gendermedizin magazin für tirolerinnen frauen und ihre gesundheit if.faktum gleichstellung kompakt
|
|
- Anna Albrecht
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 if.faktum magazin für tirolerinnen gendermedizin frauen und ihre gesundheit gendermedizin frauen und ihre gesundheit if.faktum gleichstellung kompakt 3_2015
2 editorial Frauen leben mit anderen Belastungsfaktoren Mag. a Elisabeth Stögerer-Schwarz Leiterin Fachbereich Frauen und Gleichstellung Inhalt 03_Sich selbst wichtig nehmen Landesrätin Christine Baur. 04_Gesundheit hat ein Geschlecht. Wie die Gendermedizin Frauen und Männern nützt. 08_Wer ist das starke Geschlecht? Worin Frauen Männern überlegen sind. 10_Kampfzone Frauenkörper Beate Wimmer-Puchinger über Rollen und deren Auswirkungen. 11_Hormone hin oder her? Wie Frauen gut durch die heißen Jahre kommen. Im Zentrum dieser Ausgabe von if:faktum steht die Frauengesundheit. Dabei geht es nicht primär um die Frage, ob Frauen oder Männer gesünder oder kränker sind, sondern wir wollen aufzeigen, dass Frauen und Männer unterschiedliche Bedürfnisse haben und deswegen auch spezifische Angebote brauchen. Frauen haben neben den biologischen Unterschieden auch andere Belastungsfaktoren. Frauengesundheit betrifft alle Altersgruppen, die verschiedenen Lebensphasen und die unterschiedlichsten Problemfelder. Lesen Sie dazu mehr auf den Seiten 4 bis 7. Gendermedizin ist ein nicht mehr ganz neues Fachgebiet der Medizin. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse untersucht, ob sie für Frauen und Männer in gleicher Weise zutreffen. Mehr dazu auf den Seiten 8 und gab das Land Tirol einen Frauengesundheitsbericht heraus. Darin ist klar erkennbar, dass die Tirolerinnen in vielen Bereichen den anderen Frauen in Österreich voraus sind. Gesundheitsempfehlungen im Bereich von Lebensführung und Prävention werden von der Tirolerin hervorragend gemeistert, was beispielsweise zu günstigen Bluthochdruck- und Diabetes-mellitus-Daten führt. Dieses günstige Ergebnis ist sicher auch dadurch bedingt, dass die Tirolerinnen österreichweit den höchsten Anteil an Vorsorgeuntersuchungen erreichen. Dies führt nicht nur zu günstigen Auswirkungen auf die Reduzierung der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren und damit zu selteneren Herz-Kreislauf-Todesfällen, sondern auch zu einer signifikanten Abnahme der altersstandardisierten Mortalitätsrate bei bösartigen Tumorneubildungen. Mehr zum Frauengesundheitsbericht auf Seite _Verhütung, ja bitte! Studie zeigt Defizite bei Wissen und Aufklärung. 13_Große kleine Unterschiede Alexandra Kautzky-Willer im Interview. Land Tirol Weiters finden Sie aktuelle Informationen und Projekte für einen spannenden frauenpolitischen Herbst Wir freuen uns über Rückmeldungen zur aktuellen Ausgabe und wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein interessantes Lesevergnügen. 14_Nikita Dhawan Eine Philosophin auf dem Stuhl der Politikwissenschaft. 15_Gesunde Tirolerinnen Frauen nehmen Gesundheit ernst. impressum if:faktum gleichstellung kompakt. Herausgeberin: Elisabeth Stögerer-Schwarz, Abteilung JUFF, Fachbereich Frauen und Gleichstellung des Amtes der Tiroler Landesregierung Chefredakteurin: Yvonne Schwarzinger Tirol-Redaktion: Birgitt Drewes Artdirektion, Layout, Grafik und Bildbearbeitung: Martin Renner rennergraphicdesign Druck: Samson Druck Auflage: Stück Beratung, Konzept, Koordination der Produktion: Welt der Frau Corporate Print für das Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung JUFF, Fachbereich Frauen und Gleichstellung. 2 if. faktum 3_2015
3 standpunkte 3 Fragen an Angelika Bader Die Frauenambulanz gibt es seit Mai 2004 an der Klinik Innsbruck. Wer kann mit welchen Anliegen in die Ambulanz kommen? Alle Tiroler Frauen mit allen medizinischen Problemen, die dafür Angebote auf Basis von Frauengesundheitserkenntnissen wollen. Welches sind die häufigsten gesundheitlichen Probleme von Frauen, die die Ambulanz besuchen? Das Hauptproblem für viele Frauen ist der Wunsch nach maßgeschneiderten Präventionsempfehlungen und generell nach medizinischen Angeboten, bei denen die Erkenntnisse der Frauengesundheitsforschung inkludiert sind. Daneben besteht der Bedarf nach einer Anlaufstelle, Rooting-Stelle innerhalb der Klinik mit Zuweisung an entsprechende Spezialambulanzen. Wo ist die Ambulanz und was muss frau mitbringen? Derzeit im Haus Nr. 12. Bitte nur nach telefonischer Terminvereinbarung (Tel. 0512/ , Dr. Bader). Ein Überweisungsschein ist nicht notwendig. Dr. in Anglika Bader ist Ärztin an der Frauengesundheitsambulanz (www.fgz.i-med.ac.at) Sich selbst wichtig nehmen Liebe Leserinnen und Leser, Schon sehr junge Frauen stehen unter einem ganz besonderen Gruppendruck: Schlank zu sein ist oft das höhere Gut als gesund zu sein. Die Schönheitsvorstellungen, vor allem der Schlankheitswahn, lassen sie oft zu Zigaretten greifen. Das Rauchen glauben sie nicht lassen zu können, weil sie zunehmen könnten. Daneben werden harte und gesundheitsschädliche diäten gelebt. Das sind nur zwei aspekte von vielen, die junge Mädchen und Frauen in besonderem Maße treffen. Hier kommt der Gendermedizin besondere Bedeutung zu. Vielen Menschen in Österreich wird immer bewusster, dass Geschlechterunterschiede in der Medizin eine große Rolle spielen. Es geht darum, Vorurteile und damit verbundenen Irrglauben zu beseitigen und alle Gesundheitsangebote auf ihre Wahrheit für Frauen und Männer zu prüfen. Wir ermutigen alle Frauen, die vielen Gesundheitsangebote an- und sich selbst wichtig zu nehmen. Dr. in Christine Baur Landesrätin für Frauen und Gleichstellung Frauen schauen auf ihre Gesundheit FGZ, Land Tirol/FotoAichner Auf Punkt und Komma 34,7 % Von berufsausübenden ÄrztInnen in Tirol sind (34.7 Prozent) Frauen. Quelle: Frauen in Tirol, Die Zahl der Vorsorgeuntersuchungen bei Frauen hat seit dem Jahr 2000 um 52,8 % zugenommen. Im Jahr 2011 haben in Tirol (55,2 %) Frauen und (44,8 %) Männer eine Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. 24,2 % der Tirolerinnen gaben an, mindestens an drei Tagen in der Woche durch Radfahren, schnelles Laufen oder sonstige sportliche Betätigung ins Schwitzen zu kommen. Der Anteil der aktiven Männer lag bei 33,7 %, obwohl Männer deutlich häufiger übergewichtig sind als Frauen. In den Jahren 2006/07 betrug der Anteil an übergewichtigen oder adipösen Frauen in Tirol 28,3 %. Mit einem Anteil von 53,1 % waren Männer häufiger übergewichtig oder fettleibig als Frauen. Mehr Männer als Frauen rauchen und konsumieren Alkohol: 23 % der Frauen bzw. 13 % der Männer gaben 2006/07 an, in den letzten zwölf Monaten nie Alkohol konsumiert zu haben. Aber: 8 % der Frauen und 19 % der Männer sagen, an rund jedem zweiten Tag oder öfter Alkohol getrunken zu haben. Quelle: Tiroler Gesundheitsbericht 2012 Dezember _2015 if. faktum 3
4 gesundheit hat ein geschlecht 4 if. faktum 3_2015
5 cover Frauen und Männer sind unterschiedlich. Das sieht man auf den ersten Blick. Umso verwunderlicher ist, dass es Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende medizinischer Forschung brauchte, bis diese Erkenntnis auch in der Praxis des Gesundheitswesens und der medizinischen Versorgung angekommen ist. Bis vor Kurzem war die Medizin männlich. Dass Frauen und Männer in grundlegenden Bereichen sowohl physisch als auch psychisch anders funktionieren und deshalb auch anders behandelt werden müssen, war ein Gedanke, der niemand in den Sinn kam, auch wenn er noch so naheliegend scheinen mag. Shutterstock Das Yentl-Syndrom Die Studie, mit der die Gendermedizin weltweit erstmals wissenschaftliches Aufsehen erregte, kam aus der Kardiologie und ist heute unter dem Begriff Yentl-Syndrom bekannt. Die Amerikanerin Bernadine Healy hatte 1991 herausgefunden, dass Frauen nicht, wie bislang allgemein angenommen, seltener Herzinfarkte erleiden als Männer, sondern dass sie nur weniger effizient und weniger offensiv mit den besten und teuersten Methoden der Spitzenmedizin behandelt und öfter (Todes-)Opfer von Fehldiagnosen werden. Am besten wäre es also, wenn Frauen sich als Männer verkleideten, wenn sie zum Arzt gingen, merkte sie damals spitz an. So, wie in Isaac B. Singers Novelle sich eine Frau namens Yentl als Mann verkleiden muss, um studieren zu dürfen, müssten sich Herzpatientinnen verkleiden, um optimal medizinisch versorgt zu werden, meinte Healy. Zurückzuführen ist dies auch auf den Umstand, dass Frauen im Falle eines Herzinfarktes eher andere Symptome aufweisen etwa Übelkeit anstatt der bei Männern üblichen Angina-Pectoris-Beschwerden in der Brust. Frauen mussten also quasi erst beweisen, so herzkrank zu sein wie ein Mann, um adäquat behandelt zu werden. Ein Umstand, der wie Healy auch herausfand zu einer deutlich höheren Früh sterblichkeit bei Frauen nach Herzinfarkten führte, denn gerade bei dieser Erkrankung rettet oft das rasche Handeln Leben. Das Fachgebiet Frauenmedizin war früher klassisch auf Gynäkologie und Geburtshilfe fokussiert. Erst im Rahmen der zweiten Frauenbewegung in den 1970er- Jahren begannen Frauen, einen umfassenderen Anspruch an die Medizin zu stellen. Mein Körper gehört mir lautete einer der entsprechenden Slogans, es tauchten Schlagwörter wie Selbstuntersuchung auf, die Frauen forderten Mitbestimmung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, und es entwickelten sich erste Frauengesundheitszentren. All das nahm seinen Ausgang in den USA und erreichte dann langsam Europa und Österreich (siehe Die kurze Geschichte der Gendermedizin ). Gegenderte Gesundheitsdaten, also getrennt ausgewiesene Daten für Frauen und Männer, und verbindliche Gender-Mainstreaming-Gebote in Praxis und Lehre wurden in Österreich erst um die Jahrtausendwende eingeführt. Doch seitdem erlebt die gendermedizinische Forschung einen Boom in Österreich. Vor wenigen Jahrzehnten wurden die Pionierinnen dieser Disziplin noch belächelt. Heute gibt es an den Uni versitäten Wien und Innsbruck eigene Lehrstühle für Gendermedizin. Und die Relevanz ihrer Forschungsergebnisse für die gesundheitliche Vorsorge und Behandlung sowohl von Frauen als auch von Männern ist mittlerweile unumstritten. Die geschlechtsspezifische und geschlechtssensible Medizin rückt in Forschung und Wissenschaft sowie in der ärztlichen Praxis zunehmend in den Mittelpunkt. Gendermedizin befasst sich mit den Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten hinsichtlich Gesundheitserhaltung und Krankheitsentwicklung sowie Therapiemöglichkeiten von Frauen und Männern. Die beiden Geschlechter unterscheiden sich in ihrem Gesundheits- und Risikoverhalten, zeigen und erleben Krankheiten anders und sprechen auf medikamentöse 3_2015 if. faktum 5
6 Die kurze Geschichte der Gendermedizin Gendermedizin hat sich aus der Frauengesundheitsbewegung heraus entwickelt. Die Ursprünge der Gendermedizin datieren aus den 1970er-Jahren in den USA. Grundlage war die zweite Welle der Frauenbewegung mit der Forderung nach Selbstbestimmung der Frauen auch hinsichtlich der medizinischen Angebote. In den 90er- Jahren verstärkte sich die Kritik daran, dass Frauen weitgehend aus klinischen Studien etwa für neue Medikamente ausgeschlossen sind. Obwohl immer mehr bekannt war und ist, dass Medikamente bei Frauen anders wirken als bei Männern. Ab Mitte der 90er- Jahre wurde Gendermedizin für die WHO verstärkt zum Thema. Mittlerweile gibt es in den meisten Ländern so auch in Österreich Frauengesundheitsberichte und damit gesicherte Daten sowie Frauengesundheitszentren mit den unterschiedlichsten Ausrichtungen. In Österreich wird in Sachen Gendermedizin heute an den Universitäten Wien (seit 2010 Alexandra Kautzky-Willer) und Innsbruck (seit 2014 Margarethe Hochleitner) geforscht und gelehrt. Der Großteil der Forschung konzentriert sich dabei auf das Fachgebiet der Kardiologie, in dem die Gendermedizin auch ihren Ursprung hatte. Eine der führenden Vorkämpferinnen der Gendermedizin ist die amerikanische Kardiologin Marianne Legato, die schon in den 1980er-Jahren auf Unterschiede von Herzerkrankungen bei Frauen gegenüber Männern gestoßen war. Fortsetzung von Seite 5 Behandlungen unterschiedlich an. Biologische Faktoren (Genetik, Hormone, Körperbau, Größe und Funktion bestimmter Organe, Stoffwechsel, Energiehaushalt) in Wechselwirkung mit sozialen, biografischen und umweltbedingten Einflüssen (Lebensstil, Sozialisierung, gesellschaftliche Rollenerwartungen, Kultur und Religion) machen die Verschiedenheit von Frau und Mann aus medizinischer Sicht aus. Ein Beispiel aus der Diabetesforschung: Männer haben einen höheren Nüchternblutzucker. Frauen hingegen neigen zu mehr Blutzuckerspitzen nach dem Essen. In der Früherkennung der Zuckerkrankheit muss also auf diese Gegebenheiten Bedacht genommen werden. Der lange Weg zur Gendermedizin In der Neuzeit war die Medizin wie viele an Universitäten gelehrte Wissenschaften von Männern für Männer gemacht und die Frauen waren ausgeschlossen. Erst seit dem letzten Jahrhundert, also etwa seit 100 Jahren, können Frauen Medizin studieren, Ärztinnen werden und an der Medizin teilnehmen. Dabei war das Wissen um Krankheiten und deren Behandlung beziehungsweise Heilung noch wenige Jahrhunderte davor auf Frauen und Männer mehr oder weniger gleichmäßig verteilt. Nonnen, Kräuterfrauen, Hebammen und Baderinnen, die Chirurgie praktizierten (da dieses Handwerk unter dem Niveau männlicher Ärzte lag), waren bis zum Mittelalter im Dienste der Gesundheit aktiv. Hildegard von Bingen muss hier erwähnt werden, deren umfassendes Heilwissen bis heute erhalten geblieben ist und sich einer zunehmend großen AnhängerInnenschaft erfreut. Oder man denke an Trota von Salerno, die im zwölften Jahrhundert praktische Ärztin war und an der Fakultät von Salerno lehrte. Von ihr ist eine medizinische Schrift, die Trotula major, erhalten, die bis ins 16. Jahrhundert an den medizinischen Fakul täten Europas als Standardwerk galt. Darin beschreibt sie unter anderem die Hemmungen der Frauen, mit einem männlichen Arzt über Beschwerden ihrer Fortpflanzungs- und Sexualorgane zu sprechen, und ent faltet erstaunlich fortschrittliche gynäkologische Kenntnisse. So vertrat sie etwa damals schon im Gegensatz zu allen ihren männlichen Kollegen die Ansicht, dass Unfruchtbarkeit kein rein weibliches Problem sei, sondern auch der Mann diesbezüglich Schwierigkeiten haben könnte. Vor allem die Versorgung vor, während und nach der Geburt war in der Medizin lange Zeit Frauensache. Die umfangreichen Kenntnisse, die eine Hebamme im Laufe der Jahre erwarb und die ihr ein sehr hohes Ansehen in der Gemeinschaft verschafften, wurden jedoch schon sehr früh zum Dorn im Auge der Männer und der Kirche. Und im Mittelalter wurden viele Heilerinnen und Hebammen Opfer des Hexenwahns. Danach hat der wissenschaftliche Männerbetrieb Frauen konsequent ausgeschlossen. Keine leichte Karriere Der Weg der Frauen zurück in die Medizin war mühsam und verlief langsam. Und noch heute sind Frauen im ÄrztInnenberuf unterrepräsentiert, sowohl bei den niedergelassenen ÄrztInnen als auch in den Krankenhäusern vor allem in den oberen Bereichen der Hierarchie. Überall laufen Frauenförderprogramme, Quoten, Richtlinien, eine egalitäre Lage der Geschlechter in shutterstock 6 if. faktum 3_2015
7 der Medizin ist aber noch lange nicht erreicht. Der Putztrupp in einem Krankenhaus ist verlässlich weiblich. Und die Pflege ist weiblich. Aber die Führungspositionen sind nach wie vor für Männer gedacht, kommentiert dies die streitbare Innsbrucker Universitätsprofessorin und Kardiologin Margarethe Hochleitner. Zwei Hauptgründe machen es Frauen schwer, Karriere in der Medizin zu machen. Zum einen hätten Frauen ein wesentlich geringeres Selbstwertgefühl und auch viel zu wenige weibliche Vorbilder, meint Margarethe Hochleitner. Wie viele andere Kolleginnen wünscht sie sich deshalb gezielte Mentoring- und Empowerment- Programme für Frauen. Auch müssten sich Frauen mehr vernetzen, ist sie überzeugt. Zum anderen scheitern viele Frauen auf ihrem Karriereweg an ihrer Rolle als Mutter und Familiendienerin. Viele Ärztinnen nehmen die heute angebotenen Teilzeitangebote wahr und müssen dann zusehen, wie die Männer auf dem Karriereweg an ihnen vorbeirattern, sagt die Bludenzer Primaria Ruth Krumpholz. Im Krankenhausbetrieb sei oft schon das komplette Ausnützen der Karenzzeit der Todesstoß für die Karriere, meint Krumpholz: In den drei Jahren Auszeit verändert sich zu viel, man verliert die Routine und Sicherheit im Beruf, und schon ist der Spitzenmedizin wieder viel weibliches Potenzial verloren gegangen. Dass man als karrierebewusste Medizinerin aber quasi rund um die Uhr arbeiten müsse, hält Margarethe Hochleitner für einen bewusst aufrechterhaltenen männlichen Mythos. In den Krankenhäusern wurden in den letzten Jahren die Wochenarbeitszeiten verkürzt. Und die PatientInnen leben immer noch, kommentiert sie. Frauengesundheit in Zahlen & FAKTEN Vier von fünf Österreicherinnen gaben bei der Gesundenbefragung für den österreichischen Frauengesundheitsbericht 2011/12 an, in den letzten zwölf Monaten eine Allgemeinmedizinerin oder einen Allgemeinmediziner aufgesucht zu haben. Etwa zwei Drittel aller Medikamente werden für Frauen verschrieben, jedoch leiden sie etwa doppelt so häufig an Nebenwirkungen wie Männer. Frauen leben in Österreich durchschnittlich 5,1 Jahre länger als Männer, ihre Lebenserwartung beträgt 83,6 gegenüber 78,5 Jahren (Stand 2014). Der Vorsprung der Frauen bei der Lebenserwartung verringerte sich in den letzten Jahrzehnten jedoch deutlich betrug er noch sieben Jahre. Nach wie vor bilden Herz- Kreislauf-erkrankungen die Haupttodesursache für Frauen und Männer: Im Jahr 2009 erlagen in Österreich 48 % der insgesamt verstorbenen Frauen und 37 % der verstorbenen Männer einer Herz-Kreislauf-Erkrankung (als Grundleiden). Zweithäufigste Todesursache bilden sowohl bei Frauen als auch bei Männern bösartige Tumorneubildungen (Frauen 22,5 %, Männer 28,6 %). An dritter Stelle der Todesursachen standen im Jahr 2009 bei den Frauen Erkrankungen der Atmungsorgane (5,1 %), an vierter Stelle Erkrankungen der Verdauungsorgane (3,5 %). Dritthäufigste Todesursache bei den Männern waren Verletzungen und Vergiftungen mit Todesfällen (7,5 %). Während die Zahl der männlichen raucher in Österreich seit Jahrzehnten kontinuierlich fällt (von 38,7 % im Jahr 1972 auf 27,5 % im Jahr 2006), steigt der Anteil der Raucherinnen nach wie vor an rauchten 9,8 % der österreichischen Frauen täglich waren es bereits 19,4 % waren in Österreich niedergelassene Ärzte tätig, aber nur Ärztinnen. Quelle: Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2011/2012; Statistik Austria 3_2015 if. faktum 7
8 Wer ist das starke Geschlecht? Vom starken Geschlecht ist oft die Rede und gemeint sind damit Männer. Doch sind sie das wirklich? Es darf gezweifelt werden. Auf den ersten Blick wirkt der Mann sicherlich als das starke Geschlecht. Er ist größer, stärker, hat mehr Muskelmasse und weniger Fett. Körperlich ist der Mann der Frau jedenfalls an Kräften überlegen. Doch schaut man nur ein Stückchen weiter, spricht auch einiges für die Frau als das stärkere Geschlecht. Im Schnitt haben Frauen zum Beispiel eine deutlich höhere Lebenserwartung als Männer. Frauen leben in Österreich durchschnittlich 5,1 Jahre länger als Männer, ihre Lebenserwartung beträgt 83,6 gegenüber 78,5 Jahren (Stand 2014). Übrigens gibt es in Österreich bei der durchschnittlichen Lebenserwartung ein deutliches West-Ost- Gefälle war die Lebenserwartung der Männer mit 79,8 Jahren in Tirol am höchsten, während sie in Wien nur 77,3 betrug. In Vorarlberg und Salzburg lag sie über 79 Jahren, in den übrigen Bundesländern zwischen 78 und 79 Jahren. Die Lebenserwartung der Frauen war 2013 ebenfalls am höchsten in Tirol (84,4 Jahre), gefolgt von Vorarlberg, Salzburg und der Steiermark mit jeweils etwas über 84 Jahren. Schlusslicht bei der Lebenserwartung der Frauen war Wien mit 82,4 Jahren. Wienerinnen leben also statistisch um zwei Jahre kürzer als Tirolerinnen, Wiener Männer sterben sogar zweieinhalb Jahre früher als Tiroler Männer. Grund zum Jubeln ist diese höhere Langlebigkeit der Frauen für die Innsbrucker Kardiologin und Gendermedizinerin Margarethe Hochleitner jedoch nicht. Man muss auch sehen, dass die höhere Lebenserwartung der Frauen durch längere Jahre des Siechtums erkauft ist. Es sind Jahre, die von multiplen Erkrankungen, körperlichen Beeinträchtigungen und Schmerzen sowie von Pflegebedürftigkeit geprägt sind, merkt sie an. Gerade hier sei die Medizin in Zukunft verstärkt gefordert, ist sie überzeugt. Ewiges Leben können wir nicht anbieten, aber Schmerzfreiheit, gute Diagnostik und wirksame Prävention. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner studierte an der Medizinischen Fakultät Innsbruck und erhielt 1993 für ihre Habilitation den Europäischen Schrittmacherpreis. Danach machte die Kardiologin das Thema Gender in der Kardiologie zu ihrem Hauptarbeitsfeld. Diese Arbeit fließt auch in ihre Lehrtätigkeit ein: Seit 2014 hat Hochleitner in Innsbruck den zweiten österreichischen Lehrstuhl für Gendermedizin inne etablierte Hochleitner ein Ludwig-Boltzmann- Institut für kardiologische Geschlechterforschung wurde sie zur Frauengesundheitsbeauftragten des Landes Tirol ernannt ehrte das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen Margarethe Hochleitner als eine von zwölf Woman inspiring Europe. Der Grund für die höhere Langlebigkeit der Frauen ist übrigens nicht wirklich geklärt. Allgemein wird die riskantere Lebensweise von Männern als Erklärung bemüht. Hinzu kommt, dass Männer deutlich seltener zu Vorsorgeuntersuchungen gehen als Frauen. Doch einige wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass dies nicht die alleinigen Gründe für die höhere Lebenserwartung der Frauen sind. Erwiesen ist, dass weltweit mehr Buben als Mädchen geboren werden. Noch wesentlich markanter ist der Unterschied bei der Zeugung. Es werden tatsächlich etwa doppelt so viele männliche wie weibliche Embryonen gezeugt. Männliche Embryonen Shutterstock, Christof Lackner 8 if. faktum 3_2015
9 sind jedoch sehr viel häufiger von Fehlgeburten betroffen. Und auch im Säuglings- und Kindheitsalter ist eine höhere Sterblichkeit der Buben bei nahezu jeder Krankheit feststellbar, sagt Margarethe Hochleitner. Sind also Buben und junge erwachsene Männer gegenüber Mädchen und jungen Frauen noch deutlich in der Überzahl, so hat sich das Geschlechterverhältnis bei 50-Jährigen bereits ausgeglichen. Danach nimmt der Frauenanteil prozentuell kontinuierlich zu. Die Forschung nennt dieses Phänomen the male disadvantage (den männlichen Nachteil) und ist sich über dessen Gründe nicht ganz schlüssig. Einiges spricht dafür, dass weibliche Embryonen und dann Mädchen und Frauen davon profitieren, dass sie zwei X-Chromosomen haben. Tritt auf einem Chromosom ein Fehler auf, kann dieser quasi vom zweiten repariert werden, erklärt die Innsbrucker Gendermedizinerin. Sind also doch die Frauen das starke Geschlecht und besser für das Leben ausgestattet als Männer? Haben sie einfach den besseren Bauplan von der Natur mitbekommen auf ihren Weg? Man könnte es meinen. Doch die Frauen seien gerade dabei, ihren natürlichen Vorteil zu verspielen, meint Margarethe Hochleitner. Sieht man sich die Häufigkeit der Todesursachen an, so gibt es statistisch dabei bei Männern und Frauen kaum Unterschiede (siehe Zahlen & Fakten Seite 7). Sowohl Frauen als auch Männer sterben am häufigsten an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gefolgt von Krebs. Doch Frauen schätzen ihre Gesundheitsrisiken oft falsch ein. Laut Befragungen fürchten sich Frauen am meisten vor Krebs vor allem Brustkrebs. Dabei sterben in Österreich nur vier Prozent aller Frauen an Brustkrebs. Bei 50 Prozent hingegen ist eine Herz-Kreislauf- Erkrankung die Todesursache. Die Ängste der Frauen stimmen also nicht mit der Realität überein. Und auch die Präventivmedizin und -diagnostik beschränkt sich bei Frauen weitgehend auf Mammografie und Gebärmutterhalskrebsabstrich. Man beschränkt sich bei der Vorbeugung zu sehr auf die Weiblichkeit. Dabei sterben seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts jedes Jahr mehr Frauen als Männer in Österreich an Herzerkrankungen, zeigt die Innsbrucker Kardiologin Hochleitner auf. Die größte Gesundheitskatastrophe in Österreich ist allerdings, dass wir es nicht geschafft haben, junge Frauen vom Rauchen wegzubringen, klagt die Medizinerin. Österreich ist langsam weltweit das Land mit der höchsten Quote an Raucherinnen bei jungen Frauen. In Kombination mit hormoneller Empfängnisverhütung gehen diese Frauen ein sehr großes Risiko ein. Ich sehe da eine vorhersehbare Gesundheitskatastrophe für Frauen in den nächsten Jahrzehnten auf uns zukommen. Trotz vieler NichtraucherInnenkampagnen und mittlerweile weitgehender Rauchverbote haben sich die Lungenkrebstodesfälle bei Frauen in den letzten 20 Jahren verdoppelt, während sie bei den Männern leicht abgenommen haben. Erkrankungen der Atemwege stehen mittlerweile bei Frauen an dritter Stelle der Todesursachen. Und während bei den Männern die Zahl der Raucher zurückgeht, steigt sie bei Österreichs Frauen weiterhin kontinuierlich an. Wir brauchen maßgeschneiderte AntiraucherInnenkampagnen für Frauen, fordert Margarethe Hochleitner. Man kann nicht einfach sagen: Hört mit dem Rauchen auf. Damit ist es nicht getan. Prävention bedeutet in diesem Fall, den rauchenden Frauen die vermeintliche Lebensqualität dauerhaft zu vermiesen. Das ist ein massiver Eingriff. AntiraucherInnenkampagnen müssen deshalb ganz speziell auf Zielgruppen zugeschnitten sein und deren Lebens situationen, Probleme und Sorgen berücksichtigen, plädiert Hochleitner vehement. Aktionsplan Frauengesundheit In Österreich erarbeiten derzeit ExpertInnen im Auftrag von Gesundheitsministerium und Frauenministerium einen nationalen Aktionsplan zur Frauengesundheit. Darin sollen Aktivitäten von Institutionen und Programmen, die im Zusammenhang mit Frauengesundheit stehen, gebündelt und weiterentwickelt werden. Genderspezifische Aspekte der Vorsorge und Versorgung sind wichtige Anliegen. Der Aktionsplan soll entlang der verschiedenen Lebensphasen Jugend, Alter, Berufsleben von Frauen strukturiert sein, erklärt Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser dazu. Ziel des Aktionsplans ist eine Qualitätsverbesserung der medizinischen Angebote für Frauen unter der Berücksichtigung aller Lebensumstände (biologische, psychische und soziale Faktoren). Frauen ist das Thema Gesundheit enorm wichtig. Sie achten auf sich, gleich zeitig ist die Rate an Frauen, die unter Stress leiden und ihr Wohlbefinden von ihrem Gewicht abhängig machen, enorm hoch, so Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek. Bei der Frage, wie wir mit uns selbst umgehen und was alles dazu beiträgt, ein gutes Leben zu haben, muss laut der Frauenministerin die Frauengesundheit ansetzen. 3_2015 if. faktum 9
10 kampfzone frauenkörper Die Häufigkeit bestimmter Krankheiten variiert oft je nach Geschlecht. So gilt beispielsweise Osteoporose als typische Frauenkrankheit, auch depressive Verstimmungen sind beim weiblichen Geschlecht häufiger. Es liegt nahe, dass die Geschlechtshormone eine wichtige Rolle spielen. Wichtiger für die Frauengesundheit seien allerdings gesellschaftspolitische und soziale Bedingungen, ist Beate Wimmer-Puchinger überzeugt. Beate Wimmer-Puchinger hat sich als eine der Pionierinnen der Frauengesundheit in Österreich von jeher hauptsächlich mit Frauen in ihrer Rolle als Empfangende, Gebärdende und Mutter auseinandergesetzt. Eine Rolle, die gesellschaftspolitisch, sozial, körperlich und psychisch Erschwernisse für Frauen mit sich bringt. Viele wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Frauen anders belastet sind als Männer. Sie erleben in ihren Lebensphasen wesentlich mehr kränkende Situationen. Sie übernehmen mehr Familienarbeit, mehr Verantwortung. Und diese Rolle des Kümmerns macht bekümmert! Studien belegen, dass Frauen durch diese Belastung des ständigen Kümmerns krank werden quasi in ein Dauern-Burn-out geraten, sagt die Psychologin und fügt an: Depression ist weiblich. In einer Veränderung des traditionellen Rollenbildes und dem Fortschreiten der Geschlechtergleichstellung sieht die engagierte Gendermedizinerin deshalb einen wesentlichen Grundstein zur Förderung der Frauengesundheit. Nicht zuletzt deshalb, weil auch Gewalterfahrungen, wie sie viele Frauen machen, psychisch krank machen würden, ist Wimmer-Puchinger überzeugt. Das medial inszenierte Bild der ewigen Jugend und Schönheit werde zusätzlich für Frauen zunehmend zu einem gesundheitlichen Risiko, meint die Psychologin. Während Männer in der Regel mit ihrem Äußeren zufrieden sind und meinen, Jung-Adonis blicke ihnen aus dem Spiegel entgegen, betrachten Frauen ihr Selbstbild sehr viel kritischer. Die Folge sind oft nicht ungefährliche Radikaldiäten. Essstörungen betreffen zu 98 Prozent Frauen und junge Mädchen, sagt Wimmer- Puchinger. Die Gendermedizinerin hat in diesem Zusammenhang zudem kritisch im Blick, dass auch 90 Prozent aller Schönheitsoperationen von Frauen gemacht werden lassen. Und zumindest in absoluten Zahlen ist die Tendenz hier rasant steigend. 10 if. faktum 3_2015
11 shutterstock, inge prader Beate Wimmer-Puchinger sieht es folglich auch als einen ihrer Arbeitsschwerpunkte, für gesellschaftliche Strukturen zu wirken, in denen junge Frauen und Mädchen mehr Selbstbewusstsein erlernen und erwachsene Frauen auch in reiferen Jahren positiv zu ihrem Körper und dessen Veränderungen stehen können. Man muss sich das einmal verdeutlichen, dass die ältere Generation an Frauen medial eigentlich unsichtbar ist. Ich würde mir wünschen, dass vor allem auch in der Werbung ein Bild vom Altern in Würde dargestellt wird. Frauen brauchen solche Vorbilder, sagt sie. Nach fast vier Jahrzehnten im Kampf für die Frauengesundheit sieht Beate Wimmer- Puchinger die Fortschritte aber durchaus positiv. Das Gender-Mainstrea ming greift und wir haben viel erreicht. Aber wir müssen dranbleiben. Der Frauenkörper ist nach wie vor Kampfzone, und uns schenkt niemand was. Was Beate Wimmer-Puchinger sich und den Frauen dabei wünscht: Mehr Männer an unserer Seite! Frauen haben in unserer heutigen Gesellschaft noch viele Nachteile davon, dass sie diejenigen sind, die die Kinder gebären. Doch Kinder sind eine Investition in die Zukunft. Und dazu brauchen wir Paare. Denn Kinder kriegt man gemeinsam! Dr. in phil. a. o. Univ.- Prof. in Beate Wimmer-Puchinger studierte Psychologie an der Universität Wien, wo sie 1975 promovierte. Als eine der Pionierinnen in Österreich ist Beate Wimmer- Puchinger seit 1978 im Bereich Frauengesundheit in Forschung und Praxis engagiert. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Psychosomatik in der Gynäkologie und Geburtshilfe und hat die erste österreichische Psychosomatikambulanz in einer Frauenklinik aufgebaut bis 2004 hatte Beate Wimmer- Puchinger die Leitung des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Frauengesundheitsforschung an der Semmelweis Frauenklinik in Wien inne und gründete mit FEM und FEM Süd die ersten Frauengesundheitszentren in Österreich wurde Beate Wimmer- Puchinger zur Frauengesundheitsbeauftragten der Stadt Wien ernannt. Hormone hin oder her? Die Wechseljahre sind etwas, das die meisten Frauen nicht gerade herbeisehnen. Da drohen nicht nur unangenehme Begleiterscheinungen. Die Wechseljahre gelten auch als Mitte des Lebens. Danach beginnt vermeintlich das Alter. Zudem sehen sich Frauen plötzlich mit einem erhöhten Risiko von Osteoporose und Gefäßerkrankungen konfrontiert. Denn die Sexualhormone, die in den Wechseljahren nur mehr vermindert oder gar nicht mehr vom Körper produziert werden, schützen uns auch vor vielen Erkrankungen. Und das Progesteron (Gelbkörperhormon), das bei Frauen nur über den Eisprung erzeugt wird und somit im Wechsel gegen null abfällt, gilt manchen MedizinerInnen als natürliches Antidepressivum, das zudem die Leistungsfähigkeit steigert, einen guten Schlaf fördert, das Gewebe elastisch hält, die Energiegewinnung aus Fettzellen ermöglicht und die Libido steigert. Warum also nicht künstlich zuführen, was der Körper nicht mehr selbst produzieren kann? Die Medizin ist heute zwar in der Lage, den Hormonstatus einer Frau genau zu bestimmen und die fehlenden Hormone zu ersetzen, doch die Hormonersatztherapie ist nach wie vor umstritten. So können laut Studien gewisse Hormonkombinationen in Verbindung mit der Einnahmedauer das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Brust- und Gebärmutterhalskrebs sowie Thrombosen, Embolien oder Gallenblasenerkrankungen erhöhen. Die WHO hat 2005 die kombinierte Östrogen- Gestagen-Therapie als karzinogen für den Menschen eingestuft. Bei den kurzfristigen Wechselbeschwerden wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen können gezielt eingesetzte Hormonpräparate jedoch eine effiziente Linderung bringen. Zunehmend populär wird in Österreich auch die Therapie mit sogenannten naturidenten Hormonen. Diese werden in einem einfachen pharmazeutischen Prozess aus der Grundsubstanz der Yamswurzel gewonnen und sind chemisch ident mit den körpereigenen Sexualhormonen. Der Körper könne also nicht unterscheiden, ob dieses Hormon zugeführt wurde oder ob er es selbst produziert hat. Deshalb würden diese Hormone vom Körper besser angenommen als künstlich erzeugte, argumentieren VerfechterInnen dieser relativ jungen Therapieform aus den USA, die allerdings auch zugeben müssen, dass noch keinerlei klinische Studien über eventuelle Nebenwirkungen oder Erfahrungen mit Langzeitfolgen existieren. 3_2015 if. faktum 11
12 Die Einführung der Fristenregelung im Jahr 1975 war ein großer Schritt für Österreichs Frauen. Die Straffreiheit eines Schwangerschaftsabbruchs in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten ist ein frauenpolitischer Meilenstein und sichert den Frauen ihr Selbstbestimmungsrecht. Dennoch ist klar, dass das vorrangige Prinzip der Gesundheitspolitik die Verhütung ungewollter Schwangerschaften ist und sein muss. Untersuchungen zufolge kann man davon ausgehen, dass derzeit in Österreich jede fünfte Frau in ihrem Leben ein oder mehrmals ungewollt schwanger wird. Um dagegen wirksam vorgehen zu können, ist möglichst umfassendes Wissen über die Gründe für ungewollte Schwangerschaften notwendig. Einen wertvollen Beitrag dazu liefert die Verhütungsstudie des Salzburger Frauengesundheitszentrums ISIS aus dem Jahr Im Rahmen der Studie wurden 543 Frauen, die ungewollt schwanger geworden waren, befragt. Die wichtigsten Ergebnisse: Die betreffenden Frauen verließen sich überdurchschnittlich häufig auf mäßig oder wenig sichere Verhütungsmethoden und verhüteten nur von Fall zu Fall. Häufig lehnten sie hormonelle Verhütung ab. 87 Prozent der befragten Frauen meinten allerdings, sicher zu verhüten. Für die an der Studie beteiligten Expertinnen ist dies ein klares Signal, dass Frauen noch immer zu wenig informiert sind. Wobei sich zeigte, dass hier mangelndes Wissen auf Falschwissen trifft. Hinzu kommt ein beträchtliches Nichtwissen rund um die körperlichen Abläufe. Viele Frauen gaben an, vor Eintritt der ungewollten Schwangerschaften mehr oder minder lange in einer Phase gewesen zu sein, in der sie schlicht die passende Verhütungsmethode, mit der sie sich auch wohlfühlen, nicht gefunden haben. Junge Frauen sind übrigens besser über Verhütung informiert als Frauen im mittleren oder späteren gebä rfähigen Alter. Jungen Frauen und Mädchen mangelt es aber oft am einfachen und kostengünstigen Zugang zu wirksamen Verhütungsmethoden. Barrieremethoden wie Kondom oder Pessar sieht die Forschung heute nicht mehr als wirklich sichere Verhütung an. Für die Expertinnen der Studie ergeben sich damit klare Forderungen: Neben regionalen und nationalen Aufklärungskampagnen sollten auch in Österreich einheitliche Standards zur Sexualerziehung an Schulen entwickelt werden, wie es sie etwa in Deutschland schon gibt. Zudem sei es wichtig, Gynäko loginnen und AllgemeinmedizinerInnen verstärkt hinsichtlich ihrer wesentlichen Funktion bei der Verhinderung ungewollter Schwangerschaften zu sensibilisieren. Gerade bei älteren Patientinnen werde dieses Thema nämlich kaum mehr angesprochen, zumal die Kassen die Kosten solcher Beratungen nicht vergüten, was laut den Studienautorinnen ebenfalls geändert werden müsste. Außerdem wünschen sich die Expertinnen einen kosten freien und einfachen Zugang zu Verhütungsmitteln und Beratungsmöglichkeiten für junge Mädchen, Frauen aus sozial benachteiligten Gruppen, Asylwerberinnen und Migrantinnen mit nicht gesichertem Aufenthaltsstatus. Verhütung, ja bitte! Eine ungewollte Schwangerschaft stellt für die betroffenen Frauen zumeist eine sehr belastende Situation dar. Doch leider mangelt es vielen ÖsterreicherInnen noch immer an notwendigem Wissen und Information rund ums Thema Verhütung. shutterstock 12 if. faktum 3_2015
13 Große kleine Unterschiede Auf dem Gebiet der Gendermedizin ist noch viel zu tun. Und mittlerweile engagieren sich auch zunehmend Männer in diesem Forschungsbereich, berichtet Österreichs erste Professorin für Gendermedizin Alexandra Kautzky-Willer. Medizinische Universität Wien Als die Endokrinologin Alexandra Kautzky- Willer 2010 den ersten österreichischen Lehrstuhl für Gendermedizin an der Universität Wien errichtete, wurde sie noch von manchen männlichen Kollegen belächelt. Das war damals eine polarisierende Erfahrung. Manche waren sehr begeistert, andere haben das als nicht wissenschaftlich abgetan und gedacht, wir wären alle Emanzen. Doch da haben wir mit unserer Forschung und unseren Studien viel bewirkt, erinnert sich die Medizinerin. Und genauso wenig wie die Gendermedizin zu Anfang in Österreich ernst genommen wurde, fühlen sich teilweise Patientinnen von Ärzten ernst genommen. Wir haben Studien aus unserem Frauengesundheitszentrum in Gars am Kamp, die das eindeutig belegen, sagt Kautzky-Willer. Frauen haben generell mehr Interesse an Gesundheitsthemen als Männer. Sie sind diesbezüglich auch die Managerinnen in ihren Familien. Doch ihre eigenen höchstpersönlichen Gesundheitsbelange behandeln sie dabei oft etwas stiefmütterlich, so Kautzky-Willer. Und das nicht immer freiwillig. Frauen besuchen zwar häufiger AllgemeinmedizinerInnen als Männer, doch ihre Beschwerden würden zu oft noch als psychosomatisch abgetan, meint die Medizinerin. Das Bild der Frau als Hysterikerin das gibt es noch. Wir wissen heute, dass bei Frauen viel zu häufig psychische Fehldiagnosen gestellt werden. Diesbezüglich sind die Frauen dann auch übertherapiert. Es werden ihnen viel zu viele Schlafmittel, Psychopharmaka und Beruhigungsmittel verschrieben. Ernsthafte Erkrankungen, die sich bei Frauen eben in anderen Symptomen äußern als bei Männern, werden hingegen oft nicht erkannt. Herzinfarkte sind da immer noch ein großes Thema, sagt Kautzky-Willer. Man kennt das Yentl-Syndrom seit Und es ist traurig, dass es heute tatsächlich noch oft Fehldiagnosen diesbezüglich bei Frauen gibt. Ein spannender aktueller Forschungsbereich ist da auch die Herzinsuffizienz. Da gibt es noch wenige Untersuchungen an Frauen, und auch hier bräuchte es eigene Leitlinien für Diagnose und Behandlung. Ein weiterer Bereich, der in der Gendermedizin nach wie vor ein aktuelles Thema ist, ist die Medikamentenforschung. Dass Frauen anders auf Medikamente reagieren als Männer und deutlich mehr Nebenwirkungen zeigen, weiß man heute. Frauen sind in klinischen Studien für neue Arzneimittel aber auch heute noch deutlich unterrepräsentiert. Der Grund ist einfach, dass weibliche Testpersonen aufgrund möglicher bestehender und noch nicht erkannter oder eintretender Schwangerschaften während der Testphase ein Risiko darstellen. Deshalb weiß man bei vielen Medikamenten, die auf dem Markt sind, immer noch nicht, wie sie auf den Embryo wirken. Das wäre aber für Frauen enorm wichtig, erklärt Kautzky-Willer. Dennoch bewertet die Wiener Medizinerin die Fortschritte in der Gendermedizin als durchaus positiv. Wir sind mit der Forschung zwar noch am Anfang, aber die Akzeptanz der Gendermedizin ist deutlich gestiegen. Und es springen auch immer mehr Männer auf diesen Zug auf, auch bei den Studierenden. Männer haben einfach gesehen, dass man mit diesem Gebiet erfolgreich sein kann. Prof. in Dr. in Alexandra Kautzky- Willer studierte in Wien Medizin und promovierte 1988 mit Auszeichnung. Seit 1991 ist sie an der Universitätsklinik für Innere Medizin des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien. 1997, ein Jahr nachdem sie die Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin abgeschlossen hatte, habilitierte sie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Durch ihr Engagement in der Förderung und Bekanntmachung der Gendermedizin wurde sie 2007 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der neu gegründeten Österreichischen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin seit 2009 ist sie Vorstandsmitglied. Mit 1. Jänner 2010 wurde Alexandra Kautzky- Willer erste österreichische Professorin für Gendermedizin an der Medizinischen Universität Wien. Im la pura women s health resort kamptal unterstützt sie als wissenschaftliche Leiterin die Umsetzung neuester medizinischer Erkenntnisse aus der Gendermedizin in die klinische Praxis. 3_2015 if. faktum 13
14 kurzinfos Feminismus reloaded Tiroler Kulturinitiative (TKI) lädt zu Kultur- und Kunstprojekten ein. TKI open 16 regt zur feministischen reflexion an, ermutigt dazu, Feminismus mit frischen Inhalten aufzuladen, umzuschreiben, abzufeiern. In seine Teile zu zerlegen und Neues entstehen zu lassen. Die Ausschreibung TKI open 16 lädt zur Einreichung zeitgenössischer Kunst- und Kulturprojekte ein, die sich Feminismus analytisch, spielerisch oder queerdenkerisch nähern. Einreichen können alle gemeinnützigen Kulturinitiativen, Arbeitsgemeinschaften und Einzelpersonen der autonomen Kulturszene sowie KünstlerInnen. Gefördert werden Kulturprojekte, die sich explizit mit dem Ausschreibungsthema befassen. TKI open 16 ist mit Euro an Fördermitteln des Landes Tirol dotiert. Die Ausfinanzierung der ausgewählten Projekte durch den TKI-open-Topf ist grundsätzlich möglich. Die Einreichfrist endet mit 12. Oktober 2015 (Poststempel). Die öffentliche Jurysitzung findet am 14. November 2015 statt. Nähere Informationen: Fachbereich feiert Der Fachbereich Frauen und Gleichstellung feiert: Vor 25 Jahren wurde im Land Tirol eine eigene Stelle für die Arbeit zu frauenrelevanten Themen ein gerichtet. Die Stelle in der michael-gaismair-straße 1 hat seitdem viele Entwicklungen und Veränderungen geschafft. Nun wird gefeiert: Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Fachbereichs Frauen und Gleichstellung: am Donnerstag, 22. Oktober, 18 Uhr, im Landhaus 1 Innsbruck, Großer Sitzungssaal. Nikita Dhawan vernetzt die Welt Ihr Forschungszugang ist unorthodox, um althergebrachte und neue Denkansätze zu hinterfragen. Dass sie dabei nie einfache Lösungen sucht, das steht Nikita Dhawan ins Gesicht geschrieben. Im Frühjahr hielt sie ihre Antrittsvorlesung an der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck. Die Zukunft der Geschlechterforschung ist eine ihrer zentralen Herausforderungen, und schon bei ihrer Antrittsvorlesung macht die aus Indien stammende Wissenschafterin klar, dass sie dabei international handelt. Dass die Studierenden an der Uni Innsbruck in den Genuss einer global erfahrenen Frau kommen, liegt zum Teil auch am Lebenslauf der Politikwissenschafterin. Ihren Vornamen erhielt Dhawan zu Ehren Nikita Chruschtschows. Sie studierte an der University of Mumbai Germanistik und Philosophie, außerdem an der Women s University Mumbai Gender Studies. in phil. Nikita Dhawan, M.A. M.A., Dr. ist seit 2014 Professorin für An der Ruhr-Universität Bochum Politische Theorie mit thematischer wurde sie 2006 promoviert. Akzentu ierung im Feld Frauen- 2006/2007 lehrte sie als Gastprofessorin an der Carl von Ossietzky und Geschlechterforschung an der Universität Innsbruck; Universität Oldenburg Forschungsschwerpunkte: transnationaler Feminismus, globale arbeitete sie als Stipendiatin am International Graduate Centre for Gerechtigkeit, Menschenrechte, the Study of Culture war Demokratie und Dekolonisierung. sie Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck. Seit 2008 hat sie eine Juniorprofessur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender/Postkoloniale Studien an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Seit 2012 gehört sie zu den 13 Wissenschafterinnen, die die Femina Politica beraten, die einzige deutschsprachige Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. Die Politikwissenschafterin Nikita Dhawan ist seit einem Jahr an der Universität Innsbruck aktiv. Universität Salzburg 14 if. faktum 3_2015
15 Tirolerinnen nehmen Gesundheit ernst Tirolerinnen zeigen im Vergleich zu den übrigen Österreicherinnen ein hohes Maß an Gesundheitsbewusstsein und die gesteigerte Bereitschaft, Lebensstiländerungen ernsthaft anzugehen. Das besagen immer wieder Studien zum Thema. Gesundheitsempfehlungen im Bereich Lebensführung und Prävention werden von der Tirolerin hervorragend gemeistert, freut sich Margarethe Hochleitner. Die Gendermedizinerin und Leiterin der Frauengesundheitsambulanz in Innsbruck hat im Auftrag des Landes Tirol schon 2005 einen Gesundheitsbericht herausgegeben. Die damals gefundene Tendenz bleibt aber relevant. Ringvorlesung Gendermedizin Unter das Generalthema Infektiologie Immunologie Transplantation wird die neue Ringvorlesung Gendermedizin gestellt. Auf Initiative von Univ.-Prof. in Margarethe Hochleitner findet jeweils Donnerstags, Uhr, in der Frauenkopfklinik, großer Hörsaal, Anichstraße 35, Innsbruck, ein Vortrag statt. Den Beginn macht am 8. Oktober Hochleitner zum Thema Infektiologie, Immunologie, Transplantation goes Gender. Danach folgen in regelmäßigen Abständen Vorträge. Alle Infos dazu unter: istock Die Tirolerin hat mit 84,2 Jahren österreichweit die höchste Lebenserwartung (0,9 Jahre höher als der österreichische Durchschnitt), die seit Jahren kontinuierlich ansteigt. Tiroler Frauen leben im Durchschnitt 4,7 Jahre länger als Männer. In Tirol kam es in den letzten Jahren zur signifikanten Zunahme an diagnostizierten Mammakarzinomen in einem frühen, therapierbaren Stadium. Dies ist überwiegend auf die hohe Zahl an Vorsorgeuntersuchungen zurückzuführen. Frauen nehmen seit 1996 im Vergleich zu Gesamtösterreich am häufigsten Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch. Im Jahr 2011 haben in Tirol Frauen (55,2 %) und Männer (44,8 %) eine Vorsorgeuntersuchung durchgeführt. Die Anzahl der Frauen, die eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch genommen haben, hat sich seit dem Jahr 2000 ( Frauen) um 52,8 % erhöht. Ähnlich positiv schaut es mit Fragen der Lebensführung aus. Tiroler Frauen liegen, was Übergewicht und Bluthochdruck anbelangt, unter dem Bundesdurchschnitt und geben ein höheres Ausmaß an gesunder Ernährung und sportlicher Aktivität an. Dieses bewusste Gesundheitsverhalten wirkt sich auch günstig auf viele andere Bereiche aus, betont Hochleitner und appelliert, die Gesundheit immer ins Zentrum des eigenen Denkens und Handelns zu stellen. Kontakte zum Thema Gesundheit Frauengesundheitszentrum an den Universitätskliniken Innsbruck 6020 Innsbruck, Innrain 66, 1. Stock Tel.: +43/512/ , Frauenstation: Universitätsklinik für Innere Medizin I, MZA Medizinzentrum Anichstraße, 4. Stock, Ost, Station 4C, Tel.: +43/512/ , Frauengesundheitsambulanz: Universitätsklinik für Innere Medizin I, Ambulanzzeiten (nach Terminvereinbarung): Di. + Mi.: 13 bis 16 Uhr, Do. + Fr.: 8 bis 12 Uhr, Terminvereinbarung Mo. Fr.: 8 bis 16 Uhr, Tel.: +43/512/ TGKK startet Initiative für Frauengesundheit Die Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) will mit der Schwerpunktinitiative Frauengesundheit 2015 wachrütteln. TGKK-obmann Werner Salzburger: Es gibt viel Informationsbedarf. Als Tiroler Gesundheitskasse setzen wir stark auf Prävention und Vorsorge. Im Rahmen dieses Schwerpunkts wollen wir das Thema Frauengesundheit verstärkt in den Vordergrund rücken und damit Bewusstsein schaffen. Im Mittelpunkt stehen Vorsorge, psychische Gesundheit und die richtige Ernährung. Ausgewiesene Expertinnen sollen für persönliche Fragen und Anliegen zur Verfügung stehen. Gezielte Aufklärung will die TGKK geben und gemeinsam mit Expertinnen den künftigen Leistungsbedarf ausarbeiten. Weitere Fragen: Direktor Arno Melitopulos, Tiroler Gebietskrankenkasse, 6020 Innsbruck, Mobil: +43/664/ , Web: 3_2015 if. faktum 15
16 menschen zum thema frauengesundheit Andrea Waitz-Penz, Fachärztin für Gynäkologie Beim Thema Frauengesundheit ist mir vor allem wichtig, dass Frauen mehr Bewusstsein entwickeln, krank machende Faktoren in ihrem Leben zu erkennen und zu verändern bei sich selbst und in ihrer Umgebung. Viele Frauen leiden unter Mehrfachbelastung durch Beruf und Familie. Bessere Kinderbetreuungsangebote und mehr Lohngerechtigkeit wären Voraussetzungen für eine Entlastung. Birgit Zauchner-Costa, Direktorin Schule für Sozialbetreuungsberufe Beim Thema ist mir besonders wichtig, dass Frauen trotz ihrer vielfältigen Rollen ihre Gesundheit ernst nehmen können. Dabei würden Rahmenbedingungen helfen, die Vorsorge unkompliziert zugänglich machen, die zu Vermeidung und Abbau von Stress beitragen und die Frauen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen wahrnehmen und unterstützen. Mehrfachbelastungen, denen Frauen ausgesetzt sind, sei es als Alleinerziehende, als berufstätige Mütter oder als Pflegende, verlangen nach neuen Wegen und konstruktiven Lösungen, die zur Entspannung und damit auf lange Sicht zur Erhaltung der Gesundheit führen werden. Elisabeth Zanon, Fachärztin für plastische Chirurgie und Vorsitzende der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Beim Thema Frauengesundheit ist mir besonders wichtig: Frauen neigen dazu, für die gesamte Familie die Gesundheitsmanagerinnen zu sein, sie selber kommen dabei meistens zu kurz. Was ihr Körperbewusstsein betrifft, so kann ich nur appellieren, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sich nicht von scheinbar perfekten Bildern in Hochglanzmagazinen verunsichern zu lassen. Waitz-Penz, Zauchner-Costa, Bernhard Aichner if. faktum 3_2015 P.b.b. Verlagspostamt 6020 Innsbruck GZ 02Z030009
gendermedizin gleichstellung kompakt frauen und ihre gesundheit if.faktum gleichstellung kompakt www.vorarlberg.at/frauen
if.faktum gleichstellung kompakt gendermedizin frauen und ihre gesundheit gendermedizin frauen und ihre gesundheit if.faktum gleichstellung kompakt www.vorarlberg.at/frauen 3_2015 editorial Liebe Leserin,
Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa
Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa ZUSAMMENFASSUNG FÜR DEUTSCHLAND Durchgeführt von der unabhängigen Strategieberatung Opinium in Zusammenarbeit mit der Europäischen
"Den Tagen mehr Leben geben"
Fortgeschrittener Brustkrebs "Den Tagen mehr Leben geben" Aktualisiert: 01.02.16 09:20 / TZ Dialogrunde im Presseclub München zum Thema "Wenn Brustkrebs fortschreitet - Die vergessene Seite einer viel
LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT
LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes
Auch Männer kommen in die Jahre
Auch Männer kommen in die Jahre Das männliche Klimakterium Die Andropause oder die Wechseljahre des Mannes Das Geheimnis einer erfolgreichen Behandlung heißt: Natürliche, bioidentische, aus Pflanzen gewonnene
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
WARUM FRAUEN GESÜNDER LEBEN & MÄNNER FRÜHER STERBEN. Inhalt
Inhalt 15 Zwei Gesundheitskulturen Männer sind anders, Frauen auch 16 Der Begriff Gender Medicine 18 Biologische Gegebenheiten 19 Frauen leben länger 21 Warum Frauen länger leben 22 Gesund oder krank?
Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten
GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1 GESFÖ Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte
Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung
Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung Mag. a Huberta Haider, MBA FEM Süd FRAUENASSISTENZ im Rahmen der Fachtagung Blickpunkt: Frauen. Behinderung. Gesundheit Wiener Rathaus,
Ganzkörperuntersuchungen
Ganzkörperuntersuchungen Was leisten die Früherkennungstests? Für manchen ist das der Traum der Krebsfrüherkennung: Wenn es statt einer Vielzahl verschiedener Tests, die jeweils nur ein Organ untersuchen,
Depression Die Krankheit Nr. 1!!!
Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das
1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!
Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz und des AKh Linz 1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte! Donnerstag, 22. Jänner 2015, 11 Uhr Als Gesprächspartner
WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance
WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance Präsentation am 22. Oktober 201 Projektnummer: 6104/1 UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte
Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann
Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Pressekonferenz zur Buchvorstellung Starke Frauen, voll im Leben Leben mit rheumatoider Arthritis am 29. Juni 2006 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort
Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen
Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen
Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben
Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,
Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
- Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des
Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des Patienten, sondern hauptsächlich durch Befragen des Körpers selbst.
Ausblick auf neue Lebensperspektiven!
Ausblick auf neue Lebensperspektiven! Informationsbroschüre Psychosomatik für Erwachsene Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR
Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger
Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Gerne möchte ich unser Gespräch mit einem Satz von Ihnen aus Ihrem Fachgebiet beginnen: Gene sind nur Bleistift
WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung
WHITEPAPER ZUR STUDIE Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung Abstract Die Studie Future Trends - Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung untersucht die generelle Bereitschaft, digitale
Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz
Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung
Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität. Dr.
Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität Dr. Gabriele Seidel G. Seidel, ML Dierks 2012 Die Patientenuniversität an der MHH Oktober
Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers
Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des
Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum
Gemeinsam gegen Brustkrebs Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum 02 Einleitung Einleitung 03 Heilungschancen erhöhen. 75 % aller Frauen, die an Brustkrebs leiden, können auf Dauer geheilt werden. Je früher
Gesunde Menschen, gesunde Betriebe mit best system
Gesunde Menschen, gesunde Betriebe mit best system Unter dem Motto Gesunde Menschen, gesunde Betriebe mit best system haben die Firmen GMOH (Gesellschaft für Management und Organisation im Handwerk mbh)
Rauchen und Geschlecht
Presseinformation von VIVID Fachstelle für Suchtprävention Anlässlich des Weltnichtrauchertags 2010 zum Motto Gender and Tobacco Rauchen und Geschlecht Weltnichtrauchertag, 31.5.2010 Der heurige Weltnichtrauchertag
Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei
1 Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei Artikel erschienen in: ABC-der-Krankenkassen.de, 3.Februar 2009 Ärzte Zeitung (Print und Online), 3. Februar
Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse
Münchner Gesundheitsmonitoring 1999/2000: Die Gesundheit von Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen Einleitung Welche Veränderungen der Gesundheit und im gesundheitsrelevanten Verhalten zeigen
Faktenblatt DKV-Report 2015: Das Wichtigste in Kürze
Faktenblatt DKV-Report 2015: Das Wichtigste in Kürze Methodik (Kapitel 1): Das Meinungsforschungsinstitut GfK Nürnberg hat 3.102 Personen befragt, davon 337 Eltern sechs- bis zwölfjähriger Kinder. Pro
GEMEINSAM SIND WIR (KNOCHEN) STARK
GEMEINSAM SIND WIR (KNOCHEN) STARK 1. Auflage 2008 WAS IST OSTEOPOROSE? In der Schweiz leiden rund 300000 Menschen an Osteoporose und jede zweite Frau sowie jeder fünfte Mann ab fünfzig muss heute damit
Gesundheitsförderung gegendert? GUT DRAUF als geschlechtersensibler Ansatz
Gesundheitsförderung gegendert? GUT DRAUF als geschlechtersensibler Ansatz Was man über Geschlechterunterschiede wissen sollte Geschlechterstereotype Programmierung des Mannes! Ich muss mit anderen konkurrieren,
Diagnose und Therapie
Brustkrebs Diagnose und Therapie Seminar Untermarchtal 01 Wie entsteht Brustkrebs? Die gesunde weibliche Brustdrüse (Mamma) besteht aus Drüsengewebe, Fett und Bindegewebe. Das Drüsengewebe ist aus Drüsenläppchen
GEMEINSAM GEGEN BRUSTKREBS
GEMEINSAM GEGEN BRUSTKREBS Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum 75 % aller Frauen, die an Brustkrebs leiden, können auf Dauer geheilt werden. Je früher die Erkrankung erkannt werden kann, desto besser
Österreichische Krebshilfe Wien DAS BERATUNGSZENTRUM
Österreichische Krebshilfe Wien DAS BERATUNGSZENTRUM beratung@krebshilfe-wien.at Unser Team Geschäftsführung Assistenz der Geschäftsführung Psychologische Beratung Mama/Papa hat Krebs Psychologische Hilfe
Rede von Staatssekretär Thomas Ilka. Einführungsvortrag Gesunde Arbeit, erfolgreiche Betriebe
Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Staatssekretär Thomas Ilka Einführungsvortrag Gesunde Arbeit, erfolgreiche Betriebe anlässlich des vierten gemeinsamen Präventionskongresses
Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden
Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige
Übersicht Verständnisfragen
Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen
Der Gesundheitskompass für die junge Frau
Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf
Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie
Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer
PatientInnen-Information Hilfe für Patient Innen mit Kopf-Hals-Tumoren
MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN PatientInnen-Information Hilfe für Patient Innen mit Kopf-Hals-Tumoren Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor: Univ.-Prof.
NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN
NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN NEWSLETTER vom 15. Jänner 2014 Inhalt dieses Newsletters Programm online 30 Jahre Nanaya Buchbesprechung Neue Angebote Programm online
» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert
» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher
PSA-Test vager Nutzen? Dr. med. Friedrich R. Douwes Ärztlicher Direktor Klinik St. Georg, Bad Aibling
PSA-Test vager Nutzen? Ärztlicher Direktor Klinik St. Georg, Bad Aibling Streitfall PSA-Test Krebsfrüherkennung Der Test kann Leben retten, aber auch zu unnötigen Maßnahmen bei gesunden Männern führen
Krebs und Partnerschaft Bedürfnisse (an)erkennen
Interview mit Frau Dr. Pia Heußner vom Mai 2012 Krebs und Partnerschaft Bedürfnisse (an)erkennen Die Diagnose Krebs ist für jede Partnerschaft eine große Herausforderung. Wie hält das Paar die Belastung
Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis
Einführung 19 Tradings. Und wenn Ihnen dies wiederum hilft, pro Woche einen schlechten Trade weniger zu machen, aber den einen guten Trade zu machen, den Sie ansonsten verpasst hätten, werden Sie persönlich
Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche
Bevölkerungsumfrage BKK 20 Thema: Arztbesuche Durchführung und Methodik In der Zeit vom 3. bis zum 6. März 20 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung
Verständnis als Voraussetzung von Handeln -
Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die
Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention
Strukturierte curriculare Fortbildung der Bundesärztekammer Gesundheitsförderung und Prävention Kursbeschreibung Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bedeutung von Gesundheitsförderung
8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung
8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend
AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.
AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014 54 Punkte 61 Werkstatt-Index Punkte 53 Punkte 76 Punkte Rückblick Gegenwart Ausblick Zufriedenheit mit der Entwicklung des Umsatzes im 2. Halbjahr 2013 Zukünftige
MAMMASCREENING - VORSORGE. Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt
MAMMASCREENING - VORSORGE DIAGNOSE - ZENTRUM NEUNKIRCHEN Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt BRUSTKREBS Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau Es gibt derzeit keine Möglichkeiten das Auftreten
Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz
Newsletter Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Das Bundesamt für Statistik präsentiert seine neusten Zahlen. Mütter sind heute vermehrt
Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke
Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst
SchuldnerAtlas Deutschland 2013
Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:
Budgetziel Nulldefizit" Gesundheitsbewusstsein in Österreich - ArbeitnehmerInnenschutz und Gesundheit Aktuelle Meinungsumfragen geben Auskunft
Institut für Trendanalysen und Krisenforschung Maria Theresien-Straße 19/9 A-1090 Wien ITK Telefon: ++43 (0)1 319 44 48 Fax: ++43 (0)1 319 44 49 E-Mail: itk@plg.at Budgetziel Nulldefizit" Gesundheitsbewusstsein
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit
Gravierende Mängel bei der psychosomatischen Versorgung in Österreich: Die ÖGPPM fordert das Angebot einer Zusatzausbildung für MedizinerInnen
Gravierende Mängel bei der psychosomatischen Versorgung in Österreich: Die ÖGPPM fordert das Angebot einer Zusatzausbildung für MedizinerInnen Die psychosomatische Versorgung in Österreich ist unzureichend
Weitere Informationen. www.grossmuetter.ch. www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13
Weitere Informationen www.grossmuetter.ch www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13 Das GrossmütterManifest Eine Demo in Zürich 3, 09.03.13 http://www.grossmuetter.ch/agenda/fruehere_veranstaltungen/grossmuettermanifest/podcast
Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld)
Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld) Anteil in Prozent, der arbeitsunfähig jeweils am 1. des kranken Monats, GKV*-Pflichtmitglieder
Maßnahmen gegen FGM in Wien Action against FGM in Vienna
Maßnahmen gegen FGM in Wien Action against FGM in Vienna Univ. Prof in Dr in Beate Wimmer-Puchinger Wiener Frauengesundheitsbeauftragte Mag a Hilde Wolf, Bakk a Umyma ElJelede Frauengesundheitszentrum
Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen
Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?
MÄNNER Das schwache Geschlecht und ihr Gehirn. Tunkl Roman 0802920
MÄNNER Das schwache Geschlecht und ihr Gehirn Tunkl Roman 0802920 Übersicht Informationen zum Autor Vorstellung des Buches Resümee und eigene Meinung Über den Autor Gerald Hüther, Dr. rer. nat. Dr. med.
Meine eigene Erkrankung
Meine eigene Erkrankung Um ein Buch über Hoffnung und Wege zum gesunden Leben schreiben zu können, ist es wohl leider unabdingbar gewesen, krank zu werden. Schade, dass man erst sein Leben ändert wenn
Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen
Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Der folgende Fragebogen enthält Aussagen über Beschwerden und Probleme, die bei vielen Menschen im Laufe des Lebens auftreten. Dabei beschränken
Mitwirken & helfen. Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten. Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM)
Mitwirken & helfen Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM) Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte kreuzen Sie die
WAHN ODER WIRKLICHKEIT? Informationen zum Thema Psychose. allesgutebasel.ch
WAHN ODER WIRKLICHKEIT? Informationen zum Thema Psychose allesgutebasel.ch Psychose zwischen Wahn und Wirklichkeit Psychose ist ein Überbegriff für Erkrankungen, bei denen es bei Betroffenen zu einer Veränderung
Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen.
Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen. Sarah Berni, September 2014 1 2 Was ist Gesundheit? 3 Was ist Gesundheit? World Health Organization
Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie
Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten
1. Relevanz der Thematik
Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen Ausmaß, Folgen und Prävention Dr. Monika Schröttle Interdisziplinäres Zentrum für Frauenund Geschlechterforschung Universität Bielefeld Referat Fachtagung
Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!
unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der
Sucht hat viele Gesichter Prävention auch
AC-Bodensee Österreich Sucht in Vorarlberg, 2012-November-05 Der November-Clubabend des AC-Bodensee Österreich war einem ernsten Thema gewidmet. Sucht in Vorarlberg Was sind Süchte und wann spricht man
Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011
Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011 Die Entscheidung für Kinder ist ein äußerst komplexes, soziales Phänomen, das nicht nur durch eine Einflussgröße zu erklären ist. Laut Rille-Pfeiffer
Brustkompetenzzentrum
Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,
Gesundheitsbarometer
Gesundheitsbarometer Was die ÖsterreicherInnen über die heimische Gesundheitsversorgung denken Pressekonferenz am 7. Jänner 2010, Wien mit Gesundheitsminister Alois Stöger Univ. Prof. Peter Filzmaier,
Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter
Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter
Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.
Institut für Medizinische Soziologie Prof. Dr. Dr. Alf Trojan Zentrum für Psychosoziale Medizin Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: (040) 7410-4247 trojan@uke.de www.uke.de/institute/medizinsoziologie/
TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk
Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk München, 15. Februar 2008. Bis zu sechs Monate müssen Patienten auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten; dabei ist es gerade bei Krankheiten wie Depressionen
Vorwort des Verfassers
Vorwort des Verfassers Dieser Ratgeber ist für Patienten, ihre Angehörigen und all diejenigen gedacht, für die es wichtig ist, über den Prostatakrebs, die möglichen Therapien und über die eventuellen Auswirkungen
Rauchgewohnheitenin Niederösterreich SchülerInnenbefragung Pressekonferenz 01. September 2015
Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße, 00 Wien Rauchgewohnheitenin Niederösterreich SchülerInnenbefragung Pressekonferenz 0. September 0 Reinhard Raml Daten zur Untersuchung Auftraggeber:
Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?
Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Stimmungen schwanken Seit Jahren macht sich im Gesundheitsbereich ein interessantes Phänomen bemerkbar es werden immer neue Krankheitsbilder
Grüner Kaffee. Fatburner, Jungbrunnen und Lebenselixier. Dr. Lydia Polwin-Plass
Grüner Kaffee Fatburner, Jungbrunnen und Lebenselixier Dr. Lydia Polwin-Plass Übergewicht schadet unserer Gesundheit Übergewicht ist nicht nur eine Frage von Aussehen, Beweglichkeit und Agilität, es stellt
ENDLICH NICHTRAUCHER MIT HYPNOSE
ENDLICH NICHTRAUCHER MIT HYPNOSE Es ist ganz einfach, sich das Rauchen abzugewöhnen. Ich habe es schon hundert Mal geschafft. Mark Twain Es gibt viele Methoden, die den Ausstieg erleichtern sollen. Leider
Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring)
Universität Zürich Psychologisches Institut, Sozialpsychologie II H A N S K R E B S Kommunikations- und Publikumsforschung Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring) Zusammenfassung des Berichts
Home >Öffentliches Gesundheitswesen >Gesundheit - Berichte und Daten >NRW Gesundheitssurvey >Bevölkerungsbefragung "Mutter und Kind" >Ergebnisse
Home >Öffentliches Gesundheitswesen >Gesundheit - Berichte und Daten >NRW Gesundheitssurvey >Bevölkerungsbefragung "Mutter und Kind" >Ergebnisse Ergebnisse Stichprobe: Zum Thema "Gesundheit von Mutter
www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM
www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin
Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching
Gemeinsam zum Ziel Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Jede vierte Person über 45 ist betroffen Immer mehr Menschen leiden unter dem sogenannten «metabolischen Syndrom». Der Begriff
PILLEN, PULVER, SALBEN PHARMAZIE UND PHARMAKOLOGIE Vom Kräutergarten zur Gentechnologie die Geschichte der Arzneimittel
Arbeitsblätter mit Lösungen zur DVD 14064 PILLEN, PULVER, SALBEN PHARMAZIE UND PHARMAKOLOGIE Vom Kräutergarten zur Gentechnologie die Geschichte der Arzneimittel Arbeitsblätter mit Lösungen zur DVD 14064
3.9 Brustdrüse der Frau
ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den
Akademische Förderung von Frauen in Medizin und Naturwissenschaften. Existenzsicherung und medizinische Versorgung indischer Frauen und Mädchen
Akademische Förderung von Frauen in Medizin und Naturwissenschaften Existenzsicherung und medizinische Versorgung indischer Frauen und Mädchen Wir setzen uns für Chancengleichheit von Frauen ein. In Deutschland
Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel
Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.
Diabetes und Depression. von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013
Diabetes und Depression von Dr. Andrea Benecke, Universität Mainz 10. Oktober 2013 Gliederung 2 Einfluss von Stimmung auf das Wohlbefinden Was ist eine Depression? Beschwerdebild, Auftreten, Entstehung
Die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit Plasmozytom / Multiplem Myelom
Die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit Plasmozytom / Multiplem Myelom Ergebnisse einer anonymen, freiwilligen Umfrage der Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS) und der Stiftung für Knochenmarkstransplantation
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel
Alkoholsucht Ratgeber
1 Alkoholsucht Ratgeber 2 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2631 6. Wahlperiode 28.02.2014. Standards für die Sexualaufklärung in Europa - Rahmenkonzept
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2631 6. Wahlperiode 28.02.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Standards für die Sexualaufklärung in Europa - Rahmenkonzept
Und es geht doch Einleitung
Und es geht doch Einleitung 7 Fast eine Million Menschen in Deutschland wissen, was es heißt, Stimmen zu hören, die andere Menschen nicht wahrnehmen, sich in eine eigene Wahnwelt einzuspinnen, himmelhoch
WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014
WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014 für Mitarbeiterinnen von Frauen- und Mädchenberatungsstellen, Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren, Frauenhäusern, Frauennotrufen und anderen frauenspezifischen Beratungseinrichtungen