Nussknacker Mein Mathematikbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nussknacker Mein Mathematikbuch"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Sachsen Klasse 3 Ausgabe Sachsen

2 September 1. Wiederholung aus Klasse 2 Lernbereich 2: Arithmetik Kennen der Addition und Subtraktion Festigung und Vernetzung: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Zahlen bis 100 Zahlen bis 100 Rechnen bis 100 Rechnen bis Wiederholung aus Klasse 2 Lernbereich 2: Arithmetik Kennen der Addition und Subtraktion Einblick gewinnen in das Analysieren und Mathematisieren Wahlpflicht 1: Das macht nach Adam Ries Rechnen und entdecken mit Zauberei Schule und Zahlen (Lösungsschritte wiederholen) Multiplizieren Dividieren Ende der Wiederholung aus Klasse 2 Lernbereich 2: Arithmetik Lernbereich 2: Arithmetik Beherrschen der Zahlbeziehungen und Orientierung im Zahlenraum bis und darüber hinaus Lesen und Sprechen von Zahlwörtern, Darstellen, Bilden und Zerlegen von Zahlen in verschiedenen Sachzusammenhängen (geeignete Näherungswerte) Dividieren mit und ohne Rest Multiplizieren und dividieren Große Zahlen 6 7 Oktober 1. Lernbereich 2: Arithmetik Beherrschen der Zahlbeziehungen und Orientierung im Zahlenraum bis und darüber hinaus Lesen und Sprechen von Zahlwörtern, Darstellen, Bilden und Zerlegen von Zahlen in verschiedenen Sachzusammenhängen Vergleichen, Ordnen von Zahlen Darstellen von Zahlen im dekadischen Positionssystem (Erweitern der Stellentafel, Zehner-, Hunderterbündelung) Hunderter, Zehner und Einer Zahlen bis Zahlen bis Festigung und Vernetzung: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Anwenden des Wissens über geometrische und arithmetische Strukturen Zahlidentifizierung und Realisierung Orientierung im Zahlenraum bis

3 Oktober 2. Lernbereich 2: Arithmetik Beherrschen der Zahlbeziehungen und Orientierung im Zahlenraum bis und darüber hinaus Darstellen, Bilden und Zerlegen von Zahlen in verschiedenen Sachzusammenhängen (Vorgänger und Nachfolger, Vorwärts- und Rückwärtszählen in Einer-, Zehner- und Hunderterschritten, vorhergehender und nachfolgender Zehner bzw. Hunderter) Vergleichen, Ordnen von Zahlen Darstellen von Zahlen im dekadischen Positionssystem (Zehner-, Hunderterbündelung) Untersuchen, Beschreiben und Fortsetzen von Zahlenfolgen Hundertertafeln Hundertertafeln Zahlenstrahl bis Zahlenstrahl bis Festigung und Vernetzung: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Anwenden des Wissens über geometrische und arithmetische Strukturen (Zahlidentifizierung und Realisierung, Orientierung im Zahlenraum bis 1 000, Addieren und Subtrahieren bis 1 000) 3. Lernbereich 2: Arithmetik Beherrschen der Zahlbeziehungen und Orientierung im Zahlenraum bis und darüber hinaus Lesen und Sprechen von Zahlwörtern, Darstellen, Bilden und Zerlegen von Zahlen in verschiedenen Sachzusammenhängen (geeignete Näherungswerte) Grundaufgaben) Beherrschen aller Malfolgen des kleinen Einmaleins Näherungswerte Quersumme Geld Kommaschreibweise Beherrschen des Gebrauchs von Münzen und Geldscheinen in Alltagssituationen Geldbeträge in verschiedener Stückelung darstellen, vergleichen und ordnen - mit Geldbeträgen sachbezogen rechnen (Kommaangaben, Umwandeln) Kennen des Arbeitens mit Längen in Sachsituationen Kennen des Arbeitens mit Zeiteinheiten in Sachsituationen 4 5

4 Oktober 4. Lernbereich 1: Geometrie Übertragen des Wissens über lineare und ebene Figuren auf das Parallelogramm Zerlegen, Ergänzen, Entdecken, Vergleichen, Zusammensetzen ebener Figuren Schätzen, Vergleichen und Messen von Seitenlängen und Flächeninhalten Vergrößern und Verkleinern Formen und Figuren Vergrößern und verkleinern Parallelogramm Experimentieren mit dem Geobrett November 1. Lernbereich 2: Arithmetik Grundaufgaben, Nacheinander-Ausführen von Teilschritten, dabei Abhängigkeit des Rechenweges vom Zahlenmaterial) Probieren, Begründen und Bewerten verschiedener Lösungswege Einblick gewinnen in Beziehungen zwischen den Rechenoperationen Finden und Erklären von Rechenvorteilen, Rechenfehlern Einer addieren und subtrahieren Einer addieren und subtrahieren mit Hunderterübergang Zehner addieren und subtrahieren Hunderterübergang vorteilhaft rechnen Lernbereich 2: Arithmetik Aufstellen von Lösungsansätzen unter Nutzung von Skizzen, Tabellen, Schaubildern, Termen Grundaufgaben, Nacheinander-Ausführen von Teilschritten, dabei Abhängigkeit des Rechenweges vom Zahlenmaterial) Kennen von Strategien zum Analysieren und Mathematisieren Analysieren des mathematischen Inhalts und Erstellen eines Lösungsansatzes (Vermutungen zur Lösbarkeit und zur Lösung, Skizzieren des Sachverhaltes, Anfertigen von Tabellen, Diagrammen, Strichlisten, Verbalisieren, Veranschaulichen mit Beispielen) In der Schule (Mit Fragen arbeiten) In der Schule (Mit Fragen arbeiten)

5 November 3. Lernbereich 2: Arithmetik Grundaufgaben, Nacheinander-Ausführen von Teilschritten, dabei Abhängigkeit des Rechenweges vom Zahlenmaterial) Probieren, Begründen und Bewerten verschiedener Lösungswege Einblick gewinnen in Beziehungen zwischen den Rechenoperationen Finden und Erklären von Rechenvorteilen Halbschriftlich addieren Halbschriftlich subtrahieren Verkürzte Schreibweise Vorteilhaft rechnen Festigung und Vernetzung: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Anwenden des Wissens über geometrische und arithmetische Strukturen Addieren und Subtrahieren bis Wahlpflicht 1: Das macht nach Adam Ries... Kennen des Aufbaus magischer Quadrate und Finden verschiedener Kombinationen 4. Lernbereich 2: Arithmetik Aufstellen von Lösungsansätzen unter Nutzung von Skizzen, Tabellen, Schaubildern, Termen, Gleichungen, Ungleichungen (Nutzen bekannter Aufgaben, insbesondere der Grundaufgaben, Nacheinander-Ausführen von Teilschritten, dabei Abhängigkeit des Rechenweges vom Zahlenmaterial) Probieren, Begründen und Bewerten verschiedener Lösungswege Kennen von Strategien zum Analysieren und Mathematisieren Analysieren des mathematischen Inhalts und Erstellen eines Lösungsansatzes (Skizzieren des Sachverhaltes) Realisieren des Lösungsplans (planmäßiges Vorgehen) Gleichungen und Ungleichungen Zahlenrätsel Rechnen mit Geld (Informationen entnehmen)

6 November Beherrschen des Gebrauchs von Münzen und Geldscheinen in Alltagssituationen mit Geldbeträgen sachbezogen rechnen (Kommaangaben, Umwandeln) Dezember 1. Lernbereich 1: Geometrie in einer real gegebenen räumlichen Situation handelnd und gedanklich (Beschreiben von Wegen) Übertragen des Wissens über lineare und ebene Figuren auf das Zerlegen, Ergänzen, Entdecken, Vergleichen, Zusammenset zen ebener Figuren Musterpuzzle Knobeln mit Streichhölzern Kilometer Meter und Kilometer Lernbereich 2: Arithmetik Aufstellen von Lösungsansätzen unter Nutzung von Tabellen Probieren, Begründen und Bewerten verschiedener Lösungswege Kennen des Arbeitens mit Längen in Sachsituationen Längenvorstellungen zu Kilometer Schätzen, Messen, Vergleichen Rechnen mit Maßeinheiten in realistischen Sachverhalten Erfassen des Bruchteils ½ km Kennen der standardisierten Einheiten der Länge Kilometer (1 km) Beziehung 1 km = m Kennen des Arbeitens mit Zeiteinheiten in Sachsituationen Entdeckungen mit der Zeit Festigung und Vernetzung: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Anwenden des Wissens über geometrische und arithmetische Strukturen (Zahlidentifizierung und Realisierung, Addieren und Subtrahieren bis 1 000) 10 11

7 1. Wahlpflicht 3: Mathematik in der Kunst Kennen von abstrakt-geometrischen und naturalistischen Ornamenten und deren Komposition (Wiederholung, Symmetrie) Lernbereich 1: Geometrie in einer real gegebenen räumlichen Situation handelnd und gedanklich (Beschreiben von Wegen) Lernbereich 2: Arithmetik Kennen von Strategien zum Analysieren und Mathematisieren Analysieren des mathematischen Inhalts und Erstellen eines Lösungsansatzes (Skizzieren des Sachverhaltes, Verbalisieren) Realisieren des Lösungsplans (Versuch Irrtum, systematisches Probieren, planmäßiges Vorgehen) Werten bzw. Einordnen von Lösung und Lösungsweg Diskutieren über Lösungswege Kommaschreibweise bei Meter und Zentimeter Kommaschreibweise bei Zentimeter und Millimeter Im Erlebnispark (Skizzen lesen und zeichnen) Wiederholung 27 Kennen des Arbeitens mit Längen in Sachsituationen Schätzen, Messen, Vergleichen Längen mit den Maßeinheiten mm, cm, m in unterschiedlicher Schreibweise darstellen, vergleichen, ordnen (mit einer Einheit, mit zwei Einheiten, mit Komma) Rechnen mit Maßeinheiten in realistischen Sachverhalten 3. Lernbereich 1: Geometrie Übertragen des Wissens über lineare und ebene Figuren auf das Zerlegen, Ergänzen, Entdecken, Vergleichen, Zusammensetzen ebener Figuren Schätzen, Vergleichen und Messen von Seitenlängen und Flächeninhalten Flächen ausmessen Mit Flächen experimentieren Zeichnen, probieren und experimentieren Muster zeichnen

8 Dezember Festigung und Vernetzung: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Anwenden des Wissens über geometrische und arithmetische Strukturen Wahlpflicht 3: Mathematik in der Kunst Einblick gewinnen in das Herstellen optischer Täuschungen unterschiedliches Färben/Schraffieren der Flächen Kennen von abstrakt-geometrischen und naturalistischen Ornamenten und deren Komposition Wiederholung Reihung Symmetrie Januar 1. Lernbereich 2: Arithmetik Kontrolle durch Umkehroperation und Vergleich mit Erfah rungswerten Kennen von Strategien zum Analysieren und Mathematisieren Analysieren des mathematischen Inhalts und Erstellen eines Lösungsansatzes (Skizzieren des Sachverhaltes, Anfertigen von Tabellen, Diagrammen, Strichlisten, Verbali sieren) Im Musikgeschäft (Mit Überschlägen arbeiten) Ausflug (Informationen vergleichen) Ausflug (Informationen darstellen) Beherrschen des Gebrauchs von Münzen und Geldscheinen in Alltagssituationen mit Geldbeträgen sachbezogen rechnen (Kommaangaben, Umwandeln) 2. Lernbereich 2: Arithmetik Kennen des schriftlichen Verfahrens der Addition Addieren mit bis zu drei Summanden, auch mit Übertrag Kontrollverfahren (Überschlagen) Schriftlich addieren Schriftlich addieren

9 Januar 3. Lernbereich 2: Arithmetik Kennen des schriftlichen Verfahrens der Addition Addieren mit bis zu drei Summanden, auch mit Übertrag Kontrollverfahren (Überschlagen) Grundaufgaben, Nacheinander-Ausführen von Teilschritten, dabei Abhängigkeit des Rechenweges vom Zahlenmaterial) Finden und Erklären von Rechenvorteilen, Rechenfehlern Schriftlich addieren mit Kommazahlen Wie rechnest du? 33 Beherrschen des Gebrauchs von Münzen und Geldscheinen in Alltagssituationen mit Geldbeträgen sachbezogen rechnen (Kommaangaben) Kennen des Arbeitens mit Längen in Sachsituationen Längen mit den Maßeinheiten mm, cm, m in unterschiedlicher Schreibweise darstellen, vergleichen, ordnen (mit Komma) 4. Lernbereich 2: Arithmetik Kennen des schriftlichen Verfahrens der Addition Addieren mit bis zu drei Summanden, auch mit Übertrag Kontrollverfahren (Überschlagen) Kennen von Strategien zum Analysieren und Mathematisieren Analysieren des mathematischen Inhalts und Erstellen eines Lösungsansatzes (Anfertigen von Tabellen, Diagrammen, Strichlisten, Verbalisieren) Realisieren des Lösungsplans (planmäßiges Vorgehen) Im Sportverein (Aufgaben lösen) Im Sportverein (Mit Tabellen arbeiten) EDE-Zahlen und AAL-Zahlen addieren Wiederholung Beherrschen des Gebrauchs von Münzen und Geldscheinen in Alltagssituationen Kennen des Arbeitens mit Zeiteinheiten in Sachsituationen Kennen des Arbeitens mit Längen in Sachsituationen Wahlpflicht 2: Mathematik zum Staunen und Spielen Kennen von Zahlenspielen und Rechentricks Kennen von Lösungsstrategien für (Denkspiele) 16 17

10 Woche Lernziel Schulbuchseite Februar 1. Lernbereich 2: Arithmetik Kennen des schriftlichen Verfahrens der Subtraktion Subtrahieren mit einem Subtrahenden, auch mit Übertrag Kontrollverfahren (Überschlagen, Umkehroperation bei Subtraktion) Beherrschen des Gebrauchs von Münzen und Geldscheinen in Alltagssituationen mit Geldbeträgen sachbezogen rechnen (Kommaangaben) Kennen des Arbeitens mit Längen in Sachsituationen Längen mit den Maßeinheiten mm, cm, m in unterschiedlicher Schreibweise darstellen, vergleichen, ordnen (mit Komma) Schriftlich subtrahieren ohne Übertrag Schriftlich subtrahieren mit Übertrag Schriftlich subtrahieren Ergebniskontrolle Schriftlich subtrahieren mit Kommazahlen Lernbereich 2: Arithmetik Aufstellen von Lösungsansätzen unter Nutzung von Skizzen, Tabellen, Schaubildern, Termen, Gleichungen, Ungleichungen Grundaufgaben, Nacheinander-Ausführen von Teilschritten, dabei Abhängigkeit des Rechenweges vom Zahlenmaterial) Finden und Erklären von Rechenvorteilen Kennen des schriftlichen Verfahrens der Subtraktion Subtrahieren mit einem Subtrahenden, auch mit Übertrag Kontrollverfahren (Überschlagen, Umkehroperation bei Subtraktion) Kennen von Strategien zum Analysieren und Mathematisieren Analysieren des mathematischen Inhalts und Erstellen eines Lösungsansatzes (Vermutungen zur Lösbarkeit und zur Lösung, Verbalisieren) Diskutieren über Lösungswege Wie rechnest du? EDE-Zahlen und AAL-Zahlen subtrahieren Theaterbesuch (Informationen entnehmen) Theaterbesuch (Mit Texten arbeiten)

11 Februar 3. Lernbereich 2: Arithmetik Kennen des schriftlichen Verfahrens der Subtraktion Subtrahieren mit einem Subtrahenden, auch mit Übertrag Kontrollverfahren Wahlpflicht 2: Mathematik zum Staunen und Spielen Kennen von Zahlenspielen und Rechentricks Minustürme Mit Zahlenkarten entdecken Wiederholung Geheimschrift Mit Zahlen zaubern und knobeln Wahlpflicht 1: Das macht nach Adam Ries... Kennen des Aufbaus magischer Quadrate und Finden verschiedener Kombinationen 4. Einblick gewinnen in den Umgang mit Massen in Alltagssituationen Experimentieren mit nicht standardisierten und standardisierten Einheiten Größenvorstellungen zu Gramm und Kilogramm Schätzen, Wägen, Vergleichen Rechnen mit Masseangaben in realistischen Sachverhalten Erfassen des Bruchteils ½ kg Kennen der standardisierten Einheiten der Masse Kilogramm (1 kg), Gramm (1 g) Beziehung 1 kg = g Gewichte schätzen und vergleichen Gramm Gramm und Kilogramm März 1. Einblick gewinnen in den Umgang mit Hohlmaßen in Alltagssituationen Experimentieren mit nicht standardisierten und standardisierten Einheiten Größenvorstellungen zu Liter (1 l) Schätzen, Messen, Vergleichen Rechnen mit Litereinheiten in realistischen Sachverhalten Erfassen der Bruchteile ¼ l, ½ l, ¾ l Rauminhalte schätzen und vergleichen Liter und Milliliter Wasserverbrauch (Mit Tabellen arbeiten) Lernbereich 1: Geometrie zu ebenen Darstellungen die Wirklichkeit vorstellen (gedankliches Verändern von Würfelbauten) Körper Bauen und schauen

12 März Kennen von Pyramide, Kegel, Zylinder Körper beschreiben und zueinander in Beziehung setzen Betrachten aus unterschiedlichem Blickwinkel Darstellen Festigung und Vernetzung: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Anwenden des Wissens über geometrische und arithmetische Strukturen 3. Lernbereich 1: Geometrie zu ebenen Darstellungen die Wirklichkeit vorstellen (Herstellen von Würfelbauwerken nach Bauplänen, gedankliches Verändern von Würfelbauten) Übertragen des Wissens über Quader auf das Zeichnen einfacher Körpernetze Quadercity Quadercity Körper und ihre Spuren 45 April 1. Lernbereich 1: Geometrie zu ebenen Darstellungen die Wirklichkeit vorstellen Übertragen des Wissens über Quader auf das Zeichnen einfacher Körpernetze Quadernetze Fünflinge Würfelnetze Lernbereich 2: Arithmetik Übertragen des Wissens über Multiplikation auf das Rechnen mit Sachverhalten im Zahlenraum bis Grundaufgaben, Multiplikation mit Vielfachen von 10, Aufgabe mit benachbarter Zahl, gleichsinniges und gegensinniges Verändern, Zerlegen des Faktors) Probieren, Vergleichen und individuelles Nutzen verschiedener Lösungswege und Notationsformen Beherrschen aller Malfolgen des kleinen Einmaleins Einblick gewinnen in Beziehungen zwischen den Rechenoperationen (Finden und Erklären von Rechenvorteilen) Wiederholung Multiplizieren mit einer Zehnerzahl Halbschriftlich multiplizieren

13 3. Lernbereich 2: Arithmetik Untersuchen, Beschreiben und Fortsetzen von Zahlenfolgen Teilbarkeit einer Zahl Übertragen des Wissens über Multiplikation und Division auf das Rechnen mit Sachverhalten im Zahlenraum bis Aufstellen von Lösungsansätzen unter Nutzung von Skizzen, Tabellen, Schaubildern, Termen, Gleichungen Grundaufgaben, Multiplikation mit Vielfachen von 10, Nutzen der Beziehung zwischen Multiplikation und Division, Aufgabe mit benachbarter Zahl, gleichsinniges und gegensinniges Verändern, Zerlegen des Faktors) Probieren, Vergleichen und individuelles Nutzen verschiedener Lösungswege und Notationsformen Beherrschen aller Malfolgen des kleinen Einmaleins Einblick gewinnen in Beziehungen zwischen den Rechenoperationen Finden und Erklären von Rechenvorteilen Halbschriftlich multiplizieren Vielfache und Teiler Dividieren durch eine Zehnerzahl 50 Mai 1. Lernbereich 2: Arithmetik Übertragen des Wissens über Multiplikation und Division auf das Rechnen mit Sachverhalten im Zahlenraum bis Grundaufgaben, Nutzen der Beziehung zwischen Multiplikation und Division) Dividieren durch eine Einerzahl Halbschriftlich dividieren Halbschriftlich dividieren Lernbereich 2: Arithmetik Teilbarkeit einer Zahl (Teilbarkeitsregeln 2, 5, 10 und 100) Übertragen des Wissens über Multiplikation und Division auf das Rechnen mit Sachverhalten im Zahlenraum bis Halbschriftlich dividieren mit Rest Multiplizieren und dividieren mit Kommazahlen Teilbarkeitsregeln

14 Mai 2. Grundaufgaben, Nutzen der Beziehung zwischen Multiplikation und Division, Aufgabe mit benachbarter Zahl, gleichsinniges und gegensinniges Verändern, Zerlegen des Dividenden, Division mit Rest) Beherrschen des Gebrauchs von Münzen und Geldscheinen in Alltagssituationen mit Geldbeträgen sachbezogen rechnen (Kommaangaben) 3. Lernbereich 2: Arithmetik Übertragen des Wissens über Multiplikation und Division auf das Rechnen mit Sachverhalten im Zahlenraum bis Aufstellen von Lösungsansätzen unter Nutzung von Gleichungen, Ungleichungen Lösen Probieren, Vergleichen und individuelles Nutzen verschiedener Lösungswege und Notationsformen Kennen von Strategien zum Analysieren und Mathematisieren Analysieren des mathematischen Inhalts und Erstellen eines Lösungsansatzes (Anfertigen von Tabellen, Diagrammen, Strichlisten) Realisieren des Lösungsplans (planmäßiges Vorgehen) Gleichungen und Ungleichungen Schulfest (Aufgaben lösen) Schulfest (Mehrschrittige Aufgaben lösen) Juni 1. Lernbereich 2: Arithmetik Übertragen des Wissens über Multiplikation und Division auf das Rechnen mit Sachverhalten im Zahlenraum bis Kennen des schriftlichen Verfahrens der Multiplikation dreistellige Zahlen mit einstelligen Zahlen, auch mit Übertrag Überschlagsrechnung Schriftlich multiplizieren Schriftlich multiplizieren Rechenregeln Wiederholung

15 Juni Einblick gewinnen in Beziehungen zwischen den Rechenoperationen Finden und Erklären von Rechenfehlern Vorrangregel beim Rechnen mit zwei verschiedenen Rechenoperationen 2. Lernbereich 1: Geometrie zu ebenen Darstellungen die Wirklichkeit vorstellen (gedankliches Verändern von Würfelbauten) Körper Beschreiben und zueinander in Beziehung setzen Betrachten aus unterschiedlichem Blickwinkel Darstellen Körper berühren sich Körper drehen sich 3. Lernbereich 1: Geometrie Kennen achsensymmetrischer Darstellungen Erkennen achsensymmetrischer Figuren, Einzeichnen von Spiegelachsen Ergänzen von Spiegelbildern zu ebenen Darstellungen die Wirklichkeit vorstellen (Beschreiben von Wegen, Angeben von Richtungen) Symmetrische Figuren Spiegeln Punkte im Gitternetz Basteln und entdecken Kennen des Arbeitens mit Zeiteinheiten in Sachsituationen Größenvorstellung zur Einheit Sekunde (1 s) Beziehung 1 min = 60 s Ermitteln von Zeitpunkten nach Minutengenauigkeit Verwenden von Datumsangaben Schätzen und Berechnen von Zeitspannen und zeitlichen Abfolgen Entdeckungen mit der Zeit Sekunden und Minuten Minuten und Stunden Zeitspannen Zeitspannen

16 Juli 1. Lernbereich 2: Arithmetik Kennen des schriftlichen Verfahrens der Addition Kennen des schriftlichen Verfahrens der Multiplikation Kennen von Strategien zum Analysieren und Mathematisieren (Vermutungen zur Lösbarkeit und zur Lösung, Anfertigen von Tabellen, Diagrammen, Strichlisten, Verbalisieren, Veranschaulichen mit Beispielen) Werten bzw. Einordnen von Lösung und Lösungsweg Diskutieren über Lösungswege Urlaubsplanung (Informationen kombinieren) Tiere und Zahlen (Mit Darstellungsformen arbeiten) 62 Beherrschen des Gebrauchs von Münzen und Geldscheinen in Alltagssituationen Kennen des Arbeitens mit Längen in Sachsituationen Einblick gewinnen in den Umgang mit Massen in Alltagssituationen Kennen des Arbeitens mit Zeiteinheiten in Sachsituationen 2. Wahlpflicht 1: Das macht nach Adam Ries... Kennen der Darstellung einfacher natürlicher Zahlen mit unterschiedlichem Material auf dem Abakus Einblick gewinnen in alte Einheiten Wahlpflicht 3: Mathematik in der Kunst Anwenden geometrischen Wissens bei der Gestaltung von Labyrinthen und Mosaiken Kennen von abstrakt-geometrischen und naturalistischen Ornamenten und deren Komposition Zeichnen von Parkettierungen Wiederholung Zu Gast bei Adam Ries Zu Gast bei Adam Ries Mathematik in der Kunst Mathematik in der Kunst 3. Wiederholung des Jahresstoffes Wiederholung des Jahresstoffes

17 (W /05) Ernst Klett Verlag, Postfach , Stuttgart Telefon , Telefax

WELT DER ZAHL Schuljahr 3

WELT DER ZAHL Schuljahr 3 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-17 Addieren und Subtrahieren Orientierung im Wegeplan, Wege Orientierung im Grundriss Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Multiplizieren und Dividieren

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. Wiederholung aus Klasse 2 Themenfeld: Zahlen und Operationen 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe Rheinland-Pfalz September 1. Wiederholung aus Klasse 2 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen bis 100 Rechnen bis 100 Rechnen bis 100 1 1 2

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Sachsen Klasse 4 Ausgabe Sachsen September 1. Wiederholung aus Klasse 3 Lernbereich 2: Arithmetik Beherrschen der Zahlbeziehungen und Orientierung im

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 3 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 2. Leitidee: Messen und Größen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufe 3 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 3/4

Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufe 3 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 3/4 Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufe 3 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 3/4 Lernbereich 1: Geometrie Übertragen des Wissens über Lagebeziehungen auf Möglichkeiten zur

Mehr

Mathematik Schuljahr 3

Mathematik Schuljahr 3 Unterrichtsschwerpunkte Aussagen des Lehrplanes Allgemeine mathematische Kompetenzen Addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Orientieren im Wegeplan und im Grundriss Ansichten Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. aus Klasse 3 Themenfeld: Zahlen und Operationen Themenfeld: Form und Veränderung 4 5 6 7 Zahlen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe Rheinland-Pfalz September Oktober 1. aus Klasse 3 Arithmetik 4 5 6 7 2. aus Klasse 3 Arithmetik Zahlenraum bis 10 000 Prinzip der Bündelung

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg 1. 5. Woche 4 6 9 13 14 15 16 17 18 19 4 23 Rechnen im Zahlenraum bis 100 5 10 11 12 20 21 Zurück aus den Ferien Addieren, Ergänzen, Subtrahieren Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke Aufgabenmuster

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Klasse 4 Baden-Württemberg

Klasse 4 Baden-Württemberg 1. bis 4. Woche 4 15 Rechnen im Zahlenraum bis 1000 15 Zurück aus den Ferien Grundrechenarten Grundrechenarten verbinden Rechenwege Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Preistabellen, Kopfrechnen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 3

WELT DER ZAHL Schuljahr 3 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-17 Addieren und Subtrahieren Orientierung im Wegeplan, Wege Orientierung im Grundriss Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Multiplizieren und Dividieren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren und subtrahieren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe für Bayern Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-21

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-21 11 Mathematik Schuljahr 4 Unterrichtsschwerpunkt Übungen mit dem Zahlen-ABC Aussagen des Rahmenlehrplanes Allgemeine mathematische Kompetenzen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-21 Im Zahlenraum

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 4 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 13 Wiederholung Größen und Messen Rechnen im Zahlenraum bis 1000 mit Größen in 2 3 Sachrechnen

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 1/2

Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 1/2 Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 1/2 Lernbereich 1: Geometrie 70 Ustd. Kennen von Lagebeziehungen - Beschreiben von Lagebeziehungen

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben Klasse 4 Zeitraum 2 19 Rechnen im Zahlenraum bis 100 Der ICE nach Dresden Entfernungen, Zeitspannen 1 Stadtplan Orientierung Addieren Subtrahieren Multiplizieren Dividieren 2, 3 ca. 4Wochen 15 16 Grundrechenarten

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

5, 6 a 8, b 7 7. Zahlen und Operationen, Größen und Messen. Mal-Rechendreieck wiederholen

5, 6 a 8, b 7 7. Zahlen und Operationen, Größen und Messen. Mal-Rechendreieck wiederholen 3 Kommunizieren. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 000 Heft, 4 2 bzw. Buch, 4 9 (. 5. ) Zahlen und Operationen, Größen und Messen H, 4 4 Das Einmaleins mit einem Spiel wiederholen und vertiefen H, 5 5

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum 978-3-12-742211-5 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Plus Band 5 Schule: 978-3-12-742211-5 Lehrer: - entnehmen Informationen aus vertrauten

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Das Mathebuch 4 (Bestell-Nr ) Vorschlag für die Jahresplanung

Das Mathebuch 4 (Bestell-Nr ) Vorschlag für die Jahresplanung Das Mathebuch (Bestell-Nr. 2-0) Vorschlag für die Jahresplanung AH = Arbeitsheft (in Vorbereitung) Arb = Arbeitsblätter als Kopiervorlagen = Übungen auf Mathetiger Basic = Übungen auf Mathetiger / Vollversion

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Übungen mit dem Zahlen-ABC Im Raum orientieren Wege finden und beschreiben Im Zahlenraum bis 20 vergleichen Nachbarzahlen finden Verdoppeln und Halbieren Vorwärts und rückwärts über die 10 rechnen Grundaufgaben

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Eingangsdiagnostik (ca.90 Min) Inhaltsbezogene o Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000 (Aufgaben 1 und 2) o Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe für Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans Schulbuchseite September Oktober 1 4.2.2 Zahlen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 5 6 7 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Orientierung im Zahlenraum bis 1000 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca.

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3 Teil A 100 3 18 11 12 18 31 13 - Im bis 100 addieren, subtrahieren und ergänzen - Unterschiede zweier Zahlen berechnen - Gesetzmäßigkeiten beim Rechnen sinnvoll nutzen - Umkehraufgaben bilden - Wiederholen

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Kenntnisse zu den Zahlensätzen des Einspluseins bis 20 in größere Zahlenräume übertragen und dabei die

Mehr

MT3 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

MT3 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger MATHE IGER 3 B R DA N A ST ve! S G si UN nklu D i IL DS MT3 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 1 Üben und wiederholen 1 Im Einmaleins-Dschungel Zurück aus den Ferien Das ganze Einmaleins üben

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1 Die Jahresplanung Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2 UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 Analoge Aufgaben, größer kleiner gleich, Muster fortsetzen

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen Arbeitsplan zum Teilrahmenplan Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards Klassenstufe Didaktisch-methodische Hinweise Buch S. Anschluss-/anwendungsfähiges Wissen Inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4

Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 Klett. Ich weiß. Lehrplansynopse zum Zahlenbuch Klasse 3/4 für Rheinland-Pfalz Geometrie Raum Bewegung und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen Grundrisszeichnungen, Wegeskizzen,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 11 Mathematik Schuljahr 4 Unterrichtsschwerpunkte Aussagen des Lehrplanes Allgemeine mathematische Kompetenzen Übungen mit dem Zahlen-ABC Orientieren Kannst du das noch? Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr