2. Fluoreszeinbild-Beurteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Fluoreszeinbild-Beurteilung"

Transkript

1 KONTAKTLINSE ANPASSUNG FORMSTABIL Die Kunst der Fluoreszeinbild-Beurteilung Seit mehr als 100 Jahren wird Fluoreszein in der Augenheilkunde als Diagnos - tikum des vorderen Augenabschnitts eingesetzt, ohne Nebenwirkungen oder Komplikationen. In der Kontaktlinsenoptik ist Fluoreszein seit 1938 zur Sitzkontrolle von Sklerallinsen bekannt. Populär wurde der Fluoreszeintest jedoch erst mit den ersten Corneallinsen Der Fluoreszeintest, auch Fluoroskopie oder fluoroskopische Prüfung genannt, ist heute ein unentbehrliches Hilfs - mittel bei der von Kontaktlinsen. Am bekanntesten ist der Fluoreszeintest als Hilfsmittel für die unmittelbare und objektive Sitzkontrolle von formstabilen Kontaktlinsen auf dem Auge. Häufig vermittelt der Test die entscheidenden Erkenntnisse für die Wahl der endgültig abzugebenden Linse. Die Interpretation eines Fluoreszeinbildes erfordert viel Übung und Erfahrung. Grundlage für die Interpretation ist jedoch, dass der Fluoreszeintest richtig durchgeführt wird. Dieser Beitrag befasst sich mit den Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, um ein Fluoreszeinbild zu beurteilen und er zeigt nochmals die wichtigsten Fluoreszeinbilder auf einen Blick. 1. Die Bedeutung von Fluoreszein in der Kontaktlinsenoptik Beurteilung des Tränenmeniskus werden durch die Applikation von Fluoreszein vereinfacht. Für die Beurteilung des Sitzes hydrophiler Kontaktlinsen hat der Fluoreszein- Test keine wesentliche Bedeutung, da sich eine weiche Kontaktlinse weitgehend an das Auge anschmiegt. Dadurch ist kaum eine variable Dicke des Tränenfilms zwischen Kontaktlinsen-Rückfläche und Cornea-Vorderfläche zu beobachten. Unmittelbar vor oder nach dem Tragen einer weichen Kontaktlinse ist es jedoch sinnvoll, die Cornea und Conjunctiva auf Schäden zu untersuchen. Dazu kann großmolekulares Fluoreszein (Fluosoft) verwendet werden. Großmolekulares Fluoreszein dringt normalerweise nicht in die Kontaktlinsen-Matrix einer Hydrogel-Linse ein. Trotzdem sollte das Auge vor dem Einsetzen der weichen Kontaktlinsen gut mit Kochsalzlösung gespült werden. 2. Fluoreszeinbild-Beurteilung bei der formstabiler Kontaktlinsen 2.1 Applikation des Fluoreszeins Zur Durchführung des Fluoreszeintests in der Kontaktlinsenoptik wird ein Natriumsalz des organischen Farbstoffes Fluoreszein verwendet das Dinatriumfluoreszein. Es ist inaktiv und gefahrlos für die Augen. Das Fluoreszein wird in die Augen appliziert, wo es sich im Tränenfilm löst. Im Handel erhältlich sind einzeln verpackte Papierstreifen, flüssige Einmal - dosen, Fläschchen mit flüssigem Fluoreszein sowie Briefchen mit einzelnen Fluostreifen zum Heraustrennen. In der Praxis haben sich einzeln verpackte Fluoreszeinstreifen bewährt: steril verpackt und einfach in der Handhabung. Bei Verwendung von steril verpackten imprägnierten Filterpapierstreifen muss auf eine gute Durchfeuchtung mit einer sterilen, für das Auge unschädlichen Lösung geachtet werden. Am besten eignet sich dazu sterile physiologische Kochsalzlösung. Benetzungslösungen haben sich weniger bewährt, da sie wegen ihrer Viskosität den Papierstreifen relativ langsam durchfeuchten und auf der Kontaktlinsen-Vorderfläche eine dicke, dann ebenfalls fluoreszierende Schicht erzeugen. Sie erschwert die Beobachtung des eigentlichen Fluoreszeinbildes. Ebenso abzuraten ist von der Befeuchtung der Streifen mit Leitungswasser. Aus zahlreichen Untersuchungen geht hervor, dass das Bakterium Pseudomonas aeruginosa in konzentrierten Fluoreszeinlösungen ideale Vermehrungsbedingungen vorfindet. Gesunden und unversehrten Augen führt dieses Bakterium keinen Schaden zu. Es ist aber in der Lage, eine beschä- Fluoreszein dient aber nicht nur zur Kontrolle des Sitzes formstabiler Kontaktlinsen. Es hat die Eigenschaft, beschädigte Epithelzellen auf Cornea und Conjunctiva einzufärben und so einer Beobachtung im Spaltlampen-Mikroskop zugänglich zu machen. Außerdem können durch die Einfärbung des Tränenfilms Abdrücke von Luftblasen, die sich unter einer Kontaktlinse befinden, oder inkomplette Lidschläge entdeckt werden. Die Ermittlung der Tränenfilm-Aufreißzeit durch den BUT-Test (Break Up Time Test) und die Stippen auf der Bindehaut. 3-9 Stippen, Inkompletter Lidschlag. Es ist deutlich erkennbar, dass der Patient den Lidschlag nur bis kurz unterhalb der Pupille durchgeführt hat. Messung der Break Up Time. Die schwarzen Flecken zeigen die Stellen, an denen der Tränenfilm bereits aufgerissen ist. Abb. 1: Anwendungsmöglichkeiten von Fluoreszein in der Kontaktlinsenoptik. 78 DOZ

2 A Abb. 2: Schematische Darstellung des mit Fluoreszein angefärbten Tränenfilms zwischen Cornea-Vorderfläche und Kontaktlinsen-Rückfläche. Bild A zeigt zentral einen Fluoreszeinsee, peripher zeigt sich ein dunkler Ring, d. h. die Kontaktlinse liegt an diesen Stellen auf der Cornea auf. Die Kontaktlinse ist steil an - gepasst, d. h. der Radius der Kontaktlinsen- Rückfläche ist kleiner als der Radius der Hornhaut-Vorderfläche. Bild B zeigt zentral eine runde Auflagezone, peripher ist ein Fluoreszeinring erkennbar, d. h. die Kontaktlinse steht peripher ab. Die Kontaktlinse ist flach angepasst, d. h. der Radius der Kontaktlinsen-Rückfläche ist größer als der Radius der Hornhaut-Vorderfläche. B digte Cornea mit großer Virulenz anzugreifen. Beim Aufbringen des Fluoreszeins sollte der Patient nach unten schauen. Das Oberlid wird angehoben, und das Fluoreszein kann auf die Conjunctiva oberhalb der Cornea aufgebracht werden. Dies hat sich als sichere und für den Kontaktlinsenträger angenehmste Methode erwiesen. Zu beachten ist, dass der Fluostreifen nicht mit der Kante aufgesetzt oder über die Conjunctiva gezogen wird. Grundsätzlich sollten Fluoreszeinstreifen nur für einen Patienten genutzt werden. Bei Verdacht auf Infektionen wird pro Auge ein neuer Streifen verwendet. Nach der Applikation wird der Patient aufgefordert, einige Lidschläge zu machen, damit sich der angefärbte Tränenfilm regelmäßig verteilen kann. Zur Durchführung des Fluoreszeintests in Verbindung mit hydrophilen Kontaktlinsen wird großmolekulares Fluorexon verwendet. Diese Substanz fluoresziert deutlich geringer als Fluoreszein. Durch die größere Molekularstruktur dringt es aber nicht wie Fluoreszein in die gröbere Linsenmatrix der Hydrogel- Linsen ein. 2.2 Was beurteilen wir bei der Fluoreszeinbild- Betrachtung mit Kontaktlinse? Bei der Interpretation des Fluoreszein - bildes wird die Dicke der Tränenfilmschicht, die sich zwischen der Kontakt - linsenrückfläche und der Hornhautvorderfläche befindet, beurteilt. Je dicker diese Tränenfilmschicht, desto grüner, je dünner die Tränenfilmschicht, desto dunkler ist das Fluorezeinbild an dieser Stelle (vgl. Abb. 2). Eine formstabile Kontaktlinse soll möglichst gleichmäßig aufliegen und einen guten Tränenaustausch gewährleisten. Das Fluoreszeinbild wäre dann über die ganze Fläche gleichmäßig leicht grün mit einem kräftigeren grünen Ring um die Linse (Bevel) (vgl. Abb. 3). Dies ist ein Idealfall und lässt sich nicht immer so verwirklichen. Bei der Beurteilung des Fluobildes sind folgende Bereiche separat voneinander zu beurteilen: z Auflage zentral im flachen Meridian z Auflage peripher im flachen Meridian z Auflage zentral im steilen Meridian z Auflage peripher im steilen Meridian z Bevelgröße 2.3 Voraussetzungen für die Fluoreszeinbild- Beurteilung Beurteilung bei der richtigen Beleuchtung Fluoreszein hat gelöst in einer wässrigen Lösung die Fähigkeit, eine kurzwellige, energiereichere Strahlung (blau) zu absorbieren und nach einer sehr kurzen Zeit eine langwelligere, energieärmere Strahlung (gelbgrün) zu emittieren. Diese Fähigkeit von selbst zu leuchten, wird als Fluoreszenz bezeichnet. Im Falle des in der Kontaktlinsenoptik verwendeten Fluoreszeins ist der Wirkungsgrad der Fluoreszenz dann am größten, wenn die Anregung mit blauem Licht (λ = 450 bis 480 nm) vorgenommen wird. Zur praktischen Durchführung des Fluoreszeintests ist es wichtig, eben solche Lichtquellen bzw. Strahlungs - quellen für die Anregung des Fluoreszeins zu verwenden. Deshalb wird in der Praxis in den Beleuchtungsstrahlengang der Spalt lampe ein Kobalt-Filter eingeschwenkt. Zur Beobachtung der vom Fluoreszein emittierten intensiven gelbgrünen Strahlung ist es von Vorteil, wenn in den Beobachtungsstrahlengang der Spaltlampe ein Sperrfilter für blaues Licht also ein gelber Filter eingefügt wird. Damit wird das unerwünschte blaue Licht der Beleuchtung eliminiert, und es wird nur noch das vom Fluoreszein emittierte grüne Licht wahr genommen (vgl. Abb. 5). Nicht alle Spaltlampen haben einen eingebauten Gelbfilter ab Werk. Abhilfe u Beurteilung des horizontalen Meridians: Zentrale Auflage Periphere Auflage Bevelgröße gut Parallele im Beurteilung des vertikalen Meridians: Zentrale Auflage Peripher deutliches Fluoband, d. h. abstehend Bevelgröße nicht erkennbar Flache im Abb. 3: Parallel angepasste formstabile Kontaktlinse. Abb. 4:. Die Vorgehensweise bei der Fluoreszeinbild-Beurteilung einer formstabilen Kontaktlinse. DOZ

3 KONTAKTLINSE ANPASSUNG FORMSTABIL Die Beurteilung des relevanten Fluoreszein Zur Sitz-Beurteilung ist ausschließlich das Fluoreszein zwischen Kontaktlinsen- Rückfläche und Cornea-Vorderfläche entscheidend. Die Beobachtung dieses relevanten Tränenfilms kann durch das Leuchten der Tränenschicht, die sich auf der Kontaktlinsen-Vorderfläche befindet, erschwert werden. In der Regel wird durch die Tränenschicht auf der Linsenvorderfläche das Fluoreszeinbild nur wenig beeinflusst, da der Tränenfilm sehr dünn und gleich - mäßig ist. Wenn die Vorderfläche der Kontaktlinse jedoch, zum Beispiel durch eine Fettschicht, verunreinigt ist, dann wird die Ansammlung von Fluoreszein auf der Vorderfläche so stark, dass die Beobachtung des Fluoreszeinbildes nur noch teilweise möglich ist. In solchen Fällen bittet man den Patienten, einige Lidschläge durchzuführen, welche die Vorderfläche schnell wieder reinigen. Auf einer schlecht benetzenden Kontaktlinse reißt der Tränenfilm auf der Kontaktlinsenvorderfläche an einigen Stellen auf, was die Fluoreszeinbild-Beurteilung ebenfalls erschwert. In diesen Fällen wird die Kontaktlinse vom Auge genommen, erneut gereinigt und die Beurteilung wird wiederholt. Abb. 5: Eine formstabile Kontaktlinse wird nach Aufbringen des Fluoreszeins einmal mit und einmal ohne Gelbfilter betrachtet. Ohne Gelbfilter ist die gelbgrüne Fluoreszenz nur schwach, mit Gelbfilter sehr deutlich zu erkennen. Abb. 6: Im linken Bild befindet sich sehr viel Fluoreszein auf der Vorderfläche der Kontaktlinse, was die Beurteilung des relevanten Tränenfilms erschwert. Das rechte Bild zeigt die gleiche Linse mit deutliche weniger Fluoreszein auf der Vorderfläche die Beurteilung ist nun möglich. schafft eine gelbe Folie zum Vorhalten (z. B. der Slit Lamp Filter von Boston Polymer Technologie, erhältlich bei Galifa Kontaktlinsen AG). Praktischer ist jedoch der vorschwenkbare Filter. Weil die beiden Filter viel Licht absorbieren, muss der Raum während der Beurteilung abgedunkelt werden. Falls die Helligkeit der Spaltlampe verändert werden kann, sollte sie auf maximale Helligkeit gestellt werden (Spalt ganz offen, Überspannung, kein Diffusor) Korrekte Parameterwahl zu Beginn der Bei der Beurteilung des Fluoreszeinbildes können Fehlinterpretationen auftreten, wenn die Kontaktlinse mit ihrem Rand so fest auf der Cornea aufliegt, dass kein Tränenaustausch unter der Linse stattfinden kann. Das Fluoreszeinbild erscheint in dem Fall einheitlich dunkel und dies könnte fälschlicherweise als gleichmäßige Auflage interpretiert werden. Bei Verdacht auf eine Steilanpassung muss der Anpasser versuchen, mit Hilfe des Unterlides Tränenflüssigkeit unter die Kontaktlinse zu pumpen. Die erste formstabile Kontaktlinse sollte aus diesem Grund niemals zu steil gewählt werden, um eine Fehlinterpretation zu vermeiden Beurteilung zum richtigen Zeitpunkt Die Intensität der gelbgrünen Fluoreszenz ist zum einen von der Dicke der Tränenschicht, zum anderen von der Konzentration des Fluoreszeins im Tränenfilm abhängig. Bei Patienten mit einer Hypersekre - tion, vor allem bei Neuanpassungen, nimmt die Konzentration des Fluoreszeins im Tränenfilm durch den erhöhten Tränenfluss schnell ab. In diesen Fällen wartet man ab, bis sich das anfängliche reflektorische Tränen gelegt hat, bevor man mit der Fluoreszeinbild-Beurteilung beginnt. Direkt nach der Applikation des Fluoreszeins ist die Konzentration meist so hoch, dass alles grün aufleuchtet. In diesem Fall ist eine Differenzierung zwischen den Bereichen, wo die Kontaktlinse aufliegt, und den Bereichen, wo sie absteht, nicht möglich. Wenn nach der Applikation des Fluoreszeins zu lang mit der Beobachtung gewartet wird, ist die Konzentration womöglich so gering, dass alles dunkel erscheint. Dies kann fälschlicherweise als einheitliche Auflage interpretiert werden Beurteilung bei zentrischem Sitz Eine Beurteilung des Fluoreszeinbildes im dezentrierten Sitz gibt keine verwertbare Aussage. Sitzt die Kontaktlinse zu hoch, zu tief oder horizontal dezentriert, erhält man unsymmetrische Fluobilder. Sie lassen keine Rückschlüsse auf die geometrischen Verhältnisse zwischen Hornhaut-Vorderfläche und Kontaktlinsen-Rückfläche zu. Deshalb muss die Kontaktlinse ggf. durch Manipulation mit Hilfe der Augenlider in eine zentrische Position gebracht werden. Bei hoher Lidspannung muss man einfach hartnäckig bleiben Beurteilung bei richtiger Stabilisation rückflächentorischer Kontaktlinsen Eine rück- oder periphertorische formstabile Kontaktlinse sollte sich von allein parallel zum flachen Meridian stabili - sieren. Dies ist vor der Fluoreszeinbild- 80 DOZ

4 A B C Es gibt eine bessere Lösung, Kontaktlinsen 16 Stunden lang feucht zu halten. Abb. 7: Beurteilung einer Kontaktlinse zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Applikation des Fluoreszeins. Die Fluoreszenz ist von der Konzentration des Fluoreszeins im Tränenfilm abhängig. Direkt nach der Applikation ist die Konzentration und somit die Fluoreszenz so hoch, dass eine Differenzierung zwischen aufliegenden und abstehenden Bereichen erschwert wird (Bild A). Dasselbe gilt, wenn die Konzentration des Fluoreszeins deutlich abgenommen hat. In diesem Fall erscheint alles gleichmässig dunkel (Bild C). Ausschließlich in Bild B ist die richtige Konzentration von Fluoreszein vorhanden, die für eine richtige Interpretation der Tränenfilm - dicke zwischen Kontaktlinsen-Rückfläche und Hornhaut-Vorderfläche nötig ist. A B C Abb. 8: Beurteilung einer Kontaktlinse in verschiedenen Positionen auf dem Auge. In Bild A sitzt die Kontaktlinse tief. Wenn man dieses Fluoreszeinbild beurteilen würde, könnte man die Auflage peripher unten fälschlicherweise als Steilsitz interpretieren. Bild B zeigt die Kontaktlinse in einer zentrischen Position. Die Interpretation ist jedoch nur in der unteren Hälfte möglich, da das Oberlid die obere Hälfte der Kontaktlinse bedeckt. In Bild C ist ein zentrischer Sitz ohne Oberlidbedeckung manuell mit Hilfe der Lider hergestellt worden. Jetzt erst können der horizontale und vertikale Meridian zentral und peripher unabhängig voneinander beurteilt werden. A B Abb. 9: Falsch stabilisierende rücktorische Kontaktlinse. Hornhaut-Topographie: 8.15 (8 ) / 7.68 Kontaktlinse: BT 8.10 / Eine rücktorische Kontaktlinse soll sich parallel zum flachen Meridian stabilisieren, der sich in diesem Beispiel in 8 befindet. Wenn die Linse in einer falschen Richtung stabilisiert (Bild A), können aus dem Fluoreszeinbild keine verwertbaren Aussagen über die geometrischen Verhältnisse zwischen Hornhaut-Vorderfläche und Kontaktlinsen-Rückfläche getroffen werden. Die Linse muss zunächst mit Hilfe der Augenlider in die richtige Stabilisationsachse gedreht und auf der Hornhaut zentriert werden (Bild B). Beurteilung zu kontrollieren. Das zeigt, wie wichtig es ist, bei der Vermessung der Cornearadien die Achse des flachen Meridians zu notieren. Wenn sich eine rückflächentorische Kontaktlinse nicht automatisch in die richtige Achslage stabilisiert, muss man sie während der Fluoreszeinbild-Beur - teilung in die richtige Position bringen. Diese Drehung erfolgt ebenfalls mit Hilfe der Augenlider (analog zur manuellen Zentrierung). Es macht keinen Sinn, eine falsch stabilisierende rück- oder periphertorische Kontaktlinse zu beurteilen. u DOZ

5 KONTAKTLINSE ANPASSUNG FORMSTABIL 3. Die wichtigsten Fluoreszeinbilder auf einen Blick 3.1 der rotationssymmetrischen, asphärischen Kontaktlinse auf einer rotationssymmetrischen Cornea Hornhautradien / 180 n.e.* 0.40 *n.e. = numerische Exzentrizität, Kennzahl zur Beschreibung der Hornhautabflachung Fluobild Beschreibung Kontaktlinsen Typische Kennzeichen und mögliche Folgen dieser Ideales Fluobild n Die Basiskurve der Kontaktlinse ist parallel zum flachen Hornhautmeridian angepasst. n Die numerische Exzentri - zität n.e. wird 0.10 flacher gewählt, um eine optimale Tränenzirkulation zu erhalten. Maßnahmen um ein ideales Fluoreszeinbild zu erreichen n Schlechter Tränenaustausch n Gefahr des Festsaugens (Ödems) n Spectacle Blur Basiskurve flacher anpassen ( ) n Verlustrisiko höher n Gefahr der Dezentrierung (Hochsitz) n Vermehrt Fremdkörper unter der Kontaktlinse n Spectacle Blur Basiskurve steiler anpassen ( ) 3.2 verschiedener Kontaktlinsengeometrien auf einer Cornea mit geringem Astigmatismus rectus Hornhautradien / 11 n.e *n.e. = numerische Exzentrizität, Kennzahl zur Beschreibung der Hornhautabflachung Fluobild Typische Kennzeichen dieser Kontaktlinsen- Aufbau der Kontaktlinsen-Rückfläche Horizontaler Meridian: Parallelanpassung, gleichmäßiger Verlauf Vertikaler Meridian: leichte Flachanpassung, gleichmäßiger Verlauf Asphärische Kontaktlinse IOZ 15 (4.04) Horizontaler Meridian: Parallelanpassung, leicht kokadenförmiger** Verlauf Vertikaler Meridian: leichte Flachanpassung, leicht kokadenförmiger** Verlauf Mehrkurvige Kontaktlinse Modula M IOZ 27 (7.08) 82 DOZ

6 Fluobild Horizontaler Meridian: kokadenförmige** Vertikaler Meridian: leichte Flachanpassung Typische Kennzeichen dieser Kontaktlinsen- Einkurvige Kontaktlinse GK Aufbau der Kontaktlinsen-Rückfläche ** Kokadenförmiger Verlauf: n Zentral liegt die Kontaktlinse auf n Es schließt sich ein Tränensee an n Peripher liegt die Kontaktlinse wieder auf der Cornea auf 3.3 rotationssymmetrischer Kontaktlinsen auf einer torischen Cornea Hornhautradien / 180 n.e.* 0.40 *n.e. = numerische Exzentrizität, Kennzahl zur Beschreibung der Hornhautabflachung Fluobild Beschreibung Kontaktlinsen Typische Kennzeichen und mögliche Folgen dieser Breitbandauflage n Hochsitz bei starker Oberlidspannung n Tiefsitz bei geringerer Oberlidspannung n Festsitz der Kontaktlinse Maßnahmen um ein ideales Fluoreszeinbild zu erreichen Rücktorische Kontaktlinsengeometrie anpassen, z. B. n RT 8.00 / n DUE / Knochenförmige Auflage im, sog. zwischen die Meridiane n 3-9 Stippen n Druckstellen, Reizung der Bindehaut Rücktorische Kontaktlinsengeometrie anpassen, z. B. n RT 8.00 / n DUE / Ovale Auflagefläche im n Hochsitz bei starker Oberlidspannung n Tiefsitz bei geringerer Oberlidspannung n Festsitz der Kontaktlinse Rücktorische Kontaktlinsengeometrie anpassen, z. B. n RT 8.00 / n DUE / 0.00 u DOZ

7 KONTAKTLINSE ANPASSUNG FORMSTABIL 3.4 rücktorischer Kontaktlinsen auf einer torischen Cornea Hornhautradien / 180 n.e.* 0.40 *n.e. = numerische Exzentrizität, Kennzahl zur Beschreibung der Hornhautabflachung Fluobild Beschreibung Kontaktlinsen- Leichte Flachanpassung im RT 8.0 / Typische Kennzeichen und mögliche Folgen dieser Ideale n Gleicht dem Fluoreszeinbild einer rotationssymmetrischen Kontaktlinse auf einer Cornea mit geringem Astigmatismus rectus n Durch die leichte Flach - anpassung im vertikalen Meridian ist die Tränenzirkulation unter der Kontaktlinse gewährleistet Maßnahmen um ein ideales Fluoreszeinbild zu erreichen RT 8.0 / n Mangelnde Bewegung n Festsitz n Ungenügende Tränenzirkulation unter der Kontaktlinse Radien der Kontaktlinse wie folgt verändern: n Horizontal 8.00 belassen n Vertikal von 7.40 auf 7.60 abflachen Leichte Flachanpassung im horizontalen Meridian RT 8.1 / n Verlustrisiko höher n Gefahr der Dezentrierung (Hochsitz) n Vermehrt Fremdkörper unter der Kontaktlinse n Schwankende Stabilisation Radien der Kontaktlinse wie folgt verändern: n Horizontal von 8.10 auf 8.00 steiler n Vertikal von 7.70 auf 7.60 steiler Leichte Flachanpassung im RT 7.9 / n Je nach Anpass-Fall kann dies toleriert, soll jedoch nicht angestrebt werden n Mögliche Druckstellen bei 3 bis 9 Radien der Kontaktlinse wie folgt verändern: n Horizontal von 7.90 auf 8.00 flacher n Vertikal 7.60 belassen Anzeige Fachbücher zur Aus- und Weiterbildung finden Sie in unserem Online-Shop 84 DOZ

8 3.5 auf einer torischen Cornea mit Astigmatismus inversus Hornhautradien / 170 n.e.* 0.40 *n.e. = numerische Exzentrizität, Kennzahl zur Beschreibung der Hornhautabflachung Fluobild Beschreibung Kontaktlinsen Typische Kennzeichen und mögliche Folgen dieser Breitbandauflage im flachen Meridian, der sich in diesem Beispiel bei 80 befindet (Astigmatismus inversus) Maßnahmen um ein ideales Fluoreszeinbild zu erreichen Rücktorische Kontaktlinsen- Geometrie anpassen, z. B. n RT 8.05 / n DUE / 0.00 Leichte Flachanpassung im RT 8.05 / Ideale n Gleicht dem Fluoreszeinbild einer rotationssymmetrischen Kontaktlinse auf einer Cornea mit geringem Astigmatismus rectus. n Durch die leichte Flach - anpassung im vertikalen Meri dian ist die Tränen - zirkulation unter der Kontaktlinse gewährleistet. 4. Zusammenfassung Anzeige Die Fluoreszeinbild-Beurteilung ist das wichtigste Hilfsmittel bei der Beurteilung des Sitzverhaltens formstabiler Kontaktlinsen. Außerdem ist sie die Basis für ein gezieltes Troubleshooting. Voraussetzung für die richtige Interpretation eines Fluobildes ist, dass eine Situation geschaffen ist, die eine sinnvolle Beurteilung erlaubt. Das Fluoreszeinbild gibt wichtige Informationen über den Sitz der Kontakt - linse und Optimierungsmöglichkeiten. Die Beurteilung der Kontaktlinse sollte in jedem Hornhaut-Meridian einzeln erfolgen. Das zeigt, wie wichtig es ist, bei der Vermessung der Cornearadien die Achse des flachen Meridians zu notieren. Anschließend an die Beurteilung kann der Sitz der Kontaktlinse in den beiden einzelnen Hornhaut-Meridianen separat optimiert werden. Nora Bretschneider Dipl.-Ing.(FH) Augenoptik, Leiterin Professional Service von Galifa Contactlinsen AG, St. Gallen, Schweiz Fachexkursion nach Usbekistan Das Herz der Seidenstraße Informationen und Anmeldeformular auf Seite 70 DOZ

ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS

ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS Drei Linsen-Geometrien zur Versorgung irregulärer Hornhaut-Formen. Einfache, systematische Vorgehensweise bei der Anpassung. Die Vorteile auf einen Blick Einfache Anpassung

Mehr

Spontaner Erfolg und langfristige Kundenbindung mit formstabilen grenzlimbalen Kontaktlinsen

Spontaner Erfolg und langfristige Kundenbindung mit formstabilen grenzlimbalen Kontaktlinsen Spontaner Erfolg und langfristige Kundenbindung mit formstabilen grenzlimbalen Kontaktlinsen Gesundes Sehen liegt im Trend Kontaktlinsen-Träger stellen heutzutage besonders hohe An - sprüche wenn es um

Mehr

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro 8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro Galifa, Oliver Hoppe Kontaktlinsenanpassungen bei Keratokonus stellen eine Herausforderung dar. Viele Keratokonusfälle können mit vordefinierten

Mehr

Wann welche Kontaktlinse? Astigmatismusarten und Teile des Astigmatismus

Wann welche Kontaktlinse? Astigmatismusarten und Teile des Astigmatismus 20 November März 2006 2005 Wann welche Kontaktlinse? Die Anpassung formstabiler Kontaktlinsen erfolgt in erster Linie über die Rückfläche der verwendeten Kontaktlinse. Ziel ist immer ein zentrisches Sitzverhalten

Mehr

Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege

Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege Stand: 04/2017 Kontaktlinse und Kontaktlinsenpflege Inhaltsverzeichnis 1. Kontaktlinsen 1.1 Einführung 1.2 Entscheidungsgründe Pro / Contra KL 1.3 Zusatzverkäufe 1.4 Linsentypen 2. Kontaktlinsenpflege

Mehr

i-map AS - Der neue Standard für die Versorgung formstabiler Contactlinsen-Träger

i-map AS - Der neue Standard für die Versorgung formstabiler Contactlinsen-Träger CONTAMAC contamac.com Professional Services Support Offered by Contamac Case Study: i-map AS - Der neue Standard für die Versorgung formstabiler Contactlinsen-Träger In Zusammenarbeit mit: i-map AS - Der

Mehr

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise Seminarprogramm Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Termine, Anmeldung, Abmeldung, Informationen Seminartermine: Die aktuellen Seminartermine und Versanstaltungsorte

Mehr

Spectacle blur - neu definiert

Spectacle blur - neu definiert Spectacle blur - neu definiert oder: die tränenfilminduzierte Hornhautstufe Ein Bericht von Karsten Bronk, Berlin Da formstabile rotationssymmetrische Kontaktlinsen nicht in allen Hornhautmeridianen wirklich

Mehr

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!*

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!* FACHTHEMEN Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!* Karin Spohn** Noch nie hatten Sie als Kontaktlinsenspezialist bei weichen Kontaktlinsen eine so große Auswahl an Kontaktlinsengeometrien und

Mehr

Der seitliche Lidzug zum Absetzen formstabiler Kontaktlinsen

Der seitliche Lidzug zum Absetzen formstabiler Kontaktlinsen Nora Bretschneider, St. Gallen Der seitliche Lidzug zum Absetzen formstabiler Kontaktlinsen Beim Tragen formstabiler Kontaktlinsen gibt es mehrere Vorgehensweisen, diese wieder vom Auge zu entfernen. In

Mehr

6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung Fluoroskopie 1 Heinz Baron, Joachim Ebel

6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung Fluoroskopie 1 Heinz Baron, Joachim Ebel 6. Prüfen und Messen in der Kontaktlinsenanpassung 1 6.1 Fluoroskopie 1 6.1.1 Bedeutung in der Kontaktlinsenanpassung 1 6.1.2 Fluoreszein und seine Eigenschaften 1 6.1.2.1 Das Material 1 6.1.2.2 Fluoreszenz

Mehr

formstabile EINSTÄRKENLINSEN

formstabile EINSTÄRKENLINSEN formstabile EINSTÄRKENLINSEN rotationssymmetrisch MA.N MC.N SPLINE.N prismatisch MA.SP MC.SP vorderprismentorisch MA.TP MC.TP innentorisch T24.N T2.N T3.N bitorisch T24.T T2.T T3.T formstabile EINSTÄRKENLINSEN

Mehr

Zur Person des Referenten:

Zur Person des Referenten: Zur Person des Referenten: Jörg Stotz Dipl. Augenoptiker und Marketing Manager HF Seit 2012 bei Falco Linsen AG in der Anpassberatung 27.04.2015 FALCO LINSEN AG 2 Inhaltsübersicht - Was geschieht bei Ortho-K

Mehr

produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1

produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1 produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1 inhalt v e rw e n d u n g, geome t r i e, mat e r i a l, pa

Mehr

Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP)

Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP) Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP) Standard Sphärische Optikzone mit asphärischer Abflachung Sphärische bifokale / multifokale Vorderfläche mit asphärischer Abflachung Sphärische Optikzone

Mehr

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie unmöglich faszinierend herausfordernd Michael Baertschi, M.S.Optom., M.Med.Educ., FAAO Nina C. Mueller, Dipl. Ing. Augenoptik

Mehr

Galifa Seminare 2018 Termine, Inhalte, Anmeldung, Preise

Galifa Seminare 2018 Termine, Inhalte, Anmeldung, Preise Galifa Seminare 2018 Termine, Inhalte, Anmeldung, Preise In Theorie und Praxis: Anpassung sphärischer Contactlinsen 05.06.-06.06.2018 (Dienstag-Mittwoch) // 1.5 Tage // Gumpoldskirchen bei Wien Zielgruppe

Mehr

Hybridlinsen Das Beste aus zwei Welten

Hybridlinsen Das Beste aus zwei Welten Hybridlinsen - Das Beste aus zwei Welten (am Beispiel AIRFLEX, Fa. SwissLens SA) Versorgungsziel Hybrid- = durch Kreuzung verschiedener Dinge entstanden Tragekomfort und einfache Anpassung einer weichen

Mehr

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON Auf einen Blick www.menicon.de Menicon GmbH Odenwaldring 44 63069 D-Offenbach Inhaltsverzeichnis Formstabile Kontaktlinsen Sphärisch / Asphärisch Torisch Menicon Z

Mehr

Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen

Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen Tränenlinsen unter Kornealkontaktlinsen 1) Die Tränenflüssigkeitslinse zwischen Rückfläche einer Spezialkontaktlinse (hart weich Verbund), die relativ "steil" angepaßt wird und der Kornea hat bei zentrischem

Mehr

TECHNO-LENS ORTHO-K. Sleep & See. Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag

TECHNO-LENS ORTHO-K. Sleep & See. Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag TECHNO-LENS ORTHO-K Sleep & See Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie durch die Anpassung formstabiler

Mehr

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass Contactlinsen nach Mass Service nach Mass Galifa ist seit 1980 der Name für Contactlinsen. Genauer gesagt: Für Contactlinsen nach Mass. Wir fertigen sie hier bei uns in St. Gallen exakt nach Ihren Wünschen

Mehr

DIE WELT MIT EIGENEN AUGEN SEHEN. FALCONUS KERATOKONUS-LINSEN MADE IN SWITZERLAND KERATO- KONUS- LINSEN. falconus.ch

DIE WELT MIT EIGENEN AUGEN SEHEN. FALCONUS KERATOKONUS-LINSEN MADE IN SWITZERLAND KERATO- KONUS- LINSEN. falconus.ch DIE WELT MIT EIGENEN AUGEN SEHEN. FALCONUS KERATOKONUS-LINSEN MADE IN SWITZERLAND KERATO- KONUS- LINSEN falconus.ch Keratokonus ist eine Veränderung der Hornhaut. Hier erhalten Sie grundlegende Informationen

Mehr

29,90. Contactlinsenversorgung nach Keratoplastik (KP) Your best contact. für Augenoptiker

29,90. Contactlinsenversorgung nach Keratoplastik (KP) Your best contact. für Augenoptiker s & k / T. Wiesinger Triangelform mit Stufe Linkes Auge Refraktion: Sph - 5.0 Cyl. 6.5 A 60 Visus 0.3 Anamnese, Refraktion, Hornhautinspektion sowie Vermessung der Hornhaut mit anschließendem Aufsetzen

Mehr

DREAMLITE. Handhabung und Tipps. Bitte nicht stören! Ich korrigiere gerade meine Sehstärke.

DREAMLITE. Handhabung und Tipps. Bitte nicht stören! Ich korrigiere gerade meine Sehstärke. DREAMLITE Handhabung und Tipps Bitte nicht stören! Ich korrigiere gerade meine Sehstärke. Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin Diese Broschüre enthält alle Informationen, die für ein erfolgreiches

Mehr

04 Intro. 30 Kosmetika? Kein Problem. 32 Medikamente? Ihr Contactlinsen-Profi weiss Rat. 34 Was nun?

04 Intro. 30 Kosmetika? Kein Problem. 32 Medikamente? Ihr Contactlinsen-Profi weiss Rat. 34 Was nun? 04 Intro 08 Hygiene: die wichtigsten Regeln. 10 Weiche Contactlinsen einsetzen. 16 Weiche Contactlinsen herausnehmen. 18 Formstabile Contactlinsen einsetzen. 22 Formstabile Contactlinsen herausnehmen.

Mehr

Formstabile Kontaktlinsen

Formstabile Kontaktlinsen Formstabile Kontaktlinsen FORMSTABILE KONTAKTLINSEN Alle Dk sowie Dk/t Werte sind nach Fatt. corr. 35 C gemessen. Der Dk Wert ist eine Materialkonstante und wird angegeben in [*10-11 ml O 2 *cm 2 /sec*ml*mmhg].

Mehr

OrthOkeratOlOgie sleep & see

OrthOkeratOlOgie sleep & see Orthokeratologie sleep & see Orthokeratologie Myopiekorrektur im Schlaf Orthokeratologie, ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie, durch die Anpassung formstabiler Linsen, mit speziellem

Mehr

Unter einem Keratokonus versteht man eine kegelförmige, fortschreitende Vorwölbung und Verdünnung (=Ektasie) eines Hornhautteils.

Unter einem Keratokonus versteht man eine kegelförmige, fortschreitende Vorwölbung und Verdünnung (=Ektasie) eines Hornhautteils. Kontaktlinsenanpassung Lektion 11 Keratokonus Unter einem Keratokonus versteht man eine kegelförmige, fortschreitende Vorwölbung und Verdünnung (=Ektasie) eines Hornhautteils. Die Ursache ist eine genetisch

Mehr

individuell ( nur rotationssymmetrisch

individuell ( nur rotationssymmetrisch FAL Rotationssymmetrisches Rückfl ächendesign 1 Beschreibung Rotationssymmetrische, asphärische - Kontaktlinse Anwendungsbereich Bei visuellem Handlungsbedarf nach einer - Operation Parameter / Lieferbereich

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

OrthOkeratOlOgie sleep & see

OrthOkeratOlOgie sleep & see Orthokeratologie sleep & see Orthokeratologie Myopiekorrektur im Schlaf sleep & see Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der Myopie, durch die Anpassung

Mehr

1. Kurzer geschichtlicher Überblick

1. Kurzer geschichtlicher Überblick Inhalt Seite 1. Kurzer geschichtlicher Überblick 1.1. Vorläufer der Kontaktlinsenoptik 1 1.1.1. Leonardo da Vinci 1 1.1.2. Rene Descartes 2 1.1.3. Thomas Young 2 1.1.4. John Frederick William Herschel

Mehr

Orthokeratologie in der Praxis

Orthokeratologie in der Praxis Orthokeratologie in der Praxis Michael Wyss Eidg. dipl.. Augenoptiker SBAO kontaktlinsen-studio studio baertschi,, Bern, Switzerland Ziele Geeignete Kunden für f Orthokeratologie eruieren können. k Ablauf

Mehr

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass Contactlinsen nach Mass Service nach Mass Galifa ist seit 1980 der Name für Contactlinsen. Genauer gesagt: Für Contactlinsen nach Mass. Wir fertigen sie hier bei uns in St. Gallen exakt nach Ihren Wünschen

Mehr

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass Contactlinsen nach Mass Service nach Mass Galifa ist seit 1980 der Name für Contactlinsen. Genauer gesagt: Für Contactlinsen nach Mass. Wir fertigen sie hier bei uns in St. Gallen exakt nach Ihren Wünschen

Mehr

WEICHE KONTAKTLINSEN

WEICHE KONTAKTLINSEN WEICHE KONTAKTLINSEN Mittwoch, 9. Dezember 2015 Softwear für die Augen Grundlagen der Weichlinsenanpassung 2 Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, MSc., Dr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kempgens, Dozenten

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsanweisung

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsanweisung 1 Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsanweisung Bitte lesen Sie diese Information sorgfältig, weil sie Ihnen helfen wird, HYLO GEL richtig anzuwenden. HYLO GEL Natriumhyaluronat

Mehr

Monthly Definition 55 Oxygen

Monthly Definition 55 Oxygen Die neuen ONS MERK Monatslinsen Monthly Definition 55 Oxygen Silikon-Hydrogel sphärisch/torisch Biokompatibel sphärisch/torisch Hydrogel sphärisch/torisch/multifokal ONS MERK Monthly/Monthly Toric Die

Mehr

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING WEIT VERBREITETES AUGENLEIDEN Fast jede achte Person leidet unter dem sogenannten

Mehr

Torische Orthokeratologie

Torische Orthokeratologie Torische Orthokeratologie Michael Wyss M.Sc. Optometrist FAAO mwyss@kontaktlinsenstudio.ch kontaktlinsenstudio baertschi, Bern, Switzerland Der Markt - International International liegt die Marktpenetration

Mehr

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Quantenobjekte Welle? Teilchen? 1 Quantenobjekte Welle? Teilchen? Bezug zu den Schwerpunkten / RRL Fragestellung(en) Experiment(e) Hintergrund Benutze die Links, um zu den einzelnen Kategorien zu gelangen! Simulationen Übungen / Aufgaben

Mehr

Ortho- Keratologie. Contactlinsen. INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie. über Nacht tragen und tagsüber gut sehen!

Ortho- Keratologie. Contactlinsen. INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie. über Nacht tragen und tagsüber gut sehen! Ortho- Keratologie Contactlinsen über Nacht tragen und tagsüber gut sehen! INSTITUT MILLER Contactlinsen Optometrie Was ist Orthokeratologie? (kurz Ortho-K) Es handelt sich um einen nicht-operativen Vorgang,

Mehr

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleep & see

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleep & see TECHLENS WL Contactlinsen GmbH Orthokeratologie Orthokeratologie sleep & see Myopiekorrektur im Schlaf sleep & see Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung

Mehr

Rotationssymmetrische, asphärische Keratoplastik - Kontaktlinse mit vertiefter Innenoptik. individuell ( nur rotationssymmetrisch

Rotationssymmetrische, asphärische Keratoplastik - Kontaktlinse mit vertiefter Innenoptik. individuell ( nur rotationssymmetrisch FKP Rotationssymmetrisches Rückfl ächendesign 1 Beschreibung Rotationssymmetrische, asphärische - Kontaktlinse mit vertiefter Innenoptik Anwendungsbereich Nach Hornhauttransplantation Parameter / Lieferbereich

Mehr

Optische Phänomene (Auge)

Optische Phänomene (Auge) Unterrichtsmaterialien zum Thema Optische Phänomene (Auge) Hell / Dunkel die Pupille (Version vom Oktober 2018) Herausgegeben von: SimplyScience Stiftung Projektteam: Angela Bonetti (PH ZH) Dr. Eva Kölbach

Mehr

Prisma 1. Parameter / Lieferbereich. Design - Merkmale. Geometriebeschreibung. Beschreibung. Technische V 5.0

Prisma 1. Parameter / Lieferbereich. Design - Merkmale. Geometriebeschreibung. Beschreibung. Technische V 5.0 P Prisma 1 Auf alle Geometrien erhältlich (Details siehe Rückseite) Design - Merkmale Bei nicht rotationssymmetrischer Rückfläche zusätzlich 3te Punktmarkierung in 270 Bei nicht rotationssymmetrischer

Mehr

Chemie-Labothek zur Photochemie

Chemie-Labothek zur Photochemie Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Echtfarbenemissionsspektren (EFES) V1: Fluoreszenz und Phosphoreszenz Arbeitsmaterialien: Waage Mörser mit Pistill Porzellanschale Bunsenbrenner UV-Handlampe 7 Reagenzgläser

Mehr

Boston PFLEGEMITTEL FÜR FORMSTABILE KONTAKTLINSEN.

Boston PFLEGEMITTEL FÜR FORMSTABILE KONTAKTLINSEN. Boston PFLEGEMITTEL FÜR FORMSTABILE KONTAKTLINSEN. Klarheit und Tragekomfort für formstabile Kontaktlinsen. Boston SIMPLUS WARUM IST DIE GRÜNDLICHE REINIGUNG FORMSTABILER KONTAKTLINSEN SO WICHTIG? ABLAGERUNGEN

Mehr

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleeplens

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Orthokeratologie. sleeplens TECHLENS WL Contactlinsen GmbH Orthokeratologie Orthokeratologie sleeplens Myopiekorrektur im Schlaf sleeplens Orthokeratologie Orthokeratologie ist die vorübergehende Eliminierung oder Reduzierung der

Mehr

Die Expert Kontaktlinsen Produktübersicht

Die Expert Kontaktlinsen Produktübersicht Die Expert Kontaktlinsen Produktübersicht Vorteile der Silikonhydrogel Kontaktlinsen Aquaform Comfort Science ist eine innovative Materialtechnologie, die mehr Sauerstoff durchlässt und lange die Feuchtigkeit

Mehr

AUF EINEN BLICK IHRE KONTAKTLINSEN.

AUF EINEN BLICK IHRE KONTAKTLINSEN. AUF EINEN BLICK IHRE KONTAKTLINSEN. Ihre Kontaktlinsen stets sorgfältig entsprechend der jeweiligen Anweisung. Überschreiten Sie nicht die für Ihre Kontaktlinsen empfohlenen täglichen Tragezeiten. GUTES

Mehr

Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts

Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts 584 547 520 493 (Center) 494 496 502 507 529 559 Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts Glaukom Katarakt

Mehr

Menicon Preisliste 2017 für Sehenswert Mitglieder Formstabile Kontaktlinsen

Menicon Preisliste 2017 für Sehenswert Mitglieder Formstabile Kontaktlinsen Menicon liste 207 für Sehenswert glieder Formstabile Kontaktlinsen Gültig ab 0. März 207 Standard Klassische Menicon-Designs Sphärisch Z-Alpha, Z 35,- 47,- 0,- Sphärisch EX 42,- 54,- 0,- Multifokal Menifocal

Mehr

Autoren Autoren von Fallstudien und Bildautoren auf der beigefügten CD. Abkürzungsverzeichnis Einleitung. 1. Geschichte 1

Autoren Autoren von Fallstudien und Bildautoren auf der beigefügten CD. Abkürzungsverzeichnis Einleitung. 1. Geschichte 1 Inhalt: Inhalt: Autoren Autoren von Fallstudien und Bildautoren auf der beigefügten CD. Abkürzungsverzeichnis Einleitung III XV XVII XIX XXI 1. Geschichte 1 2. Biologische Grundlagen des Keratokonus 13

Mehr

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION Arbeitsgruppe Leben nach Dr. med. S. Marchiondi Michael Bärtschi, M.Sc. Augenklinik Universitätsspital Basel KURZE EINFÜHRUNG Aufbau des Auges Was

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Die Anpassung rotationssymmetrischer und torischer Linsen in Kurzform

Die Anpassung rotationssymmetrischer und torischer Linsen in Kurzform 2009 Die Anpassung rotationssymmetrischer und torischer Linsen in Kurzform Rainer Billert Dipl. Ing. (FH) Augenoptik 15.05.2009 Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung Rainer Billert, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik

Mehr

MEIBOPATCH. Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 800 W TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE

MEIBOPATCH. Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 800 W TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE DE MEIBOPATCH Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 40 800 W > OK < TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE Inhalt: Traubenkerne 25 DE MEIBOPATCH Vor dem ersten Gebrauch von MeiboPatch Jede Maske wird

Mehr

Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis

Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Teil 5 Anpassung weicher Kontaktlinsen Jane Veys, John Meyler und Ian Davies setzen ihre Serie fort mit der Darstellung der wichtigsten Aspekte und Prinzipien bei der

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Die erste formstabile Gleitsichtlinse

Die erste formstabile Gleitsichtlinse Expert Progressive Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens aus Boston Material. Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens (aus Boston Material) Sie ist aufgebaut und funktioniert

Mehr

Professionelle Nachkontrolle bei Kontaktlinsen

Professionelle Nachkontrolle bei Kontaktlinsen Professionelle Nachkontrolle bei Kontaktlinsen - Die Chancen nutzen und Potenziale ausschöpfen Referenten: Samantha Samuel Mario Rehnert Heike Hädrich Professional Service Produktentwicklung Head Professional

Mehr

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges 7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges Beim morgendlichen Zeitung lesen kann ein gesundes menschliche Auge die Buchstaben des Textes einer Zeitung in 50cm Entfernung klar und deutlich wahrnehmen

Mehr

Informationen zum Thema

Informationen zum Thema Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Andreas Gut Optometrist M.Sc. FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 www.gutoptik.ch Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich Ortho-Keratologie?

Mehr

Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Teil 6 Anpassung formstabiler Kontaktlinsen

Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Teil 6 Anpassung formstabiler Kontaktlinsen Grundlagen der Kontaktlinsen-Praxis Teil 6 Anpassung formstabiler Kontaktlinsen Die Meinung, formstabile sauerstoffdurchlässige Kontaktlinsen seien schwieriger anzupassen als weiche Kontaktlinsen, ist

Mehr

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Einige Anwendungsfelder im Überblick: www.lumimax.de en kommen immer dann Einsatz, wenn Materialien Leuchten angeregt werden sollen. Die Anregungswellenlänge ist dabei abhängig von dem verwendeten mittel, kann sich aber im kompletten Spektrum

Mehr

AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION

AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION Information DIE AUGENHORNHAUT Die durchsichtige, leicht gewölbte Augenhornhaut oder Cornea ist gleichsam das Fenster des Auges. Hitze, ätzende Flüssigkeiten, Fremdkörper

Mehr

FÜR EXZELLENZ Kontaktlinsen-Fachseminare für Augenoptiker und Augenärzte

FÜR EXZELLENZ Kontaktlinsen-Fachseminare für Augenoptiker und Augenärzte FÜR EXZELLENZ Kontaktlinsen-Fachseminare für Augenoptiker und Augenärzte Inhalt Kontaktlinsen-Assistenz 4 Kontaktlinsen-Anpassung 1 6 Kontaktlinsen-Anpassung 2 8 Kontaktlinsen-Anpassung 3 10 Presbyopie-Seminar

Mehr

MAP-DOT-FINGERPRINT- EPITHELDYSTROPHIE

MAP-DOT-FINGERPRINT- EPITHELDYSTROPHIE MAP-DOT-FINGERPRINT- EPITHELDYSTROPHIE Ein Bericht von Karsten Bronk Contactlinseninstitut Bronk, Berlin Wegen der ständigen Verwendung von Fluoreszein ist jeder Kontaktlinsenanpasser für das Erkennen

Mehr

Anhang für das Handbuch zur Korrektion der. Presbyopie. mit formstabilen. Kontaktlinsen

Anhang für das Handbuch zur Korrektion der. Presbyopie. mit formstabilen. Kontaktlinsen Anhang für das Handbuch zur Korrektion der Presbyopie mit formstabilen Kontaktlinsen Anhang für das Handbuch zur Korrektion der Presbyopie mit formstabilen Kontaktlinsen Siehe Kapitel 1, Seite 15, Handbuch

Mehr

Frauensache. Fünf Übungen bei Trockenen Augen in den Wechseljahren

Frauensache. Fünf Übungen bei Trockenen Augen in den Wechseljahren Frauensache Fünf Übungen bei Trockenen Augen in den Wechseljahren Ursachen für trockene Augen Hormonumstellung mit Folgen: Trockene Augen in den Wechseljahren In den Wechseljahren verändert sich der Hormonhaushalt

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Farbstoffe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen 11 und 12 zum Thema Farbstoffe enthält

Mehr

Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen

Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen SwissLens SA Chemin des Creuses 9 Schweiz 1008 Prilly www.swisslens.ch lens.info@swisslens.ch Tel + 41 21 620 06 68 Fax + 41 21 620 06 65 Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen Symbolerklärung sphärisch

Mehr

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 1. Beschreibung 1. Okular 2. monokularer Beobachtungsaufsatz 3. Tubus 4. Objektrevolver mit 4 Objektiven 5. Objektive 6. Objekttisch 7. Rädchen für Längsbewegung

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Farbstoffmoleküle In der Spektroskopie unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen von Spektren: Emissionsspektren, wie sie

Mehr

Formstabile. Austauschlinsen. Individuell. Pflegemittel. Linsen. soft. Kontaktlinsen und Pflegemittel. Produktkatalog

Formstabile. Austauschlinsen. Individuell. Pflegemittel. Linsen. soft. Kontaktlinsen und Pflegemittel. Produktkatalog Austauschlinsen Formstabile Linsen Individuell soft Pflegemittel Kontaktlinsen und Pflegemittel Produktkatalog Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information 6 Wir sind für Sie da 6 Chancen erkennen Potenziale

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel: 1 1.2. Aufgabe: 1 1.3. Verwendete Geräte: 1 2. Versuchsdurchführung 1

Mehr

Informationen zum Grauen Star/Katarakt

Informationen zum Grauen Star/Katarakt Patientenbroschüre Informationen zum Grauen Star/Katarakt www.iol-expert.de Grauer Star, was ist das? Grauer Star (medizinisch: Katarakt) bezeichnet die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse, die

Mehr

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Aufgaben 9 Interferenz Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Linsen und Linsenfehler

Linsen und Linsenfehler Linsen und Linsenfehler Abb. 1: Abbildung des Glühfadens einer Halogenlampe durch ein Pinhole Geräteliste: Pinhole (

Mehr

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung Stand: 01/2017 UV-Strahlung Was ist UV-Strahlung? Zur Wiederholung: Elektromagnetisches Spektrum Licht: Der für uns Menschen sichtbare Teil des Strahlungsspektrums zwischen 380 und 780nm. Was ist UV-Strahlung?

Mehr

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr. Optische Phänomene Der Strahlenförmige Verlauf lässt den linken Würfel kleiner erscheinen als den rechten. Der Effekt wurde von einigen Malern zu Beginn der Renaissance in Italien aufgegriffen um durch

Mehr

INDIVIDUALISIERTE TAUSCHLINSEN

INDIVIDUALISIERTE TAUSCHLINSEN INDIVIDUALISIERTE TAUSCHLINSEN Mittwoch, 14. Dezember 2016 Weichlinsenanpassung One Size Fits All? 2 Dipl. Optometristin (FH) Sylvia Wulf, MSc., Katharina Raschka B.Sc. Augenoptik/Optometrie, Dozentinnen

Mehr

1. Funktionen der Rückfahrkamera

1. Funktionen der Rückfahrkamera Optionale Funktion 1. Funktionen der Rückfahrkamera Wenn die optionale Rückfahrkamera installiert ist, kann die Rückansicht auf dem Monitorbildschirm angezeigt werden. Verlassen Sie sich nicht zu sehr

Mehr

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN 9. Tantal 9.1. SIMS-Ergebnisse 9.1.1. RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN In Abbildung 32 sind die Tantal-Tiefenprofile nach Tempern der SBT-Proben im RTP dargestellt, in Abbildung 32 a) mit und in Abbildung 32

Mehr

Versorgung eines Keratokonus mit neuartigen, hydrophilen Weichlinsen

Versorgung eines Keratokonus mit neuartigen, hydrophilen Weichlinsen Fallbeschreibung Versorgung eines Keratokonus mit neuartigen, hydrophilen Weichlinsen Eschmann Raphael L.**, Roth-Muff Daniela* Die contactoptische Versorgung mit speziellen, hydrophilen WCL bei beidseitig

Mehr

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise Seminarprogramm Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Termine, Anmeldung, Abmeldung, Informationen Seminartermine: Die aktuellen Seminartermine und Versanstaltungsorte

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen

Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen SwissLens SA Chemin des Creuses 9 Schweiz 1008 Prilly www.swisslens.ch lens.info@swisslens.ch Tel + 41 21 620 06 68 Fax + 41 21 620 06 65 Anpasshilfe für weiche Kontaktlinsen Symbolerklärung sphärisch

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Aufgaben 10 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. -

Mehr

Mit 0,15% Natriumhyaluronat und 2% Dexpanthenol

Mit 0,15% Natriumhyaluronat und 2% Dexpanthenol Gebrauchsinformation Augentropfen Mit 0,15% Natriumhyaluronat und 2% Dexpanthenol Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Beschreibung 2. Anwendung 3. Zusammensetzung 4. Packungsgrösse 5. Vorsichtsmaßnahmen

Mehr

Randprofile hydrogeler Kontaktlinsen und deren Auswirkung auf die Anpassung und Trageeigenschaften

Randprofile hydrogeler Kontaktlinsen und deren Auswirkung auf die Anpassung und Trageeigenschaften KONTAKTLINSE RANDPROFILE Randprofile hydrogeler Kontaktlinsen und deren Auswirkung auf die Anpassung und Trageeigenschaften Der Durchmesser und die Anpassungsfähigkeit an die Augenform haben bei weichen

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Veritas Miniatur Handhobel

Veritas Miniatur Handhobel Veritas Miniatur Handhobel Angemeldetes Patent 1 Die Miniatur Handhobel von Veritas eignen sich in idealer Weise sowohl für das Arbeiten an kleinen Projekten, als auch für die letzten Feinheiten an größeren

Mehr