Leseprobe. Atom- und Kernphysik. Schmidt PHYSIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe. Atom- und Kernphysik. Schmidt PHYSIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2007"

Transkript

1 Leseprobe Schmidt PHYSIK Studienbrief Auflage 2007 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

2 Verfasser: Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Phys. Joachim Schmidt Professor für Recycling im Fachbereich Fahrzeug-, Produktions- und Verfahrenstechnik im Institut für Recycling an der Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Der Studienbrief wurde auf der Grundlage des Curriculums für das Studienfach Physik verfasst. Die Bestätigung des Curriculums erfolgte durch den Fachausschuss Grundständiges Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen, dem Professoren der folgenden Fachhochschulen angehörten: HS Anhalt, FHTW Berlin, TFH Berlin, HTWK Leipzig, HS Magdeburg-Stendal, HS Merseburg, HS Mittweida, FH Schmalkalden, FH Stralsund, TFH Wildau und WH Zwickau. Redaktionsschluss: April aktualisierte Auflage by Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning mit Sitz an der FH Brandenburg. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Service-Agentur des HDL reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Service-Agentur des HDL (Hochschulverbund Distance Learning) in der Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e. V. Magdeburger Straße 50, Brandenburg Tel.: kontakt-hdl@aww-brandenburg.de Fax: Internet:

3 Physik Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 4 Physikalische Konstanten... 5 Randsymbole... 6 Einleitung... 7 Literaturempfehlung Grundbegriffe und historische Entwicklung der Grundlagen der Atomphysik Welle-Teilchen-Dualismus und lichtelektrischer Effekt Bohrsches Atommodell und Wasserstoffspektrum Aufbau der Atome Röntgenstrahlung Grundlagen der Kernphysik Aufbau der Atomkerne Radioaktive Kernumwandlungen Radioaktives Zerfallsgesetz und Zerfallsreihen Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben Literaturverzeichnis... 43

4 Physik Abkürzungsverzeichnis Physikalische Größe Formelzeichen Physikalische Einheit Einheitenzeichen Fläche A m 2 Nukleonenzahl A 1 Radioaktivität A k Becquerel Bq = s 1 Lichtgeschwindigkeit c m s 1 Energie, allgemein E Joule Elektronenvolt J = kg m 2 s 2 ev = 1, J Kinetische Energie E kin J Potentielle Energie E pot J Bindungsenergie E B ev Elektrische Feldstärke E V m 1 Kraft, allgemein F Newton N = kg m s 2 Coulomb-Kraft F C N Zentrifugalkraft F Z N Strahlungsintensität I, I 0 m 2 s 1 (Strahlungsflussdichte) Quantenzahl K, L, M, N Länge,, s,, 0 Meter m Bahndrehimpulsquantenzahl l 0, 1, 2,..., (n 1) Masse m Kilogramm kg Magnetquantenzahl m 0, ± 1, ± 2,...,, Teilchenzahl N, N 0 1 Neutronenzahl N 1 Zahl der Quanten (Quantenstrom) n s 1 Hauptquantenzahl n 1, 2, 3,... Neutron n Leistung P Watt W = J s 1 = kg m 2 s 3 Impuls p kg m s 1 = N s Proton p Elektrische Ladung Q Coulomb C = A s Rydberg-Konstante R 13,6 ev = 2, J Rydberg-Frequenz R H 3, Hz Radius, Kernradius r, r K Meter m Temperatur T Kelvin Grad Celsius Zeit t Sekunde s Elektrische Spannung U Volt V Volumen V, V 0 m 3 Geschwindigkeit, allgemein v m s 1 Arbeit W Joule Kilowattstunde K C J = N m = kg m 2 s 2 kwh = 3, J 4

5 Physik Physikalische Größe Formelzeichen Physikalische Einheit Einheitenzeichen Austrittsarbeit W A Elektronenvolt ev Nukleon X, Y Schichtdicke x Meter m Protonenzahl (Kernladungszahl) Z 1 Heliumkern (α-strahlung) α Elektron (β -Strahlung) β Positron (β + -Strahlung) β + Strahlungsquant (Photon, γ γ-strahlung) Differenz 1 Wellenlänge λ Meter m Zerfallskonstante λ s 1 Schwächungskoeffizient µ m 1 Frequenz ν Hertz Hz = s 1 Neutrino (Elementarteilchen) ν Antineutrino (Elementarteilchen) ν Dichte ρ kg m 3 Abschirmkonstante σ K 1 5

6 Physik Physikalische Konstanten Gravitationskonstante γ = 6, N m 2 kg 2 Normfallbeschleunigung g = 9,80665 m s 2 Gaskonstante R = 8314,4 J kmol 1 K 1 Avogadro-Konstante N A = 6, kmol 1 Loschmidt-Konstante N L = 2, m 3 Boltzmann-Konstante k = 1, J K 1 Rydberg-Konstante R = 13,6 ev = 2, J R 15 Rydberg-Frequenz R H = 3,29 10 Hz h = Elektrische Feldkonstante ε 0 = 8, m 3 s 4 kg 1 A 2 Magnetische Feldkonstante µ 0 = 4π 10 7 m s 2 kg A 2 Elektrische Elementarladung e = 1, C Spezifische Ladung des Elektrons e/m e = 1, C kg 1 Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c 0 = 2, m s 1 Faraday-Konstante F = 9, C kmol 1 Planck-Konstante h = 6, J s Ruhmasse des Elektrons m e = 9, kg Ruhmasse des Protons m p = 1, kg Ruhmasse des Neutrons m n = 1, kg Atomare Masseneinheit m u = 1 u = 1, kg Erdradius 6378 km Erdmasse 5, kg Fallbeschleunigung am Pol 9,83 m s 2 am Äquator 9,78 m s 2 Sonne Erde Sonnenradius Sonnenmasse Erde Mond Mondradius Mondmasse 1, km 6, kms 1, kg 3, km 1738 km 7, kg Randsymbole B Beispiel S Studienziele D Definition Ü Übungsaufgaben K Kontrollfragen Z Zusammenfassung M Merksatz 6

7 Physik Ü 2.1 Ü 2.2 Ü 2.3 Bestimmen Sie, mit welcher Wellenlänge eine Fotokathode bestrahlt wird, wenn ihre Austrittsarbeit 2,8 ev beträgt und die Elektronen mit der Geschwindigkeit km/s austreten! Leiten Sie die Gleichungen für den Bahnradius r n und die Bahngeschwindigkeit v n aus der Bohrschen Bahnbedingung her! Welche Werte ergeben sich für den kleinstmöglichen Bahnradius? In welchem Zustand befindet sich das jeweils letzte (äußere) Elektron von Neon (Z = 10), Natrium (Z = 11) und Magnesium (Z = 12)? Ü 3 Grundlagen der Kernphysik Die Geschichte der Kernphysik beginnt mit der Entdeckung der radioaktiven Strahlung von Uran durch BECQUEREL (1896). Durch Folgeexperimente des Ehepaars CURIE und von RUTHERFORD wurde die Natur der radioaktiven Strahlung in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts systematisch ergründet. Durch die Entdeckung des Neutrons wurde schließlich die künstliche Kernspaltung von Uran möglich. Nach dem Bau des ersten Uranbrenners durch E. FERMI (1942) sind heute weltweit fast 500 Kernreaktoren zur Erzeugung von elektrischer Energie im Einsatz. Die Verschmelzung leichter Atomkerne, wie sie auf der Sonne abläuft, steckt technisch noch in den Kinderschuhen. Weltweit sind viele tausend Wissenschaftler damit beschäftigt, durch verschiedene Konzepte (magnetischer Einschluss, Trägheitseinschluss) die friedliche Nutzung der Kernverschmelzung zu realisieren. Im Folgenden werden Sie: den Aufbau der Atomkerne und den radioaktiven Zerfall und seine Gesetzmäßigkeiten näher kennen lernen. S 3.1 Aufbau der Atomkerne Wie bereits in Kapitel 1 dargestellt wurde, besteht der Atomkern aus positiv geladenen Protonen und elektrisch neutralen Neutronen. Die Zahl der Protonen (Kernladungszahl) ist gleichzeitig die Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente. Für ein elektrisch neutrales Atom ist die Zahl der Protonen gleich der Zahl der Elektronen um den Kern. 33

8 Physik M Die Nukleonenzahl eines Kerns ergibt sich aus der Summe der Protonen und Neutronen: A = Z + N. Ähnlich wie für die Elektronenhülle gibt es auch für den Atomkern verschiedene Kernmodelle. Für das Verständnis der grundlegenden Vorgänge genügt es, sich den Atomkern als Flüssigkeitstropfen vorzustellen (Tröpfchenmodell). Alle bekannten Atome können in einer Nuklidkarte (Bild 3.1) dargestellt werden. In dieser ist die Neutronenzahl eines Elements gegen die dazugehörige Protonenzahl aufgetragen. Man unterscheidet: Isotope, d. h., Elemente mit gleicher Protonenzahl aber unterschiedlicher Neutronenzahl (vgl. B 1.4). Sie stehen in der Nuklidkarte nebeneinander. Isotone, d. h., Elemente mit gleicher Neutronenzahl. Sie stehen in der Nuklidkarte untereinander. Isobare: Dieses sind Elemente mit gleicher Nukleonenzahl A. Die stabilen Elemente liegen auf einer Stabilitätslinie. Diese erscheint mit wachsender Ordnungszahl gekrümmt, weil in schwereren Kernen ü- berproportional viele Neutronen zur Abschirmung der positiven Kernladungen gegeneinander vorhanden sind. Instabile Kerne liegen oberhalb A = 170 und Z = 70 sowie oberhalb und unterhalb der Stabilitätslinie. Sie gehen durch radioaktive Kernumwandlungen in stabile Kerne über. Hierauf werden wir in Abschnitt 3.2 eingehen. Protonenzahl N α-strahler Z = N 100 β + -Strahler Stabilitätslinie stabile Kerne instabile Kerne β -Strahler 150 Neutronenzahl Z Bild 3.1 Stabile und instabile Elemente in der Nuklidkarte (schematisch) 34

9 Physik Charakteristisch für jedes Element ist die Bindungsenergie E B pro Nukleon. Diese ist die bei der Bildung von Atomkernen aus Nukleonen freiwerdende Energie. Die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon ist bei Kernen mit mittlerer Nukleonenzahl besonders groß (Bereich um A = 60); diese Kerne sind stabiler als Kerne mit kleiner oder sehr großer Nukleonenzahl (Bild 3.2). E B 8 ev Kernspaltung Kernfusion 60 A Bild 3.2 Verlauf der Bindungsenergie E B pro Nukleon in Abhängigkeit von der Nukleonenzahl A Gelingt es, einen schweren Kern in zwei (stabile) Bruchstücke mittlerer Nukleonenzahl zu spalten, so wird die Differenz der Bindungsenergien frei. Hierauf basiert die Energiegewinnung durch Kernspaltung. Umgekehrt wird Energie frei, wenn leichte Kerne (Wasserstoff) zu schweren Kernen (Helium) verschmolzen werden (Prinzip der Energiegewinnung durch Kernfusion). Die Einsteinsche Äquivalenz-Relation zwischen Masse und Energie, E = mc 2, macht deutlich, dass die Freisetzung von Energie E mit einem Masseverlust m verbunden ist. Es gilt mit m = Zm p + Nm n m E = mc 2. In Massenspektrometern (vgl. B 3.1) kann m Kern genau gemessen und daraus die Bindungsenergie ermittelt werden. 35

10 Physik B B 3.1 Wir wollen den Massendefekt m und die daraus resultierende Energiefreigabe E B bei der Fusion von Deuterium zu Helium betrachten. Üblicherweise werden die Kernmassen in der atomaren Masseneinheit u angegeben. u entspricht 1/12 des Kohlenstoffisotops 12 C : 1 u = 1, kg. Für ein Proton bzw. Neutron gilt: m p = 1,00728 u, m n = 1,00866 u. Die Summe liefert: m p + m n = 2,01594 u. Eine massenspektrometrische Messung an Deuteriumkernen liefert: m Kern = 2,01355 u. Die Differenz liefert den Massendefekt m bzw. die freiwerdende Energie: E = mc 2 = 0, , kg (2, ) 2 m 2 s 2,22 MeV. (Merke: 1 u c 2 = 931,478 MeV). Damit gilt für die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon: 2 = E B = E 2 = 1,113 MeV. 3.2 Radioaktive Kernumwandlungen Instabile Kerne gehen durch radioaktive Umwandlungen in stabile Kerne über. Dabei durchlaufen sie unter Umständen ganze Zerfallsketten. Neben natürlichen instabilen Kernen existieren viele künstliche radioaktive Kerne, die z. B. durch Kernbeschuss erzeugt werden. Entsprechend spricht man bei der Umwandlung von natürlicher und künstlicher Radioaktivität. Zum Verständnis der verschiedenen Kernumwandlungen betrachten wir die Nuklidkarte in Bild 3.1: Elemente mit großer Nukleonenzahl (A > 170, Z > 70) können in stabilere Elemente übergehen, indem sie α-teilchen (Heliumkerne 4 2 He ) emittieren. Aus dem Kern X entsteht ein neuer Kern Y mit einer um zwei verminderten Ordnungszahl und einer um vier verminderten Nukleonenzahl (Massenzahl) A: A A 4 Z Z 2 X Y +α. Elemente oberhalb der Stabilitätslinie (große Protonenzahl bei relativ kleiner Neutronenzahl) gehen in einen stabilen Zustand über, indem 36

11 Physik sich ein Proton in ein Neutron umwandelt. Dabei entsteht zusätzlich ein Positron e + (β + -Teilchen) und ein weiteres Elementarteilchen, Neutrino, das mit ν symbolisiert wird: p n+ e +ν, + X Y +β +ν. A A Z Z 1 + Elemente unterhalb der Stabilitätslinie (große Neutronenzahl bei relativ kleiner Protonenzahl) gehen in einen stabilen Zustand über, indem sich ein Neutron in ein Proton und ein Elektron e (β -Teilchen) umwandelt. Dabei wird ein Antineutrino frei, (Symbol: ν ): n p+ e +ν, A A Z X Z + 1 Y+β +ν (β -Prozess, β -Zerfall). Der β + -Prozess kommt in der Natur nicht vor, er tritt nur bei künstlichen radioaktiven Nukliden auf. Die kurzlebigen β + -Teilchen, als Antiteilchen zu den Elektronen, zerstrahlen beim Zusammenkommen mit diesen zu zwei γ-quanten. Übergänge zwischen verschiedenen Kernzuständen sind immer mit einer Abstrahlung kurzwelliger elektromagnetischer Wellen, so genannter γ-quanten, verbunden. Die Teilchenenergien liegen im Bereich von 10 kev bis zu einigen MeV. Anwendung findet die γ-strahlung bei der γ-spektroskopie und der Mössbauer-Spektroskopie. B 3.2 Wir wollen uns einige radioaktive Kernumwandlungen ansehen: α - Zerfall : - β -Zerfall: + β -Zerfall: U 90 Th +α Ni +β + ν Co Na 10 Ne +β + +ν γ-strahlung: z. B. beim β -Zerfall von Co zu Ni: B Co β γ 1,17 MeV Ni γ 1,33 MeV Bild 3.3 Emission von γ-quanten beim β -Zerfall von Cobalt zu Nickel γ-strahlung: z. B. bei der Erzeugung freier Neutronen (künstliche Kernumwandlung, CHADWICK (1932)): Be + He C + n +γ. 37

12 Physik Tabelle 3.1 Eigenschaften von α-, β- und γ-strahlen α-, β- und γ-strahlung werden in Materie durch unterschiedliche Mechanismen absorbiert. In Tabelle 3.1 sind ihre wichtigsten Eigenschaften zusammengefasst. Strahlungsart α-strahlen (Heliumkerne) β -Strahlen (Elektronen) β + -Strahlen (Anti-Elektronen = Positronen) Eigenschaft Reichweite in Luft, wenige cm (Energieabgabe infolge Ionisation) 3 Faustformel: Reichweite [mm] = 3,1 Eα MeV (aus E α = 5 MeV folgt: Reichweite = 35 mm) Starke Absorption in Materie; Energieverluste wegen Ionisation, atomarer Anregung, Röntgen-Bremsstrahlung Zerstrahlung zusammen mit einem Elektron zu zwei γ-quanten mit je 511 kev: β + β + 2 γ γ-quanten (kurzwellige elektromagnetische Wellen) Verschiedene Wechselwirkungen mit Materie Photoeffekt Kern e E γ < 100 kev E γ Sekundäre Röntgenstrahlung Compton-Effekt E γ Elektron e E γ e 100 kev < E γ < MeV e + Paareffekt (Paarerzeugung) E γ > 1026 MeV E γ e Rayleigh-Streuung Kern E γ Elastische Streuung Beschreibung der Absorption analog Röntgenstrahlung: I = I 0 e µ x 38

13 Physik B 3.3 γ Strahlung wird, wie in Tabelle 3.1 dargestellt, durch verschiedene Wechselwirkungen in Materie absorbiert. Die Intensität der Strahlung (Flussdichte = Zahl der Photonen pro Fläche und Zeit nimmt exponentiell mit der Schichtdicke ab. Der Absorptionskoeffizient (Schwächungskoeffizient) µ ist vom Material und von der Energie der γ-strahlung abhängig. Es gilt für γ-energien von 1,5 MeV: µ(pb) = 0,58 cm 1, µ(al) = 0,14 cm 1, µ(beton) = 0,12 cm 1. Wir wollen die jeweilige Schichtdicke ermitteln, um die auftreffende Strahlung auf 1 % abzuschwächen. Es gilt: ( ) I 1 ln 100 e x 46 = = µ, ; x = = I0 100 µ µ x = 794, cm, x = 329, cm, x = 383, cm. Pb Al Beton B 3.3 Radioaktives Zerfallsgesetz und Zerfallsreihen Der Zerfall instabiler Kerne wird durch das Zerfallsgesetz beschrieben. Dabei geht man davon aus, dass die Zahl der Zerfälle pro Zeiteinheit ( dn/dt) proportional zur Zahl der vorhandenen Kerne ist: dn = dt λ N. Die Proportionalitätskonstante λ heißt Zerfallskonstante ([λ] = s 1 ). Sie ist eine für jedes radioaktive Material charakteristische Größe. Der Ausdruck dn = A k dt wird als Aktivität des Materials mit der Einheit [A k ] = 1 Becquerel = 1 Bq = 1 Zerfall/s bezeichnet. Die Rechnung liefert mit N (t = 0) = N 0 (vgl. Bild 3.4): dn = λdt, N N dn N t = ln = λ dt = λt, N N N0 0 0 N = N 0 e λt (Zerfallsgesetz). M 39

14 Physik N N 0 N 0 2 T ½ (Halbwertszeit) t Bild 3.4 Radioaktiver Zerfall Die Zeit, nach der die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Kerne N 0 zerfallen sind, wird als Halbwertszeit bezeichnet. Es gilt N 1 λt ½ ln 2 0,693 = = e, also T ½ = =. N 2 λ λ 0 In Tabelle 3.2 sind die Halbwertszeiten einiger Nuklide angegeben. Tabelle 3.2 Halbwertszeiten T ½ einiger Nuklide Nuklid T ½ Nuklid T ½ U 4,5 Milliarden Jahre 14 6 C Jahre Ra Jahre Sr 28,5 Jahre Co 5,27 Jahre Ag 2,41 Minuten B B 3.4 Wir wollen die Aktivität (Zahl der zerfallenden Atomkerne pro Sekunde) von 1 g Radium Ra ermitteln. Es gilt: dn ln 2 Ak = =λ N= N. dt T ½ Die Zahl N der Atome kann wegen m = A N N A Konstanten und der Masse m ausgedrückt werden: ln 2 m N A Ak = N =. T½ A mit der Avogadro- Dabei ist A die Atommasse, die sich aus der relativen Atommasse A r (Ra) = 226 zu A = 226 g mol 1 ergibt. 40

15 Physik Damit gilt A k ln 2 6, mol 1 g 9 = = 36,8 10 Bq s mol 226 g 23 Das Zerfallsprodukt eines radioaktiven Nuklids ist häufig selbst nicht stabil, sondern sendet Strahlung aus und wandelt sich mit anderer Halbwertszeit als der Ausgangskern weiter um. So kann eine Reihe von Umwandlungen erfolgen, die erst mit einem stabilen Endkern abschließt. Es sind drei derartige natürliche Zerfallsreihen (Uran-Radium-Reihe, Thorium-Reihe, Uran-Aktinium-Reihe) bekannt, die letztendlich alle stabiles Blei als Endnuklid ergeben. B 3.5 Wir betrachten die Uran-Radium-Zerfallsreihe als Beispiel. Sie beginnt mit U, das eine Halbwertszeit von 4,5 Milliarden Jahren hat. Nuklid Halbwertszeit Strahler U-238 4, a α Th ,1 d β Pa-234 1,14 min α U-234 2, a α Th-230 8, a α Ra a α Rn-222 3,82 d α Po min α Pb min β Bi ,7 min β Po-214 1, s α Pb ,2 a β Bi d β Po d α Pb-206 (stabil) B Das Element Rn (Radon) gelangt aus uranhaltigen Gesteinen der Erdrinde an die Atmosphäre und ist in vielen natürlichen Quellwassern enthalten. 41

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Atomkerne 2 Potentialtopfmodell In diesem Abschnitt 1 Atomkerne 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen 2 Potentialtopfmodell

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen Aufbau Tröpfchenmodell Atomkerns Wesentliche Eigenschaften von n können im Tröpfchenmodell

Mehr

1. Aufbau des Atomkerns

1. Aufbau des Atomkerns 801-1 1.1 Bausteine des Atomkerns VIII. Der Atomkern und Kernstrahlung 1. Aufbau des Atomkerns 1.1 Bausteine des Atomkerns Der Atomkern ist aus den Nukleonen aufgebaut. Dazu gehören die Protonen (p) und

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Atome Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Das Atom besitzt einen positiv geladene Atomkern und eine negative Elektronenhülle.

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atomistischer Aufbau der Materie, historische Entwicklung des Atombegriffes Atome Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Vorlesung Allgemeine Chemie,

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #47 am 0.07.007 Vladimir Dyakonov Kernphysik 1 Zusammensetzung von Kernen Atomkerne bestehen

Mehr

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind: Aufbau der Atome.1 Elektronen, Protonen, Neutronen, Isotope Atome bestehen aus Elektronen, die die Atomhülle bilden, sowie den im Kern vereinigten Protonen und Neutronen. Die elektromagnetischen Wechselwirkungen

Mehr

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. 1803 John Dalton, Atomtheorie 1869 D.I. Mendelejev, Periodensystem 1888 H. Hertz, experimenteller

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Die Abstandsabhängigkeit und der Wirkungsquerschnitt von α- und γ-strahlung aus einem Americium-24-Präparat sollen untersucht werden. In einem zweiten Teil sollen

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 10 Kernphysik Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 29. Juni 2009 Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln die Moleküle

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter Maße wie Gammastrahlen abgeschwächt werden. Im Gegensatz zu den Gammastrahlen sind die Neutronenstrahlen auch Teilchenstrahlen wie Alpha- und Betastrahlen. Die Reichweiten von Strahlen mit einer Energie

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Grundlagen der Kernphysik

Grundlagen der Kernphysik Ausgabe 2008-05 Grundlagen der Kernphysik (Erläuterungen) Die Kernphysik ist wesentlicher Bestandteil der Atomphysik und untersucht den Aufbau der Atomkerne, die Eigenschaften der Atomkerne und deren Elementarteilchen,

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Experiment von Rutherford, Atombau, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte Elemente, Isotope, Mischisotope, Massenspektroskopie, Massenverlust 4H 4 He, Einstein:

Mehr

Globale Eigenschaften der Kerne

Globale Eigenschaften der Kerne Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Globale Eigenschaften der Kerne KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter Aufbau und Struktur der Materie Atommodelle Energie Wellen- und Teilchencharakter Periodensystem der Elemente Radioaktivität Modell des Atomkerns Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Saale Übersicht Kernaufbau Rutherford-Experiment, Nukleonen Schreibweise,

Mehr

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze 11. Kernphysik Der griechische Gott Ianus ist einer der ältesten römischen Gottheiten. Er gehört zur rein römischen Mythologie, das heißt es gibt in der griechischen Götterwelt keine vergleichbare Gestalt.

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Vorlesung Kern- und Teilchenphysik WS12/ November 2012

Vorlesung Kern- und Teilchenphysik WS12/ November 2012 Vorlesung Kern- und Teilchenphysik WS12/13 30. November 2012 0 Vorlesung Übersicht Film: CERN-Experimente CMS und LHCb Grundlagen Kernphysik 1. Historische Entwicklung 2. Aufbau und Eigenschaften von Kernen

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und 3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und Reinelemente 3.5. Häufigkeit der Elemente 3.6. Atomare Masseneinheit

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Erste Atommodelle, Dalton Thomson, Rutherford, Atombau, Coulomb-Gesetz, Proton, Elektron, Neutron, weitere Elementarteilchen, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte

Mehr

Musterlösung Übung 5

Musterlösung Übung 5 Musterlösung Übung 5 Aufgabe 1: Elektromagnetische Wellen und die Wellengleichung a) Da das Magnetfeld B senkrecht zum elektrischen Feld E und senkrecht zum Wellenvektor k steht ( k E B), zeigt das Magnetfeld

Mehr

Leseprobe. Kontinuumsmechanik. Schmidt PHYSIK. Studienbrief

Leseprobe. Kontinuumsmechanik. Schmidt PHYSIK. Studienbrief Leseprobe Schmidt PHYSIK Studienbrief 2-050-0504-4 4. Auflage 2016 Impressum Verfasser: Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Phys. Joachim Schmidt Professor für Umwelt- und recyclinggerechte Produktentwicklung/Produktrecycling

Mehr

1 Natürliche Radioaktivität

1 Natürliche Radioaktivität 1 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT 1 1 Natürliche Radioaktivität 1.1 Entdeckung 1896: Henri BEQUEREL: Versuch zur Fluoreszenz = Emission einer durchdringenden Stahlung bei fluoreszierenden Uran-Verbindungen Eigenschaften:

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius Physik am Samstagmorgen 19. November 2005 Radioaktivität Ein unbestechlicher Zeitzeuge Christiane Rhodius Archäochronometrie Warum und wie datieren wir? Ereignisse innerhalb der menschlichen Kulturentwicklung

Mehr

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

11. Kernzerfälle und Kernspaltung 11. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ - Zerfall 1 11.1 Das Zerfallsgesetz 2 Zerfallsketten 3 4 11.2 α-zerfall Abspaltung eines 4 He Kerns 5

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions Dozent: Prof. Dr. P. Reiter Ort: Seminarraum Institut für Kernphysik Zeit: Montag 14:00 14:45 Mittwoch 16:00 17:30 Kernphysik II

Mehr

Aufbau der Atome und Atomkerne

Aufbau der Atome und Atomkerne ufbau der tome und tomkerne tome bestehen aus dem tomkern (d 10-15 m) und der Elektronenhülle (d 10-10 m). Der Raum dazwischen ist leer. (Rutherfordscher Streuversuch (1911): Ernest Rutherford beschoss

Mehr

Kurs Juli Grundlagen I

Kurs Juli Grundlagen I Fachkunde im Strahlenschutz Kurs Juli 2010 Naturwissenschaftliche Grundlagen I Themen - Aufbau der Materie - Elemente, Nuklide - Radioaktiver Zerfall - Aktivität -Zerfallsarten fll - Strahlung, Strahlungsarten

Mehr

NR Natürliche Radioaktivität

NR Natürliche Radioaktivität NR Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 rten der Radioaktivität........................... 2 1.2 ktivität und Halbwertszeit.........................

Mehr

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie 20.10.2011 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 Vorlesungsinhalte 1. Radioaktivität

Mehr

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

5. Kernzerfälle und Kernspaltung 5. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ Zerfall 1 5.1 Das Zerfallsgesetz 2 Mittlere Lebensdauer und Linienbreite 3 Mehrere Zerfallskanäle 4 Zerfallsketten

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom phys4.08 Page 1 7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom Atommodell: positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Kern negative geladene Elektronen (e -

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert. Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September Naturwissenschaftliche Grundlagen I

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert. Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September Naturwissenschaftliche Grundlagen I Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September 01 Naturwissenschaftliche Grundlagen I 1 Themen - Aufbau der Materie - Elemente, Nuklide - Radioaktiver Zerfall - Aktivität - Zerfallsarten - Strahlung, Strahlungsarten

Mehr

Ergebnis: Atome haben einen Durchmesser im Bereich von m (Zehnmillionstelmillimeter).

Ergebnis: Atome haben einen Durchmesser im Bereich von m (Zehnmillionstelmillimeter). Atome 1 Größenordnung Ölfleckversuch: Auf die Wasseroberfläche wird eine so kleine Menge an Öl aufgebracht, dass sich eine monomolekulare Schicht (nur ein Molekül dick) bildet. Der Trick besteht darin,

Mehr

Leistungskurs Physik 13PH2 Kursarbeit 13-1 Leistungsfachanforderungen. ame:

Leistungskurs Physik 13PH2 Kursarbeit 13-1 Leistungsfachanforderungen. ame: ame: Rohpunkte: Aufgabe 1 von 10 Aufgabe 2 von 12 Aufgabe 3 von 22 Aufgabe 4 von 28 Aufgabe 5 von 6 Summe von 76 MSS-Punkte: ote: Aufgabe 1: Millikan-Versuch [2+2+2+4=11 Punkte] Beim Millikan-Versuch wird

Mehr

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau SS12 Zeit: 90 min. Name:...Vorname:...Mtrl. Nr:...

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau SS12 Zeit: 90 min. Name:...Vorname:...Mtrl. Nr:... Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz 14.05.12 Fachbereich Maschinenbau SS12 Zeit: 90 min Prof. Dr. U. J. Schrewe Hilfsmittel: diverse nlagen Name:...Vorname:...Mtrl. Nr:... 1. Was sind

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG B. Kopka Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen 1. Aufbau der Materie 1.1. Die Atomhülle 1.2. Der Atomkern 2. Strahlenarten

Mehr

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1.

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1. -VI.A1- A Atomkerne 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne Die Atomkerne besitzen eine positive elektrische Ladung. Diese beträgt stets ein ganzzahliges Vielfaches

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen

Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen Fachkundekurs Strahlenschutz S2.2 und S4. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert Mannheim 9. September 206 Hochschule Mannheim

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 2 γ-absorption (Ab) 2.1 2.1 Einleitung........................................

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011 Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall Torben Kloss, Manuel Heinzmann Gliederung Was ist tunneln? Tunneln durch ein beliebiges

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

3 SPF Bio/Che Name: r A. ρ g/cm 3

3 SPF Bio/Che Name: r A. ρ g/cm 3 3 SPF Bio/Che Name: 1. Radioaktivität und Kernreaktionen 1.1 Atomkerne und chemische Reaktionen Atomkerne sind ca. 100'000 mal kleiner als der Atomdurchmesser aber sie enthalten fast die gesamte Masse

Mehr

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief2/inhalt.htm Atomphysik II Die verschiedenen Arten der Radioaktivität - Zerfallsreihen (Isotope)

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief2/inhalt.htm Atomphysik II Die verschiedenen Arten der Radioaktivität - Zerfallsreihen (Isotope) inhalt file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief2/inhalt.htm Atomphysik II Das Periodensystem - Radioaktivität Bis ins 17. Jhdt. versuchte man in der Alchimie die Materie zu "veredeln". Berühmt wurden

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt (Anhang)

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt (Anhang) Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt (Anhang) 6. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Anhang 2 1.1 Mathematische Grundlagen.......................... 3 1.1.1 Logarithmieren.............................

Mehr

7 Kernphysik und Radioaktivität

7 Kernphysik und Radioaktivität 7 Kernphysik und Radioaktivität Seit etwa dem Jahr 19: 1.) genaue Vermessung der Atommassen der lemente ergab leichte, diskrete Massenunterschiede für ein lement Isotope = am gleichen Platz (im Periodensystem),

Mehr

Verschiedene Modelle für das Licht

Verschiedene Modelle für das Licht Verschiedene Modelle für das Licht Modell Lichtstrahl Modell Welle Modell Photon eignet sich zur Beschreibung des Wegs, den Licht zurücklegt. Keine Aussage zur Natur des Lichts eignet sich zur Erklärung

Mehr

Struktur des Atomkerns

Struktur des Atomkerns Struktur des Atomkerns den 6 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Struktur des Atomkerns. Die Eigenschaften des Kernkraftes. Bindungsenergie. Massendefekt. Tröpfchenmodell und Schallmodell. Magische

Mehr

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser Prof Ch Berger, Physik f Maschinenbauer, WS 02/03 15 Vorlesung 44 Strahlungsprozesse 441 Das Zerfallsgesetz Elektronen aus energetisch hoher liegenden Zustanden gehen in die tieferen Zustande uber, falls

Mehr