- Beispiel Flachglas Wernberg GmbH -
|
|
- Damian Gehrig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gute Arbeit mit effektiver Arbeitnehmerbeteiligung: - Beispiel Flachglas Wernberg GmbH - 1
2 1. Das Unternehmen Standort: Branche: Kein Glashersteller Wernberg-Köblitz Autobahnkreuz A 93 und A 6 Umsatz: Rund 67 Mio. Mitarbeiter: 30 km Entfernung nach Waidhaus, Grenze Tschechien Flachglasveredelung mit Isolier- und Sicherheitsgläsern, für Baumarkt und Schienenfahrzeugmarkt Zum Großteil Objektgeschäft Anteil Bau 70%, Fahrzeugverglasung 30% Exportanteil 25 % 650 Personen 2
3 1. Das Unternehmen Kunden: Produkte: Metallbauer, Glasgroßhändler, Generalunternehmer Deutsche Bahn und Waggonbauer wie Siemens, Bombardier oder Alstom Terminal II, Flughafen München; Pinakothek der Moderne,München; Türme der Deutschen Bank, Frankfurt; Lehrter Bahnhof, Berlin; verschiedene Wolkenkratzer in Asien; Hochgeschwindigkeitszüge, U- und S-Bahnen; Luxusjachten 3
4 1. Das Unternehmen Wettbewerber: a) große Konzerne b) kleinere Hersteller Mitarbeiter spezialisiert auf ISO, ESG oder VSG 4
5 2. Wie kam es zu dem Belegschafts-Buy-Out? Ausgangssituation: Wernberg war bis zum ein unselbständiges Werk der FLACHGLAS AG (jetzt Pilkington Deutschland AG) Die Muttergesellschaft ist eingebunden in den weltweit tätigen Pilkington Konzern / England 1997 Grundsatzentscheidung von Pilkington England für die Standorte in Deutschland : - Konzentration auf das Kerngeschäft - Umsatzrenditen von mindestens 15 % - Trennung von der Veredelung - keine Mehrheitsbeteiligungen in Deutschland - Keine Investitionen mehr 5
6 2. Wie kam es zu dem Belegschafts-Buy-Out? Alternativen/Vorgehensweisen: Management Buy-Out Verkauf Schließung Konsequenzen: Personalabbau Tarifwechsel Schließung 6
7 2. Wie kam es zu dem Belegschafts-Buy-Out? Alle Gremien waren ernsthaft bemüht, für Wernberg ein gutes Modell zu entwickeln Beteiligte Gruppen bzw. Personen: - FLACHGLAS AG und Fachabteilungen von PILKINGTON Deutschland - GBR / KBR - BR, PA, Führungskräfte, Mitarbeiter der FLACHGLAS Wernberg GmbH - Wirtschaftsprüferunternehmen Coopers & Leybrand - Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie - Bundestagsabgeordneter Ludwig Stiegler - Bayerisches Wirtschaftsministerium 7
8 2. Wie kam es zu dem Belegschafts-Buy-Out? Überführung des Werkes in eine rechtlich selbständige GmbH als 100 %-ige Tochter der FLACHGLAS AG mit Tarifüberleitung Gute finanzielle Ausstattung der GmbH Kaufpreis der Anteile belief sich auf 3,7 Mio. DM 8
9 ANHANG 2 Einbringung Beteiligungskapital - bei jährlicher Zeichnung Aufwendung Arbeitnehmer/Jahr DM 800,-- / 409 Zuwendung des Arbeitgebers als steuerfreier Sachbezug nach 19 a EStG DM 300,-- / 153 (Arbeitnehmersparzulage 20 % (nur unter den jew. Einkommensgrenzen) DM 160,-- / 82 Beteiligungskapital pro Arbeitnehmer/Jahr DM 1.100,--/ 562 Beteiligungskapital pro Arbeitnehmer in 6 Jahren DM 6.600,-- / (davon Eigenaufwendung) DM 4.800,-- / mögliche Arbeitnehmersparzulage DM 960,-- / 491 Beteiligungskapital bei 560 Mitarbeitern (Vollgesellschafter): 3,7 Millionen / 1,9 Mio. Zuzüglich Mitarbeiter mit stiller Beteiligung 9
10 2. Wie kam es zu dem Belegschafts-Buy-Out? Ziele - Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit - Erwirtschaftung von Gewinnen - Erhalt von möglichst vielen Arbeitsplätzen - Gewinnmaximierung ist NICHT das oberste Ziel 10
11 11
12 Tarifentwicklung seit % Entgelterhöhung DM Zus. Urlaubsgeld DM Zuschuss wenn VWL Altersvorsorge 120 DM zusätzlich, wenn 180 DM (v ) auch in Altersvorsorge (entfallen ab durch Neuregelung) 11/01 04/ Einmalzahlung % Entgelterhöhung ,5 % Entgelterhöhung % Entgelterhöhung Einmalzahlung ,46 Urlaubsgeld entfällt (brutto) 64,00 Betriebliche Altersvorsorge (netto) ,90 % Entgelterhöhung ,20 % Entgelterhöhung 12
13 Sonderzahlungen - Aus Sicht der Arbeitnehmer Tankgutschein Tankgutschein Tankgutschein Tankgutschein % Weihnachtsgeld ,-- Sonderzahlung % Weihnachtsgeld 13
14 Gewinnausschüttungen - Aus Sicht der Gesellschafter Gewinnausschüttung für Anteil Beteiligungs GmbH Je Gesellschafter , ,00 auf Verrechnungskonto , ,00 auf Verrechnungskonto , ,00 teilw. Verrechnungskonto / Auszahlung 330, , ,00 Auszahlung 550, , ,00 Auszahlung 550,00 Auszahlung über GbR 400,00 14
15 Mitarbeiter 1. April Jul Apr 2008 MA % MA % MA % Angestellte , , ,69 Gewerbliche , , ,54 Auszubildende 29 4, , ,77 Summe davon Schwerbehinderte: Soll: 29 Ist: 50 7,69 15
16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16
17 ANHANG 1 Beteiligungsstruktur - Kaufpreisdarlehen durch FLACHGLAS Wernberg GmbH FLACHGLAS Wernberg GmbH 51 % 49 % Mitarbeiter Beteiligungs GmbH Stamm-Kapital: DM ,- Pilkington Deutschland AG 100 % Gesellschaft bürgerlichen Rechts Stille Beteiligungen Einlage: Kaufpreis für den Anteil von 51 % an der FLACHGLAS Wernberg GmbH Mitarbeiter 17
18 ANHANG 3 Überwacht, beschließt, gibt Anweisung an GF, bestellt GF Gesellschafterversammlung FLACHGLAS WERNBERG GmbH GF: H. Herrmann, H. Rexhausen Kann Aufgaben übertragen überwacht, berät Aufsichtsrat (Wahl/Bestellung) MB-GmbH 51% - 2 Ges. H. Schlögl H. Thaller Pilkington Dtl. AG 49% - 2 Ges. H. Lemanczyk H. Settelmayer bestellt 2 AR Mitarbeiterbeteiligungs GmbH H. Ehring, H. Dr. Nuißl 2 AR Pilkington Deutschland AG H. Lemanczyk, H. Settelmayer 2 AR Arbeitnehmer H. Thaller, F. Drachsler MB-GmbH 51% Anteil GF: Schlögl, Thaller 100% GbR GF: Schlögl, Thaller wählt Gesellschafterversammlung 1 Mal pro Jahr Überwacht, berät Wählt, delegiert Aufgaben, überträgt Stimmrecht Gesellschafterausschuss (ident. mit Beirat MB GmbH und Kontrollausschuss Stille) 3 Gewerbliche Mitarbeiter 3 Technische Angestellte 3 Kaufmännische Angestellte 18
19 Umsatzrendite GJ Umsatz T EURO Ergebnis n. Z. v. St. T EURO Umsatzrendite*) 1999/ , / , / , , , ***) , , ,72 *) hohe Rückstellungen für Reklamationen ***) Rückstellungsauflösungen 19
20 20
Herzlich willkommen! Das Grünbeck-Modell der sozialen Partnerschaft
Nachhaltige Unternehmensführung Mitarbeiterbeteiligung Herzlich willkommen! Das Grünbeck-Modell der sozialen Partnerschaft 1 Nachhaltige Unternehmensführung Mitarbeiterbeteiligung Das Grünbeck-Modell der
Forum I: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung
AGP Jahrestagung 2013 Forum I: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung Beteiligungsprogramme im Mittelstand: - einfach, erprobt, erfolgreich - Dr. Heinrich Beyer AGP e.v. - Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung
Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im
für Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im Regionalentwicklungskontext Workshop der DVS und der LAG Göttinger Land am 29./30.11.2011 in Göttingen Dipl. Kfm. Jürgen Kohne-Jepsen Wirtschaftsprüfer,
MALER- LACKIERER- RENTE
MALER- LACKIERER- RENTE Ein Tarifmodell mit Zukunft Die Bausteine für eine attraktive Altersversorgung Die Maler-Lackierer-Rente wird gemeinsam durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Rahmen einer Entgeltumwandlung
Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!
Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /
Starke Partner. Starke Vorsorge.
Starke Partner. Starke Vorsorge. Pressegespräch Pensionsfonds am 28. Juni 2002 in Frankfurt Björn Schütt-Alpen Geschäftsführer MetallRente GbR, Berlin Angebot MetallRente MetallDirektversicherung MetallPensionskasse
Differenzierung der Entgeltgruppen nach: Lebensalter: nein / Beschäftigungsdauer: nein
Tarifbereich/Branche Elektrohandwerke Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Fachverband für Elektro- und Informationstechnik Sachsen Christliche Gewerkschaft Metall, Landesverband Sachsen-Thüringen, im
BZA DGB Tarifgemeinschaft
Tarifbereich/Branche Zeitarbeit BZA DGB Tarifgemeinschaft Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.v. (BZA) Mitgliedsgewerkschaften des DGB: Industriegewerkschaft
Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -
Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende
Clemens Keller, 09-05-14
170 Jahre Familienunternehmen Seeberger ist europaweit Marktführer im Bereich qualitativ hochwertiger Trockenfrüchte und Nüsse Über Europa hinaus Export in mehr als 50 Länder weltweit Breites Sortiment
Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos
Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos Person Nachname... Geburtsname... Vorname... Titel... Geschlecht m / w Geburtsdatum... Geburtsland / -ort... Staatsangehörigkeit... Anschrift Straße... Hausnummer...
I. Gemeinsame Vorschriften
I. Gemeinsame Vorschriften 1 Geltungsbereich Dieser Tarifvertrag gilt 1. r ä u m l i c h : für die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,
31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015
Tarifbereich/Branche Kunststoffverarbeitende Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Kunststoffe, Hochheimer Straße 58, 99094 Erfurt Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,
Themenschwerpunkt Entgeltumwandlung
Themenschwerpunkt Entgeltumwandlung Inhalt: Basiswissen Entgeltumwandlung Betriebsrente für (fast) alle möglich. Vorteile für Arbeitnehmer Was für diese betriebliche Altersvorsorge spricht. Häufige Fragen
Leitfaden zur. Lohnkosten-Optimierung* Betrieb. Standort. Betriebsform. Geschäftsführung. Datum der Ausarbeitung. *) Quelle: www.nettomaxx-etl.
Leitfaden zur Lohnkosten-Optimierung* Betrieb Standort Betriebsform Geschäftsführung Datum der Ausarbeitung *) Quelle: www.nettomaxx-etl.de 27.02.2013 Seite 1/6 Auf einen Blick Seite 1 - Aufmerksamkeiten
Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten
Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten Kinderbetreuungszuschuss Betriebskita Übernahme von psycho-sozialen Beratungsleistungen
VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann
VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1. Haftung Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte
Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos ab 2013
Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos ab 2013 Person Nachname... Geburtsname... Vorname... Titel... Geschlecht m / w Geburtsdatum... Geburtsland / -ort... Staatsangehörigkeit... Anschrift Straße...
D IE B ESTEN S TRATEGEN
D IE B ESTEN S TRATEGEN COLOGNE STRATEGY GROUP QUARTERLY I/2001 DIE WACHSTUMSSTRATEGIEN DER BESTEN STRATEGEN Ergebnisse einer Untersuchung der Cologne Strategy Group DIE BESTEN STRATEGEN TREIBEN DEN WERT
Knollenborg & Partner Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten
Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten Kinderbetreuungszuschuss BetriebsKiTa Übernahme von psycho-sozialen Beratungsleistungen
[ Durch Partnerschaft zum Erfolg ] 9. Mai 2014
[ Durch Partnerschaft zum Erfolg ] 9. Mai 2014 Deutschland im globalen Umfeld Globaler Wettbewerb, gerade aus Osteuropa und Asien, nimmt weiter zu und holt auf Bruttolöhne bei höherer Arbeitszeit teils
Unternehmensnachfolge. Ziele Planung Umsetzung
Unternehmensnachfolge Ziele Planung Umsetzung A. Ziele bei der Unternehmensnachfolge I. Sicherung der Unternehmensfortführung II. Absicherung von Familie und Altersversorgung III. Harmonisierung rechtlicher
Informationen für Arbeitnehmer
m a l e r - l a c k i e r e r - r e n t e Informationen für Arbeitnehmer Mit der Maler-Lackierer-Rente nehmen Sie Ihre Altersvorsorge selbst in die Hand! Inhaltsverzeichnis Seite Das Lebensalter steigt
Familienorientierte Personalpolitik im Unternehmen
Familienorientierte Personalpolitik im Unternehmen DWL Die Kanzlei Steuerberater- und Wirtschaftsprüfungssozietät seit mehr als 25 Jahren Handwerk, Handel, Industrie, sonstige Dienstleister, Freiberufler,
Erfolgreich selbständig zwischen Planung und Wirklichkeit. Impulsvortrag Unternehmensgründung In Zusammenarbeit mit
Erfolgreich selbständig zwischen Planung und Wirklichkeit Impulsvortrag Unternehmensgründung In Zusammenarbeit mit Unternehmensgründung? Ganz Einfach! Idee Eventuell GmbH gründen (zum Notar gehen) Bei
Projekt. BürgerWindpark Tannenberg Lindenhardt 2
1 Projekt BürgerWindpark Tannenberg Lindenhardt 2 III. ORGANE DER GENOSSENSCHAFT 13 Organe der Genossenschaft Die Organe der Genossenschaft sind: A. der Vorstand 3 Personen B. der Aufsichtsrat 10 Personen
Umwandlung von vermögenswirksamen Leistungen in die betriebliche Altersvorsorge (bav)
Umwandlung von vermögenswirksamen Leistungen in die betriebliche Altersvorsorge (bav) Stand: 04.2010 Vermögenswirksame Leistungen (VL) Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind Geldleistungen, die der Arbeitgeber
Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.
Die GmbH GmbH GmbH (gemäß GmbH-Gesetz) GmbH Gründung durch eine oder mehrere Personen; Gesellschaftsvertrag erforderlich (=Satzung); muss notariell beurkundet werden - Gesellschafterversammlung: oberstes
Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner
Buchführung 1. Semester 1999/2000 Dr. Brunner I. LOHNBUCHUNGEN... 2 1. NORMALE GEHALTSBUCHUNG... 2 1.1. Buchung eines Vorschusses... 2 1.2. Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte...2 II. PERSONALAUFWENDUNGEN...
Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012
Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in
EMPLOYER BRANDING IM KREDITKARTENFORMAT
EMPLOYER BRANDING IM KREDITKARTENFORMAT 1 VORTEIL EMOTION GEGENSEITIGE WERTSCHÄTZUNG ALS BASIS FÜR DEN UNTERNEHMENSERFOLG UNTERNEHMER MITARBEITER Belohnung Anerkennung Wertschätzung Motivation Zufriedenheit
Steuerfreie Zukunftssicherung. für die DienstnehmerInnen der Universität Wien. gemäß 3 (1) Zr 15 lit a EStG. Wien, September 2010
Steuerfreie Zukunftssicherung gemäß 3 (1) Zr 15 lit a EStG für die DienstnehmerInnen der Universität Wien Wien, September 2010 Wie hole ich mir tausende Euro vom Finanzamt? keine Lohnsteuer Zukunfts-Vorsorge
Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung
Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis
Anmerkungen zur Riester-Rente Für Fehler oder Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.
Aktion Demokratische Gemeinschaft e.v. Februar 2002 Anmerkungen zur Riester-Rente Für Fehler oder Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Auf den folgenden Seiten sind Folien abgedruckt, die die wesentliche
Betriebliche Altersversorgung. Neue Ansätze durch Matching Contribution
Betriebliche Altersversorgung Neue Ansätze durch Matching Contribution Betriebliche Altersversorgung (bav) gewinnt an Bedeutung Die bav ist heute weitaus mehr als nur eine steuerlich geförderte Altersversorgung
Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB
Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:
Die Unterstützungskasse Arbeitnehmer binden und Liquidität schaffen
Die Unterstützungskasse Arbeitnehmer binden und Liquidität schaffen Informationsveranstaltung Bindung und Gewinnung von Mitarbeitern der IHK Arnsberg am 21. September 2011 Dr. Ralph-René Lucius bav-spezialist
ChemieVerbandsrahmenvertrag
Tarifliche Altersvorsorge der chemischen Industrie ChemieVerbandsrahmenvertrag Wir sorgen für Ihre Zukunft - Informationsbroschüre für Arbeitnehmer - Stand 01/2014 Herausgegeben von: Warum Vorsorge? Wie
Bilanzanalyse und -interpretation
Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +
Anzahl der Entgeltgruppen: 13
Tarifbereich/Branche Chemische Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Nordostchemie e.v., Sozialpolitische Ausschüsse Berlin und Ost Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,
Kredit/Leasing-Vergleich für die Anschaffung von LKW, Mercedes. für
Kredit/LeasingVergleich für die Anschaffung von LKW, für Musterstr. 123 12345 Musterstadt Steuerberater I Rechtsanwalt Rintheimer Str. 63a 76131 Karlsruhe +49 721 96330 +49 721 9633188 karlsruhe@mhpkanzlei.de
Wesentliche Änderungen 30. Fassung vom 20.01.2010 Rz. 30.4c: Freibetragsregelung bei Insg und Kug neu aufgenommen
Wesentliche Änderungen 30 Fassung vom 20.01.2010 Rz. 30.4c: Freibetragsregelung bei Insg und Kug neu aufgenommen Rz. 30.8: Rechtsgrundlage angepasst Fassung vom 23.05.2008 Gesetzestexte: Austausch von
Inhaltsübersicht. Vermögensbildung - Allgemeines
Vermögensbildung - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Anspruchsgrundlage 3. Freiwilligkeit, Kündigung, Widerruf 4. Anlageberechtigte und Anlageformen 5. Arbeitgeberpflichten 6. Rechtsprechungs-ABC
Das rechnet sich für Arbeitgeber. Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen
Das rechnet sich für Arbeitgeber Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen Davon profitieren Sie und Ihre Arbeitnehmer VL belasten das Nettogehalt Ihrer Mitarbeiter Wenn Sie Ihren Mitarbeitern Vermögenswirksame
17.2 Diäten für die Mitglieder des Deutschen Bundestages
17.2 Diäten für die Mitglieder des Deutschen Bundestages Stand: 25.2.2015 Die ursprünglich steuerfreie Aufwandsentschädigung für die Mitglieder des Deutschen Bundestages bezeichnete man als Diäten. Diese
Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten
Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten Lohnsteuer 01/2010 Inhaltsverzeichnis Lohnsteuerliche Folgen aus der Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsumsätze
voestalpine-mitarbeiterbeteiligung voestalpine Mitarbeiterbeteiligung Privatstiftung
voestalpine-mitarbeiterbeteiligung Zielsetzung der voestalpine-mitarbeiterbeteiligung Beitrag zur Sicherung der Unternehmensentwicklung Strategisches Eigentum mit mehr als 10% Stimmrechtsanteile mit gestalten,
Arbeitssicherheit in der Instandhaltung Ergebnisse der Online-Umfrage
Arbeitssicherheit in der Instandhaltung Ergebnisse der Online-Umfrage Presseinfo des VAS 16.11.2010, Cafe Urania, Wien DI Ludwig Grubauer Umfrage-Koordinator und MFA-Mitglied 1 Online-Umfrage im Rahmen
CMG Claas-Mitarbeiterbeteiligungs- Gesellschaft mbh
CMG Claas-Mitarbeiterbeteiligungs- Gesellschaft mbh Vom Mitarbeiter zum Mitunternehmer Jahrestagung der AGP Stuttgart, 9. Mai 2014 2 CLAAS ein mittelständischer Multinational Firmengründung 1913 durch
Förderungen für Gründer & Jungunternehmer. Claudia Frank 30.04.09
Förderungen für Gründer & Jungunternehmer Claudia Frank 30.04.09 Eigentümer Generalversammlung Sozialpartner Entsendung Bestellung Beauftragte Aufsichtsrat der aws austria wirtschaftsservice 2 ERP-Kredite
Erbschaftsteuerreform und Veräußerungsgewinnbesteuerung Ausblick und Handlungsalternativen
Erbschaftsteuerreform und Veräußerungsgewinnbesteuerung Ausblick und Handlungsalternativen Dr. Robert Wenninger Rechtsanwalt / Steuerberater Theatinerstr. 8 80333 München Tel.: 089/21 11 47-0 www.weidinger-collegen.de
1996 wurden in Deutschland 630.337 GmbHs in den Handelsregistern geführt (Stat. Bunoesamt>.
"lutzp.wuensche" Die GmbH - 1 - Die GmbH ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, deren Gesellschafter mit Stammeinlagen am Stammkapital beteiligt sind, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten
Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012
Dok.-Nr.: 5234148 Bundesministerium der Finanzen Pressemitteilung vom 14.02.2012 Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 In einer tabellarischen Übersicht sind die wichtigsten ab 1. Januar 2012 geltenden
Betriebliche Altersvorsorge (bav) als Bindungsinstrument der Geschäftsführung. Unternehmercampus 2014 Stadthalle Oberursel
Betriebliche Altersvorsorge (bav) als Bindungsinstrument der Geschäftsführung Unternehmercampus 2014 Stadthalle Oberursel AGENDA Ü Ü Ü Ü Ü Kurzportrait compertis Ausgangssituation Betriebliche Versorgungswerke
Förderungen für Gründer & Jungunternehmer
Förderungen für Gründer & Jungunternehmer Claudia Frank 21.04.08 ERP-Kredite Beteiligungskapital Business Angels Services Tecma Tecnet Zuschüsse Gründungs-/Nachfolgebonus Jungunternehmerförderung Unternehmensdynamik
Information zur betrieblichen Altersversorgung
Information zur betrieblichen Altersversorgung für Klaus Kellermann erstellt am 02.01.2016 Inhalte Ihrer Information zur betrieblichen Altersversorgung Grundlagen der Berechnung Ihre vorhandene Altersversorgung
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum
Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition.
Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung
Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer
Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Allgemeiner Hinweis: Alle steuerfreien Zuwendungen sind zusätzlich zum Gehalt zu zahlen und dürfen nicht vom
Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de
Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de Veranstaltung bei der Sparkasse Köln/Bonn Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Mehr Netto vom Brutto am 29.10.2014
Privatisierung von FIuc
larkus Janße Privatisierung von FIuc London fcieathrow, Frankfurt/Main und Los Angeles VDM Verlag Dr. Müller Privatisierung von Flughäfen im internationalen Vergleich: London Heathrow, Frankfurt und Los
Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,
Zwischen dem Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Landesbezirk Hessen-Thüringen, Frankfurt, wird
MITARBEITERBETEILIGUNG
voestalpine AG MITARBEITERBETEILIGUNG INTERNATIONAL voestalpine Privatstiftung MITARBEITERBETEILIGUNG INTERNATIONAL 3 Werte Mitarbeiterin, werter Mitarbeiter Die voestalpine AG ist ein erfolgreicher internationaler
Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile
Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile!A&C Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbh Sandgasse 51 67459 Böhl-Iggelheim Tel.: (0) 63 24-97 99 49 Fax: 64 14 0 E-Mail: info@ac-mittelstand.de Internet:
Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34
Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November
Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch
Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor
Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015
Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung
Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen
Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt
Stille Gesellschaft I
Stille Gesellschaft I Vertrag zwischen Träger eines Unternehmens und Stillem Leistung einer Einlage Gewinnbeteiligung des Stillen Reine Innengesellschaft WS 2009/2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler
Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort. ... (Art der Tätigkeit)
An das Finanzamt StNr. Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zum Antrag auf außergerichtliche Einigung im Verbraucherinsolvenzverfahren nach 304, 305 Insolvenzordnung (InsO)
2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28
Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH
Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung a.f.) Siemens Bank GmbH Financial Services Siemens Bank GmbH: Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG...
Neuregelungen zum Sozialausgleich
Neuregelungen zum Sozialausgleich Berechnung und Durchführung des Sozialausgleichs rückt näher Ab 01.01.2012 haben Sie durch den Sozialausgleich weitere Meldevorschriften zu beachten. Mit folgenden Beispielen
Minijobs Möglichkeiten der Überschreitung der 400 - Grenze durch weitere Zahlungen und Leistungen
Minijobs Möglichkeiten der Überschreitung der 400 - Grenze durch weitere Zahlungen und Leistungen Nach dem Bericht der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See umfasste der Bereich der gewerblichen
Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit
Die Tarifvertragsparteien BZA, igz und die DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit schlossen am 30. Mai 2006 folgenden Tarifvertrag ab: Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit
2013/14 2014/15 2015/16 Ist TEUR. 2. Erhöhung/Minderung des Bestandes an unfertigen Ausstattungen 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0
2.1 Erfolgsplan 2015/2016 Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld 1. Umsatzerlöse 2013/14 2014/15 2015/16 Ist Plan Plan Einnahmen aus Spielbetrieb 3.227 3.148 3.155 Gastspiele 95 90 70 sonstige Umsatzerlöse
Crefo Factoring Rhein-Main GmbH & Co. KG
Crefo Factoring Rhein-Main GmbH & Co. KG 1 ÜBER UNS Crefo Factoring-Gruppe / Crefo Factoring Rhein-Main Unternehmen der Creditreform-Gruppe 15 Gesellschaften bundesweit nach dem Regionalprinzip Gebiet
Processing für die Wohnungswirtschaft. Copyright by ORGAREVI GmbH, Hannover im November 2003
Processing für die Wohnungswirtschaft WAS IST PROCESSING UND WELCHES SIND DIE VORTEILE? Mit Processing bezeichnet man die Abwicklung bzw. Durchführung eines durchgehenden Ablaufes zur Erzeugung eines Produktes
Das Gesellschafter- Geschäftsführergehalt
KSt - Studieneinheit 32 Das Gesellschafter- Geschäftsführergehalt Inhalt: 1. Übungsaufgaben 2. Das Gesellschafter-Geschäftsführergehalt 3. Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben nach Ziff.1. KSt - Stud-E
Checkliste für den Nachfolger
Checkliste für den Nachfolger Genau wie eine Existenzgründung ist auch die Unternehmensnachfolge mit einer Menge an Formalitäten, rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten verbunden.
Versicherungskonzepte für Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen
Versicherungskonzepte für Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen Ich stelle mich vor: B&S Gesellschaft für die Vermittlung von Versicherungen und Finanzdienstleistungen mbh Ralf Happe (Agenturleiter/Versicherungsmakler)
Neues Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und China
Neues Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und China 4. Juni 2014 PwC Tax & Legal WebEx Meeting PwC Team StB Dr. Huili Wang Tax Partnerin, München Phone: +49 89 5790-6214 Mobile: +49 151 12553175
Tarifvertrag. zum. Job-Ticket. für die Arbeitnehmer. verschiedener Unternehmen. des DB Konzerns. (KonzernJob-TicketTV)
Tarifvertrag zum Job-Ticket für die Arbeitnehmer verschiedener Unternehmen des DB Konzerns (KonzernJob-TicketTV) Inhalt 1 Geltungsbereich 2 DB Job-Ticket 3 SPNV Job-Ticket 4 Verbund Job-Ticket 5 Sonderregelungen
Konzern-Neunmonatsbericht 2013
Konzern-Neunmonatsbericht 2013 01. Januar 2013 30. September 2013 Unternehmensgruppe-Kennzahlen (HGB) Ergebnis 01.01.2013 30.09.2013 01.01.2012 30.09.2012(*) Umsatz TEUR 21.878 24.706 Ergebnis vor Abschr.
Erfahrungen der AgenturQ bei der Umsetzung des TVQ in der M+E- Industrie in Baden-Württemberg IT Arbeitskreis Rhein- Main Frankfurt, 6.
Erfahrungen der AgenturQ bei der Umsetzung des TVQ in der M+E- Industrie in Baden-Württemberg IT Arbeitskreis Rhein- Main Frankfurt, 6. Juli 2006 Erhard Pusch Start und Grundsätzliches Start der Agentur
Bilfinger Mitarbeiteraktien-Programm. Philipp Timmer, Corporate HR, Compensation & Mobility 28. & 29. Januar 2015
Bilfinger Mitarbeiteraktien-Programm Philipp Timmer, Corporate HR, Compensation & Mobility 28. & 29. Januar 2015 Mitarbeiteraktien-Programm Tranche 2012 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Halten der Pakete
Tarifvertrag über Altersvorsorge in der Papierindustrie
Tarifvertrag über Altersvorsorge in der Papierindustrie vom 15.05.2007 *) Präambel Mit dem neuen Tarifvertrag über Altersvorsorge wollen die Tarifvertragsparteien der Papierindustrie den Aufbau einer kapitalgedeckten
Zwei Monate nach der Zertifizierung zum Familienfreundlichen Unternehmen
Zwei Monate nach der Zertifizierung zum Familienfreundlichen Unternehmen Auftaktveranstaltung Projekt PERFEKT Beate Brachvogel Bereichsleiterin Personal Stand: 29. Januar 2009 Wir bewegen mehr als Wasser
E ntg eltum w a ndlung na c h dem Ta rifvertra g (TV -
D er D S TG -Ta rifa us s c hus s inform iert zur E ntg eltum w a ndlung na c h dem Ta rifvertra g (TV - E ntg eltu -H ) DStG Tarifseminar 17./18.03.2010 1 Geltungsbereich des TV- EntgeltU-H Beschäftigte
Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen
Tarifbereich/Branche Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Verband Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Unternehmen Mitte e.v. in Frankfurt
Umfangreiche Neuausrichtung von Siemens Enterprise Communications
Umfangreiche Neuausrichtung von Siemens Enterprise Communications Pressekonferenz Joe Kaeser Dr. Siegfried Russwurm Copyright Siemens AG 2008. All rights reserved. Fundamentaler Wandel des Markts - Von
Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München, 14.04.2011
Betriebliche Altersversorgung für Einsteiger Teil 1 München, 14.04.2011 1 Der Demographische Wandel (Verhältnis Beschäftigte/ Rentner) 120 100 80 60 40 20 0 100 100 100 100 104 89 43 36 1992 2000 2030
Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung
Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater
Starke Partner. Starke Vorsorge. MetallRente Eine gemeinsame Einrichtung von Gesamtmetall und IG Metall
Starke Partner. Starke Vorsorge. MetallRente Eine gemeinsame Einrichtung von Gesamtmetall und IG Metall 21. März 02 Sicherheit. Vorsorge. Zukunft. Unsere Produktphilosophie MetallRente bietet alle Durchführungswege
Neuordnung der Rechtsbeziehungen zwischen Land Berlin und BIH-Gruppe
Senatsverwaltung für Finanzen I B BT 7103 26/2014 Tel.: 9(0)20-3102 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Mitteilung - zur Kenntnisnahme über Neuordnung der Rechtsbeziehungen
Mitarbeiterbeteiligung
voestalpine AG Mitarbeiterbeteiligung International voestalpine Mitarbeiterbeteiligung Privatstiftung Mitarbeiterbeteiligung international Werte Mitarbeiterin, werter Mitarbeiter Die voestalpine AG ist
Braucht das deutsche Insolvenzrecht Regelungen zu einer Konzerninsolvenz: Erfahrungen aus der Praxis die Fälle Borsig und Babcock-Borsig
Braucht das deutsche Insolvenzrecht Regelungen zu einer Konzerninsolvenz: Erfahrungen aus der Praxis die Fälle Borsig und Babcock-Borsig 28.01.2012 Christian Köhler-Ma Insolvenzverwalter Rechtsanwalt 1