Neues Förderprogramm Wärmeverbünde Chance für Wärmepumpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues Förderprogramm Wärmeverbünde Chance für Wärmepumpen"

Transkript

1 FWS-Tagung 13. April 2016, Bern Neues Förderprogramm Wärmeverbünde Chance für Wärmepumpen Ernst A. Müller, Geschäftsführer InfraWatt und Leiter Energie in Infrastrukturanlagen von EnergieSchweiz 1. Vorstellung Verein InfraWatt 2. Wärmepumpen haben Zukunft 3. Neues Förderprogramm für Wärmepumpen PP E A Müller_FWS_ ppt Folie 1

2 1. VORSTELLUNG VEREIN INFRAWATT Folie 2

3 Verein InfraWatt Kompetenzzentrum Energie für Abwasser, Abfall, Abwärme, Trinkwasser Mandat von Bund: Energie in Infrastrukturanlagen (EnergieSchweiz) Ziel: Auslösung Projekte, Verbesserung Rahmenbedingungen, Lobbying Folie 3

4 Vorstand InfraWatt Präsident: Fernwärme Kläranlagen Abfallbehandlung Wasserversorgungen Vertreter Kanton Vertreter Wirtschaft Vertreter EVU/Contracting Vertreter Betreiber Filippo Lombardi (Ständerat TI/CVP) Walter Böhlen (Präsident VFS) Peter Wiederkehr (Präsident E-Kom. VSA) Peter Steiner (Präsident E-Kom. VBSA) Martin Sager (Direktor SVGW) Franz Adam (Kt. ZH, AWEL) Reto Baumann (Häny AG) Martin Dietler (Contracting EBM) Bernhard Gyger (WVRB Bern) Folie 4

5 Überblick Fördermöglichkeiten: grün: von InfraWatt; hellgrün mit KGTV, blau: KEV Stromsparen: bis 40% Investition an Massnahme bis 50% an Studien Anlaufstelle InfraWatt HLK ARA KVA WV Gebäudetechnik Dienstleistungssektor Schweiz (mit KGTV) Energieeffiziente ARA Energieeffiziente KVA Pumpencheck WV Stromproduktion: erneuerbare Energie Entscheid bei Parlament (noch SR) Anlaufstelle Swissgrid 20% an Investition BHWK 20% an Investition Erzeugung Vergütung 20 Rp./kWh Beitrag von InfraWatt an Studie TWKW CO 2 -Kompensation: erneuerbare Wärme/Abwärme neu auch Programme Anlaufstelle InfraWatt Wärmepumpen Abwärme Abwasser KVA-Fernwärme Holz, etc. Folie 5

6 Nationales Förderprogramm Gebäudetechnik Dienstleistungssektor Thema: alle Stromsparmassnahmen bei Gebäudetechnik, Schweiz gesamter Dienstleistungssektor (privat + öffentlich) Massnahmen: Förderung Energieanalyse (bis 50% der Kosten) Finanzbeiträge an Massnahmen, die realisiert werden (abhängig Stromeinsparung, bis 40% an Investitionen) Finanzierung: ProKilowatt (über Stromabgabe KEV) Dauer: Geplant Besonderes: nur eine Anlaufstelle für verschiedenste Massnahmen Gesuch: an InfraWatt mit Formular (1 2 Seiten) Auszahlung: einmalig nach Realisierung Folie 6

7 2. WÄRMEPUMPEN HABEN ZUKUNFT Folie 7

8 Warum Fokus auf Ab-/Umgebungswärme? In Energiestrategie 2050 vernachlässigt.. Endenergieverbrauch 2013 nach Verwendungszweck 1 Quelle: Prognos, TEP, Infras 2014 Klimaschutz: Über 52% Wärmeanteil 42% Raumwärme Finanzen: Abgabe ist ab von 60 auf 84 Fr. pro Tonne CO2 gestiegen Folie 8

9 Priorisierung der Energieträger (Art. 4 KEnv9 Ortsgebundene Energien vorziehen, Holz transportieren 1. Ortsgebundene hochwertige Abwärme 2. Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme 3. Bestehende leitungsgebundene erneuerbare Energieträger 4. Regionale erneuerbare Energieträger (z.b. Holz, transportierbar) 5. örtlich ungebundene Umweltwärme Folie 9

10 Potenziale für Wärmeverbunde Angebot übersteigt Wärmebedarf in geeigneten Gebieten Quelle: Weissbuch VFS, 2014 Folie 10

11 Versorgung Wärmeverbünde 2050 (CH) Wärmepumpen decken 61% ab! Alle geeigneten Gebiete für Wärmeverbunde könnten 2050 mit ausreichend Wärme aus Wasser, Abwasser und Abfall (MVA) wirtschaftlich gedeckt werden. 3 Quelle: Weissbuch VFS, 2014 Folie 11

12 Wärmeverbunde mit Abwasserwärme Entfernung über 2 km wirtschaftlich machbar Heizzentrale: auf Kläranlage 5 MW Wärmeleistung Wärmepumpe, WKK mit Biogas, Spitzenkessel Jegenstorf (5000 Einw.): Distanz 2,2 km 7 Kunden, 1,9 MW Inbetriebnahme 2015 Hindelbank (2500 Einw.): Distanz 1 km 57 Anschlüsse, 1.8 MW Inbetriebnahme: 2013 Folie 12

13 Ermittlung geeigneter Standorte Zusammenarbeit von InfraWatt mit Kantonen Vorgehen: - InfraWatt ermittelt systematisch über Kantonsgebiet geeignete Standorte - Information der Gemeinden und ARA: Angebot Beratung vor Ort Inhalt Beratung: - Besprechung Ausgangslage - Bewertung Potenzial/Umsetzung - Empfehlung weiter Schritte - Fördermöglichkeiten Umsetzung durch Wirtschaft: - zusätzliche Aufträge für Firmen (Planung und Ausführung) - Umsetzung: oft im Contracting (Finanzierung, kein Risiko, Know how und Erfahrung) Folie 13

14 Förderprogramm Wärmeverbünde goldrichtig - Nah-/Fernwärme deckt auch längerfristig 25% des Wärmebedarfes ab - billiges Erdöl/Erdgas neue Förderung kommt gerade rechtzeitig Wärmepumpen See-/Fluss-/Grundwasser KVA- Fernwärme Geothermie Abwärme Industrie, EDV Holz Abwasserwärme Folie 14

15 3. NEUES FÖRDERPROGRAMM WÄRMEVERBÜNDE Folie 15

16 Klimawandel Kosten bis 2050 von 800 Mrd. Euro in Deutschland Quelle DIW Berlin Folgen des Klimawandels Prof. Dr.-Ing. F.W. Günthert, München: Erhöhung mittlere Jahrestemperatur Zunahme Trockenperioden im Sommer Zunahme Niederschläge im Winter Zunahme Starkregenereignissen Folie 16

17 Ausgangslage CO 2 -Gesetz Ziel CO 2 -Gesetz Verminderung CO 2 -Emissionen in Schweiz um 20% gegenüber 1990 Beitrag leisten, um globalen Temperaturanstieg unter 2 C zu beschränken Massnahmen Brennstoffe: CO2-Abgabe (ab 2016: 84 Fr./Tonne) Treibstoff keine Abgabe, dafür Kompensation mit anderen Projekten Stiftung Klimaschutz und CO 2 -Kompensation KliK nicht gewinnorientierte Stiftung gegründet von der Erdölvereinigung Auftrag gesetzliche Kompensationspflicht für CO 2 erfüllen (seit ) Kauf von CO 2 -Zertifikate, welche von BAFU zertifiziert werden Folie 17

18 Entwicklung Programm «Wärmeverbünde» Grundidee: Neben Einzelprojekten Programme für gleichartige Projekte Programm macht Eingabe für Bauherr einfacher, rascher, planbarer Bisherige und neue Programme: diverse bestehende Programm (Methan ARA, Gebäudetechnik, etc.) Programm für Heizungen entwickeln: für Wärmeverbünde Vorgehen: Auftrag von KliK an InfraWatt, Neosys, DURENA Additionalität mit einer einzigen Kurve erschlagen Programm aktiv, Gesuche eingeben: Betrieb Programm durch InfraWatt im Auftrag KliK Anmeldungen ab sofort möglich Folie 18

19 Förderprogramm was wird gefördert Was wird gefördert: es handelt sich um Wärmeverbund gemäss Vorgaben des Programms Wärmeverbund wird neu erstellt, erweitert oder Umstellung auf Wärmepumpen, Holz, Abwärme etc. Ersatz von fossilen Energien durch Umgebungswärme, erneuerbare Energien oder Abwärme Bedingungen: es braucht eine neue Leitung Ersatz bestehender fossiler Heizungen keine Neubauten CO2-Kompensation nicht doppelt verkaufen (z.b. bei Industrien mit Zielvereinbarung) Additionalität: erfüllt, wenn Projekt unter Kennlinie liegt Folie 19

20 Wärmepumpen Grund-, See-, fluss-, Trinkwasser Eingaben des Vorhabens P1 Vorhaben-Typ (1a Grundwasser - 1bc See-/Fluss-/Trinkwasser) 1bc - P2 P3 Wird die Wärme kalt oder warm zum Bezüger transportiert? (vgl Skizzen rechts) k - P4 P5 P6 Trassenlänge: Wie gross ist die Trassenlänge des Fernwärmenetzes, welches mit diesem Projekt neu gebaut wird? Führen die neuen Fernwärmeleitungen mehrheitlich durch dicht, mittel oder dünn besiedeltes Gebiet? * Wärmemenge: Welche Wärmemenge wird pro Jahr an die Bezüger geliefert? (Auslegungsdaten) km mittel MWh/J P71 Wird ein monovalentes oder ein bivalentes System für die Wärmeerzeugung verwendet? bi - P72 Angabe Brennstoff fossiler Spitzenlastkessel Heizöl - P8 Wird das Gebäude der Heizzentrale neu gebaut? ja - P9 - Bezüger: Welche Art von Heizung wird beim Fernwärmebezüger ersetzt? P91 Prozentualer Anteil Öl-Feuerung 75 % Die Anmeldung / Angaben für das Vorhaben sind sehr einfach machbar! Keine Kosten für den Vorhabenseigner! P92 Prozentualer Anteil Gas-Feuerung 20 % Prozentualer Anteil Feuerung mit CO2-freien Energien (Wärmepumpe, Pellets, Holz, P93 etc.) 5 % P10 Angaben zur bestehenden Wärmeversorgung P101 Ist die Wärmeversorgung heute (dh. im Referenzfall, ohne Projekt) zentral oder dezentral dezentral ** P102 Falls Zentral: Angabe Alter der Heizung # Jahre P11 Investition und Finanzhilfen: Welche Finanzhilfen oder Förderbeiträge erhält das Projekt (abgesehen von Erträgen aus dem CO2-Kompensations-Verkauf)? P111 Förderbeiträge einmalig 1'000'000 CHF P112 Förderbeiträge wiederkehrend 0 CHF/J P113 Förderbeiträge mit Anspruch auf CO2-Kompensationen, in Prozent der gesamten Förderbeiträge (fakultative Angabe) 40% % Folie 20

21 Beispiel: Prüfung eines Vorhaben Additionalitäts-Diagramm: additionell unter der Kurve BreakEven Testpunkt Gelieferte Energie in MWh/J 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10' Preis [Rp/kWh] Trassenlänge in km 0.0 Unter Kennlinie: Projekt erfüllt standardisierten Additionalitätsnachweis! Investitionshilfen Energie Unterhalt Kapital Wärmepreis Baseline Wärmepreis Projekt Wärmepreis mit CO2-Ertrag Folie 21

22 Programm Wärmeverbünde: für Umgebungswärme, Abwärme, Holz Programm Abwasserwärme: Gesuch ab sofort eingeben - Abwasserwärme vor oder nach der Kläranlage - kalte oder warme Fernwärme, monovalent oder bivalent (mit Spitzenkessel) Ausweitung Programm: Validierung bis April Wärmepumpen (Grund-, See-, Fluss- und Trinkwasser) - Abwärme Industrie, Gewerbe, EDV-Zentralen, etc. - KVA-Fernwärme - Holzfeuerungen - Erweiterung Fernwärmenetze Folie 22

23 Wie hoch ist die Vergütung Ausgangslage: Preis für eine Tonne ist nicht gesetzliche festgelegt Preis im EU-Raum derzeit sehr tief Stiftung KliK der dominante Käuferin in der Schweiz Wie hoch ist die Vergütung bei KliK: 100 Fr. pro Tonne CO 2 bis 2020 Auszahlung jährlich nach Wärmelieferung je früher Projekt in Betrieb, desto höher Auszahlung Zertifikat 10 Jahre gültig, Preis nach 2020 nicht gesichert Umgerechnet auf Wärmelieferung: Substitution von Erdgas: 1.98 Rp. pro kwh Substitution von Erdöl: 2.67 Rp. pro kwh Folie 23

24 Wie komme ich zu den Fördergeldern Kostenlose Vorprüfung: melden bei Kriterien erfüllt, Höhe der Vergütung in Offerten oder Machbarkeitsstudien Bauherrn übermitteln Anmelden bei KliK: Nur Koordinaten eingeben: Damit ist ein frühzeitige Registrierung gesichert Noch keine Verpflichtung Antrag einreichen: Eingabeformular an mailen oder digital ausfüllen über Antwort in 2 Wochen Vertrag mit KliK: Bei positiver Antwort wird Vertrag von KliK zugestellt unterzeichnet zurückschicken (erst jetzt Verpflichtung) Folie 24

25 Die häufigsten Fragen Was geschieht, wenn Vorhaben nicht im Programm aufgenommen wird? Wenn das Vorhaben nicht additionell ist, lässt sich nichts machen. Wenn das Vorhaben bloss nicht ins Programm passt, Gesuch als Einzelprojekt möglich. Dies kostet etwas, kann aber bei grossen Projekten finanziell interessant sein. Wann verpflichtet man sich gegenüber KliK: Anmeldung und Prüfung sind unverbindlich. Nach der Unterzeichnung dieses Vertrags besteht die Verpflichtung, die erwirtschafteten Kompensationen zum abgemachten Preis an die Stiftung zu verkaufen. Wie entwickelt sich der CO2-Preis: Bis Ende CHF pro Tonne CO 2, danach hängt er von der Politik des Bundes ab. (Neues CO 2 -G ab 2021) Zertifikat aber weiterhin gültig, Preis in CH oder Ausland noch gesichert Kann ich von KliK und Kanton Geld bekommen: BAFU erlaubt eine Förderung von Kanton und KliK, die Aufteilung der CO2- ist geregelt Mit Kanton verhandeln, ob Budget noch vorhanden, wieviel es gibt mit oder ohne KliK Folie 25

26 Konkreter, erster Schritt: Kontakt mit InfraWatt Download Information und Gesuche unter: Vorausabklärung und Auskünfte: Ernst A. Müller, Michèle Vogelsanger Verein InfraWatt Kirchhofplatz Schaffhausen Tel Folie 26

27 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! InfraWatt Kirchhofplatz 12, 8200 Schaffhausen Tel , Fax Folie 27

28 Förderung neues Programm «Wärmeverbünde» Was ist neu? einfache und rasche Teilnahme Förderung wird planbarer auch kleinere Wärmeverbünde ab ca. 100 kw werden gefördert Was wird gefördert: Wärmeverbünde: neu erstellt, erweitert oder Umstellung auf Erneuerbare Ersatz bestehender fossiler Heizungen (keine Neubauten) Nutzung Abwärme/Umweltwärme/erneuerbare Energie Wie hoch ist die Vergütung: 100 Fr. pro Tonne CO 2 bis 2020, ev. länger Auszahlung jährlich nach Wärmelieferung Wie erhalte ich Fördergelder: Kostenlose Vorprüfung: info@infrawatt.ch Gesuch eingeben: Antwort in 2 Wochen - Vertrag mit Stiftung KliK Folie 28

Förderprogramm Wärmeverbünde Verlängerung bis 2030 macht Wärmepumpen attraktiver!

Förderprogramm Wärmeverbünde Verlängerung bis 2030 macht Wärmepumpen attraktiver! Förderprogramm Wärmeverbünde Verlängerung bis 2030 macht Wärmepumpen attraktiver! FWS-Tagung «WP-/EWS-Technik» 6. Nov. 2018, Spreitenbach Ernst A. Müller Geschäftsführer Verein InfraWatt Verein für die

Mehr

Programm Wärmeverbünde der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK

Programm Wärmeverbünde der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK Programm Wärmeverbünde der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK Fördermodalitäten Dr. Jürg Liechti, Neosys AG Neulancierung Programm Wärmeverbünde Umweltarena Spreitenbach, 22.06.2017 Inhalt

Mehr

1. Vorstellung InfraWatt. Übung C: Auf dem Weg zur energieautarken ARA Instrumente, Förderung, Projektentwicklung. 3. Förderung und Umsetzung

1. Vorstellung InfraWatt. Übung C: Auf dem Weg zur energieautarken ARA Instrumente, Förderung, Projektentwicklung. 3. Förderung und Umsetzung Übung C: Auf dem Weg zur energieautarken ARA Instrumente, Förderung, Projektentwicklung Ernst A. Müller, Geschäftsführer InfraWatt, Leiter EnergieSchweiz für Infrastrukturanlagen 1. Kurze Vorstellung Verein

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE CO2-Kompensation Förderbeiträge für Nah- und Fernwärme Ernst A. Müller Geschäftsführer InfraWatt, Leiter EnergieSchweiz für Infrastrukturanlagen Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Swiss Bad Regensdorf Ernst A. Müller Geschäftsführer InfraWatt

Swiss Bad Regensdorf Ernst A. Müller Geschäftsführer InfraWatt Swissbad 2018 Fördermöglichkeiten für Hallen-/Freibäder Swiss Bad 2018 15.11.2018 Regensdorf Ernst A. Müller Geschäftsführer InfraWatt Verein InfraWatt Verein für die Energienutzung aus Abwasser, Abfall,

Mehr

Förderprogramm «Energieeffiziente ARA» Vorstellung Programm, Möglichkeiten, Bedingungen

Förderprogramm «Energieeffiziente ARA» Vorstellung Programm, Möglichkeiten, Bedingungen Energieeffiziente ARA VSA und InfraWatt 15. Jan. 2015 Olten Förderprogramm «Energieeffiziente ARA» Vorstellung Programm, Möglichkeiten, Bedingungen Ernst A. Müller, Geschäftsführer InfraWatt und Leiter

Mehr

KliK im Kontext der Vielfalt von Fördermöglichkeiten für Gemeinden im Energiebereich

KliK im Kontext der Vielfalt von Fördermöglichkeiten für Gemeinden im Energiebereich OKI Workshop für Städte und Gemeinden 12. Juni 2014 KliK im Kontext der Vielfalt von Fördermöglichkeiten für Gemeinden im Energiebereich Martin Kernen Geschäftsstelle InfraWatt, Planair SA 1. Vorstellung

Mehr

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) 15. Nov. 2013 Zürich Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Ernst A. Müller Geschäftsführer

Mehr

BFE-Forschung Potenzial der Infrastrukturanlagen zur Lastverschiebung

BFE-Forschung Potenzial der Infrastrukturanlagen zur Lastverschiebung Cleantec City, Fachtagung 10, 21. März 2013 in Bern BFE-Forschung Potenzial der Infrastrukturanlagen zur Lastverschiebung Ernst A. Müller Geschäftsführer InfraWatt, Leiter EnergieSchweiz für Infrastrukturanlagen

Mehr

Verein InfraWatt Energieeffizienz in Wasserversorgungen

Verein InfraWatt Energieeffizienz in Wasserversorgungen SBV, Campus Sursee, April 2017 Verein InfraWatt Energieeffizienz in Wasserversorgungen Ernst A. Müller, Geschäftsführer InfraWatt und Leiter Energie in Infrastrukturanlagen von EnergieSchweiz 1. Vorstellung

Mehr

Nachhaltige Abwasserwärmenutzung als regenerative Energie Modellprojekt zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg

Nachhaltige Abwasserwärmenutzung als regenerative Energie Modellprojekt zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg Regionalverband Neckar-Alb 25.11.2014 Mössingen Nachhaltige Abwasserwärmenutzung als regenerative Energie Modellprojekt zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg Ernst A. Müller, Geschäftsführer InfraWatt,

Mehr

Energieoptimierung Wasserversorgungen

Energieoptimierung Wasserversorgungen Energiestadt Sensebezirk 7. März 2012, Tafers Energieoptimierung Wasserversorgungen Vorstellung InfraWatt / EnergieSchweiz Überblick kommunale Infrastrukturanlagen Strom sparen - Pumpencheck Strom produzieren

Mehr

Initialisierung nachhaltiger Wärmeversorgung

Initialisierung nachhaltiger Wärmeversorgung Initialisierung nachhaltiger Wärmeversorgung 4. Int. Grosswärmepumpen Kongress, 8.5.2019, Zürich Ernst A. Müller Geschäftsführer Verein InfraWatt Folie 1 Verein für die Energienutzung aus Abwasser, Abfall,

Mehr

Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten

Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten Holzenergie Schweiz Stiftung KliK und andere Fördermöglichkeiten: Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten Lea Jost MSc ETH Umwelt-Natw. 1. Juli 2015

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Die Rolle der Geothermie beim Ausbau der Fernwärme in der Schweiz Andreas Hurni, Verband Fernwärme Schweiz Geothermie Schweiz: Inhalte Einleitung Ausgangslage Weissbuch Fernwärme

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019 Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019 AWV Abwasserwärmeverbund Sissach AG Claude Minder Verwaltungsrat und Geschäftsführer AWV AG 2 AWV

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Weissbuch Fernwärme Schweiz Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Erneuerbare und energieeffiziente Fernwärme als Teil der Energiestrategie 2050 der

Mehr

Baden-Württemberg - Vorreiter in Deutschland

Baden-Württemberg - Vorreiter in Deutschland Nutzung von Abwasserwärme 5. Juni 2014 Stuttgart Baden-Württemberg - Vorreiter in Deutschland Ernst A. Müller, Geschäftsführer InfraWatt, Gutachter im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Mehr

Neustart oder Status Quo?

Neustart oder Status Quo? Wärmekraftkopplung Neustart oder Status Quo? Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG Energieforum Zürich, 13. März 22 Seite 2 Inhalt Politische Ausgangslage Das kann die WKK Technik heute

Mehr

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, 14.10.2016 Holzenergie, Zukunftsträger oder Auslaufmodell? Ulrich Nyffenegger Vorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Energiestrategie

Mehr

Holzenergie Schweiz als Intermediär der Stiftung KliK:

Holzenergie Schweiz als Intermediär der Stiftung KliK: Holzenergie Schweiz als Intermediär der Stiftung KliK: Fördermöglichkeiten Stiftung KliK Vorprüfung, Einreichung, Unterstützung Projekteingabe Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompenstation / KliK Chancen

Mehr

Förderung von Nah- und Fernwärmeprojekten im Rahmen des HFM 2015

Förderung von Nah- und Fernwärmeprojekten im Rahmen des HFM 2015 Infoblatt zum Ausfüllen des Formulars Förderung von Nah- und Fernwärmeprojekten im Rahmen des HFM 2015 1. Einleitung Die Umsetzung der Förderung im Fernwärmebereich mit Mitteln aus der CO₂-Abgabe ist komplexer

Mehr

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde 16. Januar 2019 Regina Bulgheroni, Brandes Energie AG Wir haben ein Ziel! Kostenreduktion: Energie kostet Versorgungssicherheit:

Mehr

www.hunziker-betatech.ch Nutzung Abwärme aus Abwasser - nachhaltig und innovativ, aber auch bezahlbar? 2 Fallbeispiele Bern, 19. Juni 2015 Ruedi Moser, Geschäftsbereichsleiter Umwelt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Fernwärme, die naheliegende Alternative! Uzwil, 16. September 2010 Fernwärme, die naheliegende Alternative! Was können Gemeinden tun? Reto Dettli, Partner econcept AG, Zürich Inhalt Welche Voraussetzungen braucht es für ein Wärmenetz? Was kann

Mehr

Biomassenstrategie des Kantons Bern

Biomassenstrategie des Kantons Bern Biomassenstrategie des Kantons Bern WSED Wels, 25.2.2009 Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern, CH Projektleiter Energie Der Kanton Bern in Zahlen - 1 Mio. Einwohner -

Mehr

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunftsstrategie Fernwärme Schweiz Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Erneuerbare und energieeffiziente Fernwärme als Teil der Energiestrategie

Mehr

Förderung im Kanton Bern

Förderung im Kanton Bern Förderung im Kanton Bern Informationsanlass für Bauherren: Smarte Gebäude & Elektromobilität zahlen sich aus Dienstag, 23. Oktober 2018 Schwellenmätteli Event-Lounge 3005 Bern Christoph Roux Sachbearbeiter

Mehr

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential Hanspeter Eicher Studienleiter CAS Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz FHNW VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Seite 2 Inhalt GIS

Mehr

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Fachveranstaltung: Planung und Betrieb von bestehenden und zukünftigen grösseren Holzenergieprojekten Christoph Bläsi, Stv. Leiter Energiefachstelle

Mehr

SCHAFFHAUSEN - VORZEIGEANLAGEN

SCHAFFHAUSEN - VORZEIGEANLAGEN 41. ITS Techno Apéro 11. Juni 2012 Neuhausen Wandel vom Abfall zum erneuerbaren Energieträger Ernst A. Müller Geschäftsführer InfraWatt, Leiter EnergieSchweiz für Infrastrukturanlagen 1. Vorstellung von

Mehr

Wir möchten uns für die Möglichkeit zur Stellungnahme zur Störfall-, CO 2- und Abfall- Verordnung herzlich bedanken.

Wir möchten uns für die Möglichkeit zur Stellungnahme zur Störfall-, CO 2- und Abfall- Verordnung herzlich bedanken. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Kochergasse 6 3003 Bern Mail: polg@bafu.admin.ch Bern, 2. Februar 2017 Verordnungspaket Umwelt

Mehr

Energie Wasser Bern Gross-Wärmepumpenkongress Zürich, 8. Mai 2019 Martin Jutzeler, CU

Energie Wasser Bern Gross-Wärmepumpenkongress Zürich, 8. Mai 2019 Martin Jutzeler, CU 1 Energie Wasser Bern Gross-Wärmepumpenkongress Zürich, 8. Mai 2019 Martin Jutzeler, CU Agenda Kurzporträt Martin Jutzeler Auftrag ewb in der Stadt Bern Richtplan Energie 2035: Herausforderungen und aktueller

Mehr

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz? 100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz? Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli Studienleiter erneuerbare Energien und Energieeffizienz FHNW 1 Wärmebedarf Schweiz Schlüsselbereich der

Mehr

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Inhalt Kehrichtverwertung Bern Energiezentrale

Mehr

Wärmekraftkopplung und Abwärmenutzung in der Energiestrategie 2050 Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG

Wärmekraftkopplung und Abwärmenutzung in der Energiestrategie 2050 Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG Wärmekraftkopplung und Abwärmenutzung in der Energiestrategie 2050 Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG Seite 2 Inhalt Ausgangslage Endenergieverbrauch 20 und 2060 Schlüsseltechnologien

Mehr

Projektvorstellung Wärmeverbund Spiez

Projektvorstellung Wärmeverbund Spiez Projektvorstellung Wärmeverbund Spiez VFS ERFA Tagung vom 15.11.2012 Inhalte 1) Team WEV Spiez AG 2) Von der Idee bis zur Realisierung 3) Gesamtkonzept des Wärmeverbunds 4) Eckdaten 5) Ausbaumöglichkeiten

Mehr

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Raumplanungsgruppe Nordostschweiz des VLP-ASAN Frauenfeld, 18. September 2012 Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Reto Dettli Managing Partner Inhalt Die neue Energiestrategie:

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz DIV / Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz Martin Müller Kanton Thurgau, Warum braucht es staatliche Förderung? Marktverzerrung: fehlende Berücksichtigung der externen Kosten (Klimaerwärmung, Erkrankungen,

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

Wärmeverbund Dotzigen

Wärmeverbund Dotzigen Wärmeverbund Dotzigen Informationsabend 2. Juli 2018 Projektgruppe Energie Dotzigen 1. Einleitung Ablauf Einleitung / Meilensteine Wärmeverbund Dotzigen Warum Holzenergie? Technik Kosten und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Abwasserwärme: Prinzip und Überblick, Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit

Abwasserwärme: Prinzip und Überblick, Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit Baden-Württemberg: Umweltministerium und Landkreistag, Städtetag, Gemeindetag, DWA Wärmegewinnung aus Abwasser 27.1.2010 Stuttgart Abwasserwärme: Prinzip und Überblick, Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE SVG 2016 AEE/EE DANIEL BINGGELI 14.09.2016 INHALT Stand der Energiestrategie 2050 Bestehende Fördermassnahmen Förderung der Holzenergie Zukünftige Rahmenbedingungen

Mehr

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz «Bioenergie in der Energiestrategie», Wien, 14. Juni 2018 Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie 2050 - CO 2 -Abgabe in der Schweiz Konrad Imbach, Präsident Holzenergie Schweiz

Mehr

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE ENERGIE SERVICE BIEL/BIENNE UND AEK ENERGIE AG SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE Fernwärme aus Grundwasser Biel, 13.10.2017 AGENDA 1. Begrüssung durch Gemeinderätin Barbara Schwickert Stadt Biel 5 2.

Mehr

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Energieraumplanung Ein Schlüssel zur Energiewende?

Energieraumplanung Ein Schlüssel zur Energiewende? SMART CITY Round Table Brunch Energieraumplanung Ein Schlüssel zur Energiewende? 1. Juli 2016 Energierichtplanung in der Schweiz SMART CITY Round Table Brunch 1. Juli 2016, Salzburg DI Ulrich Nyffenegger

Mehr

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial LOKALE, ERNEUERBARE ENERGIE: IST ALLES MÖGLICH? Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial 250 Bruno Hoesli, Dipl. Bauingenieur HTL, Raumplaner NDS HTL FSU 200 150 100 Planer REG A 0 Wärmebedarf (GWh/a)

Mehr

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017 Grundlagen für räumliche Energieplanungen Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017 Energiestrategie 2050 Bund 2000 Watt Gesellschaft 1-Tonne CO 2 -Gesellschaft

Mehr

F3 Wärme aus Wasser Optionen und Potentiale Überarbeitung des Regelwerkes der DWA und Beispiele/Entwicklungen aus der Schweiz

F3 Wärme aus Wasser Optionen und Potentiale Überarbeitung des Regelwerkes der DWA und Beispiele/Entwicklungen aus der Schweiz Optionen und Potentiale Überarbeitung des Regelwerkes der DWA und Beispiele/Entwicklungen aus der Schweiz Beat Kobel Inhaltsverzeichnis Meine Person, Büro, Institut Einstimmung Überarbeitung Regelwerk

Mehr

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm Beschlüsse Klimakonferenz Kyoto Auswirkungen für die Schweiz: Bis 2010 Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 8% gegenüber dem Stand von 1990 Inkrafttreten

Mehr

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Die BKW ganz und gar Ihre Spezialistin Die BKW leistet dauerhaft einen wichtigen Beitrag an eine nachhaltige

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Verdoppelung der geothermischen Nutzung durch Fernwärme-Ausbau Martin Kamber Verwaltungsrat Wärmeverbund Riehen AG Leiter Energiedienstleistungen IWB Wie spart man jährlich

Mehr

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Gliederung der Präsentation 1. 2. 3. Ziele Fordern Fördern Bund Kantone Kanton BL Kanton BL

Mehr

Neuerungen Förderprogramm Kanton Luzern ab Energie Apéro Luzern Mo, 13. Januar 2014, HSLU Wirtschaft Cyrill Studer Korevaar, uwe

Neuerungen Förderprogramm Kanton Luzern ab Energie Apéro Luzern Mo, 13. Januar 2014, HSLU Wirtschaft Cyrill Studer Korevaar, uwe Neuerungen Förderprogramm Kanton Luzern ab 1.1.2014 Energie Apéro Luzern Mo, 13. Januar 2014, HSLU Wirtschaft Cyrill Studer Korevaar, uwe Übersicht Förderprogramme ab 1.1.14 Photovoltaik** Solarwärme Fensterersatz*

Mehr

Unsere Förderprogramme für den Klimaschutz

Unsere Förderprogramme für den Klimaschutz Programme der Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK Unsere Förderprogramme für den Klimaschutz Profitieren Sie jetzt und sparen Sie Geld und CO₂! Gemeinsam ungenutztes Potenzial beim Klimaschutz

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Willkommen an der. Hochschule Luzern!

Willkommen an der. Hochschule Luzern! Willkommen an der Hochschule Luzern! 2 3 ORC-Community In der Schweiz eine Gruppe von ca. 250 Personen Abwärme-Lieferanten, aktuelle und potentielle Anwender Planer und Energie-Berater Lieferanten von

Mehr

Wärmeverbund Hindelbank

Wärmeverbund Hindelbank Agenda Begrüssung Werner Gertsch, Gemeinderatspräsident Localnet AG wir stellen uns vor Urs Gnehm, Direktor Localnet AG Projektentwicklung & Projektstand Wärmeverbund Mathias Oswald, Projektleiter Localnet

Mehr

Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal

Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal Wärmewende mit Energie aus Abwasser Das unterschätzte Potential im Kanal Erfurt, 15. November 2018 Über uns: Helmut UHRIG Straßen- und Tiefbau GmbH Kleines, mittelständisches Unternehmen, etwa 120 Mitarbeiter/innen

Mehr

Hydrothermische Wärmeproduktion mehr als ein lokales Anliegen?

Hydrothermische Wärmeproduktion mehr als ein lokales Anliegen? Hydrothermische Wärmeproduktion mehr als ein lokales Anliegen? Anton Bucher Erdwärme Oftringen AG 25. Fachtagung GEOTHERMIE.CH 2015 1 Das Projekt mit Innovationsschub Von der Hydrothermie zum Speicherkonzept

Mehr

ARA-Pumpen und Energieoptimierung, Übersicht Förderprogramme ARA

ARA-Pumpen und Energieoptimierung, Übersicht Förderprogramme ARA , ARA-Pumpen und Energieoptimierung, Übersicht Förderprogramme ARA Klärmeistertagung 2. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis Meine Person, Büro Verein InfraWatt Stromverbrauch Abwasserpumpen Grundlagen meines

Mehr

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 31.5.13 in Biel Quelle: BKW 2 Umstieg auf erneuerbare Energie spart mittelfristig Kosten & vermeidet Risiken

Mehr

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. Marcus Dredge, Fachbereichsleiter Energieeffizienz

Mehr

Wärmeverbund Riggisberg

Wärmeverbund Riggisberg Wärmeverbund Riggisberg mit Holzschnitzelfeuerung 2. Informationsveranstaltung für interessierte Bezüger 4. Juli 2012, Aula Sekundarschule Riggisberg Informationsveranstaltung vom 4. Juli 2012 1. Inhalt

Mehr

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Wärme-Energie für den Klimaschutz Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, seit langem ist uns klar, dass fossile Brennstoffe,

Mehr

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Energie Apéro Schwyz vom 29. März Energie Apéro vom 29. März 2010 Gebäudehülle und Kantonales Förderprogramm Haustechnik Energie Apéro Schwyz vom 29. März 2010 1 Kantonale Energiepolitik Grundsätze (Regierungsratsbeschluss von 2007)» Senkung

Mehr

Kommunale Energieplanung

Kommunale Energieplanung Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. Energiepolitik in der Gemeinde _ Handlungsspielraum nutzen! Olten, 27. Oktober 2009 Bruno Hoesli Energie- und Raumplaner Inhalt 2 Die kommunale Energieplanung

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Wirkungsanalyse EnergieSchweiz: 2008 Provisorische Ergebnisse

Wirkungsanalyse EnergieSchweiz: 2008 Provisorische Ergebnisse Wirkungsanalyse EnergieSchweiz: 2008 Provisorische Ergebnisse Bilanz- und Strategiekonferenz 2009 R. Iten, F. Kasser, C. Schreyer, F. Moret (INFRAS) H-P. Eicher (Eicher&Pauli) 1 Inhalt 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Newsletter Programm «Thermische Netze» 1. Ausgabe, Juni 2016

Newsletter Programm «Thermische Netze» 1. Ausgabe, Juni 2016 Newsletter Programm «Thermische Netze» 1. Ausgabe, Juni 2016 «DIE ZUKUNFT IST VERNETZT» Unidirektionale Netze (links) und bidirektionale Netze (rechts) Viele renommierte IT-Firmen der Schweiz sowie auch

Mehr

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung Adrian Wüthrich, Grossrat/Gemeinderat, Huttwil Die Folien wurden vom Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) zur

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris Elmar.GrosseRuse@wwf.ch für KGTV 01.04.2016 1 Agenda 1. Wozu überhaupt Klimaschutz? 2. Was hat Paris gebracht? 3. Was passiert weltweit? 4. Was

Mehr

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Evelyn Rubli Informationsanlass Bettingen 6. Juni 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB Energieberatung IWB ist

Mehr

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen Dr. Hanspeter Eicher Dr. Eicher+Pauli AG Liestal Was sind Projekte erneuerbarer Energien? Entwicklung erneuerbarer Energien am Beispiel Deutschland

Mehr

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter Neues Kantonales Energiegesetz Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter 29.5.2018 Globaler Blick > Energiepolitische Herausforderungen XXI. Jh. > Klimawandel > Versorgungssicherheit,

Mehr

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Energiestrategie : Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Thomas Volken Verein Landenergie Schaffhausen, 16. März 2015 Seite 1 Einschätzungen zum Abstimmungsergebnis Makroökonomisches Umfeld Verunsicherung

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn 2014 Christian Mathys, AUE BS MuKEn 2014 verabschiedet von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) am 9. Januar 2015 Christian Mathys, AUE

Mehr

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons

Mehr

Kommunale Energieplanung Instrument und Vorgehen

Kommunale Energieplanung Instrument und Vorgehen Energie Apéro Luzern _ 8. März 2010 Instrument und Vorgehen Bruno Hoesli Energie- und Raumplaner Inhalt 2 Die kommunale Energieplanung - zur räumlichen Koordination der Wärmeversorgung Ziele Energienutzung

Mehr

Alternative Förderprogramme

Alternative Förderprogramme Seite 1 Alternative Förderprogramme Seite 2 Inhalt Klimastiftung Schweiz NEBO+ EffeLED Klik ProKilowatt Stadtbauamt Aarau IBAarau AG Seite 3 Klimastiftung Schweiz www.klimastiftung.ch Zielgruppe: Kleine

Mehr

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN 8. Norddeutsche Geothermietagung 20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE, DIRK ARNDT, PHILIP KLINGLER GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Infoveranstaltung - 25. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu

Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu einer Milliarde Franken in Schweizer Klimaschutzprojekte.

Mehr

Energieeffizienz in Wasserversorgungen

Energieeffizienz in Wasserversorgungen Weiterbildungskurse 2017 www.brunnenmeister.ch Energieeffizienz in Wasserversorgungen Von: Ernst A. Müller Geschäftsführer Verein InfraWatt Kirchhofplatz 12 8200 Schaffhausen www.infrawatt.ch info@infrawatt.ch

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE 28.09.2017 INHALTE 1. Energiestrategie 2050: Zeitplan 2. Förderung der Erneuerbaren Energien 3. Änderungen bei

Mehr

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 29.8.14 in Baden COO.2207.110.3.735927 Erneuerbare Energien im Kontext der aktuellen Entwicklungen Die Förderung

Mehr

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung Institut für Gebäudetechnik und Energie (IGE) Joachim Ködel Dozent T direkt +41 41 349 3501 Joachim.koedel@hslu.ch Winterthur

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017 Potenziale der Energieversorgung Balz Halter, VRP 6. März 2017 Wir identifizieren Entwicklungspotenziale von Arealen, Grundstücken, Bauprojekten, Liegenschaften und setzen sie um. Kosten Die grössten Potenziale

Mehr

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1 Nahwärmeversorgung Steinbach Nahwärmeversorgung Steinbach Energie Belp AG l Ma l29.08.2013l Seite 1 Standort der Heizzentrale Standort der Heizzentrale Die Heizzentrale ist unter der Zufahrtsrampe zur

Mehr

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Evelyn Rubli Informationsanlass Riehen 23. April 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr