Lebenshilfe aktuell. Barbara Stamm erhält die Goldene Ehrennadel der Lebenshilfe Bundesvereinigung. Landesverband Lebenshilfe Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenshilfe aktuell. Barbara Stamm erhält die Goldene Ehrennadel der Lebenshilfe Bundesvereinigung. Landesverband Lebenshilfe Bayern"

Transkript

1 Lebenshilfe aktuell Nr. 9 03/2012 Stamm die Lebenshilfe Familie sowie Freunde, Förderer und Unterstützer aus Politik, Wohlfahrt und Gesellschaft ins Würzburger Vogel Convention Center geladen. Gut 300 Gäste waren zum Lebenshilfe Abend gekommen, bei dem Barbara Stamm für ihr langjähriges außerordentliches Engagement für Menschen mit Behinderung mit der Goldenen Ehrennadel der Lebenshilfe Bundesvereinigung ausgezeichnet wurde. Die Ehrung übernahm der Bundesvorsitzende Robert Antretter höchstpersönlich. Zahlreiche Vertreter der Wohlfahrt, der Förderer und Unterstützer sowie der Lebenshilfe Familie aus dem gesamten Bundesgebiet feierten zusammen mit der Lebenshilfe Bayern 50 Jahre Gemeinsam stark durchs Leben. 50 Jahre Lebenshilfe Bayern Jubiläumswochenende in Würzburg Unter dem Motto Gemeinsam stark durchs Leben feierte die Lebenshilfe Bayern am 11. und 12. Mai ihr 50 jähriges Jubiläum mit zwei großen Veranstaltungen in Würzburg. Schirmherr der Feierlichkeiten war Ministerpräsident Horst Seehofer. Mit dem öffentlichen Jubiläumstag am Samstag, 12. Mai 2012, wurde der eigentliche Gründungstag der Lebenshilfe Bayern von bis Uhr auf dem Unteren Marktplatz und in der Fußgängerzone in Würzburg gefeiert. Der Jubiläumstag, zu dem tausende interessierter Menschen mit und ohne Behinderung kamen, stand unter dem besonderen Motto 7 Stationen, 7 Paten, 7 Chancen. Die Vorsitzende der Lebenshilfe Bayern, Landtagspräsidentin Barbara Stamm, eröffnete den Jubiläumstag auf dem Unteren Marktplatz. Es ist einfach schön, dass die Lebenshilfe Familie aus ganz Bayern heute hier in Würzburg gemeinsam das 50 jährige Jubiläum des Lebenshilfe Landesverbandes feiert, so die Vorsitzende Stamm bei der Eröffnung. Auf dem Unteren Markt präsentierten sich die Lebenshilfe Bayern und ihre Unterstützer in verschiedenen Infoständen. Das Programm auf der großen Showbühne bestritten neun Musikbands und Tanzgruppen bayerischer Lebenshilfen unterstützt von der Bayern 1 Band und dem Künstler Kay Scheffel. An den 7 Stationen in der Fußgängerzone informierten weitere Lebenshilfen zu Frühförderung, Kitas, Schule, Wohnen, Arbeit, Freizeit und Sport sowie Leben im Alter. An diesen Pavillons engagierten sich für die Lebenshilfe prominente Paten wie die Sänger Roberto Blanco und Marianne & Michael sowie die Schauspielerin Monika Baumgartner und die B1 Moderatoren Bernhard Ziegler und Tilmann Schöberl, der auch durch das Bühnenprogramm auf dem Unteren Markt führte. Barbara Stamm erhält die Goldene Ehrennadel der Lebenshilfe Bundesvereinigung von Robert Antretter. Foto: Landesverband Lebenshilfe Bayern Bereits am Vorabend des Gründungstages, am Freitag, 11. Mai 2012, hatte Barbara Für Unterhaltung auf dem Lebenshilfe Abend im Vogel Convention Center sorgten unter anderem die Lebenshilfeband Flic Flac Flop sowie der Bauchredner Pierre Ruby mit seiner Nilpferdpuppe Amanda. Das Buffet servierte der Kochverein Frankonia Würzburg, beim Service halfen Teams aus den Moritzberg Werkstätten der Lebenshilfe Nürnberger Land und vom Café Plinganser der Lebenshilfe Werkstatt München. Durch den Abend führte Moderator Eberhard Schellenberger vom Bayerischen Rundfunk. Freia Kuhlmann, Ehrenvorsitzende der Lebenshilfe Augsburg, wird vom Moderator zu ihren Erfahrungen mit der Lebenshilfe und ihrer Mitarbeit im Landesverband befragt. Foto: Landesverband Lebenshilfe Bayern Quelle: Pressemitteilung LVB

2 Info: Lebenshilfe Landesverband Bayern Der Lebenshilfe Landesverband Bayern setzt sich als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen für die Interessen von Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Familien in ganz Bayern ein. Der Verband wurde am 12. Mai 1962 bei einem Treffen in Ingolstadt von den ersten sechs bayerischen Lebenshilfen (u.a. die Lebenshilfe Augsburg) gegründet. Heute hat der Lebenshilfe Landesverband Bayern gut 170 Mitgliedsorganisationen, mit denen er gemeinsam in den vergangenen 50 Jahren ein umfassendes Netz der Lebenshilfe in Bayern aufgebaut hat. So unterstützt, fördert und begleitet die Lebenshilfe gut Menschen mit Behinderung und deren Familien mit rund 900 Einrichtungen und Diensten in Bayern. Besonderes Augenmerk der Lebenshilfe Bayern gilt dem satzungsgemäßen Ziel, das Verständnis für die besonderen Probleme der Menschen mit geistiger Behinderung in der Öffentlichkeit ständig zu verbessern. Deshalb veranstaltet der Lebenshilfe Landesverband landesweite Aktionstage, Kunstausstellungen und Sportfestivals an verschiedenen Orten in Bayern. Darüber hinaus präsentiert sich der Verband seit vielen Jahren auf Fachmessen wie der ConSozial und der Werkstättenmesse. Mit all diesen öffentlichen Aktionen will die Lebenshilfe Bayern immer wieder ungezwungene und respektvolle Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderungen ermöglichen und das gegenseitige Verständnis und Miteinander im Sinne einer inklusiven Gesellschaft fördern. Auch die Lebenshilfe Augsburg war beim Jubiläumsabend und auf dem Unteren Markplatz vertreten: Gabrielle Sinowetz und Freia Kuhlmann. Foto: Daniel Speinle. Der Lebenshilfe Landesverband unterstützt und berät seine Mitglieder in konzeptionellen, organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen und verhandelt mit Politik, Kostenträgern und Behörden die Rahmenbedingungen für Leistung und Qualität sowie die Grundlagen für die Finanzierung. Das Fortbildungsinstitut des Lebenshilfe Landesverbandes bietet jährlich rund 250 praxisbezogene Kurse für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenhilfe, für Führungskräfte der Sozialwirtschaft und für Menschen mit geistiger Behinderung sowie deren Angehörige. Der Lebenshilfe Landesverband ist außerdem Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres mit Einsatzstellen für junge Menschen in ganz Bayern und bietet ebenso Plätze für den Bundesfreiwilligendienst für alle Altersgruppen. Lebenshilfe feiert Geburtstag ( ) Ein Leben mit Behinderung ist in den vergangenen 50 Jahren in vielerlei Hinsicht einfacher geworden. Früher seien geistig Behinderte oft als kriminell oder gefährlich abgestempelt worden, heute dagegen seien die meisten Leute aufgeklärt und tolerant, erzählt der Gründer der Lebenshilfe Regensburg, Wolfgang Feiler, anlässlich des 50. Geburtstages des Lebenshilfe Landesverbandes in Bayern am 12. Mai. Doch eine hundertprozentige Integration behinderter Menschen gebe es auch heute nicht, sagt Feiler. Vielerorts wurden Einrichtungen der Lebenshilfe von betroffenen Eltern initiiert. Auch Feiler wollte nicht mehr hinnehmen, dass seine geistig behinderte Tochter tagtäglich benachteiligt wird. "Die Not war groß und wir begannen, die Rechte unserer Kinder einzufordern", sagt der heute 84 Jährige gründete er die Lebenshilfe in Regensburg. Sie habe der Familie geholfen, mit der Situation umzugehen. Denn die Lebenshilfe unterstütze Behinderte nicht nur bei der sozialen Eingliederung, sondern auch ihre Angehörigen, etwa durch den Austausch mit anderen Betroffenen. Das Geburtstagsmotto des Lebenshilfeverbandes "Gemeinsam stark durchs Leben" greift die soziale Eingliederung Behinderter auf. Der Verband begleitet als landesweites Netzwerk Menschen in rund 900 Einrichtungen. Dazu zählen Schulen, Kindertages, Wohn und Werkstätten. Finanziert wird die Lebenshilfe über Spenden und Mitgliederbeiträge. Mehr als Personen sind bei ihr angestellt, hinzu kommen Tausende Freiwillige und Eltern. ( ) "Die Lebenshilfe ist aus der behindertenpolitischen Arbeit in Bayern nicht mehr wegzudenken", sagt Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer. Der unermüdliche Einsatz habe dazu beigetragen, dass sich Behinderte in der Gesellschaft mit ihren Vorstellungen, aber auch ihren Sorgen und Wünschen Gehör verschaffen könnten. "Dieses beeindruckende Engagement verdient höchste Anerkennung", betont die CSU Politikerin. Zudem wolle Bayern noch 2012 als eines der ersten Bundesländer einen Aktionsplan einführen, wonach Behinderte in allen Lebensbereichen "Mittendrin statt nur dabei" sind. Trotz der politischen Unterstützung haben Behinderte und ihre Familien heute noch mit Vorurteilen zu kämpfen. Vor allem ältere Schwangere fühlen sich dem Lebenshilfeverband zufolge unter Druck gesetzt, sich auf eine mögliche Behinderung des Kindes untersuchen zu lassen. Und gegenüber Eltern behinderter Kinder werde oftmals der Satz fallen gelassen: 'Das hätte doch heute nicht mehr sein müssen'. Dies übe vor allem auf die betroffenen Eltern viel Druck aus. Feilers Tochter Sabine ist mittlerweile 55 Jahre alt und lebt in einer Wohngruppe, wo sie ein gutes Lebensumfeld gefunden habe. "Für mich und meine Frau bedeutet das eine absolute Sicherheit", sagt er. Auf die Frage nach seinen Wünschen für die Zukunft antwortet Feiler: "Integrieren, wo man integrieren kann, aber helfen, wo es nötig ist." Er halte nichts von Inklusion, wonach Behinderte in die Gesellschaft eingegliedert, die Einrichtungen für sie aber geschlossen werden. Auf diese Weise werde das Umfeld für die Hilfsbedürftigen zerstört. Die individuellen Bedürfnisse müssen akzeptiert und berücksichtigt werden, fordert er. "Denn Eins kann man nicht machen: aus behinderten Kindern gesunde Kinder." Quelle: news3/article /lebenshilfe feiert Geburtstag.html 2

3 Schwerbehindertenbeauftragte der Lebenshilfe Augsburg Elisabeth Hirt, Schwerbehindertenbeauftragte für die Mitarbeiter der Lebenshilfe Augsburg, stellt ihre Arbeit in einem Gespräch mit der Redaktion vor. Frau Hirt, was können wir uns unter dem Amt einer Schwerbehindertenbeauftragten vorstellen? Ich arbeite seit 1977 bei der Lebenshilfe. Zuerst war ich im Betriebsrat seit den 90er Jahren für die Belange von schwerbehinderten Mitarbeitern zuständig. Im Herbst 2010 wurde ich dann zur offiziellen Schwerbehindertenbeauftragten gewählt. Meine Kollegin Barbara Nicolas Machert von der Tagesstätte L steht mir als Stellvertretung zur Seite. Welche Aufgaben haben Sie wahrzunehmen? Nach der Wahl haben wir uns bei der ersten Kontaktaufnahme mit den Betroffenen einen Überblick verschafft. Wir haben uns in der Brunnenschule getroffen, um gleich zu Beginn gewisse Dinge und offene Fragen zu klären. Ansonsten laden wir offiziell ein bis zweimal im Jahr zu einem Meinungsaustausch ein. Das letzte größere Thema war der Anspruch von schwerbehinderten Mitarbeitern auf Zusatzurlaub. In Absprache mit der Tagesstättenleitung können nun die zusätzlichen Urlaubstage frei genommen werden und fließen nicht mehr in die allgemeine Stundenberechnung der TG Mitarbeiter mit ein. Können Sie uns noch weitere Aufgaben nennen? Frau Nicolas Machert und ich bieten Beratung an. Wir schauen uns den Arbeitsplatz der betroffenen Kollegen an, denn der muss passen. Es sollte dort beispielswiese kein unpassender Stuhl stehen. Und bei einer Rückenoperation kann beispielsweise eine Stehhilfe beantragt werden. Des weiteren sollte sowohl der Stundenplan optimal gestaltet als auch der Einsatz in der Klasse/Gruppe gut zu bewältigen sein. Wir helfen bei der Beantragung von ärztlichen Gutachten und unterstützen bei Neufeststellungsanträgen beim Versorgungsamt. Können Sie uns den letzten Begriff näher erklären? Der Schwerbehindertenausweis kann immer wieder neu beantragt werden. Ein Antrag auf Neufeststellung, beispielsweise nach einer Operation oder Verschlimmerung der Krankheit, dient dazu, den Grad der Behinderung neu festzustellen. Wie viele Mitarbeiter sind bei der Lebenshilfe von Schwerbehinderung betroffen? Es betrifft insgesamt zehn Mitarbeiter in vier Einrichtungen der Lebenshilfe Augsburg. Sie haben körperliche Einschränkungen mit einem Grad der Behinderung (im Folgenden GdB, die Redaktion) von 50 Prozent und mehr. Der GdB wird vom Augsburger Amt für Familie und Soziales/ Versorgungsamt in der Morellstraße ermittelt. Ab 50 wird ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt. Sechs Mitarbeiter haben einen GdB von weniger als 50 Prozent. Schwerbehindertenausweis Nachteilsausgleiche können überwiegend nur genutzt werden, wenn die entsprechende Schwere der Behinderung und weitere Voraussetzungen durch einen Schwerbehindertenausweis nachgewiesen werden. Der Schwerbehindertenausweis ( 69, SGB IX) ist beim Versorgungsamt zu beantragen. Das Versorgungsamt stellt anhand der Schwere der behinderungsbedingten Funktionsbeeinträchtigungen den Grad der Behinderung (GdB) fest. Beträgt der GdB mindestens 50, so liegt eine Schwerbehinderung vor und es wird ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt. Liegt der GdB unter 50, so wird lediglich ein Bescheid über die Höhe des GdB ausgestellt. Sie arbeiten mit dem Versorgungsamt eng zusammen? Natürlich. Die Ermittlung des Grades der Behinderung erfolgt nach Maßgabe der "Versorgungsmedizinischen Grundsätze", die Bestandteil der Versorgungsmedizin Verordnung sind, und wird in einem ärztlichen Gutachten festgestellt. Diese Feststellungen sind meist die Voraussetzung dafür, dass behinderte Menschen die ihnen zustehenden Nachteilsausgleiche und Rechte geltend machen können. Die Vorteile beim GdB 50 beispielsweise sind u.a. Kündigungsschutz, Zusatzurlaub von einer Arbeitswoche und Steuervorteile. Angesichts der Vielzahl von Nachteilsausgleichen und der unterschiedlichen hierfür zuständigen Behörden und Stellen fällt es den zuständigen Sachbearbeitern oft schwer, sich rasch und vollständig zu informieren. Kein Mensch mit Behinderung sollte aber aus Unkenntnis auf seine Rechte verzichten. Deshalb bieten wir bei Unklarheiten auch unsere Unterstützung an. Wie sehen die betroffenen Mitarbeiter den Schwerbehindertenausweis? Für die Mitarbeiter ist der Schwerbehindertenausweis kein Stigma. Er bietet wie gesagt ausreichenden Kündigungsschutz. Bei der Lebenshilfe wurde bisher noch keinem schwerbehinderten Mitarbeiter gekündigt. Die Hürden dafür sind hoch. So müssen das Integrationsamt und der Betriebsrat zustimmen und auch der Schwerbehindertenvertreter gibt eine Stellungnahme ab. Auf welcher gesetzlichen Grundlage gehen Sie Ihrer Arbeit nach und welche Informationen haben Sie zur Hand? Grundlage unserer Arbeit ist das Sozialgesetzbuch IX, das Maß aller Dinge. Dort ist alles umfassend geregelt. Sozialgesetzbuch IX Das SGB IX (Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen), die Steuergesetze sowie eine Reihe weiterer Gesetze bieten behinderten Menschen zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile oder Mehraufwendungen eine Reihe von Rechten, Hilfen und Einsparungsmöglichkeiten (Nachteilsausgleiche). Das Versorgungsamt bringt uns Schwerbehindertenbeauftragte mittels eines Newsletters immer auf den neuesten Stand. Darin gibt es Infos zu Gerichtsurteilen und aktuellen Beschlüssen. Und das Integrationsamt bietet Fortbildungsprogramme für Schwerbehindertenvertreter an. Wir arbeiten außerdem Hand in Hand mit dem Betriebsrat zusammen. Der enge Kontakt ist wichtig, damit wichtige Infos und Unterlagen schnell weitergeleitet werden können. Wir arbeiten letztendlich daran, optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen. Fortsetzung Seite 4 3

4 In meiner Arbeit als Schwerbehindertenbeauftragte biete ich bei Bedarf und auf Anfrage den Eltern meiner Schüler, beispielsweise mit Migrationshintergrund, Beratung in Einzelgesprächen an und helfe ihnen beim Ausfüllen von Anträgen. Dies alles erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Carola König vom Sozialdienst Fachbereich Recht der Tagesstätte. Danke für das Interview. Was ist eine Behinderung? Eine Behinderung im Sinne des Gesetzes liegt vor, wenn die körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit eines Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher seine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Dies ist in 2 Abs. 1 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) geregelt. Beeinträchtigungen, die kürzer als sechs Monate andauern, und alterstypische Beeinträchtigungen gelten nicht als Behinderung im Sinne des Gesetzes. Die Schwere der Behinderung wird durch den Grad der Behinderung (GdB) ausgedrückt. Der GdB wird von der Regionalstelle des Zentrums Bayern Familie und Soziales (Versorgungsamt) in Zehnergraden von 20 bis 100 festgestellt. Wer ist schwerbehindert? Schwerbehindert sind Personen mit einem GdB von wenigstens 50, sofern sie ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Beschäftigung auf einem Arbeitsplatz rechtmäßig in Deutschland haben. Arbeitsplätze sind alle Stellen, auf denen Arbeitnehmer, Beamte, Richter sowie Auszubildende und andere zu ihrer beruflichen Bildung Eingestellte beschäftigt werden. Brunnenchecker: Film Ich sein dazu gehören. Die Partnerklasse an der Mittelschule Nord Kamera, Ton, Interviews: Emre, Suada, Diamant, Oliver, Julian, Marcel, Daniel Montage, Regie: Ufuk Calisici Mitarbeiter des YouZ Königsbrunn Klassenlehrerin, Projektleitung: Brigitte Lubkoll Gronemeier Auf der Brunnenchecker Homepage ist aktuell wieder ein interessanter Film zu sehen, der bei Youtube ins Netz gestellt wurde. Zu Beginn des Films stellen sich die Schüler der 7a vor. Ihre Klasse ist Teil eines Praxisprojekts, das die Zusammenarbeit zwischen Brunnenschule und Mittelschule fördern soll. Der Unterricht findet vormittags in den Räumlichkeiten der Mittelschule statt und am Nachmittag werden die Schüler in der Brunnenschule betreut. Über die Nutzung derselben Räumlichkeiten hinaus steht der gemeinsame Unterricht im Focus dieses Projekts. Im integrativen Musikunterricht beispielsweise findet gemeinsames Trommeln statt. Die Schülerreporter stehen hinter der Kamera und interviewen ihre Mitschüler. Im Gespräch finden sie heraus, welche positiven Aspekte ihre Interviewpartner im Praxisprojekt sehen. Die Ergebnisse sind sehr individuell. Der eine mag die gemütliche Cafeteria der Brunnenschule, der andere findet Gefallen an den neuen Klassenräumen und freut sich auf die Nachmittagsbetreuung ( Kochen und Basteln finde ich toll. ). In der Mittelschule hingegen steht das Trampolin hoch im Kurs. Für alle ganz wichtig: Freundschaften, die an den jeweiligen Schulen gepflegt werden und die gegenseitige Unterstützung im Unterricht. Im Anschluss an die Schülerinterviews wird die Klassenlehrerin und Projektleiterin Brigitte Lubkoll Gronemeier befragt. Sie lobt die offene Atmosphäre und das tolle Kollegium an der Mittelschule und freut sich über viele nette Schüler, die ich hier kennengelernt habe. Die Brunnenschule hingegen hat tolle Räume, schöner als in der Mittelschule, das muss man offen zugeben. Auf die Frage Warum ist die Klasse hier in der Mittelschule? erwidert sie: Ihr wart früher schon in der Grundschule und Eure Eltern haben sich gewünscht, dass der Regelschulbesuch fortgeführt wird. Wichtig sei bei diesem Projekt, dass Kontakte zu den Mittelschülern aufgebaut werden. Die Mittelschüler sollen Euch kennenlernen, sollen lernen, dass Ihr ganz viel wisst und könnt. Wir wünschen uns, dass die Schüler, die Euch kennenlernen einfach offener sind für Menschen, die Hilfe brauchen, ein bisschen anders sind und nicht so gut lernen. Ich finde immer die Situationen besonders gelungen, wenn Mittelschüler gut mit Euch zusammenarbeiten und sich klasse benehmen. Partnerklasse an der Mittelschule Nord Seit dem Schuljahr 2008/09 besteht eine Kooperation zwischen der Brunnenschule und der Mittelschule Nord. Die diesjährige 7a wird nun schon das dritte Jahr an der Mittelschule Nord unterrichtet. Vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung und zum Kennenlernen werden im gemeinsamen Unterricht gezielt herbeigeführt. Die Klasse 7a hat in diesem Schuljahr beispielsweise zusammen mit einer fünften Klasse Musikunterricht. Einzelne Schüler wiederum werden in den Fachunterricht der siebten Klassen der Mittelschule integriert und Mittelschüler besuchen die Brunnenklasse im Handarbeitsunterricht oder bei der Wochenplanarbeit, um bei Bedarf Unterstützung zu geben. 4

5 Projektleiter Heuchele pflichtet ihm bei: Die Begegnung und der Kontakt mit den Tagesstätten Schülern war auch für unsere eigenen Mitarbeiter, Herr Frisch und seine zwei Helfer, wichtig. Wir haben erkannt, dass die Schüler praktisch gut sind und ihnen ein grei arer Erfolg, wie beispielsweise ein repariertes Fahrrad, wichtig ist. Wir versuchen ihnen hier eine Arbeitsstruktur zu vermitteln. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass auch andere Projektteilnehmer, wie Schulabgänger und junge Erwachsene ohne Schulabschluss, davon stark profitieren und motiviert sind, sich weiterzuentwickeln. Denn sie wollen nicht immer nur Helfer und Hilfsarbeiter sein. Wir schulen sie im eigenen Haus und mancher holt dann später den Hauptschulabschluss und QA nach. Geschäftsführerin Gabriele Reglin der BIB (Gesellschaft für Bildung, Integration und Beruf) Augsburg ggmbh wird entscheiden, ob das Projekt im Herbst fortgesetzt wird. Sie freute sich mit den Schülern über deren Erfolg: Wenn wir mal wieder Leute zum Schrauben brauchen, können wir dann bei Euch anrufen? Kette und Kurbel Projekt Kette und Kurbel David hält stolz seine Urkunde in die Fotokamera. Darin steht, dass er mit Erfolg an der Praxisschulung in der Fahrradwerkstatt Kette und Kurbel teilgenommen hat. Vermittelt wurden Grundlagen der Fahrradreparatur, wie z.b. Reifenwechsel, Schlauchflicken und Einstellungsarbeiten. Unterschrieben haben Zweiradmechaniker Meister Hans Jürgen Frisch und Sozialpädagoge und Projektleiter Andreas Heuchele. Sieben Jugendliche (Niko, Tobias, Furkan, Anton, Lukas, David und Sarah) wurden nach den Osterferien von Erzieher in der Oberstufe Matthias Schotte immer Dienstags mit dem Bus zur Werkstatt in der Memmingerstraße 6 gebracht und während der Projektzeit begleitet. In der Werkstatt wurden sie in vier Unterrichtseinheiten von Werkstattleiter Frisch in verschiedene Techniken der Fahrradreparatur eingewiesen. Unsere Jugendlichen sollten dabei aber natürlich auch selber Schläuche flicken und Räder instand setzen, erläutert Petra Heim vom Sozialen Beratungsdienst der Tagesstätte. Angedacht ist, dass sich unsere teilnehmenden Jugendlichen um die Wartung und Reparatur der Tagesstätten Fahrräder kümmern und so soll eine regelmäßige Projektgruppe entstehen. Schon im Schuljahr 2010/11 hatte sich eine Zusammenarbeit mit dem Fahrradrecycling Projekt Kette und Kurbel angebahnt. Schotte: Wir haben letztes Jahr 20 Räder für die Tagesstätte gekauft und so entstand die Idee mit dem Kurs. Unsere Schüler haben sich die ganze Woche darauf gefreut. Sie kamen total gerne hierher. Werkstattleiter Frisch, der schon von Anfang an beim Projekt Kette und Kurbel dabei ist, traut den Jugendlichen eine ganze Menge zu: Sich in der Kürze der Zeit ein Bild von den Jugendlichen zu machen ist schwierig. Manchmal war es etwas anstrengend, aber die Schüler waren mit Begeisterung dabei. Mehr können wir nicht erwarten. Wichtig für uns war, ihnen Motivation zu geben, dem Einzelnen zu zeigen, ich bin belastbar. Das ist aber auch Sache der richtigen Führung. Ich kann mir eine Fortsetzung des Projekts vorstellen. 5 Zielsetzung von Kette und Kurbel gemeinnütziges Fahrradrecycling (in Koorperation mit den Jobcentern Augsburg Stadt und Augsburger Land) ist die berufliche Qualifizierung und Integration von Arbeitslosengeld II Empfängern in den Arbeits und Ausbildungsmarkt. Mit den Verkaufserlösen der recycelten Räder werden Arbeitsplätze für diejenigen geschaffen, die auf dem Arbeitsmarkt keine Chance haben. Das Projekt gibt es seit vier Jahren. Wir profitieren ein bisschen vom Hinterhofcharakter. Wir sammeln alte Gebraucht räder und bekommen Privatspenden, bevor das Rad entsorgt wird. Die alten Räder dienen uns dabei häufig als Ersatzteillager. Anschließend stellen wir daraus gebrauchsfertige und verkehrstüchtige Fahrräder her. Für Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfänger gibt es beim Kauf Preisnachlässe. Bisher konnten wir alle Räder verkaufen, erzählt Projektleiter Andreas Heuchele stolz.

6 Neuer Geschäftsführer Liebe Leserinnen und Leser, der Vorstand der Lebenshilfe Augsburg teilt Ihnen mit, dass wir mit Herrn Ralf Gallep einen neuen Geschäftsführer für den Verein und die Wohnstätten GmbH der Lebenshilfe Augsburg gefunden haben. Er wird zum 1. Juli 2012 seine Arbeit beginnen. Herr Gallep verfügt über langjährige Erfahrung in einem vergleichbaren Unternehmen und bringt für seine zukünftige Arbeit sehr gute Voraussetzungen mit. Wir freuen uns, Herrn Gallep in der Lebenshilfe begrüßen zu können und wünschen ihm alles Gute! Ihr Vorstand der Lebenshilfe Augsburg Sommerfest der Lebenshilfe Die Lebenshilfe Augsburg lädt alle Menschen mit und ohne Behinderung zum jährlichen Sommerfest am Samstag, den 30. Juni, von 13 bis 18 Uhr auf dem Gelände der Brunnenschule Königsbrunn ein. Ehrengast dieses Traditionsevents ist der Vorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Robert Antretter MdB a.d.. Zu den besonderen Attraktionen gehört die Tombola, die in diesem Jahr dank zahlreicher Sponsoren aus der Region mit attraktiven Preisen lockt. Hauptgewinn ist ein Elektrofahrrad im Wert von Euro. Weitere Tombolapreise sind ein Familienwochenende im Legoland, eine Berlin Reise und diverse andere hochwertige Gewinne. Der "Human soccer" ist bereits zum dritten Mal für alle Fußballbegeisterten im Einsatz. Für musikalische Stimmung sorgen auf der Kulturbühne das Jugendblasorchester Königsbrunn, die Schulband 6 Rockers, ein Bluesduo und eine Hip Hop Gruppe. Ergänzung zum Bericht "Neues Café Klatsch Logo" (Newsletter 2/2012) Das Logo von David Treib ist als Sieger aus einem Wettbewerb hervorgegangen, den die SMV mit der Unterstützung des Elternbeirats durchgeführt hat. Die Zusammenarbeit von SMV und Elternbeirat wurde im Jahr 2010 begründet. Kettcarspende für Brunnenschule Familie Herzog aus Königsbrunn hat der Brunnenschule ein Kettcar in Höhe von 216 Euro gespendet. Vielen herzlichen Dank! Vortrag Autismus Spektrum Störungen entfällt Der Vortrag "Möglichkeiten und Grenzen der (genetischen) Diagnostik bei Autismus Spektrum Störungen" von Frau Prof. Dr. Michele Noterdaeme am 25. Juni 2012 in der Brunnenschule entfällt. Benefizspiel Lebenshilfe Augsburg/Donauwörther Mondspritzer Wann: 13. Juli 2012, Anpfiff 18 Uhr Wo: Ernst Lehner Stadion Augsburg (Stauffenbergstr. / Sportanlage Süd) Verpflegung: Für Essen und Getränke ist gesorgt. Wir helfen denen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Dieses Motto der Traditionsmannschaft Donauwörther Mondspritzer steht im Mittelpunkt eines Benefizspiels gegen ein Prominententeam des Vereins Lebenshilfe Augsburg. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernimmt Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Als Stadionsprecher und Moderator fungiert der als Radioreporter von AEV und FCA Spielen bekannte Robert Stiller. In der Halbzeitpause findet eine Versteigerung statt (Eishockey Schläger mit den Unterschriften aller Pantherspieler der vergangenen Saison). Wir danken folgenden Firmen und Vereinen für ihre Unterstützung: Schwaba GmbH, Lechwerke AG, Stadt Augsburg, Ristorante Il Porcino, Hasen Bräu, Bäckerei Ihle, Physiotherapie Laug, TSV Firnhaberau und DJK Univiertel. Persönliches Budget in Leichter Sprache: Eine Broschüre zur Inklusion von Menschen mit Behinderung Bereits die zweite Broschüre des Bezirk Schwaben erscheint nun in Leichter Sprache: Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung. Erläutert wird darin, wie das so genannte persönliche Budget, durch das Menschen mit Behinderung ihren Alltag und entsprechende Hilfen möglichst selbstständig organisieren und verwalten können, beantragt werden kann, welche Leistungen und Möglichkeiten es umfasst und wer die Ansprechpartner in der Sozialverwaltung des Bezirk Schwaben sind. Hintergrund der Leichten Sprache, die ursprünglich von Betroffenen in den USA selbst entwickelt wurde, ist es, Menschen mit einer Behinderung oder Menschen mit Lese und Schreibschwächen den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Mit der Diskussion um Inklusion im Zuge der Umsetzung der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen rückt die Leichte Sprache mehr und mehr als eine Möglichkeit zu mehr Teilhabe in den Mittelpunkt. Als zuständiger Träger für die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung möchte der Bezirk Schwaben hier mit gutem Beispiel vorangehen und mehr Informationen leicht zugänglich machen. Neben der Budget Broschüre ist im Februar schon die Broschüre Fahr Dienst für Menschen mit Schwer Behinderung erschienen, ein weiteres Heft zur Offenen Behindertenarbeit ist in Planung. Alle Übersetzungen werden dabei an die Büros für Leichte Sprache bei den Wohlfahrtsverbänden vergeben und von Menschen mit Behinderung geprüft, um den Vorgaben des Netzwerkes für Leichte Sprache zu entsprechen. So greift der Bezirk Schwaben nun auf Fachwissen aus den Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zurück und unterstützt diese Initiativen auch durch unsere Aufträge, erläutert Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert. Die Broschüren Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung und Fahrdienst für Menschen mit Behinderung können beim Bezirk Schwaben kostenfrei angefordert werden unter Telefon oder E Mail pressestelle@bezirk schwaben.de. Beide Broschüren stehen auch im Internet zum Download zur Verfügung unter der Rubrik Informationen für Menschen mit Behinderung unter 6

7 Newsletter der Bundesvereinigung Lebenshilfe vom 15. Mai Bundesrat beschließt die Einführung des kleinen Behindertenausweises zum 1. Januar 2013 Der Bundesrat hat dem neuen scheckkartengroßen Ausweis für die rund sieben Millionen schwerbehinderten Menschen in Deutschland zugestimmt. Damit wird eine Forderung der Lebenshilfe umgesetzt, die sie bei vielen Gelegenheiten, mit Unterschriftenaktionen, Briefen und in Gesprächen vorgebracht hat. Für Außenstehende mag das kleine Format des neuen Ausweises keine besondere Bedeutung haben, für viele Menschen mit Behinderung rief der alte Ausweis ein Gefühl der Diskriminierung hervor. Auf Initiative des Vereins WIR der Lebenshilfe Bremen haben sich Menschen mit Behinderung überall in der Lebenshilfe dafür stark gemacht, dass der etwa postkartengroße Schwerbehindertenausweis samt Beiblatt und Wertmarke kleiner und einfacher wird. Wir als Bundesvereinigung haben uns dieses Anliegen früh zu eigen gemacht, da uns die ideelle Bedeutung dieses neuen, üblichen Ausweisformats bewusst war, und in Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern immer wieder nachdrücklich vertreten. Dieser Erfolg unserer gemeinsamen Unduldsamkeit und unserer Ausdauer im politischen Handeln ist ein Beispiel der Stärke in der Interessenvertretung gemeinsam mit Menschen mit Behinderung und auf allen Ebenen der Lebenshilfe. Mit freundlichen Grüßen Robert Antretter Bundesvorsitzender Das Bild zeigt den bisherigen Ausweis und einen Entwurf, den Gerd von Lübke vom Vorstand der Lebenshilfe Bremen entwickelt hat. Das Bremer Muster sieht dem neuen Entwurf des Ministeriums sehr ähnlich. Quelle: Bundesvereinigung Lebenshilfe, Foto: Peer Brocke Grundsatzprogramm der Bundesvereinigung Lebenshilfe Das neue Grundsatzprogramm der Bundesvereinigung ist in verständlicher Sprache formuliert und wurde am 12. November 2011 auf der Mitgliederversammlung in Berlin verabschiedet. Viele Bilder zeigen den Verband in seiner ganzen Bandbreite und Lebendigkeit, Menschen in ihrem Engagement und im Zusammenleben. In unserer Geschäftsstelle sind einige Exemplare erhältlich (solange Vorrat reicht). Weitere Ausgaben können gegen eine Schutzgebühr bei der Bundesvereinigung bestellt werden. Bald wird auch eine Kurzversion verfügbar sein. Newsletter der Bundesvereinigung Lebenshilfe vom 6. Juni Petition zur Finanzierung von Assistenzleistungen für Menschen mit Behinderung im Falle eines Klinikaufenthaltes Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung sind mit zahlreichen Problemen konfrontiert, wenn ein Krankenhausaufenthalt erforderlich wird. Als besonders problematisch erweist sich die ungeklärte Finanzierungsfrage für dabei notwendige persönliche Unterstützungsleistungen. Es ist nicht hinzunehmen, dass aufgrund dieser Gesetzeslücke eine in der Regel dringend notwendige Assistenz für den Aufenthalt in der Klinik unterbleibt oder Menschen mit (geistiger) Behinderung notgedrungen auf zeitliche, persönliche oder finanzielle Ressourcen ihrer Angehörigen zurückgreifen müssen. Einrichtungen sind durch zunehmend ältere Bewohner ebenfalls häufig nicht in der Lage, eine angemessene Begleitung sicherzustellen. Vor welche Probleme die Angehörigen in dieser Zeit im Krankenhaus gestellt sein können, lässt sich der anschaulichen Schilderung (auf der Homepage der Bundesvereinigung) eines hochbetagten Vaters (79 Jahre) entnehmen, der wegen fehlender Assistenz keine andere Lösung sah, als seinen damals 50jährigen Sohn beim Aufenthalt in der Klinik rund um die Uhr zu begleiten. Das Klinikpersonal ist zum einen aufgrund der personellen Situation nicht in der Lage, die Versorgung in dem Umfang zu gewährleisten, wie es erforderlich ist. Zum anderen bedarf es in vielen Fällen Hilfskräfte bzw. Assistenten/Assistentinnen, die mit den Bedürfnissen der behinderten Person vertraut sind. Zum Beispiel wissen nur sie, wie sie die behinderte Person anfassen müssen, ohne ihr wehzutun. Bei Kommunikationsbeeinträchtigungen sind sie oft die einzigen, mit der sich die behinderte Person verständigen kann. Im Jahre 2009 wurde für einen ganz kleinen Teil assistenzbedürftiger Menschen geregelt, dass persönliche Assistenz während eines Krankenhausaufenthalts weiterfinanziert wird nämlich für diejenigen, die ihre persönlichen Assistenzkräfte im sogenannten Arbeitgebermodell bei sich angestellt haben. Dies ist sachlich völlig absurd, da es ja darauf ankommt, wie groß der individuelle Unterstützungsbedarf einer behinderten Person ist, und nicht darauf, ob die Assistenzkraft bei der behinderten Person oder bei einem ambulanten Dienst angestellt ist. Nun wurde beim Deutschen Bundestag eine Petition eingebracht. Sie zielt darauf ab, dass der Deutsche Bundestag eine gesetzliche Regelung beschließen soll, welche die Weiterfinanzierung der persönlichen Assistenz im Falle eines Klinikaufenthalts für ALLE Menschen mit Behinderung gewährleistet. Das Wort Klinikaufenthalt ist bewusst gewählt, da hiermit neben Akutkrankenhäusern auch Reha Kliniken gemeint sind. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung unterstützt die Petition und empfiehlt deren Mitzeichnung. Bitte geben Sie die Petition auch an andere weiter! Unter geben Sie bitte im Bereich Bitte Suchwort eingeben die Petitionsnummer ein. 7

8 Neues von den Offenen Hilfen Sabine Hollstein berichtet in regelmäßigen Abständen über durchgeführte Freizeitmaßnahmen Leipzig vom 28. April bis 1. Mai Samstag: Großes Treffen am Augsburger Hauptbahnhof, heute fahren wir mit dem Zug um 9:54 Uhr nach Leipzig. Ohne Verspätung kommen wir um 15 Uhr an und sind froh, dass unser Hotel in Sichtweite vom Bahnhof ist. Gleich nach der Zimmerverteilung machen wir uns auf den Weg in die Stadt. Es ist heiß und so halten wir bald Ausschau nach einem Eiscafé in der Fußgängerzone. Gestärkt setzen wir unseren Erkundungsgang fort und bis zum Abendessen um 19 Uhr haben wir schon viel von der schönen Stadt sehen können. Wir essen im Hotel und machen uns gleich noch mal auf den Weg zum berühmten Völkerschlachtdenkmal. Die Tram bringt uns hin und in der beginnenden Dämmerung erklimmen wir den Hügel, um mit einem tollen Blick auf das monumentale Gebäude belohnt zu werden. Müde kehren wir ins Hotel zurück und nach einem letzten Getränk verschwinden wir ins Bett. Sonntag: Das Frühstück ist prima und gut gelaunt machen wir uns auf den Weg in die Innenstadt. Für einen besseren Überblick fahren wir in den 29. Stock des MDR Hochhauses und schauen uns staunend um. Leipzigs Innenstadt ist umgeben von einem Parkgürtel und so wechseln wir immer mal zwischen schattigem Park und Sehenswürdigkeiten hin und her. In einem netten Café machen wir Pause bei Kaffee und Kuchen. Anschließend besichtigen wir noch die hiesigen Schrebergärten und testen auch den Biergarten. Zum Abschluss stürzen wir uns ins Einkaufsgetümmel der Arkaden des wirklich riesigen Bahnhofs. In Leos Brasserie genießen wir unser Abendessen. Auf der Hotelterrasse gibt es anschließend noch ein letztes Getränk, bevor Bettruhe angesagt ist. Montag: Für den heutigen Tag haben wir den Besuch im Zoo vorgesehen. Der Himmel ist wieder blau mit ein paar Wolken. Die Tram bringt uns mit wenigen Stationen zum Ziel. Als erstes besuchen wir Gondwanaland, hier geht es über Dschungelpfade und eine Hängebrücke durch einen tropischen Regenwald. Wir wandern weiter nach Pongoland, wo es viele Affen zu beobachten gibt. Mit etwas Mühe ergattern wir anschließend schattige Plätze, um uns mit einer Currywurst zu stärken. Kreuz und quer geht es weiter vorbei an den verschiedensten Tieren und Pflanzen, bis wir müde im Zoo Café einen Stopp einlegen. Nach dieser kleinen Erholungspause machen wir uns auf den Weg in die Oststadt, um in einem indischen Lokal unser Abendessen einzunehmen. Dienstag: Heute ist noch mal Kulturtag. Nach Frühstück und Kofferpacken brechen wir in Richtung Völkerkunde Museum auf. Hier gibt es für jeden etwas Interessantes zu entdecken, da sich das Museum in drei Themenbereiche aufteilt. Für die Heimfahrt decken wir uns noch mit Essen ein, denn jede Zugfahrt ist erst mit einer Brotzeit richtig lustig. Wir haben viel gesehen und erlebt in den letzten Tagen und damit wir uns gut erinnern können gibt es für jeden eine kleine Bilder CD. Probewohnen vom 11. bis 13. Mai Freitag: Wir starten erst mal mit einer Kaffeerunde ins Wochenende. Ganz nebenbei besprechen wir die unterschiedlichen Wünsche aller Teilnehmer. Auch Ideen, die das Essen betreffen, werden zu Papier gebracht. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus. Zuerst mal einkaufen sowie leere Flaschen wegbringen. Eine gute Stunde später kehren wir schwer beladen ins Haus zurück. Wir nutzen das schöne Wetter aus und grillen Würstchen auf der Terrasse. Dazu machen wir einen leckeren Salat und aufgebackene Baguettes. Gut gelaunt wird alles weggeputzt und die Küche wieder sauber gemacht. Jetzt warten die Betten auf ihre Bezüge und anschließend haben wir uns einen ruhigen Abend verdient mit Musik und Spiel und Malen von ersten Muttertags Bildern. Dann fallen alle müde ins Bett. Samstag: Der Wetterbericht hat leider doch recht es regnet. Wir zaubern uns ein feines Frühstück und derart gestärkt macht ein Trupp nen kleinen Spaziergang im Wald und die anderen bereiten schon mal den Wurstsalat fürs Mittagessen vor. So, jetzt machen wir uns aber gemeinsam auf den Weg zur Bushaltestelle, denn es wurde Stadtbummel gewünscht! Wir bestaunen als erstes die Baustelle am Königsplatz. Verschiedene Einkaufswünsche wollen erfüllt werden und so laufen wir kreuz und quer durch die gewünschten Geschäfte. Für die Kaffeezeit besorgen wir uns süße Teilchen, doch bevor wir zurück fahren besichtigen wir noch die neue, tolle Stadtbibliothek. Wieder im Haus freuen wir uns, dass der Wurstsalat schon fertig ist und hungrig machen wir uns darüber her. Nach dem Kaffee ist freie Zeit für dies und das, bevor wir anfangen, die Spaghetti mit der Bolognesesoße zu kochen. Heute Abend gibt es Livemusik im Bombig mit großem Lagerfeuer im Garten und das wollen wir uns nicht entgehen lassen. Sonntag: Nach einem guten Sonntagsfrühstück steht Putzen auf den Programm. Staubsauger und Besen, Eimer und Wischlappen sind schwer im Einsatz. Die Sonne scheint wieder und daher belohnen wir uns mit einem Besuch auf der Minigol ahn. Nach derart sportlicher Betätigung kochen wir unser Mittagessen. Heute stehen abgeschmälzte Maultaschen mit einem bunten Salat auf dem Speiseplan. Nach dem Küchendienst bleibt Zeit für das ein oder andere Spiel und einen Kaffee in der Sonne. 8

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Leistungen und Hilfen für Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: können besondere Hilfen und Leistungen bekommen. Bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit.

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr