BS2000 Kapitel 4 Datenbanksysteme und openutm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BS2000 Kapitel 4 Datenbanksysteme und openutm"

Transkript

1 BS2000 Kapitel 4 Datenbanksysteme und openutm Die BS2000-Datenbanksysteme und die Transaction Processing-Plattform openutm zeichnen hohe Leistungsstärke und Skalierbarkeit aus. Um den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, werden sie stetig weiterentwickelt. Inhalt Einleitung Überblick openutm High-end Transaction Processing Plattform Leistungsumfang openutm Verfügbarkeit/Sicherheit und autonomer Betrieb OLTP-Leistung Innovationen und Weiterentwicklungen Relationales Datenbanksystem BS2000 SESAM/SQL Connectivity/SOA Business Continuity Manageability Self-managing Eigenschaften OLTP-Power und Skalierbarkeit Ausblick Netzwerk-Datenbanksystem BS2000 UDS/SQL Ausbau der OLTP-Leistung Business Continuity Offenheit und Integrationsfähigkeit Self-managing Eigenschaften Ausblick Plattformübergreifendes Datenbanksystem Oracle Einbettung von Oracle Database in die BS2000-Landschaft Oracle Database auf den BS2000-Hardwareplattformen Oracle-Database Eigenschaften und anerkannte Stärken Geschäftlichen Mehrwert erzielen in einem Viertel der Zeit 14 Seite 1 von 14

2 Einleitung Die für geschäftskritische Prozesse eingesetzten Daten- und Applikationsserver müssen den höchsten Anforderungen genügen: Online-Shops haben weltweit rund um die Uhr geöffnet und benötigen Systemkomponenten, die absolut zuverlässig und pausenlos verfügbar sind. Datenund Applikationsserver müssen mit äußerst variablen Lastprofilen zurechtkommen. Um flexibel auf unvorhersehbare Zugriffs- und Datenmengen reagieren zu können, fragen die Unternehmungen nach Leistungsstärke und Skalierbarkeit. Dies sind die Stärken, durch die sich BS2000-Datenbanksysteme und die Transaction Processing-Plattform openutm auszeichnen. Um den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, werden sie stetig weiterentwickelt. 4.1 Überblick Datenbanksysteme oder DBMS (Database Management Systems) dienen zur Speicherung und Auswertung der zentralen Unternehmensinformationen, während Applikationsserver bzw. Transaction Processing Plattformen die Koordinierung einer großen Zahl von Benutzern beim Zugriff auf die gemeinsamen Datenbestände übernehmen. Das Zusammenwirken dieser beiden Komponenten ermöglicht einen hochperformanten, sicheren und wirtschaftlichen Einsatz von OLTP (Online Transaction Processing) Anwendungen auf Serversystemen. Für alle Serverplattformen einheitlich bietet Fujitsu Technology Solutions die Transaction Processing Plattform openutm an. openutm bietet offene Programmschnittstellen, die die Portierung der Anwendungen auf alle von Fujitsu Technology Solutions angebotenen Betriebssysteme und auf zahlreiche andere Betriebssysteme erlauben. openutm verwendet standardisierte Protokolle, die eine Interoperabilität zwischen vielen Systemplattformen und unterschiedlichsten Kommunikationspartnern ermöglichen. openutm kann deshalb in vielfältigen Konfigurationen eingesetzt werden. Im Rahmen des Produktangebots openseas (siehe Kapitel 2) nutzen innovative Produkte die ausgereifte Technologie von openutm. Folgende Datenbank-Produkte bietet Fujitsu im BS2000 an: SESAM/SQL, den hochskalierenden relationalen Datenbankserver des BS2000 UDS/SQL, das Hochleistungs-Datenbanksystem für hierarchische und vernetzte Datenstrukturen im BS2000 Oracle, das objektrelationale Datenbanksystem für alle Server-Plattformen von Fujitsu Technology Solutions. Fujitsu bietet zusätzlich das transaktionsorientierte Dateisystem LEASY an, welches ebenfalls als Basis von OLTP-Anwendungen dienen kann. Im BS2000 können auch DBMS von Softwareanbietern eingesetzt werden, wie ADABAS-C von der Software AG und CA-IDMS von Computer Associates. Die Datenbankinstallationen im BS2000 verwenden in den meisten Fällen auch die Transaction Processing Plattform openutm. Viele dieser Anwendungen werden als Web-Anwendungen genutzt. 4.2 openutm High-end Transaction Processing Plattform openutm bietet als umfassende Transaction Processing Plattform alle Möglichkeiten, die der Anwender für das Design und den Einsatz transaktionsorientierter OLTP-Anwendungen benötigt. Zusätzlich ist in openutm die Funktionalität eines kompletten Message Queuing-Systems integriert. Folgende Merkmale charakterisieren openutm: openutm sorgt für die Steuerung globaler Transaktionen, optimiert den Einsatz von System-Ressourcen (Arbeitsspeicher, CPU etc.), übernimmt das Management von parallelen Zugriffen, kümmert sich um Zugangs- und Zugriffskontrollen, den Aufbau von Netzverbindungen und vieles mehr, openutm bildet ein sicheres und effizientes Framework für mehrschichtige Client/Server-Architekturen, openutm ist auch für Anwendungsszenarien geeignet, bei denen andere OLTP-Systeme längst an ihre Grenzen stoßen. Ursprünglich für den Einsatz im Mainframe-Bereich zur Unterstützung unternehmensweiter Anwendungen konzipiert, dient openutm heute in offenen, heterogenen IT-Infrastrukturen als Basis für innovative Client/Server- und Web-Lösungen, die alle Nutzungsszenarien vom klassischen Business Critical Computing bis zur Application Mobility einschließen. openutm ermöglicht wegen seiner Verfügbarkeits- und Sicherheitseigenschaften den autonomen Betrieb von komplexen IT-Installationen Leistungsumfang openutm openutm bietet als Produktfamilie ein komplettes Framework zur Realisierung von verteilten Anwendungen. Aufgrund der offenen Schnittstellen und Protokolle, die für unterschiedliche Hardware- bzw. Betriebssystemplattformen einheitlich sind, braucht der Anwender auf allen Systemen nur eine Entwicklungslinie zu fahren. Die Kommunikation erfolgt über standardisierte Programmschnittstellen (KDCS gemäß DIN 66265; XATMI, CPI-C und Tx gemäß opengroup etc.), folglich werden die Anwendungsprogrammierer von der Komplexität der Kommunikationsfunktionen entlastet. openutm bietet den Kunden neueste State-of-the-Art-Technologie kombiniert mit der langjährigen Erfahrung, die aus über openutm Server-Installationen im OLTP-Hochleistungsbereich resultiert. openutm wird auch in Zukunft bewährte OLTP-Sicherheit und Qualität mit stetiger Innovation verbinden und allen Anwendern ein Höchstmaß an Unabhängigkeit und Investitionsschutz garantieren. Zur Familie openutm gehören Server und Client-Bausteine. openutm-server und Clients können auf unterschiedlichen Rechnern diverser Hardund Software-Plattformen miteinander kommunizieren. Ebenso werden Zugriffe auf unterschiedliche Datenbanksysteme natürlich auch innerhalb einer Transaktion bedient. Dazu nutzt openutm die von der opengroup definierte XA-Schnittstelle. Seite 2 von 14

3 Der Web-Zugang für bestehende openutm-anwendungen wird leicht und einfach durch das Produkt WebTransactions hergestellt (siehe hierzu Kapitel 2). Bild 1: Leistungsumfang openutm Seite 3 von 14

4 4.2.2 Verfügbarkeit/Sicherheit und autonomer Betrieb openutm ermöglicht den Betrieb komplexer, verteilter, heterogener Anwendungen einschließlich Cluster-Anwendungen mit hohen Durchsatzraten und bietet Mechanismen, die für eine hohe Verfügbarkeit und den Wiederanlauf unabdingbar sind. In dialogorientierten Anwendungen werden die relevanten Verarbeitungsresultate entweder an einem PC oder in Internet/Intranet-Lösungen über entsprechende Browser angezeigt. Treten bei der Server-Anwendung Probleme auf, sollten diese zum einen transparent für den Anwender abgehandelt werden, und zum anderen muss ein punktgenaues Wiederaufsetzen der Verarbeitung für ihn möglich sein. Dies bedeutet, dass er nach einem Ausfall und nachfolgendem Restart nicht mit der Frage allein gelassen wird: Wurde mein Auftrag noch bearbeitet oder ging er verloren? Daher ist es äußerst wichtig, die Client-Ebene in die Hochverfügbarkeit einzubeziehen. Mit openutm können Clients in den generellen Restart einbezogen werden, so dass sie sich nach einer Unterbrechung verlustfrei wieder in die unterbrochene Verarbeitung einphasen. Dies ist ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von openutm. openutm ist auch ausgerichtet auf eine unterbrechungsfreie Systemverwaltung, d. h. auf eine dynamische Administration, die von der Benutzerverwaltung bis hin zum Austausch von neuen oder geänderten Programmen während des laufenden Betriebes reicht. openutm enthält ein integriertes Sicherheitskonzept mit Rechteverwaltung, -prüfung und Auditing. Die Zugangsberechtigung kann sehr spezifisch vergeben werden: Es kann der Zugang zu einer kompletten Anwendung und damit zu den zugehörigen Datenbeständen, aber auch zu bestimmten Vorgängen innerhalb einer Anwendung nur bestimmten Benutzern oder auch nur bestimmten Clients verfügbar gemacht werden. Clients greifen häufig über offene Netze auf openutm-services zu. Damit besteht die Gefahr, dass Unbefugte auf der Leitung mitlesen und z.b. Kennwörter für openutm-benutzerkennungen oder sensible Benutzerdaten ausspähen. Um dies zu verhindern, unterstützt openutm die Verschlüsselung von Passwörtern und Benutzerdaten für Client-Verbindungen. Die grafische Benutzerschnittstelle WinAdmin erleichtert die Generierung und Administration von openutm-anwendungen wesentlich. Der autonome Betrieb von komplexen IT-Installationen wird durch die Verfügbarkeits- und Sicherheitseigenschaften von openutm ermöglicht und wirkungsvoll unterstützt OLTP-Leistung Neben dem synchronen ist der sichere asynchrone Nachrichtenaustausch (Message Queuing) zwischen Instanzen einer oder mehrerer Anwendungen wichtig für transaktionsbasierte, aber dennoch zeitlich entkoppelte Verarbeitung, die sowohl zur Durchsatzsteigerung bei Spitzenlasten, zur Modellierung von Workflows als auch zur zeitgesteuerten Verarbeitung eingesetzt werden kann. Die Integration von Message Queuing-Funktionalität in Verbindung mit der synchronen OLTP-Verarbeitung ist eine der Stärken von openutm. Eine weitere Sonderstellung nimmt openutm in Beziehung auf die unterstützten Transaktionsmodelle ein: Neben den üblichen flachen Modellen und den geschachtelten (nested) Transaktionen unterstützt openutm auch gekettete (chained) Transaktionen/Vorgänge Innovationen und Weiterentwicklungen openutm unterstützt neben den implementierten OLTP-Standards der Open Group auch die Java Platform, Enterprise Edition (Java EE). Die Java EE-Technologie ist z.b. in den Oracle Applikations-Servern realisiert. Die Anwender haben damit die Möglichkeit, die objektorientierte Sprache Java und die Komponententechnologie Java EE für die Realisierung der Server-Komponenten ihrer unternehmenskritischen Anwendungen einzusetzen. Sie können die Vorteile der Java-Technologien nutzen, um flexible, robuste und portable Server-Komponenten von hoher Qualität in kurzer Zeit für beliebige Plattformen zu realisieren (siehe Kapitel 2). openutm bietet komfortable Möglichkeiten um UTM-Anwendungen als WebService verfügbar zu machen. Seite 4 von 14

5 Weitere aktuelle Neuerungen: Clusterunterstützung openutm bietet Clusterunterstützung. Anstelle einer stand-alone UTM-Anwendung können mehrere identische Kopien der UTM Anwendung in einer Mehrrechner-Konfiguration zu einer UTM-Cluster-Anwendung zusammengefasst werden. UTM-Cluster-Anwendungen ermöglichen bessere SLAs und dynamische Lastverteilung: Lastabhängige Ressourcennutzung: Einfache Anpassung der IT-Leistung an die Last, z.b. bei stark unterschiedlicher Last im Tag-/Nacht-Betrieb, Werktags-/Wochenend-Betrieb, bei nur zu bestimmten Zeiten laufenden Sonderfunktionen. Unterbrechungsfreie Wartung (Hardware-Wartung, Software-Update/-Upgrade) Service verfügbar trotz Anwendungsabsturz und bei Anwendungsproblemen, die einen Neustart oder sogar eine Neugenerierung der Anwendung erforderlich machen. Einfacher Übergang von Stand-alone auf Cluster, selbst für clustertechnisch anspruchsvolle Anwendungen, die z.b. globale UTM-Speicherbereiche (GSSB und ULS) nutzen. Cluster Support auch mit Vorgangs-Wiederanlauf: Dialog-Vorgänge, die mit RESTART=YES generiert sind, können an einem anderen Knoten weitergeführt werden. Knoten-Recovery für die Auflösung von Sperren ausgefallener Knoten. Administration über Internet-Browser Das webbasierte Tool openutm WebAdmin lässt sich z.b. für Notfall-Bereitschaft und zur Fern-Administration nutzen. Seite 5 von 14

6 4.3 Relationales Datenbanksystem BS2000 SESAM/SQL SESAM/SQL, der moderne SQL-Server des BS2000, verbindet die Vorzüge des Relationenmodells mit allen Eigenschaften, die für geschäftskritische Online-Anwendungen erwartet werden. Für die Datenabfrage und -änderung bietet er die relationale Datenbanksprache SQL (Structured Query Language). Er ist konform mit dem aktuellen, von ISO genormten SQL-Standard von 2008 und kann von den BS2000-, UNIXund Windows-Plattformen aus sowie über Browser angesprochen werden. Hierzu unterstützt SESAM/SQL Embedded SQL und die Schnittstellen JDBC und ODBC, in Vorbereitung ist die Unterstützung von ADO.NET-Komponenten. Der Webserver APACHE bietet einen eigenen Anschluss für SESAM/SQL. Multimedia-Daten und XML-Dokumente werden in bis zu 2 GB großen BLOBs (Binary Large Objects) verwaltet. Besondere Techniken (Multitask- und Multithread-Verfahren, Data Base Cache, Group Commit-, Asynchrones Commit-Verfahren, Datenkomprimierung) gewährleisten beste Performance und Skalierbarkeit. Ein hocheffizientes Multitask-Verfahren garantiert eine 1:1-Skalierung im Multiprozessorbetrieb. Ausgeprägte Verfügbarkeitseigenschaften sorgen für einen ausfallsicheren 24-Stunden-Betrieb. Effektive Self-Managing-Eigenschaften z.b. selbstverwaltete Zugriffspläne, automatische Anpassung an unterschiedliche Workloads und automatische Erweiterung der DB-Grenzen bei Bedarf halten den Aufwand für die DB-Administration und damit die Betriebskosten niedrig. SESAM/SQL arbeitet außerdem voll synchronisiert mit openutm zusammen, so dass nach einer Betriebsunterbrechung auch der Wiederanlauf beider Systeme automatisch durchgeführt und die Konsistenz aller Daten gewährleistet wird. Zusammen mit BS2000 bildet SESAM/SQL den wirtschaftlichen Hochleistungs-Datenserver für geschäftskritische Lösungen. SESAM/SQL beweist täglich seine Fähigkeiten im Business Critical Computing, z.b. bei den Kunden schwedisches Arbeitsamt, der tschechischen Rentenversicherung oder dem Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg. Im Folgenden ein Überblick über die Features von BS2000 SESAM/SQL Connectivity/SOA Neben der Nutzung durch Anwendungsprogramme im BS2000, die üblicherweise den Transaktionsmonitor openutm verwenden, bietet SE- SAM/SQL diverse andere Möglichkeiten zum direkten Datenaustausch mit anderen Anwendungen und Systemen: APACHE Webserver Der APACHE Webserver im BS2000 besitzt einen eigenen Anschluss für SESAM/SQL. Damit können Daten aus SESAM/SQL-Datenbanken ohne besondere client-seitige Installation über Webbrowser zugänglich gemacht werden, auf PCs wie auf Smartphones. JDBC-Schnittstelle SESAM/SQL bietet einen JDBC-Treiber (Java Database Connectivity) an, über den in Java geschriebene Anwendungsprogramme mit der Datenbank über die JDBC-Schnittstelle JDBC 4.0 kommunizieren können. Dieser Treiber ist auf jeder Plattform mit Java-Laufzeitsystem ablauffähig. Mögliche Nutzungsszenarien gehen vom einfachen grafischen Datenbank-Browser über Java-Entwicklungsumgebungen und Java-Applets in Browsern bis hin zur vollwertigen Serverapplikation. In Vorbereitung: ADO.NET-Schnittstelle ADO.NET ist Teil der.net-plattform vom Microsoft und bietet für diese Ablaufumgebung den Zugriff auf Datenbanken analog zur JDBC-Schnittstelle mit Java. Die Unterstützung von SESAM/SQL befindet sich in Entwicklung. Portable Datenformate SESAM/SQL bietet umfangreiche Unterstützung für Daten im CSV-Format (Comma Separated Values) für Import und Export und direktes Lesen durch Angabe in der FROM-Klausel. Das Format ist auf allen Plattformen auch ohne Datenbank-Software leicht maschinell zu bearbeiten und bei kleinen Datenmengen sogar menschenlesbar. Zudem ist es ein bequemes Austauschformat, sowohl mit Desktop-Software (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation) als auch zu anderen Datenbankanwendungen, zu denen keine Online-Verbindung besteht. Über die JDBC-Schnittstelle steht zudem das Interfaces WebRowSet und SQLXML zur Verfügung, mit dessen Hilfe Daten aus der Datenbank in Form eines standardisierten XML-Dokuments durch die Java-Anwendung gelesen und geändert werden können. Durch Unicode-Unterstützung und durch die Möglichkeit, Zeichenkodierungen zwischen UTFE (der EBCDIC-Variante) und UTF-16 zu konvertieren, können Texte auch mit internationalen Zeichen gespeichert und verarbeitet werden. Seite 6 von 14

7 4.3.2 Business Continuity Eine der herausragenden Anforderungen des Business Critical Computing ist ein unterbrechungsfreier Betrieb. SESAM/SQL erfüllt höchste Anforderungen an Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit für Online Shops, die weltweit und rund um die Uhr verfügbar sein sollen. Online Data Definition und Online Utilities, Replikate und Schattendatenbankverfahren sowie ein weitgehend autonomes Systemverhalten ermöglichen einen Betrieb rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Mit der Unterstützung der TimeFinder-Funktionalität von EMC können Spiegelplatten von EMC (Business Continuance Volumes, BCV) für die Reparatur einer Datenbank verwendet werden. Damit entfällt das Durchführen eines Sicherungslaufes, und der Anwender kann sich absolut darauf verlassen, dass die Sicherungskopie zum gewünschten Zeitpunkt vorliegt. Konfigurationsänderung ohne Betriebsunterbrechung Die Reorganisation von Tabellen kann parallel zum laufenden Datenbankbetrieb durchgeführt werden. Im Rahmen einer dynamischen Rekonfiguration können Optionen geändert und auch das Coding der DHB-Großmodule neu geladen werden, so dass auch Softwarekorrekturen ohne Betriebsunterbrechung eingespielt werden können. Ebenso können Partitionsgrenzen dynamisch verändert sowie Partitionen hinzugefügt und gelöscht werden. Dies ermöglicht auch den schnellen Übergang von einer nicht partitionierten Tabelle zu einer partitionierten Tabelle und umgekehrt. Mit der Anweisung PREPARE-FOREIGN-COPY lässt sich ein Katalog logisch und physikalisch schließen, ohne die zugehörigen Bufferinhalte zu entwerten und ohne die Dummysatzlöschung anzustoßen. Damit sind Fremdkopien, die den physikalischen Close der Dateien voraussetzen (z.b. SNAPs) in diesem Zustand möglich Manageability Große Datenbankanwendungen erfordern eine möglichst komfortable Administration des Datenbanksystems, damit der Administrator auch hohe und wachsende Abwicklungsvolumina problemlos im Griff hat. SESAM/SQL bietet deshalb zahlreiche Funktionen zur Administrations- Unterstützung. Alles, was der Administrator braucht, ist in SESAM/SQL enthalten vom Performance-Monitor über Utility-Monitor bis zur Toolbox mit Beispielprozeduren, Templates und speziellen Administrationstools. Dieses Administrationspaket ist kostenfreier Bestandteil von SESAM/SQL. Datenschutz und Datensicherheit Die Datenwerte ausgewählter Columns können mit dem Standard-Algorithmus AES (Advanced Encryption Standard) verschlüsselt abgespeichert werden. Damit können besonders sicherheitssensitive Daten verschlüsselt werden, ohne dass die gesamte Datenbank in die Verschlüsselung einbezogen werden muss. SESAM/SQL bietet hierzu die SQL-String-Funktionen ENCRYPT und DECRYPT an, mit denen beliebige Character Expressions ver- und entschlüsselt werden können. Zum Schutz personenbezogener Daten kann der Datenbestand einer SESAM/SQL-Tabelle so verändert werden, dass keine Rückschlüsse auf den ursprünglichen Zusammenhang mehr möglich sind. Das Wertespektrum und die Häufigkeitsverteilung der Werte bleiben dabei erhalten. So lassen sich aussagekräftige Testdaten erstellen, die mit den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes vereinbar sind. Überwachung und Monitoring Der Performance-Monitor SESMON sammelt Daten über den laufenden Datenbankbetrieb und gibt diese über Bildschirmmasken, in Druckerlisten, in Dateiform oder an eine Management-Plattform aus. Daten des Performance-Monitors SESMON können auch an den BS2000-Performance-Monitor opensm2 (ab V8.0) übergeben und dort in einer eigenen Report-Gruppe dargestellt oder mit der Komponente INSPECTOR grafisch aufbereitet werden. Sperrsituationen, die zu Störungen im Applikationsbetrieb führen können, werden in einer View innerhalb des SYS_INFO_SCHEMA zur Verfügung gestellt, die dem Nutzer die zeitlich letzten Sperrkonflikte zur Analyse anzeigt. In SESAM/SQL V7.0 wird die Nutzung der BS2000 Funktion Mail-Sender angeboten, die ab internet Services V3.2 zu Verfügung steht. Damit ist es möglich, sich das DBH- bzw. Servicetaskprotokoll als Mail zustellen zu lassen. Des Weiteren können ausgewählte MSG7-Meldungen ohne Verzögerung direkt versandt werden Self-managing Eigenschaften Das weitgehend autonome Systemverhalten von SESAM/SQL reduziert die Komplexität für den Datenbankadministrator und entlastet ihn bei Routineaufgaben der Systemverwaltung, bei der Vermeidung und Behebung von Fehlern, bei der Anpassung an sich ändernde Lastprofile und bei der Abwehr illegaler Zugriffe. Nach einem Bericht der Aberdeen Group kann die Systemadministration 75% der gesamten Betriebskosten eines Enterprise Datenbanksystems ausmachen. Daher ist das autonome Systemverhalten der entscheidende Punkt für die Wirtschaftlichkeit eines Enterprise Datenbanksystems. SESAM/SQL ist bezüglich des autonomen Systemverhaltens vergleichbaren Datenbanksystemen weit voraus und daher bei den Kosten für DB-Administration um Faktoren günstiger. Seite 7 von 14

8 Ein typisches Beispiel: Ein Großanwender betreibt Anwendungen mit SESAM/SQL auf BS2000 und vergleichbar komplexe Anwendungen mit dem Datenbanksystem eines anderen Mainframe-Herstellers. Für SESAM/SQL werden 1,5 DB-Administratoren, für das andere Datenbanksystem dagegen 6 DB-Administratoren benötigt. Diese hervorragende Wirtschaftlichkeit wird durch sehr effektive self-managing Eigenschaften erreicht z.b. durch selbstverwaltete Zugriffspläne, automatische Anpassung an unterschiedliche Workloads und automatische Erweiterung der DB-Grenzen bei Bedarf. Als weitere Funktionalität im Rahmen des Self Management bietet SESAM/SQL Self-configuring: SESAM ONLINE-Sicherung mit HSMS/Concurrent Copy mit BCV Die aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit von SESAM/SQL, HSMS und der BCV-Technik von EMC ist ein eindrucksvolles Beispiel für Selbstkonfiguration. Es veranschaulicht, wie die Komplexität von IT-Systemen effizient beherrschbar und durch reduzierte Komplexität Mehrwert geschaffen wird. Die zunehmende Größe des Datenbestands, die wachsende Zahl der Anwender und der Trend zum Rund-um-die-Uhr-Betrieb stellt viele Firmen vor eine logistische Herausforderung: Das Erstellen der Datenbankkopie dauert bei großen Datenbanken immer länger und zugleich schrumpft das Zeitfenster, in dem Wartungs- und Sicherungsarbeiten durchgeführt werden können, ohne die Endanwender zu stören. Mit SESAM/SQL und HSMS können die Sicherungsarbeiten vollkommen automatisch durchgeführt werden, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Der Anwender muss sich nicht mehr mit den logistischen Problemen enger Zeitfenster herumschlagen und er braucht sich keine Gedanken um die Koordination der beteiligten Software- und Peripheriekomponenten zu machen. Um BCV-Spiegel in ein HSMS-Archiv zu sichern, muss der Datenbankadministrator nur eine einzige COPY-Anweisung ausführen lassen. Damit wird die gewünschte Datenbank in Zusammenarbeit mit HSMS auf Basis des BCV-Spiegels online gesichert. Nach erfolgreicher Sicherung mit HSMS wird der BCV-Spiegel automatisch wieder in die Konfiguration zur Synchronisation aufgenommen. Nach einer Änderung im laufenden Betrieb können die aktuellen Werte der DBH-Optionen mit einer neuen Administrationsanweisung gesichert werden. Die gesicherten Werte werden beim nächsten Start des DBH automatisch eingelesen und verwendet OLTP-Power und Skalierbarkeit Skalierbarkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen im Data Center. Für Unternehmen ist entscheidend, dass existierende Installationen inkrementell ausgebaut werden können, um flexibel auf unvorhergesehene Lastspitzen zu reagieren. Dies ist nur mit einem gut skalierenden Datenserver möglich. Die SESAM/SQL Enterprise Edition skaliert exzellent auf allen Mehrprozessorsystemen des BS2000. Hier kann der Database-Handler (DBH) in mehreren Tasks gestartet werden (Multitasking). Der Administrator hat ein single system image und muss sich um die vom System dynamisch verwaltete Lastverteilung nicht kümmern. Wie die Auswertung verschiedener Benchmarks belegt, wird mit dem Zuschalten von n-facher Prozessorleistung auch der n-fache Leistungsdurchsatz beim DB-System erzielt. Die Leistungsfähigkeit der Multiprozessor-Rechner wird also effektiv ausgeschöpft. Egal, ob es um Abfangen von Lastspitzen auf einem vorhandenen Mehrprozessorsystem geht, um Capacity On Demand oder um HW-Upgrade mit zusätzlichen Prozessoren: Mit Multitasking werden Laststeigerungen bei Datenbankanwendungen leicht bewältigt: Ohne komplizierte Aufteilung der Daten und ohne zeitaufwändige Neujustierung der DB-Systemparameter wird die steigende DBH-Last automatisch auf zusätzliche Prozessoren verteilt. 1:1 Skalierung im Multiprozessorbetrieb Auffangen von Lastspitzen z.b. bei Monatsabschlüssen Automatische Lastverteilung, z.b. bei Capacity on Demand Seite 8 von 14

9 Optimierung für SPARC und X86 Speziell für SX-Systeme (SPARC-Architektur) wird eine Performance-Optimierung mittels eines systemnahen Codes erreicht (Asstranierung). In internen Labor-Benchmarks wird damit eine Performancesteigerung von 5 bis 10% erreicht. Selbstverständlich verfügt diese SX-Variante von SESAM/SQL über den gleichen Funktionsumfang wie die /390-Linie und skaliert, wie die /390-Linie, im Multitaskbetrieb auf Multiprozessor- Anlagen linear mit der wachsenden Multiprozessorleistung. Für SQ-Systeme steht ebenso eine solche Optimierung zur Verfügung. Große IO/Transferlängen Die I/O-Transferlänge auf Pubsets kann abhängig vom Plattentyp KB betragen. Die vergrößerten I/O-Transferlängen werden SESAMintern genutzt, wenn SESAM Plattendateien kopiert. Dadurch ergeben sich deutlich reduzierte Kopierzeiten von Plattendateien. Kurze Antwortzeiten mit 64-bit Main Storage Datebase Die 64-bit Main Storage Database kann große Datenbanken im Memory resident halten. Die technische Realisierung der 64-bit Main Storage Database geschieht durch Nutzung von 64-bit-adressierten Dataspaces. Im ersten Schritt wurde für V4.0 die 64 Bit Adressierung für den Sekundärdatenbuffer realisiert. Im zweiten Schritt wird in V6.0 die 64 Bit Adressierung auf den Primärdatenbuffer ausgeweitet. Performanceoptimierungen Das Datenbanksystem darf eine SQL-Anweisung nur dann ausführen, wenn sie die definierten Fremdschlüsselbeziehungen nicht verletzt. Eine optimierte Sperrstrategie reduziert deutlich die Sperrkonflikte, die bei der Ausführung eines Insert mit Value-Klausel auf eine Tabelle mit Fremdschlüsseln auftreten können. Ein neues Konzept für die Organisation der Usertabellen im UTM-Memorypool bringt deutlich verbesserte Performance und Einsparung von Usertabellen-Reorganisationsläufen besonders für openutm-anwendungen mit kurzen Vorgängen. Mit SESAM/SQL V7.0 werden Spaces bis zu einer Größe von 4 TB unterstützt Ausblick Die aktuellen Trends der Informationstechnik, insbesondere die Darreichung von Leistungen als Internet-Dienste ( as a Service ) und der Leistungsstand heutiger Mobilgeräte (Smartphones, Tablets) stellen neue Herausforderungen an die Integrationsfähigkeit und Nutzbarkeit der Mainframe-Datenbanken. Mit der konsequenten Orientierung am SQL-Standard als Abfragesprache, dem Standard JDBC als portable Programmschnittstelle und der Konnektivität von BS2000 in TCP/IP-Netzwerke ist SESAM/SQL bereits für plattformübergreifende Integration vorbereitet. Die derzeitige Weiterentwicklung von SESAM/SQL wird dieser Integrationsfähigkeit weitere Aspekte hinzufügen: Als Alternative zu den JDBC-Schnittstellen ist auch die Bereitstellung einer ADO.NET-Komponente zum Zugriff auf SESAM/SQL-Datenbanken in Vorbereitung. Dadurch wird die direkte Nutzung von Daten aus SESAM/SQL in einer Anwendung auf.net-basis ermöglicht. Entscheidend für eine erfolgreiche Integration SESAM/SQL-Datenbanken in Anwendungen aus der offenen Welt ist aber auch, dass der Datenbestand und der Ablauf der geschäftskritischen Anwendungen nicht durch böswillige oder fehlerhafte Nutzung dieser Programmierschnittstellen gefährdet werden kann. Dazu planen wir, dem Verantwortlichen für die Datenbank eine Möglichkeit zu schaffen, mit der er die zulässigen SQL-Anweisungen selbst detailliert festlegen kann. Technisch wird das im Rahmen des SQL-Standards durch die Unterstützung sogenannter Stored Procedures umgesetzt werden, die natürlich außer der feingliedrigen Rechteverwaltung noch andere Anwendungen finden können. Seite 9 von 14

10 4.4 Netzwerk-Datenbanksystem BS2000 UDS/SQL UDS/SQL ist ein ausgereiftes, universell einsetzbares Hochleistungs-Datenbanksystem, das auf dem netzwerkorientierten CODASYL-Datenmodell basiert. Die Stärke von UDS/SQL ist die erprobte Hochleistungsfähigkeit im OLTP-Betrieb. Zusätzlich ist die SQL-Schnittstelle implementiert, die eine relationale Sicht auf die Netzwerkstrukturen bietet und damit Client-Anwendungen den Zugriff über die ODBC-Schnittstelle von Microsoft ermöglicht. UDS/SQL ist für alle BS2000 Business Server verfügbar und kann als Datenserver in heterogenen Systemumgebungen eingesetzt werden. Branchenschwerpunkte sind Versicherungen, Energie-Versorgungsunternehmen, Industrie- und Handelsgesellschaften, IT-Dienstleister, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden. Aufgrund der ständig wachsenden Leistungsfähigkeit und des sich laufend verbessernden Preis/Leistungsverhältnisses bei der Hardware ist der Markt für Datenbanksysteme heute durch relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) geprägt. Andererseits haben die nicht-relationalen Datenbanksysteme eine weite Verbreitung, und die Netzwerkdatenstruktur und der zur Compilierzeit festgelegte Zugriff ermöglichen Optimierungen, die mit relationalen Systemen nicht erreichbar sind. In sehr vielen Fällen basieren die unternehmenskritischen Anwendungen auf diesen Systemen. Deshalb ist es im gemeinsamen Interesse von Nutzern und Anbietern, die nicht-nur-relationalen Systeme weiter zu entwickeln und den Marktanforderungen anzupassen. UDS/SQL ist deshalb langfristig in die Strategie zu Online Transaction Processing (OLTP) und in das Produktangebot zur Erfüllung aktueller und künftiger Anforderungen an IT-Systemumgebungen von Fujitsu integriert. Zur Sicherstellung eines konsistenten Datenbestands arbeitet UDS/SQL eng mit openutm zusammen. Die Transaktionen beider Systeme laufen synchronisiert ab und nach einer Betriebsunterbrechung wird ein synchronisierter Wiederanlauf durchgeführt Ausbau der OLTP-Leistung Eine besondere Stärke von UDS/SQL bilden die hervorragenden Performance-Eigenschaften und die vielfältigen Tuning-Möglichkeiten: Performance-Steigerungen sind durch interne Optimierungen in UDS/SQL möglich. So werden Suchfragen durch Optimierungen im Suchalgorithmus und durch Nutzung der Compound Keys verbessert. Höchste Performance wird durch Multithreading-Verfahren und Database Cache-Techniken erreicht. Ausgefeilte Multitasking-Verfahren führen zu einer nahezu linearen Skalierung im Multiprozessorbetrieb. Durch die Unterstützung eines Multi-DB-Betriebs können große Datenbestände in viele eigenständige Konsistenzeinheiten gegliedert, flexibel gehandhabt und ressourcenschonend etwa bei Sicherungsaktivitäten organisiert werden. Das Ändern von Datenstrukturen wird beschleunigt und benötigt weniger Plattenplatz, da beim Dienstprogramm BALTER nur die Realms gesichert werden müssen, die von der Änderung betroffen sind. Ergänzend zu Umstrukturierungsfunktionen der Datenbestände gibt es Möglichkeiten für Umbenennungen in den Metadaten, die sehr schnell ablaufen. Bei vorsorglichen Konsistenzprüfungen werden Eigenschaften moderner Speichertechnologie aktiv genutzt und damit auch bei sehr großen Datenbeständen schnell Ergebnisse erzielt. Mit Shared User-Bufferpools wird die OLTP-Leistung weiter gesteigert: In UDS/SQL können für einzelne Datenbanken einer Multi-DB-Session exklusive Bufferpools (User-Bufferpools) definiert werden. Diese werden zusätzlich zu den System-Bufferpools angelegt und ausschließlich für die Pufferung von Seiten der betreffenden Datenbank verwendet. Es ist möglich, für mehrere Datenbanken ein- und denselben exklusiven Bufferpool (Shared User-Bufferpool) zu definieren. UDS/SQL ermöglicht Datenbank-Realmgrößen von bis zu 128 GB. Damit wird die im BS2000 mögliche Dateigröße > 32 GB unterstützt. Die Nutzung der Zugriffsmethode DCAM ermöglicht die freie Wahl bei HW-Komponenten und Netzprotokollen (z.b. über TCP/IP) in der verteilten Verarbeitung mit UDS-D. Seite 10 von 14

11 4.4.2 Business Continuity Eine der herausragenden Anforderungen der Anwender von OLTP-Anwendungen ist ein unterbrechungsfreier Betrieb. UDS/SQL bietet bereits heute einen hohen Standard an Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit. UDS/SQL unterstützt Funktionen moderner Speichertechnologie, z. B. die TimeFinder-Funktionalität von EMC. Dies spart Sicherungsläufe, und Datenbankkopien sind damit zu jedem gewünschten Zeitpunkt verfügbar. Weitere Features zu Business Continuity: Bei Platzmangel können die Realms durch den Databasehandler online und durch die Dienstprogramme automatisch und ohne Unterbrechung des Betriebs erweitert werden. Die zentralen Zugriffstabellen zur Umsetzung von logischen auf physikalische Adressen (sog. DBTT) können in Engpaßsituationen online und ohne Unterbrechung des Betriebs erweitert werden. Mit dem Dienstprogramm ONLINE-UTILITY können ab BS2000 UDS/SQL V2.6 Software im laufenden Betrieb Sätze verlagert und damit verdichtet abgespeichert werden. Für neu einzuspeichernde Sätze kann die Speicherstrategie so beeinflusst werden, dass eine bessere Ausnutzung der Datenbankseiten erreicht wird. Die ONLINE-UTILITY stellt damit Funktionalität der Dienstprogramme BREORG, BOUTLOAD/BINILOAD sowie BMODTT im laufenden Betrieb bereit. Mit dem Dienstprogramm ONLINE-PRIVACY ist es möglich, die Rechtevergabe für eine Datenbank während der laufenden Datenbank-Session zu ändern. ONLINE-PRIVACY bietet den gesamten Funktionsumfang des Dienstprogrammes BPRIVACY. Ab UDS/SQL V2.6 stehen erheblich erweiterte Informationsmöglichkeiten in der Betriebsüberwachung durch den UDS-Monitor bereit, mit denen z.b. vorsorglich Betriebsrisiken analysiert werden können. Die Automatisierungsmöglichkeiten sind ab UDS/SQL V2.5 durch neue Datenbankjobvariablen, die vom Database-Handler und Dienstprogrammen automatisch versorgt werden, und durch zusätzliche Informationen in der Session-Jobvariablen erweitert. Ab UDS/SQL V2.4 werden Wartestrategien überarbeitet, um unnötige Wartezeiten zu eliminieren Offenheit und Integrationsfähigkeit Bei der Einführung und Nutzung neuer Trends und Möglichkeiten der Informationstechnologie setzen Kunden immer stärker auf international verfügbare Standardprodukte. Durch die langfristige Einbettung von UDS/SQL in die OLTP-Strategie von Fujitsu können diese Herausforderungen bereits jetzt und auch zukünftig zum Nutzen unserer Kunden bewältigt werden. Innovation und Investitionsschutz in homogenen und heterogenen IT-Umgebungen sind damit garantiert: Integration von UDS/SQL-Anwendungen über die Middleware openseas Mit openseas und der Oracle Fusion Middleware bietet Fujitsu eine umfassende Produktsuite für die Anwendungsinnovation: Mit WebTransactions können UDS/SQL-Anwendungen und -Daten ins Internet/Intranet/ Extranet integriert werden, ohne die Anwendungen verändern zu müssen. Die Grid-fähige J2EE-Applikationsserver von Oracle bieten sämtliche Middleware-Dienste für den Einsatz und die Verwaltung von Anwendungen und Web Services, für die Bereitstellung personalisierter Applikationen in Portalen und auf mobilen Geräten sowie für die Kontrolle und Automatisierung von Geschäftsprozessen (Enterprise Application Integration). Die Standard-konformen JCA-Adapter von Bean- Connect sorgen für die Connectivity zu UDS/SQL-Anwendungen auf Basis des TP-Monitors openutm. Ab UDS/SQL V2.6 können Betriebsdaten des UDS-Monitors über opensm2 im INSPECTOR grafisch aufbereitet präsentiert werden. Über die regelbasierte Analyse der Betriebsdaten im INSPECTOR sind automatisierte Aktionen möglich, z.b. durch Alarmmeldungen in Sondersituationen. Integration von UDS/SQL mit dem PC durch Remote-Zugriff über ODBC Zur Kommunikation von Windows-Anwendungen mit UDS/SQL-Daten- banken via ODBC steht das Partnerprodukt ODBC-Rocket der Fa. gfs, Hamburg zur Verfügung. Es bietet eine ODBC-Schnittstelle für UDS/SQL an, zusätzlich auch für SESAM/SQL, LEASY und ISAM. Ab UDS/SQL V2.4 geben Dienstprogramme ihre Ergebnisse zusätzlich im CSV-Format aus. Dieses Format eignet sich für die Weiterverarbeitung durch allgemein verbreitete Auswertetools wie Excel Self-managing Eigenschaften UDS/SQL besitzt Eigenschaften, die zu den Charakteristiken von autonomen Systemen gehören: Default-Einstellungen werden vom System intelligent in Abhängigkeit von anderen Konfigurationsparametern gesetzt ( selbstkonfigurierend ). Kurze Kommunikationsstörungen bei verteilter Verarbeitung werden automatisch, d.h. ohne Eingriff des Administrators behandelt. Rekonstruktionstools geben Auskunft über Loggingdateien und bilden die Basis für automatisierte Jobs zur Datenbankreparatur bei defekter Datenbank ( selbstheilend ). Ein Optimizer wählt selbständig die günstigsten Zugriffspfade und die günstigste Zugriffsstrategie aus. Es gibt bei Bedarf eine automatische Erweiterung von DB-Grenzen. Damit Wiedergewinnungsanweisungen nicht zu Langläufern werden und andere Aufträge blockieren, passt der UDS/SQL DBH seine Suchstrategie immer aktuell zur Ausführungszeit den jeweiligen Bedingungen an. Eine Multitask/Multithread-Architektur sorgt für dynamische Anpassung an unterschiedliche Workloads ( selbstoptimierend ) Ausblick Schwerpunkte der Weiterentwicklung von UDS/SQL bilden weiterhin die Gebiete Hochverfügbarkeit, einfache und sichere Administration sowie erweiterte Diagnoseunterstützung. Seite 11 von 14

12 4.5 Plattformübergreifendes Datenbanksystem Oracle Es ist von großer Bedeutung, nicht nur selbstentwickelte Produkte anzubieten, sondern auch ergänzende Produkte von wichtigen Partnern in Gesamtlösungen einbeziehen zu können. Seit vielen Jahren besteht eine langfristig vereinbarte, strategische Partnerschaft zwischen Fujitsu und dem Weltmarktführer bei Datenbanken, der Oracle Corporation. Im Rahmen einer Partnerschaft vertreibt Fujitsu das Oracle Datenbanksystem sowie die übrigen Oracle Technologieprodukte einschließlich der Oracle Fusion Middleware. Oracle Database ist auf allen Server-Plattformen und auf allen wichtigen Plattformen anderer Hersteller verfügbar. Deshalb wird Oracle Database in der Datenbankstrategie von Fujitsu als die plattformunabhängige Datenbank positioniert. Oracle wird auf Rechnern von Fujitsu in vielen tausend Installationen eingesetzt. Auf BS2000-Systemen gibt es sehr große OLTP-Anwendungen mit mehreren tausend Benutzern. Das BS2000 spielt in diesen Installationen oft die Rolle des Datenservers, auf den von Arbeitsplatz-Systemen aus über Application Server, die sich auf Solaris-, Linux- oder Windows-Servern befinden, zugegriffen wird. Die Portierung von Oracle Database in das BS2000 wird von Fujitsu in enger Zusammenarbeit mit Oracle durchgeführt. Im Gegensatz zu allen anderen Plattformen, bei denen die Portierungen durch Oracle vorgenommen werden, wurde dieser Weg gewählt, um Eigenschaften und Möglichkeiten des BS2000 durch Oracle optimal zu nutzen. Die aktuelle Marktversion im BS2000 ist Oracle Database 11g Release 2. An der Portierung von Oracle Database 12c in das BS2000 wird gearbeitet Einbettung von Oracle Database in die BS2000-Landschaft Oracle Database ist voll in das Produktangebot des BS2000 integriert, auch über das eigentliche Betriebssystem hinaus: In allen größeren Oracle-Installationen im BS2000 wird openutm als Transaction Processing Plattform eingesetzt. Zur Sicherstellung eines konsistenten Datenbestands arbeitet Oracle Database eng mit openutm zusammen. Nach einem Rechnerabsturz wird ein synchronisierter Wiederanlauf von Oracle und openutm durchgeführt. Ein Internet-Anschluss von Oracle kann im BS2000 über den BS2000 Apache Webserver erfolgen Oracle Database auf den BS2000-Hardwareplattformen Die aktuelle Version der Oracle Database 11g Release 2 ist auf den Rechnern der S-Serie (Basis /390-Architektur), der SX-Serie (Basis SPARC-Architektur) und der SQ-Serie (Basis Intel-Architektur) verfügbar. Für die SQ-Serie existiert eine native Intel-Portierung, die dem Anwender deutliche Performancevorteile bietet. Bild 2: BS2000, Apache und Oracle Seite 12 von 14

13 4.5.3 Oracle-Database Eigenschaften und anerkannte Stärken Oracle Database hat das relationale Datenmodell am Markt maßgeblich durchgesetzt und ist deshalb Marktführer, sowohl gemessen an den Marktanteilen als auch in technologischer Hinsicht. Über das relationale Datenmodell hinausreichend hat Oracle Database auch zahlreiche objektorientierte Eigenschaften in seine Funktionalität einbezogen. Es gibt Objekttypen und es können Parallelabfragen auf Objekttabellen ausgeführt werden. Das Internet hat die Geschäftswelt verändert und völlig neue Geschäftsmodelle mit sich gebracht. Um die Chancen des Web zu nutzen, benötigen die Unternehmen Partner, die webfähige Produkte und Dienste anbieten können. Ein solches Produkt ist Oracle Database. Oracle Database unterstützt alle entsprechenden Internet-Anwendungen und garantiert die für den Geschäftsablauf im Internet nötige Performance, Skalierbarkeit und Sicherheit. Gerade im Hinblick auf die Verfügbarkeit auf allen wesentlichen Hardware-Plattformen bilden die Stärken von Oracle Database bei der verteilten Verarbeitung einen wichtigen Aspekt. Oracle bietet viele Möglichkeiten der parallelen Verarbeitung von Daten und ist mit dieser Funktionalität besonders geeignet für die im Blickpunkt vieler Unternehmen stehenden Data Warehouse-Anwendungen. Gerade bei diesem datenintensiven Anwendungstyp ist es wichtig, mehr oder weniger komplexe Suchfragen auf einen großen Datenbestand effizient und schnell abzuarbeiten. Insgesamt bietet Oracle Database 11g dem Anwender reichhaltige Funktionalität in einem Umfang, der unvergleichlich ist und von dem hier nur ein kleiner Ausschnitt angedeutet werden kann. OLTP-Leistung Eine der Kernkompetenzen von Oracle ist die Verwaltung großer Datenmengen, auf die sehr viele Benutzer über ein Netzwerk zugreifen. Im BS2000 gibt es Oracle-Installationen mit mehreren tausend Nutzern. Oracle gewährleistet eine exzellente OLTP-Fähigkeit durch die Nutzung von openutm als Transaction Processing Plattform. Oracle Database 11g bietet umfassende Features, um die anspruchsvollsten OLTP-Anwendungen mit einer höheren Service-Qualität bedienen zu können. Damit ist sichergestellt, dass Oracle Database weiter das führende System in der Datenbankwelt ist. Oracle hat auf verschiedenen Fujitsu Systemen Weltrekord-Ergebnisse. Business Continuity Für Desaster Recovery kann die in die Datenbank integrierte Data Guard Technologie genutzt werden, um eine kostengünstige Synchronisation zwischen den Produktions-Datenbanken und den Standby-Datenbanken herzustellen. Darüber hinaus ermöglicht die 11g Option Active Data Guard den Offload von Report- und Backup-Aufgaben von den Produktions-Systemen zu den Standby-Systemen. So können bisher redundante Ressourcen ausgenutzt werden um bei fortlaufendem Schutz vor Desaster die Performance der Produktions-Systeme zu verbessern. Durch eine Vielzahl von Funktionen, wie z.b. die Möglichkeit, das Einspielen der Log-Datei auf mehrere Prozesse zu verteilen (Parallel Recovery) oder die Replikation von Datenbanken an einem zweiten (auch entfernten) Standort, eignet sich Oracle sehr gut für einen hochverfügbaren Betrieb im BS2000. Das Internet mit seinem 24-Stunden-Betrieb steigert noch die Bedeutung der Hochverfügbarkeit. Als Schlüsselkomponente von Hochverfügbarkeitslösungen bietet Oracle alle Funktionen und Werkzeuge, die die Datenverfügbarkeit in geschäftskritischen Anwendungen garantieren. Oracle Database 11g erhöht die Verfügbarkeit mit Online Table Redefinition und Online Application Upgrades. Außerdem bietet Oracle Database 11g einzigartige Möglichkeiten um durch menschliche Eingriffe entstandene Fehler online wieder rückgängig zu machen. Data Warehousing Oracle führt seit je im Data Warehouse Markt und hat hierzu den Database Handler ständig intelligent optimiert. Diese Optimierungen umfassen fortgeschrittene Techniken wie Parallelverarbeitung, Bit-mapped Indexing, Materialized Views und Summary Management. Oracle Partitioning ermöglicht es, sehr große Tabellen (und die zugehörigen Indexe) in kleinere, besser verwaltbare Einheiten zu unterteilen und erlaubt damit eine Strategie des teile und herrsche für das Management von sehr großen Datenbanken. Partitionierung verbessert zudem die Performance, weil der Optimizer nur die relevanten Partitionen einer Tabelle oder eines Index nach Daten durchsucht. Oracle Database 11g Release 2 bietet vielfältige Methoden für die Partitionierung der Daten und erlaubt auch unterschiedliche Partitionierungsebenen auf der gleichen Tabelle, so dass eine einzelne Partitionierungsstrategie genutzt werden kann um gleichzeitig die Performance und die Verwaltbarkeit zu verbessern. Oracle Database 11g bietet fortgeschrittene Komprimierungstechniken um den Speicherbedarf weiter zu reduzieren. Die Oracle 11g Option Advanced Compression nutzt eine fortlaufende Tabellenkomprimierungstechnik, die eine Komprimierung um Faktor 2 bis 4 erreicht, mit nur geringer Auswirkung auf die Performance von Data Warehouse- und OLTP-Lasten. Diese Komprimierungstechnologie ersetzt Duplikate innerhalb einer Tabelle. Die Oracle-Datenbank kann sowohl im BS2000 installiert sein, um von Clients aus auf sie zuzugreifen, als auch auf einer anderen Plattform liegen, wo sie mit Daten aus dem BS2000 versorgt wird. Seite 13 von 14

14 Offenheit Oracle Database ist auf den meisten Plattformen mit funktional identischen Versionen verfügbar. Über Netzwerkprodukte kann jedes System mit jedem anderen verbunden werden; damit entsteht aus diesen unterschiedlichen Rechnerfamilien eine durchgängige Rechnerwelt. Oracle setzt auf weltweit anerkannte Industriestandards sowie auf Standardschnittstellen der internationalen Normierungsgremien wie ANSI, X/Open und ISO. Oracle Database unterstützt UNICODE, speziell auch im BS2000. Self-Management Der Geschäftserfolg hängt zunehmend von der IT ab, und die Anwender fordern eine ständig höhere Servicequalität. Dennoch sind die IT Budgets bestenfalls konstant geblieben. Um diese wachsende Lücke zu adressieren, hat Oracle Database über eine Folge von Releases immer mehr automatisierte Self-Management Fähigkeiten integriert, so dass nun Oracle Database 11g viel weniger Zeit für die Verwaltung erfordert als frühere Releases. Oracle verfolgt beim Self Management zwei Herangehensweisen: Erstens wurden, wo immer möglich, wiederholbare, arbeitsintensive und fehleranfällige Aufgaben automatisiert, so sie vollständig in der Datenbank automatisiert werden können. So wurden z.b. Memory Management, Statistics Collection, Backup und Recovery und SQL-Tuning alle automatisiert. Zweitens wurden da, wo Aufgaben nicht vollständig automatisiert werden können, intelligente Ratgeber in die Datenbank eingebaut um den DBA vorzuschlagen wie sie das Beste aus ihren Systemen herausziehen können. Solche Ratgeber werden angeboten für Indexing, Partitioning, Performancediagnose, Data Recovery, und neu in Oracle Database 11g Release 2 Komprimierung und höchste Verfügbarkeit. Sicherheit Die Oracle Option Advanced Security kann genutzt werden um die Daten auf allen Ebenen transparent zu verschlüsseln: Daten auf dem Weg über das Netzwerk, Daten die auf dem physikalischen Speicher abgelegt sind und Daten auf Sicherungskopien. Die 11g Option Oracle Total Recall sichert alle Änderungen, die an den Daten getätigt wurden, um eine vollständige Änderungshistorie bereitzustellen. Dies bedeutet, dass Auditoren nicht nur sehen können wer was wann tat, sondern auch sehen was die tatsächliche Information zu dem Zeitpunkt war, etwas was früher nur möglich war durch entsprechende Programmierung der Anwendungen oder durch teure Aufbewahrungsvorschriften für die Sicherungskopien Geschäftlichen Mehrwert erzielen in einem Viertel der Zeit Oracle Database 11g Release 2 schließt auch Features ein, die diejenigen Kosten und Risiken deutlich senken, die mit dem Einsatz neuer Versionen der Datenbanksoftware verbunden sind. Die Oracle Option Real Application Testing ermöglicht es, Produktionslasten der Oracle Database 10g und Oracle9i Database zu erfassen und gegen das neueste Release der Oracle Database 11g laufen zu lassen, so dass die Zeit und die Kosten für das Testen der Änderungen um mindestens Faktor 4 gesenkt wird. Kontakt FUJITSU Technology Solutions GmbH Adresse: Mies-von-der-Rohe-Strasse 8, München bs2marketing@ts.fujitsu.com Website: Alle Rechte vorbehalten, insbesondere gewerbliche Schutzrechte. Änderung von technischen Daten sowie Lieferbarkeit vorbehalten. Haftung oder Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der angegebenen Daten und Abbildungen ausgeschlossen. Wiedergegebene Bezeichnungen können Marken und/oder Urheberrechte sein, deren Benutzung durch Dritte für eigene Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Weitere Einzelheiten unter ts.fujitsu.com/terms_of_use.html Copyright Fujitsu Technology Solutions GmbH 2014 Seite 14 von 14

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Managed on-premise Cloud for SAP Solutions

Managed on-premise Cloud for SAP Solutions Managed on-premise Cloud for SAP Solutions Level Parameter : Die Cloud in Ihrem eigenen Rechenzentrum Die Vorzüge der Cloud im eigenen Rechenzentrum nutzen? Höchste Servicequalität sicherstellen? Chancen

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Rechtssichere E-Mail-Archivierung

Rechtssichere E-Mail-Archivierung Rechtssichere E-Mail-Archivierung Einfach und sicher als Managed Service Vorteile für Ihr Unternehmen Rechtliche Sicherheit Geltende rechtliche Anforderungen zwingen jedes Unternehmen, E-Mails über viele

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach 263 8488 Turbenthal Schweiz

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach 263 8488 Turbenthal Schweiz QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2 Sicherheit 1. Benutzernamen und Passwörter werden weder telefonisch noch per Email bekannt gegeben. Diese werden per normaler Post oder Fax zugestellt. Ebenso ist

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Der einfache Weg zu Sicherheit

Der einfache Weg zu Sicherheit Der einfache Weg zu Sicherheit BUSINESS SUITE Ganz einfach den Schutz auswählen Die Wahl der passenden IT-Sicherheit für ein Unternehmen ist oft eine anspruchsvolle Aufgabe und umfasst das schier endlose

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Mit dem neuen WU Fileshare bieten Ihnen die IT-Services einen flexibleren und einfacheren Zugriff auf Ihre Dateien unabhängig davon, ob Sie sich im Büro

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

meta.crm meta.relations

meta.crm meta.relations meta.crm meta.relations Einleitung Mit meta.crm können wir Ihnen eine web-basierte und leicht zu bedienende Kommunikationsdatenbank für Media- und Investor Relations anbieten, mit deren Hilfe Sie Ihre

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Die.tel Domain. Mehrwert für Ihr Unternehmen. www.telyou.me

Die.tel Domain. Mehrwert für Ihr Unternehmen. www.telyou.me Die.tel Domain Mehrwert für Ihr Unternehmen Der Weg ins mobile Computing Was kann ich unter der.tel-domain für mein Unternehmen speichern? Warum eine.tel-domain? Mit einer.tel Domain können Sie Ihre

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Parallels Plesk Panel

Parallels Plesk Panel Parallels Plesk Panel Was ist neu? Version 9.0 www.parallels.com Version 1.0 Wichtige Themen Das Parallels Plesk Panel 9.0 bringt lang erwartete wichtige Funktionen für Service-Provider und Endnutzer.

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

DATENSICHERUNG IM UNTERNEHMEN. Mit highspeed Online-Backup sichern Sie Ihre Daten verlässlich und schnell.

DATENSICHERUNG IM UNTERNEHMEN. Mit highspeed Online-Backup sichern Sie Ihre Daten verlässlich und schnell. DATENSICHERUNG IM UNTERNEHMEN Mit highspeed Online-Backup sichern Sie Ihre Daten verlässlich und schnell. DATENVERFÜGBARKEIT IST GESCHÄFTSKRITISCH Wenn Kundendaten oder Rechnungsinformationen auf einmal

Mehr

2 Datei- und Druckdienste

2 Datei- und Druckdienste Datei- und Druckdienste 2 Datei- und Druckdienste Lernziele: Verteiltes Dateisystem (DFS) Dateiserver Ressourcen Manager (FSRM) Verschlüsseln Erweiterte Überwachung Prüfungsanforderungen von Microsoft:

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

AdmiCash - Datenpflege

AdmiCash - Datenpflege AdmiCash - Datenpflege Grundlegende Funktionen der Datenpflege in AdmiCash Es kommt immer wieder vor, dass AdmiCash - Anwender die Ordnerstruktur der AdmiCash - Daten manuell anpassen. Da es sich um private

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Fallbeispiel einer mit Neovista PDP realisierten Handels-Lösung

Fallbeispiel einer mit Neovista PDP realisierten Handels-Lösung Fallbeispiel einer mit Neovista PDP realisierten Handels-Lösung Portable Shop Schweiz AG (http://www.portable-shop.ch) Situation Die Portable Shop Schweiz AG, mit den beiden Ladenketten Portable Shop und

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen

DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen IBM Software Group DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen IBM Data Management CEBIT 2003 IBM ist der führende Datenbankanbieter Kundenakzeptanz fördert Wachstum

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld gültig ab Version 3/2009 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Aktualisierungspfade zum SQL Server 2008...4 3 In-Place Upgrade von SQL

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen Sitzungsmanagement für SharePoint Release 2.0 - Die Neuerungen Inhalt Begrüßen Sie Ihre Mitglieder... 3 Einladung... 3 Erweiterte Exchange Integration... 3 Ergänzung einer Raumplanung... 3 Sitzungseinladungen

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr