Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen"

Transkript

1 LGÖ Ks Ph -stündig Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h. einen festen, flüssigen oder gasförmigen Körper. Wir betrahten zunähst lineare Wellen, d. h. Wellen mit einem eindimensionalen Wellenträger, beispielsweise einem Seil. Fortshreitende ransversalwellen Ein Modell für einen linearen Wellenträger sind einzelne eilhen, die durh elastishe Bänder aneinander geoppelt sind. Bewegt man das eilhen am linen Rand des Wellenträgers nah oben bzw. unten, dann wird durh das elastishe Band das zweite eilhen nah oben bzw. unten beshleunigt, anshließend das dritte eilhen usw.; auf dem Wellenträger läuft eine Querstörung mit einer onstanten Ausbreitungsgeshwindigeit nah rehts. Bewegt man das erste eilhen nah oben und wieder zurü in seine Gleihgewihtslage, dann läuft ein Wellenberg nah rehts. Die Momentangeshwindigeit eines eilhens heißt seine Shnelle v. Sie ist an der Vorderseite des Wellenbergs nah oben und an der Rüseite des Wellenbergs nah unten gerihtet; das eilhen auf dem Gipfel des Wellenbergs hat die Momentangeshwindigeit Null. v v Führt das erste eilhen eine harmonishe Shwingung aus, dann überträgt sih diese Bewegung der Reihe nah auf die anderen eilhen. Sobald ein eilhen von der Welle erfasst wird, beginnt es ebenfalls harmonish zu shwingen. Die Shnelle v der eilhen ist stets orthogonal zur Ausbreitungsgeshwindigeit der Welle: es handelt sih um eine ransversalwelle (Querwelle). Shwingt das Erregerteilhen mit der Frequenz f bzw. der Periodendauer, dann shiebt sih die Welle in der Zeit um eine bestimmte Stree weiter, die Wellenlänge. Also gilt für die Ausbreitungsgeshwindigeit der Welle = = f. Ein Momentbild der Welle ist räumlih periodish mit der Wellenlänge als Periode. Eine fortshreitende Welle transportiert Energie. s 0 s t = 5 0_zus_linearemehanishewellen /7

2 LGÖ Ks Ph -stündig Erste Standardaufgabe: Zeihne ein Momentbild der Welle zu einem Zeitpunt t. Lösung: Berehne die Wellenlänge mit Hilfe der Beziehung = = f. Berehne mit Hilfe der Beziehung = die Position des Wellenopfs zum Zeitpunt t, t d. h. die Stree, die die Welle bis zu diesem Zeitpunt zurügelegt hat. Zeihne vom Ort aus rüwärts das Bild der Welle. Geht das Erregerteilhen zum Zeitpunt 0 s nah oben (bzw. nah unten) durh die Gleihgewihtslage, dann folgt auf den Wellenopf ein Wellenberg (bzw. ein Wellental). Zweite Standardaufgabe: Beshreibe die Bewegung des eilhens in der Entfernung vom Erregerteilhen. Lösung: Berehne mit Hilfe der Beziehung = die Zeit t 0, nah der die Welle das eilhen t0 erfasst. Für t < t 0 ist das eilhen in Ruhe. Für t t 0 gilt: Gibt s() t den Ort des Erregerteilhens zum Zeitpunt t an, dann gibt s( t t 0 ) den Ort des eilhens zu diesem Zeitpunt an. Entsprehendes gilt für die Shnelle des eilhens. Stehende ransversalwellen Breiten sih auf einem Wellenträger zwei Wellen aus, dann überlagern sih die Elongationen und die Shnellen ungestört, d. h. sie addieren sih mit Vorzeihen (Superpositionsprinzip). Wir betrahten zwei einander entgegenlaufende Wellen derselben Wellenlänge und derselben Amplitude: 0 s : : : : 0_zus_linearemehanishewellen /7

3 LGÖ Ks Ph -stündig Die Überlagerung ergibt eine stehende Welle. Die mit einem Kreuz marierten Punte sind dauernd in Ruhe: sie heißen Bewegungsnoten. Der Abstand zweier benahbarter Bewegungsnoten ist. Alle eilhen zwishen benahbarten Bewegungsnoten shwingen phasengleih mit vershiedener Amplitude. Die Punte in der Mitte zwishen den Bewegungsnoten shwingen mit maimaler Amplitude: sie heißen Bewegungsbäuhe. Der Abstand zweier benahbarter Bewegungsbäuhe ist ebenfalls. Eine stehende Welle transportiert eine Energie. Refleion von ransversalwellen. Refleion an einem festen Ende Ein Wellenberg wird als Wellental refletiert. 0 s: : Die refletierte Welle entsteht aus der gedahten weiterlaufenden Welle durh eine Puntspiegelung an P. Das feste Ende verhält sih wie ein Erreger, der gegenphasig zur anommenden Welle shwingt. P Vor dem Ende bildet sih eine stehende Welle mit einem Bewegungsnoten an dem festen Ende.. Refleion an einem freien Ende Ein Wellenberg wird als Wellenberg refletiert. 0 s: : Die refletierte Welle entsteht aus der gedahten weiterlaufenden Welle durh eine Geradenspiegelung an g. Das feste Ende verhält sih wie ein Erreger, der in Phase mit der anommenden Welle shwingt. g 0_zus_linearemehanishewellen /7

4 LGÖ Ks Ph -stündig Vor dem Ende bildet sih eine stehende Welle mit einem Bewegungsbauh an dem freien Ende. ransversale Eigenshwingungen Wir betrahten einen beidseitig begrenzten Wellenträger der Länge l mit der Ausbreitungsgeshwindigeit für ransversalwellen.. Beide Enden fest Eine stehende Welle hat an beiden Enden einen Bewegungsnoten. Also gibt es folgende Mögliheiten: l = l = l Grundshwingung oder. Harmonishe. Obershwingung oder. Harmonishe = l. Obershwingung oder. Harmonishe usw. Allgemein: = l ( = ; ; ; ) Auflösen der allgemeinen Bedingung nah ergibt l =. (*) Auflösen der Gleihung = = f nah f ergibt f =, und Einsetzen der Gleihung (*) ergibt f = = =. l l Eigenshwingungen (d. h. stabile stehende Wellen) sind also nur bei bestimmten Frequenzen möglih, den sog. Eigenfrequenzen f = ( = ; ; ; ). l Die Frequenz f = l der Grundshwingung ist die tiefste dieser Frequenzen; die Frequenzen der Obershwingungen sind alle ganzzahligen Vielfahe hiervon: f = f ( = ; ; ; ). Bei Anregung mit einer der Eigenfrequenzen tritt Resonanz auf, d. h. es bildet sih eine stehende Welle mit großer Amplitude. 0_zus_linearemehanishewellen /7

5 LGÖ Ks Ph -stündig Bringt man die (beidseitig eingespannte) Saite eines Musiinstruments zum Shwingen, dann stellt sih die Grundshwingung ein (und gleihzeitig mit shwäheren Amplituden einige der Obershwingungen). Die Grundshwingung bestimmt die onhöhe und die Lautstäre (und die Amplituden der Obershwingungen bestimmen die Klangfarbe).. Beide Enden frei Eine stehende Welle hat an beiden Enden einen Bewegungsbauh. Also gibt es folgende Mögliheiten: l = l = l Grundshwingung oder. Harmonishe. Obershwingung oder. Harmonishe = l. Obershwingung oder. Harmonishe usw. Man erhält dieselbe Bedingung wie bei. und damit auh dieselben Eigenfrequenzen.. Ein Ende fest, ein Ende frei Eine stehende Welle hat an dem festen Ende einen Bewegungsnoten und an dem freien Ende einen Bewegungsbauh. Also gibt es folgende Mögliheiten: l = l = l 5 = l Grundshwingung oder. Harmonishe. Obershwingung oder. Harmonishe. Obershwingung oder. Harmonishe usw. Allgemein: ( ) = l ( = ; ; ; ) Eine zu. analoge Rehnung ergibt die Eigenfrequenzen f = ( ) ( = ; ; ; ). l Die Frequenz f = l der Grundshwingung ist die tiefste dieser Frequenzen; die Frequenzen der Obershwingungen sind alle ungeradzahligen Vielfahe hiervon: f = f ( = ; ; ; ). ( ) 0_zus_linearemehanishewellen 5/7

6 LGÖ Ks Ph -stündig Longitudinalwellen Ein Modell für einen linearen Wellenträger sind einzelne eilhen, die sih nur längs einer Geraden bewegen önnen und die sih gegenseitig abstoßen. Bewegt man das eilhen am linen Rand des Wellenträgers nah rehts bzw. lins, dann wird das zweite eilhen nah rehts bzw. lins beshleunigt, anshließend das dritte eilhen usw.; auf dem Wellenträger läuft eine Längsstörung mit der Ausbreitungsgeshwindigeit nah rehts. Führt das erste eilhen eine harmonishe Shwingung aus, dann überträgt sih diese Bewegung der Reihe nah auf die anderen eilhen. Sobald ein eilhen von der Welle erfasst wird, beginnt es ebenfalls harmonish zu shwingen. Man trägt eine Elongation s der eilhen, die nah rehts erfolgt, nah oben auf. Die Shnelle v der eilhen ist stets parallel zur Ausbreitungsgeshwindigeit der Welle: es handelt sih um eine Longitudinalwelle (Längswelle). 0 s s In festen Körpern gibt es ransversalwellen und Longitudinalwellen. An der Oberflähe von Flüssigeiten gibt es nur ransversalwellen. Im Innern von Flüssigeiten und in Gasen gibt es nur Longitudinalwellen. Ist der Wellenträger ein Gas oder eine Flüssigeit, dann bewirt die Elongation der eilhen eine Drudifferenz p gegenüber dem Normaldru. s An den Stellen, an denen die Elongation Null ist und die eilhen lins und rehts davon zu dieser Stelle hin vershoben sind, herrsht maimaler Überdru. An den Stellen, an denen die Elongation Null ist und p die eilhen lins und rehts davon von dieser Stelle weg vershoben sind, herrsht maimaler Unterdru. An den Stellen, an denen die Elongation maimal ist, herrsht Normaldru. Eine Longitudinalwelle in einem Gas oder in einer Flüssigeit ist also eine Druwelle. Die Überlagerung zweier einander entgegenlaufender Longitudinalwellen gleiher Wellenlänge und gleiher Amplitude ergibt eine stehende Longitudinalwelle. In den (mit einem Kreuz marierten) Bewegungsnoten herrsht abwehselnd maimaler Überdru und maimaler Unterdru; dort sind die Drubäuhe. Jeweils in der Mitte dazwishen, in den Bewegungsbäuhen, sind die Drunoten. 0 s t = 0_zus_linearemehanishewellen 6/7

7 LGÖ Ks Ph -stündig Am Ende eines Wellenträgers wird eine Longitudinalwelle refletiert, und vor dem Ende bildet sih eine stehende Welle. An einem festen Ende ist ein Bewegungsnoten bzw. Drubauh, und an einem freien Ende ist ein Bewegungsbauh bzw. Drunoten. Auf einem beidseitig begrenzten Wellenträger önnen sih bei bestimmten Frequenzen, den Eigenfrequenzen, longitudinale Eigenshwingungen bilden. Die Eigenfrequenzen sind dieselben wie bei transversalen Eigenshwingungen. 0_zus_linearemehanishewellen 7/7

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ K Ph -ündig Shuljahr 08/09 Zuammenfaung: Lineare mehanihe Wellen Inhalverzeihni Forhreiende ranveralwellen... Sehende ranveralwellen... 3 Refleion von ranveralwellen... ranverale Eigenhwingungen...

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen kript Mechanische Wellen Interferenz C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einführung Hast du schon einmal etwas von Monsterwellen gehört? Wellen die so hoch sind, wie ein Mehrfamilienhaus? Diese Wellen sind zwar

Mehr

Eigenschwingungen einer Pfeife

Eigenschwingungen einer Pfeife Eigenshwingungen einer Pfeife Die Pfeife einer Orgel bringt einen Ton hervor, weil die Luftmoleküle sih in ihrem Innern hin- und herbewegen und dabei örtlih Verdihtungen und Verdünnungen der Luft erzeugen

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung. Ein Plattenkondensator esteht aus zwei quadratishen Metallplatten der Seitenlänge m. Der Plattenastand eträgt 8, 0 mm. Die Anordnung

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Überlagerung von Wellen Interferenz

Überlagerung von Wellen Interferenz 5.2.13 Überlagerung von Wellen Interferenz Breiten sich in einem Medium zwei oder mehrere mechanische Wellen aus, so können diese Wellen, wenn sie aufeinander treffen miteinander wechselwirken. Man spricht

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Übung 23 Wellen Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - das Prinzip der ungestörten Überlagerung

Mehr

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer M13 ULTRASCHALL PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeshwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrisher Effekt. o Shallwellen sind mehanishe Wellen, welhe sih in Körpern aufgrund

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen M 8 Shallgeshwindigkeit von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die Shallgeshwindigkeit in Luft und vorgegebener Gase. 1. Berehnen Sie die zugehörigen Adiabatenexponenten. 1.3 Überprüfen Sie den

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Maro Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Maro Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett

Mehr

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012 Afg.1: Zwei Lautsprecher liegen mit Einem Mikrofon fast auf einer Geraden. Δ x einige Meter Die Lautsprecher schwingen phasengleich mit 1,36 khz. Für Δx = 0 cm registriert das Mikrofon eine Wechselspannung

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN Einführung in die Eperimentalphsik für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung.6.7 Nadja Regner, Thomas Shmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilh Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Phsik Ludwig-Maimilians-Universität

Mehr

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse Schwingungslehre in Kursstufe 5/ 57 Ernst Schreier Fouriersynthese und Fourieranalyse. Stehende Wellen / Eigenschwingungen / Resonanz Bei einfacher Reflexion bildet sich immer eine stehende Welle vor der

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.49 2018/06/14 15:05:05 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie Wir beshäftigen uns gerade mit den Höhen in einem Dreie und wollen beweisen das sih diese immer in einem Punt

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.37 2017/06/19 14:39:24 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie In der letzten Sitzung haben wir drei unserer speziellen Punte eines Dreies behandelt, es steht nur noh der

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Wellen

Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Wellen Aufgaben 6 Interferenz Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Wellen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinishe Fahhohshule Köln Matrikel-Nr. Nahname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fah Urteil BM3 I, WS11 K8 März 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Tashenrehner Literatur

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen 4.. Prüfungsaufgaben zu Wellen Aufgabe : Wellengleihung (5) Im Ursprung des Koordinatensstems shwingt ein Erreger mit (0;t) = 4 m sin t mit t in Sekunden. Er erzeugt eine Transersalwelle, die sih mit =

Mehr

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab. Fakultät für Physik und Geowissenshaften Physikalishes Grundpraktikum M3a Ultrashall Aufgaben 1. Messen Sie die Shallgeshwindigkeit von Ultrashallwellen a. in Arylglas in Reflexion bei 1, 2 und 4 MHz und

Mehr

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Wellen, Licht und Elektronen. Einführung in die Quantenchemie Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13. 13. Mechanische Wellen 13.1 Darstellung harmonischer Wellen 13.2 Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung 13.33 Stehende Wellen 13.4 Schallwellen 13.5 Wellen bei bewegten Quellen Schematische Darstellung

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen HARMONISCHE SCHWINGUNGEN. Grundbegriffe Mathematishe Beshreibung harmonisher Shwingungen Mathematishes Pendel Gedämpfte Shwingungen Erzwungene Shwingung und Resonanz Ueberlagerung mehrerer Shwingungen

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional 18.04.2013 Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 10 Trigonometrie (Taschenrechner erlaubt) Thema Trigonometrie (Tashenrehner erlaubt) Drei Bestimmungsstüke sind gegeben. Bestimme die fehlenden Seiten. a) γ = 60, b = 10, = 10 b) γ = 90, b = 3, = 5 ) γ = 10, a, b d) γ = 30 β = 60, = 5 Zu a) Aus

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Aufgaben 7 Interferenz Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Übung 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1. Ein U-förmiger Schlauch ist etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Wenn man

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Heinz Heinzmann. Der Lichtelektrische Effekt. (Dies ist ein Teil des Buchs Der Begriff der Wirklichkeit.pdf )

Heinz Heinzmann. Der Lichtelektrische Effekt. (Dies ist ein Teil des Buchs Der Begriff der Wirklichkeit.pdf ) (Dies ist ein Teil des Buhs Der Begriff der Wirliheit.pdf ) Heinz Heinzmann Der ihteletrishe Effet Die experimentellen Faten zum ihteletrishen Effet: Wird eine Metallplatte mit UV-iht bestrahlt, dessen

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Versuh 1 Bestiung der Dihte einer Flüssigkeit Dihteessung it de digitalen Dihteeßgerät nah DIN 51757 ( Verfahren D ) Die Dihte ρ ist eine wihtige und vielfah

Mehr

Interferenz von Kreiswellen

Interferenz von Kreiswellen 5.2.14 Interferenz von Kreiswellen In einer Wellenwanne werden mit einem geradlinigen Erreger Wellen mit geraden Wellenfronten erzeugt. Treffen diese auf ein Hindernis mit einem kleinen Spalt, so bilden

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Tehnishe Universität Münhen Zentrum Mathematik Mihael Stroel Geometriekalküle WS 7/8 http://www-m.ma.tum.de/geometriekalkuelews78 Lösungen zu Aufgaenlatt 5 (8. Dezemer 7 Aufgae. Dualisieren und Doppelverhältnis.

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen Physikalishes Praktikum II Doppelbrehung (DBR) Stihworte: Polarisation, Brehung, Brehzahl, optishe Anisotropie, optishe Ahse, Huygenshe Elementarwellen Ziel des Versuhs: Bestimmung der Hauptbrehungsindizes

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s Wellen Aufgaben Aufgabe 1 Ein Seil der Masse m = 0,65kg ist auf die Länge l = 30m festgespannt. a. Wie lang wird ein Wellenpaket für die Distanz l benötigen, wenn die Zugspannung F = 120N beträgt? Lsg.:

Mehr

ULTRASCHALL. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

ULTRASCHALL. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung? ULTRASCHALL Einleitung Was ist der Shall für eine Ersheinung? Ein oszillierender oder vibrierender Körper in einem elastishen Medium strahlt Shall ab. Notwendige Kenntnisse Damjanovih et al.: Biophysik

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

Übungsblatt 9 Lösungen

Übungsblatt 9 Lösungen Übungsblatt 9 Lösungen. Die luminiumfolie kann bei der Erhitzung auf die Temperatur über dem Feuer (insbesondere im Vergleih zur Kartoffel) nur sehr wenig Wärmeenergie m aufnehmen, da sie nur wenig Masse

Mehr

Kapitel 5. Schwingungen

Kapitel 5. Schwingungen Kapitel 5 Shwingungen 5 5 Shwingungen 5.1 Grundbegriffe... 221 5.2 Freie Shwingungen... 224 5.2.1 Ungedämpfte freie Shwingungen... 224 5.2.2 Federzahlen elastisher Systeme... 230 5.2.3 Gedämpfte freie

Mehr

Wellen als Naturerscheinung

Wellen als Naturerscheinung Wellen als Naturerscheinung Mechanische Wellen Definition: Eine (mechanische) Welle ist die Ausbreitung einer (mechanischen) Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff.

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

n e x i E B B z dx dn

n e x i E B B z dx dn Vorlesung Physi III WS 01/013 Es ann also nur eine Normalomponente von D und eine Tangentialomponente von H existieren, die Tangentialomponente von E, sowie die Normalomponente von B vershwinden. Daraus

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Darstellung von Wellen

Darstellung von Wellen Darstellung von Wellen Um vershiedene Wellenphänomene anshaulih verstehen zu können, sind grafishe Darstellungsformen von Wellen hilfreih. Nahe an der Mathematik ist die Darstellung von Wellen im kartesishen

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen Analysis Shaubilder von Ableitungsfunktionen Allg. Gymnasien: ab Klasse 0 Beruflihe Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg: Aufgaben ohne *) Hilfsmittel: wissenshaftliher Tashenrehner Alexander Shwarz Juli

Mehr

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften Mechanischen Wellen Literatur Dorn-Bader Physik 12/13 S. 126 ff 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften 1.1. Schülerarbeit S. 126/127 Wellen im Alltag Elektromagnetische Wellen

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG Spezielle Relatiitätstheorie * Projekttage im Juli 06 am EMG. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit a) Shallwellen Shallwellen breiten sih in der Luft aus. Die Höhe eines Tons hängt on der Wellenlänge λ bzw.

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. 2 Physik 2. Schwingungen. SS 18 2. Sem. B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.5 2010/01/26 09:31:31 hk Exp $ $Id: diffgl.tex,v 1.4 2010/01/25 15:48:10 hk Exp hk $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.2 Der -alkül Wir hatten begonnen Formeln für Gradient, Divergenz

Mehr

Im nun folgenden Kapitel werden wir Oszillatoren koppeln und uns ans Wellenreiten machen..

Im nun folgenden Kapitel werden wir Oszillatoren koppeln und uns ans Wellenreiten machen.. Im nun folgenden Kapitel werden wir Oszillatoren koppeln und uns ans Wellenreiten mahen.. Die grosse Welle von Kanagawa, von Katsushika Hokusai (~1830). Quelle: Wikipedia Inhaltsverzeihnis 9 Wellen...

Mehr

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54 Physik anwenden und verstehen: Lösungen. Akustik 4 Orell Füssli Verlag AG. Akustik Intervalle und Stimmung 4 a) Anzahl Löher ür grosse Terz: 45 Anzahl Löher ür kleine Terz 4., das ist keine ganze Zahl,

Mehr

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1 Aufgaben Kap. 85 Aus Kapitel Aufgaben. An einer a oberen Ende fest eingespannten Feder it der Federkonstanten hängt eine Masse i Shwerefeld it der Gravitationskonstanten g = 98 /s. Die statishe Verlängerung

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Niedersahsen Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold Sie ist eine offizielle Lösung des Niedersähsishen Kultusministeriums Eigenshaften von Liht Aufgabe 1 Vorgaben: Transmissionsgitter mit 6 g =

Mehr