Der drohende Hausärztemangel im Kanton Schaffhausen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der drohende Hausärztemangel im Kanton Schaffhausen:"

Transkript

1 Der drohende Hausärztemangel im Kanton Schaffhausen: Fakten & Ansichten Maturaarbeit von Lukas Funke Betreut von Dr. Pablo Zarotti Kantonsschule Schaffhausen

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Motivation Einführung in das Thema Leitfragen Vorgehen Methode Umfrage bei den Hausärzten Interview Resultat der Umfrageerhebung Demographische Angaben Einzel- oder Gruppenpraxis Ausstieg aus dem Hausarztberuf Arbeitszeit Pläne betreffend dem zukünftigen beruflichen Engagement Die Frage der Nachfolge Medikamentenabgabe Attraktivität des Hausarztberufes Hauptgründe des drohenden Hausärztemangels Ausbildung der Hausärzte Attraktivität der Einzel- und Gruppenpraxis Selbstständigkeit der Hausärzte Teilzeitstellen Feminisierung Die ärztliche Grundversorgung in der Zukunft Befindlichkeit der Hausärzte Diskussion Zukunftsszenario Gründe des Hausärztemangels Politische Situation

3 4.4. Folgen für die Zukunft Schlussfolgerungen Beantwortung der Leitfragen Zusammenfassung Danksagung Quellen Literatur- und Internetquellen Abbildungsverzeichnis Anhang Der Umfragebogen Das Interview

4 1. Einleitung 1.1. Motivation Durch den Arztberuf meines Vaters komme ich seit meiner Kindheit in den Kontakt mit gesundheitspolitischen Themen. Mit dem Alter wuchs auch mein Interesse an gesellschaftlichen und politischen Diskussionen. Heute ist der Hausärztemangel in der Schweiz ein aktuelles Thema und auch bei uns Zuhause wurde darüber gesprochen. Ich fragte meinen Vater, was es mit diesem Hausärztemangel auf sich habe. Er erklärte mir die Situation, in der sich die Hausärzte, aber auch das schweizerische Gesundheitssystem befindet. Ich war überrascht über die grossen Probleme der Hausarztmedizin, in einem fortschrittlichen, wohlhabenden Land wie der Schweiz. Ich fragte mich, wieso man nichts dagegen unternimmt. Es schien mir interessant, näher auf diese Problematik einzugehen und sie zu analysieren. Ich wollte genau wissen, wie die Situation wirklich aussieht, was man dagegen tun kann, wieso man nichts dagegen getan hat, was dieser Mangel für Folgen haben könnte. Nächstes Jahr beabsichtige ich das Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich in Angriff zu nehmen. Mein Maturaarbeitsthema mit meinem Berufswunsch zu kombinieren empfand ich ideal und damit war die Idee für mein Thema geboren Einführung in das Thema Das Schweizerische Gesundheitswesen basiert auf 3 Säulen: Der Hausarztmedizin, der Spezialisten mit eigenen Praxen und der Spitäler. Die Hausärzte und Hausärztinnen behandeln 80-90% der Patienten abschliessend, ohne sie an einen Spezialisten oder in ein Spital zu überweisen. Obwohl sie den grössten Teil an Patientenbehandlungen bewältigen, betragen die Kosten der Hausarztmedizin lediglich 7% der gesamten Gesundheitskosten in der Schweiz. Eine gut funktionierende Hausarztmedizin hilft somit die Kosten im Gesundheitswesen tief zu halten. 1 Um die heutige Anzahl der Hausärzte halten zu können, wären jährlich 160 neue Hausärzte erforderlich. Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre waren es jeweils weniger als 120. Gemäss 1 uns.html, Stand

5 einer Empfehlung des OECD Health Project 2 wären für ein hausarztzentrisches Gesundheitswesen 1 Hausarzt auf 1'000 Einwohner nötig. Für die Schweiz würde dies eine Zahl von 7'700 Hausärzten bedeuten. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssten jährlich 270 neue Hausarztpraxen eröffnet werden. 3 Zudem werden uns, laut der Hausärztin und Nationalrätin Marina Carobbio, wegen geplanter Einstellungen der Praxistätigkeit bis zum Jahr 2016 ungefähr die Hälfte, rund 3200 Hausärzte, und bis zum Jahr 2021 ca. drei Viertel, rund 4700 Hausärzte, fehlen. 4 Die Aussage ist klar, die Schweiz braucht langfristig gesehen mehr Hausärzte. Die Ausbildung zusätzlicher Hausärzte muss gefördert werden, sonst droht uns ein baldiger Hausärztemangel und das schweizerische Gesundheitssystem steuert auf eine ungewisse Zukunft hin. Auch Bundesrat Didier Burkhalter hat dies erkannt und festgestellt, dass das Gesundheitswesen der Schweiz von der Gesundheitspersonalpolitik des Auslands abhängig ist Leitfragen In meiner Maturaarbeit beschäftige ich mich mit dem drohenden Hausärztemangel im Kanton Schaffhausen. Allgemein wird vom Hausärztemangel in der ganzen Schweiz gesprochen und gewarnt. Meine Untersuchung soll die Situation des Kantons Schaffhausen erfassen und mit derjenigen in der Schweiz im Allgemeinen verglichen werden. Ist der drohende Hausärztemangel in Schaffhausen weniger, gleich oder stärker ausgebildet als der prognostizierte in der Schweiz? Folglich lautet meine erste Leitfrage: Wie stark ist der Hausärztemangel, der dem Kanton Schaffhausen in den nächsten Jahren droht? Warum droht ein Hausärztemangel in Schaffhausen? Wer hat Schuld daran? Hat man zu spät auf den drohenden Mangel reagiert? Zusammengefasst lautet meine zweite Leitfrage: Was sind die Ursachen des drohenden Hausärztemangels? 2 Das OECD Health Project ist eine Studie der Organisation für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) zum Gesundheitswesen in den Industrieländern. 3 an- hausaerzten, Stand Carobbio M., Nationalrätin TI, Vizepräsidentin der SP Schweiz, Hausärztin, Die Grundversorgung zu gewährleisten ist Aufgabe der öffentlichen Hand, Bern, 27. Januar De Haller J., Gesundheitspolitische Standpunkte und Empfehlungen der FMH, Bern,

6 Sind die Ursachen bekannt, gilt es Lösungen zu finden, wie das Problem behoben werden kann. Dabei können auch neue Ideen und Strategien im Gesundheitswesen berücksichtigt und miteinbezogen werden. Meine dritte Leitfrage lautet: Wie könnte der drohende Hausärztemangel gemildert/abgefangen werden? Angenommen der Hausärztemangel wird real, was bedeutet das für unser Gesundheitssystem? Wäre die medizinische Grundversorgung in Gefahr? Welche Einschränkungen würde das für die Bevölkerung nach sich ziehen? Deshalb heisst meine vierte und letzte Leitfrage: Was wären die Folgen eines Hausärztemangels? 1.4. Vorgehen Zuerst werde ich das Interview der Hausärztebefragung im Kanton Schaffhausen auswerten, dann die Ergebnisse diskutieren, mit Einbezug des Interviews mit dem Studenten und der Literaturrecherche, um schliesslich meine Leitfragen zu beantworten. Die Arbeit beende ich mit einer Zusammenfassung meiner Arbeit. 5

7 2. Methode Zur Datenerhebung meiner Fragestellung dient ein Umfragebogen bei Hausärzten im Kanton Schaffhausen, ein Interview mit einem Studenten der Humanmedizin im 8. Semester, Angaben der Kantonalen Ärztegesellschaft Schaffhausen (KÄG SH) sowie eine Literaturrecherche Umfrage bei den Hausärzten Der Umfragebogen wurde an alle 66 Hausärzte des Kantons Schaffhausen verschickt. Die Rücklaufquote betrug 84 % innerhalb von zwei Monaten, dies entspricht 56 zurückgesendeten Umfragebögen. Der Hausärztemangel scheint für die Hausärzte ein brisantes Thema zu sein. Die hohe Beteiligung macht die Umfrage aussagekräftig. Der Fragebogen wurde anonymisiert zugestellt. Den Umfragebogen finden sie im Anhang (9.1.) Interview Um einen Einblick in die aktuelle Ausbildung zu erhalten, aber auch um häufig genannte Argumente, wie zum Beispiel Die Hausarztmedizin hat ein schlechtes Image an der Uni, überprüfen zu können, habe ich Ende September ein Interview mit einem Medizinstudenten durchgeführt, welcher sich im achten Semester des Humanmedizinstudiums befindet. Das Interview finden sie im Anhang (9.2.). 6

8 3. Resultat der Umfrageerhebung Die Zahlen und Daten für die Resultate beziehe ich, wenn nicht anders angegeben, aus meiner Umfrage. Der Einfachheit halber werde ich den Begriff Hausärzte verwenden, damit meine ich selbstverständlich Hausärztinnen sowie Hausärzte Demographische Angaben Geschlecht Die Umfrage ergab, dass 68% der befragten Hausärzte männlichen Geschlechts sind. Knapp ein Drittel der Befragten, 32%, sind Frauen Alter Das Durchschnittsalter aller antwortenden Hausärzte beträgt 55 Jahre. Bei den Männern liegt der Schnitt bei 56.1 Jahren. Die Frauen sind im Durchschnitt jünger, nämlich 52.8 Jahre, was in der folgenden Grafik dargestellt ist (Abb. 1). Abb. 1: Durchschnittsalter der Hausärzte Verteilung der Hausärzte auf Stadt und Land Es ist wichtig die Hausärzte in der Stadt (vereinfachend für Schaffhausen und Neuhausen) und die Hausärzte auf dem Land (übrige Gemeinden des Kantons) separat zu betrachten, da Stadt und Land verschieden Rahmenbedingungen bieten (z.b. Medikamentenabgabe). 68% der Befragten üben ihre Tätigkeit in der Stadt aus, 32% auf dem Land. 7

9 Die Umfrage zeigt einen deutlichen Unterschied in der Geschlechterverteilung zwischen Stadt und Land. In der Stadt sind 42% der Hausärzte weiblich während auf dem Land nur 11% der Hausärzte Frauen sind (Abb. 2) Abb. 2: Praxisstandort und Geschlechterverteilung der Hausärzte 3.2. Einzel- oder Gruppenpraxis Arbeiten sie in einer Gemeinschaftspraxis? 30 der Befragten Hausärzte arbeiten in einer Gemeinschaftspraxis, während 26 Hausärzte in Einzelpraxen praktizieren. Auf dem Land arbeiten 30% der Hausärzte in einer Gruppenpraxis, während 70% in einer Einzelpraxis tätig sind. In der Stadt kehrt sich das Bild. Hier arbeiten mehr Ärzte in einer Gruppenpraxis, nämlich 60%, 40% sind in einer Einzelpraxis aktiv (Abb. 3) Abb. 3: Verteilung Einzel/Gruppenpraxen 3.3. Ausstieg aus dem Hausarztberuf Wie lange gedenken sie noch als Hausarzt zu arbeiten? 8

10 22 Hausärzte beabsichtigen noch 0-5 Jahre zu arbeiten. 15 Hausärzte gedenken noch 5-10 Jahre ihrer Tätigkeit nachzugehen und 19 Hausärzte planen ihren Beruf noch mehr als 10 Jahre auszuüben. Es wird deutlich, dass ein Grossteil der Hausärzte nach 0-5 Jahren ihre Praxistätigkeit aufgibt. Zudem sind im Jahre % der Hausärzte altershalber in Pension (Abb. 4). Abb. 4: Anzahl Hausärzte in 0, 5 und 10 Jahren unter Berücksichtigung der Pensionierungsabsichten 3.4. Arbeitszeit Wie hoch ist ihre Gesamtarbeitszeit pro Jahr in Stunden? Für die Schweiz gilt formal, nach Vorgabe des Tarmed- Tarifwerkes eine ärztliche Jahresarbeitszeit von 1920 Stunden als ein Vollzeitpensum. Meine Berechnungen stützen sich auf ein Vollzeitpensum von 44 Wochen (52 Wochen 4 Wochen Ferien, 2 Wochen Fortbildung, 2 Wochen Feiertage= 44 Wochen). 6 Die männlichen Hausärzte arbeiten zusammen jährlich Stunden, die weiblichen Hausärzte Stunden. Das heisst, dass 77% der Hausarztmedizin durch die Hausärzte und 23% durch die Hausärztinnen bewältigt wird. Im Durchschnitt arbeitet ein Hausarzt 54 Stunden pro Woche. Die durchschnittliche Hausärztin arbeitet 34 Stunden pro Woche. Ein Hausarzt (männlich und weiblich) in einer Gruppenpraxis arbeitet durchschnittlich 44 Stunden pro Woche, in einer Einzelpraxis arbeitet er/sie durchschnittlich 51 Stunden pro Woche. 6 Giger J., Dissertation: Hausärztliche Versorgungssituation 2005, Institut für Hausartmedizin der Universität Basel, Dezember 2008, S.82 9

11 3.5. Pläne betreffend dem zukünftigen beruflichen Engagement Gedenken sie ihre Arbeitszeit in den nächsten Jahren zu reduzieren/erhöhen? Die Umfrage ergibt, dass 63% der Hausärzte ihr zukünftiges Arbeitspensum anders planen. 46% aller Hausärzte wollen ihre Arbeitszeit in den nächsten Jahren um 10-30% reduzieren. 9% der Hausärzte möchten ihre Arbeitszeit um mehr als 30% senken. Ihre Arbeitszeit erhöhen wollen 7% aller Hausärzte (Abb. 5). Abb. 5: Prozentuale Reduzierungs/Erhöhungsabsichten nach Hausärzten 3.6. Die Frage der Nachfolge Denken sie, dass es schwierig wird eine/n Nachfolger/in zu finden? 55 Hausärzte beantworteten diese Frage und das Resultat fällt sehr deutlich aus. 96% der Hausärzte denken, dass es schwierig wird eine/n Nachfolger/in zu finden. Nur 4% der Hausärzte behaupten das Gegenteil, diese 4% (entspricht 2 Hausärzten) haben aber auch schon eine/n Nachfolger/in gefunden. Mit der Folgefrage sollen die möglichen Gründe für einen Hausärztemangel erläutert werden. Falls ja, wieso? (Mehrfachnennungen möglich) Die Hausärzte legen die Schwergewichte des Nachfolgeproblems auf den Mangel an Hausärzten und das geringe Einkommen. Weniger wichtig sind die mangelnde Freizeit und die Unattraktivität des Berufes (Abb. 6). 10

12 Abb. 6: Anteile der Antworten auf die Frage Wieso wird es schwierig eine/n Nachfolger/in zu finden? Unter dem Punkt Anderes schrieben die Hausärzte folgende Gründe (Einzelnennungen): Fehlendes Prestige gegenüber Spezialisten Zukünftige Hausärztezentren in grösseren Orten (schlecht für Rekrutierung der Landärzte) Desinteresse an unternehmerischer Tätigkeit Unternehmerisches Risiko Zunehmende administrative Hürden Ungünstige Bedingungen in der Region Schaffhausen (Taxpunktwert zu tief, fehlende direkte Medikamentenabgabe in der Stadt) Notfalldienstbelastung zu hoch 3.7. Medikamentenabgabe Spielt die direkte Medikamentenabgabe (DMA) bei der Praxiswahl eine Rolle? 91% (siehe 5.2.7) der Hausärzte haben diese Frage mit ja beantwortet. 9% der Hausärzte sind der Meinung, dass die DMA bei der Praxiswahl keine Rolle spielt. Von den 5 Hausärzten, die diese Frage mit Nein beantwortet haben, praktizieren 2 auf dem Land und 3 in der Stadt. 11

13 Dürfen sie Medikamente abgeben? (DMA) 68% der Hausärzte dürfen keine Medikamente abgeben. Die restlichen 32% können direkt Medikamente abgeben Attraktivität des Hausarztberufes Wie könnte man den Hausarztberuf attraktiver gestalten? (Mehrfachnennungen möglich) Gemeinschaftspraxen und bessere Verdienstmöglichkeiten sehen die Hausärzte als beste Möglichkeiten, um ihren Beruf attraktiver zu gestalten (Abb.7). Abb. 7: Anteile der Antworten auf die Frage Wie könnte man den Hausarztberuf attraktiver gestalten?" Unter dem Punkt Anderes wurden folgende Gründe genannt (Einzelnennungen): Publicity, Image verbessern Weniger staatliche Einschränkungen DMA in der Stadt Kommunale Gesundheitszentren Geringere Belastung durch Notfalldienst Förderung bei der Ausbildung Lenkungsmassnahmen durch Politik Weniger Bürokratie (Weniger Versicherungsberichte, weniger administrativer Aufwand) Förderung durch Vorbilder, die Freude haben am Beruf 12

14 3.9. Hauptgründe des drohenden Hausärztemangels Was sind für sie die Hauptgründe des drohenden Hausärztemangels? Bei dieser Frage konnte jeder Befragte drei Gründe nennen. Diese werden nach Themengruppen sortiert und die jeweils am häufigsten Genannten aufgelistet. Ursachen in der Ausbildung: (34 Nennungen) 1. Fehlende Studienplätze/Zu wenige ausgebildete Ärzte (32%) 2. Numerus Clausus (18%) 3. Feminisierung (15%) Rahmenbedingungen des Hausarztberufes: (55 Nennungen) 1. Schlechtes Verhältnis Verdienst/ Arbeitszeit (58%) 2. Schlechte Tarife (11%) 3. Bürokratie/Bericht(un)wesen (7%) Politik: (10 Nennungen) 1. Mangelnde Unterstützung der Hausärzte durch die Politik (40%) 2. Verfehlte Gesundheitspolitik (30%) 3. Die Politik spart am falschen Ort (10%) Ansehen/Attraktivität: (32 Nennungen) 1. Spezialisierung ist attraktiver (25%) 2. Imageproblem (22%) 3. Fehlende Wertschätzung (13%) 4. Lohnschere zwischen Hausärzten und Spezialisten (13%) Einen Überblick über die Hauptgründe des Hausärztemangels gibt Abb

15 Abb. 8: Anteile der 4 Hauptgruppen am drohenden Hausärztemangel Ausbildung der Hausärzte Wo sehen sie die Probleme bei der Ausbildung der Hausärzte? (Mehrfachnennungen möglich) Die ungenügende Betreuung und Kanalisierung während der Ausbildung wird von den Hausärzten als grösstes Problem angesehen. Gefolgt vom Numerus Clausus und den fehlenden Studienplätzen (Abb. 9). Abb. 9: Anteile der Antworten auf die Frage Wo sehen sie die Probleme bei der Ausbildung der Hausärzte?" Unter dem Punkt Anderes schrieben die Hausärzte folgende Gründe (Einzelnennungen): 14

16 Politische Situation Image Aktuelle Zukunftsperspektive ungewiss/mangelhaft Ungenügender Kontakt mit der Hausarztmedizin in der Ausbildung Medizin studieren ist weniger in Job als KMU nicht rentabel Schwer, curriculumartige 7 Stellen zu erhalten als Assistenzarzt Zu wenige Praxisassistenzplätze Spezialisierung wird gefördert Falsches/schlechtes Berufsbild an der Uni Feminisierung, Ungenügende Starthilfe Fehlende Wertschätzung, Prestige Fehlende Ausbildung in Hausarztpraxis, Kommunikation, Buchhaltung, Unter- nehmensführung, Fremdsprachen Attraktivität der Einzel- und Gruppenpraxis Ist der Hausarztberuf attraktiver in einer Einzel- oder in einer Gruppenpraxis? 46% der Hausärzte sind der Meinung, dass der Hausarztberuf in einer Gruppenpraxis attraktiver ist. 54% geben an, dass der Hausarztberuf sowohl in einer Einzelpraxis als auch in einer Gruppenpraxis attraktiv sein kann. Kein einziger der Befragten gibt an, dass der Hausarztberuf in einer Einzelpraxis attraktiver ist Selbstständigkeit der Hausärzte Sollte der Hausarzt selbständig oder angestellt arbeiten? (Mehrfachnennungen möglich) Die Hausärzte favorisieren das Praxismodell Selbstständig in Gruppenpraxis. Selbständig in einer Einzelpraxis folgt an zweiter, angestellt von einer Ärzte- AG an dritter Stelle. Nur 4% können sich vorstellen Arbeitnehmer einer anderen juristischen Person (Unternehmer) zu sein. Keiner wünscht,angestellter einer Versicherung zu sein (z.b. Swica- Modell). Die 7 Curriculum = Lehrprogramm 15

17 Hausärzte bevorzugen also eine selbständige Tätigkeit (85%), sei dies in einer Einzel- oder Gruppenpraxis (Abb. 10). Abb. 10: Anteile der Antworten auf die Frage Sollte der Hausarzt selbständig oder angestellt arbeiten? Teilzeitstellen Sollten mehr Teilzeitstellen geschaffen werden? 86% beantworteten diese Frage mit einem Ja, 13% mit einem Nein. Falls ja, wie? 59% bevorzugen eine Teilzeitstelle. 41% möchten im Jobsharing arbeiten Feminisierung Stellt die Feminisierung ein Problem für die Hausarztmedizin dar? Die Hälfte der Hausärztinnen und zwei Drittel der Hausärzte, sehen ein Problem in der Feminisierung (Abb. 11). 16

18 Abb. 11: Feminisierung als Problem Die ärztliche Grundversorgung in der Zukunft Sehen sie die ärztliche Grundversorgung in Zukunft gefährdet? Die Umfrage zeigt, dass 95% der Hausärzte die ärztliche Grundversorgung in Zukunft als gefährdet sehen. Nur 5% der Hausärzte verneinen diese Frage. Falls ja, inwiefern? (Mehrfachnennungen möglich) 86% der Hausärzte sehen die ärztliche Grundversorgung in Zukunft durch die ungenügende Abdeckung des Bedarfes an ärztlicher Leistung gefährdet. Einen eingeschränkten Notfalldienst sehen 54% der Hausärzte als direkte Folge eines Hausärztemangels. Unter dem Punkt Anderes wurden folgende Gründe genannt: Unnötig teures Gesundheitswesen durch zu viele Spezialinteressen Noch weniger Hausärzte, wenn die Attraktivität weiter sinkt Fehlen eines Koordinators Zu grosser Einfluss der Versicherungen und zu starke Reglementierung der Tätigkeit Mangelnde Wertschätzung Delegation von Verantwortung an Spitäler Befindlichkeit der Hausärzte Wie drücken sie ihre aktuelle Befindlichkeit gegenüber dem Hausarztberuf aus? (Mehrfachnennungen möglich) 17

19 Die Mehrheit der Hausärzte (66%) ist mit ihrem Beruf zufrieden. Nur 4% sind unzufrieden. 63% der Befragten haben Bedenken für die Zukunft des Hausarztberufes. 11% der Hausärzte würden heute einen anderen Beruf wählen (Abb. 12) Abb. 12: Befindlichkeit der Hausärzte Unter dem Punkt Anderes schrieben die Hausärzte folgende Bemerkungen (Einzelnennungen): Würde mich nicht mehr in Schaffhausen niederlassen Frustriert wegen Bürokratie Patienten verlangen Facharzt, was zu langweiligen Überweisungen führt Würde Spezialität wählen Setze mich im Rahmen der Standespolitik stark für bessere Rahmenbedingungen ein. 18

20 4. Diskussion 4.1. Zukunftsszenario Gemäss Angaben der Kantonalen Ärztegesellschaft Schaffhausen (KÄG SH) konnten in den vergangenen drei Jahren für zwei Praxen keine Nachfolger gefunden werden. 8 Laut meiner Umfrage wollen bis zum Jahr Hausärzte und bis zum Jahr 2021 weitere 15 Hausärzte ihre Tätigkeit einstellen. Das heisst, dass innerhalb der nächsten 5-10 Jahre 37 (66%) Hausärzte altershalber ihren Beruf aufgeben und ersetzt werden müssen, um die ärztliche Grundversorgung gewährleisten zu können. Dabei handelt es sich um 63% Vollzeitstellen und 37 % Teilzeitstellen (durchschnittlich 56% Arbeitspensum), gemäss Berechnungen der KÄG SH. Gemäss einer Berechnung der FMH benötigen wir heute für die Übernahme eines Vollpensums ca Ärzte, da die gleiche Arbeitsleistung von jüngeren Ärzten nicht mehr im gleichen Umfang geleistet werden möchte. Gründe sind der Wunsch nach mehr Freizeit, Familienleben und Zeit für Freunde. 9 Es resultiert ein Gesamtbedarf von ca. 40 Hausärzten mit einem Vollpensum. Die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung bedingt eine vermehrte ärztliche Betreuung und verstärkt zusätzlich den Grundversorgermangel. Um den zukünftigen Bedarf an Ärzten eigenständig decken zu können, müssten wir in der Schweiz laut einem Bericht des Bundesrats zwischen 1200 und 1300 Ärzte und Ärztinnen pro Jahr ausbilden, 50% mehr als heute. 10 Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Ändern wir nichts, steuern wir in der Hausarztmedizin, aber auch in den Spezialdisziplinen, in Zukunft auf einen Mangel zu. 94% der befragten Hausärzte bestätigen dies und sehen die Hausarztmedizin in Zukunft gefährdet Gründe des Hausärztemangels Was sind die Ursachen des drohenden Hausärztemangels? Mehrere Faktoren, die ich nachfolgend diskutieren möchte, sind für die heutige Situation verantwortlich. 8 Funke E., Präsident der kantonalen Ärztegesellschaft Schaffhausen 9 König U., Hausarztmangel: Bericht der Arbeitsgruppe zur Förderung der Hausarztmedizin im Kanton St. Gallen, Primary Care 2005: Nr , S Bericht des Bundesrates: Strategie gegen Ärztemangel und zur Förderung der Hausarztmedizin, , S.6 19

21 Ausbildung Ein grundlegendes Problem ist die limitierte Anzahl an Studienplätzen. Es werden zu wenige Ärzte ausgebildet. Durch oben genannte Veränderungen, wie zum Beispiel die Feminisierung des Arztberufes (4.2.3), geregelte Arbeitszeit etc., brauchen wir heute mehr Ärzte als früher. Eine Statistik (Abb. 13) des BFS (Bundesamt für Statistik) zeigt, dass wir seit 1990 eine konstante Anzahl an Absolventen des Humanmedizinstudiums haben. Trotz steigendem Bedarf an Ärzten werden nicht mehr ausgebildet, was sind die möglichen Gründe? Abb. 13: Verteilung weibliche/männliche Absolventen des Humanmedizinstudiums (Quelle: BFS) Numerus Clausus Den Numerus Clausus sehen 59% der befragten Hausärzte als ein Problem. Der Numerus Clausus beschränkt jedoch nicht die Studienplätze, sondern er wählt die Studenten aus, welche für das Medizinstudium geeignet sind. Die Statistik (Abb. 13) zeigt, dass seit der Einführung des Numerus Clausus im Jahre 1998 keine Veränderung der Anzahl Absolventen stattgefunden hat. Eine Abschaffung des Numerus Clausus hätte zur Folge, das Studenten (3824 im Studienjahr 2010/2011) das Medizinstudium beginnen würden und die Universitäten ihre Kapazitäten massiv ausbauen müssten. Davon abgesehen, dass eine beliebige Erhöhung der klinischen Kapazitäten nicht möglich ist, hätte die Abschaffung des Numerus Clausus höhere Kosten und eine schlechtere Ausbildungsqualität zur Folge. 11 Daraus schliesse ich, dass aufgrund des Numerus Clausus nicht weniger Medizinstudenten 11 Bericht des Bundesrates: Strategie gegen Ärztemangel und zur Förderung der Hausarztmedizin, , S.26 20

22 ausgebildet werden und kann die Aussage der Hausärzte nicht bestätigen. Vielmehr müsste die Anzahl Studienplätze massiv erhöht werden. Diese Meinung teilen auch 50% der befragten Hausärzte Feminisierung Ein weiterer Faktor des drohenden Ärztemangels ist die Feminisierung des Hausarztberufes. Die Statistik (Abb. 13) verdeutlicht den stetigen Zuwachs weiblicher Studentinnen waren 35% der Studenten weiblich, heute sind es 61%. 63% der Hausärzte sehen in der Feminisierung ein Problem, darunter die Hälfte der weiblichen Hausärzte (Abb. 10). Das Problem der Feminisierung ist, dass eine weibliche Studentin einen ganzen Studienplatz braucht, jedoch häufig später im Beruf aus familiären Gründen nicht 100% arbeitet. Viele der Hausärzte haben beigefügt, dass dieses Problem durch mehr Studienplätze gelöst wäre, jedoch braucht es hiefür genügend finanzielle Mittel. Andere Hausärzte haben argumentiert, dass ohne die Feminisierung die ärztliche Grundversorgung noch eingeschränkter wäre, da gerade viele Frauen die Hausarztmedizin wählen, um später teilzeitlich arbeiten zu können. Die Vor- und Nachteile der Feminisierung halten sich die Waage Fehlende Kanalisierung und Betreuung 71% der befragten Hausärzte bemängeln bei der Rekrutierung neuer Hausärzte die fehlende Kanalisierung und Betreuung während der Studienzeit. Die Befragten beanstanden den ungenügenden Kontakt mit der Hausarztmedizin während der Ausbildung sowie die Förderung der Spezialisierung. Aus meinem Interview mit dem Studenten der Humanmedizin und meiner Literaturrecherche ergibt sich für mich ein anderes Bild. Der Student dementiert die Aussage, dass ein ungenügender Kontakt mit der Hausarztmedizin stattfindet. Kürzlich absolvierte er ein 6- tägiges Praktikum bei einem Hausarzt und von Zeit zu Zeit doziert eine Hausärztin oder ein Hausarzt an der Universität. 12 Meiner Meinung nach haben die Hausärzte ein falsches Bild von der jetzigen Situation, was vielleicht daran liegt, dass die Befragten ihr Studium vor längerer Zeit absolviert haben. Bereits haben Anpassungen des Studiums zum Abwenden des drohenden Hausärztemangels stattgefunden und weitere Massnahmen werden noch folgen müssen. Im März 2008 wurde das Institut für 12 Interview mit Christian Thüring 21

23 Hausarztmedizin am Universitätsspital Zürich gegründet und ein Lehrstuhl für Hausarztmedizin an der Universität eingerichtet. 13 Neu wurden während des Studiums ein dreitägiger Blockkurs Hausarztmedizin, ein Einzeltutorat in einer Hausarztpraxis und ein Mentoring- Programm eingeführt. 14 Auch an anderen Universitäten wurden Hausarztinstitute und entsprechende Lehrstühle eingerichtet wurde in Zürich das Curriculum für Hausarztmedizin eingeführt. Seit Juli 2011 existiert ein solches auch in Schaffhausen. Ein angehender Hausarzt kann sich vollständig in einem Spital ausbilden lassen, ohne seinen Arbeitsort wechseln zu müssen. Für Assistenzärzte mit Familie ist dies ein grosser Vorteil. Mit diesem Curriculum könnten junge Hausärzte für die Region gewonnen werden. Fazit: Die Befürchtungen der befragten Hausärzte sind nur bedingt richtig, da Studienanpassungen eingeführt wurden, um die Hausarztmedizin den Studenten näher zu bringen Schlechtes Image an der Uni Ein paar wenige Hausärzte kritisieren, dass die Hausärzte an der Universität ein schlechtes Image geniessen. Sie behaupten, dass sie als unwissende Nichtskönner dargestellt werden. Mein Interviewpartner dementiert diese Aussagen abermals und erklärt, dass sich kein Dozent je negativ über Hausärzte äusserte. Im Gegenteil, die Dozenten erwähnen häufig, dass man als Hausarzt ein breites Wissen braucht und grosse Verantwortung trägt. Er muss beurteilen, ob die korrekte Abklärung und Behandlung durch ihn gewährleistet ist oder eine Zuweisung an einen Spezialisten erfolgt. 10 Darum beurteile ich diese Aussage als wenig stichhaltig Ansehen und Attraktivität Wie die Abbildung 8 zeigt, sehen die Befragten zu 24% einen Hauptgrund des drohenden Ärztemangels im Ansehen und in der Attraktivität des Hausarztberufes. Sie bemängeln, dass die Hausärzte ein Imageproblem haben und dem Hausarztberuf in der heutigen Gesellschaft der Glamour und die gebührende Wertschätzung fehle. Der Spezialist sei der Star und die Dienste der Hausärzte geraten in den Hintergrund. Zudem sei die Spezialisierung im Vergleich zur Hausarztmedizin attraktiver. Gründe dafür seien der Verdienst, das Prestige Rosemann T., Akademisierung der Hausarztmedizin an der Universität Zürich eine Bilanz nach drei Jahren,Schweizerische Ärztezeitung 2011;92: 16/17 22

24 und mögliche Aufstiegschancen. Es bestehen deutliche Anzeichen, dass das mangelnde Ansehen und die ungenügende Attraktivität des Hausarztberufes Medizinstudenten dazu bewegen, sich zu spezialisieren. Das Interview bestätigt dieses Bild. Der befragte Student sagte, der finanzielle Anreiz müsse sich verbessern, um die ärztliche Grundversorgung sicherzustellen. Der finanzielle Aspekt sei nicht das wichtigste Kriterium, spiele aber doch eine wichtige Rolle. 33% der befragten Hausärzte teilen diese Meinung. Einen weiteren wichtigen Punkt sieht er in der Regulierung der Arbeitszeit. Er sagt: Keiner will mit 50 Jahren schon ausgebrannt sein, weil er zuviel gearbeitet hat. Des Weiteren propagiert er ein Umdenken in der Gesellschaft. Nicht der Herzchirurg sollte der grosse Star sein, auch unsere Hausärzte seien sehr wichtig. Sie tragen die grösste Verantwortung im Gesundheitswesen da sie 80-90% der Patientenbehandlungen selbständig lösen. 15 Die Aussagen des Studenten und die Ansicht der Hausärzte stimmen überein. Folglich müssten durch ein besseres Ansehen und durch eine höhere Attraktivität mehr Medizinstudenten für die Hausarztmedizin gewonnen werden können Schlechte Rahmenbedingungen Zu 42% sehen die befragten Hausärzte die schlechten Rahmenbedingungen als Hauptgrund des drohenden Ärztemangels (Abb. 8) Schlechtes Verhältnis Verdienst/Arbeitszeit Der wichtigste Punkt ist das schlechte Verhältnis der Arbeitszeit im Vergleich zum Verdienst (Siehe 4.10). Die Grafik der KÄG SH (Abb. 14) zeigt den Durchschnittslohn der Schaffhauser Hausärzte im Vergleich zu einer angestellten Tätigkeit. Das AHV- pflichtige Einkommen von Fr. 200`000.- kann nicht als Vergleichslohn angesehen werden, da bei einer angestellten Tätigkeit die selbstgetragenen Sozialabgaben kleiner ausfallen. Der Hausarzt hat dadurch Mehrausgaben von Fr. 40' Wird die Arbeitszeit an eine 42 Stundenwoche angepasst, resultiert ein weiterer Abzug von Fr. 40' Zusätzlich, nicht auf der Abbildung 14 aufgeführt, fallen Reinvestitionskosten (Anschaffung und Ersatz von Geräten etc.) von Fr. 20`000.- an. 16 Ein so errechneter Monatslohn (inkl. 13. Monatslohn) beträgt Fr Interview mit Christian Thüring 16 Haefeli A., Ärzteverband Aargau, Kantonale Daten und Tarife, Stand

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Die vom BAG angekündigten kantonalen durchschnittlichen Prämienerhöhungen von 15% bewegen sich in einer Bandbreite von 3 bis 20 Prozent Warum gibt

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Thun, 27. April 2012 Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Die Klinik Hohmad ist eine in der Region Thun stark verwurzelte Privatklinik mit einer bewegten Vergangenheit. Unsere Klinik hat sich in dieser Region

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Immer noch grosses Sparpotenzial Die Grundversicherungsprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich 2,2 Prozent, so wenig wie schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Impulsreferat 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH Versorgung flächendeckend sicherstellen- Entwicklungen und Herausforderungen Demographische

Mehr

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Was will Initiative? Die Initiative will, dass Haushalte mehr als 10% ihres Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben,

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Solidarität durch Entsolidarisierung?

Solidarität durch Entsolidarisierung? Solidarität durch Entsolidarisierung? Heinz Ernst, Gerontologe, 8362 Balterswil TG Kürzlich haben die Krankenkassen Helsana, Groupe Mutuel und Sanitas vorgeschlagen, die älteren Versicherten stärker zur

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Die Krankenversicherungsprämien

Die Krankenversicherungsprämien Die Krankenversicherungsprämien 2014 Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Esther Waeber-Kalbermatten, Vorsteherin Medienkonferenz am 26. September 2013 Durchschnittsprämie Erwachsene 2014 (ab

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Die Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz ist kaum bis gar nicht bekannt, wird aber

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS

Umfrage: nachhaltiges Studikonto. Umfragebericht. von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrage: nachhaltiges Studikonto von [project 21] und avertas gmbh in Zusammenarbeit mit der ABS Umfrageziel: Feststellen, ob bei Studierenden eine Nachfrage für ein nachhaltiges Studikonto besteht und

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. » Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. geschlossen. «René Badstübner, Niedergelassener Arzt www.ihre-aerzte.de Demografie Die Zukunft der Arztpraxen A uch unsere Ärzte werden immer älter. Mehr

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Finanztest 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? 00:10

Finanztest 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? 00:10 05/2014 Thema: Private Krankenversicherung Kapitel Bilder Off-Text Kapitel 1: Gesetzlich oder privat? Themenbilder: Deutsche Verbraucher Gesetzlich oder privat krankenversichert? Rund 2,6 Millionen Arbeitnehmer

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Vorbildlich: Die LVM sorgt für niedrige Beiträge auch im Alter Durch eine vorausschauende Beitragskalkulation

Mehr

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Magglingen, Juni 2015 Thomas Jeannerat Im Herbst 2014 wurde bei allen J+S-Coaches, welche zu diesem Zeitpunkt eine gültige Anerkennung hatten, eine Vollerhebung zu Rolle,

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr