1 Infinitivkonstruktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Infinitivkonstruktionen"

Transkript

1 Inhaltverzeichnis Einleitung Infinitivkonstruktionen Dass-Satz Dass-Satz und Infinitivkonstruktion mit zu Regeln der Umsetzung des dass-satzes in die Infinitivkonstruktion mit zu Gebrauch der Zeiten in der Infinitivkonstruktion mit zu Die Stellung der Infinitivkonstruktion mit zu Passiv in der Infinitivkonstruktion mit zu Infinitivkonstruktion über den Umweg einer Aktiv - Passiv Transformation Infinitivsätze über den Umweg einer Passiv- Aktiv Transformation Übersicht der Verben, von denen dass-sätze oder Infinitivkonstruktionen abhängen können Besonderheiten des Gebrauchs der Infinitivkonstruktion mit zu Infinitivkonstruktion mit um zu Infinitikonstruktion mit um zu als finale Bedeutung Infinitikonstruktion mit um zu als kausale Bedeutung Infinitikonstruktion mit um zu als konditionale Bedeutung Infinitikonstruktion mit um zu als konsekutive Bedeutung Infinitikonstruktion mit um zu als konditionale Beziehung Infinitikonstruktion mit um zu als kopulative Bedeutung Infinitivkonstruktion mit ohne zu Infinitivkonstruktion mit ohne zu als Modalsatz Infinitivkonstruktion mit ohne zu als Konsekutivsatz Infinitivkonstruktion mit anstatt zu Das Komma in den Infinitivsätzen Umsetzung des fachwissenschaftlichen Teils in die Unterrichtspraxis Tschechische Konjunktion aby und ihre Übersetzung ins Deutsche Infinitivkonstruktion mit zu Dass-Satz und die Infinitivkonstruktion mit zu Infinitivkonstruktionen mit um zu Ausgangsituation für meine Praxis Lernziele Unterrichtsverlaufpläne Erläuterung zur Unterrichtsplanung Übungen Auswertung und Reflexion Schlussbetrachtung Resumé Literaturverzeichnis... 64

2 Einleitung Zusammengesetzte Sätze, vor allem Satzgefüge mit den über- und untergeordneten Sätzen gehören meiner Meinung nach zu den schwierigsten Bereichen des Grammatikunterrichts. Ihre Bewältigung und Aneignung stellen hohe Ansprüche nicht nur an die Schüler, sondern auch an die Lehrer. Die Lehrer sollten über sprachliche, methodische Kompetenz verfügen und sich in dieser Klassifizierung der Nebensätze orientieren. Zu dieser Problematik gehören natürlich auch die Äquivalente der Nebensätze, vor allem Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Infinitive mit zu große Probleme den Schülern bereiten können. Deshalb werden in dieser Arbeit mögliche Umsetzungsmethoden von Infinitiv mit zu beschrieben und an praktischen Beispielen demonstriert. Im theoretischen Teil befasse ich mich mit der Beschreibung der dass-sätze und Adverbialsätze mit um zu, ohne zu und anstatt zu. Es werden auch Beispiele der Umsetzung in Infinitivform eingeführt. Weiter werden noch verschiedene Besonderheiten des Gebrauchs oder Kommaregeln für Infinitivsätze erwähnt. Im praktischen Teil wird der Infinitiv mit zu, um zu behandelt, denn diese Varianten erscheinen in den Lehrwerken am häufigsten. Ob der Lernstoff erfolgreich von den Schülern angeeignet wurde, stellt eine zusammenfassende Analyse und Reflexion fest. Ziel dieser Arbeit liegt darin, den tschechischen Schülern den Grammatiklernstoff verständlich zu vermitteln und ihre fremdsprachigen Kompetenzen um einen Schritt weiter zu schieben. 2

3 1 Infinitivkonstruktionen 1.1 Dass-Satz Die meisten Infinitivkonstruktionen mit zu können aus dass-sätzen gebildet werden, wenn Hauptsatz und Nebensatz in einem Satzglied bzw. Satzgliedteil übereinstimmen. Wie aber die dass-sätze klassifiziert werden, das möchte ich anhand der Grammatikbücher erstmal erklären, denn bei der Einordnung der dass-sätzen herrscht gewisse Uneinheitlichkeit. Aus dem deutschen Wörterbuch Wahrig 1 erfahren wir, dass-satz (Gliedsatz) als Inhaltsatz bezeichnet wird. Denn dass-satz übernimmt die Funktion eines Satzgliedes (meistens Subjektsatz, Objektsatz). Nach Götze/Lüttich 2 gehören die dass-sätze zu den Ergänzungssätzen. Für die Einteilung der Nebensätze wird als Kriterium ausschließlich die Valenzbindung genommen. Dabei geht man vom Satzgliedwert des Nebensatzes sowie der einleitenden Konjunktion aus. Die Bezeichnung Inhaltsatz wird hier kritisiert, denn auch andere Nebensatztypen (Kausalsätze, Temporalsätze, Konditionalsätze usw.) bestimmte Inhalte ausdrücken. Daher ist der Terminus Inhaltsatz ungenau und zumindest interpretationsbedürftig. In Duden 3 wird dass-satz dem Inhaltsatz unterordnet, denn die Konjunktion dass ist eine prototypische Satzeinleitung bei den Inhaltsätzen. Bei Beneš 4 werden dass-sätze zu den Konjunktionalsätzen gezählt. Dabei erscheinen dass-sätze als Objekt-, Subjekt- oder Attributsätze. Laut Helbig/Buscha 5 gehören dass-sätze nach der Form der Subordination im Satzgefüge zu den Konjunktionalsätzen. 1 Wahrig, G. Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann Lexikon, 2000, S Götze, L., Hess-Lüttich, E. Grammatik der deutschen Sprache. Bertelsmann Lexikon, 1999, S Eisenberg, P., u. a. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Dudenverlag, 1998, S Beneš, E. u. a. Praktická mluvnice němčiny. Fraus, 2005, S Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S. 642 ff. 3

4 Dass-Sätze, laut oben erwähnten Grammatikautoren, werden entweder in die Gruppe der Konjunktionalsätze, Inhalt- oder Ergänzungssätze eingenordet. In welche Gruppe dass-sätze eingeordnet werden, hängt davon ab, ob sie aus dem Gesichtspunkt der Form oder syntaktisch-semantischer Funktion angesehen werden. Nach der Form zählen die dass-sätze zu den Konjunktionalsätzen, nach der syntaktisch- semantischen Funktion zu den Inhalt- oder Ergänzungssätzen Dass-Satz und Infinitivkonstruktion mit zu Ein konjunktionaler Nebensatz mit dass kann nach Helbig/Buscha 6 durch valenzbedingte Infinitivkonstruktion mit zu ersetzt werden, wenn valenzbedingte Infinitivkonstruktionen für das Subjekt oder für das Objekt des übergeordneten Matrixsatzes stehen oder in der Oberfläche als Attribut angesehen werden können. Auch bei Götze/ Lüttich 7 gelten für die Infinitivsätze gleiche Regeln, d.h., die meisten Infinitivsätze können aus dass-sätzen gebildet werden, wenn Hauptsatz und Nebensatz in einem Satzglied bzw. Satzgliedteil übereinstimmen. Im Regelfall handelt es sich um das Subjekt. Die gleichen Bedingungen für den Infinitivanschluss setzt auch Duden 8 fest. Die Infinitivanschlüsse sind nur dort möglich, wo Haupt- und Nebensatz in einem Satzglied(teil) übereinstimmen. Man kann also sagen, dass die Infinitivkonstruktionen mit dem Infinitiv mit zu gebildet werden und kein eigenes Subjekt haben. Dieses ergibt sich aus dem übergeordneten Satz, wo es schon als Satzglied erscheint Regeln der Umsetzung des dass-satzes in die Infinitivkonstruktion mit zu Infinitivsätze werden mit dem Infinitiv mit zu gebildet und haben kein eigenes Subjekt. Dieses ergibt sich aus dem übergeordneten Satz, wo es schon als Satzglied erscheint. Infinitivsätze können gebildet werden, wenn das gedachte Subjekt des Infinitivsatzes 6 Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S Götze, L., Hess-Lüttich, E. Grammatik der deutschen Sprache. Bertelsmann Lexikon, 1999, S Eisenberg, P., u. a. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Dudenverlag, 1998, S

5 mit dem Subjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt, Attribut, Possessivpronomen oder dem Präpositionalobjekt des übergeordneten Satzes identisch ist. 9 Beispiele: Subjekt Heutzutage sind viele Menschen daran gewöhnt, dass sie hart arbeiten. Heutzutage sind viele Menschen daran gewöhnt, hart zu arbeiten. Dativobjekt Vielen Menschen gelingt es, dass sie durch ihren Beruf Sozialprestige verschaffen. Vielen Menschen gelingt es, sich durch ihren Beruf Sozialprestige zu verschaffen. Akkusativobjekt Man zwang Kinder dazu, dass sie in den Fabriken arbeiteten. Im 19. Jahrhundert zwang man Kinder in den Fabriken zu arbeiten. Attribut Es war das Schicksal der Industriearbeiter, dass sie am Rande des Existenzminimums lebten. Es war das Schicksal der Industriearbeiter, am Rande des Existenzminimismus zu leben. Präpositionalobjekt Ihr Leben bestand darin, dass sie täglich bis zu 18 Stunden arbeiteten. Ihr Leben bestand darin, täglich bis zu 18 Stunden zu arbeiten. Infinitivsätze sind auch möglich, wenn dem gedachten Subjekt man eines Infinitivsatzes das Subjekt es vorausgeht: Im 19. Jahrhundert war es nicht üblich, dass man Urlaub machte. Im 19. Jahrhundert war es nicht üblich, Urlaub zu machen. 9 Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Ismaning: Max Hueber Verlag, Kapitel 11, Infinitiv-Satz oder dass-satz, S

6 Nach einigen Verben können Infinitivsätze gebildet werden, wenn sie sich an die Allgemeinheit wenden. Das gedachte Subjekt des Infinitivsatzes ist man. (z. B. anordnen, auffordern (dazu), sich aussprechen dafür/dagegen, bitte (darum), empfehlen, erlauben, gestatten, plädieren dafür, protestieren dagegen, raten (dazu), veranlassen, verbieten, vorschlagen, vorschreiben, warnen davor). Die verschiedensten Organisationen Vereine, Gewerkschaften, die Kirchen plädierten dafür, dass man das soziale Elend mildert. Die verschiedensten Organisationen Vereine, Gewerkschaften, die Kirchen plädierten dafür, das soziale Elend zu mildern. Bezieht sich der Infinitiv auf zwei oder mehrere Adjektive oder Partizipien, braucht er nur einmal genannt zu werden. Die Industriearbeiter fanden sich nicht damit ab, arm und benachteiligt zu sein. Bei voneinander abhängigen Infinitiven steht zu vor dem letzten Infinitiv. Die Industriearbeiter fanden sich nicht damit ab, in sozialem Elend leben zu müssen. Bei mehreren voneinander unabhängigen Infinitiven steht zu vor jedem Infinitiv. Die Industriearbeiter fanden sich nicht damit ab, arm zu sein und in Mietskasernen zu wohnen 6

7 Gleiche Regeln für die Umformung gelten auch in der Grammatik von Götze/ Lüttich 10, d.h., der Hauptsatz und der Nebensatz müssen in einem Satzglied bzw. Satzgliedteil übereinstimmen. Meistens handelt es sich um das Subjekt: Er glaubt, dass er den Vortrag halten kann. - Er glaubt, den Vortrag halten zu können. Solche Umformung ist auch bei Akkusativ-, Dativ- und Präpositionalergänzung möglich. Akkusativergänzung: Sie bat mich, dass ich sie nach Hause bringe. - Sie bat mich, sie nach Hause zu bringen. Dativergänzung: Er half mir, dass ich das Auto starten konnte. - Er half mir, das Auto zu starten. Präpositionalergänzung: Sie redete auf ihn ein, dass er in die Scheidung einwilligt. - Sie redete auf ihn ein, in die Scheidung einzuwilligen. In Duden 11 versucht man die Infinitive nicht nach der formalen Einteilung (wie satzwertiger oder nicht satzwertiger Infinitiv) einordnen, sondern nach dem inhaltlichen Wert. Teilweise stimmen sie mit denen überein, die schon für den dass-anschluss aufgewiesen worden sind. Es ist aber zu beachten: Wenn dass-anschluss nicht einfach durch einen Infinitivanschluss mit zu ersetzbar ist, liegt es darin, dass Infinitivanschlüsse grundsätzlich nur dort möglich sind, wo Haupt- und Nebensatz in einem Satzglied(teil) übereinstimmen. 10 Götze, L., Hess-Lüttich, E. Grammatik der deutschen Sprache. München: Bertelsmann Lexikon, Ergänzungssätze, S Eisenberg, P. u. a. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Mannheim: Dudenverlag, Kapitel , Infinitivanschluss mit und ohne zu, S

8 Daher ergeben sich folgende Infinitivanschlüsse: - Der faktische Infinitivanschluss Der Inhalt des Inhaltsatzes kann durch einen Infinitivanschluss (mit zu) als tatsächlich gegeben, als faktisch gesetzt werden. So kann man von einem faktischen Infinitivanschluss sprechen. Es hat mich gefreut, sie gesehen zu haben. Es ist sehr vernünftig, hierher zu kommen. - Der referierende Infinitivanschluss Ein Infinitivanschluss (mit zu) kann den Inhalt des Inhaltsatzes als Ergebnis eines geistig-seelischen Verhaltens setzen, das im übergeordneten Satz genannt ist. Dann spricht man von einem referierenden Infinitivanschluss. Er behauptet, darüber betroffen zu sein. Sie hatte das Gefühl, alles in Ordnung gebracht zu haben. - Der modale Infinitivanschluss Ein infinitivischer Anschluss kann auch den Inhalt des Inhaltsatzes in einen modalen Rahmen stellen. Dann spricht man von einem modalen Infinitivanschluss. Er vermochte dies nicht einzuschätzen. Er konnte es sich leisten, das nicht zu wissen. - Der hypothetische Anschluss Dieser Infinitivanschluss hat keine direkte Entsprechung zu einem dass-anschluss. Es bezeichnet keine Faktizität, sondern setzt den Inhalt des Inhaltsatzes als angenommen, bloß denkbar, hypothetisch (genauso wie ein wenn-anschluss, der hier auch möglich ist). Im Hauptsatz stehen vor diesem Anschluss oft Ausdrücke, die eine gefühlsmäßige Reaktion, eine innere Einstellung oder Einschätzung bezeichnen. Es würde mich freuen, sie zu sehen. Es wäre sehr vernünftig, hier nachzugeben. 8

9 Umformung des dass-satzes in die Infinitivkonstruktion (IK) mit zu Tab. 1 Umformung des dass-satzes in die IK mit zu 12 Übereinstimmung des HS und NS in dem Satzglied Beispiel Anmerkung Das Subjekt des HS kann durch IK vertreten werden Das Subjekt des NS ist identisch mit dem Objekt (Dativ, Akkusativ) des HS Das Subjekt des NS ist ein unbestimmtpersönliches man Dass er das Spiel verloren hat, ärgert ihn. (Dativ) Das Spiel verloren zu haben ärgert ihn. Dass ich sie treffe, ist mir peinlich. Sie zu treffen ist mir peinlich. (Akkusativ) Dass man rechtzeitig kommt, ist ratsam. Rechtzeitig zu kommen ist ratsam. Dass man das Kind vernachlässigt, ist ein Versäumnis. In diesem Falle ist das Prädikat des übergeordneten Satzes entweder ein Vollverb mit Akkusativoder Dativobjekt oder ein Kopulaverb + Adjektiv/Substantiv + Dativobjekt. In diesem Falle steht im übergeordneten Satz kein Akkusativ oder Dativ. Das Objekt des HS kann durch eine IK vertreten werden Das Subjekt des NS ist identisch mit dem Nominativsubjekt des HS Das Kind zu vernachlässigen ist ein Versäumnis. Sie entschließt sich (dazu), dass sie bald heiratet. Sie entschließt sich (dazu), bald zu heiraten. Er ist stolz (darauf), dass er die Prüfung abgelegt hat. das Subjekt des NS ist identisch mit dem Objekt (Akkusativ oder Dativ) des HS Er ist stolz (darauf), die Prüfung abgelegt zu haben. Der Lehrer erlaubt der Schülerin, dass sie früher nach Hause geht. Der Lehrer erlaubt der Schülerin, früher nach Hause zu gehen. Die Ärztin bittet den Patienten, dass er am nächsten Tage wiederkommt. Die Ärztin bittet den Patienten, am nächsten Tage wiederzukommen. 12 Helbig, G., Buscha, J. Deutsche Grammatik. München: Langenscheid Verlag,1991. Kapitel , Infinitivkonstruktionen, S

10 Tab. 2 Einzelne Fälle der Infinitivkonstruktion mit zu 13 Infinitivkonstruktion als: Akkusativobjekt bei Verben des HS Eliminiertes Subjekt der IK entspricht: Nominativsubjekt des HS Dativobjekt des HS Beispiel Sie verspricht ihm, dass sie die Angelegenheit regelt. Sie verspricht ihm, die Angelegenheit zu regeln. Sie empfiehlt ihm, dass er die Angelegenheit regelt. Sie empfiehlt ihm, die Angelegenheit zu regeln. Genitiv bei Adjektiven des HS Nominativsubjekt des HS Sie ist gewiss, dass sie ihre Mitarbeiter für den Plan gewinnt. Sie ist gewiss, ihre Mitarbeiter für den Plan zu gewinnen. Präpositionalobjekt bei Verben des HS Präpositionalobjekt bei Adjektiven des HS Attribut bei Substantiven des HS Nominativsubjekt des HS Akkusativobjekt des HS Dativobjekt des HS Nominativsubjekt des HS Subjekt des NS Petra ist sich bewusst, dass sie ihre Freundin verletzt hat. Petra ist sich bewusst, ihre Freundin verletzt zu haben. Wir hoffen, dass wir unsere Freunde bald wieder sehen. Wir hoffen, unsere Freunde bald wieder zu sehen. Sie bittet ihn, dass er die Leitung des Betriebes übernimmt. Sie bittet ihn, die Leitung des Betriebes zu übernehmen. Er rät ihr, dass sie den Auftrag annimmt. Er rät ihr, den Auftrag anzunehmen. Sie ist froh, dass sie ihre Tochter besuchen kann. Sie ist froh, ihre Tochter besuchen zu können. Sein Bemühen, dass er die Prüfung gut besteht, wurde belohnt. Sein Bemühen, die Prüfung gut zu bestehen, wurde belohnt 13 Helbig, G., Buscha, J. Deutsche Grammatik. München: Langenscheid Verlag, Kapitel , Infinitivkonstruktionen, S

11 Weil die Grammatik von Helbig/Buscha 14 die ausführliche Umformung der dass-sätze in die Infinitivkonstruktion mit zu darstellt, entschloss ich mich, die Umsetzungsregeln in der Tabellen zu erfassen, um eine bessere Übersicht von den verschiedenen Möglichkeiten der Umformung eines dass-satzes in die Infinitivkonstruktion zu bekommen Gebrauch der Zeiten in der Infinitivkonstruktion mit zu Welche Zeitform in der Infinitivkonstruktion verwendet wird, hängt vor allem von den Aussagen in beiden Satzteilen. Generell geht man davon aus, dass es nur zwei Zeiten in der Infinitivkonstruktion gibt - Präsens und Perfekt. 15 Dabei spielt wichtige Rolle, ob das Geschehen im Infinitiv- und übergeordneten Satz gleichzeitig oder vorzeitig verläuft. Gleichzeitigkeit Bei der Gleichzeitigkeit, wenn die Vorgänge im Infinitiv- und übergeordneten Satz gleichzeitig in Gegenwart oder Vergangenheit verlaufen, wird das Präsens Aktiv bzw. Passiv gebraucht. 16 Die Richterin bittet den Angeklagten, dass er sich zum Delikt äußert. Die Richterin bittet den Angeklagten sich zum Delikt zu äußern. Dem Angeklagten kommt zugute, dass er noch nicht vorbestraft ist. Dem Angeklagten kommt zugute noch nicht vorbestraft zu sein. Er konnte damit rechnen, dass er rechtmäßig behandelt wurde. Er konnte damit rechnen, rechtmäßig behandelt zu werden. Die jeweilige Zeit (Präsens, Perfekt, usw.) steht im Beziehungssatz und ist unabhängig von der Infinitivkonstruktion. In jedem Fall liegt die Handlung der IK gleichzeitig Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S Vgl. Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch, 1985, S.82 Infinitiv Präsenz, Infinitiv Perfekt. 16 Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Max Hueber Verlag, 2001, S Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch, 1985, S.82 11

12 Der Schwimmer versucht, das Ziel zu erreichen. Der Schwimmer versuchte, das Ziel zu erreichen. Der Schwimmer hat versucht, das Ziel zu erreichen. In Dreyer/Schmitt 18 wird die Zeitform der IK Aktiv Infinitiv Präsens genannt, z.b. zu machen, zu tragen, zu wachsen Vorzeitigkeit Bei der Vorzeitigkeit, wenn das Geschehen des Infinitivsatzes vor dem Geschehen des übergeordneten Satzes verläuft, wird das Perfekt Aktiv bzw. Passiv gebraucht. 19 Sie erinnert daran, dass sie bei der Ankunft der Polizei stehen geblieben ist und den Polizisten gewinkt hat. Sie erinnert daran, bei der Ankunft der Polizei stehen geblieben zu sein und den Polizisten gewinkt zu haben. Sie gesteht, dass sie bei ihrer Festnahme fast erleichtert war. Sie gesteht, bei ihrer Festnahme fast erleichtert gewesen zu sein. Gegenüber Infinitivsätzen im Perfekt Passiv werden aber oft dass-sätze bevorzugt Sie wunderte sich darüber, dass sie nicht schon früher festgenommen worden war. Sie wunderte sich darüber, nicht schon früher festgenommen worden zu sein. Auch hier ist die Zeit im Beziehungssatz unabhängig. In jedem Fall liegt die Handlung der IK früher. 20 Der Angeklagte leugnet, das Auto gestohlen zu haben. Der Angeklagte leugnete, das Auto gestohlen zu haben. Der Angeklagte hat geleugnet, das Auto gestohlen zu haben. 18 Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch, 1985, S Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Max Hueber Verlag, 2001, S Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch, 1985, S.82 12

13 In Dreyer/Schmitt 21 wird die Zeitform der Infinitivkonstruktion Aktiv als Infinitiv Perfekt genannt, z.b.: gemacht zu haben, getragen zu haben, gewachsen zu sein Es werden hier noch einige Verben angegeben, nach denen ein Infinitiv Perfekt stehen kann. z. B. Er behauptet, das Geld verloren zu haben weitere Verben: bedauern, behaupten, bekennen, bereuen, sich erinnern, erklären, gestehen, leugnen, versichern u. a. In der Regel sind die Verben zeitstufenunspezifisch, d.h. ohne Zeitbegrenzung zu verwenden (glauben, meinen). Einige Verben jedoch sind zeitstufenspezifisch, d.h., bei ihnen kann aufgrund der Bedeutung die Infinitivkonstruktion entweder nur das Merkmal der Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit oder Nachzeitigkeit gegenüber dem Hauptsatz haben 22 : vorzeitig und nachzeitig : Er gab zu, das Spiel gewonnen zu haben. Er gab zu, das Spiel gewonnen zu wollen. falsch: Er gab zu, das Spiel zu gewinnen. nur vorzeitig: Sie berichtete, nach Prag gefahren zu sein. falsch: Sie berichtete, nach Prag fahren zu werden. Wir planen, einen Urlaub zu machen. falsch: Wir planen, einen Urlaub gemacht zu haben. Er zögerte, ihr die Frage zu stellen. 21 Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch, 1985, S Götze, L., Hess-Lüttich, E. Grammatik der deutschen Sprache. Bertelsmann Lexikon, 1999, S

14 falsch: Er zögerte, ihr die Frage gestellt zu haben Die Stellung der Infinitivkonstruktion mit zu Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Stellung der Infinitivkonstruktion. Hall/Scheiner 23 führt ein, dass er meist nachgestellt werden kann, kann aber auch vorangestellt werden. Ein vorangestellter Infinitiv in der Funktion des Subjekts kann in den Satz integriert werden: Es ist ein Gebot der Menschlichkeit, Kinder zu schützen. Kinder zu schützen ist ein Gebot der Menschlichkeit. Ein vorangestellter Infinitiv in der Funktion des Subjekts kann von einem mit das eingeleiteten übergeordneten Satz durch Komma getrennt werden. Das Pronomen es entfällt bzw. erscheint im übergeordneten Satz als das. Kinder zu schützen, das ist ein Gebot der Menschlichkeit. Auch bei unpersönlichen Verben oder Adverbien können dass-sätze oder IK voranstehen. Dann fällt es immer weg 24 : Dass er mich nicht erkannt hat, ärgert mich. Den Abgeordneten anzurufen, war leider unmöglich. Wenn aber ein anderer Nebensatz am Anfang in der Position I steht, folgt der vollständige Hauptsatz mit es 25 : Weil das Telefon des Abgeordneten immer besetzt war, war es unmöglich, ihn anzurufen. 23 Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Max Hueber Verlag, 2001, S Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch, 1985, S Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch, 1985, S

15 Infinitivkonstruktionen, die von Substantiven abhängig sind, können manchmal in den übergeordneten Satz eingeschoben werden (bei den Attributsätzen): Unbestritten ist die Notwendigkeit offen zu sein. Die Notwendigkeit offen zu sein ist unbestritten. Infinitivkonstruktionen können auch in den übergeordneten Satz eingebaut werden: Man beabsichtigt die Ursachen von Intoleranz und Gewalt zu bekämpfen. Die Ursachen von Intoleranz und Gewalt beabsichtigt man zu bekämpfen. Jeder sollte versuchen die fremde Kultur zu verstehen. Jeder sollte die fremde Kultur zu verstehen versuchen. Die fremde Kultur sollte jeder zu verstehen versuchen. Nach der Rechtschreibung werden Infinitivsätze durch Komma abgetrennt, wenn sie durch eine hinweisende Wortgruppe angekündigt oder wieder aufgenommen werden (z. B. durch das), oder wenn sie aus der üblichen Satzstruktur herausfallen. Ein Komma kann gesetzt werden, wenn dadurch die Gliederung eines Satzes deutlicher wird oder ein Missverständnis vermieden werden soll. 26 Mehr zu dieser Problematik beschreibt die Kapitel Infinitivkonstruktion und Kommaschreiben Passiv in der Infinitivkonstruktion mit zu Infinitivkonstruktionen im Passiv sind nur möglich, wenn Subjekt im Haupt- oder Beziehungssatz und das Subjekt im dass-satz die gleiche Person oder Sache bezeichnen. 27 Bei Gleichzeitigkeit wird in der IK der Infinitiv Präsens im Passiv mit zu gebraucht: gezwungen zu werden, erkannt zu werden, angestellt zu werden Er fürchtet, dass er bald entlassen werde. 26 Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Max Hueber Verlag, 2001, S Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. München: Verlag für Deutsch, Kapitel 19, Passiv in der Infinitivkonstruktion, S

16 Er fürchtet, bald entlassen zu werden. Ich hoffe, dass ich vom Bahnhof abgeholt werde. Ich hoffe, vom Bahnhof abgeholt zu werden. Wenn die Aussage in der IK deutlich vor der Aussage im Haupt- oder Beziehungssatz liegt, wird der Infinitiv Perfekt im Passiv mit zu gebraucht: gelobt worden zu sein, verstanden worden zu sein, überzeugt worden zu sein Sie behauptet, dass sie niemals vorher gefragt worden ist. Sie behauptet, niemals vorher gefragt worden zu sein Infinitivkonstruktion über den Umweg einer Aktiv Passiv Transformation In der Übungsgrammatik von Hall/Scheiner 28 wird noch die Möglichkeit beschrieben, wie die aktive IK in passive IK durch einen Umweg transformiert werden können und umgekehrt. Diese Transformation ist möglich, wenn das Akkusativobjekt eines aktivistischen dass-satzes im übergeordneten Satz schon als Satzglied erscheint. Dann ist über den Umweg eines Passivsatzes ein Infinitivsatz im Passiv möglich, weil Subjekte im Hauptoder Beziehungssatz und im dass-satz gleich sind. Das Subjekt des aktivistischen dass- Satzes wird dann im Infinitivsatz mit von bzw. durch angeschlossen. 29 Ein Arbeitnehmer kann damit rechnen, dass die Firma ihn unterstützt. Ein Arbeitnehmer kann damit rechnen, dass er von der Firma unterstützt wird (Passivsatz Umweg) Ein Arbeitnehmer kann damit rechnen, von der Firma unterstützt zu werden. (IK im Passiv) 28 Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Ismaning: Max Hueber Verlag, Kapitel 11, Infinitivsätze, S Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Ismaning: Max Hueber Verlag, Kapitel 11, Infinitivsätze, S178 16

17 Infinitivsätze über den Umweg einer Passiv Aktiv Transformation Die Möglichkeit einer Infinitivkonstruktion ist meist dann erkennbar, wenn Passivsätze in Aktivsätze durch man umgeformt werden. Danach steht Infinitivsatz im Aktiv. Das Subjekt des Passivsatzes erscheint im Aktivsatz als Akkusativobjekt. 30 Es ist üblich, dass in Betrieben mit mehr als fünf Angestellten ein Betriebsrat gegründet wird. Es ist üblich, dass man in Betrieben mit mehr als fünf Angestellten einen Betriebsrat gründet. (Aktiv Transformation durch man) Es ist üblich, in Betrieben mit mehr als fünf Angestellten einen Betriebsrat zu gründen. Auf Initiative des Betriebsrats wurde beschlossen, dass Fremdsprachenkurse eingerichtet werden. Auf Initiative des Betriebsrats beschloss man, dass man Fremdsprachenkurse einrichtet. (Aktiv Transformation durch man in beiden Sätzen) Auf Initiative des Betriebsrats wurde beschlossen Fremdsprachenkurse einzurichten. Solche Aktiv-Passiv Transformationen sind also nur dann möglich, wenn durch den Umweg die Subjektgleichheit im Haupt- und Nebensatz entsteht. Erst dann kommt es zur Umsetzung eines dass-satzes in die Infinitivkonstruktion mit zu nach allgemeinen Regeln. 30 Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Ismaning: Max Hueber Verlag, Kapitel 11, Infinitivsätze, S178 17

18 1.1.6 Übersicht der Verben, von denen dass-sätze oder Infinitivkonstruktionen abhängen können Dass-Sätze und Infinitivkonstruktionen hängen von bestimmten Verben ab. Diese Verben können in Haupt- oder Nebensätzen (= Beziehungssätzen) stehen. Folgende Übersicht besteht aus 4 Verbegruppen, je nach ihrer Funktion im Infinitivsatz Gruppe Dass-Sätze und IK können aus der Erweiterung eines Akkusativobjektes entstehen. Ich erwarte die Zusage. (Akkusativobjekt) Ich erwarte, dass mein Bruder die Zusage erhält. Es wird ein dass-satz gebraucht, wenn das Subjekt im Beziehungssatz und das Subjet im dass-satz verschiedene Personen oder Sachen bezeichnen. Ich erwarte, dass ich die Zusage erhalte. Ich erwarte, die Zusage zu erhalten. Wenn das Subjekt in beiden Sätzen gleich ist, wird meistens eine Infinitivkonstruktion verwendet. Zu dieser Gruppe gehören folgende Verben: 1. Verben, die eine persönliche Haltung, z B. einen Wunsch, ein Gefühl oder eine Absicht ausdrücken: ablehnen, annehmen (= vermuten), erwarten, befürchten, glauben (= annehmen), hoffen, meinen, unterlassen (es), vergessen, vermeiden, verlangen, versprechen (+ D), versuchen, sich weigern, wünschen u. a. 31 Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. München: Verlag für Deutsch, Kapitel 16, Verben mit dass-sätzen oder Infinitivkonstruktionen, S

19 2. Verben, die sich auf den Fortlauf einer Handlung beziehen. Sie werden nur mit einer IK gebraucht: anfangen, sich anstrengen, aufhören, beabsichtigen, beginnen, fortfahren, versäumen (es), wagen (es) u. a. Anmerkungen Einige Verben können mit es im Beziehungssatz gebraucht werden. 2. Nach den Verben annehmen, fürchten, glauben, hoffen, meinen, wünschen, u. a. kann auch ein Hauptsatz anstelle des dass-satzes stehen: Ich nehme an, es gibt morgen Regen. Ich befürchte, er kommt nicht rechtzeitig. 3. Nicht aufgeführt sind Verben des Sagens: sagen, antworten, fragen, berichten, u. a. Sie werden mit einem dass-satz gebraucht. 4. Die Verben brauchen, drohen pflegen, scheinen können selbständig gebraucht werden: Ich brauche einen neuen Anzug. Er drohte seinem Nachbarn. Sie pflegte die kranken Kinder. Die Sonne scheint. Wenn diese Verben aber mit einem Infinitiv + zu zusammenstehen, ändern sie ihre Bedeutung 33 : Sie brauchte nicht (nur wenig/ kaum) zu arbeiten. (=er muss nicht ; immer negativ oder mit Einschränkung) Das Haus droht einzustürzen. (=es besteht die Gefahr) 32 Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. München: Verlag für Deutsch, Kapitel 16, Verben mit dass-sätzen oder Infinitivkonstruktionen, S Siehe Kapitel Besonderheiten des Gebrauchs S. 19

20 Sie pflegt jeden Tag einen Spaziergang zu machen. (= sie hat die Gewohnheit) Die Kellnerin scheint uns nicht zu sehen. (= vielleicht ist es so; es sieht so aus) 2. Gruppe Dass-Sätze und Infinitivkonstruktionen können aus der Erweiterung eines präpositionalen Objekts entstehen. 34 Der Student hat nicht an die Besprechung gedacht. (= präpositionales Objekt) Der Student hat nicht daran gedacht, dass wir eine Besprechung haben. Der Student hat nicht daran gedacht, dass er zur Besprechung kommt. Der Student hat nicht daran gedacht, zur Besprechung zu kommen. Die Präposition (dar)- steht im Beziehungssatz. Sonst gelten die Regeln wie bei den Verben der Gruppe 1. Zu dieser Gruppe gehören folgende Verben: sich bemühen um + Akk, denken an + Akk, sich fürchten vor + Dat, sich gewöhnen an + Akk, sich verlassen auf + Akk, verzichten auf + Akk u.a. 3. Gruppe Es wird ein dass-satz gebraucht, wenn das Objekt im Beziehungssatz und das Subjekt im dass-satz verschieden Personen oder Sachen bezeichnen Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. München: Verlag für Deutsch, Kapitel 16, Verben mit dass-sätzen oder Infinitivkonstruktionen, S Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. München: Verlag für Deutsch, Kapitel 16, Verben mit dass-sätzen oder Infinitivkonstruktionen, S

21 Er bat die Sekretärin, dass der Chef ihn rechtzeitig anruft. Wenn das Objekt im Beziehungssatz und das Subjekt im dass-satz gleich sind, verwendet man meistens eine Infinitivkonstruktion. Er bat die Sekretärin, dass sie ihn rechtzeitig anruft. Er bat die Sekretärin, ihn rechtzeitig anzurufen. Zu dieser Gruppe gehören folgende Verben: ich befehle ihm (Dat.), ich bitte ihn (Akk.), ich empfehle ihm (Dat.), ich erlaube ihm (Dat.), ich ermahne ihn (Akk.), ich ersuche ihn (Akk.), ich fordere ihn (Akk.)...auf, ich rate ihm (Dat.), ich überzeuge ihn (Akk.), ich verbiete ihm (Dat.), ich warne ihn (Akk.) ich zwinge ihn (Akk) u. a. 4. Gruppe Dass-Sätze und IK können aus der Erweiterung eines Subjekts entstehen. Sie hängen von unpersönlichen Verben ab (Verben mit es). 36 Bei unpersönlichen Verben mit einem persönlichen Objekt steht ein dass-satz, wenn das Subjekt des dass-satzes eine andere Person oder Sache bezeichnet. Wenn beide gleich sind, wird im Allgemeinen eine IK gebraucht. Die Zusammenarbeit freut mich (= Subjekt) Es freut mich, dass du mit mir zusammenarbeitest. Es freut mich, dass ich mit dir zusammenarbeite. Es freut mich, mit dir zusammenarbeiten. Zu dieser Gruppe gehören folgende Verben: 36 Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. München: Verlag für Deutsch, Kapitel 16, Verben mit dass-sätzen oder Infinitivkonstruktionen, S

22 es ärgert mich (Akk.) es ekelt mich (Akk.) es freut mich (Akk.) es gefällt mir (Dat.) es gelingt mir (Dat.) es genügt mir (Dat.) es scheint mir (Dat.), dass es wundert mich (Akk.) u. a. Es wird ein dass-satz gebraucht, wenn ein persönliches Subjekt vorhanden ist. Bei unpersönlichen Aussagen mit man verwendet man meistens eine IK 37 Entwicklungshilfe ist notwendig (= Subjekt) Es ist notwendig, dass wir Ländern der Dritten Welt helfen. Es ist notwendig, dass man Ländern der Dritten Welt hilft. Es ist notwendig, Länder der Dritten Welt zu helfen. Zu dieser Gruppe gehören folgende Adverbien mit sein: es ist angenehm, es ist erfreulich, es ist erlaubt, es ist möglich, es ist nötig/ notwendig, es ist verständlich, es ist unangenehm, es ist unerfreulich, es ist verboten, es ist unmöglich, es ist unnötig/nicht notwendig, es ist unverständlich u. a Besonderheiten des Gebrauchs der Infinitivkonstruktion mit zu Es gilt nicht immer, dass jeder dass-satz in einen Infinitivsatz umgewandelt werden kann. Keine Umwandlung in einen Infinitivsatz ist möglich bei einigen Verben des 37 Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. München: Verlag für Deutsch, Kapitel 16, Verben mit dass-sätzen oder Infinitivkonstruktionen, S

23 Denkens und der sinnlichen Wahrnehmung (Verba sentiendi), die die Sachverhalte der Realität beschreiben 38 : empfinden, antworten, berichten, erzählen, fragen, sagen, fühlen, hören, riechen, sehen, auffallen, bemerken, beobachten, erkennen, feststellen, spüren, wahrnehmen, auch nicht nach dem Verb wissen Er hörte, dass er den ersten Preis bekommt. falsch: Er hörte, den ersten Preis zu bekommen. Anderseits stehen nach einer Reihe von Verben fast ausschließlich Infinitivsätze 39 : es ablehnen, anfangen, aufhören (damit), beabsichtigen, befehlen, beginnen, sich bemühen (darum), beschließen, sich entscheiden (dafür), sich entschließen (dazu), gelingen, neigen (dazu), planen, probieren, (es) verbieten, vergessen, es vermeiden, versuchen, verzichten darauf, vorhaben, es wagen, sich weigern, zögern Peter weigert sich, nach Prag zu fahren. falsch: Peter weigert sich, dass er nach Prag fährt. Das gleiche gilt auch bei irrealen Sätzen: Es würde mich freuen, euch in Berlin zu treffen. falsch: Es würde mich freuen, dass ich euch in Berlin treffe. So kann die IK durch wenn-satz ersetzt werden. Es würde mich freuen, wenn ich euch in Berlin träfe. Bei modalen Hilfsverben, die im Nebensatz verwendet werden, sind nur solche Sätze korrekt, bei denen die modalen Hilfsverben nicht im Gegensatz zur Bedeutung des Verbs im Hauptsatz stehen Götze, L., Hess-Lüttich, E. Grammatik der deutschen Sprache. München: Bertelsmann Lexikon, Ergänzunssätze, S Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Ismaning: Max Hueber Verlag, Kapitel 11, Infinitivsätze, S Götze, L., Hess-Lüttich, E. Grammatik der deutschen Sprache. München: Bertelsmann Lexikon, Ergänzunssätze, S

24 Daher sind folgende Sätze ungrammatisch: falsch: Sie zwang ihn, die neue Stelle annehmen zu dürfen. falsch: Er hofft, nach Wien fahren zu müssen. Er glaubt, dass er auf seinem Recht bestehen müsse. Er glaubt, auf seinem Recht bestehen zu müssen. Auf seinem Recht glaubt er bestehen zu müssen. falsch: Auf seinem Recht glaubt er, dass er bestehen muss. Duden 41 macht noch auf solche Infinitivsätze aufmerksam, die nicht als zusammengesetzte Sätze behandelt werden können, weil die Infinitive nicht satzwertig sind: Das bleibt noch zu besprechen. Das gilt es noch fertig zu machen. Das war noch abzuschließen. Man muss noch Infinitivsätze von den erweiterten Infinitivergänzungen unterscheiden, weil bei der Infinitivergänzung mit zu die Transformation in einen dass-satz nicht möglich ist (wenn man nicht das Subjekt ändert) 42 : Die Quittung scheint zu stimmen. falsch: Die Quittung scheint, dass sie stimmt. Das Haus droht einzustürzen falsch: Das Haus droht, dass es einstürzt. Solche Gruppe von Verben (scheinen, drohen, pflegen und versprechen) bezeichnet Eisenberg 43 Halbmodalverben, weil die enge Bindung des Infinitivs an das Verb an die Modalverben erinnert. Statt zu- Infinitiv regieren die Modalverben den reinen Infinitiv. 41 Eisenberg, P., u. a. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Dudenverlag, 1998, S Götze, L., Hess-Lüttich, E. Grammatik der deutschen Sprache. München: Bertelsmann Lexikon, Ergänzunssätze, S Eisenberg, P. Grundriss der deutschen Grammatik. Verlag J.B. Metzler, 1994, S

25 1.2 Infinitivkonstruktion mit um zu Infinitivkonstruktion um zu ist eine valenzunabhängige Infinitivkonstruktion (IK). Es geht um freie Adverbialbestimmung im Verhältnis zum übergeordneten Satz. Der Infinitiv erscheint mit um zu und ihm entsprechen konjunktionale Nebensätze mit damit (Finalsatz) oder als dass (Konsekutivsatz). Diese Klassifikation gilt für die meisten Grammatikbücher. In Helbig/Buscha 44 und Duden 45 jedoch erscheinen IK mit um zu noch in Konditionalsätzen. (siehe Übersicht) Infinitikonstruktion mit um zu als finale Bedeutung IK mit um zu ersetzt den Nebensatz mit damit. Die Konjunktion um zu wird nur bei gleichem Subjekt in Haupt- und Nebensatz gebraucht. Ein Finalsatz mit um zu entspricht einem Kausalsatz mit wollen. 46 Die Studentin ist nach Deutschland gekommen, damit sie hier studiert. ( studieren kann) 47 Die Studentin ist nach Deutschland gekommen, um hier zu studieren. ( studieren zu können) 48 (= weil sie hier studieren will) Beneš 49 führt außer klassischer Umsetzungen mit der Übereinstimmung der Subjekte noch weitere Möglichkeiten der Umsetzung ein: Wenn im Hauptsatz die Konstruktion mit der passiven Bedeutung erscheint, kann diese Konstruktion durch den Satz mit man ersetzt werden, auch im Nebensatz muss das Subjekt man stehen: 44 Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S Eisenberg, P., u. a. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Dudenverlag, 1998, S Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Max Hueber Verlag, 2001, S In Finalsätzen mit damit steht haüfig das Modalverb können. Hall, K., Scheiner, B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Max Hueber Verlag, 2001, S In der IK mit um zu ist das Modalverb können möglich, aber nicht notwendig Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch, 1985, S Beneš, E. u.a. Praktická mluvnice němčiny. Plzeň: Fraus, Kapitel 339, Infinitivní vazby s um zu, ohne zu, statt zu, S

26 Was ist zu tun, damit man eine schnelle Lösung herbeiführt? Was ist zu tun (= Was soll man tun), um eine schnelle Lösung herbeizuführen? Im Hauptsatz steht Korrelat es; im Nebensatz ist man als Subjekt. 50 Damit man ihre Pläne realisiert, bedarf es einer größeren Summe. Um ihre Pläne zu realisieren, bedarf es einer größeren Summe. Ausnahmsweise ist die Umsetzung in solchen Sätzen möglich, in denen aus dem Kontext eindeutig klar wird, welcher Satzglied im Hauptsatz als Subjekt im Nebensatz zu verstehen sei. Ein kleiner Hinweis genügte dem Schüler, um die Aufgabe zu lösen. Anmerkung 51 : Statt Infinitivkonstruktion um zu kann man nur Infinitiv mit zu verwenden; vor allem nach Verben der Bewegung kann nur Infinitiv mit zu stehen. Umsetzung um zu dient zur Betonung der Absicht: Er kam, (um) zu helfen. Detailierter kann man laut Duden 52 den Finalsatz hier unterscheiden: 1. Im NS wird ein Zweck, eine Absicht oder eine Motivation für eine im Hauptsatz angegebene Handlung genannt. Der NS bezieht sich gewissermaßen auf den ganzen HS. Nach Duden 53 kann dabei die Motivation eher Kausal oder eher konditional begründet sein. 50 Beneš, E. u.a. Praktická mluvnice němčiny. Plzeň: Fraus, Kapitel 339, Infinitivní vazby s um zu, ohne zu, statt zu, S Beneš, E. u.a. Praktická mluvnice němčiny. Plzeň: Fraus, Kapitel 339, Infinitivní vazby s um zu, ohne zu, statt zu, S Eisenberg, P., u. a. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Dudenverlag, 1998, S Eisenberg, P., u. a. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Dudenverlag, 1998, S

27 1.2.2 Infinitikonstruktion mit um zu als kausale Bedeutung Der Finalsatz lässt sich hier unter strenger Anlehnung an der Sinn in einen (durch wollen) modalisierten Kausalsatz umformen: Sie ließ die Rollläden herunter, um das Licht zu dämpfen. Sie ließ die Rollläden herunter, weil sie das Licht dämpfen wollte. Diesen Austausch mit weil lässt auch Götze/Lüttich 54 zu, wenn der Zweck oder die Absicht kausal begründet sind: Wir arbeiten heute länger, um das Manuskript abzugeben. Wir arbeiten heute länger, weil wir morgen das Manuskript abgeben wollen. Im damit-satz sind die Modalverben sollen und wollen nicht möglich, weil die Konjunktion damit ihrer Bedeutung nach schon eine Absicht, einen Wunsch oder Willen ausdrückt Infinitikonstruktion mit um zu als konditionale Bedeutung Um das Licht zu dämpfen, brauchst du die Rollläden herunterzulassen. Um dal Licht zu dämpfen, würde ich einfach die Rollläden herunterlassen. Der Finalsatz lässt sich hier sinngebunden in einen (auch hier durch wollen) modalisierten Konditionalsatz umformen: Wenn du das Licht dämpfen willst, brauchst du nur die Rollläden herunterzulassen. Wenn ich das Licht dämpfen wollte, würde ich die Rollläden herunterlassen. Helbig /Buscha 56 geben noch ein Beispiel für die Umsetzung mit um zu. 54 Götze, L., Hess-Lüttich, E. Grammatik der deutschen Sprache. Bertelsmann Lexikon, 1999, S Dreyer, H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch, 1985, S Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S

28 Es kommt auch vor, dass es einem logischen Subjekt (und syntaktischen Objekt) des übergeordneten Satzes oder einem unbestimmt persönlichen man entspricht: Ein Hinweis genügte dem Schüler, damit er die Aufgabe löste. Ein Hinweis genügte dem Schüler, um die Aufgabe zu lösen. Man fuhr den Wagen vor die Garage, damit man ihn wusch. Der Wagen wurde vor die Garage gefahren, damit man ihn wusch. Der Wagen wurde vor die Garage gefahren, um ihn zu waschen. 2. Im NS wird eine bestimmte Eignung formuliert. Der NS bezieht sich hier nur auf ein Element innerhalb des Hauptsatzes (z. B. auf ein Substantiv) und erklärt eine Eignung des Gegenstand oder der Sache, die durch dieses Element bezeichnet wird. 57 Einen Lastwagen, um das Holz aus dem Wald abzufahren, haben wir nicht. 3. Finalsätze kommen auch in redesituierender Verwendung vor. Das gilt insbesondere für IK, die nicht selten geradezu formelhaft verwendet werden 58 : Ich habe um die Wahrheit zu sagen die Gefahren unterschätzt. Das ist um mich einmal deutlich auszudrücken eine Sauerei Ich bin sozusagen der letzte Zeuge dafür. Anmerkung: Für die Verwendung satzwertiger Infinitivgruppen im finalen Verhältnis insgesamt ist zu beachten, dass der mit um zu angeschlossene Infinitiv sich grundsätzlich auf das Subjekt des übergeordneten Satzes bezieht: Sie beeilt sich, um den Zug zu erreichen. (Sie will den Zug erreichen.) Bezug auf das Objekt des übergeordneten Satzes ist nicht korrekt: Man bezahlt Handwerker, um zu arbeiten. (= Sie sollen arbeiten) 57 Eisenberg, P., u. a. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Dudenverlag, 1998, S Eisenberg, P., u. a. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Dudenverlag, 1998, S

29 Nicht korrekt ist auch der Bezug auf das Objekt in Verbindung mit den Verben schicken, senden und bringen (wenn an Objektstelle ein belebtes Wesen genannt wird): Der Vater schickte das Kind zur Nachbarin, um Brötchen zu holen. (= das Kind soll Brötchen holen) Die Mutter sandte den Sohn auf die Universität, um Theologie zu studieren. (= der Sohn soll Theologie studieren) Man brachte die Kinder aufs Land, um bei der Ernte zu helfen. (= sie sollen bei der Ernte helfen) Bei dieser Konstruktionsweise können leicht Missverständnisse aufgrund der doppelten Beziehbarkeit entstehen Infinitikonstruktion mit um zu als konsekutive Bedeutung Konsekutive Bedeutung beschreibt Helbig/Buscha 59 und es bezeichnet: - eine Folge, die auf Grund des Übermaßes des im übergeordneten Satz ausgedrückten Geschehens ausbleibt: (a) Das Wasser war so kalt, dass man nicht darin baden konnte. Das Wasser war zu kalt, um darin baden zu können. (b) Das Wasser war zu kalt, als dass man darin baden konnte. Das Wasser war zu kalt, um darin baden zu können. Anmerkung: Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S

30 In (a) steht in dem zugrunde liegenden Satzgefüge mit NS so im HS, dass und ein Negationselement im NS. In (b) steht zu im HS und als dass im NS. Beide Sätze erweisen sich als synonym und erscheinen in der gleichen Gestalt bei der Überführung des NS in die Infinitivkonstruktion. Der übergeordnete Satz enthält jetzt obligatorisch zu, die Infinitivkonstruktion wird mit um zu eingeleitet. Das eliminierte Subjekt der konsekutiven Infinitivkonstruktion entspricht einem unbestimmt- persönlichen man. - eine Folge, die auf Grund des erreichten Maßes des im übergeordneten Satz ausgedrückten Geschehens eintritt: (c) Er war so klug, dass er seinen Fehler einsah. Er war so klug, seinen Fehler einzusehen. (d) Er war klug genug, dass er seinen Fehler einsah. Er war klug genug, seinen Fehler einzusehen. Anmerkung: 61 Auch Sätze (c) und (d) sind weitgehend synonym. Im übergeordneten Satz stehen alternativ-obligatorisch so oder genug, im NS dass, in der Infinitivkonstruktion nur zu. Das eliminierte Subjekt der konsekutiven Infinitivkonstruktion entspricht dem Subjekt des übergeordneten Satzes. In Duden 62 wird eingeführt, wie das konsekutive Verhältnis in recht unterschiedlicher Weise realisiert werden kann: 1. Bei Konsekutivsätzen mit einem Infinitiv mit um zu steht im übergeordneten Satz gewöhnlich eine Graduierungspartikel wie genug, nicht so, noch eben, solch einer, kein 60 Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S Eisenberg, P., u. a. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. Dudenverlag, 1998, S

31 Er ist nicht reich genug, um dieses Haus zu kaufen (= dass er diese Haus kaufen kann) Er ist nicht so dumm, um das nicht verstehen zu können (= dass er das nicht verstehen kann) 2. Im Konsekutivsatz kann ein Wunsch als Folge dessen angeführt werden, was im Hauptsatz formuliert ist: Sie war dabei glücklich, um in die Luft zu springen. Der besondere Wert dieses Anschlusses wird noch besser sichtbar, wenn man den hier auch möglichen dass-anschluss wählt. Im Konsekutivsatz muss dann nämlich ein Ausdruck (in der Regel Verb) mit Wollen-Charakteristik stehen: Sie war dabei (so) glücklich, dass sie hätte in die Luft springen wollen. Dem entspricht in der Satzverbindung: Sie hätte in die Luft springen können, so glücklich war sie dabei. 3. Der Konsekutivsatz kann schließlich eine nicht wünschbare, notwendige oder mögliche (d. h. eine in irgendeiner Form modalisierte ) Folge aus dem nennen, was im Hauptsatz mitgeteilt ist: Ich bin zu alt, um darauf noch zu hoffen. Eine Umformung in die Konstruktion mit dass-anschluss ergäbe hier: Ich bin so alt, dass ich darauf nicht mehr hoffen will/darf/kann. Oder: Ich bin zu alt, als dass ich darauf noch hoffen wollte/dürfte/könnte. Dem entspricht in der Satzverbindung: Ich will/darf/kann darauf nicht mehr hoffen; ich bin zu alt (dazu). 31

32 1.2.5 Infinitikonstruktion mit um zu als konditionale Beziehung In Helbig/Buscha 63 erfahren wir, dass Infinitivkonstruktion mit um zu auch konditionale Beziehungen ausdrücken kann. Sie entspricht dann aber nicht dem NS, sondern dem HS des Satzgefüges: Wenn er etwas mehr Fleiß aufwendete, würde er die Prüfung bestehen. Er müsste nur etwas mehr Fleiß aufwenden, um die Prüfung zu bestehen. Der übergeordnete Satz, in dem die Infinitivkonstruktion eingebettet ist, drückt die Bedingung aus (wie der NS) Infinitikonstruktion mit um zu als kopulative Bedeutung Die Infinitivkonstruktion mit um zu hat manchmal auch eine kopulative Bedeutung. 64 Sie drückt ein bloßes Nacheinander aus und entspricht einer Satzverbindung mit und: Er betrat das Lokal und verließ es nach einer Stunde wieder. Er betrat das Lokal, um es nach einer Stunde wieder zu verlassen. In dieser Variante (die aus stilistischen Gründen meist abgelehnt wird) muss das eliminierte Subjekt der Infinitivkonstruktion mit dem Subjekt des überordneten Satzes übereinstimmen. 63 Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S

33 1.3 Infinitivkonstruktion mit ohne zu Infinitivkonstruktion (IK) ohne zu ist eine valenzunabhängige IK und ist in freier Adverbialbestimmung im Verhältnis zum übergeordneten Satz. Der Infinitiv erscheint mit ohne zu und ihm entspricht der konjunktionale Nebensatz mit ohne dass. Nach Helbig/Buscha 65 kann die IK mit ohne zu entweder in Modalsätzen oder als negativer Konsekutivsatz erscheinen. Die Sätze können durch IK mit ohne zu verkürzt werden, wenn Subjektgleichheit in Hauptsatz und Nebensatz besteht. Die IK entspricht einem NS mit ohne dass, wenn ihr (eliminiertes) Subjekt dem Subjekt des übergeordneten Satzes entspricht Infinitivkonstruktion mit ohne zu als Modalsatz Götze/Lüttich bezeichnet diese IK als der Modalsatz der Ausschließung 66. Dieser Modalsatz beschreibt zwei Sachverhalte, die sich wechselseitig ausschließen. Sie versuchte es, ohne dass sie Erfolg hatte. Sie versuchte es, ohne Erfolg zu haben. Wenn nicht eindeutig ist, wer/was gemeint ist, sollten Infinitivsätze vermieden werden: Wir brachten sie zu Wagen, ohne ein Wort zu sagen. Umgekehrt kann durch die Negationspartikel nicht die Ausschließung wieder aufgehoben werden, d. h., die Aussage des Hauptsatzes wird verstärkt: Sie verließ ihn, nicht ohne ihn zuvor einen Esel genannt zu haben. Anmerkung: Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Grammatik. Langenscheid Verlag, 1991, S Götze, L., Hess-Lüttich, E. Grammatik der deutschen Sprache. Bertelsmann Lexikon, 1999, S

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Subjekt- und Objekt-Sätze

Subjekt- und Objekt-Sätze 05-70a Qualifizierungsstufe I / GD 1. Was sind? Akkusativ-Objekt (a) Ich erwarte meinen Freund. Nomen (b) Ich erwarte, dass mein Freund heute kommt. dass-satz (c) Ich erwarte, meinen Freund zu treffen.

Mehr

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN:

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN: Lernmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Der Infinitiv / die Grundform 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: Susana F. / D. Lepold Der Infinitiv / die

Mehr

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 7./8. Klasse 1.2 Komplexe Satzgefüge, Haupt- und Nebensätze Nebensätze können ebenfalls nach ihrer Funktion im Satzgefüge bestimmt werden. Grundsätzlich können alle Satzglieder

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Zusammenfassung Satzlehre

Zusammenfassung Satzlehre Bestandteile eines Satzes Subjekt Zusammenfassung Satzlehre Grundsätze steht im Nominativ bestimmt Zahl und Person des Verbs Subjekt gehört nicht zur verbalen Wortkette Bestimmung Es gibt 2 Arten das Subjekt

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Syntaktische Funktionen der Nebensätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze Welche Funktionen können die Nebensätze auftreten? 1. Subjektsatz 2. Akkusativobjektsatz 3. Präpositionalobjektsatz 4. Adverbialsatz 5. Attributsatz 6. Weiterführender

Mehr

SATZGLIED GLIEDSATZ. 2. Fall, O2 wessen? 3. Fall, O3 wem? 4. Fall, O4 wen? was?

SATZGLIED GLIEDSATZ. 2. Fall, O2 wessen? 3. Fall, O3 wem? 4. Fall, O4 wen? was? SATZGLIED GLIEDSATZ Alle Satzglieder (außer Prädikat) lassen sich in Gliedsätze umwandeln und umgekehrt ( auch wenn die Umformulierungen manchmal etwas holprig erscheinen!) Satzglieder: Objekte Fallergänzungen

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Kausal-, Konditionalund Finalsätze GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Struktur und die Konnektoren für Kausal-, Konditional- und Finalsätze Übe die Bildung

Mehr

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein: KOMMAREGELN (inkl. neue Rechtschreibung + Kann-Regeln) Inhalt: - Komma bei Aufzählungen - Komma bei Haupt- und Nebensätzen - Komma bei Einschüben - Erweiterter Infinitiv - Komma nach herausgehobenen Satzteilen

Mehr

Verben mit Präpositionen

Verben mit Präpositionen Verben mit Präpositionen Grammatiklernen macht keinen Spaß! Ich ärgere mich über die deutsche Grammatik! Das kommt auf das Thema an! Worauf kommt es an? Das kommt auf das Thema an. Ich freue mich darüber,

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann)

WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann) PASSIV WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann) Werden-Passiv bei transitiven Verben Die Lehrerin macht Übungen Passiv: Die Übungen werden (von der Lehrerin) gemacht.

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kommasetzung Seite 8 von 17 2. Art

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte Tätigkeiten: Verben: laufen, denken, haben, sein, werden Adverbien heute, immer, gern (3) Wortarten Und: Numerale

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch

Präpositionalverben GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Präpositionalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2063G_DE Deutsch Lernziele Lerne, Sätze mit Präpositionalverben zu bilden Lerne, Fragen mit Präpositionalverben zu stellen 2 Ich freue mich

Mehr

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION WWW.INTERCAMBIOIDIOMASONLINE.COM IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION Was wäre deine Antwort auf die Frage Was ist für dich in der deutschen Grammatik am schwierigsten? Sehr

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder.

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. 1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. Meine Freundin ist ein hübsches, schlankes, intelligentes Mädchen. Sie liebt Musik, schicke Kleider und sportliche Autos. (Hier hat das

Mehr

Themen neu 2 / Lektion 8 Nachrichten und Politik Wortschatzblatt

Themen neu 2 / Lektion 8 Nachrichten und Politik Wortschatzblatt Wortschatzblatt Welche Ausdrücke passen zu welchen Schlagzeilen? Markieren Sie, und machen Sie daraus kurze Meldungen! abschleppen A achten auf A s. ärgern über A s. aufregen über A s. beschließen s. beschweren

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

Fragen zum Infinitivkomplex

Fragen zum Infinitivkomplex Fragen zum Infinitivkomplex Beispielsätze 1. Er muss lügen. 2. Er versucht zu lügen. 3. Er versucht zu lügen und zu betrügen. 4. Er versucht zu lügen, was das Zeug hält. 5. Er versucht die Wahrheit zu

Mehr

GRAMMATIK: Kommaregeln

GRAMMATIK: Kommaregeln Die Kommaregeln gehören zum Thema Grammatik und wurden durch die Rechtschreibreform etwas vereinfacht. Um genau zu sein hat die neue Rechtschreibung den unzähligen und oftmals widersprüchlichen Kommaregeln

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name: Repetitionsprogramm Deutsche Grammatik Mein Name: Inhaltsverzeichnis 1. Überblick 10 Wortarten 2. Wortarten bestimmen 3. Die vier Fälle 4. Satzlehre 5. Grammatische Zeiten 6. Modi (Konjunktivl+ll. Aktiv-Passiv,

Mehr

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 Vorwort 17

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Gliederung 1) Einfache und komplexe Sätze 2) Parataxe und Hypotaxe 3) Syntaktische Funktionen von Nebensätzen 4) Satzwertige

Mehr

2B ISME Grammatikklausur: Satzlehre September 2004

2B ISME Grammatikklausur: Satzlehre September 2004 2B ISME Grammatikklausur: Satzlehre September 2004 1 Unterstreiche in folgenden Sätzen die Nebensätze und bestimme sie nach ihrer Funktion. a) Was du damit gemeint hast, weiss ich nicht. b) Ein Fehler,

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel konstituentenorientiert: 1 Im Vordergrund steht die Satzgliedebene oder eine vergleichbare Ebene Eisenberg Übersicht aus: Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? : PRÄDIKAT Verb SUBJEKT

Mehr

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 03: Deutsch schriftlich Lösungen Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus

Mehr

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen ÜBUNG: Verben mit Präpositionen 1. Wir haben d Essen schon angefangen. 2. Ich werde mich mein Chef beklagen, wenn meine Kollegin mich weiterhin so ärgert. 3. Warum hast du den Mann nicht d Weg zu unserem

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Inhalt 1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Sie, ich Personalpronomen im Nominativ; bejahende und verneinende Antwort; Konjugation von sein - 1. Person Singular

Mehr

bächer-und-bildung.de -3-

bächer-und-bildung.de -3- Inhaltsverzeichnis Grammatik: Starke und schwache Verben... 6 Modalverben... 8 Zeitformen... 9 Zeitformen1... 10 Zeitformen2... 11 Zeitformen3... 12 Konjunktiv II... 13 Adjektive und Adverbien... 14 Vorsilben...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

/.'/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz. /.'"/ / Wilhelm K. Jude Deutsche Grammatik Neufassung Rainer F. Schönhaar A 016541 des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz westermann Inhaltsübersicht WORTLEHRE 11-214 I. Die Wortarten 11-13 1. Wortarten

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hueber Deutsch Sabine

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-faelle/ Ebook jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/nominativ-akkusativ-dativ-odergenitiv-kein-problem/payment

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

39. Grammatik Beistrichsetzung

39. Grammatik Beistrichsetzung 39. Grammatik Beistrichsetzung Satzbau Um die Beistrichsetzung zu durchschauen, ist die grundlegende Kenntnis des Satzbaus sinnvoll. Deshalb werden zuerst der Überblick über den Satzbau und die wichtigsten

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Präpositionaladverbien GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch Lernziele Lerne, welche die Rolle der Präpositionaladverbien ist Lerne, Präpositionaladverbien zu erkennen und anzuwenden

Mehr

Passiv und Passiversatz

Passiv und Passiversatz Passiv und Passiversatz Werden-Passiv (oder Vorgangspassiv) Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neues Parlament gewählt. Die Partei wurde mit großer Mehrheit gewählt. Die Partei ist mit großer Mehrheit

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

c Konditionale Konnektoren. Achtet auf die Verben im Beispiel und ergänzt die Regel.

c Konditionale Konnektoren. Achtet auf die Verben im Beispiel und ergänzt die Regel. 1 2b Welche Konnektoren in 2a drücken eine Folge aus, welche eine negative Folge? Ergänzt die Regel. Konnektoren andernfalls, demnach, folglich, somit und sonst Folge folglich, negative Folge Diese Konnektoren

Mehr