Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben"

Transkript

1 1 Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: usgewählte Methoden zur ufgabenlösung Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen ufgaben enutzte Literatur: 1. Lambacher, Schweizer: Geometrie 1 und 2 2. V. V. Prasolov: Planimetrische ufgaben (in russischer Sprache) 3. rthur Engel: Problem-Solving Strategies, hapter Verschiedene Mathematik-Wettbewerbe 1 Ein bißchen Theorie Definition 1 Eine bijektive bbildung heißt Kongruenzabbildung, wenn für je zwei Punkte und gilt =. (1) Ist T eine Kongruenzabbildung, so ist die inverse bbildung T 1 ebenfalls eine Kongruenzabbildung. Sind T 1 und T 2 Kongruenzabbildungen, so ist ihre Verkettung (auch Hintereinanderausführung genannt) T 2 T 1 ebenfalls eine Kongruenzabbildung. Klassifizierung aller Kongruenzabbildungen der Ebene. Fixpunkte gleichsinnig gegensinnig keine Translation Gleitspiegelung ein Drehung - eine Gerade - chsenspiegelung Ebene R 2 Identitätsabbildung - (2) 2 Vorlesungsbeispiele ufgabe 2.1 Rotkäppchen und ihre Oma wohnen auf der gleichen Seite eines Flusses. Rotkäppchen soll zum Fluss laufen, Wasser schöpfen und es der Oma bringen. Wie soll Rotkäppchen laufen, damit ihr Gesamtweg minimal ist? Lösung: Wir bezeichnen mit bzw. den Punkt wo Rokäppchen bzw. die Oma wohnt. Sei die Gerade g das Flussufer, wo Rotkäppchen Wasser schöpfen muss. Ferner bezeichnen wir mit das Spiegelbild von an der Geraden g.

2 2 Y X g Für jeden Punkt Y g, wo Rotkäppchen hinläuft, wird die Gesamtstrecke l, die sie zurücklegen muss, durch l = Y + Y = Y + Y gegeben. Die letzte Summe ist genau dann minimal, wenn die Strecke Y gerade ist. Daraus folgt die Strategie: Rotkäppchen soll zu dem Schnittpunkt X = ( ) g laufen. ufgabe 2.2. m 22. Juni steht die Sonne um 12 Uhr im Zenit (scheint streng von oben). Wie soll man einen Quader halten, damit dessen Schatten die maximale Fläche hat? Lösung: Eine Umformulierung dieser Frage ist: uf welche Ebene soll man den Quader projezieren, um eine maximale Fläche zu erzielen? Wir zeichnen eine solche Projektion. Die sichtbare Seite (sowie der Schatten) besteht aus drei Parallelogrammen. Die Gesamtfläche ist dann die doppelte Fläche F () des Dreiecks. Die ntwort ist also: Die Projektionsfläche ist dann maximal, wenn die Projektionsebene parallel zu der Ebene ist. (Im Falle Sonne im Zenit muss man also den Quader so halten, dass die Ebene horizontal ist). ufgabe 2.3. Nördlich und südlich von einem Fluß liegt je eine Stadt und. Wo soll man eine zum Fluß orthogonale rücke bauen, damit die Gesamtstrecke von nach (über diese rücke) am kürzesten ist? Lösung: Seien X der nfang und und Y das Ende der rücke. Wir bezeichnen mit das ild des Punktes bei Translation um XY, d. h. = XY.

3 3 Y X Es gilt offensichtlich l = X + XY + Y = ( Y + Y ) + XY. Die Gesamtlänge ist also dann minimal, wenn Y eine gerade Strecke ist (da XY die reite des Flusses, also fest vorgegeben ist). Dadurch kann der Punkt Y leicht bestimmt werden, und somit auch der Punkt X. ufgabe 2.4. Sei ein spitzwinkliges Dreieck. Ferner sei ein Punkt X auf der Strecke gegeben. Finden Sie einen Punkt Y auf der Strecke und einen Punkt Z auf der Strecke so, dass die Gesamtlänge minimal ist. l X = XY + Y Z + ZX Lösung: Wir bezeichnen das Spiegelbild von X an der Geraden () mit X, und das Spiegelbild von X an der Geraden () mit X. Es ist offensichtlich XY = X Y und XZ = X Z. Das ergibt l X = X Y + Y Z + ZX X X. Die Gesamtlänge l X ist also dann minimal, wenn der Streckenzug X Y ZX gerade ist. Die ntwort ist somit Y = (X X ) () und Z = (X X ) ().

4 4 X X Y Z X ufgabe 2.5. Seien l 1, l 2 und l 3 drei gerade Wege in der Nähe eines runden Teichs. Eine Ente schwimmt vom Teichufer (Punkt 0 ) aus parallel zu l 1. ls sie wieder das Ufer erreicht (im Punkt 1 ), ändert sie ihre Richtung und schwimmt weiter parallel zu l 2. Nachdem sie wieder am Ufer ankommt (im Punkt 2 ), schwimmt sie weiter in Richtung l 3, dann wieder in Richtung l 1, in Richtung l 2 und schließlich in Richtung l 3. eweisen Sie, dass der letzte Punkt 6 mit dem nfangspunkt 0 übereinstimmt. Lösung: Wir bezeichnen mit g j, j = 1, 2, 3, die Senkrechte zu l j durch den Mittelpunkt des Teichs. l l 2 O l 3

5 5 Dann sind g 1, g 2 und g 3 konkurrent (schneiden sich in einem Punkt). Da die Mittelsenkrechte jeder Kreissehne durch den Kreismittelpunkt geht, haben die Sehnen 0 1, 1 2, 2 3, 3 4, 4 5 und 5 6 jeweils die Mittelsenkrechten g 1, g 2, g 3, g 1, g 2 bzw. g 3. Wir bezeichnen mit S j, j = 1, 2, 3, die Spiegelung an der Geraden g j. Es gilt dann: 1 = S 1 ( 0 ), 2 = S 2 ( 1 ), 3 = S 3 ( 2 ), 4 = S 1 ( 3 ), 5 = S 2 ( 4 ), 6 = S 3 ( 5 ). wobei S j = S gj, j = 1, 2, 3, die chsenspiegelung bezüglich g j ist. lso ist 6 = (S 3 S 2 S 1 S 3 S 2 S 1 ) ( 0 ) = (S S) ( 0 ), mit S = S 3 S 2 S 1. Die Verkettung S ist gegensinnig und hat mindestens einen Fixpunkt. Daher ist S Spiegelung an einer chse (siehe Tabelle 2). Für eine Spiegelung gilt aber stets S S = id, was bedeutet 6 = (S S) ( 0 ) = id ( 0 ) = 0. ufgabe 2.6. Zwei Spieler, lbert und ertram, legen abwechselnd 2-Euromünzen auf einen elliptischen Tisch. Man darf seine Münze nur auf einen freien Platz legen. lbert fängt an. Verlierer ist, wer keine weitere Münze auf den Tisch legen kann. Wie soll lbert spielen, um sicher zu gewinnen? Lösung: lbert soll die erste Münze 0 genau in die Mitte legen. Desweiteren soll lbert seine Münze stets punktsymmetrisch (bezüglich des Zentrums O des Tisches) zu der vorherigen Münze von ertram legen Da der Tisch punktsymmetrisch bezüglich O ist, bleibt nach jedem Zug von lbert der noch freie Platz F auf dem Tisch ebenfalls punktsymmetrisch. ußerdem ist O / F, da das Zentrum mit der ersten Münze von ertram überdeckt ist. Daraus folgt: Wenn ertram noch eine Münze legen kann, also eine genügend große freie Kreisscheibe K F findet, dann ist das Spiegelbild dieser Kreisscheibe an dem Tischzentrum O ebenfalls frei. Dass heißt, lbert findet sicherlich noch Platz für seine nächste Münze.

6 6 Ein usflug in die affine bbildungen ufgabe 2.7. (Spezialfall des Satzes von Desargues). Sind die Verbindungsgeraden entsprechender Ecken zweier Dreiecke parallel: ( 1 ) ( 1 ) ( 1 ), so sind die Schnittpunkte entsprechender Seiten kollinear Lösung: Wir beweisen den Satz durch räumliche Deutung des ildes. Wir betrachten das ild als Zeichnung der Parallelprojektion von der Originalebene E = () auf die Zeichenebene E 1 = ( ) mit Projektionsrichtung p ( 1 ) ( 1 ) ( 1 ). Diese Projektion (sogenannte axiale ffinität) ist eine affine bbildung von E auf E 1. Das Dreieck ist die Projektion des Dreiecks. Offensichtlich ist () E, ( 1 1 ) E 1 und damit 2 = () ( 1 1 ) E E 1 = g (wir bezeichnen mit g die Schnittgerade E E 1 ). nalog ist 2 = () ( }{{} 1 1 ) }{{} E E 1 g und 2 = () ( }{{} 1 1 ) g. }{{} E E 1 lso sind die drei Schnittpunkte 1, 1 und 1 kollinear: sie liegen auf der Schnittgeraden g der Ebenen E und E 1. emerkung: nders ausgedrückt ist g die chse einer ebenen axialen ffinität, die in abbildet.

7 7 3 Übungsaufgaben ufgabe 2.8. Gegeben seien drei parallele Geraden l 1, l 2 und l 3. Konstruieren Sie ein gleichseitiges Dreieck mit j l j für alle j. Lösung: Sei ein beliebiger Punkt auf l 2. Ferner sei l 1 das ild der Geraden l 1 bei der Drehung D, 60 mit Zentrum und Drehwinkel 60, siehe ild. Dann ist = l 3 l 1 und = D,60 (). l 1 l 2 l 3 l 1 ufgabe 2.9. Seien und zwei kongruente Dreiecke, wobei im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn orientiert ist. eweisen Sie, dass die Mittelpunkte, und von den Strecken ( ), ( ) bzw. ( ) kollinear sind. Lösung: Da Dreiecke und kongruent aber gegensinnig orientiert sind, gibt es eine gegensinnige Kongruenzabbildung T mit T () =. Es also entweder T = S g eine Geradenspiegelung, oder T = S g,d eine Gleitspiegelung mit einer chse g. In jedem Fall gilt für jeden Punkt X : der Mittelpunkt X der Strecke XX (wobei X = T (X) ist) liegt auf der chse g. Insbesondere ist {,, } g.

8 8 ufgabe m 22. Juni steht die Sonne um 12 Uhr im Zenit (scheint genau von oben). Welche maximale Fläche kann der Schatten eines regelmäßigen Tetraeders mit der Kante 1 haben? Lösung: Eine Umformulierung dieser Frage ist: uf welche Ebene soll man den Tetraeder projizieren, um eine maximale Fläche zu erzielen? D X Y W Z Wir bezeichnen die Projektion mit D. Seien ferner X, Y, Z und W die Mittelpunkte der Strecken (D), (D), () und (). us Ähnlichkeitsgründen gilt F (DXY ) = 1 4 F (D), F (W Z) = 1 4 F (), F (XW ) = 1 4 F (D), F (Y Z) = 1 4 F (D). Die Gesamtfläche des Vierecks D ist damit das Doppelte von der Fläche F (XY ZW ) des Parallelogramms XY ZW, da F (XY ZW ) = F (D) F (DXY ) F (W Z) F (XW ) F (Y Z) = F (D) 1 4 [F (D) + F ()] 1 [F (D) + F (D)] 4 = F (D) 1 4 F (D) 1 4 F (D) = 1 2 F (D). Nach dem Satz von der Mittelparallelen gilt XY = W Z = und ebenso Y Z = XW = 1 2 D 1 2 (wir haben 1 und D 1, da die Projektion einer Strecke nicht länger ist, als die Strecke selbst). Daraus folgt F (D) = 2 F (XY ZW ) 2 XY Y Z sin XY Z 2 XY Y Z = 1 2. Gleichheit ist möglich, wenn die Projektionsebene parallel zu einem Paar gegenüberliegender Kanten ist.

9 9 ufgabe (Thomsenstreckenzug). uf den Seiten eines Dreiecks seien Punkte 1, 2 (), 1, 2 (), 1, 2 () gegeben mit ( 1 1 ) (), ( 1 1 ) (), ( 1 2 ) (), ( 2 2 ) (), ( 2 2 ) () eweisen Sie, dass auch ( 2 1 ) () ist. Lösung: Wir haben die Parallelogramme 1 1 1, 2 1 2, 1 1 2, lso ist 1 = 1 1 und 2 = 2 2 = 1. Somit erhält man das Dreieck 1 1 aus 1 2 durch Parallelverschiebung T 1 1. Folglich ist ( ) 1 = T und somit ( 2 1 ) (). ufgabe Sei T eine Kongruenzabbildung, die zwei verschiedene Fixpunkte und hat, d. h. zwei Punkte und, für die = und = gilt Zeigen Sie, dass T entweder die Spiegelung S () an der Geraden () ist, oder die Identitätsabbildung id. Lösung: Erstens wird jeder Punkt X () eindeutig durch die zwei bstände X und X bestimmt. Da aber X = X = X und X = X = X (3) ist, folgt X = X. lso ist jeder Punkt auf der Geraden () ein Fixpunkt der bbildung T. etrachten wir jetzt zwei Fälle: 1. Es gibt einen Fixpunkt / () ; 2. Es gibt keine weitere Fixpunkte außerhalb (). Im ersten Fall ist T die Identitätsabbildung, da T durch die ilder dreier nichtkollinearer Punkte eindeutig bestimmt wird. Wenn also id () = T (), id () = T () und id () = T () ist, dann ist auch identisch id = T. Im zweiten Fall betrachten wir einen beliebigen Punkt X / () und finden sein ild X. Es gilt (3), was für die Lage des Punktes X nur zwei Möglichkeiten lässt: entweder ist X = X oder ist X das Spiegelbild S () X von X bezüglich (). Da wir den Fall X = X ausgeschlossen haben (es gibt ja keine weitere Fixpunkte außerhalb ()!) muss also X = S () X für jeden Punkt X gelten.

10 10 4 Schwieriegere ufgaben *ufgabe Sei T eine Kongruenzabbildung, die genau einen Fixpunkt O hat. Zeigen Sie, dass T eine Drehung um O ist. Lösung: etrachten wir einen Punkt O. Dann ist = T (). Es ist nun O = O = O. Wir bezeichnen mit ϕ den (orientierten) Winkel O 0 und betrachten die Drehung D ϕ um den Drehpunkt O mit dem Drehwinkel ϕ. Es gilt nach der Definition D ϕ () = = T (). Die inverse Drehung Dϕ 1 = D ϕ erfüllt also D ϕ ( ) =. Wir betrachten nun die Verkettung T 1 = D 1 ϕ T. Die bbildung T bestimmt sich dann aus der Gleichung Es gilt T = D ϕ Dϕ 1 T }{{} = D ϕ T 1. (4) T 1 T 1 (O) = O und T 1 () = D ϕ (T ()) = D ϕ ( ) =. Die Kongruenzabbildung T 1 hat somit mindestens zwei verschiedene Fixpunkte O und. us der ufgabe 2.12 wissen wir, dass somit entweder T 1 = S (O) oder T 1 = id ist. Im Falle T 1 = S (O) folgt aus (4) T = D ϕ S (O). Diese bbildung hat aber weitere Fixpunkte (in der Tat ist sie eine chsenspiegelung), siehe ild. X = S (O) (X) ϕ / 2 O X = D ϕ (X ) Dieser Fall ist somit ausgeschlossen. lso bleibt T 1 = id. Daraus schließt man T = D ϕ id = D ϕ. Die bbildung T ist somit eine Drehung um den Fixpunkt O, was zu zeigen war. ufgabe Seien g 1 und g 2 zwei Geraden mit dem Schnittpunkt O. Sei ϕ der gerichtete Winkel zwischen den Geraden g 1 und g 2. eweisen Sie, dass die Verkettung T = S g2 S g1 die Drehung um O mit dem Drehewinkel 2ϕ ist.

11 11 b). Seien g 1, g 2 und g 3 drei konkurrente Geraden mit dem Schnittpunkt O. Wir bezeichnen mit S j = S gj, j = 1, 2, 3, die chsenspiegelung an g j. eweisen Sie die Relation (S 3 S 2 S 1 ) (S 3 S 2 S 1 ) = id. (5) Lösung: a). Die Verkettung T = S g2 S g1 ist eine gleichsinnige Kongruenzabbildung mit dem Fixpunkt O. Daraus folgt, dass T eine Drehung um O ist. Um den Drehwinkel zu bestimmen, betrachten wir einen Punkt g 1. Es ist = S g1 () = und = T () = S g2 ( ) = S g2 (). Der Drehwinkel wird durch O = 2 (g 1, g 2 ) = 2ϕ gegeben. b). Die Verkettung S = S 3 S 2 S 1 ist eine gegensinnige Kongruenzabbildung mit dem Fixpunkt O. lso ist T eine chsenspiegelung. Daraus folgt S 2 = S S = id. *ufgabe uf den Seiten, und eines Dreiecks werden (nach außen) gleichseitige Dreiecke, bzw. aufgerichtet. Seien X, Y und Z die Mittelpunkte dieser gleichseitigen Dreiecke, bzw.. Man beweise: Das Dreieck XY Z ist gleichseitig. emerkung: Diese ussage ist als Satz von Napoleon in die Geschichte der Mathematik eingegangen. ngeblich wurde sie von Napoleon onaparte entdeckt. ' ' X X ' Z ' Z Y Y ' Lösung: Man betrachte die Drehungen um X, Y und Z, wobei die Drehwinkel jeweils 120 sein sollen. Wir bezeichnen mit Z den Punkt, für den Z XY = 60 = XY Z gilt (das Dreieck XY Z ist somit gleichseitig). Die Verkettung T = D Y D X ist nun eine Drehung um Z mit Drehwinkel = 240 (oder 120 ). ngenommen, Z Z. Die Verkettung T 1 = D Z D Y D X = D Z,120 D Z,240 '

12 ist dann eine Parallelverschiebung, weil für die Winkel die Relation = 360 erfüllt ist. ndererseits gilt T 1 () =, d. h. T 1 hat einen Fixpunkt. Das ergibt einen Widerspruch zu der nnahme, dass Z Z ist. lso ist Z = Z und damit XY Z gleichseitig. 12

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 6 2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 2.1 Einführende Überlegungen Kongruente Figuren sind deckungsgleiche Figuren. Eine Figur wird so bewegt, dass sie mit einer anderen Figur zur Deckung gebracht

Mehr

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Amina Duganhodzic Proseminar: Mathematisches Problemlösen Unter der Leitung von Privat Dozentin Dr. Natalia Grinberg 26. Juni

Mehr

Lösungsstrategien. Mathematik für Nachdenker. von Natalia Grinberg. überarbeitet

Lösungsstrategien. Mathematik für Nachdenker. von Natalia Grinberg. überarbeitet Lösungsstrategien Mathematik für Nachdenker von Natalia Grinberg überarbeitet Lösungsstrategien Grinberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2011 Verlag

Mehr

Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten

Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten Darij Grinberg 1. Ein Satz über sechs Punkte Eine Zeichnung wie Fig. 1 läßt nicht vermuten, daßein ziemlich einfach zu formulierender und fundamentaler Satz

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung 1 Mathematisches Institut II 29.06.2004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: usgewählte Methoden zur ufgabenlösung Vorlesung 4: Das Extremalprinzip, das Schubfachprinzip

Mehr

VI.0 Vorbemerkungen S A. Bereitstellung von notwendigem Handwerkszeug:

VI.0 Vorbemerkungen S A. Bereitstellung von notwendigem Handwerkszeug: VI.0 Vorbemerkungen S. 160 161 A. Bereitstellung von notwendigem Handwerkszeug: Punktmenge P = {A, B, P, Q...}, Geradenmenge G = {a, b, g, h,...} P g (bedeutet P liegt auf g) Geraden der Anschauungsebene:

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler Einführung in die Geometrie SS 2007 Prof.Dr.R.Deissler Einführung Literatur Titelblatt Hintergrund Geschichte - Grundbegriffe Vom Wesen der Geometrie Empirische Wissenschaft Formal-logische Theorie Erfahrungswissenschaft

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 9

Elementare Geometrie Vorlesung 9 Elementare Geometrie Vorlesung 9 Thomas Zink 22.5.2017 1. Spieglung von Winkeln Es sei s g : E E die Spieglung an einer Geraden g. Es seien u, v zwei Strahlen. Dann gilt: (s g (u), s g (v)) = (u, v). 2.

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 2

Elementare Geometrie Vorlesung 2 Elementare Geometrie Vorlesung 2 Thomas Zink 24.4.2017 Vierecke Definition Ein Viereck ABCD ist ein Streckenzug aus vier Strecken AB, BC,CD, DA ohne Selbstüberschneidungen. Vierecke Definition Ein Viereck

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2 Kapitel 2 Abbildungsgeometrie Teil 2 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge Städtewettbewerb Frühjahr 01 Lösungsvorschläge Hamburg. März 01 [Version 7. pril 01] M Mittelstufe ufgabe M.1 (3 P.). Ein Schatz ist unter einem Feld eines 8 8-retts vergraben. Unter jedem anderen Feld

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Drehung D G M C H F Z B A E

Drehung D G M C H F Z B A E 1. D Drehung enin ist ein Land in frika. Seine lagge ist oben abgebildet. Die drei Rechtecke im Inneren sind kongruent. Ihre Seitenlängen stehen jeweils im Verhältnis 1:2. Weiter gilt: = 2xcm mit x Q +.

Mehr

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A 1997 Runde ufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten und Der Kreis um k1 k 1 durch schneidet zum zweiten Mal in einem Punkt Zeige, dass die Gerade () Tangente an den

Mehr

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie 1 Teil I Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie In Teil I setzen wir den euklidischen Raum als bekannt voraus (aus der Schule oder aus der Vorlesung Lineare lgebra und nalytische Geometrie). Da wir

Mehr

Geometrische Abbildungen der Ebene

Geometrische Abbildungen der Ebene Geometrische Abbildungen der Ebene Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 29 Bezeichnungen Kongruenzabbildungen Spiegelungen Klassifikation aller Kongruenzabbildungen 2 / 29 Abbildung, Funktion, Transformation

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

1.1 Geradenspiegelungen

1.1 Geradenspiegelungen 1.1 Geradenspiegelungen 1.1.1 Eigenschaften Definition 1.1 Eine Abbildung der Ebene ist eine Vorschrift, die jedem Punkt P der Ebene einen Bildpunkt P zuordnet. Beispiel 1.1 Zentrische Streckung mit Zentrum

Mehr

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 2. Man bezeichnet dies als Assoziativität der Verknüpfung von Abbildungen.

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 2. Man bezeichnet dies als Assoziativität der Verknüpfung von Abbildungen. Serie 2 Aufgabe 1 Es seien ψ 1, ψ 2 und ψ Abbildungen von einer Menge E auf sich selbst. Zeigen Sie, dass die Assoziativität gilt: (ψ 1 ψ 2 ) ψ = ψ 1 (ψ 2 ψ ). Wir zeigen, dass die Abbildungen (ψ 1 ψ 2

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 5.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 5.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004 Klausur zum Modul im SS 004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 004 PO neu PO alt Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-nzahl im SS 004:... Studiengang G/H/R... Tutor/in:... ufg.1 ufg, ufg.3

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 9 ufgabe 31 (6 Punkte). Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal alle Dreiecke mit folgenden ngaben: (a)

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

3. Ähnlichkeitsabbildungen

3. Ähnlichkeitsabbildungen 3. Ähnlichkeitsabbildungen 3.1 Definitionen: Ähnlichkeitsabbildungen, Dilatationen Bis jetzt haben wir Isometrien (Kongruenzabbildungen) betrachtet. Diese bbildungen wurden aufgebaut aus den Geradenspiegelungen.

Mehr

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie Symmetrien Ist ein Gesicht symmetrisch? Welches ist das von Ferdinand Hodler gezeichnete Originalbild seiner Frau erthe? Weshalb? Verschiedene rten von Symmetrie Sind Schmetterling und Propeller gleich

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Elementare Geometrie Vorlesung 16 Elementare Geometrie Vorlesung 16 Thomas Zink 19.6.2017 1.Homothetien Definition Es sei E eine Ebene. Eine Homothetie h : E E ist eine bijektive Abbildung, so dass (1) Wenn a E eine Gerade ist, so ist

Mehr

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS).

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS). 3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS). Nachdem wir die beiden ersten Kongruenzsätze bewiesen haben, kommen wir zum ritten Kongruenzsatz (WWS). r ist der am schwersten zu beweisende. Um ihn zu beweisen,

Mehr

A c. C a. C b. P A b. A B c. B a. Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg

A c. C a. C b. P A b. A B c. B a. Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg c a b P b c Fig. 1 Wir werden zuerst zeigen (Fig. 1): Satz 1: Sei P ein Punkt in der Ebene eines Dreiecks : Die Parallele zu der Geraden durch den Punkt

Mehr

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller Übungsblatt 13 Dieses Übungsblatt wird nicht mehr zur Abgabe vorgesehen. Es dient der Wiederholung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Def. Eine Gleitspiegelung ist eine Spiegelung an einer Geraden (Spiegelachse) verknüpft mit einer Translation parallel zu dieser

Mehr

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung,

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden. Fehler sind

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TEHNISHE UNIVERSITÄT MÜNHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Geometriekalküle WS / Lösungen u ufgabenblatt (9. Oktober ) Präsenaufgaben ufgabe. Dualität. Gegeben

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie

Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie Robert Labus Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie Studienkolleg für ausländische Studierende Universität Kassel Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis 1 Elementargeometrie 1 1.1

Mehr

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie 1 Homothetien Es sei Z E ein Punkt der Ebene. Es sei λ 0 eine reelle Zahl. Die zentrale Homothetie mit dem Zentrum Z und dem Streckungsfaktor λ ist folgende

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7.

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7. Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7. Aufgabe 1: (a) Die beiden Punkte liegen offensichtlich auf der hyperbolischen Geraden g = {z H R(z) = 1}. Die beiden idealen Punkte sind a = 1, b =.

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Geometrie: Dreieckkonstruktionen, Kongruenzsätze, Kreis und Gerade, Raumgeometrie von Rolf aumann 1. uflage mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse

Mehr

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A?

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A? Kapitel 2: Kongruenzabbildungen 2.1 Geradenspiegelungen a) Spiegel Wie wirkt ein Spiegel? Modellvorstellung: Jeder beleuchtete Punkt P sendet nach allen Seiten Lichtstrahlen aus Wie verlaufen die Lichtstrahlen

Mehr

Bewegungsgeometrie. Hans-Gert Gräbe, Leipzig. 23. Januar 2000

Bewegungsgeometrie. Hans-Gert Gräbe, Leipzig. 23. Januar 2000 ewegungsgeometrie Hans-Gert Gräbe, Leipzig 23. Januar 2000 Geometrische rgumentationen verwenden an vielen Stellen Kongruenzaussagen, die gewöhnlich mit verschiedenen Kongruenzsätzen begründet werden.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

GEOMETRIE 1 3. Wiederholungsaufgaben

GEOMETRIE 1 3. Wiederholungsaufgaben GEOMETRIE 3 Wiederholungsaufgaben GEOMETRIE 3 Inhaltsverzeichnis 0 Wiederholungsaufgaben 0. Grundlagen der Geometrie......................... 0.2 Geometrische bbildungen......................... 2 0.3

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

DEMO für  Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Abbildungen Verkettung von Kongruenzabbildungen Für Interessenten. Datei Nr. 11059 Stand: 3. Oktober 2013 DEMO für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 11059 Verkettung von Kongruenzabbildungen

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Stefan Witzel Punkte, Abstand Die Euklidische Ebene E 2 besteht aus Punkten. Zwei Punkte P, Q E 2 haben einen Abstand PQ 0. Axiome

Mehr

ELEMENTARGEOMETRIE STEFAN FRIEDL

ELEMENTARGEOMETRIE STEFAN FRIEDL ELEMENTRGEOMETRIE STEFN FRIEDL Inhaltsverzeichnis 1. ewegungen 3 1.1. ewegungen und Längen 3 1.2. Winkel 5 1.3. Drehungen um beliebige unkte 8 1.4. Spiegelungen an Geraden 11 2. Die Dreiecksungleichung

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Stefan Witzel Punkte, Abstand Die Euklidische Ebene E 2 besteht aus Punkten. Zwei Punkte P, Q E 2 haben einen Abstand PQ 0. Axiome

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.43 2018/05/15 16:07:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen zwei weitere Aussagen über Winkel zu beweisen,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.5 016/04/6 17:9:37 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Nachdem wir in der letzten Sitzung den Schwerpunkt S m eines Dreiecks = als den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden,

Mehr

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen?

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? ufgabe 46 ürgermeister Pfiffig sitzt mit zwei auern aus seiner Gemeinde an einem Tisch. Vor sich haben sie einen Plan, in den eine trapezförmige Fläche eingezeichnet

Mehr

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. 2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. In diesem Kapitel beginnen wir mit der systematischen ufstellung der Euklidischen Geometrie wie man sie in [Euklid, Elemente] findet. ls erstes Lehrstück

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt

Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt Geometrie und Lineare lgebra für das Lehramt Stefan Haller Dies ist ein Skriptum zu meiner Vorlesung im Sommersemester 2018. Es steht unter http://www.mat.univie.ac.at/~stefan/geometrie.s2018.html zur

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v /04/29 15:15:28 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v /04/29 15:15:28 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.11 2013/04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v 1.2 2013/04/29 15:15:28 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.6 Einige Sätze über Kreise m Ende der letzten Sitzung hatten wir den Feuerbachkreis

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. Grundlagen Schrägbild 1 Punkte im Raum z y P(4;3;2) 2 3 4 x Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. ufgabe Versuche die Punkte (0;0;0), (1;1;1) und (3;2;-2) in einem Schrägbild

Mehr

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x.

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x. Algebraische Strukturen, insbesondere Gruppen 1 Verknüpfungen M sei eine Menge. Dann heißt jede Abbildung γ : M M M eine Verknüpfung (jedem Paar von Elementen aus M wird auf eindeutige Weise ein Element

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 ufgabe n der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser drei Zahlen das

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.61 019/05/07 10:51:36 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.7 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2016 Lösungsvorschläge

Städtewettbewerb Frühjahr 2016 Lösungsvorschläge Städtewettbewerb Frühjahr 2016 Lösungsvorschläge Hamburg 29. Februar 2016 [Version 17. ärz 2016] ittelstufe ufgabe.1 (3 P.). Zwanzig Kinder stehen im Kreis (sowohl Jungen als auch ädchen sind anwesend).

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 6

Elementare Geometrie Vorlesung 6 Elementare Geometrie Vorlesung 6 Thomas Zink 10.5.2017 1.Bewegungen Definition Es sei E eine Ebene. Eine Abbildung f : E E heißt eine Bewegung, wenn sie die folgenden Eigenschaften hat: (1) f ist bijektiv.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019 Aufgabe 1 Alina, Bilge und Celia sitzen an einem Tisch, auf dem ein gewöhnlicher Spielwürfel liegt. Jede kann drei Würfelflächen

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 4

Elementare Geometrie Vorlesung 4 Elementare Geometrie Vorlesung 4 Thomas Zink 3.5.2017 1. Der Drehwinkel zwischen zwei Strahlen Es seien s und t zwei Strahlen in der Ebene mit dem gleichen Anfangspunkt A. Man legt ein Ziffernblatt um

Mehr

Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am 28.6.17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Punkte Bearbeiten Sie bitte drei der vier folgenden Aufgaben!

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Um-Strophoiden eines Dreiecks

Um-Strophoiden eines Dreiecks Um-Strophoiden eines Dreiecks Eckart Schmidt Es wird konstruktiv und analytisch untersucht, wie zu vorgegebenem Doppelpunkt einem Dreieck eine Strophoide umbeschrieben werden kann. Geometrie der Strophoide

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TEHNISHE UNIVERSITÄT MÜNHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Geometriekalküle WS 00/ Lösungen u ufgabenblatt (0. Oktober 00) Präsenaufgaben ufgabe. Dualität. Gegeben

Mehr

Vorlesung Sommer 2007 Elementare Geometrie

Vorlesung Sommer 2007 Elementare Geometrie Vorlesung Sommer 2007 Elementare Geometrie 1 Isometrien der Ebene Aus der Anschauung kennen wir den Begriff der Bewegung einer Ebene E. Wir zählen die wichtigen Eigenschaften von Bewegungen auf. Eine Bewegung

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

Kopiervorlagen. zur Aufgabensammlung GEOMETRIE 1. 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik

Kopiervorlagen. zur Aufgabensammlung GEOMETRIE 1. 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik Kopiervorlagen zur ufgabensammlung GEOMETRIE 1 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik utoren: ownload: Michael Graf, Heinz Klemenz www.geosoft.ch/buecher Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 000/001 - ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe 1 uf einer Tafel stehen 40 positive, ganze Zahlen in acht Zeilen und fünf Spalten angeordnet. Die Zahlen dürfen

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Jahre Mathematikturnier. Staffel

Jahre Mathematikturnier. Staffel 99 993 000 994 999 995 997 998 996 00 00 003 04 05 06 0 03 004 0 00 005 009 007 006 008 Jahre Mathematikturnier Staffel 06 usarbeitung ufgabe Wegen ( + + 3 + + n ) = ( + + 3 + + n ) + ( n + (n ) + (n )

Mehr

2 Kongruenzabbildungen - Bewegungen

2 Kongruenzabbildungen - Bewegungen 16 2 Kongruenzabbildungen - Bewegungen 2.1 Die Gruppe der Bewegungen Bei der Untersuchung der Geradenspiegelungen hat sich ergeben, daß eine Geradenspiegelung, zweimal ausgeführt, die identische Abbildung

Mehr

1. Winkel (Kapitel 3)

1. Winkel (Kapitel 3) 1. Winkel (Kapitel 3) 1.1 Winkel Einführung 1.2 Winkel an Geraden bjak 1 1.3 Winkel am Dreieck bjak 2 1.4 Winkel am Kreis bjak 3 bjak 4 2. Dreiecke (Kapitel 3) 2.1 Linien am Dreieck bjak 5 2.2 Flächeninhalt

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Gruppen, Bewegungen Stefan Witzel Gruppen Eine Menge G von Bijektionen X X ist eine Gruppe, wenn 1. die Identität id: X X in G liegt, 2. für

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.24 2017/05/18 11:18:04 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe In diesem Abschnitt wollen wir die Automorphismengruppe der euklidischen

Mehr