Varian Medical System Particle Therapy
Technische Dokumentation in der Medizintechnik Hans-Jörg Elsen Varian Medical System Particle Therapy Über mich Studium Elektrotechnik und Germanistik an der RWTH Aachen seit gut 20 Jahren in der Technischen
Efficient Development of robust Medical Devices with IBM Rational & GADV
Efficient Development of robust Medical Devices with IBM Rational & GADV Dr.-Ing. Gregor Diehl Geschäftsführer GADV Dipl.-Ing. (FH) Edgar Böhm IBM Rational Solution Architect 2013 IBM Corporation Agenda
Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh
Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma
vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Rechtliche Grundlagen 5
vii 1 Einleitung 1 2 Rechtliche Grundlagen 5 2.1 Die Rechtslage in Europa.................................. 5 2.1.1 Definition eines Medizinproduktes.................... 5 2.1.2 Richtlinien, Gesetze und
Automatisierung von Testmanagementaufgaben
Automatisierung von Testmanagementaufgaben Q-Event Luzern, 5.9.2013 «Effizienter Testen aber wie?» Heribert Neu Senior Testmanager www.bbv.ch Referent Heribert Neu, Senior Testmanager, bbv Software Services
Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess
Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Einführung des mit Anbindung an HP Quality Center Embedded goes medical 2011, München Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Entwicklungsleitung Projekthistorie suite
Workflowmanagement. Business Process Management
Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten
Medizintechnologie.de. Entwicklungsplan. Entwicklungsplan. Einteilung in Entwicklungsphasen
Medizintechnologie.de Entwicklungsplan Entwicklungsplan Medizinprodukte werden immer komplexer. Um alle gesetzlichen und normativen Vorgaben einhalten und die Entwicklung eines Medizinproduktes kontrollieren
Lessons learned Software Engineering für die Gesundheitstechnologie
Lessons learned Software Engineering für die Gesundheitstechnologie Andreas Oyrer, GF CDE GmbH 18.06.2015 CDE - Communications Data Engineering GmbH A-4232 Hagenberg Softwarepark 37/1 07236 3351-43501
DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT
DOT implantsource Qualitätsmanagement Innovative Produkte für die Medizin Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT Medizinprodukt - Begriff Medizinprodukte Medizinprodukte nach 3 MPG sind alle einzeln oder miteinander
Best Practices Software Engineering für Smart Solutions in der Gesundheitstechnologie
Best Practices Software Engineering für Smart Solutions in der Gesundheitstechnologie Andreas Oyrer, GF CDE GmbH 04.12.2014 CDE - Communications Data Engineering GmbH A-4232 Hagenberg Softwarepark 37/1
Testmanagement. Q-Day. Frank Böhr Fraunhofer IESE frank.boehr@iese.fraunhofer.de
Frank Böhr Fraunhofer IESE frank.boehr@iese.fraunhofer.de Agenda Warum Testmanagement? Was sind die wichtigsten Schritte beim Testmanagement? Wie funktioniert Testmanagement Toolunterstützung Page 1/15
Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer
Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer Inhalt Top Themen Requirements Testen Testautomatisierung Change-Management Risiko-Management Agile Methoden Traceability
Risikominimierung bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen im Pflegesektor
Risikominimierung bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen im Pflegesektor WiMi-Care Zwischenworkshop Alexander Steffen 04. November 2010 Agenda 01. Einleitung 02. Normen als Grundlage 03.
Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten
Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015
T2 Fundamentaler Testprozess
T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse
Produkte. Abweichungs- und Beanstandungsmanagement in der Pharmaindustrie
Produkte Abweichungs- und Beanstandungsmanagement in der Pharmaindustrie Abweichungs- und Beanstandungsmanagement in der Pharmaindustrie PAS-CAPA ist eine web-basierte Software für die Qualitätssicherung
Folie 1. agilemed 2014. Rico Unger 2014 19 Februar. ALM für medizinische Softwareentwicklung WWW.INTLAND.COM
Folie 1 agilemed 2014 ALM für medizinische Softwareentwicklung Rico Unger 2014 19 Februar Kurze Vorstellung Folie 2 Rico Unger 10-jährige Erfahrung im MedTech-Bereich Entwickler von Hardware / embedded
Medizinprodukte Software und medizinische IT-Netzwerke. Martin Zauner
Medizinprodukte Software und medizinische IT-Netzwerke Martin Zauner Studiengang Medizintechnik Lehre: Medizintechnik (Med. Geräte- und Rehabilitationstechnik) Vertiefungen: Medizinische Messtechnik und
your engineering partner boost your development
boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 SharePoint und xrm: Pendenzen- und Ressourcenmanagement einfach gemacht
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 SharePoint und xrm: Pendenzen- und Ressourcenmanagement einfach gemacht Ausgangslage Die tägliche Arbeit kann durch unterschiedlichste Informatiksysteme und
Inkonsistenzen in der Modellierung
Inkonsistenzen in der Modellierung Software Group Claudio Grolimund: Inkonsistenzen in Modellen sollten schnell erkannt und behoben werden. Im Rahmen der Rational Software Developer Platform 2009 stellte
Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12
WS 2011/12 Inhalt Wiederholung Weitere Begriffe Programmierung im Großem (Programmierung von Software als Ganzes) Prozess-Modelle 2 Wiederholung: Prozesse Prozesse sind hierarchische Gruppierungen von
IBM Cognos Controller. Standardberichte. Highlights. IBM Software Business Analytics
Standardberichte Highlights Die vorkonfigurierten Standardberichte bieten während des gesamten Zyklus beim Finanzabschluss umgehend verwendbare Funktionen. Die detaillierten Berichte enthalten die erforderlichen
Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.
Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger 07.03.2012
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Systemlieferanten Peter Grünberger 07.03.2012 Vorstellung COMPAREX COMPAREX versteht sich als unabhängiger IT Lösungsanbieter 2000
ISO 27001 und IEC 80001 Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP*
ISO 27001 und IEC 80001 Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP* *DDDP = Do-Do-Do-Panic Mission und Vision Die CETUS Consulting GmbH
Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...
Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...
Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways
Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement
Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge
Universelle Testsystem Architektur in der Mechatronik Ansatz zur Systematisierung Ansatz zur Systematisierung existierender Testwerkzeuge Gliederung Umfeld und Problemstellung Testsystem Architektur Funktionale
Wir schützen Ihre Investitionen. Qualitätssicherung nach Maß. IT Quality Services
Wir schützen Ihre Investitionen Qualitätssicherung nach Maß IT Quality Services Sicherheit, die senkt Mit den IT Quality Services schützen Sie Ihre Investitionen Ohne Qualitätssicherung Mit Qualitätssicherung
LabVIEW meets FDA - Softwareentwicklung zum Test medizintechnischer Geräte
LabVIEW meets FDA - Softwareentwicklung zum Test medizintechnischer Geräte Laurent Chatard, Kais Mekacher, Domenico Labella, Konrad GmbH, Radolfzell Kurzfassung Um im amerikanischen Markt eine Zulassung
Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren
VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum
Projektmanagement und Softwarequalität
Projektmanagement und Softwarequalität Validierung in der pharmazeutischen Industrie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Martin Stange E-Mail: martin.stange@ichlerneonline.de www.hs-wismar.de Projektmanagement
Erfolgreiche Innovationen in der Medizintechnik
Erfolgreiche Innovationen in der Medizintechnik Curriculum GMP-Compliance for Medical Devices 2010 Peter Steimle, Account Manager Siemens Industry Software MEDIZINTECHNIK: Geschäftsanforderungen an Product
den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015 Über mich Berufliche Erfahrung 3 Jahre Projektabwicklung 2 Jahre
Systematisches Testen von Software
Programmierung Systematisches Testen von Software Markus Eckstein Systematika Information Systems GmbH Kurfürsten-Anlage 36 69115 Heidelberg markus.eckstein@systematika.com Zusammenfassung Die wichtigsten
Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649
Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons
Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management
Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management REFERENT Webinar Nr. 4 05. November 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während des Webinars
T1 - Fundamentaler Testprozess
AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In
The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert
The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses
KYC + - Ihre Compliance-Servicelösung. Düsseldorf, August 2015
- Ihre Compliance-Servicelösung Düsseldorf, August 2015 KYC auf einen Blick: Definition und zentrale Herausforderungen Definition KYC Know Your Customer ist die obligatorische Prüfung von Neu- und Bestandskunden
Abbildung 1: Tool-Qualification-Kits für Testwell CTC++ Test Coverage Analyser
Qualification-Kit für Testwell CTC++ In der sicherheitskritischen Softwareentwicklung müssen die im Projekt eingesetzten Werkzeuge zunächst klassifiziert werden (Tool Classification). Diese Klassifizierung
ISIS. Das Navigationssystem für angemessene Qualität und hohe Effizienz
ISIS Das Navigationssystem für angemessene Qualität und hohe Effizienz Inhalt Softwarequalität und Prozessqualität ISIS: das Ziel Messen der Prozessqualität Der Werkzeugzoo Die Wirkung Maßnahmen zur Prozessoptimierung
Dienstleistungsportfolio
Dienstleistungsportfolio Die klassischen Grenzen zwischen einzelnen Ingenieur- und Informatikbereichen werden immer mehr aufgehoben. Im Vordergrund steht ein durchgängiger effizienter Entwicklungsprozess.
Testen heute und in der Zukunft Ergebnisse der ersten unabhängigen Marktstudie für 6 Länder
Testen heute und in der Zukunft Ergebnisse der ersten unabhängigen Marktstudie für 6 Länder Rudolf van Megen, CEO SQS Software Quality Systems AG Hamburg, 15. November 2007 SQS Software Quality Systems
ASIA Industrieautomation GmbH
Der Aufwand zur Entwicklung, Realisierung und dem Austesten von sicherheitsgerichteter Anwendersoftware erfordert jahrelange Erfahrung und wird deshalb zumeist unterschätzt. Damit die geforderten e der
wir müssen reden. Über Qualität!
wir müssen reden. Über Qualität! "Made in Quality - Made for Success" 1 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack Warum Auditors Liebling? Es ist eine muss Forderung jeder Systemnorm!
Testmanagement in IT-Projekten
Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:
Die Rolle des QM-Systems - Forderung und Praxis
Die Rolle des QM-Systems - Forderung und Praxis Inhalt Warum ist ein QM-System für Hersteller von Medizinprodukten so wichtig? Was kann die Basis eines solchen Systems sein? Zusammenfassung FAQs Inhalt
ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten
ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001
Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM
covalgo consulting GmbH Operngasse 17-21 1040 Wien, Austria www.covalgo.at Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM Autor: DI Mag. Martin Lachkovics, Dr. Gerd Nanz Datum: 20. Oktober 2014, 29. April 2015
Testmanagement Zentraler Prozess im ALM
Testmanagement Zentraler Prozess im ALM DI Manfred Baumgartner, ANECON ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com
Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013
Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael
Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009
Softwarevalidierung aus Anwendersicht DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht Geräte mit automatischen Prozessabläufen zur Aufbereitung von Medizinprodukten
HR Prozesse und Tools
HR Prozesse und Tools Automatisierung und Konsolidierung der HR Prozesse vom Recruiting bis hin zum Austritt flyedelweiss.com 2 HR Prozesse und Tools Wie können Prozesse im HR-Management identifiziert
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien
Blumatix EoL-Testautomation
Blumatix EoL-Testautomation Qualitätsverbesserung und Produktivitätssteigerung durch Automation von Inbetriebnahme-Prozessen DI Hans-Peter Haberlandner Blumatix GmbH Blumatix EoL-Testautomation Qualitätsverbesserung
ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server
ALM Days 2012 ALM Days 2012 Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server Dipl.- Ing. Birgit Stehlik, Dipl.-Ing. Sven Wittorf, M.Sc. 1 Medizinische Software
PM-Forum Augsburg. Thomas Müller-Zurlinden, PMP 18.05.2012. Kontakt: Info@QinS.de
PM-Forum Augsburg Thomas Müller-Zurlinden, PMP 18.05.2012 Kontakt: Info@QinS.de Einführung in die Konzepte der Software Product Line Organisation einer globalen SPL Entwicklung SPL und die Herausforderungen
Grundlagen des Software Engineering
Grundlagen des Software Engineering Teil 2: SW-Qualitätssicherung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Motivation Syntax-, Konsistenz- und Vollständigkeitsprüfungen
13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES
13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch Hinweis Einleitung Eine der wesentlichsten Grundlagen für die Qualitätssicherung in einem Unternehmen ist die Normenserie «ISO 9000», insbesondere ISO 9001:1994
Funktionale Sicherheit Testing unter
Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter
Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung
Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen
IBM Software. Cross industry. IBM Blueworks Live. Einfache Modellierung, Dokumentation und Abwicklung von Prozessen in der Cloud
IBM Software Cross industry IBM Blueworks Live Einfache Modellierung, Dokumentation und Abwicklung von Prozessen in der Cloud 2 IBM Blueworks Live Highlights Dokumentation Definieren, modellieren und dokumentieren
EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX
THEGUARD! SERVICEDESK EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX THEGUARD! SERVICEDESK Im Fokus
Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation
Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation Präsentation von Markus Geissmann anlässlich der 7èmes Journées Nationales Suissessursur la Stérilisation
1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11
xi 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen komprimiert.......................... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht.............. 8 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11 2.1 Fundamentaler Testprozess.........................
DIN V VDE V 0827 Notfall- und Gefahren-Reaktions- Systeme. Zusammenfassung
DIN V VDE V 0827 Notfall- und Gefahren-Reaktions- Systeme Zusammenfassung der wichtigsten Eckdaten Scanvest übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der
Medizinprodukte mit Risikoanalyse nach ISO 14971
Whitepaper Medizinprodukte mit Risikoanalyse nach ISO 14971 www.infoteam.de Medizinprodukte mit Risikoanalyse nach ISO 14971 In unserer zunehmend vernetzten Welt steigt auch die durch Software realisierte
Software-Lebenszyklus
Software-Lebenszyklus Inhalt Vorgehensmodell/Phasenplan Wasserfallmodell WAS-Beschreibung WIE-Beschreibung Weitere Phasenmodelle: Spiral-Modell, V-Modell, RUP Extreme Programming SW-Qualitätssicherung
Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!
Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter
Software - Testung ETIS SS05
Software - Testung ETIS SS05 Gliederung Motivation Was ist gute Software? Vorurteile gegenüber Testen Testen (Guidelines + Prinzipien) Testarten Unit Tests Automatisierte Tests Anforderungen an Testframeworks
Requirements Engineering I
Norbert Seyff Requirements Engineering I Prüfung und Abnahme! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch
Testest Du schon? Verfahren und Tools zum Testen von Software
Testest Du schon? Verfahren und Tools zum Testen von Software Martin Kompf Dezember 2010 JAVA USER GROUP DARMSTADT Testing Software Ziel des Softwaretests ist es, Fehler aufzudecken. Nachzuweisen, dass
Test. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1
Test Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 9-1 Phasen der Problemdefinition Anforderungsanalyse Spezifikation Entwurf Implementation Erprobung Wartung Methoden der 9-2 Software Test / Erprobung Messen der
Maintenance & Re-Zertifizierung
Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0
Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen
Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen Dr. Michael Huelke, FB Unfallverhütung Produktsicherheit, BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin
Ist Qualität nachrüstbar? Testen, Dokumentation und Code Qualität von Anfang an
Ist Qualität nachrüstbar? Testen, Dokumentation und Code Qualität von Anfang an Was ist Qualität? Definition laut EN ISO 9000:2005 Qualität wird definiert als "Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale
Testen. SEPR Referat: Testen - Oliver Herbst
Testen Inhalt 1. Grundlagen des Testens 2. Testen im Softwarelebenszyklus 3. Statischer Test 4. Dynamischer Test 5. Besondere Tests 2 1. Grundlagen des Testens 3 Grundlagen des Testens Motivation erfüllt
Asset Manager Workbench. Engaging Mobile Solutions für Unabhängige Vermögensverwalter und Kundenberater. waser ipm
Asset Manager Workbench Engaging Mobile Solutions für Unabhängige Vermögensverwalter und Kundenberater waser ipm 1 2 Engage your customers Involve your partners Take control of your business Die aktuellen
Visual Manufacturing. 3D-unterstützte Montage zur Werkerführung für eine variantenreiche Produktion
MANUFACTURING INTEGRATION Visual Manufacturing 3D-unterstützte Montage zur Werkerführung für eine variantenreiche Produktion Steffen Himstedt Geschäftsführer Trebing + Himstedt Schweiz 1 10.11.2014 Produzieren
Requirements-Management Ein praktisches Beispiel
2003 Eurocopter Deutschland GmbH 2003 Requirements-Management Ein praktisches Beispiel a.s.drexler@t-online.de Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten Workshop der DGLR am 15.10.2003 Der Vortrag
Aufbau und Betrieb eines Testcenters
Aufbau und Betrieb eines Testcenters Kaiserslautern, 4. März 2009 Volker Asmus Wer sind wir? ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen für Informationstechnologie und Managementberatung mit ca. 200 Mitarbeitern
Validierung von Computersystemen in der regulierten Medizintechnik-Branche
Validierung von Computersystemen in der regulierten Medizintechnik-Branche Die FDA-Richtlinie (US FDA Verordnung Title 21 Part 11) angewendet auf GEWATEC Software Version 1.2 Einleitung Die Nutzung von
Agiles Testen. Handwerkszeug zur Prävention von Fehlern und technischen Schulden. Entwicklertag 2014. Lars Alvincz, Daniel Knapp
Agiles Testen Handwerkszeug zur Prävention von Fehlern und technischen Schulden Entwicklertag 2014 Lars Alvincz, Daniel Knapp 2 Agenda Ziel dieses Vortrags Grundzüge des agilen Testens Voraussetzungen
ISO 27000 mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller
ISO 27000 mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller Agenda ISO 27001+BSI IT Grundschutz ISO 27001 nativ Eignung Fazit http://www.bsi.bund.de Grundsätzlicher Analyseansatz Prozess benötigt Anwendungen
Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12
Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung
Testautomatisierung. Schritthalten mit agiler Software-Entwicklung. Matthias Hölzer-Klüpfel
Testautomatisierung Schritthalten mit agiler Software-Entwicklung Matthias Hölzer-Klüpfel Aufgabenstellung Entwicklung eines innovativen Medizinprodukts in einem Startup-Unternehmen bis zur CE-Kennzeichnung
IV Software-Qualitätssicherung
Softwaretechnik- Praktikum: 12. Vorlesung Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de Übersicht I II III IV V Einleitung Ergänzungen zur Software-Entwicklung Software Management
Universal Testing. Intelligentes & effizientes Testen mit Universal. Consor AG Ottikerstrasse 14 CH-8006 Zürich +41 44 368 35 35
Universal Testing Consor AG Ottikerstrasse 14 CH-8006 Zürich +41 44 368 35 35 Copyright 2001-2009 Consor AG Seite 1 von 5 Komplexe Applikationen, Geschäftsprozesse und Produktentwicklungen, die kontinuierlich
Die Einführung eines RM Tools muss nicht aufwendig sein - Eine unkomplizierte Lösung mit agosense.fidelia
Die Einführung eines RM Tools muss nicht aufwendig sein - Eine unkomplizierte Lösung mit agosense.fidelia REFERENT Webinar Nr. 5 21. April 2016 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer
Projektmanagement und Software-Qualität
Projektmanagement und Software-Qualität Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Martin Stange Rosemarie Arndt Ulf Kersten www.hs-wismar.de Projektmanagement und Softwarequalität 2 Agenda Ulf Kersten Einordnung
Digitale Dynamik effiziente Prozesse in Forschung, Entwicklung und Produktion
Qualitätssteuerung und Zuverlässigkeitsmanagement bei Produktentstehungsprozessen Aktueller Lösungsansatz aus der Life Science Industrie: Integration, Visualisierung und Tracebility produktrelevanter Prozesse;
Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement
Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen - komprimiert 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement