Die deutsche Ärztin gebärt im Durchschnitt 1 1/3 Kinder laut dem Mikrozensus von 2009 Durchnittliche Frau in Deutschland 1,4 (09) 2012: 1,38
|
|
- Victoria Schreiber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Geburtenrate 1,32 Es lebe der Arztberuf! Was heißt das jetzt Die deutsche Ärztin gebärt im Durchschnitt 1 1/3 Kinder laut dem Mikrozensus von 2009 Durchnittliche Frau in Deutschland 1,4 (09) 2012: 1,38 Es lebe der Arztberuf Ja, dem kann ich voll zustimmen. Ein großartiger Beruf. Und ich behaupte jetzt einfach mal, dass Sie das genau so sehen, sonst wären Sie nicht hier. Jetzt frage ich mich: - Warum geht unser Beruf mit einer solch niedrigen Geburtenrate einher? - Hat denn die Geburtenrate überhaupt etwas mit unserem Beruf zu tun? - Es gibt Dinge die sprechen dafür und dann auch wiederum nicht. Um diesen Zusammenhang näher zu betrachten fallen mit vor allem 3 Themen ein, die auch von den Medien immer wieder aufgegriffen werden. 1. Die Geburtenrate im internationalen Vergleich 2. Die sogenannte Feminisierung der Medizin 3. Viel beschworene Work life Balance
2 Fangen wir damit an die Geburtenrate in anderen Ländern zu betrachten. Natürlich fallen mir dann immer wieder das kinderfreundliche Schweden und das ehrgeizige Frankreich ein. Schweden hat eine durchschnittliche Geburtenrate von 1,91 und Frankreich ist der absolute Spitzenreiter mit 2,01 Über dem EU Durchschnitt von 1,58 liegen noch weitere nördliche Länder wie (UK 1,92, Finnland 1,8, Belgien1,79, Dänemark 1,73, Niederlande 1,72) Und abgeschlagen sind die Portugiesen 1,28, Polen, 1,3, Spanien 1,32 und, Griechen/Slowaken/Ungarn 1,34 Es ist ganz klar, dass die wirtschaftliche Situation von Familien sich auf die Geburtenrate niederschlägt, ich denke, das sieht man im europäischen Vergleich schon sehr deutlich. Wer Arm ist und von Krisen heimgesucht bekommt wenig Kinder. Das kann man ja bei uns eher nicht sagen, Ärzte- Haushalte sind durchschnittlich eher nicht von Armut betroffen Es ist aber ebenso gut untersucht, dass Die Geburtenrate von Ländern oder eben auch von Berufsgruppen davon abhängt wie die Familie und die Berufstätigkeit der Frau sich vereinbaren lassen. - Kurz wie die Kinderbetreuung geregelt ist und wie flexibel der Arbeitgeber den Arbeitsplatz gestalten lässt. - Das kann man ganz knapp zusammenfassen: Hier ist die Situation prekär. In Deutschland herrscht Nachholbedarf was flexible Arbeitszeiten und Kinderbetreuung für Krankenhausärzte anbetrifft. Und zu guter Letzt spielt Akzeptanz eine Rolle. Die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber berufstätigen Müttern. Die ist in Frankreich und in Schweden sicherlich höher als hierzulande, weil Sie es einfach schon länger machen. In unserer hoch entwickelten Gesellschaft bekommen die Frauen aufgrund der längeren Ausbildungszeit (zb dem Medizinstudium) und der hohen Mobilität auf dem Arbeitsmarkt tendenziell immer später ihr Kinde. Seit 2003 werden über die hälfte der Kinder von Müttern über 30 geboren. Tendenz steigend. Hierzulande machen wir uns wie man ja hier auch sieht erst jetzt Gedanken. Die Franzosen und Schweden haben schon vor 10/20 Jahren angefangen sich auf diesen neuen älteren Muttertyp einzustellen und Sie zu unterstützen.
3 Von dieser kleinen Umschau in Europa nun zur Feminisierung der Medizin. Hat das was mit dem Arztberuf und der Geburtenrate zu tun? Natürlich. Frauen bekommen die Kinder also ist es relevant wenn immer mehr Frauen in der Medizin arbeiten. Denn diese vielen Ärztinnen sollen oder wollen ja gerne unsere Geburtenrate steigern. Ich möchte heute nun den Begriff Feminisierung der Medizin hinterfragen. Was soll das heißen? - Der Frauenanteil an den Medizinstudierenden ist in den letzten 40 Jahren konstant gestiegen %, seit 2006 konstant 61%. - Umso bemerkenswert dass der Frauenanteil bei den Facharztanerkennungen 2013 nur 51% betrug - Der Anteil von Frauen in der Gruppe der berufstätigen ÄrztInnen bis 39 Jahre beträgt 55%, in einzelnen Bereichen wie der Gynäkologie und Geburtshilfe ist er mit 80% auch deutlich höher. - Der Anteil der Frauen in leitenden Positionen im Krankenhaus beträgt jedoch nur 12%. Die Gründe hierfür liegen meines Erachtens auf der Hand: die schwierige Vereinbarkeit des Arztberufs mit der Familienplanung. Ist dass dann die Feminisierung der Medizin - wenn ganz viele Frauen Studieren, - ziemlich viele sich versuchen zum Facharzt weiterbilden zu lassen - gut die Hälfte der Fachärzte dann Frauen sind - aber in den Leitungspositionen nur 12% übrig bleiben. Ist das die Feminisierung der Medizin? Ich glaube, wenn sich diese Zahlen angleichen, dann steigt auch die Geburtenrate von Ärztinnen. Weil sich dann eine Problemlösung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie stattgefunden hat.
4 Damit sind wir nämlich bei der sogenannten Work Life Balance angekommen. Das Wunderschlagwort. Das gelobte Gleichgewicht zwischen Arbeit, Freizeit und Familie. Jetzt ist die Frage, die sich jeder selbst beantworten muss: - Was für ein Gleichgewicht streben wir dabei an? - Ein zeitliches Gleichgewicht? Ich verbringe genauso viel zeit auf Arbeit wie mit meinem Partner? - Ein inhaltliches Gleichgewicht. Die Kinder sind mit genauso wichtig wie die Arbeit? - Ein emotionales Gleichgewicht? Ich liebe meine Arbeit genauso wie meine Familie? Was auch immer man anstrebt wir müssen realistisch bleiben. Wenn man 8 Stunden arbeitet, ist man in dieser Zeit eben nicht bei seiner Familie. Die Medizinische Versorgung wird auch bei aller feministischer Revolutionen die da kommen werden zum Glück - 24h 7 Tage die Woche ablaufen. D.h. Ein teil der Ärzte wird auch zu diesen Zeiten arbeiten müssen. Sicherlich sind in der Medizin die Grundvoraussetzungen schwieriger als in anderen Berufen. - Unregelmäßige Arbeitszeiten, - Schichtdienst und Wochenendarbeitszeiten - Überstunden und hierarchische Strukturen mit veralteten Rollenbildern erschweren die Situation zusätzlich. - Und auch die Männer wünschen sich im selben Maße ein geregeltes Familienleben und nehmen Abstand vom Rund um die Uhr Beruf Arzt. Und genau hierfür setzten wir uns vom Bündnis Junge Ärzte ein: Dass sich diese Zustände verbessern.
5 Aber was können Sie tun um Ihre Work life Balance um zusetzten. Ich plädiere dafür: - Trauen Sie sich aktiv zu werden. - Beziehen Sie Ihr Arbeitsfeld mit ein. Mein alter sehr konservativer Chef hat vor mir alle werdenden Mütter nicht verlängert und ihnen das frühzeitige Berufsverbot nahegelegt. Daraufhin hatte ich mit Ihm einige Diskussionen zu diesem Thema. Bis er einmal sagte: Sie müssen Ihre Familienplanung mit dem Arbeitgeber besprechen. Erst mal war ich total pikiert. Ich bespreche meine Familienplanung doch nicht mit meinem Chef. Aber eigentlich ist es doch genau das was wir wollen: - Unser Arbeit work mit unserer Freizeit - life zusammenbringen. Und natürlich muss das solange man nicht selbständig und sein eigener Chef ist - mit dem Arbeitgeber koordiniert werden. Das ist für beide Seiten sinnvoll, hilfreich und erleichtert die Umsetzung der Work life Balance. Und siehe da, ich bin mit meiner Schwangerschaft proaktiv umgegangen und wir konnten uns auf ein adäquates Arbeitsmodell, die Elternzeit und den Wiedereinstieg problemlos einigen. Also - werden Sie Aktiv beziehen Sie ihr Arbeitsumfeld in Ihre Work Life Planung mit ein. - Trauen Sie sich streben Sie höhere Positionen an. - Und fahren Sie nach Schweden und überzeigen Sie sich selbst, dass da alle Ärztinnen Kinder haben und Arbeiten können. - Und dann werden Sie wieder Aktiv, und machen sie Kinder- kriegen sie Kinder. Und jetzt sagen Sie mir Hat unser Beruf etwas mit der Geburtenrate zu tun?
B: Also hast dich schon damit beschäftigt, mit anderen Möglichkeiten, aber dich dann für Medizin entschieden?
1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Interview mit A1. B: So, dann erstmal die biografischen
Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum
Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Impulsreferat 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH Versorgung flächendeckend sicherstellen- Entwicklungen und Herausforderungen Demographische
Bindung junger Fachärzte durch Demografie-orientiertes Personalmanagement
Bindung junger Fachärzte durch Demografie-orientiertes Personalmanagement Das Team Prof. Dr. Anabel Ternès Studiengangsleitung Kommunikationsmanagement, E-Business und Social Media Management SRH Berlin
DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN
EUROBAROMETER-BERICHT 54 DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN ZUSAMMENFASSENDER BERICHT Diese spezielle Eurobarometer-Erhebung wurde zwischen dem 6. Dezember und dem 23. Dezember 2000 in allen 15 EU-Mitgliedstaaten
Honorarärzte: Lösung oder Qualitätsverlust
InternationalesSymposiumfürAnästhesie,Intensivtherapie,NotfallmedizinundSchmerztherapie 29.01.2011 04.02.2011inSt.Antona.Arlberg/Österreich WissenschaftlicheLeitung:Prof.Dr.G.Nöldge Schomburg,UniversitätRostock
INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.
INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kind oder Karriere? - Was bringen flexible Arbeitszeiten?
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kind oder Karriere? - Was bringen flexible Arbeitszeiten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6 von 28 Flexible
einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen
einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der
Einführung zum Seminar: Berufliche und private Lebensplanung von Doppelkarrierepaaren im internationalen Vergleich
Einführung zum Seminar: Berufliche und private Lebensplanung von Doppelkarrierepaaren im internationalen Vergleich 20. April 2007 Beitrag von Dr. Ulrike Schraps Gedankenanstoß zu Beginn Life is not a problem
Zukunft Selbständigkeit
Zukunft Selbständigkeit Eine europäische Studie der Amway GmbH und des LMU Entrepreneurship Center November 2010 Initiative Zukunft Selbständigkeit Das Thema Selbständigkeit ist derzeit so präsent wie
Teilzeitarbeit - unabwendbar auch in der Chirurgie. Dr. Bettina Wölnerhanssen
Teilzeitarbeit - unabwendbar auch in der Chirurgie Dr. Bettina Wölnerhanssen TZA in der Schweiz 3.8 Mio. Erwerbstätige 1.25 Mio.(34%) TZA 1 Mio. Frauen 250 000 Männer Bundesamt f. Statistik 7/2006 TZA
Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.
Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut
Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.
Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut
Rat und Hilfe in der Schwangerschaft
Rat und Hilfe in der Schwangerschaft Willkommen! Wir sind ein Verein. Unser Name ist: donum vitae Das heißt auf deutsch: Für uns ist jedes Leben ein Geschenk. Wir beraten Frauen und Männer. Zum Beispiel
MitarbeiterInnenbefragung
2004 gendernow Regionale Koordinationsstelle des NÖ Beschäftigungspakts zur Umsetzung von gender mainstreaming A-1040 Wien Wiedner Hauptstraße 76 01-581 75 20-2830 office@gendernow.at www.gendernow.at
Fragebogen an Alleinerziehende
Fragebogen an Alleinerziehende Seit April 2011 gibt es im Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM) ein Projekt mit dem Namen NWM NetzWerk- Mütter und Väter. Im Netzwerk arbeiten Landkreis, Jobcenter, Agentur
» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.
» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. geschlossen. «René Badstübner, Niedergelassener Arzt www.ihre-aerzte.de Demografie Die Zukunft der Arztpraxen A uch unsere Ärzte werden immer älter. Mehr
Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im internationalen Vergleich
Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im internationalen Vergleich Teil 1: Familienpolitische Rahmenbedingungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Dr. Tanja Mühling Struktur des Vortrags
TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08
TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen
3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?
1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch
PRESSEINFORMATION. Deutsche betrachten Job und Familie als nicht vereinbar
PRESSEINFORMATION Deutsche betrachten Job und Familie als nicht vereinbar Düsseldorf, 14. November 2006 Für die überwältigende Mehrheit der erwerbstätigen Bundesbürger sind Job und Familie in Deutschland
Pressegespräch. Allianz Pensionsbarometer und demografischer Stresstest. Dr. Wolfram Littich Vorstandsvorsitzender
Allianz Pensionsbarometer und demografischer Stresstest Dr. Wolfram Littich Vorstandsvorsitzender Pressegespräch Andreas Csurda Bereichsleiter Versicherungstechnik Lebensversicherung Allianz Gruppe in
Singles, Job und Partnersuche. Ergebnisse aus PARSHIP.at-Studien
Singles, Job und Partnersuche Ergebnisse aus PARSHIP.at-Studien Quellenangabe 1. Europäische Single-Studie 2008 durchgeführt von INNOFACT AG im 0ktober 2007 in 13 europäischen Ländern (AT, DE, FR, NL,
Anne Frank, ihr Leben
Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in
Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa
Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa Mario Schnalzenberger Nicole Schneeweis Rudolf Winter-Ebmer Martina Zweimüller Department of Economics Johannes Kepler University Linz
1. Weniger Steuern zahlen
1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn
Väter in NRW zentrale Ergebnisse Aktionstag Familie@Beruf.NRW am 07.11.2013 in Düsseldorf
Foto: Canstock Photo Inc.: ilona75 Väter in NRW zentrale Ergebnisse Projektleitung: Prof. Dr. Irene Gerlach Projektbearbeitung: Inga Laß (M.A.), Henning Heddendorp (M.A.) Aktionstag Familie@Beruf.NRW am
Demografiefeste Personalpolitik
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Demografiefeste Personalpolitik Lingen, den 09. September 2013 S2 Gliederung 1. Die demografische
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen
NAH dran Lübeck Netzwerk für Alleinerziehende in der Hansestadt Lübeck
Fragebogen zur Erfassung der Lebenssituation von Alleinerziehenden in der Hansestadt Lübeck Liebe/r Alleinerziehende/r! Das Ziel von NAH dran Lübeck ist es die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Alleinerziehenden
Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32
Erwartungsgemäss sind fast alle er/innen im Jahr nach ihrem Studienabschluss als Assistenzärztinnen bzw. Assistenzärzte in einem Spital beschäftigt. Die Beschäftigungssituation präsentiert sich in den
Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009
Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen
Evaluation der Weiterbildung
Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben
Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen
Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Koreferat zum Thema Erfolge und Misserfolge anderer europäischer Länder bei der Umorganisation des Gesundheitssystems während der Tagung
Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes
Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes An der Umfrage nahmen 4.396 Medizinstudierende teil. 24.08.2015 Wie sehen Sie Ihre Zukunft als
Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig
Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz 10 04103 Leipzig Tel./Fax: 0341/9832806 SHIA e.v. Vorstand Roßplatz 10-04103 Leipzig Leipzig 06.10.2012 Internet:
Alleinerziehende in ländlichen Räumen
Alleinerziehende in ländlichen Räumen Ein Projekt des Diakonischen Werks Schleswig-Holstein Doris Scheer Imke Frerichs Dr. Volker Busch-Geertsema (GISS) Fotos Uwe Umstätter, Vladimir Godnik / Getty Images
Arbeitsplatz Krankenhaus
Arbeitsplatz Krankenhaus Studie zu den Geschäftserwartungen von Institutionen der Gesundheitswirtschaft Wissenschaftliche Leitung der Studie: Univ. Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Akademischer Direktor
Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE. Work-Life-Balance. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. www.metatop.
Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Work-Life-Balance Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. www.metatop.com Work-Life-Balance in der Vereinsarbeit Menschen, die sich heutzutage
Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin
Fortbildungsveranstaltung vom 02. Juni 2012 im Hause der Ärzteschaft Ort : Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Für Ärztinnen/Ärzte in der Weiterbildung mit dem Berufsziel Pädiater Veranstalter: Verband
Anne Frank, ihr Leben
Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in
Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt
Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH
Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health
Flexible Arbeitszeit 2009
Flexible Arbeitszeit 2009 Unabhängige Marktforschung in Auftrag gegeben von April 2009 Flexible Arbeitszeit in Europa? Diese Untersuchung hat ergeben, dass 66 % aller Beschäftigten in Europa und Russland
KARRIEREMÜTTER Coaching und Karriereberatung für Schwangere, Mütter und Väter
KARRIEREMÜTTER Coaching und Karriereberatung für Schwangere, Mütter und Väter I R I S S E L I G E R geb. 1977 in Hamburg, verheiratet, zwei Kinder (geb. 2007 und 2009) Qualifikation Diplom-Kulturwissenschaftlerin
Auswirkungen bei Arbeitszeitkonten
Flexible Arbeitszeitmodelle in österreichischen Industriebetrieben Positive Auswirkungen auf die Work-Family Balance und die Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmer_innen Die Arbeitswelt unterliegt einem
von Ulrike Horky, MSc
von Ulrike Horky, MSc Das Eilige verdrängt das Wesentliche Kennen Sie die Geschichte vom Holzfäller, der den ganzen Tag Bäume fällt? Er sägt und sägt, fällt einen Baum nach dem anderen. Er strengt sich
Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden
Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden Vortrag im Rahmen des 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft, am 15. November 2013 in Bremen Einwohnerzahlen in Deutschland 1950 bis
Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!
Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du
Verein Tagesmütter/väter Rohrbach
Verein Tagesmütter/väter Rohrbach Gefördert von: Information für Tagesmütter und Kindeseltern Der Verein der Tagesmütter Rohrbach bietet zur Sicherheit einer optimalen Kinderbetreuung folgende Dienste
Deutschland in guter Gesellschaft
Deutschland in guter Gesellschaft Zur Entwicklung der Regelaltersgrenze und des Rentenzugangsalters im internationalen Vergleich Kurzgutachten INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstr.
Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG
Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben
Herausforderungen für das Personalmanagement im Krankenhaus
Herausforderungen für das Personalmanagement im Krankenhaus 18. VKD/VDGH Führungskräfteseminar 24. & 25. Februar 2011 in Berlin Was können wir von der Gorch Fock lernen? Gliederung Die Medizin wird weiblich
Jetzt zur TK. Ihre Gesundheit optimal versichert
Jetzt zur TK Ihre Gesundheit optimal versichert Jetzt zur TK Die TK bleibt Deutschlands beste Krankenkasse AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 70 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum neunten
Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014
8 7 5 6,83 7,07 7,01 7,03 4 7,02 7,08 6,71 6,76 7,04 7,05 7,08 7,06 7,05 Quelle: Glücksatlas, Deutsche Post * Die allgemeine Lebenszufriedenheit wird in jeder Region mit einer Skala von 0 = "ganz und gar
Mit Erfolg vereinbar. Beruf und Familie in der ECE. Fotografie: Jan van Holleben
Fotografie: Jan van Holleben Jan von Holleben ist deutscher Fotograf, Illustrator, Kunst- und Kinderbuchautor. Seit 2002 verzaubert er die Welt mit seinen Bildern, die ihre visuelle Kraft durch die scheinbare
Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz
Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz Ein kleiner Überblick zu Fragen, die Deutsche in der EU und EU- Angehörige in Deutschland interessieren Berufsgruppen späterer Rentner Fast alle Arbeitnehmer
Ärztemonitor. Ergebnisse zur zweiten Befragung im Frühjahr 2014
Ärztemonitor Ergebnisse zur zweiten Befragung im Frühjahr 2014 Inhalt der Ärztemonitor: Rahmendaten der Studie Praxisstruktur- und Organisation Arbeitszufriedenheit und Beurteilung der niedergelassenen
Xerox Remote Services
Xerox Remote Services Automatische Verbrauchsmaterial- Nachlieferung Kundennutzen Sie haben sich erfolgreich für die automatische Verbrauchsmaterial-Nachlieferung angemeldet (ASR) Erfüllt die Anforderungen
Dienstleistungsunternehmen
Mobile Telearbeit im Außendienst von Dienstleistungsunternehmen e-mobility Mobile Arbeitswelten Forum 1: Neue Organisationsformen und Mobilität Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin 2. Februar 2005 Claus
RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT
RENTE RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT INFORMATIONEN ZUR VERLÄNGERUNG DER LEBENSARBEITSZEIT UND ZU DEN CHANCEN ÄLTERER BESCHÄFTIGTER DIE MITTE. Rente mit 67 Entwicklungen am Arbeitsmarkt Informationen
Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten
Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während
Statistisches Bundesamt
Wiesbaden, 29. Juli 2010 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland Ergebnisse des Mikrozensus 2009 am 29. Juli 2010 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort
Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor
ZDfB_Ü01_M_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter. MÜNDLICHE PRÜFUNG ZEIT: ca.
Felix Brandl München ZDfB_Ü01_M_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kandidatenblätter ZEIT: ca. 20 MINUTEN M1 AUFGABE 1 Selbstdarstellung Situation: Sie treffen zum ersten Mal Ihren
Zeit zuhause, Freunde, Urlaub und das Internet sind die wichtigsten Wohlfühlfaktoren für die Deutschen
Zeit zuhause, Freunde, Urlaub und das Internet sind die wichtigsten Wohlfühlfaktoren für die Deutschen So wichtig sind die folgenden Aktivitäten und Medien für das persönliche Wohlbefinden der Deutschen
Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.
Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in
Demographischer Wandel
Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als
Anforderungen an Unternehmer und Führungskräfte
Anforderungen an Unternehmer und Führungskräfte Dr. Gunnar Kitzmann - Seminare für Führungskräfte - München - Münster - Hamburg 1 Such Dir einen Beruf, den Du liebst, dann brauchst Du nie mehr zu arbeiten.
Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?
Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder
Wie Arbeits-und Weiterbildungsstrukturen in Krankenhäusern Ärztinnen (und Ärzte) behindern und fördern können
Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, c/o Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Wie Arbeits-und Weiterbildungsstrukturen in Krankenhäusern Ärztinnen (und Ärzte) behindern und fördern
Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit
Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien Die Europäische Kommission hat dieses Projekt mit
Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005
Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten
Bund-Länder-Konferenz Frühe Bildung lohnt sich Berlin, 5. November 2015 1. Rede
Rede Bund-Länder-Konferenz Frühe Bildung lohnt sich 1 der Bundesministerin für Familie, Senioren Frauen und Jugend Manuela Schwesig bei der Bund-Länder-Konferenz Frühe Bildung lohnt sich Dauer: 15 Minuten
Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in Europa.
Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in. Angaben in Prozent & Russland gesamt: 13 58 Mio. 95 Mio. 26 117 Mio. UK 15 37 25 Niederlande 12 30 43 15 11 21 36 32 Polen 8 21 26 45 Russland 16 17 14 53 Non-Connected
Auslandsleistungen. KKF-Verlag. Leistungen im Ausland? Aktuelle Informationen, wenn Sie zur Behandlung ins Ausland reisen oder dort erkranken.
Auslandsleistungen Leistungen im Ausland? Aktuelle Informationen, wenn Sie zur Behandlung ins Ausland reisen oder dort erkranken. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, in dieser Schrift
5. Bildung und Humankapital
5. Bildung und Humankapital Kinder sind die Träger der Gesellschaft von morgen. Das Wissen, das sie heute vermittelt bekommen, bestimmt, wie wir morgen leben werden. Der Schwerpunkt der Bildungspolitik
FOM-Umfrage für Studierende
FOM-Umfrage für Studierende Was tun Sie für Ihre Rente? Job, Karriere und Altersvorsorge FOM Hochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Prof. Dr. Thomas Heupel KCS KompetenzCentrum
Meine Füße sind der Rollstuhl M 2
Meine Füße sind der Rollstuhl M 2 Margit wird jeden Morgen um sieben Uhr wach. Sie sitzt müde im Bett und beginnt sich allein anzuziehen. Das ist schwer für sie. Sie braucht dafür sehr lange Zeit. Dann
Akademische Förderung von Frauen in Medizin und Naturwissenschaften. Existenzsicherung und medizinische Versorgung indischer Frauen und Mädchen
Akademische Förderung von Frauen in Medizin und Naturwissenschaften Existenzsicherung und medizinische Versorgung indischer Frauen und Mädchen Wir setzen uns für Chancengleichheit von Frauen ein. In Deutschland
Bitte beachten Sie die Sperrfrist: 19. November, 11.30 Uhr.
Bitte beachten Sie die Sperrfrist: 19. November, 11.30 Uhr. Europäische Vodafone Institute Survey zu Arbeitsmarkt, Beruf und Digitalisierung: Digitale Revolution ohne die Deutschen? Nur Minderheit in befragten
Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ
67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,
Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft
Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft Ergebnisse des Projekts Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft BAWIE Dr. Inken Lind, Kathrin Samjeske I. Zielsetzungen
im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik
Health Care Management Martin Schölkopf Holger Presse! Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs. Finanzielle Unterstützung für Studierende
Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis Studierendenberaterin - Ihr Ansprechpartner 4 Studienplätze für Humanmedizin 5 Stipendienprogramme für
Mixed Leadership. Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance
Mixed Leadership Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance Design der Studie (1/2) Wie hat sich der Anteil der weiblichen Vorstandsmitglieder in europäischen Top-Unternehmen
7. Verteilung von Einkommen und Vermögen
7. Verteilung von Einkommen und Vermögen Das durchschnittliche Vermögen der privaten Haushalte beträgt mehr als 13 Tausend Euro in Westdeutschland und 5 Tausend Euro in Ostdeutschland. Dazu kommt ein durchschnittliches
DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.
Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Migration und Arbeitslosigkeit
From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Migration und Arbeitslosigkeit Please cite
Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte
Information Ärzte-Befragung Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte AOK-Bundesverband Pressestelle Rosenthaler Straße 31 10178 Berlin E-Mail: presse@bv.aok.de
Test Selbstmotivation
Test Selbstmotivation Dies ist ein Selbsttest zum Thema Selbstmotivation. Zum einen werden grundsätzliche Fähigkeiten hinsichtlich Selbstmotivation getestet, zum anderen kann der Test auch als Situationsaufnahme
Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten
Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus
E I N F A C H E W A H R H E I T E N. Was ist richtig? Was ist falsch? Fragen an die Wähler. Copyright BUTTER. Agentur für Werbung GmbH www.butter.
. Was ist richtig? Was ist falsch? Fragen an die Wähler. Was ist richtig. Was ist falsch? Oft hört man den Satz, dass sozialdemokratische Antworten eben komplizierter seien als konservative. Aber ist das
Rentensysteme in Europa Lohnt sich ein Blick zu den Nachbarn?
Rentensysteme in Europa Lohnt sich ein Blick zu den Nachbarn? Natalie Laub Forschungszentrum Generationenverträge Albert Ludwigs Universität Freiburg Überblick Demografie im internationalen Vergleich Rentenreformen
Kosten und Nutzen von mehr Ärztinnen und Ärzten. eine deutsche Perspektive
Kosten und Nutzen von mehr Ärztinnen und Ärzten. eine deutsche Perspektive Dr. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer Präsident der Ärztekammer Hamburg warum deutsch???? Gesundheitspolitische
Was ist für mich im Alter wichtig?
Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt
Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?
"Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen
Die Post hat eine Umfrage gemacht
Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.