Ing.-Büro A. Naumann & H. Stahr. Passivhaustaugliche Solarfassade für die Altbausanierung am Beispiel eines Gründerzeithauses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ing.-Büro A. Naumann & H. Stahr. Passivhaustaugliche Solarfassade für die Altbausanierung am Beispiel eines Gründerzeithauses"

Transkript

1 Ing.-Büro A. Naumann & H. Stahr Passivhaustaugliche Solarfassade für die Altbausanierung am Beispiel eines Gründerzeithauses Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt, gefördert unter dem AZ: von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt von Dipl.-Ing. Andreas Naumann & Dipl.-Ing. Harald Stahr Leipzig, Juni 2009

2 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis S Verzeichnis von Bildern und Tabellen S Verzeichnis von Bildern S Verzeichnis von Tabellen S Verzeichnis von Formelzeichen und Abkürzungen S Zusammenfassung S Einleitung S Hauptteil S Bemerkungen zur Geschichte der Solarnutzung S Einschätzungen zur solaren Nutzung im Niedrigenergie- und Passivhausbau S Allgemeine Erläuterungen zum Einsatz Solarfassaden im Passivhaus - Holzbausystem Naumann & Stahr" S Eigenschaften der eingesetzten Baustoffe und Baumaterialien S Erläuterung zu den eingesetzten Materialien S Ökologische Bewertung der Materialien im Vergleich zu anderen Bausystemen S Statische Erläuterungen zum Tragsystem von Solarwänden in Konstruktionen von N & S" S Allgemeines S Systeme S Prüfungen S Bauphysikalische Bewertungen S Eigenschaften der Passivhaustauglichkeit S Wärmeschutz bzw. Wärmebrückenfreiheit und Feuchteschutz S Luftdichtheit S Schallschutz S Brandschutz S Technologie mit Holzbauelementen des Bausystems N & S S Haustechnische Bewertungen beim Einsatz von Photovoltaik und solarthermischer Nutzung S Ausführungsbeispiele in der Praxis S Leipzig Gründerzeitgebäude Arnoldstr. 26 S Chemnitz Wohnhaussanierung Lehmann S Neuendorf/Ostsee Umbau einer alten Zimmerei 2

3 zu Ferienwohnungen S Holzhausen Bauvorhaben Schumann S Wirtschaftliche Aspekte S Fazit S Literaturverzeichnis S Anhang S Bilder S Tabellen S technologische Ergänzungen S Fassadenintegrierte Kollektoren S Technologie mit Holzbauelementen des Bausystems N & S" S Zertifikate, Zulassungen und Prüfberichte (Stand August 2009) S

4 2. Verzeichnis von Bildern und Tabellen 2.1 Verzeichnis von Bildern Bild.1: Horizontalschnitt durch die Solarwand S. 18 Bild 2: Typischer Solarkollektoraufbau S. 21 Bild 3: Schnitt durch das Rahmenprofil eines industriell gefertigten Flachkollektors mit Glaseinfassung Abb.: Solvis Braunschweig S. 22 Bild 4: Gründerzeitgebäude Straßenansicht S. 28 Bild 5: Gründerzeitgebäude Hofansicht S. 28 Bild 6: Solarwand in Außenwand S. 31 Bild 7: Material S. 31 Bild 8: Temperaturverlauf S. 32 Bild 9: Wärmestromverlauf S. 32 Bild 10: Materialaufbau des Wandtyps Naumann & Stahr S. 33 Bild 11: Materialaufbau bei vorhandener Bausubstanz S. 35 Bild 12: Brandversuch Bausystem Naumann & Stahr S. 38 Bild 13: Fußpunkt Wandanschluss Bodenplatte S. 38 Bild 14: 3D- Außenwand Explo S. 39 Bild 15: 3D-Wand S. 39 Bild 16: Schnitt Solarwand S. 44 Bild17: Gebäude-Vorderansicht S. 47 Bild 18: Gebäude-Hofansicht S. 47 Bild19: Solarfassade Hofansicht S. 48 Bild 20: Fassade Hofansicht S. 48 Bild 21: Schnittebenen zur Ermittlung des U-Wertes S. 49 Bild 22: Hofansicht Symmetrie S. 49 Bild 23: Haus vor Baubeginn S. 50 Bild 24: Solarfassade nach Sanierung S. 50 Bild 25: Solarwände Ostseite (Giebelwand) und Südseite (Treppenaufgang) S. 51 Bild 26: Bau der Solarwand (Südseite) S. 52 Bild 27: Schichtaufbau PV-Laminate Typ Solartec S. 53 Bild 28: Montage der Dachelemente S. 53 Bild 29: vollständig mit PV-Elementen gedecktes Dach S. 53 Bild 30: Funktionsprinzip Wärmerückgewinnung S. 54 Bild 31: Funktionsprinzip kontrollierte Wohnungslüftung mit Solardach S. 54 Bild 33: Solarwand S. 55 Bild 34: PV-Anlage nach der Sanierung S. 55 4

5 Bild 35: U-Wert und Aufbau Dach S. 57 Bild 36: U-Werte und Aufbau Kellerdecke S. 58 Bild 37: Detail 3- Fenster Bestand S. 60 Im Anhang Bild A1: Sonnenkollektor aus der DDR S. 69 Bild A2: Detail So.01A S. 70 Bild A3: Detail1 Verglasungssystem Solarwand N&S S. 71 Bild A4: Detail2 -Verglasungssystem Solarwand N&S S. 72 Bild A5: skizzierter Wandaufbau für Tragfähigkeitsprüfung (Versuche) S. 73 Bild A6: 3D Explosion S. 74 Bild A7: 3D Wand S. 74 Bild A8: Detail Prüfkörperaufbau S. 75 Bild A9: Schema Solar BV Krien S. 76 Bild A10:: Schema Solar BV Neuendorf S. 76 Bild A11: Schema Solar BV Schumacher S. 77 Bild A12: Schema solare Nutzung S. 77 Bild A13: Auswertung der thermischen Solaranlage Fam.- Lehmann S. 78 Bild A14: Messergebnisse Solardach BV Neuendorf S. 79 Bild A15: Solardach: Ergebnisse in Zahlen S. 80 Bild A16: Messwerte BV Schumacher S. 81 Bild A17: Detail3 S. 82 Bild A18: Anschluss Decke - Außenwand BV Arnoldstr.26 S. 83 Bild A19: Anschluss Bundwand Anschluss Fenster BV Arnoldstr.26 S. 84 Bild A20: Detail 3 Treppenhaus S. 85 Bild A21: Ansicht Solar-Giebel BV Neuendorf S. 86 Bild A22: Kollektor 2 BV Neuendorf S. 87 Bild A23: Detail1 Schottsystem - BV Schumacher S. 88 Bild A24 u. Solarwand Leipzig Bild A25 Gründerzeitgebäude Arnoldstr. 26 S. 89 Bild A26: Solarwände Ostseite (Giebelwand) und Südseite (Treppenaufgang) S. 90 Bild A27: Baukastensystem N & S" S

6 2.2 Verzeichnis von Tabellen Tabelle 1: Materialeigenschaften S. 19 Tabelle 2: Ökobilanz OSB- Platten S. 20 Tabelle3: Berechnungsergebnisse für den Anschluss Solarwand Außenwand S. 30 Tabelle 4: Wassergehalt S. 34 Tabelle 5: Wassergehalt der zusätzlich gedämmten vorhandenen Bausubstanz S. 36 Tabelle A1: Tabelle Materialhersteller und -Eigenschaften S. 91 Tabellen A2: Berechnungen Wärmedurchgangswiderstand S

7 3. Verzeichnis von Formelzeichen und Abkürzungen Formelzeichen Formelzeichen Bezeichnung Maßeinheit n 50 Luftwechsel h -1 U(k) Wärmedurchgangskoeffizient W/m²K CO 2 Kohlendioxid kg/m³ SO 2 Schwefeldioxid kg/m³ ρ Rohdichte kg/m³ μ Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl λ Wärmeleitfähigkeit W/mK σ Wärmespeicherfähigkeit kj/(m³k) PEI Primärenergieinhalt kwh/m³ R w Schalldämm - Maß db NO x Stickoxid ppm u Holzfeuchte % A Fläche m² V Volumen m³ ψ Wärmebrückenverlustkoeffizient W/mK α Wärmeübergangskoeffizient W/(m²K) R Wärmedurchlasswiderstand (m²k)/w β Wärmeeindringkoeffizient kj/(m 2 h 0,5 K) η Phasenverschiebung h Σ Wärmespeicherkennwert W/(m²K) Δ Wärmeträgheitswert --- R Wärmedurchgangswiderstand (m 2 K)/W R Τ! oberer Wärmedurchgangswiderstand (m 2 K)/W R Τ!! unterer Wärmedurchgangswiderstand (m 2 K)/W ϖ Sicherheitsbeiwert --- Η Τ Transmissionsverluste W/K δ Spannung N/m 2 θ a Temperaturamplitudendämpfung, außen --- θ i Temperaturamplitudendämpfung, innen --- 7

8 Abkürzungen Kurzzeichen Bezeichnung kn Kilonewton t Tonnen kg Kilogramm m Meter m² Quadratmeter kw Kilowatt kwh Kilowattstunde db Dezibel Pa Pascal l Liter C Grad Celsius Wsch VO 95 Wärmeschutzverordnung 1995 F 90 Feuerwiderstandsklassen PE Polyethylen HWL- Platte Holzwolleleichtbauplatte OSB Oriented Strand Board PH Passivhaus NEH Niedrigenergiehaus A/V Verhältnis Außenwandvolumenverhältnis EnEV Energiesparverordnung HAOI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure DIN Deutsche Industrie Norm ESG Einscheiben-Sicherheitsglas INS Ingenieurbüro Naumann & Stahr 8

9 Kurzzeichen Bezeichnung N&S Naumann & Stahr B/L Verhältnis Breite zu Länge MFPA Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt DIBT Deutsches Institut für Bautechnik EEG Erneuerbares- Energien-Gesetz TJI- Träger Doppel T-Träger MUF- Harz Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz d.h. das heißt vgl. vergleiche bzw. beziehungsweise Tab. Tabelle z.b. zum Beispiel z. Zt. zur Zeit i.d.r. in der Regel lt. laut Mio. Millionen gem. gemäß dgl. dergleichen Jh. Jahrhundert e.v. Eingetragener Verein TW Trinkwasser AW Abwasser Std. Stunden ca. cirka AB Baustoffklasse (nicht brennbare Konstruktion) BA Baustoffklasse (brennbare Konstruktion) 9

10 4. Zusammenfassung Durchgeführte Untersuchungen Tragfähigkeitsprüfungen an Versuchswänden in der Konstruktion des Bausystems Naumann & Stahr" zur Ermittlung der maximal aufnehmbaren statischen Vertikal- und Horizontalbelastungen bei MFBA Leipzig, durchgeführt 01/07 Schallschutzmessungen an einer Außenwand in der Konstruktion des Bausystems Naumann und Stahr" zur Ermittlung der Luftschalldämmung bei MFPA Leipzig e.v., durchgeführt 01/07 Brandschutzprüfungen der Außenwand in der Konstruktion des Bausystems INS mit 1.) Beflammung von innen und 2.) Beflammung von außen zur Feststellung der maximal möglichen Feuerwiderstandsdauer bei MFPA Leipzig e.v., durchgeführt 07/08 und 08/08 Prüfung der Solarwand INS Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln / Emmerthal Prüfzentrum für solarthermische Komponenten und Systeme Kollektor ist gelistet bei der BAFA. Erzielte Ergebnisse Wegfall des Kollektorrahmens durch Integration von Absorber und Solarsicherheitsglas direkt in die Holzkonstruktion von INS Bei einer Integration in Dach und Wand können bis zu 7cm Außenwanddämmung hinter der Solarfläche gespart werden durch Wegfall der typischen Kollektorrückseite wie Hartschaum, Styropor, Steinfaser (Primärenergiegehalt lt. Anlagen stark gesenkt). Aufbau ergibt sich aus ESG-Scheibe, Absorber, Absorberfläche Holzrahmen der Holzkonstruktion N&S. Trotz reduziertem Material bessere statische Eigenschaften. Besserer Brandschutz von F90B zu F120B (Brandwand) ermöglicht technisch den Holzbau in großen Höhen mit Gebäudeklasse 4 und 5, Grenzbebauung ist möglich. Hinter der Fassade und dem Bausystem N&S können innerhalb von 2 Stunden Menschen gerettet bzw. evakuiert werden ohne dass eine Temperaturerhöhung oder Rauchgase eine Gefährdung darstellen. Die statische Funktion bleibt voll erhalten und die Konstruktion bleibt reparabel. Solarwände erreichen einen hohen Deckungsgrad pro Jahr 10

11 im Sommer wurden mit 109 C bessere Werte erreicht als erwartet im Winter wurden bis 90 C gemessen. Der sommerliche Wärmeschutz ist nicht gefährdet, wenn 1000 C wie im Brandversuch nicht durchschlagen ist das ein Beweis, dass auch 100 C nicht durch die Wand dringen und eine Überhitzung provozieren. Die Ausrichtung der Solarwand kann in alle Himmelsrichtungen, außer Nord, erfolgen, da sie auf niedrige Sonnenstände gut reagiert. Messungen an der Solarwand ergaben selbst im Winter bei -4 C hinter dem Absorber sowohl abends als auch morgens eine konstante Temperatur von 6 C Keinerlei Wärmeverlust bei Sonneneinstrahlung auch diffuses Sonnenlicht wird genutzt. Bei einer Außentemperatur von -20 C hat die erwärmte Luft im Solardach eine Temperatur von 5 C erreicht. Damit lässt sich die Solarwand bzw. ein mit Photovoltaik belegtes Wandelement von INS auch als Luftkollektor zur Vorwärmung, für die im Passivhausstandard notwendige Lüftung, der Luft für die Innenräume nutzen. Putz entfällt im Kollektorbereich da der Kollektor im Segment ist. Putzlinie gleich Glaslinie ist Die Flächen können architektonisch variabler bearbeitet und gestaltet werden. Ausblick Weiterverantwortung Noch höhere Erträge durch gebogene Absorber Verwendung einfarbige und farbige Absorber, z.b. bei Kindergärten Bessere Dämmung der Solarleitungen und Verringerung der Verluste zwischen Absorber und Speicher Anschluss der Lüftungsanlage an die Solarflächen vorgewärmte Luft verwenden Solare Stromversorgung für Pumpen, Regelung mit PV-Strom absichern Stromverbrauch soweit absenken, dass autarke Versorgung möglich wird PV-Anlagen werden als Kraft-Wärmekopplung betrieben (Strom- und Wärmeproduktion) Z.Zt ist ein 7-geschossiges Gebäude in Dresden als Passivhaus in Planung, wo weitestgehend auf diese Ergebnisse zurückgegriffen werden soll. Dieses Gebäude wird nächstes Jahr zur Passivhaustagung in Dresden vorgestellt. 11

12 Kooperationspartner MFPA Leipzig e.v. Prüfungen Tragfähigkeit, Schall- und Brandschutz Zimmerei DAFA GmbH und Holzbau Wadewitz und DOKA Bau der Versuchsmodelle für Statik, Schall- und Brandschutz Holz- Glasbaugesellschaft Glas und fachliche Unterstützung Zu Fragen des Materialeinsatzes und der Materialeigenschaften sowie fachliche Unterstützung von EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co. KG pro clima MOLL bauökologische Produkte GmbH Isofloc Wärmedämmtechnik GmbH promat GmbH Werthie (Itapro) Marmorit Fermacell- Xella International GmbH Würth Das Entwicklungsprojekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unter dem Aktenzeichen AZ gefördert. 5. Einleitung Innovationsgehalt der Solarfassaden Im Gegensatz zu den normalen Solaranlagen sowohl bei Flach- wie auch Röhrenkollektoren besteht keine unmittelbare Verbindung zwischen dem Dachoder Wandkonstruktionen. Es wird immer mit einer dazwischen liegenden Luftschicht gebaut. Die Ursache ist, dass keine interdisziplinäre Entwicklung stattfindet. Die Solarbauer können die bauphysikalischen Eigenschaften und deren Auswirkungen auf die Dach- und Wandkonstruktionen nicht einschätzen und bewerten. Die Bauphysiker haben zu wenige Erkenntnisse und Daten um sicher zu stellen, dass die direkte Integration der Solaranlage in die Wand- und Dachkonstruktionen keine negativen Auswirkungen besitzen. Weitere Probleme ergeben sich aus der Sicht des Brandschutzes. Insgesamt also müssen folgende Fragestellungen beantwortet werden: - Wie verhält sich die Dampfdiffusion bei wand- oder dachintegrierten Solaranlagen (keine Luftschicht zwischen Rückseite Solaranlage zur Außenfläche Unterdach oder Wandkonstruktion)? 12

13 - Wie gestaltet sich der Wärmestrom (100 C außen und 20 C innen)? - Welche Auswirkungen sind im Brandfall zu erwarten? - Ist die Solarflüssigkeit ein Brandbeschleuniger oder sind sogar Explosionen möglich? - Was bewirkt der Absorber? - Erhöht sich die Brandwiderstandsdauer oder wird sie verringert? Weiterhin sind gleichfalls die ökologischen Parameter bei den jetzigen angebotenen Solaranlagen in Frage gestellt worden, z.b. werden die Leistungsparameter nur nach dem Wirkungsgrad gemessen und bewertet. Wir halten es für sinnvoller auch in Bezug auf die schlechteren Bedingungen (Ausrichtung) im Altbaubereich, den Deckungsbeitrag pro Jahr zu ermitteln und dabei alle Parameter zu berücksichtigen (z.b. wärmere Wand im Winter oder Nutzung als Luftkollektor zur Luftvorwärmung) parallel zur Warmwasserbereitung. Vor allem muss der Energieinhalt der, für die Solaranlage verwendeten, Baustoffe (Hartschaum, Mineralwolle und Aluminium) hinterfragt werden. - Die Aufgabenstellung ist es diese Materialien weitestgehend zu substituieren. - Gleichzeitig sind die technologischen Bedingungen der Herstellung der Anlagen vor Ort zu klären gewesen. - Nicht zuletzt sind die architektonischen und ästhetischen Anforderungen zu berücksichtigen. - Die größte Herausforderung waren dabei die Situation der Grenzbebauung sowie die denkmalschutzrechtlichen Vorgaben. Für Passivanbauten wie im Hof der Arnoldstr. 26 musste die F90A erreicht werden. Daraus ergab sich, die Grenze zur Nachbarbebauung. Im Gründerzeitquartier musste als Holzbau-Passivhauswand bis zu 13 m oberste Geschosshöhe geplant und gebaut werden. Nicht zuletzt musste geklärt werden, welchen Einfluss die Solarwände und Dächer auf die Passivhausbauweise in Sanierung und auch im Neubau haben. - Können durch die Solarwände und Dächer die Dämmdicken reduziert werden (Wegfall der Dämmung der eigentlichen Solaranlage und Reduzierung der Passivhauswanddämmung)? - Kann durch einen höheren Deckungsbeitrag die Versorgung mit Warmwasser zu einem hohen Prozentsatz gesichert werden? - Welche Rolle spielen die genannten Systeme auf die Entwicklung der Betriebskosten der Gebäude? 13

14 Ziele des Projektes: Hauptzielstellung: Entwicklung einer passivhaustauglichen Solarfassade für die Sanierung eines mehrgeschossigen denkmalgeschützten Gründerzeithauses Teilziele: Fassadenausführung in einer speziellen Holzständerbauweise, Vorstellung mehrerer Grundrissvarianten und deren energetischer Bewertung. Spezielle Untersuchung und Bewertung der Wärmebrückenfreiheit. Konstruktive Gestaltung unter den Aspekten des Einsatzes von Solarthermie, Photovoltaik und der Verwendung als Luftkollektor, Ausführung der Fassade als Wärmespeicherwand (transparente Wärmedämmung, Tageslichtnutzung). Bau von Fassadenmodellen und deren Prüfung auf Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz, Luftdichtheit, Schlagregendichtheit und Aufnahme von Windlasten, ökologische Bewertung der verwendeten Baustoffe. 6. Hauptteil 6.1 Bemerkungen zur Geschichte der Solarnutzung Die Sonne mit ihrer lebenspendenden und wärmenden Energie spielt seit jeher eine nicht unbedeutende Rolle in der Menschheitsgeschichte. Nicht erst der immer größere Energiebedarf, Energiekrisen und die Einsicht der Endlichkeit fossiler Energieressourcen der Welt veranlasst die Menschheit zur Suche nach effektiveren Nutzungsmöglichkeiten dieser schier unerschöpflichen Energiequelle Sonne. Die passive Nutzung der Solarthermie wurde bereits im alten Ägypten, in Mesopotamien und in den frühen südamerikanischen Hochkulturen durch die Architektur ihrer Bauwerke praktiziert. Hier wurden zum Beispiel Türen derart positioniert, dass sie sich zur Mittagszeit an der sonnenabgewandten Seite befanden. In kalten Klimazonen sind Fenster und Türen bevorzugt auf der windabgewandten Seite des Hauses, aber möglichst in Richtung zur Mittagssonne hin orientiert. Bereits im römischen Imperium sind wassergefüllte, dunkel gefärbte Tontöpfe in Gebrauch, die auf den Dächern durch die Sonnenwärme das Wasser erwärmen und um 100 n.chr. beschäftigt sich der Mecanicus Heron von Alexandria u.a. mit einem solaren Wassererhitzer. 14

15 Die Sonne und ihre Energienutzung war immer wieder Gegenstand von Überlegungen und Experimenten. Mit der Ölkrise in den 70er Jahren nahm das Interesse an solarer Nutzung wieder sprunghaft zu. Auch in der DDR setzte die Suche nach Alternativen zu Gas und Öl ein und so wurde bereits 1976 der erste Sonnenkollektor (Bild A1) in Dessau hergestellt. Das Forschungsinstitut Solarenergie Hannover hat diese DDR-Kollektoren geprüft und ermittelte noch einen Wirkungsgrad von 85%. Es gibt noch genug zu forschen und zu experimentieren für eine bessere ökologische und ökonomische Nutzung der Sonnenenergie. 6.2 Einschätzungen zur solaren Nutzung im Niedrigenergie- und Passivhausbau Der Gebäudebereich ist an den CO 2 Emissionen in der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 30% beteiligt. Rund 33% der Endenergie wird für die Erzeugung von Raumwärme aufgewandt, weitere 4% entfallen auf die Warmwasserbereitung. Der Gebäudebereich ist damit ein außerordentlich wichtiger Sektor für Energieeinsparungen und CO 2 Reduktionsmaßnahmen. Gleichzeitig können die Emissionen von CO 2 und NO 4 erheblich zurückgedrängt werden. Gebäude gehören mit einer Lebensdauer von Jahren zu langlebigen Wirtschaftsgütern. Auf Grund eines deutlichen Anwachsens des Primärenergienverbrauchs muss die Frage beantwortet werden wie in Zukunft die Gebäude beheizt und auch eventuell gekühlt werden. Die Nutzung von regenerativen Energien, vor allem die energieoptimierte Anwendung von aktiver und passiver Solartechnik und deren baulicharchitektonische Gebäudeintegration sollten dabei auf breiter Basis erfolgen. Da die meisten Gebäude vor in Kraft treten und der Anwendung von energiesparenden Vorschriften errichtet wurden, muss zukünftig neben dem Neubau dem Gebäudebestand das Hauptaugenmerk gelten Der Passivhausstandard, den Heizwärmebedarf so gering wie möglich zu halten und Wärmeverluste des Hauses derart stark verringern, dass eine separate Heizung nicht mehr erforderlich ist, gewinnt in der Gebäudesanierung jedoch nur zögerlich Raum, obwohl gerade dort die höchsten Einsparpotenziale liegen. Zur passiven Solarnutzung werden insbesondere die Fensterflächen zur solaren Energiegewinnung genutzt und Wärmeverluste damit ausgeglichen. 15

16 Aktive Solarnutzung ist u.a. die Energiegewinnung zur Warmwasserbereitung. Sie erfolgt durch den Einsatz von solarthermischen Flachkollektoren oder wie in den vorliegenden Bauausführungen als Solarfassade oder Solardach ökologisch und ökonomisch sinnvoll. 6.3 Allgemeine Erläuterungen zum Einsatz Solarfassaden im Passivhaus Holz Bausystem Naumann und Stahr In den letzten Jahrzehnten haben die Holzwerkstoffe, insbesondere die OSB- Platten und die Doppel-T-Träger, zu neuen Lösungen im Holzhausbau geführt. Daraus ergeben sich neue Dimensionen im Holzbau, die qualitativ hochwertige Systemlösungen ermöglichen, welche allen Anforderungen moderner zukunftsweisender Bauweisen insbesondere für den mehrgeschossigen Holzbau gerecht werden. Wir befinden uns derzeit aber erst am Anfang des Weges, es liegt noch ein großes Entwicklungspotential vor uns. Die Besonderheit der genannten Bauweise liegt in der Überlagerung der Wirkungsweisen mehrerer statischer Systeme. Es besteht aus einem Rahmensystem, welches in Verbindung mit den über alle Geschosse durchlaufenden Trägern als Skelettprinzip funktioniert. Durch das Einfügen von EGGER-OSB- Platten zwischen die Rahmenstiele entsteht eine Scheibenwirkung, die gleichzeitig die Funktion eines Fachwerkes in die Konstruktion einbringt. Die Belastungsversuche haben bewiesen, dass es sich um ein Bausystem mit hervorragenden statischen Eigenschaften handelt, was in der Lage ist, sehr große vertikale und horizontale Kräfte aufzunehmen. Hierzu erfolgten in den letzten Jahren statische Versuche, die zeigen dass erstaunlich große Kräfte übertragen werden können. Auf jedem Fall verformt sich die Konstruktion auch bei sehr großer Lasteintragung nur gering, so dass bewiesen ist, dass die luftdichte Ebene (EGGER-OSB) und die Pressfuge aus Butylon-Klebeband dauerhaft erhalten bleiben. Es wurden somit die Voraussetzungen geschaffen, dass die geprüfte Rohbauwand, ohne die statische Funktion, sowohl der Innen- wie auch der Außenbeplankung mit zu beanspruchen, alle Kräfte aufnehmen und entsprechend in die Gründung weiterleiten kann. Natürlich übernimmt die Außenschale auch alle Funktionen des Witterungsschutzes. Die Diffusionsoffenheit bleibt dabei sehr gut erhalten. Durch die positiven Erfahrungen beim Einbau von thermischen Solaranlagen vertikal vor bzw. in der Wandebene ist im Ingenieurbüro Naumann & Stahr die Idee der Solarwand als weiterer Entwicklungsschritt gereift. 16

17 Als Basis dient der Wandaufbau vom INS. Vor den Wandaufbau wird in einem Abstand von ca. 6 cm eine Verglasung mit Einscheiben- Sicherheits-Glas (ESG) errichtet. Im Zwischenraum befindet sich eine stehende, durch die Erwärmung nach oben aufsteigende Luftschicht. Bei einer Ausrüstung mit thermischen Solarkollektoren wird in gefrästen Abstandsprofilen aus Holz der Absorber integriert. Nachfolgende Abbildung zeigt einen Horizontalschnitt durch die Solarwand, das Detail So.01A ist als Zeichnung Bild A2 im Anhang zu finden. Bild. 1: Horizontalschnitt durch die Solarwand Da Fassaden die Visitenkarte für das Gebäude sind und i.a. wesentlich genauer als Dächer betrachtet werden, müssen Fassadenkollektoren auch den höheren optischen Ansprüchen genügen. Es gibt viele optische Variationsmöglichkeiten, die technisch im wesentlichem gleichwertig sind Mit einer vom üblichen Schwarz abweichenden Absorberfarbe unter Beibehaltung eines hohen solaren Absorptionsgrads kann der optische Eindruck erheblich verbessert werden. 6.4 Eigenschaften der eingesetzten Baustoffe und Baumaterialien Erläuterungen zu den eingesetzten Materialien Bei Gebäuden als langlebige Wirtschaftsgüter sollten Ökonomie, Ökologie und Soziales in allen Lebensphasen eines Gebäudes ausgewogen berücksichtigt werden. Die Grundlagen zur Vermeidung schädlicher Wirkungen werden bereits in der Planung gelegt. Die Eigenschaften der eingesetzten Baustoffe und Materialien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Materialienauswahl für die im vorliegenden Bericht ausgeführten Projekte erfolgte nach ökologischen Gesichtspunkten. Sie sollten bei der Herstellung 17

18 wenig Energie verbrauchen, während der Nutzung möglichst wenige Schadstoffe abgeben und unproblematisch zu entsorgen sein. Als Baustoffe und Baumaterialien wurden eingesetzt: OSB- Platten der Firma Egger Weichfaserplatten der Firma Gutex Doppelt-T-Träger Thermowall- Platten von der Firma Gutex Promatect H-Platten von Promat Rockwoll-und Marmorit (Steinfaser) Klebedichtungsband Schmid Einscheibensicherheitsglas 4mm Absorber der Firma Itapro Bei der in die Wandkonstruktion Naumann und Stahr integrierten Solarfläche wurde durch den Wegfall des sonst notwendigen Rahmens ein erheblicher Anteil ca. 4/5 an Aluminium eingespart und die Dämmung wird reduziert. Außerdem fällt der Außenputz für die Solarwand komplett weg Ökologische Bewertung der Materialien Ökologische Kriterien sind Primärenergieinhalt, Ressourcenverbrauch, Wiederverwertbarkeit bzw. Recyclingfähigkeit und Möglichkeiten der Reintegration in den Naturkreislauf. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Materialeigenschaften der verwendeten Baustoffe: Tabelle1: Materialeigenschaften 18

19 Der Einsatz von Gipsfaserplatten und Zellulosedämmstoff bieten eine gute Wärmespeicherfähigkeit. Durch die diffusionsoffene Bauweise kann das Austrocknungsverhalten der Baustoffe als gut bezeichnet werden. Der Primärenergieinhalt, die Auswirkungen auf den Treibhauseffekt (geringer Energiebedarf) und die Versäuerung des Bodens sind dadurch am geringsten, weil der Boden als Holzkonstruktion ausgebildet ist. Der Ausstoß von Emissionen ist durch die in unseren Gebäuden eingesetzten Dämmstoffe (Zellulose, Steinwolle) in dieser Richtung als unbedenklich einzustufen. Der Dämmstoff Zellulose bedeutet gleichzeitig auch sinnvolle Verwertung bei der Entsorgung. Die Verwendung von Zellulosedämmung ist insbesondere hinsichtlich der großen Dämmstärken aus baubiologischer Sicht vorteilhaft. Für die Holzkonstruktion unseres Bausystems wurden Baustoffe mit einem möglichst geringen Leimanteil ausgewählt, so kommen Doppel-T-Träger mit 8,5 kg Leim/ m³ Holz zum Einsatz, was einem Anteil von ca. 3 m - % entspricht. Im Vergleich dazu liegt der Anteil bei einem TJI-Träger bei 16 kg Leim/m³ Holz. Die verwendeten OSB Platten (Oriented Strand Board) sind kunstharzgebundene, dreischichtig aufgebaute Holzwerkstoffplatten aus orientiert gestreuten, länglichen Holzspänen, sog. Strands (Mikrofurnieren) gemäß EN 300 OSB. Strands aus einer definierten Dicke und Form vornehmlich aus Rundhölzern werden in mehreren Schichten verleimt. Die Orientierung der Mittelschicht erfolgt dabei im 90 - Winkel zu den Deckschichten. Die OSB- Platten werden mit einem MUF- Harz in den Deckschichten und einem Polyurethan-Harz in der Mittelschicht verleimt. Die ökologischen Werte der verbauten EGGER EUROSTRAND OSB- Platten ist aus der Tabelle der Umwelt-Produktdeklaration nach ISO des Institut Bauen und Umwelt e.v. ersichtlich. 19

20 Tabelle 2: Ökobilanz OSB- Platten Die Ökobilanz umfasst dabei die Rohstoff- und Energiegewinnung, Rohstofftransporte, die eigentliche Herstellungsphase sowie das End of Life in einem Biomassekraftwerk mit Energierückgewinnung. Deklariert wird der OSB - Platten Produktmix. Die eingesetzten Materialien können gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden. Direkt mit der Innenraumluft kommen nur die Gipsfaserplatten in Kontakt, von denen keine gesundheits- oder Umwelt relevante Emissionen ausgehen. Die bei der Verarbeitung des Zellulosedämmstoffes entstehenden Staubemissionen überschreiten die gesetzlichen Grenzwerte nicht. Dadurch werden die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte weit unterschritten und es sind keine gesundheitlichen Auswirkungen für den Menschen zu befürchten. Ein typischer Sonnenkollektor baut sich aus dem Solar-Sicherheitsglas, dem Absorber, einem Kollektorrahmen meist aus Aluminium, der thermischen Trennung, dem Verteilerrohr und einer entsprechenden Wärmeisolierung auf. 20

21 Bild 2: Typischer Solarkollektoraufbau Bei der Solarwand von INS werden die Solarkollektoren und der Absorber nicht mit einen sonst üblichen Aluminium- Rahmen in der Fassade verbaut, sondern direkt in das Wandsystem INS integriert. Damit fällt der gesamte Materialanteil an Aluminium für den Rahmen sowie das Dämmmaterial und die Zweischichtisolierung weg. Bild 3: Schnitt durch das Rahmenprofil eines industriell gefertigten Flachkollektors, mit Glaseinfassung Abbildung: Solvis Braunschweig 21

22 Durch den Wegfall des Rahmens ergibt sich eine Einsparung von ca. 4/5 des Aluminiums, nur die Abdeckung des Einscheibensicherheitsglases bleibt. Verglichen mit Kollektoren der Firma Solvis, die bei einem Aluminiumrahmen in den Abmessungen von x x 105 mm ein Aluminiumverbrauch von ca. 5,225 kg/kollektorrahmen haben sind das ca. 4,18 kg je Kollektor weniger. Bedenkt man das für die Herstellung von 1kg Aluminium 1,4kWh elektrische Energie (für die Elektrolyse) erforderlich sind und dabei ca. 8,4kg CO 2 freigesetzt werden, ist das hochgerechnet pro Kollektor eine Einsparung von rund 5,8 kwh elektrische Energie und 35kg CO 2- Produktion weniger. Ein weiteres Einsparpotential ergibt sich durch die Änderung des Abstandes zwischen Glas und Absorber. Die Temperatursteigerung ermöglicht die Reduzierung der Isofloc- Dämmung um 7 cm ohne eine Überhitzung zu provozieren. Im Brandschutzversuch wurde nachgewiesen das das Bausystem N&S bei 1000 C Hitzezuführung auf der Gegenseite keinerlei Überhitzung gemessen wurde. Durch das gute Austrocknungsverhalten der Konstruktion, trocknet völlig aus, erreicht Isofloc einen Wert λ= 0,033 gegenüber λ = 0,04 und es werden Schädlings- und Pilzbefall vermieden. Die Abdeckleisten der Glasträgerprofile können in Farbe und Breite variiert werden. Der Gesamteindruck wird durch die Anordnung der Elemente in einer Fassade bestimmt. Es ist auch möglich, dass die Abdeckleisten aus Holz/ Thermoholz bestehen. 22

23 6.5 Statische Erläuterungen zum Tragsystem von Solarwänden in Konstruktionen von Naumann und Stahr Allgemeines Die Gründerzeithäuser sind als standsicher zu betrachten. Die energetische Sanierung des Gebäudes und die Verbesserungen des Schallschutzes tragen zusätzliche Belastungen in das Tragwerk ein. So werden durch die Dämmstoffe und erforderlichen Verkleidungen die Eigenlasten von Dachtragwerk, den Decken und den Wänden erhöht. Für den Einbau von Solarwänden an den Hofseiten sind Eingriffe an der Fassade notwendig, so dass durch die Lasterhöhungen statische Überprüfungen erforderlich werden. Gleichzeitig muss die Außenwand energetisch aufgewertet werden. Es ist immer ein Zusammenspiel zwischen Statik, Befestigungstechnik, Wärme-, Schall- und Brandschutz zu sehen Systeme Eine traditionelle Außenwanddämmung mit einem Wärmeverbundsystem in Kombination aus Klebung Dübelung ist oft problematisch, da die Außenoberfläche nicht eben ist. Die für das Erreichen des Passivhausstandards erforderlichen Dämmdicken gestalten sich sehr problematisch. Hier eignen sich deshalb Vorhangfassaden. Außen an die Fassade wird ein Tragsystem aus Schottkonstruktion angebracht. Diese vertikal angeordneten Schotte bestehen aus 2 Vierkanthölzern als Gurte und in der Regel eine 15mm OSB/4-Platte als Steg. Die Platte wird mittels Verschraubung mit den Gurten zu einem Gesamttragteil. Durch diese Konstruktion können Unebenheiten in der Fassade ausgeglichen werden. An den Schotten wird außen eine horizontale Lattung angebracht, an der dann die Verkleidungsplatten aus Holzfaserdämmplatten befestigt werden. Die Befestigung der Schotte an der Bestandswand erfolgt mittels Dübelverbindung über Kombination aus OSB/4-Plattenstücken und Holzfaserstreifen, als Hohlraumdämmung dient Zellulosedämmung. In Abhängigkeit der Bausubstanz, der vorhandenen Außenwand und deren Baustoff, muss immer die Verankerungsart (zugelassene Dübel) und deren Anzahl genau untersucht werden, nicht nur rechnerisch sondern von Fall zu Fall durch Auszugsversuche der Dübelhersteller So werden - bei den Gründerzeithäusern i.d.r. Vollziegelmauerwerk - bei Gebäuden aus den 30iger Jahren des vorigen Jahrhunderts mehrschalige Wandkonstruktionen mit Luftschicht 23

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Innendämmung. Theorie und Praxis

Innendämmung. Theorie und Praxis Innendämmung Theorie und Praxis Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder außen dämmen? Dem Wärmestrom egal. Aber... außen -5 C innen +20 C Innen

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Energieeffizient Bauen Das Passivhaus ist für einen energieeffizienten Betrieb konzipiert. Um die Energieeffizienz weiter zu

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

Blower-Door Workshop des thech am 23.09.2010

Blower-Door Workshop des thech am 23.09.2010 Blower-Door Workshop des thech am 23.09.2010 Thema: Luftdichtung und Wärmedämmung im Altbau Referent: Architekt Michael Wehrli aus Marthalen / CH Luftdichtung und Wärmedämmung im Altbau Herausforderung

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Gibt es Fördermittel? Staatliche Förderungen für Wärmedämmung beim Altbau / Neubau Energie

Mehr

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Einfach einblasen fertig. Das Dämmen von zweischaligem Mauerwerk war noch nie

Mehr

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

Energiesparen. beginnt mit der Wahl Energiesparen beginnt mit der Wahl des richtigen Baustoffes CO2-Bilanz CO2-Emission bei der Produktion von Baustoffen Unverleimtes Vollholz, luftgetrocknet, nimmt CO2 aus der Atmosphäre auf Ziegel belastet

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen MASSIVHOLZHÄUSER natürlich nachhaltig innovativ wohnen Das Leben ist viel zu kurz, um sich nicht wohl zu fühlen. Willkommen bei Holzbau Mojen Entdecken Sie den tollen Werkstoff Holz mit all seinen Vorteilen.

Mehr

Thermische Simulation und Energiebilanzierung vom Solarzentrum Kienberg

Thermische Simulation und Energiebilanzierung vom Solarzentrum Kienberg Thermische Simulation und Energiebilanzierung vom Solarzentrum Kienberg Diplomarbeit Vorgelegt von Angefertigt bei Firma Zukunft-Sonne GmbH Fachhochschule Amberg-Weiden Studiengang Umwelttechnik Studienschwerpunkt

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Lernen von den Besten

Lernen von den Besten hochwertigen Neue Sanierungen Wege zur Verdoppelung der Sanierungsrate in Österreich Lernen von den Besten Karl Höfler AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse

Mehr

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Neue Nistplätze für Gebäudebrüter an sanierten Fassaden 01.04.2013 Bauzentrum architektur & energie d60 Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin,

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Bewertung einer Gebäudesanierung

Bewertung einer Gebäudesanierung Bewertung einer Gebäudesanierung Objekt: Rückertweg 21-27 95444 Bayreuth Bericht vom 11.06.2015 1 Ersteller des Berichts Energieberatung Kolb Gerhard Kolb Dipl.-Ing. (FH) Hasenlohe 6 91257 Pegnitz Tel:

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Vom Altbau zum Passivhaus

Vom Altbau zum Passivhaus Henry Schäfer Vom Altbau zum Passivhaus Analyse, Zielstellung, Lösungsansätze VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen 3 2.1 Ökologische und ökonomische Notwendigkeit des Energiesparens

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten

33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 37735/2 Auftraggeber Produkt SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten

Mehr

Innendämmung. in historischen Gebäuden

Innendämmung. in historischen Gebäuden Innendämmung in historischen Gebäuden Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut, Darmstadt Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder dämmen? Dem

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand Dämmen mit glasklarem Verstand Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel Bestellen Sie die komplette 48-seitige Renovations-Broschüre per Faxformular (beiliegend). Renovation Clever und leicht sanieren mit ISOVER

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung Januar 2014) Brandprüfung

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Kinghaus Das ist Handwerksqualität aus Kärnten: Das Kinghaus wird mit ausschließlich heimischen Partnerfirmen hergestellt.

Kinghaus Das ist Handwerksqualität aus Kärnten: Das Kinghaus wird mit ausschließlich heimischen Partnerfirmen hergestellt. Was spricht generell für ein Fertighaus? Vorfertigung im Werk, rasche Lieferzeit, schneller Zusammenbau, sofort bezugsfähig, qualitativ absolut hochwertig, kein Ärger mir der Baustellenkoordination, keine

Mehr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Gebäude-Thermografie

Gebäude-Thermografie Thermografie-Deutschland.de Bayern-Thermographie. de Wärmebilder von Gebäuden Gebäude-Thermografie Ausführliche Informationen für Hausbesitzer und Hausverwalter Thermografie-Bild mit Temperaturpunkten

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden Energetische Gebäudesanierung aus Sicht des Architekten Zur NUA Veranstaltung Nr. 052-13 Fledermäuse Berücksichtigung des Artenschutzes an Gebäuden am 24.06.2013 in Solingen Dipl.-Ing. (FH) Architektin

Mehr

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung Dachdeckung Neubau Ein zuverlässiges Dach ist der wichtigste Teil Ihres Hauses. Es erfüllt eine gestalterische Aufgabe und der Aufbau seiner Komponenten ist unerlässlich für die Schaffung eines guten Wohnklimas

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße 116-128 Marc Großklos Umwelt, Darmstadt Grundprinzipien des Passivhauses Hervorragende Dämmung der Gebäudehülle Vermeidung von Wärmebrücken Ausnutzung solarer

Mehr

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

Ziegelwandelemente. Manfred Mai Manfred Mai EnEVund KfW -das unendliche Thema Welche Produkte sind für welchen Effizienzhaus-Standard geeignet? Wie geht es ab dem 01.01.2016 mit der Verschärfung der EnEV weiter? Neue Bemessungsregeln

Mehr

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 Dipl-Ing. Architekt Gerhard Mica Orleansstraße 21 81667 München ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 T 089-74790900 F 089-74790901 info@m2-plan www.m2-plan.de Energieausweis Neubau Der Energieausweis ist bei

Mehr

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus! Kategorie: Thermische Solaranlage, Biomasseheizung und Photovoltaikanlage Beschreibung: Sonnenhaus Weindl, Neumarkt-St. Veit Gebäude: EFH mit Einliegerwohnung in Holzständerbauweise, voll unterkellert

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung Dachmodernisierung von außen Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung Modernisierung von außen Entwicklung und Erfahrungen 2 Alte Lösung mit PE-Folie 3 ISOVER Integra ZSF Zwischensparren-Sanierungsfilz

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz Systembeschreibung Holz Inhalt Vorbemerkungen I. Allgemeines II. Systembeschreibung 1. Systemgegenstand

Mehr

Fachhochschule Konstanz

Fachhochschule Konstanz Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die von Alpha Beton entwickelte Bauteilreihe Pamaflex berücksichtigt im Besonderen

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing.

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Warum Wärmebrücken vermeiden? - Erhöhter Energieverbrauch - Beeinträchtigung der thermischen Behaglichkeit - Mangelhafte Wohnhygiene

Mehr

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE Rechenprogramm zur Abschätzung des Heizwärme- und Brennstoffbedarfes von Gebäuden BEARBEITUNG MIT DEM EDV-PROGRAMM und RECHENMODELL ABSCHNITT 5 Gerhard Faninger Interuniversitäres

Mehr

Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel. Terrassendächer Carports Solarzellen

Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel. Terrassendächer Carports Solarzellen Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel Terrassendächer Carports Solarzellen Architektur und eine eigene ökologische Stromerzeugung Dieses Faltblatt ist als Information und Inspiration für umweltbewusste

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

mage purewall haben sie weitere fragen? Wir helfen ihnen sehr gern weiter! Jürgen lässig einfach harald schwendenmann qualitativ hochwertig

mage purewall haben sie weitere fragen? Wir helfen ihnen sehr gern weiter! Jürgen lässig einfach harald schwendenmann qualitativ hochwertig mehr raum für ihren traum Aufstockungssystem MAGE PureWall www.mage-roof.com MAGE PUREWALL MAGE PureWall ist ein einfaches Aufstockungssystem, das traditionelles Handwerk und die Vorteile der industriellen

Mehr

50 superwarme Flachdächer

50 superwarme Flachdächer 50 superwarme Flachdächer Förderkampagne der Klimakommune Bocholt bis zum 31.Juli 2012 Wärmeverluste über ein Flachdach Bei Flachdach mit 150 m² Fläche U-Wert kwh/a L Öl/a 4 cm 0,85 W/m²K 10.710 1.070

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Die Ytong-Mauertafel im Industriebau

Die Ytong-Mauertafel im Industriebau Die Ytong-Mauertafel im Industriebau Montagefertige Mauertafeln für den Industriebau reduzieren die Rohbaukosten bei gleichbleibender hoher Ausführungsqualität Zeit ist Geld. Die Baukosten müssen deutlich

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand Dipl.-Ing. Arch. Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH Hamburg Klimawandel? 2010 war das wärmste Jahr seit Messbeginn Genf. Die Deutschen haben gebibbert, doch

Mehr

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI Licht, Luft und ein Leben im Grünen. Wir lassen Wohnträume Wirklichkeit werden. Mit einem Wintergarten oder einer Überdachung von OEWI bekommen

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer: MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN Dämmarbeiten in der Praxis Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird im sogenannten Sub-top-Verfahren

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr