BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU. Fachgebiet Holzbau Doz. Dr.-Ing. Steinbrecher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU. Fachgebiet Holzbau Doz. Dr.-Ing. Steinbrecher"

Transkript

1 BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU 1

2 Literatur: DIN EN ; DIN EN /NA: DIN EN ; DIN EN /NA: DIN ; -3; -4; -5; -100 DIN EN ***: DIN EN 1990; DIN EN 1990/NA: DIN EN : DIN EN : (Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten) Holz Brandschutz Handbuch 3. Auflage, Verlag Ernst & Sohn Handbuch Brandschutzatlas von Mayr und Battran, Feuertrutz, 2. Auflage 2

3 BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU Wie brennt ein Haus aus? Entlang der Haustechnik! 113 3

4 Schuld ist Holzbau? Artikel im Internet 2006 Blockhausbrand in Gauting Carportbrand in Wehringen Wohnhausbrand in Eggstädt Quelle: Fachgebiet Holzbau Zugehörige Überschrift: Holzhäuser - das neue Problem Doz. Dr.-Ing. Steinbrecher 4

5 Schuld ist Holzbau? Die in den letzten Jahren verstärkt in Mode gekommene Errichtung von Holzhäusern zu Wohnzwecken, ob in Block- oder sog. Ständerbauweise hat den Feuerwehren bereits jetzt eine ansteigende Zahl von Großschäden beschert und lässt für die Zukunft nichts Gutes erahnen. Ausbaden muss die Folgen dieses "Zurück-zur-Natur"-Trends nach umfangreicher Liberalisierung der Bauordnungen und damit Schwächung des VB wieder einmal der abwehrende Brandschutz - die Feuerwehren. Oberster Ratschlag an die Bewohner derartiger Bauten: Sicherung ihres Lebens durch Montage einer ausreichenden Zahl von Rauchmeldern! Zur Abschreckung? Quelle: Quelle: Handbuch Brandschutzatlas von Mayr und Battran, Feuertrutz, 2. Auflage Fachgebiet Holzbau Doz. Dr.-Ing. Steinbrecher 5

6 Schuld ist Holzbau? betriebliche Brandlast: in Schrumpffolie verpackte Glasflaschen auf Paletten Stahlkonstruktion, Dach aus Aspestzementwellplatten, Fassade aus Blech Quelle: Handbuch Brandschutzatlas von Mayr und Battran, Feuertrutz, 2. Auflage 6

7 Schuld ist Holzbau? Quelle: (Anolis1979) Lagerhalle nach einem Brand, irgendwo in Italien Quelle unbekannt Holz brennt, aber eine brandschutzgerechte Bemessung und Ausführung verhindert den progressiven Kollaps der Tragstruktur Fachgebiet Holzbau Doz. Dr.-Ing. Steinbrecher 7

8 Schuld ist Holzbau? Garantiesperrholz Mahagoni Riedlingen: Feuerwehrhaus Quelle: Bruynzeel Multipanel GmbH Holz ist kalkulierbarer als Stahl, weil der ganz plötzlich nachgibt. M. Hack, Kreisbrandmeister in Sigmaringen Quelle: mikado

9 Schuld ist Holzbau? Die Vorlesung wird zeigen: Auch eine Holzkonstruktion kann brandschutztechnisch sicher ausgebildet werden. 9

10 Schuld ist Holzbau? 10

11 Schuld ist Holzbau? Tote durch Rauch und Feuer in Deutschland 11

12 Schuld ist Holzbau? Tote durch Rauch und Feuer Opferzahl und Todesursachen bei Wohnungsbränden in Neuseeland Rauchinhalation 72 CO-Vergiftung 32 Hypoxie, Erstickung 14 Herzversagen 6 Brand-, thermische Verletzung 53 Verbrennung 3 Multi-Organversagen 3 Atemwegserkrankung 2 Quelle: Forschungsbericht Nr. 145, ENTWICKLUNG VON KOHLENMONOXID BEI BRÄNDEN IN RÄUMEN,TEIL 1 Dr. rer. nat. Georg Pleß (Projektleiter), Dipl.-Chem. Ursula Seliger, Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt März

13 Schuld ist Holzbau? Tote durch Rauch und Feuer in Deutschland 2007: gemeldete Brände 500 Menschen starben 5000 schwere Brandverletzungen leichte Brandverletzungen 95% starben an Rauchgasvergiftung (Pyrolysegas) 70% Brandopfer zwischen 23-7 Uhr 4/5 aller Brände im Privathaushalt 13

14 Schuld ist Holzbau? Beispielhafte Unfallkategorien der tödlichen Unfälle des Jahres 1995 nach äußeren Ursachen und Geschlecht aus: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Todesfälle inf. Rauch, Feuer, Flammen Summe Brand : Brandschutz-Tagung Würzburg 23./

15 Schuld ist Holzbau? Vorarlberger Brandgeschehen

16 Schuld ist Holzbau? Brandstatistik , Kreis Aachen 16

17 Anforderungen an den Brandschutz, unabhängig von der Bauweise Grundanforderungen: Der vorbeugende bauliche Brandschutz dient dem 1. Personenschutz 2. Sachschutz 3. Objektschutz 17

18 Anforderungen an den Brandschutz, unabhängig von der Bauweise Allgemeine Anforderungen: Bauordnungen enthalten Lösungen bzw. konkrete Anforderungen - zur Vorbeugung der Entstehung eines Brandes - zu vorbeugenden Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Feuer und Rauch, insbesondere in baulichen Bereichen, die die Rettung der Benutzer sicherstellen sollen - zur Sicherstellung wirksamer Löscharbeiten. 18

19 Anforderungen an den Brandschutz, unabhängig von der Bauweise Komponenten eines Brandschutzkonzeptes BRANDSCHUTZ vorbeugender Brandschutz abwehrender Brandschutz bauliche Maßnahmen anlagentechnische Maßnahmen betrieblichorganisatorische Maßnahmen Selbsthilfe Feuerwehr Quelle: Informationsdienst Holz, hh R3 T04 F01 19

20 Anforderungen an den Brandschutz, unabhängig von der Bauweise Bauliche Maßnahmen -Lage auf dem Grundstück: z.b. Grenzabstände, Grenzbebauung, Nachbarbebauung, Erschließung, Gebäudearten, Löschwasserversorgung -Zugänglichkeit zum Grundstück: z.b. Zufahrt, Aufstell- und Bewegungsflächen für Feuerwehr, Umfahrten für die Gebäude -Brandabschnitte: z.b. Brandwände, Gebäudeabschlußwände zu anderen Gebäuden oder zur Grundstücksgrenze -Bauteile: z.b. tragende Konstruktionen wie Stützen, Träger, Aussteifungen, Verbindungen, Wände, Decken, Dächer 20

21 Anforderungen an den Brandschutz, unabhängig von der Bauweise Bauliche Maßnahmen -Baustoffe: z.b. Fassadenwerkstoffe, Dacheindeckungen -Flucht- und Rettungswege: z.b. Treppen, Treppenräume, Flure, zweiter Fluchtweg -Feuerschutzabschlüsse, Abschottungen: z.b. Feuerschutztüren, -tore, - klappen, Absperrvorrichtungen in Lüftungsleitungen, Abschottungen von Kabeln und Rohren, Brandschutzverglasung, Installationskanäle, Schächte 21

22 Beispiele für Brandwände in Trockenbauweise mit Holzunterkonstruktionen GKF: Gipskarton-Feuerschutzplatte nach DIN GF: Gipsfaserplatte (z.b. FERMACELL) 22

23 Beispiel für Brandwände im verdichteten Wohnungsbau: Anstelle von Brandwänden werden Gebäudeabschlußwände als Doppelwände mit brennbaren Baustoffen (F 30 - B / F 90 - B) zugelassen (Randbedingungen in den LBO beachten). - Brandbeanspruchung von innen: F 30 - Brandbeanspruchung von außen: F 90 auch von Haus 2 zu Haus 1 Brand im Raum Einsturz Außenwand nach 30 min Zweite Wand steht 90 min Summe Gesamtkonstruktion Feuerwiderstandsdauer 120 min. 23

24 Wirkung von Brandwänden oder Brandwand-Ersatzwänden F30-B+F90-B von innen nach außen F 30-B von außen nach innen F 90-B Quelle: Brandschutz Aktuelle Anforderungen und Beispiele im Holzbau Dipl.-Ing. Udo Kirchner Holz in NRW Fachtagung,

25 Brandverhalten Kennwerte für Holzwerkstoffe DIN EN 13986:2002 z.b. D: normalentflammbar E: hinnehmbare Entzündbarkeit s2: beschränkte Rauchentwicklung d0: kein brennendes Abtropfen 25

26 Untersuchung der Personenströme zur Evakuierung von Gebäuden im Brandfall Mindestfluchtwegbreiten nach ASR A 2.3, August Gemessener Mittelwert V T 2. Personenstrom aus V T und D T 3. VT berechnet für DSt = 0,455 Pers/St m 4. Personenstrom berechnet aus VT und DSt = 0,455 Pers/St m 5. Vergleichskurve P für DSt = 0,455 Pers/St m Quelle: J. Mayr/L. Battran, Handbuch Brandschutzatlas, Feuertrutz Köln 2011 Personenstrom und Personenstromgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Treppenbreit Quelle: Forschungsstelle für Brandschutztechnik an der Universität Karlsruhe (TH) 26

27 Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und an das Brandverhalten von Treppen fh: nb: feuerhemmend nichtbrennbar (nicht brennbare Baustoffe) Quelle: J. Mayr/L. Battran, Handbuch Brandschutzatlas, Feuertrutz Köln

28 Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und an das Brandverhalten von Treppen Beispiel: Feuerhemmende (fh) Treppe mit Stahltragwerk und Holzstufen Beispiel: Feuerhemmende (fh) Treppe mit Holztragwerk und Holzstufen Quelle: J. Mayr/L. Battran, Handbuch Brandschutzatlas, Feuertrutz Köln

29 Anlagentechnische Maßnahmen - Brandmeldung - Feuerlöschanlage - Brandentdeckung - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen - Berieselungsanlagen - Wassernebelanlagen - Störungsmeldeanlagen - Sonderlösch- / Objektlöschanlagen 29

30 Korrelation von Feueralarmsysteminstallation und Todesopfern

31 Beispiele für optische Rauchmelder Quelle: Steinbrecher Quelle: 31

32 Beispiele zur Anordnung optischer Rauchmelder Quelle: 32

33 Rauchmeldepflicht ist Ländersache In dreizehn Bundesländern besteht bereits Rauchmelderpflicht Brandenburg: geplant für Neubau ab 1. Januar 2014 Bestandsbauten Übergangsfrist bis Rauchmelderpflicht Brandenburg Rauchmelderpflicht.net Berlin: keine Rauchmelderpflicht, Gesetzesänderung geplant für 2014 Sachsen: keine Rauchmelderpflicht Beispiel Hessen MBO 13 Abs.5 Ergänzung zur MBO DIN Kosten für Rauchmelder 15 bis 70 33

34 Wirkungsweise von Wassernebelanlagen Beispiel für Nebeldüsen und Wassernebel Fotos: AQUASYS 34

35 Wirkungsweise von Wassernebelanlagen Auslösung 35

36 Organisatorische Maßnahmen - Alarmplan - Schulung der Nutzer - Pflege und Ergänzung von Beschilderung und Notbeleuchtungen - Durchsicht des Gebäudes nach Brandlasten in Rettungswegen usw.. bilderpoolarbeitsschutz/arbeitsstaetten 36

37 Holz und Holzwerkstoffe sind brennbare Baustoffe chemische Elemente 48 M-% - 51 M-% Kohlenstoff 43 M-% - 45 M-% Sauerstoff 5 M-% - 6 M-% Wasserstoff 0,2 M-% - 0,6 M-% Mineralstoffe, Inhaltsstoffe wie Harze, Fette, Gerb- und Farbstoffe chemische Verbindungen 29 M-% - 65 M-% Zellulose 20 M-% - 40 M-% Hemizellulose 12 M-% - 38 M-% Lignin 22 M-% - 35 M-% Wasser Zugfestigkeit Druckfestigkeit 37

38 Holz und Holzwerkstoffe sind brennbare Baustoffe FRAGE: Kann die Holzfeuchte brandschutztechnisch genutzt werden? - nach DIN 4074 T.1: trockenes Bauholz u < 20% - Holz eingebaut in allseitig geschlossenen Bauwerken u < 9 + 3% bis % - Konstruktionsvollholz (KVH) u < 15% + 3% - Brettschichtholz in der Vorfertigung (Verleimung) u < 10% ANTWORT: Die vorhandene Holzfeuchte ist baupraktisch ohne Nutzen für den Brandschutz! 38

39 Holz und Holzwerkstoffe sind brennbare Baustoffe Temperaturbereich C < 100 ab 105 ~ 130 bis 200 Kennwerte zur thermischen Holzzersetzung endotherm Vorgang erste chemische Veränderungen im Holz Beginn der thermischen Zersetzung Beschreibung Austreiben von flüchtigen Inhaltsstoffen (ätherische Öle), Veränderungen der Zellulose und Polyosen (Hemicellulose) Entstehung gasförmiger Zersetzungsprodukte wie Aceton, Methanol, CO, CO 2 schwache Braunfärbung des Holzes lebhafte thermische Holzzersetzung ~ 160 völliger Celluloseabbau, Erweichung des Lignins, Schwärzung des Holzes ab 180 exotherm Flammpunkt Holz beginnt bei Vorhandensein einer Fremdflamme zu brennen Brennpunkt Holz brennt ohne äußere Einwirkung (ohne Wärmezufuhr) mit bleibender Flamme, Ausbildung einer Holzkohleschicht Zündpunkt Holzgase entzünden sich bei Sauerstoffzufuhr selbst endotherm: Wärmezufuhr erforderlich exotherm: Wärme abgebend 39

40 Holz und Holzwerkstoffe sind brennbare Baustoffe Entzündungstemperatur von unbehandelten Hölzern in Abhängigkeit von der Zeit (schematisch) Zeit bis zur Entzündung bei Buche, Rohdichte > 720 kg/m³ Bauholz, Rohdichte kg/m³ Balsaholz, Rohdichte ~ 160 kg/m³ 40

41 Holz und Holzwerkstoffe sind brennbare Baustoffe Baustoffklassifizierung Auszug aus DIN 4102 Teil 1 Baustoffklasse A A 1 A 2 B B 1 B 2 B 3 Bauaufsichtliche Benennung nichtbrennbare Baustoffe ohne organische Bestandteile mit brennbaren organischen Bestandteilen brennbare Baustoffe schwerentflammbare Baustoffe normalentflammbare Baustoffe leichtentflammbare Baustoffe Beispielhafte Baustoffe Sand, Kies, Lehm, Zemente, Mörtel, Beton, Stahlbeton, Porenbeton, Ziegel, Steinzeug, Keramik, Stahl, Aluminium, Glas, Mineralfasern, Glaswolle Gipskartonplatten nach DIN mit geschlossener Oberfläche, Styroporbeton, Mineralwolle HWL-Platten nach DIN 1101 Gipskartonplatten nach DIN mit gelochter Oberfläche, Eichenparkett, Gußasphaltestrich Holz und genormte Holzwerkstoffe mit einer Dicke > 2 mm und einer Rohdichte > 400 kg/m³ Holz und genormte Holzwerkstoffe mit einer Dicke > 5 mm und einer Rohdichte > 230 kg/m³ Kunststoffbeschichtete FPP nach DIN mit einer Dicke > 4 mm Holzbauteile und Holzwerkstoffe mit einer Dicke < 2 mm, Stroh, Pappe, Papier im Bauwesen nicht zulässig 41

42 FRAGE: Können bei Verwendung des brennbaren Baustoffes Holz bei der Errichtung eines Gebäudes die und Holz und Holzwerkstoffe sind brennbare Baustoffe Grundanforderungen allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes erfüllt werden? 42

43 Brandlastberechnung Definition: Berechnung allgemein: ( M H ) i q = A f ui q: Brandlastdichte [MJ/m²] M: Menge der brennbaren Materialien [kg] H u : Heizwert dieser Materialien [MJ/kg] A f : Fläche des zu untersuchenden Abschnittes [m²] 43

44 Brandlastberechnung Rechnerische Brandbelastung für den globalen Nachweis nach DIN : M i rechnerische Brandlast für ungeschützte Stoffe für geschützte Stoffe q = q + q Masse des einzelnen ungeschützten oder geschützten Stoffes in kg R R,u R,g ( M H m ) i u,i qr,u = AB ( M H m ) i u,i i ψi qr,g = AB i in kwh/m 2 H u,i Heizwert des einzelnen Stoffes in kwh/kg (DIN , DIN ) m i Abbrandfaktor des einzelnen brennbaren Stoffes (DIN , Abs. 6.3) m > 0,2 (bis max. 2,1); Werte nach DIN ψ i Kombinationsbeiwert (0 bis 1) (z.b. für geschlossene Systeme DIN , Abs. 6.5) A B Fläche des Brandbekämpfungsabschnittes (DIN , Abs. 5.1) oder A A (Abs. 5.2) oder A E,i (Abs. 5.3) oder A T (Abs. 5.4) Achtung: DIN : Baulicher Brandschutz im Industriebau 44

45 Brandlastberechnung Der Abbrandfaktor m ist ein dimensionsloser Beiwert, der das Brandverhalten eines Stoffes oder Stoffgemisches in der jeweiligen Form, Verteilung, Lagerungsdichte und Feuchte berücksichtigt. Der Abbrandfaktor wird experimentell ermittelt, indem der zu untersuchende Stoff mit einem Vergleichsstoff -sägerauhes Fichtenholz in Stäben mit einem Querschnitt von 40 mm x 40 mm, angeordnet in einer Holzkrippe verglichen wird. Dem Vergleichsstoff wird der Abbrandfaktor m=1,0 zugeordnet, so dass sich für die hier vorkommenden Materialien Abbrandfaktoren im Bereich von 0,2-2,1. Abbrandfaktoren m sind in DIN geregelt. Der Kombinationsbeiwert ψ berücksichtigt die Möglichkeit des Zusammenwirkens geschützter und ungeschützter Brandbelastungen. Der Variationsbereich von ψ liegt demnach zwischen 0 und 1,0. ψ = 1 ungeschützte Holzbauteile ψ= 0 während der vorgegebenen Branddauer geschützte Holzbauteile, es kommt nicht zum Abbrand an diesen Bauteilen 45

46 Brandlastberechnung Auszug aus Tab. 1 der DIN :

47 Brandlastberechnung Beispiel aus allgemeiner Literatur Quelle: 47

48 Brandlastberechnung G E S A M T B R A N D L A S T immobile Brandlast mobile Brandlast bauweisenspezifische Brandlast konstruktionsneutrale Brandlast nutzungsspezifische Ausstattung Mobiliar etc. Trag- und Ausbaukonstruktion Türen Installation Gebäudetechnik etc. 48

49 Quelle: Fall A: In einem ersten Ansatz wird ein Abbrandfaktor 1) m = 1,0 und ein Kombinationswert 2) Ψ=1,0 angesetzt. Diese Annahme liefert für das reale Verhalten zu hohe Werte für die Brandlasten aus der Konstruktion, da unter realen Einbaubedingungen der Holztragkonstruktion mit m-faktoren zu rechnen ist, die in der Regel kleiner als 1,0 sind. Trotzdem wird an dieser Stelle dieser Ansatz mit in die Gesamtbetrachtung aufgenommen, da er die Ausgangsbasis bzw. die "unbewertete Brandlast 3) " darstellt. Fall B: Durch Analogievergleiche mit den bau- und nutzungsüblichen Einflußgrößen wie Abbrandfaktor, Lagerungsdichte etc. wird der m-faktor auf die real vorhandene Größe abgeschätzt bzw. reduziert. D.h., dass Form, Verteilung und Geometrie der Holzquerschnitte, Lagerungsdichten etc. und der daraus resultierende Abbrand mit in die Betrachtung einbezogen wird. Der Kombinationsbeiwert Ψ wird jedoch noch wie im Fall A mit einem Wert von 1,0 angesetzt. Fall C: Im Fall C wurden Varianten zu den Standardkonstruktionen untersucht, mit dem Ziel eine Optimierung der Bauteile und der Gebäudekonstruktion hinsichtlich der immobilen Brandlast, im Verhältnis zu den mobilen Brandlasten zu erreichen. Fall D: Resultierende Gesamtbrandlast eines Modellwohngebäudes in verschiedenen Holzbauweisen im Vergleich zur Massivbauweise In einer weiteren Parameterstudie wurde berücksichtigt, dass bei Ausführung der gesamten Gebäudekonstruktion in konsequenter BA-Bauweise durch die nichtbrennbaren Bekleidungen der Bauteile mit Plattenwerkstoffen dem einwirkenden Brand ein zeitlicher Widerstand entgegengesetzt wird. Daraus resultieren Ψ < 1,0. Bei der Durchführung der Konstruktionsoptimierung wird auf die bautechnischen Belange mehrgeschossiger Holzhäuser geachtet, das bedeutet, dass die Funktion des optimierten Bauteils die statischen und bauphysikalischen Belastungen sowie ökonomische Kriterien erfüllt. Der Grad der zeitlichen Verzögerung wird in Anlehnung an die Forschungsergebnisse des kanadischen National Research Council angenommen. Planungs- und Konstruktionsrichtlinien für die Ausführung mehrgeschossiger Holzbauwerke zur Steigerung der Holzverwendung Fraunhofer IRB Verlag

50 Resultierende Gesamtbrandlast eines Modellwohngebäudes in verschiedenen Holzbauweisen im Vergleich zur Massivbauweise BA Quelle: Planungs- und Konstruktionsrichtlinien für die Ausführung mehrgeschossiger Holzbauwerke zur Steigerung der Holzverwendung Fraunhofer IRB Verlag

51 Brandlastszenarium des Modellgebäudes der Nutzungsvariante Schule in Holzrippenbauweise (Holzrahmen-/Holztafelbauweise) Bauwerksspezifische Brandlast Konstruktionsneutrale Brandlast Nutzungsspezifische Brandlast (mobile Brandlast) qr (kwh/m²) A B-Bauweise (unbewertet) B1 B-Bauweise (bewertet) B2 BA-Bauweise (bewertet) C1 opt. B-Bauweise (bewertet) C2 BA-Bauweise (bewertet) Unbewertet: theoretische Brandlast ohne Gewichtung des Abbrandfaktors m und Kombinationsbeiwertes ψ 51

52 BA: Bauteile mit brennbaren Trag- und Unterkonstruktionen mit raum- oder bauteilabschließenden brandschutztechnisch wirksamen nichtbrennbaren Bekleidungen Brandschutztechnisch wirksam sind Bekleidungen/Beplankungen, wenn deren den Feuerwiderstand des Bauteiles erhöhender Einfluss mindestens dem einer 12,5 mm dicken Gipskarton-Feuerschutzplatte (GKF) nach DIN entspricht. 52

53 Betrachtungen zum Brandrisiko in einem Massivhaus und einem Holzhaus mit gleichem Grundriss und gleicher Innenausstattung Grundriss mit Brandherd Szenario: Brandlast ca. 5 kg Zeitschriften, Fenster und Türen bei Brandausbruch geschlossen Nach ca min. entsteht ein Rauchvolumen von ca. 5000m³ Nach ca. 2 min. ist der Raum bis auf eine Resthöhe von ca. 1,0 m mit Rauchgas gefüllt Die Überlebenschance einer auf dem Sofa Eingeschlafenen Person ist nach 2 Min. bereits gering Quelle: Informationsdienst Holz hh R3 T04 F01 Brand im Zeitschriftenständer 53

54 Vergleich Massivhaus - Holzhaus Außenwand in: Massivbauweise Holzbauweise (min. F 30) 54

55 Vergleich Massivhaus - Holzhaus Decke in: Massivbauweise Holzbauweise (min. F 30) 55

56 Vergleich Massivhaus - Holzhaus Unterzug in: Stahlbauweise Holzbauweise 56

57 Vergleich Massivhaus - Holzhaus Vergleich der rechn. Brandbelastung im betroffenen Raum qr,u [kwh/m²] Bauteil oder Einrichtung Massivbau Holzhaus Sitzecke mit Sessel 36,9 36,9 Holztisch Bücherregal Esszimmertisch mit Stühlen Eichenparkett DIN ,4 10,7 17,9-5,4 10,7 17,9 - Bewertung des Unterzuges 1. Keine Anforderung an den Feuerwiderstand 2. Holzunterzug wegen statisch erforderlicher Dimensionierung ca. 45 Min. feuerwiderstandsfähig BSH-Unterzug Stahlunterzug - 0 6,7-3. Unbekleideter Stahlunterzug versagt nach wenigen Minuten Summe 70,9 77,6 Quelle: Informationsdienst Holz hh R3 T04 F01 Holzhaus qr,u = + 8,6 % infolge des Unterzuges 57

58 Vergleich Massivhaus - Holzhaus Stahlunterzug Stahlunterzug thermische Ausdehnungskoeffizienten: Holz in Faserrichtung 2,5-5,0 * 10-6 K -1 Stahl 12 * 10-6 K -1 Beachten: Die thermische Ausdehnung des Holzes wird durch das entgegengesetzt verlaufende, stärkere Schwinden überlagert. 58

59 Folgender Artikel erschien in der Zeitschrift "Schweizer Holzbau" Ausgabe 1/2000. Der Autor ist Dr. Walter Bogusch, Chefredakteur Copyright by Schweizer Holzbau Auszug: Gefahr geht von der Brandlast aus. Es ist hinlänglich bekannt, dass Holz nicht selbstentzündlich, sondern als "normal entflammbarer" Werkstoff klassifiziert ist. Tragende und nichttragende Elemente der Holzrahmenkonstruktion werden vom Brandherd, dessen Intensität vornehmlich von der Brandlast im Gebäudeinneren bestimmt wird, durch Gipsfaserplatten abgeschottet. Die Holzrahmenbauweise bietet, gerade weil sie eine Plattformbauweise ist, deren tragende Elemente nicht geschossübergreifend durchgeführt werden, ideale Voraussetzungen dafür, einzelne Geschosse, Korridore, Treppenhäuser und Wohneinheiten brandschutztechnisch voneinander abzuschotten und Kaminzugeffekte nachhaltig zu vermeiden. Aus der Sicht des vorbeugenden Brandschutzes gestaltet sich die Brandlast in den Räumlichkeiten von Gebäuden ungleich problematischer, und zwar unabhängig von der Bauweise. Tapeten, Teppichböden, Polstermöbel und Textilien sind zum einen für die rasche Ausbreitung des Brandes verantwortlich und gefährden zum zweiten durch die Entwicklung giftiger Rauchgase Bewohner und Helfer. Ein obligatorischer Rauchmelder hätte hier? unabhängig von der Bauweise? schon so manches Leben retten können. 59

60 Möglichkeiten der Brandübertragung 1 Brandherd Brandausbreitungsrichtung 9. Brandschutz-Tagung in Würzburg 23./

61 Möglichkeiten der Brandübertragung 2 Flugfeuer Wind Flugfeuer Wind Wärmestrahlung Brennendes Gebäude Wärmestrahlung Externer Brandherd Brandherd Brandausbreitungsrichtung 9. Brandschutz-Tagung in Würzburg 23./

62 Fugen ohne Versatz Rauchgasweg Feuer Feuer Rauchgasweg Vergleich des Transmissionsgrades zwischen Eckausbildung I und II 9. Brandschutztagung Würzburg 23./

63 Prinzipskizzen eines Außenwand - Decken - Anschlusses Standardausführung: brandschutztechnisch geschwächte Bauteilebene Weiterentwicklung: brandschutztechnisch ungeschwächte Bauteilebene Brand Brand 9. Brandschutz-Tagung in Würzburg 23./

64 Prinzipskizze eines Außenwand Decken - Anschlusses Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR Juli

65 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR Juli Folien Normalentflammbare Folien für die Bauteilabdichtung zur Erzielung einer Wind- bzw. Luftdichtheit sowie Dampfbremse sind zulässig 65

66 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR Juli 2004 Auszug aus 3.2 Brandschutzbekleidung Die Brandschutzbekleidung muss eine Entzündung der tragenden einschließlich der aussteifenden Bauteile aus Holz oder Holzwerkstoffen während eines Zeitraumes von mindestens 60 Minuten verhindern und als K 2 60 nach DIN EN klassifiziert sein. Anforderungen an K 2 : DIN EN , Abs Fachgebiet Holzbau 66 Doz. Dr.-Ing. Steinbrecher

67 DIN EN / - 2 Brandschutzbekleidungen ohne hinterliegendem Hohlraum Trägerplatte untere Seite der Trägerplatte Brandschutzbekleidungen mit hinterliegendem Hohlraum Trägerplatte untere Seite der Trägerplatte Hohlraum Brandschutzbekleidungen Brandschutzbekleidungen Trägerplatte (in DIN EN ) Bauprodukt, das unmittelbar als Unterlage für ein Bauprodukt dient, über das Informationen verlangt werden. z.b. K 2 67

68 Auszug aus DIN EN : Brandschutzbekleidung mit der Bezeichnung K2 Es wird angenommen, dass eine Brandschutzbekleidung mit der Bezeichnung K2 ein dahinter liegendes Material in festgelegter Weise schützt, wenn bei der Prüfung nach EN während der Klassifizierungszeit (10 min, 30 min oder 60 min) kein Zusammenbrechen der Brandschutzbekleidung oder Teilen davon auftritt und auch die folgenden Anforderungen während der festgelegten Prüfzeit erfüllt sind. a) Für Brandschutzbekleidungen ohne hinterliegendem(n) Hohlraum oder Hohlräumen darf während der Prüfzeit die mittlere Temperatur, die an der unteren Seite der Trägerplatte gemessen wird, die Anfangstemperatur um nicht mehr als 250 C überschreiten. Die maximale Temperatur, die an einer beliebigen Stelle dieser Seite gemessen wird, darf die Anfangstemperatur um nicht mehr als 270 C überschreiten und nach der Prüfung darf kein verbranntes Material oder verkohltes Material an beliebiger Stelle der Trägerplatte auftreten. untere Seite der Trägerplatte Trägerplatte Brandschutzbekleidungen 68

69 Auszug aus DIN EN : b) Für Brandschutzbekleidungen mit hinterliegendem(n) Hohlraum oder Hohlräumen darf die mittlere Temperatur, die an der unteren Seite der Trägerplatte sowie an der unbeflammten Seite der Brandschutzbekleidung gemessen wird, die Anfangstemperatur um nicht mehr als 250 C überschreiten. Die maximale Temperatur, die an einer beliebigen Stelle dieser beiden Seiten gemessen wird, darf die Anfangstemperatur um nicht mehr als 270 C überschreiten und nach der Prüfung darf kein verbranntes Material oder verkohltes Material an beliebiger Stelle der Trägerplatte oder an beliebiger Stelle der unbeflammten Seite der Brandschutzbekleidung auftreten. untere Seite der Trägerplatte Trägerplatte Hohlraum Brandschutzbekleidungen unbeflammten Seite der Brandschutzbekleidung 69

70 7.6.5 Klassen Auszug aus DIN EN : Die folgenden Klassen sind festgelegt (z. B. Klasse K2 60 der Brandschutzbekleidung): 10, 30 und 60 sind die Zeiten (in Minuten), während denen die Kriterien nach oder erfüllt sind. 70

71 Prinzipskizzen eines Außenwand - Innenwand - Anschlusses Brandschutztechnisch schlecht Brandschutztechnisch besser - In der Praxis übliche Ausführung - Anschlussfugen führen nach außen, Rauch- und Pyrolysegase werden abgeführt - Rauch- und Pyrolysegase können in den Nebenraum durchtreten - Eine dauerhafte Dichtheit des Stumpfstoßes erfordert höchste Ausführungssorgfalt 9. Brandschutz-Tagung in Würzburg 23./ Bauakustisch günstig, Schalllängsleitung wird wesentlich minimiert - Bauökonomisch ungünstig, viele Tafelstöße, keine großformatigen Außenwandelemente - Probleme hinsichtlich Luftdichtheit 71

72 Prinzipskizzen eines Außenwand - Innenwand - Anschlusses Abgeleitete Praxisempfehlung - Außenwand als durchlaufende Großtafel - Trennwand stößt stumpf gegen die Außenwand - Innenseitige zweite Dämmebene übernimmt die Funktion als Installationsebene und führt zur brandschutztechnischen Verbesserung des Anschlusses - Bauakustisch günstig - Luftdichtigkeitsebene in der Außenwand Erzwungener Rauchund Pyrolysegasweg Brandschutz-Tagung in Würzburg 23./

73 Prinzipskizze zur Installationsführung Brandschutzbekleidung nach Abschnitt 3.2 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR Juli

74 Prinzipskizze zu Bauteilöffnungen mit Brandschutzbekleidung Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR Juli

75 Mindestanforderungen - Fugenversatz Quelle: Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz bei Gebäuden der Gebäudeklass4 4 in Holzbauweise 75

76 Einbau von Steckdosen, Schalterdosen, Verteilerdosen usw. in eine brandschutztechnisch wirksame Bekleidung der M-HFHHolzR Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR Juli

77 Ansicht Planung, Ausführung und Brand eines 3-geschossigen Wohnhauses aus Holz Fa. Adams Holzbau, Remagen Wand- und Deckenaufbau Laubengang aus Betonfertigteilelementen Baustoffklasse A (Kostengründe) 9. Brandschutz-Tagung in Würzburg 23./

78 Planung, Ausführung und Brand eines 3-geschossigen Wohnhauses aus Holz Fa. Adams Holzbau, Remagen Brand durch nicht ausgeschaltete Elektroherdplatte Grundriss Schadensverlauf und Sanierung 9. Brandschutz-Tagung in Würzburg 23./

79 Musterbauordnung - MBO (Nov. 2002) Gebäudeklassen (GK): GK 1: a) freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten mit insgesamt nicht mehr als 400 m² Grundfläche b) freistehende land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebäude GK 2: Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² Grundfläche GK3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis 7 m GK 4: Gebäude mit einer Höhe bis 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m² Grundfläche GK 5: sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude (Höhe bis 22 m) Höhe: Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel Grundflächen der Nutzungseinheiten: Brutto-Grundflächen ohne Flächen in Kellergeschossen 79

80 Einteilung der Gebäudeklassen in der Musterbauordnung (MBO) Mit der Einführung der Gebäudeklasse 4 soll der Bau von bis fünf Vollgeschossen in Holzbauweise möglich werden. 80

81 tragende und aussteifende Wände, Pfeiler und Stützen Außenwände, Außenwandteile Trennwände, Öffnungen in Trennwänden Brandwände X: keine Anforderungen Gebäudeklassen-Synopse der Brandschutzanforderungen (Auszug aus dem Entwurf der Hessischen BO, Stand ) Grundlage: DIN 4102 Bauteil- und Baustoffe in Geschossen, ausgenommen Keller- und Dachgeschosse in Kellergeschossen in Dachgeschossen, wenn darüber Aufenthaltsräume möglich sind in Dachgeschossen, wenn darüber keine Aufenthaltsräume möglich sind nichttragende Außenwände und nichttragende Teile tragender Außenwände Oberflächen von Außenwänden sowie Außenwandbekleidung einschließlich Dämmstoffe und Unterkonstruktionen Balkonbekleidung, die über die erforderliche Umwehrungshöhe hinaus hochgeführt werden Trennwände in Kellergeschossen in Dachgeschossen, wenn darüber kein Aufenthaltsräume möglich sind Feuerschutzabschlüsse von Öffnungen in Trennwänden Brandwände zulässige Wände an Stelle von inneren Brandwänden zulässige Wände an Stelle von Brandwänden als Gebäudeabschlusswände Abschlüsse von Öffnungen in inneren Brandwänden Verglasung in inneren Brandwänden F 30 - B B 2 Achtung: Neue Bezeichnungen nach DIN EN und -3 GK 1 B 2 z.b. Tragende Bauteile ohne Raumabschluss, Holz z.b. Nichttragende Bauteile mit Raumabschluss, Holz B 2 B 2 B 2 B 2 X X X X T 30 T 30 T 30 T 30 F 90 - A + M F 90 - A + M F 90 - A + M F 90 - A + M F 90 - A + M X F 60 - A F 60 - A F 60 - A + M nicht zulässig oder oder oder F 90 - BA F 90 - BA F 90 - BA + M zusätzliche Festlegungen beachten nicht zulässig X X Gebäudeklassen GK 2 GK 3 GK 4 F 30 - B F 30 - B F 60 - A oder F 90 - BA F 30 - B F 30 - B F 90 - A F 30 - B F 30 - B F 60 - A oder F 90 - BA B 2 B 2 B 2 B 2 B 2 B 2 F 30 - B F 30 - B F 30 - B T 90 F 90 B 2 B 2 B 2 F 30 - B F 30 - B F 30 - B T 90 F 90 R 30 - B s1 d0 EI 30 - B s1 d0 A oder W 30 -B B 1 B 1 F 60 - A oder F 90 - BA F 90 - A F 30 - B T 90 F 90 GK 5 F 90 - A F 90 - A F 90 - BA B 2 A oder W 30 - B B 1 B 1 F 90 - A F 90 - A F 30 - B 81 T 90 F 90

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Dipl.-Ing. Irene Herzog, DIBt 1. Allgemeines Zur Harmonisierung technischer

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,

Mehr

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO) Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Neue Eurocodes im Brandschutz

Neue Eurocodes im Brandschutz Informationstag Vorbeugender randschutz Neue Eurocodes im randschutz Dipl.Ing. A. Elser, M.Eng. randschutz vorbeugender randschutz abwehrender randschutz baulich konstruktiv anlagentechnisch betrieblichorganisatorisch

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen geringer Höhe nforderungen an n in der Landesbauordnung Nach 2 bs. 3 Satz 1 BauO NW sind geringer Höhe aller Nutzungsarten, bei denen die OKFB keines Geschosses, in denen ufenthaltsräume,

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz Systembeschreibung Holz Inhalt Vorbemerkungen I. Allgemeines II. Systembeschreibung 1. Systemgegenstand

Mehr

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung Januar 2014) Brandprüfung

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14 9 Inhaltsverzeichnis Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk

Mehr

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230

Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230 DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang h kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die

Mehr

Brandschutzgrundlagen. Baustoffe und Bauteile. Einteilung der Bauteile nach Feuerwiderstandsklassen. Brandschutz Feuerwiderstandsklassen

Brandschutzgrundlagen. Baustoffe und Bauteile. Einteilung der Bauteile nach Feuerwiderstandsklassen. Brandschutz Feuerwiderstandsklassen Brandschutzgrundlagen Vorbeugender Brandschutz beinhaltet alle Vorkehrungen, die der Brandverhütung dienen und die geeignet sind, die Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Auch Vorbereitungen zum Löschen

Mehr

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude Dipl. Ing. (FH) - Studium der Landwirtschaft - Elterlicher Betrieb, Milchvieh - Werksbeauftragter Deutschland Zuidberg BV - Feuerwehrmann

Mehr

7. Seminar AK VB OWL+

7. Seminar AK VB OWL+ 7. Seminar 30.01.2008, Forum Miele Gütersloh Foto: pixelio.de 1 7. Seminar 30.01.2008, WF Miele Gütersloh Brandschutz im Holzbau - Perspektiven in NRW Dipl.-Ing. Sylwester Kabat Brandschutzdienststelle,

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz :

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz : Autoren Inhalt Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz : Aribert Herrmann, Landkreis Fulda Kreisbauamt Fulda Fred Koch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Hannover Arnd Mettin,

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) 1

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) 1 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) 1 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Allgemeines 3 Anforderungen an Wand-

Mehr

English version Version Française Deutsche Fassung. Eurocode 5: Design of timber structures - Part 1-2: General - Structural fire design

English version Version Française Deutsche Fassung. Eurocode 5: Design of timber structures - Part 1-2: General - Structural fire design EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EUROPÄISCHE NORM EN 1995-1-2:2004/AC March 2009 Mars 2009 März 2009 ICS 91.010.30; 13.220.50; 91.080.20 English version Version Française Deutsche Fassung Eurocode 5:

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Januar 2015 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen Liste der en Unterlagen für die Bauüberwachung Chantico Brandschutz Zur Ausstellung einer brandschutztechnischen Konformitätsbescheinigung werden nachfolgend aufgeführte Prüfberichte, Verwendbarkeitsnachweise,

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1038 vom 26. März 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing Bauordnung NRW 48, 49 und 50 Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing 48 (1) Aufenthaltsräume müssen für die Benutzung: ausreichende Grundfläche haben eine lichte Höhe von min. 2,40 m haben (im Einzelfall

Mehr

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden 4.1 optiolz und Brandscutz In der Lignum-Dokumentation Brandscutz sind optiolz -Bauteile für tragende und/oder brandabscnittsbildende Decken und Wände bis zu einer Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN?

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Ingenieure für Brandschutz DIE UE BERLIR BAUORDNUNG WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN? Von Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher,

Mehr

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz Referent / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz Agenda: Neue Abstandsregeln bei Abschottungen / Begriffsdefinitionen

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte

Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte ADLER-Werk Lackfabrik INFORMATION Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte Dipl.-Ing. Dr. Albert Rössler, Zentrale F&E, Fa. ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co, A-6130 Schwaz/Tirol

Mehr

Brandschutz in Deutschland

Brandschutz in Deutschland Gliederung I. die Säulen der Brandschutzorganisation II. III. IV. das föderale Prinzip Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Schutzziele V. materielle Anforderungen, beispielhaft VI. Genehmigungsverfahren,

Mehr

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE FACHINFORMATION FÜR ARCHITEKTEN, PLANER UND HOLZBAUER Naturholzhäuser MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE Grundlagen Brandschutz Brandschutz Wie dasthema Schallschutz, so gehört auch das Thema Brandschutz

Mehr

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Einfach einblasen fertig. Das Dämmen von zweischaligem Mauerwerk war noch nie

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand

Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand Dr.-Ing. Peter Nause MFPA Leipzig GmbH Themenschwerpunkte Brandrisiken u. szenarien, Problemstellung Brandparameter Beton, Holz, Stahl - Geschichtliche

Mehr

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Einleitung Ziegelmauerwerk wird aus absolut trockenen Ziegeln errichtet, dagegen kann in bindemittelgebundenen Vollsteinen produktionsbedingt eine erhebliche Kernfeuchte

Mehr

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Inhalt: Wesentliche Änderungen Begriffe

Mehr

Bei Feuerschutztüren können Minuten entscheidend sein.

Bei Feuerschutztüren können Minuten entscheidend sein. Oensingen, November 2015 Bei Feuerschutztüren können Minuten entscheidend sein. Im Zuge der neuen Produktnorm EN 16034 müssen sich Hersteller von Feuerschutztüren auf die neuen Anforderungen einstellen

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535),

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 (13 208-4535), Fundstelle: MinBl. 2004, S. 156 Das Rundschreiben erfolgt in Abstimmung mit dem Ministerium

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften. Allgemeine Informationen & Lizenzsystem

VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften. Allgemeine Informationen & Lizenzsystem Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften Allgemeine Informationen & Lizenzsystem 90-2 Inhalt 1. Regeln, Normen, Vorschriften Seite 3 2. Feuerschutzabschluss VD30" für den Innenbereich Seite 4-5

Mehr

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Neuerungen und voraussichtliche Entwicklungen im Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Bernd Augsburg, SMI, Referat Bautechnik/Bauordnungsrecht Neuerungen und voraussichtliche

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Anforderungen an den Brandschutz bei PV eine rechtliche und feuerwehrtaktische Erläuterung 1 Gliederung Nachschlagewerke Brandschutzgerechte Planung & Errichtung

Mehr

Die Ytong-Mauertafel im Industriebau

Die Ytong-Mauertafel im Industriebau Die Ytong-Mauertafel im Industriebau Montagefertige Mauertafeln für den Industriebau reduzieren die Rohbaukosten bei gleichbleibender hoher Ausführungsqualität Zeit ist Geld. Die Baukosten müssen deutlich

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2013-1808

Prüfbericht Nr. 2013-1808 Exova Warringtonfire, Frankfurt Industriepark Höchst, C369 Frankfurt am Main D-65926 Germany T : +49 (0) 69 305 3476 F : +49 (0) 69 305 17071 E : EBH@exova.com W: www.exova.com Prüfbericht Nr. 2013-1808

Mehr

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt. 5.0. Inhaltsverzeichnis. 5.1. Brandschutznachweis. 5.2. Positionspläne. Brandschutz

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt. 5.0. Inhaltsverzeichnis. 5.1. Brandschutznachweis. 5.2. Positionspläne. Brandschutz DIPLOM BRANDSCHUTZ Inhalt 5.0. Inhaltsverzeichnis 5.1. Brandschutznachweis 5.2. Positionspläne Brandschutz Inhaltsverzeichnis: Seite 5.1. Brandschutznachweis nach DIN 4102 Pos.1 Rettungsweg 2 Pos.2 Dachhaut

Mehr

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12 Mo, 31. 10. 13.00-14.00 Brandschutz (Theorie) 14.00-14.45 Löschübung 1. Gruppe 14.45-15.30 Löschübung 2. Gruppe Mo, 07.11. 13.00 14.30

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Brandschutz im Baudenkmal

Brandschutz im Baudenkmal Brandschutz im Baudenkmal Wie viel Feuerwehr braucht die Feuerwehr? Dipl.-Ing. (FH) Michael Schwabe Inhalt Schutzziele des Brandschutzes Grundprinzipien des baulichen Brandschutzes Standsicherheit der

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Rauch- und Brandschutzvorhänge

Rauch- und Brandschutzvorhänge vorhänge UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK Textile vorhänge Rauch- und Wärmeabzugsanlagen für Neubauten und bestehende Objekte Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Antriebs- und Steuerungskomponenten

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de

Mehr

Praktische Lösungsansätze

Praktische Lösungsansätze Objektive Bewertung des brandschutztechnischen Zustands einer Immobilie Praktische Lösungsansätze Marijana Poburski, Dipl.-Ing. Bureau Veritas Construction Services GmbH 1 Schutzziele der Bauordnung Bauliche

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Pflege- oder Betreuungseinrichtungen Landesgesetz über Wohnform und Teilhabe (LWTG) Pflege- oder Betreuung Pflege- oder Betreuung

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3 Vorwort Mit der Einführung der nationalen Bemessungsnormen auf Grundlage des Sicherheitskonzepts mit Teilsicherheitsbeiwerten wurde es notwendig, die DIN 4102 Teil 4 um den Anwendungsteil 22 zu erweitern,

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Energieeffiziente Bauweisen Konsequenzen für den Brandschutz?

Energieeffiziente Bauweisen Konsequenzen für den Brandschutz? Energieeffiziente Bauweisen Konsequenzen für den Brandschutz? Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier, Branddirektor Branddirektion München Vorsitzender des gemeinsamen Arbeitskreises Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Wechselwirkung Vorbeugender und Abwehrender Brandschutz Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Branddirektor Branddirektion München Vorsitzender des AK VB/G der AGBF Bund

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

TECHNISCHES Merkblatt

TECHNISCHES Merkblatt TCHNISCHS Merkblatt KLASSIFIZIRUNG DS RANDVRHALTNS Als ewertungsmaßstab für das randverhalten von austoffen und aumaterialien dient eine Klassifizierung der U. Das europäische Klassifizierungssystem zum

Mehr

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten Qualitätsanforderungen an die Prüfgrundlagen des PrüfSV Dr. Bernhard Ziemann bziemann@tuev-nor.de 1 Inhalt 1. Allgemeine Schutzziele des Brandschutzes

Mehr

Brandsicherheit in Einstellhallen

Brandsicherheit in Einstellhallen Brandsicherheit in Einstellhallen Wenns drauf ankommt. Brandgefahr in Einstellhallen Wenn in Einstellhallen Feuer ausbricht, ist oftmals hoher Sachschaden die Folge und im schlimmsten Fall werden dabei

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL. Technische Daten

POROTON -BLOCKZIEGEL. Technische Daten POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten 1. POROTON -T12 nach Zulassung des Instituts für Bautechnik Berlin Nr. Z 17.1-882 Rohdichteklasse 0,65 Bezeichnung T12 300 T12 365 T12 425 T12 490 Das wärmedämmende,

Mehr

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom 08.04.2011 Nr. 11-000303-PR01 (PB-A01-06-de-01) Erstelldatum 25. April 2011 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Überprüfung eines Berechnungsprogramms für Berechnungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Altbautage Mittelfranken 2016 Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Dipl.-Ing. (FH) Wolff Fülle beraten planen prüfen Wolff Fülle - 1 - beraten planen prüfen Inhalt Definition

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2972 Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Bearbeitet von Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr