Schadenerfahrungen bei Holzhäusern aus Sicht der Versicherer Die neue Feuerwiderstandsklasse K 60

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schadenerfahrungen bei Holzhäusern aus Sicht der Versicherer Die neue Feuerwiderstandsklasse K 60"

Transkript

1 Schadenerfahrungen bei Holzhäusern aus Sicht der Versicherer Die neue Feuerwiderstandsklasse K 60 Lutz Battran, München Gliederung: 1 Einleitung 2 2 Brandweiterleitung durch Holz 2 3 Schadenerfahrung Abhängigkeit Konstruktion - Schadenhöhe Umfang und Ergebnisse der Diplomarbeit Ablauf von Raumbränden Beurteilung von Wand- und Deckenbauteilen Beurteilung eines ausgewählten Anschlussdetails Sanierung von Brandobjekten Weitere Gründe für die ungünstige Schadenquote bei Holzbauten Weiteres Vorgehen 9 4 Neue Entwicklungen im Bereich des Baurechts und der europäischen Normung 9 5 Literaturhinweise 12

2 1 Einleitung -2- Holz als Baustoff hat in unseren Breiten eine sehr lange Tradition. Noch vor Jahren wurden fast alle Gebäude als Holzkonstruktionen errichtet. Aus Gründen veränderter gestalterischer Anforderungen, aber auch unter dem Eindruck großer Brandkatastrophen, wurde der Baustoff Holz im Bereich von Wohn-, Stall-, Industrieund Gewerbebauten sowie öffentlichen Gebäuden immer weiter zurückgedrängt. Teilweise wurde sogar die Verwendung von Holz im Decken- und Wandbereich von Stadthäusern generell verboten. Holz und Brandschutz stellen jedoch keinen generellen Widerspruch dar. Der richtige Einsatz von Holz ermöglicht es problemlos, abhängig vom Querschnitt eines Bauteiles, Konstruktionen zu errichten, die einem Brand 30, 60 oder gar 90 Minuten widerstehen. 2 Brandweiterleitung durch Holz Holz als brennbarer Baustoff, aber auch brennbare Einbauten, Möbel oder Lagergüter stellen eine Brandlast im und am Gebäude dar. In der Brandentstehungsphase ist es vor allem die Brandlast, die die Geschwindigkeit der Brandausbreitung wesentlich bestimmt. Beim Baustoff Holz spielt in diesem Zusammenhang neben seiner Menge auch die Rohdichte und der Querschnitt, sowie der Konstruktionsaufbau der betroffenen Bauteile eine wesentliche Rolle. Der weitere Brandverlauf wird außerdem vom Vorhandensein funktionierender Brandabschottungen (Trennwände, Decken) bestimmt. Diese müssen in der Lage sein, selbständig oder mit Unterstützung der Feuerwehr einen Brand innerhalb des Gebäudes auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen und so eine Brandausbreitung zu verhindern. Abb. 1.: Temperaturverlauf bei einem Brand

3 -3- Darüber hinaus bestimmt der Feuerwiderstand im Bereich der Tragkonstruktion die Zeitdauer einer möglichen Zugänglichkeit von Gebäuden im Brandfall. Dies hat eine wesentliche Auswirkung auf die Flucht- und Rettungswegsituation, sowie die Zugänglichkeit für die Feuerwehr. 3 Schadenerfahrung Ein Beispiel für Brände bei Holzgebäuden, das unrühmlich Popularität gewann, war der Brand der Herzogstandhäuser: Trotz massivem Einsatz der Feuerwehr brannten die Gebäude bis auf die Grundmauern nieder. Ein vom Hüttenwirt im Bereich des Kachelofens entdeckter Brand wurde von diesem vermeintlich gelöscht. Einige Stunden später entdeckte er an dieser Stelle wieder Rauch, worauf er die Feuerwehr alarmierte. Mittlerweile breitete sich der Brand über nicht zugängliche Hohlräume immer weiter aus. Obwohl bereits knapp eine halbe Stunde später die erste Löschgruppe eintraf konnte diese, genauso wie die nachfolgenden Kräfte nicht verhindern, dass im Laufe der nächsten sechs Stunden alle drei Häuser abbrannten. Ein weiteres Beispiel hierfür stellt nachfolgender Schaden in einem Kindergarten dar (Abb. 2): Im vorliegenden Fall brach der Brand nicht einmal im Gebäude aus. Ausgangspunkt des Schadens war ein Müllcontainer, der vor dem Gebäude abgestellt war. Durch Brandstiftung wurde dieser entzündet. Das Feuer gelangte über den Giebel ins Gebäude und wurde in diesem Ausbreitungsstadium von der Feuerwehr gelöscht. Obwohl äußerlich und auch in den Kindergartenräumen selbst nur eine leichte bis mittlere Verrußung offensichtlich war, handelte es sich versicherungstechnisch nahezu um einen Totalschaden, wobei zu den reinen Wiederaufbaukosten auch noch die Abbruch- und Aufräumkosten zu rechnen waren. Summa summarum ein Schaden von ca. 1 Mio.. Abb. 2: Brand in einem Kindergarten Die Schadenerfahrungen zeigen, dass Totalschäden gerade bei solchen Holzbauten vorkommen, die mit Hohlräumen durchzogen sind.

4 -4- Auch bei Holzkonstruktionen, die durch den Einbau von Feuerschutzplatten auf einen bestimmten Feuerwiderstand ertüchtigt worden sind und deshalb Hohlräume erhielten, wurden Brandausbreitungen und damit verbundene Totalschäden beobachtet. In einem VdS- Seminar [6] wurden in diesem Zusammenhang folgende Thesen aufgestellt: Ist Holz frei zugänglich und weist darüber hinaus einen Feuerwiderstand auf, wirkt es in den meisten Fällen positiv hinsichtlich des Brandschutzes bzw. der Brandbekämpfung. Kommen Holzkonstruktionen mit Hohlräumen zur Anwendung führt dies zu größeren Schadenausmaßen, oft zu Totalschäden. Eine Verkleidung von Holzkonstruktionen, mit Schaffung von Hohlräumen, z.b. zum Erreichen einer Feuerwiderstandsklasse, kann brandschutztechnisch kontraproduktiv werden, wenn Feuer durch Steckdosen, Fugen, oder ähnliches in die Konstruktion eindringt. 3.1 Abhängigkeit Konstruktion - Schadenhöhe Verschiedene Schadenauswertungen innerhalb der Versicherungskammer Bayern zeigen, dass im Bereich Holzhäuser und Fertighäuser, die Schadensummen im Schnitt deutlich mehr als doppelt so hoch liegen, wie im Bereich der Massivhäuser. Einige Schadensachbearbeiter berichten sogar von deutlich höher als das Vierfache liegenden Schadensumme von Holzhäuser, gegenüber Massivgebäuden. Dies könnte durch die oben genannten Schadenerfahrungen erklärt werden, sind bei den meisten der heute anzutreffenden Holzbauten (ohne Berücksichtigung einfacher Holzhütten), Hohlräume anzutreffen. Hinzu kommt, dass die Schadenhäufigkeit bei Holzbauten etwa der von Massivbauten entspricht. Hinsichtlich der Versicherungsprämien reagieren die verschiedenen Versicherer momentan sehr unterschiedlich auf die genannten Erkenntnisse. Um genauere Anhaltspunkte für die Abhängigkeit von Konstruktion und Schadenhöhe zu erhalten, wurde von der Versicherungskammer Bayern ein Forschungsprojekt initiiert. Der Kernpunkt dieses Projekts besteht aus einer Diplomarbeit an der Universität Leipzig. Hier wurden zunächst Schadenakten ausgewertet und aktuelle Schäden konkret nach Brandausbreitungswege untersucht. Außerdem wurden die entsprechenden Konstruktionsprinzipien erfasst. Parallel hierzu fanden Gespräche mit namhaften Fertighausherstellern statt um aktuelle Konstruktionsdetails abzufragen und durch gezielte Konstruktionsmodifikationen erkannte Brandausbreitungswege zu unterbinden. 3.2 Umfang und Ergebnisse der Diplomarbeit Die untersuchten Gebäude sind freistehende Ein- oder Zweifamilienhäuser, bei denen über einem zweiten Vollgeschoss keine Aufenthaltsräume möglich sind. Ist das der Fall, werden in Bayern keine bauaufsichtlichen Brandschutzanforderungen an Bauteile gestellt (Gebäudetyp A). Ist der Dachraum über einem zweiten

5 -5- Vollgeschoss aber so groß, dass Aufenthaltsräume möglich sind, erfolgt die Einstufung als Gebäudetyp B. An tragende Wände, Pfeiler und Stützen im Erd- und Obergeschoss sowie Decken zwischen den einzelnen Geschossen werden dann Brandschutzanforderungen gestellt (s. Abb. 3). Gebäudetyp A Gebäudetyp B Abb. 3: Untersuchte Gebäude, vgl [7] Bauaufsichtliche Brandschutzforderungen stellen nur einen in sich geschlossenen Grundschutz dar. Versicherungsanforderungen können deutlich darüber liegen Ablauf von Raumbränden Der Entstehungsbrand beginnt, wenn brennbare Materialien, Sauerstoff und eine Zündquelle vorhanden sind. Die Ausbreitung des Brandes ist von der Entzündbarkeit und der Energiefreisetzungsrate der vom Brand ergriffenen Stoffe abhängig. Ausgehend von der Verbrennungszone wird Wärme in alle Richtungen ausgestrahlt. Parallel dazu findet ein Wärmetransport durch Konvektion vorwiegend in vertikaler Richtung statt. Der Brand breitet sich dadurch schneller in höher gelegene Bereiche aus. Schon in dieser Frühphase eines Brandes steigen die Rauchgase infolge der Dichteunterschiede zur Umgebung in einem Plume nach oben auf und bilden eine Rauchgasschicht unter der Decke. Für den weiteren Brandverlauf spielt die Rauchgasschicht eine entscheidende Rolle. Sie ist vergleichbar mit einem Heizstrahler, der flächendeckend an der Decke montiert ist. Bei Brandfortschritt bewegt sie sich immer weiter nach unten. Vom Brandentstehungsort weiter entfernte Gegenstände werden hierdurch mit Wärme beaufschlagt und geben weitere Pyrolysegase ab. Beim Feuerübersprung (Flash-over) hat sich der Raum so weit aufgeheizt, dass die Pyrolysegase durchzünden. Durch den Flash-over geht das lokal begrenzte Feuer im Raum zu einem Vollbrand über. Die Raumtemperatur steigt sprunghaft an. Die Zeit bis zum Flash-over kann nach stofflichen und geometrischen Voraussetzungen sowie dem Sauerstoffangebot sehr unterschiedlich sein. Wird die Wärme in ausreichendem Maße abgeführt, ist ein Flash-over ausgeschlossen [8]. Nach Abbrand der Brandlasten oder nach Löschmaßnahmen kühlt der Raum in Abhängigkeit des Wärmespeichervermögens der umgebenden Bauteile und Öffnungen langsam ab.

6 Beurteilung von Wand- und Deckenbauteilen Die Bewertung der raumabschließenden Wirkung von Wand- und Deckenbauteilen während eines Raumbrandes erfolgte mit dem Komponenten-Additiv-Verfahren [9], dass in die ENV , Ausgabe 1994 [10] eingebracht wurde. Dieses Verfahren bezieht sich auf Normbrandbedingungen. Es wird vorausgesetzt, dass die Brandbeanspruchung der Bauteile bei natürlichen Raumbränden durch eine fiktive Beanspruchung nach Einheits-Temperaturzeitkurve hinreichend abgebildet wird. Bei dem Komponenten-Additiv-Verfahren werden einzelne Schichten eines Bauteils entfernt und für diese Schicht die Durchbrandzeit ermittelt. Die Feuerwiderstandsdauer ist dann die Summe der Versagenszeiten der Einzelkomponenten. Für den Nachweis des Raumabschlusses sind folgende Kriterien einzuhalten: verbleibende Schichten müssen noch eine Versagenszeit von 15 Minuten aufweisen, Fugen und Stöße müssen mit einer verbleibenden Versagenszeit von 5 Minuten vor unmittelbarer Brandbeanspruchung geschützt werden, für Wände mit Hausinstallationen muss nach rechnerischer Entfernung von 45 mm Materialdicke die Versagenszeit noch 5 Minuten betragen. Mit diesem Verfahren können auch Aussagen über den Schädigungsgrad eines Holzbauteils getroffen werden. Indem die Durchbrandzeit einzelner Schichten bestimmt wird, können Rückschlüsse darauf gezogen werden, zu welchem Zeitpunkt der Brand auf die Tragkonstruktion übergreift Beurteilung eines ausgewählten Anschlussdetails Nachfolgend wird das Anschlussdetail Innenwand/Decke eines ausgewählten Brandobjektes bewertet. Die real brandgeschädigten Bauteile sind in Abb. 4 dargestellt. Abb. 4 Wohnzimmer nach Raumbrand a) Innenwand GKP sind großflächig abgefallen, mittlere Brandzehrung an darunter liegenden Sperrholzplatten b) Decke GKP und Lattung sind vollständig zerstört, Dämmung wurde durch Feuerwehr entfernt, Durchfeuchtung der Spanplatte durch Löschwasser Der Brand entstand hier durch die Implosion eines Fernsehgerätes im Wohnzimmer. Die Bewohner verließen umgehend das Haus und alarmierten über Nachbarn die Feuerwehr, die nach ca Minuten vor Ort eintraf. In dem Zeitraum zwischen Alarmierung und Eintreffen der Feuerwehr dehnte sich der Brand großflächig im Wohnzimmer aus. Die Ausbreitung in angrenzende Bereiche erfolgte u.a. über Schwachstellen der Anschlussfuge Erdgeschossdecke/Innenwand.

7 Anschlussdetail: Decke senkrecht zur Innenwand Decke: 1 - GKP 9,5 mm 2 - Dämmung (Mineralwolle) 60 mm 3 - Spanplatte 22 mm Innenwand: 1,5 - GKP 9,5 mm 2,4 - Sperrholzplatte 8 mm 3 - Dämmung (Mineralwolle) 84 mm Abb. 5: Nachweis Raumabschluss Bauteile Detaildarstellung 1) Innenwand Gipskartonplatte: t 1 = t 5 = 1,7 x t p = 1,7 x 9,5 = 16 min Sperrholz: t 2 = t 4 = t p / β 0 - t r = 8 / 1,0 4 = 4 min Dämmung: t 3 = 0,07 (t ins 20) ρ 0,5 ins = 0,07 (84 20) 30 0,5 = 24 min Kriterium I: = = 49 min Kriterium II: = 48 5 = 43 min Kriterium III: Wand: t Raumabschluss = 39 min = 39 min 2) Decke (ohne Fußbodenaufbau) Gipskartonplatte: t 1 = 1,7 x t p x ξ = 1,7 x 9,5 x 0,8 = 13 min Dämmung: t 2 = 0,07 (t ins 20) ρ 0,5 ins = 0,07 (60 20) 30 0,5 = 15 min Spanplatte: t 3 = t p x ξ / β 0 = 22 x 0,4 / 0,9 = 10 min Kriterium I: Kriterium II: Decke: t Raumabschluss = 23 min 3) Anschluss ohne Abschottung oberhalb der Innenwand = = 23 min = 28 5 = 23 min Gipskartonplatte: t 1 = 1,7 x h x ξ = 1,7 x 9,5 x 0,8 Dämmung: 15 min Anschluss Decke/Wand: = 13 min t Raumabschluss = 13 bis 28 min Eine raumabschließende Wirkung der Innenwand kann, ohne Berücksichtigung des Durchbrandes an den Anschlussfugen, für eine Zeit von 39 Minuten angesetzt werden. Für den Durchbrand der Decke (ohne Fußbodenaufbau) ist eine Zeit von 23 Minuten anzunehmen. Kritisch ist die anzunehmende, geringe Versagenszeit des Decken-Wand-Anschlusses. Um einem frühzeitigen Verlust der raumabschließenden Funktion durch die Brandübertragung entgegenzuwirken, muss oberhalb der Innenwand eine Abschottung ausgeführt werden. Die

8 -8- brandschutztechnische Optimierung kann durch ein formstabiles Dämmschott oder das Einfügen eines Stellbrettes erfolgen. Diese Maßnahme hat einen unmittelbaren Einfluss auf das Schadenausmaß nach einem Brand. Die Eingrenzung des Brandes auf den Entstehungsort bewirkt eine deutliche Reduzierung der Schadensumme. Im vorliegenden Fall fehlte die Abschottung. Der Brand konnte sich großflächig ausdehnen, wodurch das Schadenausmaß deutlich erhöht wurde Sanierung von Brandobjekten Vor dem Beginn einer möglichen Sanierung von Brandschäden müssen zum einen die Brandfolgeprodukte und zum anderen der Schädigungsgrad brandbeanspruchter Bauteile bewertet werden. In vielen Fällen muss auf Erfahrungswerte der Schadenabteilungen der Versicherung zurückgegriffen werden, da keine allgemeinen Bewertungsmaßstäbe existieren. Die Abgrenzung zwischen Total- und Teilschaden vollzieht sich in mehreren Schritten: Zunächst wird festgestellt, ob die Schäden an dem betreffenden Objekt technisch überhaupt beseitigt werden können. Ist eine Reparatur technisch nicht möglich, liegt ein technischer und wirtschaftlicher Totalschaden vor. Ist eine Reparatur technisch möglich und kann der weitere Gebrauch dem Versicherungsnehmer zugemutet werden, handelt es sich um einen technischen Teilschaden. Die Abrechnung auf Reparaturkostenbasis setzt voraus, dass eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist. In einem letzten Schritt wird die Reparaturwürdigkeit überprüft. Liegen die Reparaturkosten über dem Gebäudewert, handelt es sich technisch um einen Teilschaden, aber wirtschaftlich um einen Totalschaden. Das Gebäude wird nicht repariert. Bei der Prüfung der Reparaturwürdigkeit bleibt der Zeitwert außer Betracht. Bei der Auswertung der Brandschäden wurde deutlich, dass eine Einteilung der Bauteile in brennbar und nicht brennbar keine Aussage über das Schadenausmaß einer Konstruktion nach einem Brand zulässt. Aus diesem Grund wurde ein neues Bewertungssystem für die Versicherungskammer Bayern erarbeitet, dass eine wirklichkeitsnahe Bewertung von Holzbauweisen im Vergleich zu Massivbauten zulässt. 3.3 Weitere Gründe für die ungünstige Schadenquote bei Holzbauten Neben der aufgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen hinsichtlich der Ausbreitung von Feuer und Schadstoffen innerhalb von Gebäuden und Gebäudekonstruktionen wurden auch Interviews mit den technischen Schadensachbearbeitern durchgeführt. Dabei stellte es sich heraus, dass die oben aufgeführten Ergebnisse im Wesentlichen mit deren Beobachtung an den Schadenorten übereinstimmt. Darüber hinaus kristallisierte sich jedoch noch ein weiterer Grund für die hohe Schadenquote bei Holzgebäude heraus: Durch eingebrachtes Löschwasser wurde

9 -9- die Konstruktion derartig durchnässt, dass eine Sanierung nicht möglich war. Außerdem gelangten durch den Wassereintrag auch unkontrolliert Schadstoffe in die Gebäudesubstanz. Dieser hohe Wassereinsatz der Feuerwehr resultierte allerdings oft aus einem Brandeintrag in die unzugänglichen Hohlräume. 3.4 Weiteres Vorgehen Als weiterer Schritt werden zur Zeit im Rahmen einer Promotion die Ergebnisse weiter systematisiert und bestimmte Detailausbildungen genauer untersucht. In diesem Zusammenhang sind Laboruntersuchungen in größerem Stil, unter Beteiligung der Holzwirtschaft, vorgesehen. Das Ziel des Gesamtprojektes liegt darin, die Schadenhöhen im Holzbau deutlich zu reduzieren. Außerdem sollen die technischen Grundlagen geschaffen werden, Holz versicherungstechnisch differenziert zu betrachten. Darüber hinaus soll, im Zusammenwirken mit den Feuerwehren, zum Beispiel durch Ausbildungsmaßnahmen und dem Einsatz neuer Löschmittel und Löschtechniken der Durchnässung von Gebäuden bei Löschmaßnahmen entgegengewirkt werden. 4 Neue Entwicklungen im Bereich des Baurechts und der europäischen Normung Sowohl im Bereich des Baurechts, als auch bei der Normung, stehen gewaltige Neuerungen an. Die Musterbauordnung 2002 macht die Anforderungen an die tragenden Bauteile von der Einteilung in Gebäudeklassen abhängig. Die Gebäudeklassen werden hierbei folgendermaßen definiert: Gebäudeklasse 1: a) freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² und b) freistehende land- oder forstwirtschaftlich genutzte Gebäude, Gebäudeklasse 2: Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m², Gebäudeklasse 3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m, Gebäudeklasse 4: Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m², Gebäudeklasse 5: sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude. Die angegebenen Höhen beziehen sich auf das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel.

10 -10- Abb. 6.: Gebäudeklassen nach MBO 2000 Für den Holzbau von Interesse wird die Gebäudeklasse 4 werden. Hier wird für die tragende Konstruktion eine hochfeuerhemmende Konstruktion vorgegeben. Daneben greift hier eine ebenfalls neue Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise, deren Inhalte an anderer Stelle dieses Seminars besprochen werden. Über diese, im allgemeinen Sprachgebrauch als Holzbaurichtlinie bezeichnete Vorgabe und die Anlage 0.1 / 0.2 der Bauregelliste, wird die Anforderung hochfeuerhemmend jedoch nicht mit F 60-B nach DIN 4102 definiert, sondern mit K 60 nach DIN EN Die neuen (europäischen) Feuerwiderstandsklassen R, E, I sind bereits seit einigen Jahren in die Normung aufgenommen. Hierbei ergeben sich folgende Bedeutungen: Herleitung des Kurzzeichens R (Résistance) E (Étanchéité) I (Isolation) Kriterium Tragfähigkeit Raumabschluss Wärmedämmung unter Brandeinwirkung Durch Kombination der Buchstaben kann die Leistungsfähigkeit des Bauteils abgelesen werden. Ein Bauteil, das hinsichtlich Raumabschluss und Wärmedämmung unter Brandeinwirkung, im Rahmen der entsprechenden Prüfbedingungen, einen Widerstand von 60 Minuten erreicht, erhält zum Beispiel die Bezeichnung EI 60, eine Stütze R 60. Dies entspricht etwa der klassischen Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102 für raumabschließende bzw. tragende Bauteile.

11 -11- Neu aufgenommen in die DIN EN wird zur Zeit die Feuerwiderstandklasse K (nicht zu verwechseln mit K nach DIN 4102). K wird abgeleitet von Kapselbauweise oder Kapselung. Bei EI und R wird der Feuerwiderstand mit dem kompletten Bauteil erreicht. Eine entsprechend dicke Holzstütze kann zum Beispiel einen relativ hohen Feuerwiderstand, auch ohne Bekleidung, erreichen, wenn bei einer Standsicherheitsberechnung, unter Berücksichtigung des Abbrandfaktors des Holzes, entsprechende Nachweise erstellt werden. Die Feuerwiderstandsklasse K spiegelt die Anforderung der Holzbaurichtlinie wieder, wonach Holztragkonstruktionen dann zulässig sind, wenn neben der ausschließlichen Verwendung nichtbrennbarer Dämmstoffe eine brandschutztechnisch wirksame Bekleidung vorhanden ist. Letzteres ist dann der Fall, wenn durch Bekleidungen aus nichtbrennbaren Baustoffen, bei raumabschließenden, tragenden und/oder aussteifenden Wand- und Deckenbauteilen, die Entzündungstemperatur von 300 C an der Holzoberfläche während der vorgegebenen Zeit nicht erreicht oder überschritten wird. Bei K60 nach DIN EN darf dies während eines Zeitraums von 60 Minuten nicht der Fall sein. max. 300 C K 60 F60-BA F60-B Abb. 7.: Gegenüberstellung Feuerwiderstandsklassen Die Fugen der Verkleidung sind mit Stufenfalz, Fugenversatz oder Nut- und Federverbindung auszuführen. Die beschriebene Anforderung führt einerseits dazu, dass tragende und raumabschließende Bauteile mit Anforderung an den Feuerwiderstand in der Gebäudeklasse 4 vollständig gekapselt sein müssen. Andererseits wird durch die beschriebene Konstruktion bei K60 nach DIN EN 13501eine effektive Feuerwiderstandsdauer von weit mehr als 60 Minuten erreicht, da zu diesem Zeitpunkt das Holz bzw. der Holzwerkstoff erst entzündet und damit sein eigener Feuerwiderstand zum Tragen kommt. Die Feuerwiderstandsklasse K nach DIN EN darf nicht verwechselt werden mit der Feuerwiderstandsklasse F...-BA die jahrelang in diversen Arbeitspapieren anzutreffen war und in Hessen sogar Einzug ins Baurecht nahm. Hier wurde zwar eine nichtbrennbare Verkleidung vorgeschrieben, die jedoch dann zusammen mit dem Bauteil aus Holz den erforderlichen Feuerwiderstand erbrachte...

12 -12-5 Literaturhinweise [1] Versicherungskammer Bayern: Brandschutzinformation Baulicher Brandschutz; [2] Mayr J.(Hrsg.): Brandschutzatlas; Feuertrutz GmbH Verlag für Brandschutzpublikationen 1995, ISBN , [3] Entwicklungsgemeinschaft Holzbau: Informationsdienst Holz; Holzbau - Handbuch, Reihe 3 Bauphysik Teil 4 Brandschutz Folge 2: Feuerhemmende Holzbauteile (F30-B) [4] Arbeitsgemeinschaft Holz e.v.: Informationsdienst Holz; Brandschutz: Bauen mit Holz in Bayern [5] Battran, L.: Der Holzbau aus Sicht der Versicherungswirtschaft, Tagungsband zur 9. DGfH Brandschutztagung; Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e.v., München [6] Battran, L.: Schadenerfahrung mit Holzbauten, Tagungsband zur VdS-Fachtagung Baulicher Brandschutz 1995 (VdS 2441); VdS Schadenverhütung, Köln [7] Versicherungskammer Bayern: Brandschutz: Erforderliche Maßnahmen beim Selbstausbau von Dachgeschossen. München 2002 [8] Pulm, M.: Der Zimmerbrand das unbekannte Wesen. Brandschutz - Deutsche Feuerwehrzeitung. 4/2003 [9] Wesche, J.; Kersken-Bradley, M.: Ermittlung von Kriterien zur Beurteilung des Brandverhaltens von Decken und Wänden im Holzbau. Forschungsvorhaben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung, Abschlussbericht. Braunschweig 1993 [10] ENV : Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauten: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall. Ausgabe 1994 [11] Scheer Claus und Kubowitz Petra: Stand der nationalen Brandschutznormung, Tagungsband zur 10. DGfH Brandschutztagung; Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e.v., München 2004 Bilder:Versicherungskammer Bayern, Battran, Stein.

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO) Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Dipl.-Ing. Irene Herzog, DIBt 1. Allgemeines Zur Harmonisierung technischer

Mehr

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen geringer Höhe nforderungen an n in der Landesbauordnung Nach 2 bs. 3 Satz 1 BauO NW sind geringer Höhe aller Nutzungsarten, bei denen die OKFB keines Geschosses, in denen ufenthaltsräume,

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bei Feuerschutztüren können Minuten entscheidend sein.

Bei Feuerschutztüren können Minuten entscheidend sein. Oensingen, November 2015 Bei Feuerschutztüren können Minuten entscheidend sein. Im Zuge der neuen Produktnorm EN 16034 müssen sich Hersteller von Feuerschutztüren auf die neuen Anforderungen einstellen

Mehr

Rauch- und Brandschutzvorhänge

Rauch- und Brandschutzvorhänge vorhänge UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK Textile vorhänge Rauch- und Wärmeabzugsanlagen für Neubauten und bestehende Objekte Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Antriebs- und Steuerungskomponenten

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds Brandschutz Januar 011 Richtlinie für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds vom 6. Dezember 010 (Stand 1. Januar 011) Bleichemattstrasse

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung Januar 2014) Brandprüfung

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN?

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Ingenieure für Brandschutz DIE UE BERLIR BAUORDNUNG WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Von Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Schadenerfahrungen bei Holz-Fertighäusern

Schadenerfahrungen bei Holz-Fertighäusern BRANDSCHUTZ Schadenerfahrungen bei Holz-Fertighäusern 4 Einleitung... Darüber hinaus bestimmt der Feuerwiderstand im Bereich der Tragkonstruktion die Zeitdauer einer möglichen Zugänglichkeit von Gebäuden

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz Systembeschreibung Holz Inhalt Vorbemerkungen I. Allgemeines II. Systembeschreibung 1. Systemgegenstand

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Wechselwirkung Vorbeugender und Abwehrender Brandschutz Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Branddirektor Branddirektion München Vorsitzender des AK VB/G der AGBF Bund

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Dränung und deren Grundsätze

Dränung und deren Grundsätze Dränung und deren Grundsätze Grundstücksentwässerung und Ausführung der Dränage Ausführung der Dränage Eine Abdichtung mit Dränung ist bei schwach durchlässigen Böden auszuführen, bei denen mit Stau- oder

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes E N T W U R F April 2011 fu-schw II 2803 RL-RW-04-2011 Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes Stand: 04/2011 I. Die Restwertermittlung im Haftpflichtschaden 1. Restwertangabe im Gutachten/ Vergleichskontrollrechnung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Einleitung Ziegelmauerwerk wird aus absolut trockenen Ziegeln errichtet, dagegen kann in bindemittelgebundenen Vollsteinen produktionsbedingt eine erhebliche Kernfeuchte

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE FACHINFORMATION FÜR ARCHITEKTEN, PLANER UND HOLZBAUER Naturholzhäuser MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE Grundlagen Brandschutz Brandschutz Wie dasthema Schallschutz, so gehört auch das Thema Brandschutz

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr