Stammblatt für Vollzeit- u. Teilzeitbeschäftigte ab 450,01 EUR / Monat
|
|
- Emma Adenauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Stammblatt für Vollzeit- u. Teilzeitbeschäftigte ab 450,01 EUR / Monat Kanzlei (Stempel) Arbeitgeber (Stempel) Berater-Nr. / Mandanten-Nr. 1 Arbeitnehmerangaben (* Pflichtangaben zur Erstellung einer Sofortmeldung gem. 2. SVÄndG 28a, Absatz 4) Eintrittsdatum* Ausbildungsbeginn Austrittsdatum / Befristung bis / vorauss. Ende der Ausbildung Name* Geburtsname* Vorname* Straße* PLZ, Ort* Geburtsdatum* Geburtsort* Geschlecht* männlich weiblich Nationalität* Familienstand Anzahl Kinder* Bankbezeichnung Bankleitzahl Kontonummer Rentenversicherungs-Nr. Versorgungswerk Krankenkasse Mitglieds-Nr. Versorgungswerk 2 Beschäftigung wöchentl. Arbeitszeit Kostenstelle/ Abteilung Ausgeübte Tätigkeit Berufsbezeichnung Schulabschluss ohne Abschluss Haupt / Volksschulabschluss Mittlere Reife Abitur / Fachabitur Berufsausbildung ohne Abschluss anerkannter Berufsabschluss Meister / gleichwertiger Abschluss Bachelor Diplom / Magister / Master / Staatsexamen Promotion ETL-Vordruck /13 Stand: Seite 1
2 3 Steuermerkmale I II III IV V VI Lohnsteuerklasse Steuer-Identifikationsnummer (IdNR) Kinderfreibeträge laut Lohnsteuerkarte Konfession Arbeitnehmer Ehegatte 4 Krankenversicherung Ich bin gesetzlich krankenverslchert. Ich bin freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung krankenversichert. HINWEIS: Bei freiwilliger Krankenversicherung bitte Anlage (Vordruck 2143) ausfüllen. Ich zahle meine Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung selbst. (Selbstzahler) Ich bin privat krankenversichert. HINWEIS: Bei privater Krankenversicherung bitte Anlage (Vordruck 2143) ausfüllen. Der Vertrag meiner privaten Krankenversicherung beinhaltet im Krankheitsfall den Bezug von Krankengeld. Der Vertrag meiner privaten Krankenversicherung beinhaltet im Krankheitsfall nicht den Bezug von Krankengeld. 5 Status bei Beginn der Beschäftigung Ich bin nicht rentenversicherungspflichtig. (Bitte reichen Sie eine Kopie des Bescheides des Rentenversicherungsträgers ein.) Ich beziehe eine Rente. (Bitte reichen Sie eine Kopie des letzten Rentenbescheides ein.) Ich bin Ehegatte, Lebenspartner oder Abkömmling des Arbeitgebers. Ich bin geschäftsführender Gesellschafter der GmbH. Ich besitze nur eine befristete Arbeitserlaubnis. (Bitte reichen Sie eine Kopie der Arbeitserlaubnis ein.) Ich besitze nur eine befristete Aufenthaltserlaubnis. (Bitte reichen Sie eine Kopie der Aufenthaltserlaubnis ein.) Ich bin Schüler/in. (Gültige Schulbescheinigung muss eingereicht werden / ebenso Folgebescheinigung.) Ich bin Student. (Bitte reichen Sie eine Kopie der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung ein.) 6 Antrag des Arbeitnehmers bei einem Arbeitsentgelt zwischen 450,01 EUR und 850,00 EUR (Gleitzone) Ich verzichte auf Reduzierung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts und beantrage die RV-Beiträge zu meinen Lasten auf den vollen Beitrag aufzufüllen (keine Anwendung der Gleitzone in der Rentenversicherung). Zeitpunkt des Verzichts 7 Mehrfachbeschäftigung Ich übe weitere Beschäftigungen aus, wobei die Summe aller monatlichen Arbeitsentgelte zwischen 450,01 und 850,00 EUR (Gleitzone) liegt., bei Firma, Anschrift Beschäftigungsbeginn Firma, Anschrift Beschäftigungsbeginn Für die hier genannten Beschäftigungen habe ich ebenfalls den Verzicht auf die Reduzierung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts zur Rentenversicherung erklärt bzw. werde ich den Antrag beim Arbeitgeber unverzüglich stellen. ETL-Vordruck /13 Stand: Seite 2
3 8 Angaben zu den Arbeitspapieren Arbeitsvertrag (Kopie) wird nachgereicht liegt bei Lohnsteuerkarte / Ersatzbescheinigung (Original/Kopie) wird nachgereicht liegt bei SV-Ausweis (Kopie) wird nachgereicht liegt bei VL Vertrag (Kopie) wird nachgereicht liegt bei Nachweis Elterneigenschaft (wenn keine Kinder FB auf LSt-Karte) wird nachgereicht liegt bei BAV (Betriebliche Altervorsorge) Vertrag (Kopie) wird nachgereicht liegt bei Erklärung über die Verdienste bei Vorbeschäftigungen (Original) wird nachgereicht liegt bei zur Beurteilung der Versicherungsfreiheit in der Krankenversicherung (Original) Unterlagen Sozialkasse Bau/Maler (Arbeitnehmerkontoauszug/Lohnnachweiskarte) wird nachgereicht liegt bei Bescheinigung private KV (Original) wird nachgereicht liegt bei Mitgliedsbescheinigung gesetzl. KV wird nachgereicht liegt bei 9 Pfändungen / Abtretungen Liegen Pfändungen/Abtretungen vor? (Falls, bitte Belege hierzu einreichen!) 10 Erklärung und Unterschrift Arbeitnehmer Ich versichere, dass ich die Angaben in diesem Fragebogen vollständig nach bestem Wissen und Gewissen gemacht habe. Mir ist bekannt, dass unterlassene oder falsche Angaben gegenüber den Sozialversicherungsträgern von den Behörden mit einer Geldbuße geahndet werden können. Von einer Veränderung der Angaben in diesem Personalfragebogen und der Aufnahme weiterer Beschäftigungen werde ich den Arbeitgeber sofort in Kenntnis setzen. Ort, Datum Unterschrift des Arbeitnehmers 11 Erklärung des Arbeitnehmers* (gilt nur für Sofortmeldung gem. 2. SVÄndG 28a Abs. 4 SGB IV) Über die gesetzlich notwendige Mitführung und Vorlagepflicht meiner Ausweispapiere (siehe Merkblatt zur Erstellung einer Sofortmeldung) während der Beschäftigung bin ich hingewiesen worden. Ort, Datum Unterschrift des Arbeitnehmers ETL-Vordruck /13 Stand: Seite 3
4 Anlage VWL/BAV zum Stammblatt für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte ab 450,01 EUR/Monat (Angaben nur notwendig, wenn Vertrag vorliegt) VWL AG-Anteil Höhe mtl. Seit wann Empfänger VL Vertragsnummer Betrag Konto-Nr. BLZ Bankbezeichnung Gruppenunfallversicherung monatlich jährlich (PauSt) Abwälzung Pauschalsteuer jährlich Zukunftssicherung Direktversicherung monatlich zusätzl. Vergütung monatlich Barlohnumwandlung jährlich zusätzl. Vergütung jährlich Barlohnumwandlung Wurde der Vertrag vor dem Wenn, soll der Beitrag pauschal geschlossen? versteuert werden? Pensionskasse monatlich (frei) zusätzliche Vergütung monatlich (frei) Barlohnumwandlung monatlich (PauSt) zusätzliche Vergütung jährlich (frei) Barlohnumwandlung in EUR Wurde der Vertrag vor dem Wenn, soll der Beitrag pauschal geschlossen? versteuert werden? Pensionsfonds monatlich (frei) zusätzliche Vergütung monatlich (frei) Barlohnumwandlung monatlich (pflichtig) zusätzliche Vergütung monatlich (pflichtig) Barlohnumwandlung Unterstützungskasse monatlich (frei) zusätzliche Vergütung monatlich (frei) Barlohnumwandlung monatlich (pflichtig) Barlohnumwandlung ETL-Vordruck /13 Stand: Seite 4
5 Anlage zum Stammblatt für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte ab 450,01 EUR/Monat Lohn und Gehalt Gehalt Geschäftsführergehalt Zulage zum Gehalt Ausbildungsvergütung Ehegattengehalt Lohn Monatslohn Zulage zum Monatslohn Stundenlohn Stundenlohn 2 Stundenlohn 3 Zuschläge Nachtzuschlag stsv-frei Sonntagszuschlag stsv-frei Feiertagszuschlag stsv-frei in Prozent Nachtzuschlag stsv-pflichtig in Prozent Sonntagszuschlag stsv-pflichtig in Prozent Feiertagszuschlag stsv-pflichtig in Prozent in Prozent in Prozent Zuschüsse Kindergartenzuschuss EUR EUR Erstattung/Spesen Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Reisekosten doppelte Haushaltsführung km einfache Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte EUR Betrag pro Kilometer (max. 0,30 EUR/km) Sachbezug Dienstwagen Listenpreis (neu) EUR Pauschalbesteuerung Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Abwälzung Pauschalsteuer Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte km Teilnahme an Sammelbeförderung weitere Sachbezüge EUR EUR Erklärung und Unterschrift Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit meiner Angaben. Ort, Datum Unterschrift des Arbeitgebers ETL-Vordruck /13 Stand: Seite 5
6 Hinweise an Arbeitnehmer zur betrieblichen Altersvorsorge Nach 1a BetrAVG kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber verlangen, dass von seinen künftigen Entgeltansprüchen bis zu 4 vom Hundert der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung durch Entgeltumwandlung für seine betriebliche Altersversorgung verwendet werden. Zur Ausübung der Befugnisse nach 1a BetrAVG bedarf der Arbeitnehmer gewisser Informationen. Dabei hat der Arbeitgeber im begrenzten Umfang eine Hinweis- und Aufklärungspflicht. Eine umfassende Erläuterung von Vor- und Nachteilen bestimmter Durchführungswege und Wahlmöglichkeiten bei der betrieblichen Altersversorgung wird weder verlangt noch wird sie realisierbar sein. Da es sich aber im Bereich des BetrAVG um konkurrierende Anbieter handelt, kann allerdings allein der Verweis an die Anbieter nicht ausreichen. Der Arbeitgeber genügt seiner Pflicht, wenn er in allgemeiner Form auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten hinweist und dem Arbeitnehmer so eine Entscheidungsgrundlage gibt. Zur praktischen Verfahrensweise ist Folgendes zu beachten: 1. Der Arbeitgeber sollte mit Blick auf die erwähnte Verpflichtung zum Schadenersatz keinesfalls ein bestimmtes Modell empfehlen. Die Erarbeitung des Merkblattes erfolgt mit großer Sorgfalt. Eine Haftung kann hierfür jedoch nicht übernommen werden. 2. Selbst umfassende Hinweise auf Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Möglichkeiten betrieblicher Altersversorgung halten wir für praktisch undurchführbar; zu denken ist auch daran, dass nach 17 BetrAVG von einer Vielzahl von Vorschriften des BetrAVG in Tarifverträgen abgewichen werden kann. 3. Aus Gründen der Praktikabilität empfehlen wir folgende Formulierungen für ein Schreiben eines Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer: Sehr geehrte Frau..., sehr geehrter Herr..., unter den Voraussetzungen des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG) besteht Ihrerseits ein Anspruch auf betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung. Nach 1a Abs. 1 des genannten Gesetzes kann ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber verlangen, dass von seinen künftigen Entgeltansprüchen bis zu 4 vom Hundert der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeine Rentenversicherung durch Entgeltumwandlung für seine betriebliche Altersversorgung verwendet werden. Weitere Einzelheiten des Gesetzes entnehmen Sie bitte der in Kopie beigefügten Fassung von 1a BetrAVG. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Bitte bestätigen Sie auf einem Doppel dieses Schreibens seinen Erhalt. Stand: Informationsschreiben
Stammblatt für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte ab 450,01 EUR / Monat
Stammblatt für Vollzeit-/ Teilzeitbeschäftigte ab 450,01 / Monat Stammblatt für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte ab 450,01 / Monat Kanzlei Arbeitgeber (Stempel) Hansen Schulz & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Stammblatt für Vollzeit- u. Teilzeitbeschäftigte ab 400,01 EUR / Monat
Stammblatt für Vollzeit- u. Teilzeitbeschäftigte ab 400,01 / Monat Kanzlei (Stempel) Arbeitgeber (Stempel) Berater-Nr. / Mandanten-Nr. 1 Arbeitnehmerangaben (* Pflichtangaben zur Erstellung einer Sofortmeldung
Stammblatt für Voll- und Teilzeitbeschäftigte
Stammblatt für Voll- und Teilzeitbeschäftigte ab 450,01 /Monat Arbeitgeber Kanzlei/Stempel 1 Arbeitnehmerangaben Eintrittsdatum Name Geburtsname Vorname Straße PLZ, Ort Austrittsdatum Geburtsdatum Familienstand
Personalfragebogen. (Hinweis: für Aushilfskräfte bitte Checkliste Minijob verwenden!)
Personalfragebogen (Hinweis: für Aushilfskräfte bitte Checkliste Minijob verwenden!) 1) Personalien des Arbeitnehmers Name: Vorname: Straße: PLZ / Wohnort: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:
Stammblatt für geringfügig Beschäftigte bis 450 EUR / Monat und für kurzfristig Beschäftigte
Stammblatt für geringfügig Beschäftigte 450 EUR / Monat und für kurzfristig Beschäftigte Dieser Fragebogen muss von jedem geringfügig Beschäftigten ausgefüllt werden. Die Anmeldung zur Bundesknappschaft
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob bis 450,-- )
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob bis 450,-- ) Angaben zur Person Familienname Vorname Straße und Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland Familienstand Staatsangehörigkeit
Stammblatt für geringfügig Beschäftigte bis 450 EUR / Monat und kurzfristig Beschäftigte
Stammblatt für geringfügig Beschäftigte 450 EUR / Monat und kurzfristig Beschäftigte Kanzlei (Stempel) Arbeitgeber (Stempel) Berater-Nr. / Mandanten-Nr. Dieser Fragebogen muss von jedem geringfügig Beschäftigten
Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom AG auszufüllen) Firma:
Kurzfristige Beschäftigung: von bis Geringfügige Beschäftigung: bis EUR 450,00 Gleitzonen Beschäftigung: ab EUR 450,01 bis EUR 850,00 Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Personalfragebogen. (Stand 10.09.2013) Arbeitgeber/Firma: (Firmenstempel) 1. Angaben zur Person (Bitte die entsprechenden Nachweise einreichen)
Arbeitgeber/Firma: (Firmenstempel) 1. Angaben zur Person (Bitte die entsprechenden Nachweise einreichen) Name, Vorname: Anschrift (Straße, PLZ, Wohnort): Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsname: Familienstand:
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Name des Mitarbeiters Personalnummer Persönliche Angaben Familienname
Personalstammblatt für Gleitzonenbeschäftigte (450,01 bis 850,00 ) (Bitte Seite 1-6 ausfüllen!) Seite 1
Seite 1 Arbeitgeber: Personalnummer: Betriebsstätte: Kostenstelle: ALLGEMEINE ANGABEN Name: Geburtsname: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geburtsdatum: Geburtsort: Geburtsland: Familienstand: Staatsangehörigkeit:
q Bitte Kopie des Schülerausweises beifügen q Bitte Immatrikulationsbescheinigung beifügen
Stammdaten-Erfassung für (neue) Arbeitnehmer Bitte ausfüllen, Unterlagen beifügen und an Ihre Steuerberaterpraxis weiterleiten! Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung (Tel. 05 21 / 13 13 99).
Stammblatt für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte bis 450 /Monat
Stammblatt für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte 450 /Monat Arbeitgeber Kanzlei/Stempel Dieser Fragebogen muss jedem geringfügig Beschäftigten ausgefüllt werden. Die Anmeldung zur Bundesknappschaft
Personalfragebogen für kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)
(grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen) Firma Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht
Personalfragebogen Minijob:
Persönliche Angaben Name, Vorname, ggf. Geburtsname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Geb.-Datum: Geschlecht: männlich weiblich Familienstand: ledig verheiratet getrennt lebend geschieden verwitwet Staatsangehörigkeit:
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Firma/ Arbeitgeber. Personalfragebogen. Der Personalfragebogen ist mir am Minijobbern!) Unterschrift des Arbeitgebers. Seite 1 von 5.
Firma/ Arbeitgeber Personalfragebogen 1. vom Arbeitgeber auszufüllen Eintritt am Beschäftigung/Befristung Eingestellt als Befristung bis Wöchentliche Arbeitszeit Urlaubsanspruch ( in Tagen) Arbeitnehmerüberlassung
Personalbogen. Arbeitgeber: Name Geburtsname Vorname(n) Rufname bitte unterstreichen. Familienstand (bitte ankreuzen)
Arbeitgeber: Seite 1 von 4 Personalbogen Name Geburtsname Vorname(n) Rufname bitte unterstreichen Geburtsdatum Familienstand (bitte ankreuzen) verheiratet nicht verheiratet Geburtsort Staat Staatsangehörigkeit
Personalfragebogen Minijob (Geringfügig Beschäftigte/Kurzfristig Beschäftigte)
Persönliche Angaben: Familienname Vorname Geburtsname Geburtsort Straße und Hausnummer Postleitzahl/Ort Versicherungsnummer (gem. Sozialvers.Ausweis) Geburtsdatum männlich weiblich Staatsangehörigkeit
Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat
Mini-Jobler - Fragebogen zur Personalerfassung (4 Seiten) bei Entgelt 450,00 EUR / Monat 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: Eintrittsdatum: Berufsbezeichnung:
vom Arbeitgeber auszufüllen! 1. Beschäftigung / Sozialversicherung Nur bei Privater Krankenversicherung: Firma / Praxis: Berufsbezeichnung:
vom Arbeitgeber auszufüllen! Personallohnliste bei Einstellung eines Mitarbeiters für Hauptbeschäftigung / Auszubildende(r) / Praktikant(in) / nach dem ELStAM Verfahren (Elektronsiche LohnSteuerAbzugsMerkmale)
Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte/ Minijobber (bis 450 ) (Bitte Seite 1-10 ausfüllen!) Seite 1
Seite 1 Arbeitgeber: Personalnummer: Betriebsstätte: Kostenstelle: Die Führung von Stundenaufzeichnungen ist aufgrund der Einführung des Mindestlohns ab 01.01.2015 zwingend erforderlich! ALLGEMEINE ANGABEN
Firmenstempel Arbeitgeber: Personalfragebogen für Arbeitnehmer
Firmenstempel Arbeitgeber: Personalfragebogen für Arbeitnehmer Bitte beachten Sie, dass ein unvollständig ausgefüllter und nicht unterschriebener Personalfragebogen eine Rückgabe zur Ergänzung erfordert.
Personalstammblatt für kurzfristig Beschäftigte (Bitte Seite 1-5 ausfüllen!)
BEACHTEN SIE BITTE: Personalstammblatt für kurzfristig Beschäftigte Seite 1 Für folgende Arbeitnehmer kommt eine kurzfristige Beschäftigung in keinem Fall in Frage (nicht abschließende Aufzählung): Bezieher
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder müssen ausgefüllt sein) Firma:
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob)
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob) Arbeitgeber Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Telefonnummer Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen) FIRMA: Name des Mitarbeiters: Personalnummer: Persönliche Angaben:
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Personalfragebogen - Schüler
Personalnummer Beschäftigungsbeginn: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Personalfragebogen - Schüler für eine geringfügige
Besteuerung nach LSt-Karte (sinnvoll bei LSt-Klassen 1-4) Geburtsland:
Checkliste Minijob Neumeldung Korrekturmeldung Abmeldung zum Abrechnungsmonat: Name, Vorname: Geschlecht: männlich weiblich Strasse, Hausnummer: PLZ, Ort: Mitarbeiter/-in Geburtsdatum/ Geburtsort: Geburtsname:
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma: Name des Mitarbeiters Personalnummer Persönliche Angaben Familienname
Firma: (Bezeichnung und Anschrift) Persönliche Angaben: Beschäftigung: Eintrittsdatum Austrittsdatum (bei Befristung) Ausgeübte Tätigkeit
Personalfragebogen Firma: (Bezeichnung und Anschrift) Personalnummer Persönliche Angaben: Familienname Vorname Straße und Hausnummer (inkl. Anschriftenzusatz) PLZ, Ort Geburtsdatum Sozialversicherungs-Nr.
6 Geschlecht weiblich männlich. 7 Familienstand ledig verheiratet
MANDANT: Mandantennummer: Personalstammblatt Aushilfe / kurzfristig Beschäftigte Eine geringfügig entlohnte für Arbeitnehmer abgabenfreie Beschäftigung liegt vor, wenn das monatliche Arbeitsentgelt regelmäßig
4.6. Personalstammblatt für geringfügig entlohnte Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen
4.6. Personalstammblatt für geringfügig entlohnte Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen Um die Gehaltsabrechnung korrekt erstellen zu können benötigen wir einige Angaben. Bitte füllen Sie dieses Formular
Bei Nichtvorlage der Versicherungsnummer sind weitere Angaben notwendig. PLZ, Ort
Personalfragebogen Angaben zur Erstellung einer Sofortmeldung (gem. 2.SVÄndG 28a, Absatz 4) Sofortmeldung! Telefon: 02861/9311-0 Telefax: 02861/ 9311-20 Persönliche Angaben: Familienname Vorname Staatsangehörigkeit
PERSONALFRAGEBOGEN 2015. Nationalität: Geschlecht: männlich weiblich. ohne beruflichen Ausbildungsabschluss. Meister / Technik o.
PERSONALFRAGEBOGEN 2015 Firma: Persönliche Angaben Name: Straße / Hausnr.: Vorname: PLZ/Ort: Geburtsdatum: Geburtsort: Geburtsname: Geburtsland: Nationalität: Geschlecht: männlich weiblich Telefonnummer:
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte
Persönliche Angaben Familienname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz Vorname PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Staatsangehörigkeit Familienstand Schwerbehindert ja nein Versicherungsnummer
PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer
PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel Persönliche Angaben: Name, Vorname PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Familienstand Rentenversicherungsnummer
Personalfragebogen - 1 - Name, Vorname. Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort. Telefon / Handy. Geburtsort. Geburtsdatum. Eintrittsdatum. Staatsangehörigkeit
Personalfragebogen Name, Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort Telefon / Handy Geburtsort Geburtsdatum Eintrittsdatum Staatsangehörigkeit Bank Kontonummer Bankleitzahl Sozialversicherungsnummer Familienstand
Personalstammdaten (Seite 1-3 + 5 Arbeitnehmer/ Seite 4 + 5 Arbeitgeber )
Personalstammdaten (Seite 1-3 + 5 / Seite 4 + 5 Arbeitgeber ) Vom Beschäftigten auszufüllen: Name, Vorname: Geburtsname Geburtsort/-land: Geburtsdatum: Geschlecht : M W Staatsangehörigkeit: Kopie Personalausweis
Checkliste für versicherungspflichtige, geringfügig entlohnt oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste für versicherungspflichtige, geringfügig entlohnt oder kurzfristig Beschäftigte 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift: Telefon: Rentenversicherungsnummer: Steuerklasse: Kinder: ja
Persönliche Angaben. Bankverbindung. Familienname (ggf. Geburtsname) Geburtsdatum & Ort. Geschlecht. Versicherungsnummer (gem. Sozialvers.
Firma/Arbeitgeber Personalnummer Persönliche Angaben Familienname (ggf. Geburtsname) Vorname Straße & Hausnummer PLZ & Ort Geburtsdatum & Ort Geschlecht Versicherungsnummer (gem. Sozialvers.ausweis) Familienstand
Personalfragebogen. Telefon-Nr.: Aufenthaltsgenehmigung von: bis: E-Mail-Adresse: Arbeitserlaubnis von: bis: Bankname: Immatrikulation von: bis:
Angaben zur Person Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte Pers.Nr.: Name: Verheiratet: ja nein Geburtsname: Rentenbezieher: ja nein Vorname: Student: ja nein Geschlecht: männlich
Personalfragebogen Minijob - gültig ab Januar 2016
Arbeitgeber: Persönliche Angaben Name Vorname Straße und Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Geburtsort und -name nur bei fehlender Versicherungs-Nr. Geschlecht Familienstand männlich weiblich Versicherungsnummer
DECKBLATT BEWERBUNGSPAPIERE KONSTANZER SEENACHTFEST
DECKBLATT BEWERBUNGSPAPIERE KONSTANZER SEENACHTFEST Ich bewerbe mich als: [ ] Logistikhelfer (4x) Do. + Fr. 07. + 08.08. und Mo. 11. bis Di. 12.08.2014 [ ] Geländehelfer (12x) Do. 07.08. bis Mo. 11.08.2014
Beginn der Beschäftigung: Schulentlassene(r) mit Studienabsicht Rentner(in), Art der Rente : Sonstige:
1. Persönliche Angaben: Name, Vorname: Anschrift: Telefon: Rentenversicherungsnummer: Falls keine Rentenversicherungsnummer angegeben werden kann: Geburtsname: Geburtsdatum und -ort: Geschlecht weiblich
Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob) (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)
Firma Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz Vorname PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers. Ausweis
Personalbogen für geringfügig Beschäftigte
Personalbogen für geringfügig Beschäftigte Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Geburtsdatum: Geschlecht: männlich weiblich Staatsangehörigkeit: Rentenversicherungsnummer: Falls der Arbeitnehmer noch keine Versicherungsnummer
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Familienstand: Kinder: Schwerbehindert ja nein
Personalfragebogen FIRMA. Name. Adresse. Geburtsdatum. Rentenversicherungs-Nummer. Geburtsort Staatsangehörigkeit. Eintritt am
Personalfragebogen Mini-Job FIRMA Name Adresse Geburtsdatum Rentenversicherungs-Nummer falls keine bekannt: Geburtsname Geschlecht: Geburtsort Staatsangehörigkeit weiblich O männlich O Eintritt am Berufsbezeichnung/Tätigkeit
Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos ab 2013
Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos ab 2013 Person Nachname... Geburtsname... Vorname... Titel... Geschlecht m / w Geburtsdatum... Geburtsland / -ort... Staatsangehörigkeit... Anschrift Straße...
Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung / Gleitzone mit Anhang auf Befreiung
Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung / Gleitzone mit Anhang auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anzahl Kinder
Personalfragebogen Minijob Stand: Januar 2015
Arbeitgeber: Persönliche Angaben Name Vorname Straße und Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Geburtsort und -name nur bei fehlender Versicherungs-Nr. Geschlecht Familienstand männlich weiblich Versicherungsnummer
Vorname. PLZ, Ort. Familienstand. Schwerbehindert. Sozialkasse Bau. Barzahlung. Höchste Berufsausbildung
Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand
Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos
Personalbogen zur Erfassung des Lohnkontos Person Nachname... Geburtsname... Vorname... Titel... Geschlecht m / w Geburtsdatum... Geburtsland / -ort... Staatsangehörigkeit... Anschrift Straße... Hausnummer...
Wir arbeiten da, wo andere Urlaub machen
für kurtzfristig Beschäftigte 1. Persönliche Angaben: Familienname: ggf. Geburtsname: Straße/ Hausnummer: ggf. Anschriftenzusatz: Vorname: PLZ, Ort: Geburtsdatum: Sozialversicherungsnumer: Geschlecht:
Personalbogen 2015 für "Geringfügig Beschäftigte"
Firma: Personalbogen 2015 für "Geringfügig Beschäftigte" 1. Persönliche Angaben: Name, Vorname: Straße, Postleitzahl, Ort: Geschlecht: weiblich männlich Geburtsdatum Geburtsort / Geburtsland: / Geburtsname:
Personalfragebogen für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte
Personalfragebogen für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte A. Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anschrift (Straße, Nummer, Postleitzahl, Ort) Staatsangehörigkeit
Fragebogen geringf. Beschäftigte
1 Ziel Inhalt Erfassung und Beschaffung aller für die Lohnerstbearbeitung notwendigen Daten und Informationen von geringfügig entlohnten oder kurzfristig Beschäftigten 1. Persönliche Angaben Name, Vorname:
Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte
Fragebogen für geringfügig entlohnte Beschäftigte A. Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Sozialversicherungsnummer Geburtsort Geburtsname
Lohn- und Gehaltsabrechnung Datenübermittlungsverfahren ELENA ab 01. Januar 2010
Peter KUSTER Steuerberater 45130 Essen Johannastr. 37 Lohn- und Gehaltsabrechnung Datenübermittlungsverfahren ELENA ab 01. Januar 2010 Ab dem 1. Januar 2010 müssen für jeden Arbeitnehmer mit jeder Entgeltabrechnung
Fragebogen Lohn/Gehalt
Hinweis: Nicht verwenden für sog. 450 -Kräfte. Hier bitte gesonderten Fragenbogen anfordern! Mandant: 1) Personalien des Arbeitnehmers Name: Vorname: Straße: PLZ / Wohnort: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:
Kanzlei Klaus Bartholomäi Steuerberater
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma: Name des Mitarbeiters Personalnummer Persönliche Angaben Familienname
Personalbogen. Turnverein Lokstedt von 1892 e.v. Döhrntwiete 20 22529 Hamburg. 1. Persönliche Angaben. Postleitzahl Ort Straße/Hausnummer
Döhrntwiete 20 22529 Hamburg Ausgabe 1.01 vom 15.09.2004 Seite 1 von 5 1. Persönliche Angaben Name: Vorname: Postleitzahl Ort Straße/Hausnummer Telefon / Fax E-Mail gewünschte/vorgesehene Tätigkeit : Rentenversicherungsnummer:
Fragebogen Lohn/Gehalt. Aushilfen (bis 450) und Kurzfristig Beschäftige STEUER BERATER. KARIN NIEDERMAIER Dipl.-Finanzwirt (FH) Steuerberater
BERATER STEUER Fragebogen Lohn/Gehalt Aushilfen (bis 450) und Kurzfristig Beschäftige (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Hinweis: Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die wichtigsten vertraglichen
(Wichtig: Wenn privat Krankenversichert, bitte Krankenversicherungsnachweis beilegen)
Personalfragebogen Pers.-Nr. 1.Einsatz Passfoto für Set card Nachname: Geburtsdatum: Vorname: Geburtsname: Straße/ Haus Nr.: Geburtsort: PLZ/ Wohnort: ledig verheiratet Anzahl Kinder: bei Rücksprachen
Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Telefon:
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift: Telefon: Rentenversicherungsnummer: Falls keine Rentenversicherungsnummer angegeben
Erklärung des Studenten/Praktikanten
1 Erklärung des Studenten/Praktikanten Diese Erklärung dient der Beschaffung der erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der
1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)
Fragebogen Aushilfen Datenbogen zur internen Erfassung 1.) Allgemeine Angaben 1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ) Geschlecht: O männlich O
Erklärung des beschäftigten Schülers
Erklärung des beschäftigten Schülers Diese Erklärung liefert die erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der Arbeitgeber füllt
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)
Persönliche Angaben: Familienname Vorname Straße und Hausnummer (inkl. Anschriftenzusatz) Geburtsdatum PLZ, Ort Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer (gem. Sozialvers.Ausweis) Staatsangehörigkeit
Erklärung des Studenten/Praktikanten
Erklärung des Studenten/Praktikanten Diese Erklärung liefert die erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der Arbeitgeber füllt
GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn
GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Beschäftigung für einen in Deutschland ansässigen Arbeitgeber in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr
Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte
Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte Firma: Firmenstempel: Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum
Straße, Hausnummer. PLZ Ort ( - Stempel -) Personalverantwortlicher (für eventuelle Rückfragen) Familienname, Vorname. Geburtsname
Personalfragebogen Stammdaten des Arbeitgebers Firma Straße, Hausnummer PLZ Ort ( - Stempel -) Personalverantwortlicher (für eventuelle Rückfragen) Mitarbeiterdaten Familienname, Vorname Geburtsname Geburtsdatum,
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte Arbeitgeber mit Anschrift (Stempel):
Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte Arbeitgeber mit Anschrift (Stempel): Für eine schnelle und richtige Abrechnung Ihres Lohnes/Gehaltes ist eine Vielzahl von Angaben
falls keine Kinderfreibeträge bei den Lohnsteuermerkmalen eingetragen sind: Nachweis über die Elterneigenschaft (z. B. Kopie Geburtsurkunde)
PERSONALFRAGEBOGEN Vollzeit/Teilzeit/Gleitzone Nachweise: Arbeitgeber/Firmenstempel Mitgliedsbescheinigung Krankenkasse Arbeitsvertrag Vertrag über Vermögenswirksame Leistungen Vertrag über Altersversorgung
3. Weitere Beschäftigungen Üben sie eine Hauptbeschäftigung aus? ja nein
Personalfragebogen kurzfristig Beschäftigte Firma/Arbeitgeber.... 1. Angaben zur Person/Arbeitnehmer Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Geburtsdatum: männlich weiblich Familienstand: ledig verheiratet geschieden
Checkliste. www.steuerberatung-landgraf.de. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte (sog. Minijobber) 1. Persönliche Angaben
Checkliste www.steuerberatung-landgraf.de für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte (sog. Minijobber) 1. Persönliche Angaben Name, Vorname: Anschrift:. Telefon: Rentenversichertennummer:
Quantum Services e.k.
Allgemeiner Teil Seite 1 von _ Name Geburtsname Vorname(n) (Rufname bitte unterstreichen) Geburtsdatum Geburtsort Staat Staatsangehörigkeit Derzeitiger Wohnort mit PLZ Straße Hausnummer Telefonisch erreichbar
Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl Ort, Datum
Personaldienststelle Bearbeitet von Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl Ort, Datum Prüfung der Sozialversicherungspflicht Anlagen Sehr geehrte Sie stehen seit dem
Erklärung des Aushilfsbeschäftigten
Erklärung des Aushilfsbeschäftigten Diese Erklärung liefert die erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der Arbeitgeber füllt
geringfügig entlohnte Beschäftigung (Pauschalversteuert) Gleitzone 400,01-800,00 Konfession: Kinder: ja / nein Anzahl:
Personalfragebogen geringfügig entlohnte Beschäftigung (Pauschalversteuert) Gleitzone 400,01-800,00 (keine Versteuerung beim Arbeitnehmer) (sozialversicherungspflichtig) Pauschale Abgaben Bundesknappschaft:
Feststellung der Versicherungspflicht
Landesamt für Finanzen Dienststelle... Bezügestelle Arbeitnehmer Geschäftszeichen: Feststellung der Versicherungspflicht Beilage zum Lohnkonto ( 8 Abs. 2 BVV) Der Arbeitgeber ist zur sozialversicherungsrechtlichen
versicherungsfrei versicherungspflichtig Auf einen Blick neuer Vertrag ab 2013 X ja vor 2013 bestehender Vertrag mit Erhöhung entfällt
Änderung ab 01.01.2013 bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Minijob bis 450) und Midijobs (Gehalt zwischen 450 800) 1. Minijob Was ändert sich zum 1. Januar 2013? 1. Die Grenze für geringfügige
Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand 01.01.2015)
Verpflichtung Der Arbeitgeber ist zur Führung und geordneten Aufbewahrung von Lohnunterlagen für alle Beschäftigten verpflichtet. Lohnunterlagen sind: Firmen-/ Personalstammdaten Brutto-/Nettolohnabrechnungen
Georg-August-Universität Göttingen - Abteilung Personaladministration und Personalentwicklung - Goßlerstr. 5/7
Georg-August-Universität Göttingen - Abteilung Personaladministration und Personalentwicklung - Goßlerstr. 5/7 37073 Göttingen Stand: 01.11.2009 Checkliste persönliche Einstellungsunterlagen - Beamte Von
Mindestangaben zum Beschäftigungsverhältnis für Geringfügige oder kurzfristige Beschäftigungen (Minijob)
Mindestangaben zum Beschäftigungsverhältnis für Geringfügige oder kurzfristige Beschäftigungen (Minijob) Arbeitgeber Hinweis: Die Kopie des Sozialversicherungsausweises muss bis zum Abrechnungszeitpunkt
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte
Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Erklärung des Aushilfsbeschäftigten
Erklärung des Aushilfsbeschäftigten Diese Erklärung liefert die erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der Arbeitgeber füllt
GERINGFÜGIG ENTLOHNTE ODER KURZFRISTIGE BESCHÄFTIGUNG (MINIJOB)
GERINGFÜGIG ENTLOHNTE ODER KURZFRISTIGE BESCHÄFTIGUNG (MINIJOB) Firma/Praxis Firma: Straße: PLZ/Ort: Tel: Arbeitnehmer (Sozial-)Versicherungsnummer: Identifikationsnummer: Familienname, Titel: Vorname:
Checkliste. für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 1. Persönliche Angaben. Name, Vorname: Anschrift: Rentenversicherungsnummer:
Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Die Checkliste dient ausschließlich als interne Arbeitshilfe für Unternehmen. Fragen zur Ausfüllung der Checkliste sind an den Arbeitgeber
Checkliste* für geringfügig entlohnt oder kurzfristig Beschäftigte (Checkliste der BDA modifiziert durch StB Elmar Still, Stand 08/2009)
Checkliste* für geringfügig entlohnt oder kurzfristig Beschäftigte (Checkliste der BDA modifiziert durch StB Elmar Still, Stand 08/2009) Ein vollständig ausgefülltes und vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber
GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn
GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Beschäftigung bei einem im Ausland ansässigen Arbeitgeber in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr geehrte
Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte
Allgemeine Informationen 1. Name, Vorname 2. Adresse 3. Geburtsdatum 4. Geburtsort 5. Staatsangehö rigkeit 6. Eintrittsdatum 7. Berufsbezeichnung 8. Familienstand 9. Anzahl der Kinder/Kinderfreibeträge
Gruszecki&Hildebrand
Gruszecki&Hildebrand d i e s t e u e r b e r a t e r Ulrike Gruszecki Steuerberaterin Rainer Hildebrand Dipl.-Betriebswirt (FH) Steuerberater Johannisstr. 45 32052 Herford Fon 05221 / 121 490 oder 144