Die Verordnung der Kärntner Landesregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Verordnung der Kärntner Landesregierung"

Transkript

1 Postentgelt bar bezahlt 17 Jahrgang 2007 Herausgegeben am 15. Februar Stück 8. Verordnung: Einrichtung des Naturparks Dobratsch ; Änderung 9. Verordnung: Pflanzenartenschutzverordnung 8. Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 30. Jänner 2007, Zl. 15-NAT-391/32/2007, mit der die Verordnung über die Einrichtung des Naturparks Dobratsch abgeändert wird Aufgrund des 26 des Kärntner Naturschutzgesetzes 2002, LGBl. Nr. 79/2002, idf LGBl. Nr. 103/2005, wird verordnet: Die Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 24. September 2002, mit der der Naturpark Dobratsch eingerichtet wird, LGBl. Nr. 61/2002, wird wie folgt abgeändert: Im 2 wird der Ausdruck LGBl. Nr. 47/1970 durch den Ausdruck LGBl. Nr. 18/2005 ersetzt. Der Landeshauptmann: Dr. H a i d e r Der Landesamtsdirektor: Dr. S l a d k o 9. Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 30. Jänner 2007, Zl. 15-NAT-81/16/2007, über den Schutz wildwachsender Pflanzen (Pflanzenartenschutzverordnung) Inhaltsverzeichnis 1Vollkommen geschützte, heimische Pflanzen 2 Vollkommen geschützte, nicht heimische Pflanzen 3 Teilweise geschützte Pflanzen 4 Maßnahmen zum Schutz des Nachwuchses und der Nachzucht sowie des Lebensraumes geschützter Pflanzen 5 Ausnahmen 6Strafen 7 Außerkrafttreten von Vorschriften Anlage I Anlage II Anlage III Auf Grund der 17 Abs. 3 und 18 Abs. 1, 3 und 4 des Kärntner Naturschutzgesetzes 2002, LGBl. Nr. 79/2002, idf des Gesetzes LGBl. Nr. 103/2005, wird verordnet: 1 Vollkommen geschützte, heimische Pflanzen (1) Die in der Anlage I angeführten wildwachsenden Pflanzen sind vollkommen geschützt. (2) Vollkommen geschützte heimische Pflanzen dürfen weder ausgegraben, von ihrem Standort entfernt, beschädigt oder vernichtet, noch in frischem oder getrocknetem Zustand erworben, weitergegeben, befördert oder feilgeboten werden. Auch darf nicht die Bereitschaft zum Erwerb solcher Pflanzen öffentlich angekündigt werden. Der Schutz bezieht sich auf sämtliche unter- und oberirdische Pflanzenteile sowie auf alle Lebensstadien der Pflanzen. (3) Die vollkommen geschützten heimischen Pflanzen sind im gesamten Landesgebiet ganzjährig geschützt. 2 Vollkommen geschützte, nicht heimische Pflanzen Vollkommen geschützte, nicht heimische Pflanzenarten dürfen weder im frischen oder getrockneten Zustand erworben noch weitergegeben, befördert oder feilgeboten werden. Auch darf nicht die Bereitschaft zum Erwerb./.

2 18 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9./../../. solcher Pflanzen öffentlich angekündigt werden. Der Schutz bezieht sich auf sämtliche unterund oberirdische Pflanzenteile sowie auf alle Lebensstadien der Pflanzen (Anlage II). 3 Teilweise geschützte Pflanzen (1) Die in der Anlage III angeführten wildwachsenden Pflanzen sind teilweise geschützt. (2) Unterirdische Teile teilweise geschützter Pflanzen dürfen von ihrem Standort nicht entfernt werden, oberirdische Teile teilweise geschützter Pflanzen dürfen bis zu drei Stück bei Zweigen drei Stück bis zu einer Länge von 50 cm gepflückt oder abgeschnitten werden. Von den in der Anlage mit einem H gekennzeichneten Arten ist die Entnahme eines Handstraußes, das ist eine Pflanzenmenge, deren Stängel von Daumen und Zeigefinger einer Hand umfasst werden können, zulässig. (3) Teilweise geschützte Pflanzen sind im gesamten Landesgebiet ganzjährig, die Reif- Weide (Salix daphnoides) und die Sal-Weide (Salix caprea) in der Zeit vom 1. Februar bis 30. April eines jeden Jahres geschützt. 4 Maßnahmen zum Schutz des Nachwuchses und der Nachzucht sowie des Lebensraumes geschützter Pflanzen (1) Zum Schutz des Lebensraumes geschützter Pflanzen ist es in der freien Landschaft ganzjährig verboten: a) die Bodenvegetation und Bodendecke in der Alpinregion sowie im Bereich der Nationalparks abzubrennen, im übrigen Landesgebiet vom 15. Februar bis 15. September eines jeden Jahres; b) ungerechtfertigt chemische Stoffe jeglicher Art, Düngemittel jeglicher Art (Kunst- und Naturdünger), Pflanzenschutzmittel (Herbizide, Insektizide u. dgl.) einzubringen. 5 Ausnahmen (1) Die Bestimmungen dieser Verordnung gelten nicht für Maßnahmen, die der zeitgemäßen, auf die naturräumlichen Voraussetzungen abgestimmten land- und forstwirtschaftlichen Nutzung zuzurechnen sind. (2) Ausnahmebewilligungen von den Bestimmungen dieser Verordnung können von der Bezirksverwaltungsbehörde für wissenschaftliche Zwecke, Lehrzwecke, für Zwecke der Wiederansiedlung oder für Maßnahmen, deren Durchführung im öffentlichen Interesse liegt, erteilt werden. 6 Strafen Übertretungen dieser Verordnung werden nach 67 des Kärntner Naturschutzgesetzes 2002, LGBl. Nr. 79/2002, in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 103/2005, bestraft. 7 Außerkrafttreten von Vorschriften Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung der Kärntner Landesregierung über den Schutz wildwachsender Pflanzen (Pflanzenartenschutzverordnung), LGBl. Nr. 27/1989, außer Kraft. Der Landeshauptmann: Dr. H a i d e r Der Landesamtsdirektor: Dr. S l a d k o

3 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Anlage I VOLLKOMMEN GESCHÜTZTE, HEIMISCHE PFLANZEN Anlage II VOLLKOMMEN GESCHÜTZTE, NICHT HEIMISCHE PFLANZEN Anlage I: Vollkommen geschützte, heimische Pflanzen Anlage III TEILWEISE GESCHÜTZTE PFLANZEN Flechten Lobaria amplissima Lobaria pulmonaria Lobaria scrobiculata Squamarina cartilaginea Fulgensia fulgens Usnea longissima Moose Buxbaumia viridis Dicranum viride Frullania parvistipula Hamatocaulis vernicosus Mannia triandra Notothylas orbicularis Orthotrichum rogeri Riccia breidleri Scapania massolongi Lungenflechte Lungenflechte Lungenflechte (Erdflechte) Flugensie Bartflechte Grünes Koboldmoos Grünes Gabelzahnmoos Kleinanhängsel-Wassersackmoos Glänzendes Krückstockmoos Felsen-Grimaldimoos Rückensackmoos Großsporiges Goldhaarmoos Breidler-Sternlebermoos Massalongo-Spatenmoos Farnpflanzen Asplenium adiantum-nigrum Immergrün-Streifenfarn Asplenium adulterinum Grünspitz-Streifenfarn Asplenium scolopendrium Hirschzunge Asplenium seelosii Dolomit-Streifenfarn Botrychium lanceolatum Lanzett-Rautenfarn Botrychium matricariifolium Ästig-Rautenfarn Botrychium multifidum Vielzipfel-Rautenfarn Botrychium virginianum Virginien-Rautenfarn Dryopteris affinis subsp. borreri Kräftiger Dichtschuppen-Wurmfarn Dryopteris affinis subsp. cambrensis Insubrischer Dichtschuppen-Wurmfarn Dryopteris cristata Kamm-Wurmfarn Dryopteris remota Entferntfieder-Wurmfarn Lycopodiella inundata (= Lycopodium i.) Europa-Moorbärlapp Lycopodium clavatum subsp. monostachyum Schneehuhn-Kolbenbärlapp Lycopodium issleri Voralpen-Flachbärlapp Lycopodium tristachyum (= Diphasium t.) Zypressen-Flachbärlapp Marsilea quadrifolia Kleefarn Ophioglossum vulgatum Gewöhnliche Natternzunge Polystichum interjectum Mittel-Tüpfelfarn Polystichum setiferum Grannen-Schildfarn, Borsten-Sch. Woodsia alpina Alpen-Wimperfarn Woodsia ilvensis (s. str.) Rost-Wimperfarn, Südlicher W. Woodsia pulchella Zierlicher Wimperfarn

4 20 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9 Nadelhölzer Juniperus sabina Taxus baccata Sadebaum, Sebenstrauch Eibe Laubgehölze und krautige Blütenpflanzen Achillea ptarmica Bertram-Schafgarbe Adonis aestivalis Sommer-Adonis Aethionema saxatile (s. str.) Felsen-Steintäschel Agrostemma githago Kornrade Alchemilla canifolia Hundsblatt-Frauenmantel Alchemilla carinthiaca Kärntner-Frauenmantel Alchemilla leutei Leute-Frauenmantel Alisma lanceolatum Lanzett-Froschlöffel Allium angulosum Kanten-Lauch Allium scorodoprasum (s. str.) Schlangen-Lauch, Gras-L. Allium vineale Weinberg-Lauch Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut Alyssum montanum Gewöhnliches Berg-Steinkraut Alyssum ovirense Obir-Steinkraut Alyssum repens ssp. transsylvanicum Siebenbürger Steinkraut Alyssum wulfenianum Wulfen-Steinkraut Anacamptis coriophora (Orchis c.) Wanzen-Hundswurz, W.-Knabenkraut Anacamptis morio Klein-Hundswurz, Klein-Knabenkraut Anacamptis pyramidalis Kamm-Hundswurz Andromeda polifolia Europäische Rosmarinheide Androsace alpina Alpen-Mannsschild Androsace hausmannii Dolomiten-Mannsschild Androsace lactea Milch-Mannsschild Androsace obtusifolia Stumpfblatt-Mannsschild Androsace villosa Zotten-Mannsschild Androsace vitaliana Goldprimel Androsace wulfeniana Wulfen-Mannsschild Anemone narcissiflorum Narzissen-Windröschen Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Anthericum liliago Astlose Graslilie, Trauben-G. Anthyllis montana subsp. jacquinii Österreichisch-Wundklee, Jacquin-W. Aquilegia einseleana Kleinblütige Akelei Arabidopsis petraea (= Cardaminopsis p.) Felsen-Schmalwand Arenaria grandiflora Großblüten-Sandkraut Artemisia borealis Nord-Beifuß Artemisia genipi Schwarz-Edelraute Artemisia nitida Glanz-Edelraute Artemisia pontica Pontischer Beifuß Arum cylindraceum (= A. alpinum) Südost-Aronstab Arum maculatum Flecken-Aronstab, Gefleckter A. Asparagus tenuifolius Feinblatt-Spargel Asperula aristata Grannen-Meier Asperula arvensis Acker-Meier Asperula purpurea Purpur-Meier Asperula tinctoria Färber-Meier Aster amellus Berg-Aster Astragalus cicer Kicher-Tragant Astragalus norvegicus (= A. oroboides) Norwegen-Tragant Astragalus onobrychis Langfahnen-Tragant Astragalus penduliflorus Hänge-Tragant Astragalus hypoglottis subsp. gremlii Purpur-Tragant Avenula adsurgens Eigentlicher Aufsteig-Wiesenhafer

5 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Avenula praeusta (Helictotrichon alpinum) Alpen-Wiesenhafer Berula erecta Berle, Wassersellerie Betonica hirsuta Alpen-Betonie, Langhaar-B. Betula humilis Strauch-Birke Betula nana Zwerg-Birke Betula pubescens subsp. pubescens Eigentliche Moor-Birke Betula pubescens subsp. carpatica Gebirgs-Birke Bidens cernuus Nick-Zweizahn Braya alpina Alpen-Breitschote Bromus arvensis Acker-Trespe Bromus commutatus Verwechsel-Trespe Bromus racemosus Trauben-Trespe Bromus secalinus Roggen-Trespe Bromus squarrosus Sparrig-Trespe Bryonia dioica Rot-Zaunrübe, Rotbeerige Z. Bupleurum longifolium Langblatt-Hasenohr Butomus umbellatus Schwanenblume Caldesia parnassifolia Herzblatt-Herzlöffel Calla palustris Sumpf-Drachenwurz Campanula carnica (= C. linifolia) Karnisch-Glockenblume, Schmalbl. G. Campanula cervicaria Borsten-Glockenblume Campanula thyrsoides Strauß-Glockenblume Campanula witasekiana Witasek-Glockenblume Campanula zoysii Zoys-Glockenblume Carex appropinquata Wunder-Segge Carex bicolor Zweifarben-Segge Carex bigelowii Starr-Segge Carex buekii Banat-Segge Carex buxbaumii Moor-Segge Carex cespitosa Rasen-Segge Carex chordorrhiza Strick-Segge Carex diandra Draht-Segge Carex dioica Zweihäusig-Segge Carex firma Polster-Segge Carex fritschii Fritsch-Segge Carex hartmanii Hartmann-Segge Carex hordeistichos Gersten-Segge Carex lasiocarpa Faden-Segge Carex limosa Schlamm-Segge Carex liparocarpos Glanz-Segge Carex michelii Micheli-Segge Carex pseudocyperus Große Zypergras-Segge Carex pulicaris Floh-Segge Carex punctata Punkte-Segge Carex riparia Ufer-Segge Carex vulpina Fuchs-Segge Carex vulpinoidea Falschfuchs-Segge Carlina biebersteinii Eigentliche Langblatt-Golddistel Carpesium cernuum Nickend-Kragenblume Catabrosa aquatica Quellgras Caucalis platycarpos Breitfrüchtige Haftdolde Centaurea triumfettii Buntflockenblume Centunculus minima Kleinling Cephalanthera damasonium Breitblatt-Waldvögelein Cephalanthera longifolia Schmalblatt-Waldvögelein Cephalanthera rubra Purpur-Waldvögelein Ceratophyllum submersum Glatt-Hornkraut Chamorchis alpina Alpen-Zwergständel Chenopodium rubrum Rot-Gänsefuß Chenopodium urbicum Dorf-Gänsefuß

6 22 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9 Chenopodium vulvaria Chimaphila umbellata Cicuta virosa Cirsium acaule Cirsium carniolicum Cirsium pannonicum Cirsium waldsteiniana Cladium mariscus Cochlearia excelsa Coeloglossum viride Colchicum vernum (= Bulbocodium v.) Comarum palustre (= Potentilla palustris) Comastoma nanum (= Gentianella n.) Conioselinum tataricum Corallorhiza trifida Cornus mas Corydalis capnoides Crataegus laevigata Crataegus rhipidophylla subsp. lindmanii Crepis praemorsa Cuscuta epilinum Cyperus flavescens Cyperus michelianus Cypripedium calceolus Dactylorhiza fuchsii Dactylorhiza incarnata subsp. incarnata Dactylorhiza lapponica Dactylorhiza maculata Dactylorhiza majalis Dactylorhiza sambucina Dactylorhiza traunsteineri Daphne alpina Daphne cneorum Daphne laureola Daphne mezereum Daphne striata Delphinium austriacum Dianthus plumarius subsp. hoppei Dianthus sternbergii Dianthus superbus subsp. superbus Dipsacus laciniatus Dipsacus pilosus Doronicum cataractarum Doronicum clusii subsp. villosum Dorycnium herbaceum Draba aspera Draba dubia Draba fladnizensis Draba hoppeana Draba nemorosa Draba pacheri Draba siliquosa Draba thomasii Draba tomentosa Dracocephalum ruyschiana Drosera anglica Drosera intermedia Drosera rotundifolia Drosera x obovata Dryas octopetala Stink-Gänsefuß Dolden-Winterlieb Gift-Wasserschierling Erd-Kratzdistel, Stängellos-Kratzdistel Krain-Kratzdistel Ungarn-Kratzdistel Wenigkörbe-Kratzdistel, Waldstein-K. Europa-Schneideried, Schneidried Alpen-Löffelkraut Grüne Hohlzunge Frühlings-Lichtblume Blutauge, Sumpf-Blutauge Zwerg-Haarschlund Tataren-Schierlingsilge Europa-Korallenwurz Kornelkirsche, Gelb-Hartriegel Weißer Lerchensporn Zweikern-Weißdorn Langkelch-Weißdorn Trauben-Pippau Lein-Seide Gelb-Zypergras Micheli-Zypergras Gelb-Frauenschuh Fuchs-Flecken-Fingerwurz Eigentliche Fleisch-Fingerwurz Lappland-Fingerwurz Flecken-Fingerwurz Breitblatt-Fingerwurz Holunder-Fingerwurz Schmalblatt-Fingerwurz Berg-Seidelbast Flaum-Steinröslein Lorbeer-Seidelbast Gewöhnlicher Seidelbast Kahles Steinröslein Österreich-Rittersporn Steirische Feder-Nelke Dolomiten-Nelke Echte Pracht-Nelke Schlitzblatt-Karde Borsten-Karde Sturzbach-Gemswurz Steirische Gamswurz Vielblüten-Backenklee Rauh-Felsenblümchen Kälte-Felsenblümchen Flattnitz-Felsenblümchen Hoppe-Felsenblümchen Hain-Felsenblümchen Pachers Felsenblümchen Kärnten-Felsenblümchen Schweiz-Felsenblümchen Filz-Felsenblümchen Nordischer Drachenkopf Langblatt-Sonnentau Mittel-Sonnentau Rundblatt-Sonnentau Bastard-Sonnentau Silberwurz

7 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Eleocharis acicularis Eleocharis carniolica Eleocharis mamillata Eleocharis ovata Eleocharis quinqueflora Empetrum hermaphroditum Epimedium alpinum Epipactis atrorubens Epipactis helleborine s. lat. Epipactis leptochila Epipactis microphylla Epipactis muelleri Epipactis palustris Epipactis purpurata Epipogium aphyllum Erigeron atticus Erigeron gaudinii Erigeron glabratus subsp. candidus Eriophorum gracilis Eritrichium nanum Eryngium alpinum Erysimum hungaricum Erysimum repandum Erythronium dens-canis Euphorbia carniolica Euphorbia villosa Euphrasia kerneri Falcaria vulagaris Festuca amethystina Festuca trichophylla Filago arvensis Fumana procumbens Fumaria vaillantii Gagea minima Gagea pratensis subsp. pratensis Gagea villosa Galanthus nivalis Galatella linosyris (= Aster linosyris) Galium aristatum Galium pycnotrichum Galium wirtgenii Genista radiata Gentiana acaulis Gentiana clusii Gentiana froelichii Gentiana lutea subsp. Vardjanii Gentiana pannonica Gentiana pneumonanthe Gentiana prostrata Gentiana pumila Gentiana punctata Gentiana terglouensis Gentiana utriculosa Gentianella lutescens (= G. praecox) Gentianella pilosa Geranium macrorhizum Geranium rotundifolium Geum reptans Gladiolus illyricus Goodyera repens Nadel-Sumpfried, Nadelbinse Krain-Sumpfried Zitzen-Sumpfried Ei-Sumpfried Wenigblüten-Sumpfried Zwitter-Krähenbeere Südalpen-Elfenblume, Sockenblume Rot-Ständelwurz Grün-Ständelwurz Schmallippen-Ständelwurz Kleinblatt-Ständelwurz Müller-Ständelwurz Sumpf-Ständelwurz Violett-Ständelwurz Ohnbart-Widerbart Villars-Berufkraut Felsen-Berufkraut Koralpen-Berufkraut Schlank-Wollgras Zwerg-Himmelsherold Alpen-Mannstreu Slowakei-Goldlack Brachen-Goldlack Europa-Hundszahn Krain-Wolfsmilch Flaum-Wolfsmilch Kerner-Augentrost Sicheldolde Amethyst-Schwingel Haarblatt-Rot-Schwingel Acker-Filzkraut Liegendes Heideröschen Blass-Erdrauch Zwerg-Gelbstern Wiesen-Gelbstern Acker-Gelbstern Schneeglöckchen Goldschopf-Steppenaster Grannen-Labkraut Dickes Wiesen-Labkraut Wirtgen-Labkraut Kugel-Ginster Silikat-Glocken-Enzian Kalk-Glocken-Enzian Karawanken-Enzian Gelber Enzian Ostalpen-Enzian Lungen-Enzian Liegend-Enzian Niedrig-Enzian Tüpfel-Enzian Triglav-Enzian Schlauch-Enzian Karpaten-Kranzenzian Haar-Kranzenzian Großwurzel-Storchschnabel Rundblatt-Storchschnabel Kriech-Nelkenwurz Illyrien-Siegwurz Kriech-Netzblatt

8 24 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9 Gratiola officinalis Gymnadenia conopsea Gymnadenia odoratissima Helictotrichon petzense Heliosperma veselskyi (= Silene v.) Helosciadium repens (= Apium repens) Hemerocallis lilio-asphodelus Herminium monorchis Hieracium alpicola Hieracium cymosum Hieracium humile Hieracium sparsum Honorius boucheanus (Ornithogalum b.) Honorius nutans (= Ornithogalum n.) Horminum pyrenaicum Hydrocharis morsus-ranae Hypochoeris maculata Inula conyzae Inula hirta Iris graminea Iris pseudacorus Iris sibirica Isatis tinctoria Isolepis setacea Jasione montana Jovibarba globifera subsp. arenaria Jovibarba globifera subsp. hirta Juncus bulbosus Juncus subnodulosus Knautia carinthiaca Knautia norica Koeleria macrantha Lactuca perennis Lappula squarrosa Lathyrus heterophyllus Lathyrus laevigatus Lathyrus palustris Lemna gibba Lemna trisulca Leontopodium nivale subsp. alpinum Leonurus cardiaca Leucanthemum lithopolitanicum Lilium bulbiferum Lilium carniolicum Lilium martagon Limodorum abortivum Limosella aquatica Lindernia procumbens Linum flavum Linum hirsutum Linum tenuifolium Linum viscosum Liparis loeselii Listera cordata Listera ovata Littorella uniflora Loiseleuria procumbens Lolium remotum Lolium temulentum Lomatogonium carinthiacum Gnadenkraut Mücken-Händelwurz Duft-Händelwurz Petzen-Staudenhafer Woll-Strahlensame Kriech-Sumpfschirm Gelb-Taglilie Honig-Einknolle Älpler-Habichtskraut Trugdolden-Mausohrhabichtskraut Kleinwuchs-Habichtskraut Wenigkorb-Habichtskraut Grün-Honoriusmilchstern Nickend-Honoriusmilchstern Drachenmaul Froschbiss Geflecktes Ferkelkraut Dürrwurz Rauhaar-Alant Gras-Schwertlilie Wasser-Schwertlilie Sibirien-Schwertlilie Färber-Waid Borsten-Moorbinse Berg-Sandköpfchen Fels-Kugel-Fransenhauswurz Kurzhaarige Kugel-Fransenhauswurz Rasen-Simse Knötchen-Simse Kärnten-Witwenblume Norisch-Witwenblume Steppen-Schillergras Blau-Lattich Gewöhnlich-Igelsame Verschiedenblatt-Platterbse Östliche Gelb-Platterbse Sumpf-Platterbse Buckel-Wasserlinse Kreuz-Wasserlinse Alpen-Edelweiß Gewöhnlicher Echt-Löwenschwanz Steineralpen-Margerite Feuer-Lilie Krainer Lilie Türkenbund-Lilie Dingel Gewöhnlich-Schlammkraut Europa-Büchsenkraut Gelb-Lein Zotten-Lein Schmalblatt-Lein Kleb-Lein Moor-Glanzstendel Herz-Zweiblatt Groß-Zweiblatt Europa-Strandling Gamsheide Lein-Lolch Taumel-Lolch Kärntner Tauernblümchen

9 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Loncomelos pyrenaicus (Ornithogalum p.) Lotus tenuis (= L. glaber) Ludwigia palustris Luzula pallescens (= L. pallidula) Lycopus exaltatus Lysimachia thyrsiflora Malaxis monophyllos Malaxis paludosa (= Hammarbya p.) Malus sylvestris Malva pusilla Marrubium vulgare Medicago minima Melampyrum arvense Menyanthes trifoliata Mercurialis ovata Minuartia austriaca Minuartia biflora Minuartia cherleroides Minuartia gerardii Minuartia glaucina (= M. verna sp. collina) Minuartia recurva Minuartia rupestris Minuartia sedoides Misopates orontium Moehringia diversifolia Monotropa hypophegea Muscari comosum Myosotis stricta Myricaria germanica Myriophyllum alterniflorum Najas minor Neotinea tridentata (= Orchis t.) Neotinea ustulata Neottia nidus-avis Nepeta nuda Nigritella lithopolitanica Nigritella miniata (= N. rubra) Nigritella nigra subsp. austriaca Nigritella rhellicani Noccaea minima (= Thlaspi kerneri) Noccaea praecox (= Thlaspi praecox) Noccaea rotundifolium subsp. cepaeifolia Nuphar lutea Nuphar pumila Nymphaea alba Nymphaea candida Odontites luteus Odontites vernus Oenanthe aquatica Ononis arvensis Ophrys holoserica Ophrys insectifera Ophrys sphegodes Orchis anthropophorum (= Aceras a.) Orchis mascula Orchis militaris Orchis purpurea Orchis spitzelii Orlaya grandiflora Ornithogalum kochii Gelber Pyrenäen-Schaftmilchstern Salz-Hornklee Sumpf-Heusenkraut Blass-Hainsimse Hoch-Wolfsfuß Strauß-Gilbweiderich Einblatt-Weichständel, E. Kleingriffel Hammarby-Weichständel, Sumpf-W. Wild-Apfel, Holz-Apfel Kleinblüten-Malve, Nord-M. Gewöhnlicher Andorn, Echt-Andorn Zwerg-Schneckenklee Acker-Wachtelweizen Fieberklee, Bitterklee Einblatt-Bingelkraut Österreich-Miere Zweiblüten-Miere Mannsschild-Miere Gerards Miere Hügelmiere Krummblatt-Miere Felsen-Miere Polster-Miere Kleines Löwenmaul, Katzenmaul Verschiedenblatt-Nabelmiere Kahl-Fichtenspargel Schopf-Traubenhyazinthe Steifes Vergissmeinnicht, Sand-V. Deutsche Ufertamariske, D. Tamariske Wechselblüten-Tausendblatt Kleines Nixenkraut Dreizahn-Keuschständel Brand-Keuschständel Vogelnestwurz Pannonien-Katzenminze Steineralpen-Kohlröschen Rot-Kohlröschen Österreichisches Kohlröschen Gewöhnliches Kohlröschen Kerner-Täschelkraut Früh-Täschelkraut Julisches-Rundblatt-Täschelkraut Gelb-Teichrose Klein-Teichrose Große Seerose Kleine Seerose Gelb-Zahntrost Frühlings-Rot-Zahntrost Groß-Wasserfenchel Bocks-Hauhechel Hummel-Ragwurz Fliegen-Ragwurz Spinnen-Ragwurz, Wespen-Ragwurz Ohnhorn Manns-Knabenkraut Helm-Knabenkraut Braunrot-Knabenkraut Spitzel-Knabenkraut Groß-Strahlendolde Schmalblatt-Milchstern, Koch-M.

10 26 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9 Ornithogalum p. subsp. sphaerocarpum Ornithogalum pyrenaicum pyrenaicum Orobanche artemisiae-campestris Orobanche bartlingii Orobanche caryophyllacea Orobanche elatior Orobanche lucorum Orobanche picridis Orobanche teucrii Oxytropis pilosa Paederota bonarota Papaver alpinum subsp. rhaeticum Papaver alpinum subsp. kerneri Paradisea liliastrum Pedicularis hacquetii Pedicularis sylvatica Peplis portula Petrocallis pyrenaica Peucedanum carvifolia Phelipanche purpurea (= Orobanche p.) Phelipanche ramosa (= Orobanche r.) Physoplexis comosa Pinguicula leptoceras Plantago altissima Platanthera bifolia Platanthera chlorantha Potamogeton acutifolius Potamogeton alpinus Potamogeton berchtoldii Potamogeton filiformis Potamogeton friesii Potamogeton gramineus Potamogeton natans Potamogeton nodosus (= P. fluitans) Potamogeton polygonifolius Potamogeton pusillus Potamogeton trichoides Potentilla caulescens Potentilla clusiana Potentilla inclinata Potentilla micrantha Potentilla nitida Potentilla norvegica Potentilla sterilis Primula auricula Primula glutinosa Primula matthioli (= Cortusa m.) Primula villosa Primula wulfeniana Prunella laciniata Pseudorchis albida Pulicaria vulgaris Pulmonaria carnica Pulsatilla pratensis subsp. nigricans Quercus pubescens Ranunculus aquatilis Ranunculus arvensis Ranunculus circinatus Ranunculus lingua Ranunculus parnassifolius Acker-Milchstern Gelber Milchstern Beifuß-Sommerwurz Heilwurz-Sommerwurz Labkraut-Sommerwurz Große Sommerwurz Berberitzen-Sommerwurz Bitterkraut-Sommerwurz Gamander-Sommerwurz Steppen-Spitzkiel Blau-Mändele Rhätischer Alpen-Mohn Karawanken-Alpen-Mohn Paradieslilie, Trichterlilie Karst-Läusekraut Wald-Läusekraut Sumpfquendel Pyrenäen-Steinschmückel Kümmel-Haarstrang Violett-Blauwürger Hanf-Blauwürger Schopfteufelskralle Dünnsporn-Fettkraut Hochstängel-Wegerich Weiß-Waldhyazinthe Grünlich-Waldhyazinthe Spitzblatt-Laichkraut Alpen-Laichkraut Berchtold-Zwerg-Laichkraut Faden-Laichkraut Stachel-Laichkraut Gras-Laichkraut Schwimm-Laichkraut Flut-Laichkraut Knöterich-Laichkraut Zwerg-Laichkraut Haar-Laichkraut Kalkfelsen-Fingerkraut, Stängel-F. Clusius-Fingerkraut Grau-Fingerkraut Kleinblütiges Fingerkraut Dolomiten-Fingerkraut Norwegen-Fingerkraut Erdbeer-Fingerkraut Aurikel, Petergstamm Kleb-Primel Matthiol-Primel, Heilglöckel Östliche Rotdrüsen-Primel Wulfen-Primel Weiß-Brunelle Stumpfsporn-Weißzüngel Klein-Flohkraut Karawanken-Lungenkraut Schwarz-Kuhschelle, Osterglocke Flaum-Eiche Flutender Wasserhahnenfuß Acker-Hahnenfuß Spreiz-Wasserhahnenfuß Zungen-Hahnenfuß Herzblatt-Hahnenfuß

11 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Ranunculus peltatus Ranunculus polyanthemophyllus Ranunculus reptans Ranunculus thora Rhinanthus carinthiacus Rhodiola rosea (= Sedum rosea) Rhododendron luteum Rhodothamnus chamaecistus Rhynchospora fusca Rosa agrestis Rosa elliptica Rosa gallica Rosa jundzillii Rosa tomentilla (= R. obtusifolia) Sagittaria sagittifolia Salix alpina Salix bicolor Salix breviserrata Salix glabra Salix glaucosericea Salix hastata Salix helvetica Salix herbacea Salix mielichhoferi Salix repens subsp. rosmarinifolia Salix reticulata Salix retusa Salix serpillifolia Salix waldsteiniana Saponaria pupila Saxifraga adscendens Saxifraga androsacea Saxifraga aspera Saxifraga biflora subsp. biflora Saxifraga biflora subsp. macropetala Saxifraga blepharophylla Saxifraga burseriana Saxifraga caesia Saxifraga cernua Saxifraga crustata Saxifraga cuneifolia subsp. robusta Saxifraga granulata subsp. granulata Saxifraga hieraciifolia Saxifraga hohenwartii Saxifraga hostii Saxifraga moschata Saxifraga muscoides Saxifraga mutata Saxifraga oppositifolia ssp. oppositifolia Saxifraga paniculata Saxifraga paradoxa Saxifraga petraea Saxifraga rotundifolia Saxifraga rudolphiana Saxifraga squarrosa Saxifraga stellaris Saxifraga tenella Saxifraga tridactylites Scheuchzeria palustris Schoenoplectus mucronatus Schild-Wasserhahnenfuß Schlitzblatt-Hahnenfuß Ufer-Hahnenfuß Schildblatt-Hahnenfuß Kärnten-Klappertopf Rosenwurz Gelb-Azalee Zwergalpenrose Braun-Schnabelried Feld-Rose Keilblatt-Rose Essig-Rose Raublatt-Rose Flaum-Rose Gewöhnlich-Pfeilkraut Ostalpen-Weide Zweifarben-Weide Kurzzahn-Weide, Matten-Weide Glanz-Weide Seiden-Weide Spieß-Weide Schweizer Weide Kraut-Weide Tauern-Weide Rosmarin-Kriech-Weide Netz-Weide Stumpfblatt-Weide Quendel-Weide Braunweide, Ost-Bäumchen-Weide Zwerg-Seifenkraut Aufsteige-Steinbrech Mannsschild-Steinbrech Rauer Steinbrech Zweiblütiger Steinbrech Großblütiger Steinbrech Wimper-Steinbrech Burser-Steinbrech Blaugrün-Steinbrech Nick-Steinbrech Krusten-Steinbrech Keilblatt-Steinbrech Knöllchen-Steinbrech Habichtskraut-Steinbrech Hohenwart-Steinbrech Host-Steinbrech Moschus-Steinbrech Flachblatt-Steinbrech Kies-Steinbrech Gegenblatt-Steinbrech Rispen-Steinbrech Glimmer-Steinbrech Felsen-Steinbrech Rundblatt-Steinbrech Rudolph-Steinbrech Sparrig-Steinbrech Stern-Steinbrech Zart-Steinbrech Finger-Steinbrech Blumenbinse, Blasenbinse Spitz-Teichbinse

12 28 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9 Schoenoplectus tabernaemontani Schoenoplectus triqueter Schoenus nigricans Scirpoides holoschoenus Scleranthus perennis Scutellaria hastifolia Sedum atratum subsp. carinthiacum Sedum villosum Sempervivum arachnoideum Sempervivum montanum Sempervivum tectorum Sempervivum wulfenii Senecio aquaticus Senecio erraticus Senecio fontanicola Senecio paludosus Seseli austriacum Silene acaulis Silene linicola Silene longiscapa Silene vulgaris subsp. antelopum Sorbus torminalis Sparganium angustifolium Sparganium emersum Sparganium erectum subsp. erectum Sparganium erectum subsp. microcarpum Sparganium erectum subsp. neglectum Sparganium natans Spiraea chamaedryfolia Spiraea decumbens Spiraea salicifolia Spiranthes aestivalis Spiranthes spiralis Stachys germanica Stachys subcrenata Stipa capillata Stipa eriocaulis subsp. austriaca Stipa pennata (= S. joannis) Stipa pulcherrima Stipa styriaca Succisella inflexa Swertia perennis Tanacetum corymbosum subsp. c. Taraxacum palustre agg. Tephroseris integrifolia Teucrium botrys Teucrium scordium Thalictrum simplex Thesium linophyllon Trapa natans Traunsteinera globosa Trientalis europaea Trifolium fragiferum Trifolium ochroleucum Trifolium rubens Trifolium spadiceum Trifolium thalii Typha angustifolia Typha latifolia Typha minima Grau-Teichbinse Kanten-Teichbinse Schwarz-Kopfbinse Glanzbinse, Kugelbinse Ausdauerndes Knäulkraut Spieß-Helmkraut Kärntner-Dunkel-Mauerpfeffer Drüsen-Mauerpfeffer Spinnweb-Hauswurz Berg-Hauswurz Dach-Hauswurz Wulfen-Hauswurz Wasser-Greiskraut Spreiz-Greiskraut Quell-Greiskraut Sumpf-Greiskraut Österreichisch-Bergfenchel Stängelloses Leimkraut Flachs-Leimkraut Kalk-Polsternelke Gämsen-Leimkraut Elsbeere Schmalblatt-Igelkolben Astlos-Igelkolben Eckiger Äste-Igelkolben Kleinfrüchtiger Äste-Igelkolben Kegelfrüchtiger Äste-Igelkolben Zwerg-Igelkolben Ulmen-Spiere Friaul-Spiere Weiden-Spiere Sommer-Wendelähre Herbst-Wendelähre Deutschland-Ziest Karst-Ziest Priemengras Österreichisches Zierlich-Federgras Grauscheiden-Federgras Groß-Federgras Steirisch-Federgras Sumpf-Abbiss Sumpftarant Berg-Straußmargerite, Clusius-St. Sumpf-Löwenzahn Steppen-Aschkraut Feld-Gamander Knoblauch-Gamander Einfach-Wiesenraute Mittel-Bergflachs Wassernuss Kugelständel Europa-Siebenstern Erdbeer-Klee Blassgelb-Klee Fuchs-Klee Moor-Klee Alm-Klee Schmalblatt-Rohrkolben Breitblatt-Rohrkolben Zwerg-Rohrkolben

13 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Typha shuttleworthii Utricularia australis Utricularia bremii Utricularia intermedia Utricularia minor Utricularia ochroleuca s. str. Vaccaria hispanica Vaccinium microcarpum Vaccinium oxycoccos s. str. Vaccinium uliginosum s. str. Veronica austriaca Veronica opaca Veronica spicata Veronica triphyllos Veronica verna Veronica vindobonensis Vicia pisiformis Viola calcarata subsp. zoysii (= V. zoysii) Viola elatior Viola pinnata Viola stagnina Waldsteinia ternata subsp. trifolia Wulfenia carinthiaca Silber-Rohrkolben Groß-Wasserschlauch Zierlich-Wasserschlauch Mittel-Wasserschlauch Klein-Wasserschlauch Blassgelb-Wasserschlauch Kuhnelke Klein-Torfbeere Groß-Torfbeere Moor-Nebelbeere Österreichisch-Ehrenpreis Glanzlos-Ehrenpreis Ähren-Blauweiderich Finger-Ehrenpreis Frühlings-Ehrenpreis Wiener Gamander-Ehrenpreis Erbsen-Wicke Zoys-Veilchen Hoch-Veilchen Fieder-Veilchen Graben-Veilchen Dreiblatt-Waldsteinie Kärntner Wulfenie, Wulfenia Anlage II Vollkommen geschützte, nicht heimische Pflanzen Farnpflanzen Asplenium hemionitis Asplenium jahandiezii Culcita macrocarpa Diplazium sibiricum Dryopteris corleyi Dryopteris fragans Hymenophyllum maderensis Isoetes azorica Isoetes boryana Isoetes malinverniana Marsilea azorica Marsilea batardae Marsilea strigosa Ophioglossum polyphyllum Polystichum drepanum Trichomanes speciosum Woodwaria radicans Nadelhölzer Abies nebrodensis Bedecktsamige Blütenpflanzen Aconitum corsicum Adonis distorta Aeonium gomeraense Aeonium saundersii Efeufarn Kissenfarn Doppelschleierfarn Brachsenkraut Brachsenkraut Brachsenkraut Kleefarn Kleefarn Kleefarn Natternzunge Prächtiger Haarfarn Nebrodi-Tanne Apenninen-Adonisröschen Saunder s Kanarendachwurz

14 30 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9 Agrimonia pilosa Aichryson dumosum Aldrovanda vesiculosa Alisma wahlenbergii Allium grossi Althamanta cortina Alyssum pyrenaicum Ammi trifoliatum Anagyris latifoglia Anchusa crispa Androcymbium europeum Androcymbium psammophilum Androcymbium rechingeri Androsace cylindrica Androsace mathildae Androsace pyrenaica Andryala crithmifolia Angelica heterocarpa Anthemis glaberrima Anthyllis hystrix Anthyllis lemanniana Antirrhinum charidemi Antirrhinum lopesianum Apium bermejoi Aquilegia alpina Aquilegia bertolonii Aquilegia kitaibelii Aquilegia pyrenaica Arabis sadina Arceuthobium azoricum Arctagrostis latifolia Arctophila fulva Arenaria ciliata Arenaria humifusa Arenaria nevadensis Arenaria provincialis Argyranthemum lidii Argyranthemum pinnatifidum succulentum Argyranthemum thalassophyllum Argyranthemum winterii Armeria berlengensis Armeria helodes Armeria neglecta Armeria pseudarmeria Armeria rouyana Armeria soleirolii Armeria velutina Artemisia campestris bottnica Artemisia granatensis Artemisia laciniata Artemisia oelandica Artemisia pancici Asphodelus bento-rainhae Aster pyrenaeus Aster sorrentinii Astragalus algarbiensis Astragalus aquilanus Astragalus centralpinus Astragalus maritimus Astragalus tremolsianus Weichhaariger Odermennig Pyrenäen-Steinkraut Europäisches Androcymbium Rechingers Androcymbium Walzicher Mannschild Mathildas Mannschild Europäischer Mannschild Alpen-Akelei Bertolonis Akelei Kitaibels Akelei Wimper-Sandkraut Sierra Nevada-Sandkraut Breitblättrige Grasnelke Granada-Beifuß Schlitzblättriger Beifuß Pyrenäen Aster Fuchsschwanz-Tragant

15 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Astragalus verrucosus Asyneuma giganteum Atractylis arbuscula Atractylis preauxiana Atropa baetica Avenula hackelii Azorina vidalii Bassia saxicola Bellevalia hackelli Bencomia brachystachya Bencomia sphaerocarpa Berberis maderensis Beta patula Biscutella neustriaca Biscutella vincentina Boleum asperum Borderea chouardii Brassica glabrescens Brassica insularis Brassica macrocarpa Braya linearis Bromus grossus Bunium brevifolium Bupleurum capillare Bupleurum handiense Bupleurum kakiskalae Calamagrostis chalybaea Calendula maderensis Calypso bulbosa Campanula morettiana Campanula sabatia Caralluma burchardii Carduus myriacanthus Carex holostoma Carex malato-belizii Carex panormitana Centaurea alba subsp. heldreichii Centaurea alba subsp. princeps Centaurea attica subsp. megarensis Centaurea balearica Centaurea borjae Centaurea citricolor Centaurea corymbosa Centaurea gadorensis Centaurea horrida Centaurea kalambakensis Centaurea kartschiana Centaurea lactiflora Centaurea micrantha ssp. herminii Centaurea niederi Centaurea peucedanifolia Centaurea pinnata Centaurea pulvinata Centaurea rothmalerana Centaurea vicentina Centaurium rigualii Centaurium somedanum Centranthus trinervis Cephalanthera cucullata Ceropegia chrysantha Azoren-Strauchglockenblume Hackels Bellevallie

16 32 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9 Chaenorrhinum serpyllifolium lusitanicum Chaerophyllum azoricum Chamaemeles coriacea Cheirolophus duranii Cheirolophus ghomerytus Cheirolophus junonianus Cheirolophus massonianus Cinna latifolia Cirsium latifolium Cistus chinamadensis Cistus palhinhae Coincya rupestris Colchicum corsicum Colchicum cousturieri Coleanthus subtilis Consolida samia Convolvulus argyrothamnus Convolvulus caput-medusae Convolvulus fernandesii Convolvulus lopez-socasii Convolvulus massonii Coronopus navasii Corydalis gotlandica Crambe arborea Crambe laevigata Crambe sventenii Crepis crocifolia Crepis granatensis Crepis tectorum subsp. nigrescens Crocus etruscus Cytisus aeolicus Daphne petraea Daphne rodriguezii Dendriopoterium pulidoi Deschampsia maderensis Dianthus arenarius Dianthus cintranus subsp. cintranus Dianthus marizii Dianthus rupicola Diplotaxis ibicensis Diplotaxis siettiana Diplotaxis vicentina Dorycnium spectabile Draba cacuminum Draba cinerea Dracaena draco Dracocephalum austriacum Echium candicans Echium gentianoides Erica scoparia Erigeron frigidus Erodium astragaloides Erodium paularense Erodium rupicola Erucastrum palustre Eryngium viviparum Euphorbia handiensis Euphorbia lambii Euphorbia margalidiana Euphorbia nevadensis Korsische Herbstzeitlose Cousturiers Herbstzeitlose Toskanischer Krokus Felsen-Seidelbast Rodriguez-Seidelbast Sand-Nelke Felsen-Nelke Aschgraues Felsenblümchen Drachenbaum Österreichischer Drachenkopf Weißwerdender Drachenkopf Azoren-Heidekraut Gletscher-Berufkraut Sumpf-Hundsrauke

17 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Euphorbia stygiana Euphorbia transtagana Euphrasia azorica Euphrasia genargentea Euphrasia grandiflora Euphrasia marchesettii Ferula latipinna Festuca brigantina Festuca duriotagana Festuca elegans Festuca henriquesii Festuca summilusitanica Frangula azorica Fritillaria conica Fritillaria drenovskii Fritillaria gussichiae Fritillaria obliqua Fritillaria rhodocanakis Galium litorale Galium viridiflorum Gaudinia hispanica Genista dorycnifolia Genista holopetala Gentiana ligustica Gentianella angelica Geranium maderense Globularia ascanii Globularia sarcophylla Globularia stygia Goodyera macrophylla Gymnigritella runei Gypsophila papillosa Halimium verticillatum Helianthemum alypoides Helianthemum bystropogophyllum Helianthemum caput-felis Helichrysum gossypinum Helichrysum oligocephala Helichrysum sibthorpii Herniaria algarvica Herniaria latifolia subsp. litardierei Herniaria lusitanica subsp. berlengiana Herniaria maritima Hippuris tetraphylla Holcus setiglumis subsp. duriensis Hyacinthoides vicentina Hymenostemma pseudanthemis Hypericum aciferum Iberis arbuscula Iberis procumbens subsp. microcarpa Iris boissieri Iris marisca Isoplexis chalcantha Isoplexis isabelliana Jankaea heldreichii Jasione crispa Jasione lusitanica Jasminum azoricum Jonopsidium acaule Jonopsidium savianum Kegel-Schachblume Drenovskis Schachblume Gussichias Schachblume Ligurischer Enzian Madeira-Storchschnabel Dunkle Kugelblume Katzenkopf-Sonnenröschen Sibthorps Strohblume März-Schwertlilie Heldreichs Jankaea Azoren-Jasmin

18 34 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9 Juncus valvatus Jurinea cyanoides Jurinea fontqueri Kosteletzkya pentacarpos Kunkeliella subsucculenta Lactuca watsoniana Lamyropsis microcephala Laserpitium longiradium Leontodon boryi Leontodon microcephalus Leontodon siculus Leucojum nicaeense Leuzea longifolia Ligularia sibirica Limonium arborescens Limonium dendroides Limonium dodartii subsp. lusitanicum Limonium insulare Limonium lanceolatum Limonium multiflorum Limonium pseudolaetum Limonium spectabile Limonium strictissimum Limonium sventenii Linaria algarviana Linaria coutinhoi Linaria ficalhoana Linaria flava Linaria hellenica Linaria ricardoi Linaria tonzigii Linaria tursica Linum muelleri Lithodora nitida Lotus azoricus Lotus callis-viridis Lotus kunkelii Luronium natans Luzula arctica Lythrum flexuosum Mandragora officinarum Marcetella maderensis Maytenus umbellata Melanoselinum decipiens Melilotus segetalis Micromeria taygetea Micropyropsis tuberosa Moehringia fontqueri Moehringia laterifolia Moehringia tommasinii Monanthes wildpretii Monizia edulis Murbeckiella sousae Muscari gussonei Musschia aurea Musschia wollastonii Myosotis azorica Myosotis lusitanica Myosotis maritima Myosotis rehsteineri Nizza-Knotenblume Sibirischer Goldkolben Schwimmendes Froschkraut Wallastons Musschia Bodensee-Vergissmeinnicht

19 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Myosotis retusifolia Myrica rivas-martinezii Najas flexilis Najas tenuissima Narcissus asturiensis Narcissus calcicola Narcissus cyclamineus Narcissus fernandesii Narcissus humilis Narcissus longispathus Narcissus nevadensis Narcissus pseudonarcissus ssp. nobilis Narcissus scaberulus Narcissus triandrus Narcissus triandrus ssp. capax Narcissus viridiflorus Nepeta dirphya Nepeta sphaciotica Odontites granatensis Odontites holliana Oenanthe conioides Oenanthe divaricata Omphalodes kuzinskyanae Omphalodes littoralis Ononis hackelii Onopordum carduelinum Onopordum nogalesii Ophrys argolica Ophrys lunulata Orchis scopulorum Origanum dictamnus Ornithogalum reverchonii Paeonia cambessedesii Paeonia clusii subsp. rhodia Paeonia parnassica Papaver laestadianum Papaver radicatum subsp. hyperboreum Parolinia schizogynoides Pericallis hadrosoma Persicaria foliosa Petagnia saniculifolia Petrocoptis grandiflora Petrocoptis montsicciana Petrocoptis pseudoviscosa Phagnalon benettii Phalaris maderensis Phoenix theophrasti Picconia azorica Picris willkommii Pinguicula nevadensis Pittosporum coriaceum Plantago malato-belizii Platanthera obtusata Polygonum praelongum Potentilla delphinensis Primula apennina Primula glaucescens Primula nutans Primula palinuri Primula scandinavica Gagelstrauch Asturische Narzisse Kalkliebende Narzisse Alpenveilchen-Narzisse Fernandes Narzisse Niedrige Narzisse Langscheidige Narzisse Sierra Nevada-Narzisse Edle-Narzisse Rauhe Narzisse Engelstränennarzisse Grünblütige Narzisse Schierlings-Wasserfenchel Halbmond Ragwurz Klippe-Knabenkraut Kretischer Diptam Reverchonis Milchstern Balearen Pfingstrose Rhodische Pfingstrose Laestadius-Mohn Kretische Palme Azorianische Picconie Dauphine-Fingerkraut Apennin-Primel Meergrüne Primel Nickende Schlüsselblume Palinuro-Aurikel Norische Schlüsselblume

20 36 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9 Primula spectabilis Prunus lusitanica Pseudarrhenatherum pallens Puccinellia phryganodes Puccinellia pungens Pulsatilla patens Pulsatilla vulgaris Ramonda serbica Ranunculus lapponicus Ranunculus weyleri Reseda decursiva Rhynchosinapis erucastrum Ribes sardoum Rosmarinus tomentosus Rouya polygama Rumex azoricus Rumex rupestris Salicornia veneta Salix salvifolia subsp. australis Sambucus palmensis Sanicula azorica Santolina elegans Santolina impressa Santolina semidentata Saxifraga berica Saxifraga cintrana Saxifraga florulenta Saxifraga hirculus Saxifraga osoensis Saxifraga portosanctana Saxifraga presolanensis Saxifraga tombeanensis Saxifraga valdensis Saxifraga vayredana Scabiosa nitens Scilla beirana Scilla maderensis Scilla odorata Sedum brissemoretii Semele maderensis Senecio caespitosus Senecio elodes Senecio jacobea subsp. gotlandicus Senecio lagascanus subsp. lusitanicus Senecio nevadensis Seseli intricatum Sibthorpia peregrina Sideritis cystosiphon Sideritis discolor Sideritis incana subsp. glauca Sideritis infernalis Sideritis javalambrensis Sideritis marmorea Sideritis serrata Sideroxylon marmulano Silene furcata subsp. angustiflora Silene hicesiae Silene holzmanii Silene longicilia Silene mariana Pracht-Primel Portugiesische Lorbeerkirsche Fjinger-Kuhschelle Gewöhnliche Kuhschelle Lappländischer Hahnenfuß Küstenampfer Königs-Steinbrech Bocks-Steinbrech Presolana-Steinbrech Tombea-Steinbrech Monte Baldo-Steinbrech

21 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Silene orphanidis Silene rothmaleri Silene velutina Sinapidendron rupestre Sisymbrium cavanillesianum Sisymbrium supinum Solanum lidii Soldanella villosa Solenanthus albanicus Sorbus maderensis Sorbus teodori Spergularia azorica Stemmacantha cynaroides Stipa austroitalica Stipa bavarica Stipa veneta Sventenia bupleuroides Symphytum cycladense Tanacetum ptarmiciflorum Teline rosmarinifolia Teline salsoloides Teucrium abutiloides Teucrium betonicum Teucrium charidemi Teucrium lepicephalum Teucrium turredanum Thesium ebracteatum Thorella verticillatinundata Thymelaea broterana Thymus camphoratus Thymus capitellatus Thymus carnosus Thymus lotocephalus Thymus villosus subsp. villosus Trifolium saxatile Trisetum subalpestre Tuberaria major Verbascum litigiosum Veronica micrantha Veronica oetaea Vicia bifoliolata Vicia dennensiana Viola athois Viola cazorlensis Viola delphinantha Viola hispida Viola jaubertiana Viola paradoxa Viola rupetris subsp. relicta Wagenitzia lancifolia Zelkova abelicea Anlage III Teilweise geschützte Pflanzen Moose Sphagnum spp. (alle Arten) Leucobryum glaucum Niedrige Rauke Pyrenäen-Glöckchen Vorblattloser Bergflachs Felsen-Klee Steifhaariges Veilchen Torfmoos Weißmoos

22 38 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr. 9 Nadelbäume Juniperus communis subsp. communis Pinus cembra Pinus mugo s. str. Pinus x rotundata Laubgehölze und krautige Blütenpflanzen Amelanchier ovalis Aquilegia atrata Aquilegia nigricans Armeria alpina Arnica montana Aster alpinus Carlina acaulis Cormastoma tenellum (= Gentianella tenella) Convallaria majalis Cotoneaster integerrimus Cotoneaster tomentosus Cyclamen purpurascens Dianthus barbatus Dianthus glacialis Dianthus sylvestris subsp. sylvestris Digitalis grandiflora Euonymus latifolia Euonymus verrucosa Gentiana asclepiadea Gentiana bavarica s. l. Gentiana cruciata Gentiana orbicularis Gentiana nivalis Gentiana verna Gentianella anisodonta Gentianopsis ciliata (= Gentianella ciliata) Gentianella ciliata Gentianella rhaetica (= G. germanica s. lat.) Gentianella pilosa Helleborus niger Helleborus viridis subsp. viridis Hippophae rhamnoides subsp. fluviatilis Laburnum alpinum Leucojum vernum Lloydia serotina Narcissus radiiflorus Primula elatior Primula farinosa Primula halleri Primula veris subsp. inflata Primula veris Primula vulgaris (= P. acaulis) Pulsatilla alba Pulsatilla alpina Pulsatilla vernalis (= Anemone v.) Rhododendron ferrugineum Rhododendron hirsutum Salix caprea Salix daphnoides Scilla bifolia s. str. Gewöhnlicher Echt-Wacholder Zirbe, Arve Latsche, Leg-Föhre Moor-Spirke Echte Felsenbirne Schwarzviolette Akelei Dunkle Akelei Alpen-Grasnelke Arnika H Alpen-Aster Silberdistel Zart-Haarschlund Maiglöckchen H Gewöhnlich-Steinmispel Filz-Steinmispel Zyklame, Alpenveilchen Bart-Nelke Gletscher-Nelke Wilde Nelke Groß-Fingerhut Voralpen-Spindelstrauch Warzen-Spindelstrauch Schwalbenwurz-Enzian H Bayerischer Enzian Kreuz-Enzian Rundblatt-Enzian Schnee-Enzian Frühlings-Enzian, Schusternagerl Kelch-Enzian Gewöhnlicher Fransenenzian Fransen-Enzian Rätisch-Kranzenzian Haar-Kranzenzian Schneerose, Schw. Nießwurz H Grüne Schneer., Grün-Nießwurz Gebirgs-Sanddorn Alpen-Goldregen Frühlings-Knotenblume H Spät-Faltenlilie Stern-Narzisse Hoch-Schlüsselblume H Mehl-Primel Haller-Primel, Langblüten-P. Graufilzige Schlüsselblume H Arznei-Schlüsselblume H Schaftlose Schlüsselblume Weiße Kuhschelle Alpen-Kuhschelle, Küchenschelle Frühlings-Küchenschelle Rost-Alpenrose H Wimper-Alpenrose H Sal-Weide Reif-Weide, Schimmel-W. Zweiblättriger Blaustern

23 Landesgesetzblatt 2007, Stück 5, Nr Staphylea pinnata Trollius europaeus Valeriana celtica subsp. norica Europa-Pimpernuss Trollblume Echter Speik

24 Herausgegeben vom Land Kärnten. Hersteller: Kärntner Druckerei, Klagenfurt. Abonnentenbezug: Kärntner Druck- und Verlagsges. m. b. H., Viktringer Ring 28, 9010 Klagenfurt, Tel. (0 46 3) Einzelbezug: Kärntner Buchhandlung, Neuer Platz 11, 9020 Klagenfurt, Tel. (0 46 3)

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie Stand: Dezember 13 Adenophora liliifolia (Lilienblättrige Becherglocke) Berichtsjahr: 13 Quelle: Nationaler FFH-Bericht 13 Stand: Dezember 13 17 Angelica palustris (Sumpf-Engelwurz) Berichtsjahr: 13 Quelle:

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt 721.1.11 Beschluss vom 12. März 1973 betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 10. Juni 1925 über Jagd und Vogelschutz,

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz Kanton Glarus 997 IV G// Verordnung über den Arten- und Biotopschutz (Erlassen vom Regierungsrat am 8. April 997) Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 99 Buchstabe b der Kantonsverfassung ), das Gesetz

Mehr

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Telefon: 081 257 29 32 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet:

Mehr

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR Exkursionsbericht Kieler Adamello-Exkursion 2017. Bearbeitungsstand 12/09/2017. Exkursionszeitraum: 24/07/2017 01/08/2017. Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Karla KALTENEGGER, Luise SCHLOTTEROSE, G Fem M

Mehr

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt 7.. Beschluss vom. März 973 betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 0. Juni 95 über Jagd und Vogelschutz, abgeändert

Mehr

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz *

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz * Verordnung über den Arten- und Biotopschutz * Vom 28. April 1997 (Stand 7. Mai 2006) Der Regierungsrat, IV G/3/1 gestützt auf Artikel 99 Buchstabe b der Kantonsverfassung 1), das Gesetz vom 2. Mai 1971

Mehr

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz 451.014 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 136 ausgegeben am 30. August 1996 Verordnung vom 13. August 1996 über besonders geschützte Pflanzen- und Tier- arten Aufgrund von Art. 27

Mehr

Naturschutzverordnung (NSchV) (Änderung)

Naturschutzverordnung (NSchV) (Änderung) 1 46.111 11. November 015 Naturschutzverordnung (NSchV) (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion, beschliesst: I. Die Naturschutzverordnung vom 10. November

Mehr

Verordnung über den Pflanzenschutz

Verordnung über den Pflanzenschutz Verordnung über den Pflanzenschutz 435.46 Vom 0. Oktober 96 (Stand 3. Februar 97) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 70 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 0. Dezember 907

Mehr

Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen

Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen 498.00 Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen Vom Volke angenommen am 8. Juni 975 ) Art. Der Kanton und die Gemeinden sorgen für den Schutz wildwachsender Pflanzen und Pilze. Aufgabe Art. Auf dem

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen

Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen Deutscher Name Ähren-Blauweiderich Ästige Graslilie Ästiger Rautenfarn Alpen-Aster Alpen-Flachbärlapp Arnika Astlose Graslilie Ausdauerndes Silberblatt

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%)

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%) », 23-01-2012..: 96 : : 446 84-7 O,, : 1: 2: 3:, 075/3, 075/8» MIS 303629 9: «&» 2007-2015 : ) 1: 44.588,21.,. 54.843,50 ( 23%) ) 2: 35.000,00.,. 43.050,00 ( 23%) ) 3: 18.000,00.,. 19.170,00 ( 6,5%) (www.fdor.gr).

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Artenliste Juni 2011 Liste der Zielarten im Ressourcenprojekt 1 Adonis aestivalis L. Zielart x 3 4 2 Adonis annua L. Zielart x - - - - 3 3 Adonis flammea Jacq. Zielart

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 30.10.2017) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 11.11.2018) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Anlage I: Landesrecht.

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Anlage I: Landesrecht. Landesrecht Bundesland Kärnten Kurztitel Pflanzenartenschutzverordnung Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 9/2007 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 72/2015 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 16.02.2007 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen.

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen. Der Natur zu liebe Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen. In der Auflistung finden Sie den Lateinischen Gattungsname und den Deutschen Namen.

Mehr

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne.

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. 31 Artemisia genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. Artemisia cf. genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. 32 Seitenmoräne vorm Gaisbergferner;

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Rote Liste Niedersachsen und Bremen, 5. Fassung vom

Rote Liste Niedersachsen und Bremen, 5. Fassung vom Rote Liste Niedersachsen und Bremen, 5. Fassung vom 1.3.2004 Region H (Hügel- und Bergland), entspricht den naturräumlichen Regionen 7 9 (Börden Harz) Gefährdungskategorie 0 Ausgestorben oder verschollen

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 30.01.2015) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

5. Auswertung / Statistik

5. Auswertung / Statistik Merkblätter Artenschutz Blütenpflanzen und Farne (Stand Oktober 1999) 5. Auswertung/Statistik 5. Auswertung / Statistik 5.1 Fundortstatistik Oben rechts in der Verbreitungskarte sind einfache statistische

Mehr

Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum

Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum II. Von Felix idder, Graz Aus dem Botanischen Institut der Universität Graz I m ersten Teil dieser Arbeit wurde für später ein vollständiges Verzeichnis aller

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Bärentraube Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen

Bärentraube Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen Durch Eutrophierung von Böden durch Immissionen sind folgende Pflanzen in Deutschland vom Aussterben bedroht Kategorie 1 der Roten Liste Deutschlands, Gefährdungsursache 13b Botrychium multifidum Vielteilige

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Liste förderfähiger Arten für die Ex-situ-Erhaltung und -Vermehrung im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014)

Liste förderfähiger Arten für die Ex-situ-Erhaltung und -Vermehrung im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) Liste förderfähiger Arten für die Ex-situ-Erhaltung und -Vermehrung im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) Stand: Dezember 2016 (Gültig für Aufrufe ab 12/2016) ID_Art Art_deutsch Art_wissenschaftlich

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen, Felsfluren

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen, Felsfluren Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo II Hochmontane Wälder, subalpin-alpine Rasen,

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005)

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005) D. Brandes & F. Gatto (2005): Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien). 2. Version (April 2005) 1/61 Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) 2. ergänzte und überarbeitete Version (Stand: April

Mehr

Wanderung durchs bewaldete Bergsturzgebiet des Dobratsch (windische Bezeichnung für Villacher Alpe)

Wanderung durchs bewaldete Bergsturzgebiet des Dobratsch (windische Bezeichnung für Villacher Alpe) - 1-122 Schluß aus GBB 2. Wanderung durchs bewaldete Bergsturzgebiet des Dobratsch (windische Bezeichnung für Villacher Alpe) Nach dem jüngsten bekannten Bergsturz von 1348 auf Dolomitblockhalden mit unterschiedlichen

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 -

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 - Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1-4. Gewässer 4.1. Geologischer Hintergrund Größere Flüsse in antezedenten Tälern (schon vor Faltung vorhanden); Erosion bereits während der Faltung. 4.2. Ausprägung

Mehr

Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 1. Vorbemerkungen. 2. Erläuterung der Felder und Zeichen

Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 1. Vorbemerkungen. 2. Erläuterung der Felder und Zeichen Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands MARCUS SCHMIDT, JÖRG EWALD 1,2, WOLF-ULRICH KRIEBITZSCH 1,2, THILO HEINKEN 1,2, WOLFGANG SCHMIDT 1,2, CLEMENS ABS 1, ERWIN BERGMEIER 1, JÜRGEN BRAND

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of vascular plants of the Monte Baldo area (Italy)

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of vascular plants of the Monte Baldo area (Italy) Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of vascular plants of the Monte Baldo area (Italy) 1. Version (Stand 1999) First version Dietmar Brandes & Francesco Gatto Abstract: The first checklist

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt Tafel Tafel Wiesen, Weiden und Raine Tafel Tafel Trockene Standorte, Bergweiden, Heiden, Felsen Tafel 5 Tafel 6 Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Tafel 7 Echter Baldrian (Valeriana

Mehr

Liste der Pflanzenbilder aus Mitteleuropa im Bildarchiv A.Mrkvicka.

Liste der Pflanzenbilder aus Mitteleuropa im Bildarchiv A.Mrkvicka. Liste der Pflanzenbilder aus Mitteleuropa im Bildarchiv A.Mrkvicka www.mrkvicka.at Abies alba Abies alba & Picea abies Abies koreana Abutilon theophrastii Acanthus mollis Acanthus sp. Acer campestre Acer

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Siebenbürgischer Verein f. Naturwissenschaften Hermannstadt (Sibiu); download unter fi.11. Mediasch. Mittt.

Siebenbürgischer Verein f. Naturwissenschaften Hermannstadt (Sibiu); download unter   fi.11. Mediasch. Mittt. 65 Uebersicht fi zu Mediasch im Jahre 862 gemachten meteorologischen und phänologishen Beobachtungen Michael Salzer, Gymnasiallehrer in Mediasch Luftdruck bei Temperatur in Pariser Linien Monat 6 h 2h

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands von Karl Peter Buttler & Ralf Hand, Kochia, Beiheft 1, 107 Seiten, Berlin 2008.

Korrekturen und Ergänzungen zur Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands von Karl Peter Buttler & Ralf Hand, Kochia, Beiheft 1, 107 Seiten, Berlin 2008. Nachträge 2, Seite 1 orrekturen und Ergänzungen zur Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands von arl Peter Buttler & Ralf Hand, ochia, Beiheft 1, 107 Seiten, Berlin 2008. usführlich begründet sind die Nachträge

Mehr

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Fachgruppe Gärtner Landschaftsgärtner 3. Lehrjahr So sehen Fragen/Aufgaben zu Pflanzenverwendung aus. Teil A 1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Callistemon rugulosus

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker 1 S eite Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker Teil 1 An den Weißensee bei Pfronten am 13.06.2015 Bericht von Petra Wörle (erstellt im Februar 2017) Die Ganztages-Exkursion beginnt

Mehr

Biodiversity Heritage Library,

Biodiversity Heritage Library, P. opaca L. Kastelwald, Heiteren, Hettenschlag. P. alba L. Kastelwald. P rupestris L. Hettenschlag, Heiteren, Kastelwal< Filipeudula hexapetala Gilib. ' Myriophyllum spieatum L. M. verticillatum L. Ebenda,

Mehr

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf NSG 339-079 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 25.04.1980 Biotopbetreuung

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2018 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Bauer Baumschulen AG, Bottmingen Wasserpflanzen

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum NSG 7233-029 NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 16.07.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum NSG 7233-005 (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.12.1985

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Aufnahme 2014

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Neue Namen in der Florenliste von Baden-Württemberg 2018

Neue Namen in der Florenliste von Baden-Württemberg 2018 Neue Namen in der Florenliste von Baden-Württemberg 2018 Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Namensänderungen zwischen der bisher gültigen Florenliste Baden-Württemberg (BUTTLER & HARMS 1998) und

Mehr

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege Digitale Zusatzdaten zu: ZEHM, A., FÖLLING, A. & REIFENRATH, R. (2015): Esel in der Landschaftspflege Erfahrungen und Hinweise für die

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

Böschungen als Naturschutzflächen

Böschungen als Naturschutzflächen Böschungen als Naturschutzflächen Eine Bestandesaufnahme als Grundlage für die Mehrjahresaktion Blühende Borde fürs Baselbiet Matthias Knecht, 30. Januar 2015 Einstieg Inhalt der Präsentation Hintergrund

Mehr

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen Institut für Pflanzenbiologie, Arbeitsgruppe Vegetationsökologie Technische Universität Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Felshänge als waldfreie Sonderstandorte

Mehr