Blumenvorkommen im Umfeld der Köhlerhütte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blumenvorkommen im Umfeld der Köhlerhütte"

Transkript

1 Frühlingsenzian, Schusternagerl Blütenfarbe: blau Familie: Enziangewächse mm, 5 teilig, ovale Zipfel lanzettlich eliptisch cm April - Juni Magerrasen, Bergweiden Sonstige Merkmale: blüht nach Schneeschmelze, vollkommen geschützt 1

2 Stengelloser Enzian, Großer Enzian Blütenfarbe: blau Familie: Enziangewächse mm lang, 5 Kronenblätter, glockenförmig lanzettlich eliptisch bis 10 cm Mai - Juni Alpine Rasen Bergweiden Sonstige Merkmale: Rosettenstaude, vollkommen geschützt 2

3 Rosetten Ehrenpreis, Maßliebchen Ehrenpreis Blütenfarbe: blau Familie: Braunwurzgewächse Blüten zu 3-10 endständiger, doldige Traube Stängel aufrecht mit 1-3 Paaren kleine Blätter, Grundblätter als Rosette ausgebildet, verkehrt eiförmig 5-20 cm Juni / August m, saure Böden, Silikatgestein, Almweiden Sonstige Merkmale: 2a

4 Bärtige Glockenblume Blütenfarbe: blau Familie: Glockenblumengewächse glockige Krone, mm lang, innen bärtig behaart, nickend in lockeren, einsatzwendigen Trauben grundständige Blätter, rosettenartig, behaart cm Juli - September alpine Rasen, Felsschutt, lichte Wälder, saure Böden Sonstige Merkmale: Blüten: Kronzipfel, behaart 3

5 Halbkugeliges Teufelskralle Blütenfarbe: blau Familie: Glockenblumengewächse Blütenstand kugelig, als endständiger vielblütiger Kopf, Krone röhrig, mm Grundblätter grasartig, Stengelblätter linear cm Juli - September alpine Rasen, eher trockene, saure Böden Sonstige Merkmale: 4

6 Eisenhut blau Blütenfarbe: blau Familie: Hahnenfußgewächse hoch Blüten in dichter Traube, der Blütenhelm abgerundet so breit wie Blätter 5-7 teilig, tief eingeschnitten cm Juli - September Hochstaudenfluren, Almen Sonstige Merkmale: teilweise geschützt 5

7 Alpenglockenblume Blütenfarbe: blau hell Familie: Glockenblumengewächse schwack nickende Glocken in Rispen, Blüten innen behaart, schwach grünlich grundständige rosette, Blätter linear-spitz 5-20 cm Juli - September alpine Rasen Sonstige Merkmale: Blütenfarbe oft blaßlich lila bis bläulich-grünlich, Pflanze oft "geduckt" unter anderen Pflanzen 6

8 Vergissmeinnicht, Alpen - Vergissmeinnicht Blütenfarbe: blau hell Familie: Rauhblattgewächse 4-6 mm, 5 teilig, flach oval - spatelig 5-20 cm Juni - Oktober Bergrasen Sonstige Merkmale: Blätter leicht behaart 7

9 Klappertopf Blütenfarbe: gelb Familie: Braunwurzgewächse mm, Form siehe Foto lanzettlich-oval gezähnt cm Juni - September Bergwiesen Sonstige Merkmale: Halbschmarotzer 8

10 Rosenwurz Blütenfarbe: gelb Familie: Dickblattgewächse weibliche Blüten bräunlich, vierteilig in dichter Scheindolde, Einzelblüte 2-4 mm lang wechselständig länglich, gezähnt, dick, graugrün cm Juni - August steinige Almen, Schutthänge, an Rinnsalen, saure Böden Sonstige Merkmale: die Blüten und Blätter werden im Herbst rötlich, teilweise geschützt 9

11 Enzian punktierter, Blütenfarbe: gelb Familie: Enziangewächse traubenförmiger Blütenstand, Blüte 15-35mm, glockenform Blätterkreuz-gegenständig cm Juli - August alpine Rasen oft in Mulden, Zwergstrauchbestände Sonstige Merkmale: Blüten schwärzlich punktiert, vollkommen geschützt 10

12 Berghahnenfuß Blütenfarbe: gelb Familie: Hahnenfußgewächse mm, 5 Blütenblätter rundorval Grundblätter 3-5 teilig, Stengelblätter sitzend cm Juni - September Bergwiesen, Geröll, Schutthänge Sonstige Merkmale: 11

13 Sumpfdotterblume Blütenfarbe: gelb Familie: Hahnenfußgewächse Blüte becherförmig, mm breit, ohne Kronblätter aber mit 5 goldgelben Kelchblättern ungeteilt rund bis herzförmig cm Mai - Juli Feuchtwiesen, Quellfluren, Bachufer Sonstige Merkmale: 12

14 Trollblume, Butterröserl Blütenfarbe: gelb Familie: Hahnenfußgewächse ca.25 mm brei, 5-15 Blütenblätter, kugelig zusammengeneigt aufrechte, unverzweigter Stängel, Grundblätter geteilt, handförmig, halbkreis, geteilt, Stängelblätter aufsitzend cm Juni / Juli bis 2.700m, feuchte Wiesen, Flachmore, Hochstaudenfluren Sonstige Merkmale: teilweise geschützt 12a

15 Echtes Johanniskraut Blütenfarbe: gelb Familie: Johanniskrautgewächse verzweigter Blütenstand, 5 Blüteblätter mm, spitzorval oval bis lineal cm Juli - September Waldränder, Hochstaudenfluren, mehr trocken Sonstige Merkmale: alte Heilpflanze (Blüten) 13

16 Echter Speik Blütenfarbe: gelb Familie: Baldriangewächse Blüten 1-2 mm breit, in ährenförmigen Blütenständen, weibliche und männliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen oval bis länglich, glatter Rand, Grundblätter 3-10mm breit cm Juli - August auf sauren Böden von m Sonstige Merkmale: Wurzeln stark aromatisch, wurden für Kosmetika (Speikseife) verwendet, Baldriangeruch, teilweise geschützt 14

17 Alpen Kreuzkraut, Alpengreiskraut Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler mm, Fruchtknoten mit vielen Zungenblüten herzförmig, grob gezähnt cm Juni - Oktober Hochstaudenfluren, Almen Sonstige Merkmale: 15

18 Alpengoldrute Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler verzweigter Blütenkopf, Blüte 15mm, viele kurze Zungenblüten aufrechter Stengel beblättert, Blätter oval-lanzettlich untere Blätter mit Blattstiel, obere sitzend cm Juli - Oktober alpine Rasen Schutthalden, lichte Bergwälder Sonstige Merkmale: 16

19 Arnika, Berg -Wohlverleih Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler mm, Fruchtknoten mit vielen Zungenblüten elipptisch-länglich cm Juli - September saure Bergwiesen Sonstige Merkmale: Rosette und 1-2 Hochblätter, Heilpflanze teilweise geschützt, 17

20 Einköpfiges Ferkelkraut Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler mm, unzählig Zungenblüten grundständig lanzettengezähnt cm Juli - Oktober Bergwiesen, saure Böden Sonstige Merkmale: rauh behaart 18

21 Fuchs Kreuzkraut, Fuchsgreiskraut Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler verzweigter Blütenstand, Blüte 15-20, 4-8 Blüteblätter zungenförmig lanzettlich bis 5x so lang als breit cm Juni - Oktober Wälder, Gebüsche, Schläge Sonstige Merkmale: 19

22 Krainer Kreuzkraut Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler verzweigter Blütenstand, Blüte 10-20, 3-6 Blüteblätter zungenförmig graufilzig verkehrt eiförmig fiederteilig cm Juli - September alpine Rasen, Felschutt, saure Böden Sonstige Merkmale: 20

23 Österreichisches Gemswurz Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler verzweigte Blütenstände je 5-10 Blüten, viele Blütenblätter zungenförmig Grundblätter gestielt, herzförmig, obere Stengelblätter lanzettlich sitzend cm Juli - September feuchte Bergrasen, Zwergstrauchareale, Felsschutt Sonstige Merkmale: 21

24 Schweizer Löwenzahn Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler unverzweigt, Blütenköpfe mm, nur Zungenblüten, Knospen vor dem Erblühen aufrecht grundständig verkehrt lanzettlich cm Juli - September alpine Rasen m Sonstige Merkmale: 22

25 Weißliches Habichtskraut, Endivienartiges Habichtskraut Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler Blüten zungenförmig, bilden Blütenköpfchen mm, leuchtend hellgelb dichte Rosetten, Blätter schmal, lanzettlich grob gezähnt mit Drüsenhaaren cm Juli - September Bergwiesen, Zwergstrauchbestände, Sonstige Merkmale: Blüten leuchten zitronengelb, Stengel einfachoder von unten verzweigt 23

26 Alpenhabichtskraut, Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler Blüten einköpfige Hülle, dunkel behaart Blätter rosettig, lanzettlich am Grund schmäler, behaart cm Juli / September m saure, oft feuche bis steinige Böden Sonstige Merkmale: 23a

27 Zottiges Habitskraut Blütenfarbe: gelb Familie: Korbblütler locker verzweigte Blütenstände, Blütenköpfe mm, nur Zungenblüten 2-5 Stengelblätter am Grund schmäler weißliche Behaarung cm Juli - September Felsschutt, Alpinrasen Sonstige Merkmale: Diese Art verfügt über sehr viele Unterarten 24

28 Gold Pippau Blütenfarbe: gelb-orange Familie: Korbblütler Blütenköpfe mm breit, nur Zungenblüten, Blütenhülle und oberer Stengelbereich schwarz behaart grundständige Rosette, Stengel unverzweigt 5-20 cm Juli - September Bergwiese Sonstige Merkmale: Blätter gekerbt, ähnlich Löwenzahn 25

29 Orangerotes Habichtskraut Blütenfarbe: orange Familie: Korbblütler Blütenköpfe mm in dichter Doldentraube, ausschließlich Zungenblüten kleine Rosetten, lanzettlich behaart cm Juli - September Bergwiesen, Zwergstrauchbestände, saure Böden Sonstige Merkmale: vollkommen geschützt 26

30 Kelch - Simsenlilie Blütenfarbe: gelb Familie: Liliengewächse engverzweigter Blütenstand, mm lang, Blüte 2-3 mm, 6 Blütenblätter grasartig ungestielt spitz zulaufend bis 20 cm Juli - September feuchte Bergwiesen, Felsschutt Sonstige Merkmale: Blüten in endständiger Traube (bis 10 cm) 27

31 Bergnelkenwurz, Berg - Petersbart Blütenfarbe: gelb Familie: Rosengewächse mm, 5-6 rundovale Blütenblätter Grundblätter eiförmig, unterbrochen gefiederte Endblättchen deutlich größer cm Juni- August steinige Rasen, Schutt, an Wassrläufen, saure Böden Sonstige Merkmale: Samenstand haarschopfig rötliche "Haare" 28

32 Goldfingerkraut Blütenfarbe: gelb Familie: Rosengewächse mm, 5 Blütenblätter herzförmig 5 zählig, elliptisch gezähnt 5-30 cm Juni - August Alpine Wiesen, saure Böden Sonstige Merkmale: 29

33 Fingerkraut Aufrechtes, Blutwurz Blütenfarbe: gelb Familie: Rosengewächse Blüten gestielt m. 4 Kronblätter, 4-5mm lang Pflanze niederliegend bis aufsteigend, Blätter mit 3 keilförmigen, grob gezähnte Fiederblättchen fiedrig gelappte Nebenglätter, scheinbar mehrzählig cm Juni / August Moorwiesen, Heiden, Magerwiesen Sonstige Merkmale: Wurzel rötlich; Heilpflanze 29a

34 Fetthennensteinbrech, Gewimperter Steinbrech Blütenfarbe: gelb Familie: Steinbrechgewächse traubenförmiger Blütenstand, Blüte 5-6 mm, 5 lanzettige Blütenblätter lanzettlich, klein, dicht cm Juni - September Quellfluren, feuchter Felsschutt, Bachufer Sonstige Merkmale: vollkommen geschützt 30

35 Zypressen Wolfsmilch Blütenfarbe: gelb Familie: Wolfsmilchgewächse Blüten in dichter Dolde, Einzelblüte 2-4 mm, oft gelblich-grünlich kahle Staude, Blätter am Stengelklein, linear cm Mai - August Almweiden, Ödland, Waldränder Sonstige Merkmale: dichte Blütendolden, goldgelb 31

36 Hornklee Blütenfarbe: gelb Familie: Schmetterlingsblütler 15 mm lang, Form siehe Foto 5 Fiederblättchen, davon 2 am Stengel 5-30 cm Juli - Oktober Magerwiesen Sonstige Merkmale: 32

37 Frauenmantel Gemeiner, Blütenfarbe: grün hell Familie: Rosengewächse 2-4 mm breit, keine Kronblätter handförmig, eingebucht, gezähnter Rand, Blätter und Stängel kahl bis behaart cm Juni / September bis 3.000m, Wiesen, Almweiden Sonstige Merkmale: sehr fomenreich, Heilpflanze 32a

38 Alpenrispengras, lebendgebärend Blütenfarbe: grünlich Familie: Süßgräser Blüten werden zu beblätterten Brutknospen dichte Rosen bildend 5-50 cm Juni / September m Almwiesen u. Almweiden Sonstige Merkmale: 32b

39 Feld Spitzkiel Blütenfarbe: gelb-weißlich Familie: Schmetterlingsblütler Blütenkopf mmm, Form siehe Foto gefiedert bis 15 Blattpaare 5-20 cm Juli - September felsige Standorte bis 3000 m Sonstige Merkmale: filzige Rosettenstaude 33

40 Gemsheide, Alpen Azalee, Alpenheide Blütenfarbe: rosa Familie: Heidekrautgewächse Blütenkrone glockig, 5 Zipfel 2-3 mm niederliegender rasenartig wachsender Zwergstrauch 2-5 cm Juni - August windexponierte, oft schneefreie Stellen Sonstige Merkmale: Blätter klein dicht ledrig 34

41 Heidekraut, Besenheide Blütenfarbe: rosa Familie: Heidekrautgewächse Krone bis Mitte vierteilig, nicht mit Kelch verwachsen, schlanke einsatzwendige Traube Blätter immergrün, lineal-lanzettlich dachziegelartig dicht cm August - Oktober Heiden, Moore, Magerrasen, steinige Hänge Sonstige Merkmale: 35

42 Alpenschnittlauch Blütenfarbe: rosa Familie: Liliengewächse Blütenstand kugelig dicht, bis 50mm, einzelne Blütchen glockig Blätter röhrig, spitz zulaufend Juni - September Quellfluren, Rinnsale, feuchte Schuttflächen Sonstige Merkmale: Blüten in dichten Köpfchen 36

43 Niedriges Seifenkraut, Zwerg-Seifenkraut Blütenfarbe: rosa Familie: Nelkengewächse Blüten einzeln, mm breit, ausgerandet, Kelch aufgeblasen in Polstern wachsend, Blätter lineal, rosettenartig 5-10 cm Juli - September Silikatschutt, felsiges Areal Sonstige Merkmale: ausdauernde Pflanze, Blüten oft kranzförmig am Rand der Polster, vollkommen geschützt 37

44 Prachtnelke Blütenfarbe: rosa Familie: Nelkengewächse kahle, aufsteigende, oben verzweigte Stengel, Blätter schmallanzettlich lockerer, wenig blütiger Blütenstand, Kronblätter mm lang und bis Mitte zerschlitzt cm Juli - September saure, eher feuchte Almwiesen Sonstige Merkmale: Blütenblätter stark eingeschnitten, wie zerschlissen, guter Duft 38

45 Stengelloses Leimkraut Blütenfarbe: rosa Familie: Nelkengewächse lang Blüten endständig, fast sitzend, Kronblätter ausgerandet, 5-8mm dichte Polster bildend, Blätter nur 5-12 mm lang 5-10 cm Juli - September Felsschutt, grobe, lückige alpine Rasen Sonstige Merkmale: vollkommen geschützt 39

46 Zwergrimel, Kleinste Primel Blütenfarbe: rosa violett Familie: Primelgewächse dunkel grün Blüten rosa mit weißem Auge, Kronblätter tief eingeschnitten kleine Rosetten, Blätter keilförmig, vorne tief gezähnt, glänzend 1-4 cm Mai / Juli m auf Kalk und Silikat, Schneeböden, Sonstige Merkmale: sich rasenartig ausbreitend, vollkommen geschützt 39a

47 Geflecktes Knabenkraut Blütenfarbe: rosa Familie: Orchideengewächse Blütenstand kurz bis gestreckt, dichtblütig, Blüten zeigen Schleifenmuster aus Punkten und Strichen, Blütenlippe tief dreilappig 7-12 eliptische Bläter, dunkel gepunktet cm Juli - September mehr trockene Almwiesen, lichte Wälder Sonstige Merkmale: vollkommen geschützt 40

48 Alpenlattich, Blütenfarbe: rosa violett Familie: Korbblütler Blütenköpfe einzeln, becherförmig, ohne Zungenblüte kriechende Staude mit aufrechten Stängeln, Blätter nierenförmig, stumpfgezähnt, oberseits dunkelglänzend, unterseits heller bis purpur, behaart cm Juni / August bis 3.000m, Fichtenwälder, feuchte Wiesen, Scheeböden Sonstige Merkmale: 40a

49 Mückenhändelwurz Blütenfarbe: rosa Familie: Orchideengewächse Blütenstand zylindrisch bis 25 cm lang, locker bis vielblütig, Blüten ohne Zeichnung, Lippe breiter als lang Blätter schmal lanzettlich, n icht gefleckt cm Juli - August Magerrasen, Zwergstrauchheiden Sonstige Merkmale: vollkommen geschützt 41

50 Schwedenklee, Hybridklee Blütenfarbe: rosa Familie: Schmetterlingsblütler dichte Blütenköpfe, weiß bis rosa, leicht verzweigter Blütenstand aufsteigende Stengel, Blätter3-teilig, feingezähnt cm Juni - September Wiesen, Felsschutt, saure Böden Sonstige Merkmale: Blütenstiele aus den Blattachseln 42

51 Rotklee, Wiesenklee Blütenfarbe: rot Familie: Schmetterlingsblütler rot bis purpurne Blütenköpfe, mm Durchmesser länglich-lanzettlich, 3-teilig, mit weißlicher Zeichnung cm Juni - September Weiden, Wiesen, formenreich Sonstige Merkmale: 43

52 Hauswurz, Berghauswurz Blütenfarbe: rot Familie: Dickblattgewächse Blüten je Blütenstand 6-8, mm breit, meist bis 12 Blütenblätter kugelige, später ausgebreitete Rosetten, Stengelblätter oft rötlich 5-10 cm Juli - August Silikatfels und Schutt Sonstige Merkmale: vollkommen geschützt 44

53 Rostrote Alpenrose, Almrausch Blütenfarbe: rot Familie: Heidekrautgewächse Kronblätter der Blüten weit miteinander verwachsen, glockenförmig leicht nach unten gebogener Rand cm Juni - August Hochkare Rinnen, saure Böden Sonstige Merkmale: reichverzweigte Staude, Blattunterseite dicht rostbraun, schuppig, teilweise geschützt 45

54 Schmalblättriges Weidenröschen, Waldweidenröschen Blütenfarbe: rot Familie: Nachtkerzengewächs Trauben Blüten mm breit, kurz gestielt, in lockeren aufrechten wechselständig, lanzettlich, leicht gezähnt cm Juni - September Waldlichtungen, Blockhalden Sonstige Merkmale: 46

55 Kohlröschen, Brunelle (in Südtirol) Blütenfarbe: rot Familie: Orchideengewächse dichte kugelige, mm lange Ähre, Farbe auch schwarzrot und rosa schmal, lineal lanzettlich, spitz cm Juni - August trockene Almwiesen Sonstige Merkmale: nach Vanille duftend, Blütenfarbe schwarzpurpur und rosa, vollkommen geschützt 47

56 Moorenzian, Sumpftarant Blütenfarbe: schwarzblau Familie: Enziangewächse Blüten an geflügelten, kantigen Stielen, lockere Traube, Krone mm breit mit 5 sternförmigen Zipfeln oval-elliptisch, obere Blätter stengelumfassend cm Juli - Oktober Sumpfwiesen, an Rinnsalen, Quellfluren, alpin Sonstige Merkmale: Blütenfarbe oft dunkel-stahlblau, vollkommen geschützt 48

57 Alpenhelm, Bartschie Blütenfarbe: violett Familie: Braunwurzgewächse Blütenkrone zweilippig mm lang, drüsenhaarig Blätter eiförmig mit herzförmigen Grund, stumpfgezähnt, obere Blätter schmutzig violett 5-15 cm Juni / August Quellenmoore, Zwergstrauchheiden Sonstige Merkmale: 48a

58 Deutscher Enzian Blütenfarbe: violett Familie: Enziangewächse Blüten fünfteilig, mm lang, Krone innen bärtig oval bis lanzettlich, Stengel von Grund an verzweigt 5-20 cm August - Oktober Karge Almwiesen, Bergstrauchflächen, saure Böden Sonstige Merkmale: teilweise geschützt 49

59 Rundblättrige Glockenblume Blütenfarbe: violett Familie: Glockenblumengewächse Blüten in lockerer Rispe, mm lange Glocken, nickend, Knospen aufrecht Grundblätter rundlich-nierenförmig gestielt, Stengelblätter schmal lanzettlich cm Juli - September Magerrasen, Waldränder, Schutthänge Sonstige Merkmale: sehr ähnlich Scheuchtzer Glockenblume 50

60 Scheuchzers Glockenblume Blütenfarbe: violett Familie: Glockenblumengewächse lanzettlich Blüten einzeln oder in lockerer Traube, glockig, aufrecht bis leicht nickend, mm lang, Knospen nickend Grundblätter rundlich-nierenförmig gestielt, Stengelblätter schmal cm Juli - September Magerrasen, Schotterhänge Sonstige Merkmale: sehr ähnlich Rundblättrige Glockenblume 51

61 Wegdistel Blütenfarbe: violett Familie: Korbblütler Blütenköpfe violett bis rot, mm breit, einzeln oder zu mehreren auf kurzen, stacheligen Stielen fiederlanzettig mit langen Stacheln cm Juli - September Wegränder, Ödland Sonstige Merkmale: 52

62 Echtes Alpenglöckchen, Soldanella Blütenfarbe: violett Familie: Schlüsselblumengewächse meist nickende Blüten, Krone 8-15 mm lang, trichterförmig, bis zur Mitte und tiefer zerschlitzt Blätter grundständig, dicklich, immergrün, rundlich 5-15 cm Mai - Juli feuchter Felsschutt, Mülldeponie, oft aus letztem Schnee ^ blühend Sonstige Merkmale: Blüten trichterförmig, gefranst, vollkommen geschützt 53

63 Wald Storchschnabel Blütenfarbe: violett Familie: Storchschnabelgewäse Blüten paarweise, mm breit, 5 Kronblätter, abgerundet bis zum Grund in 5-7 Abschnitte geteilt, Stempel aufrecht cm Juli - September Hochstaudenfluren, Bergwälder, saure Böden Sonstige Merkmale: 54

64 Alpen Milchlattich Blütenfarbe: violett hell Familie: Korbblütler viele Blütenköpfchen in verlängerter Rispe, mm Durchmesser Blätter kahl, die untersten fiederlappig mit großem Endabschnitt, die oberen klein, meist stengelumfassend, Stengel meist unverzweigt cm Juli - September Hochstaudenflure. Feuchtstaudenareale, Bergwälder Sonstige Merkmale: Blütenköpfe traubig mit schmalen Hochblätter 55

65 Bergaster Blütenfarbe: violett hell Familie: Korbblütler Blüenköpfe einzeln, mm breit, Zungenblüten einreihig Rosettenblätter spatellig, Stengelblätter lanzettlich 5-15 cm Juli - August Bergwiesen, steinige Hänge Sonstige Merkmale: Kalkliebend, Blätter und stengel leicht behaart, teilweise geschützt 56

66 Berg - Bärenklau, Wiesen Bärenklau Blütenfarbe: weiß Familie: Doldengewächse Blütenstand eine Dolde, 15 bis 30-strahlig, fallweise rosa, äußere Kronblätter der Randblüten bis 10 mm lang Grundblätter rundlich-ei-förmig cm, lang, fiederteilig, tiefgelappt cm Juli - September Bergwiesen, Gräben, Hochstaudenfluren Sonstige Merkmale: Stengel 5-20 cm dick kantig geführt 57

67 Berg Kerbel, Behaarter Kälberkropf Blütenfarbe: weiß Familie: Doldengewächse Blütenstand eine Dolde, 10 bis 20-strahlig, Kronblätter bewimpert, Blüten fallweise rosa 2-3 fachgefiedert, Abschnitte nochmalsgefiedert cm Juli - September Hochstaudenfluren, eher feuchte schattige Standorte Sonstige Merkmale: Blüten auch rosa 58

68 Meisterwurz Blütenfarbe: weiß Familie: Doldengewächse Blütenstand eine Dolde mit 30 und mehr Strahlen Blätter doppelt 3-zählig, Abschnitte ovalgezähnt mit aufgeblasenen scheidigen Stielen cm Juli - September feuchte alpine Wiesen, schüttere Bergwälder, an Bachläufen Sonstige Merkmale: alte Heilpflanze, Blüten auch rosa 59

69 Eisenhutblättriger Hahnenfuß Blütenfarbe: weiß Familie: Hahnenfußgewächse Blüten mm breit, die Blütenstiele leicht behaart, Einzelblüten an Stengelverzweigungen Blatt mit 3-5verlängerten Abschnitten cm Juli - September feuchte Schuttstandorte, Hochstaudenfluren Sonstige Merkmale: verzweigte Staude 60

70 Alpenwucherblume, Alpenmagarite Blütenfarbe: weiß Familie: Korbblütler Blütenköpfe einzeln, mm breit, Zungenblüten Blätter oval-spatelig, fiederteilig 5-50 cm Juli - September kalkarme Böden, Schutthalden Sonstige Merkmale: Stengel 1-köpfig 61

71 Wucherblume straußblütig, Straußblütige Mararite Blütenfarbe: weiß Familie: Korbblütler Blüten 1-2 cm breit, 6-20 Schirmrispen Grundblätter länglich, stark gefiedert cm Juni / August an Waldrändern, im alpinen Bereich selten und hier in wärmeren, geschützten Stellen Sonstige Merkmale: 61a

72 Gänseblümchen, Maßliebchen Blütenfarbe: weiß Familie: Korbblütler Blütenköpfe einzeln, lang gestielt, mm breit, Zungenblüten Rosetten, Blätter spattelig 5-15 cm Mai - September Wiesen, Weiden Sonstige Merkmale: Blüten oft unterseits rotüberlaufen, Blüten einzeln sehr ähnlich Alpenmaßliebchen 62

73 Silberdistel, Stengelloses Eberwurz, Wetterdistel; Jägerbrot Blütenfarbe: weiß Familie: Korbblütler Blütenköpfe einzeln, mm breit, meist sternförmig ausgebreitet, silbrige innere Hüllblätter, Scheibe braun flache Rosette fiederstachelig 5-20 cm Juli - September steinige Weiden, Schutthänge Sonstige Merkmale: teilweise geschützt 63

74 Gemeine Schafgarbe, Wiesen Schafgarbe Blütenfarbe: weiß Familie: Korbblütler Blüten in flachen Trugdolden, Farbe auch rosa, Einzelblüte 2-3 mm breit zweifach fein gefiedert, oberseits behaart cm Juli - September Bergwiesen, eher trocken steinig Sonstige Merkmale: erreicht durchausläufer teppichartige Ausdehnung, Blüten auch rosa 64

75 Weißer Germer Blütenfarbe: weiß Familie: Liliengewächse Blütenrispe cm lang, Blüten sternförmig, 8-15 mm breit, Blüten fallweise gelblich, außen grünlich Blätter doppelt3-zählig, Abschnitte oval gezähnt mit aufgeblasenen schneidigen Stielen cm Juli - September Almweiden, Waldlichtungen, Hochstaudenfluren Sonstige Merkmale: Blütenstände Rispen cm lang, Einzelblüte sternförmig 65

76 Handwurz weiß, Weisse Höswurz Blütenfarbe: weiß Familie: Orchideengewächse Blüten klein, grünlich - weiß, in dichter, stumpfe Ähre breit lanzettlich cm Juni / September m, eher saure Böden, Wiesen u. Weiden Sonstige Merkmale: vollkommen geschützt 65a

77 Aufgeblasenes Leimkraut, Gemeines Leimkraut, Taubenkropf, "Klatschnelke" Blütenfarbe: weiß Familie: Nelkengewächse Blütenstand rispig, Blüten mm breit, oft mehrere Blüten gebüschelt, Kronblätter tief ausgerandet, Kelchröhre aufgeblasen eiförmig-lanzettlich bläulich grün cm Juni - September Böschungen, Hochstaudenfluren, Magerrasen Sonstige Merkmale: Blütenstandrispig verzweigt, formenreich, Kelchkugelig aufgeblasen 66

78 Wollgras schmallblättriges Blütenfarbe: weiß Familie: Riedgrasgewächse (Sauergras) 4-10 Ährchen mit rauen Stielen, Blütenhülle aus weichen Borsten und Haaren, zur Fruchtzeit weißwollige Köpfe bildend Blätter lineal spitz zulaufend, oberste Blattscheide blasig erweitert cm Juni - August Quellmoore, nasse Wiesen Sonstige Merkmale: zur Blütezeit weißwollige Köpfchen 67

79 Weißklee, kriechender Klee Blütenfarbe: weiß Familie: Schmetterlingsblütler Blütenköpfe kugelig, einzeln, Einzelblüte 2-5 mm lang, Köpfchen 7-10 mm breit Blatt 3-zählig, Blättchen ei-förmig, fein gezähntkahl oft mit weißem Bogen cm Juni - September Weiden, Wiesen, Böschungen Sonstige Merkmale: 1-blütige Stengel, oberirdische Ausläufer, an den Knoten wurzelnd 68

80 Moos-Steinbrech Blütenfarbe: weiß Familie: Steinbrechgewächse einblütig, Kronblätter elliptisch, 4-6 mm lang, am Grunde gelb dichte Polster, Blätter lanzettlich mit Stachelspitze rosettenartig 5-10 cm Juli - September feuchter Felsschutt, Silikat Sonstige Merkmale: vollkommen geschützt 69

81 Steinbrech Sternblütig, Sternsteinbrech Blütenfarbe: weiß Familie: Steinbrechgewächse Blütenstand mit bis zu 15 langgestielten Blüten, 5 lanzettliche Kronblätter Blattrosetten, eikeilförmig, Stängel aufrecht, meist rötlich cm Juni / September bis 3.000m, Quellenfluren, Bachufer, feuchter Schutt Sonstige Merkmale: 69a

82 Alpen Anemone, Alpen-Küchenschelle, Alpen-Osterglocke Blütenfarbe: weiß Familie: Hahnenfußgewächse Blüten einzeln, mm breit, becherförmig, 6 Blütenblätter, außen bläulich überlaufen, Früchte mit bis 5 cm langen Haaren, Schöpfe bildend 3-teilig mit 3-teiligen Abschnitten, leicht behaart cm Juni - August alpine rasen, Schutthänge, Hochstaudenfluren Sonstige Merkmale: 1-blütig je Stengel, Blüten außen oft bläulich überlaufen, Fruchtstand haarschopfartig durch bis 5 cm lange Griffel, vollkommen geschützt

83 70 Mannsschild, Blütenfarbe: weiß Familie: Pimelgewächse Schlund mehrblütige Dolde, 5 blättrig, rundliche Blütenblätter, gelber Lanzettlich, einzeln oder Rosetten bis 10 cm Juni / August m steinigen Almwiesen Sonstige Merkmale: 71

84 Dreiblatt-Baldrian, Dreischnitt - Baldrian Blütenfarbe: weiß rosa Familie: Baldriangewächse Blüten 2-4 mm, gestielte Trugdolden Grundblätter oval, am Grund herzförmig, gezähnt, langgestielt, Stengelblätter dreigeteilt cm Juni / August bis 2.600m, lichte Bergwälder, Böschungen, zwischen Felsen Sonstige Merkmale: 72

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Blumen auf der Wiese Kartei Vera Deutsch Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen,

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: Pflanzen der Woche 2017/18 6. Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: 04.06. 08.06.18 Pfefferminze (Mentha x piperita) Familie : Lippenblütler Gattung : Minzen Erkennungsmerkmale : - starker Geruch - kreuzweise

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Vielfalt der Pflanzen

Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Dieser Pflanzenkatalog deckt das Gebiet entlang des Hauptweges von der Spittelmatte bis zum Gemmipass sowie die zwei Projektorte, die abseits des Hauptweges

Mehr

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom 14.05.2003 Standort Nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, Regnitztal, nahe der Schwarzbauerngrube, einem stehenden Gewässer, einem ehemaligen Arm der

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Melanie Seither,

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Notizen Dessau Nr. 4 Interessante Funde 2015 Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Eryngium planum L. Das Grundstück Mannheimer Straße Ecke Junkers-Straße ist bis auf

Mehr

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Melanie Seither,

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland Taschenlexikon der Voll im GRÜNEN Bereich (Un-)Kräuter Vogelsang Vohland B Asteraceae Korbblütler Fruchtstand Keimling Bellis perennis 5905 Asteraceae Korbblütler B Bellis perennis Gänseblümchen wichtige

Mehr

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa Primulaceae, Primelgewächse FH 837 Grosse Soldanelle Soldanella alpina St meist 2-3 blütig;kr blau bis violett,tief zerschlitzt Standort 433-422; feuchte Weiden,Schneetälchen,sa und a Kr glockenförmig,zipfel

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen Das Blatt und einige Formen MERKMAL BLATTRAND Wir lernen Wildkräuter kennen Von welcher Pflanze stammen die Blätter? Beschreibe die Blattformen! Art-und Formenkenntnis

Mehr

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Systematik-Repi Wichtige Familienmerkmale: Domino Richtige Bilder zusammenbringen Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Familien-Karten II Wäscheleine:

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse ? Acroclinium roseum (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse Heimat: West-Australien; subtropisch. Wuchsform: Buschig aufrecht. Einjährig. Blatt: Wechselständig, lanzettlich, 2

Mehr

Notizen zur Flora der Steiermark

Notizen zur Flora der Steiermark Notizen zur Flora der Steiermark Nr. 4 1978 Inhalt HAEELLNER J.: Zur Unterscheidung der steirischen Fu/naria-Arten... 1 TRACEY R.: Festuca ovina agg. im Osten Österreichs- Bestimmungsschlüssel und kritische

Mehr

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen GU NATURFÜHRER Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen So bestimmen Sie einfach und sicher Kapiteleinteilung zur leichten Identifizierung (siehe Klappe vorne) (A) = unter Artenschutz (G) = giftig

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Vielfältige Flora erkunden und entdecken. Andelsbuch Niedere

Vielfältige Flora erkunden und entdecken. Andelsbuch Niedere erkunden und entdecken Andelsbuch Niedere 1 Die Flora auf der Niedere Öffnungszeiten Tourismusbüro: Mo-Fr: 08:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Betriebszeiten Bergbahnen Mai bis Oktober Fahrzeiten: Erste Bergfahrt:

Mehr

Artenreiches Grünland in Sachsen. Bestimmungshilfe für die Kennarten

Artenreiches Grünland in Sachsen. Bestimmungshilfe für die Kennarten Artenreiches Grünland in Sachsen Bestimmungshilfe für die Kennarten 1 Inhalt 02 Artenreiches Grünland in Sachsen erhalten und honorieren Artbeschreibungen 10 Blütenfarbe gelb 30 Blütenfarbe weiß 42 Blütenfarbe

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Kräuter der Fettwiese

Kräuter der Fettwiese Kräuter der Fettwiese Lage: Wiese nördlich der Schwarzbauerngrube (Vgl. Kurs 2) Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr (gering), 8,3 C Jahresmitteltemperatur

Mehr

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Mehlbeere Bedrohung und Förderung der Mehlbeere - Sorbus aria

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 3: Leguminosen und Kräuter) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin

Mehr

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom 04.06.2003 Standort Dieser Kurs fand an einem Sandacker an der Autobahnbrücke zwischen Tennenlohe und Eltersdorf statt. Diese Gegend gehört zum sogenannten

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Blütenpflanzen Pflanzenfamilien im Überblick Bilder zum Ausdrucken

Blütenpflanzen Pflanzenfamilien im Überblick Bilder zum Ausdrucken Blütenpflanzen Pflanzenfamilien im Überblick Bilder zum Ausdrucken Erstellt von Banu Gollnick, wisseninklusiv.de Schriftart: SchulVokalDotless Nur für den persönlichen und schulischen Gebrauch. Keine kommerzielle

Mehr

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Blätter bilden einen Trichter Blätter am Ansatz schmal, in der Mitte breit Blattrippen sind dunkelbraun Blattunterseiten z. T. mit pudrigen Streifen (Sporangien) Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Stängel

Mehr

3 4 5 6 Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10

3 4 5 6 Juglandaceae, 6* Fagaceae, 5* 7 8 Salicaceae, 8* Betulaceae, 7* 9 Moraceae, 9* Platanaceae, 4* 10 48 3 Bäume, Sträucher, Zwerg- od. Halbsträucher (Pflanze wenigstens am Grund verholzt) 4 Blüten (wenigstens die X) in Kätzchen; Blätter wechselständig, im Herbst abfallend 5 Nur die X Blüten in Kätzchen;

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Öko-Qualitätsverordnung Ö Q V. Zeigerpfl anzen Wiesen Alpennordseite

Öko-Qualitätsverordnung Ö Q V. Zeigerpfl anzen Wiesen Alpennordseite Öko-Qualitätsverordnung Ö Q V Zeigerpfl anzen Wiesen Alpennordseite Rechtliche Ausgangslage Bundesanforderungen Inhalt dieses Merkblatts Die Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der

Mehr

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. (Fotos: MF) Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende

Mehr

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze. 1. Das Gänseblümchen Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze. Blüte Blatt Wurzel N_2d_52_E3_i1 Blatt und Wurzel

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich http://www.ngzh.ch Tabelle zu artabgrenzenden Bestimmungsmerkmalen und

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIV Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt französischer Ahorn, Acer monspessulanum, Der Silberahorn, Acer

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

Saxifraga cortusifolia. ' Das Oktoberle '

Saxifraga cortusifolia. ' Das Oktoberle ' Saxifraga cortusifolia ' Das Oktoberle ' Saxifraga cortusifolia var fortunei Dieser Herbststeinbrech aus den Waldrändern Japans erobert ganz langsam auch unsere Gärten. Die bei uns unter dem Namen ' Oktoberle

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Die Malereien in den Seitenschiffen

Die Malereien in den Seitenschiffen Die Malereien in den Seitenschiffen NÖRDLICHES SEITENSCHIFF Im Nordschiff sind das erste und das zweite Schiff ähnlich gestaltet: An der Decke ist jeweils ein Schlußstein mit dem Hanauer Sparrenwappen

Mehr

Ambrosia artemisiifolia. Beifußblättriges Traubenkraut oder Aufrechtes Traubenkraut oder Wilder Hanf

Ambrosia artemisiifolia. Beifußblättriges Traubenkraut oder Aufrechtes Traubenkraut oder Wilder Hanf Ambrosia artemisiifolia Beifußblättriges Traubenkraut oder Aufrechtes Traubenkraut oder Wilder Hanf Die Fotos dieser Präsentation unterliegen dem Copyright der Fotografen. Es ist nicht gestattet, die Fotos

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei Wiesenpflanzen Margerite Kaum kniehoch. Nur in trockenen und ungedüngten Wiesen. Die weissen Zungen und die inneren gelben Röhrchen sind alles kleine Blüten. Wiesensalbei Kaum kniehoch. Nur in trockenen

Mehr

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Modul 5: Die Apotheke der Natur VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Die Apotheke der Natur Stefan und Verena spielen im Garten Federball. Plötzlich lässt Stefan einen Schrei los und Verena weiß gar nicht was

Mehr

Blütenkorb mit bläulichen Zungen- und gelben Röhrenblüten von Aster koraiensis

Blütenkorb mit bläulichen Zungen- und gelben Röhrenblüten von Aster koraiensis Frauenmantel Der Frauenmantel ist eine zarte Pflanze mit kelchartigen gelappten Blättern, in denen sich morgens Tautropfen sammeln. Seine Blüten sind zartgelbe doldige Rispen. Als Heilpflanze hat sich

Mehr

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung:

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: Um die Erklärungen zu den einzelnen Pflanzen besser verständlich zu machen, werden im Folgenden die wichtigsten Begriffe einführend erläutert. 1.1 Die

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen Beet- und Balkonpflanzen spielend leicht erkennen 2. Auflage 120 Karten ermöglichen das schnelle Erkennen der beliebtesten und

Mehr

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter 1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter Deutscher Name Skizze Merkmale (Blätter, Rote ganzrandige, Heckenkirsche gegenständige Blätter, (Lonicera xylosteum) weich, scharf

Mehr

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandmagerrasen Protokoll der Exkursion vom 07.05.2003 Standort Unsere Exkursion führte uns an die so genannte Riviera, ein sonnenbeschienener Südhang des Schwabachtals. Die Riviera liegt zwischen

Mehr

Walter Hollering, Wunsiedel

Walter Hollering, Wunsiedel Neufunde des Ysop-Weiderichs (Lythrum hyssopifolia) im Egertal östlich von Marktleuthen und des Schlammlings (Limosella aquatica) in einem Teich bei Marktredwitz-Ziegelhütte Am 01.07.07 wurden von Werner

Mehr

Die Steinbreche werden unter

Die Steinbreche werden unter Gipfelstürmer Garten NATUR Liebhaber der Steingärten kennen die Rosettenpflanzen der Steinbreche gut. Annähernd 450 Arten wachsen auf unserem Planeten; die kleinen, farbenprächtigen Blüten der Steinbreche

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

Pflanzen zur Zwischenzeilenbegrünung

Pflanzen zur Zwischenzeilenbegrünung Deckblatt Inhalt Pflanzen zur Zwischenzeilenbegrünung... 4 Gewöhnliche Schafgarbe Achillea millefolium L... 5 Gewöhnlicher Odermennig Agrimonia eupatoria L.... 6 Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolia

Mehr

Süsser die nie klingen

Süsser die nie klingen Süsser die nie klingen Glockenblumen und Teufelskrallen wachsen auf naturbelassenen Wiesen, im Wald, an Waldrändern, im Schotter und Fels und in höheren Berglagen, und wo sie vorkommen, ist die Natur noch

Mehr

Gemeiner Aronstab Arum maculátum Merkmale Bl.1-geschl, m-oben, w-unten; Fr leuchtend rot; Standort feuchte Laubmischw., k-m

Gemeiner Aronstab Arum maculátum Merkmale Bl.1-geschl, m-oben, w-unten; Fr leuchtend rot; Standort feuchte Laubmischw., k-m Asteraceae (Cichorioideae), Korbblütler FH 2339 Löwenzahnblättriger Pippau Crepis taraxacifolia St mehrköpfig; St-Bl buchtig gezähnt bis fiederteilig; Früchte geschnäbelt, Bl aussen rot Standort FW, Sch,

Mehr

Die wichtigsten Zeigerpflanzen im Wald

Die wichtigsten Zeigerpflanzen im Wald Die wichtigsten Zeigerpflanzen im Wald Eine Ergänzung zum Kommentar «Die Waldstandorte des Kantons Aargau» Impressum Herausgeber: Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Projektleitung: Fabian

Mehr

Pflanzen des Mangfalltals

Pflanzen des Mangfalltals Pflanzen des Mangfalltals Im Laufe des Jahres 201 4 wurden einige Pflanzen, die in unserer unmittelbaren Umgebung vorkommen, näher vorgestellt. Im Mangfalltal und in den feuchten, vom Rinnsalen und Bächen

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Nadelhölzer bestimmen

Nadelhölzer bestimmen Nadelhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Nadelhölzer... 2 Stehende Zapfen... 2 Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) nicht giftig... 2 Balsam-Tanne (Abies balsamea) nicht giftig... 2 Edel-Tanne (Abies procera)

Mehr

Auf den Spuren großer Naturforscher

Auf den Spuren großer Naturforscher Auf den Spuren großer Naturforscher Sicher hast du schon von den Naturforschern gehört, die in den tropischen Wäldern neue Tier- und Pflanzenarten entdecken. Diesen Wissenschaftlern gebührt das Recht den

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern Klatschmohn Da der Klatschmohn in der Nähe von Menschen wächst, bezeichnen wir ihn als Kulturbegleiter. Die einjährige Pflanze wächst auf offenen Flächen, oft auch auf frisch gepflügten Äckern oder an

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten N_2d_52_E3 HarmoS Naturwissenschaften+ Vorname, Name Gänseblümchen 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten Material: Pro Schülerin/Schüler ein Gänseblümchen mit mindestens einer offenen Blüte, Blättern

Mehr

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank Übers Wochenende knickte im Regenwaldhaus ohne einen äußeren Einfluss die Spitze einer Trevesia palmata (ROXB. ex LINDL.) VIS. ab und fiel

Mehr

Staudenschmiede Peckatel Staudensortiment Stand März Blütezeit. So/trocken 70 VI-VIII goldgelbe Dolde fiederschnittig, graugrün

Staudenschmiede Peckatel Staudensortiment Stand März Blütezeit. So/trocken 70 VI-VIII goldgelbe Dolde fiederschnittig, graugrün Staudenschmiede Peckatel Staudensortiment Stand März 017 Blütenstauden A c a e n a (Stachelnüßchen) A c a n t h u s (Akanthus) A c h i l l e a (Schafgarbe) A c o n o g o n o n (Knöterich) A d e n o p h

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten Sicher bestimmen 16 Butterpilz Suillus luteus (Butterröhrling, Schälpilz, Schleimchen, Schlabberpilz, Schmalzring) Hut: 4 10 cm. Jung

Mehr

Unkraut im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. Giersch (Aegopodium podagraria)

Unkraut im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. Giersch (Aegopodium podagraria) Unkraut im Garten Giersch (Aegopodium podagraria) Giersch gehört zu den am meisten gehassten Pflanzen, obwohl er sich nicht anders verhält als die beliebten Maiglöckchen (Convallaria majalis) oder auch

Mehr

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET *: VON K I R C H S C H L A G V E R F A S S E R : ÖSTERREICHISCHER NATURSCHUTZBUND, ORTSGRUPPE: OBERNEUKIRCHEN Lage des Hangmoores und der Waldwiese! irchschlag

Mehr

Rosa arvensis (Feld-Rose )

Rosa arvensis (Feld-Rose ) Rosa arvensis (Feld-Rose ) weiss einfach, 5 Petalen, gelbe Staubgefässe 3-4 einmalblühend sehr frosthart normal bogig überhängend, kletternd / kriechend mittelgross, hellgrün, matt 200 cm 200 cm Europa

Mehr

Windblütige Kräuter - Teil 2

Windblütige Kräuter - Teil 2 Newsletter Nr. 12-2008 Windblütige Kräuter - Teil 2 Wer glaubt, der Pollenflug beschränkt sich auf die erste Jahreshälfte, der irrt! Gerade die windblütigen Korbblütler bereiten im Spätsommer so manchem

Mehr

Nathalia Fetissow, Gutenauer Weg 4, Nassau

Nathalia Fetissow, Gutenauer Weg 4, Nassau Impressum: Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau 56373 Nassau, Bachgasse 4 Telefon / Fax: 0 26 04/43 68 Erweiterter Nachdruck aus den Heimatjahrbüchern der Kreise Rhein-Lahn und Westerwald Druck:

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze.

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze. Klettergehölze Begrünte Wände sind bei beengten Raumverhältnissen eine Alternative zu Bäumen. Dies lässt sich mit schlingenden und rankenden Gehölzen erreichen. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft KULAP 2007 Maßnahme L4 - Artenreiches Grünland Anleitung zur Beurteilung einer Grünlandßäche 1 Hier investieren Europa, die Bundesrepublik Deutschland und der

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014 BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014...... Sortenname Patin/Pate Herkunft (lt. Patenschaftserklärung)... Bei mir im Anbau seit... und in den Jahren... Wie war die Witterung im diesjährigen Anbaujahr? Temperaturen

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Züchter: Duft: leicht

Züchter: Duft: leicht Mallerin 1956 W. Kordes`Söhne 1955 Höhe: 4 m Die Blüten sind tief dunkelrot und starkgefüllt. Sie duften leicht, sind klein und kommen in Büscheln vor. Einmalblühend. Sehr robust gegen Sternrußtau. Diese

Mehr

Sal-Weide Salix caprea

Sal-Weide Salix caprea Violaceae, Veilchengewächse FH 557 Echtes Stiefmütterchen Viola tricolor Kraut Weide Salix herbacea Salicaceae, Weidengewächse FH 567 10-40 cm hoch, unten meist verzweigt.unterstes Krb. Mit dem Sporn 12-25

Mehr

BESTIMMEN VON UNKRÄUTERN IN GETREIDE

BESTIMMEN VON UNKRÄUTERN IN GETREIDE BESTIMMEN VON UNKRÄUTERN IN GETREIDE 1 UNKRAUT IM FRÜHJAHR GEZIELT Bei der Unkrautbekämpfung muss man unterscheiden zwischen Unkräutern, die im Herbst und Frühjahr bzw. Sommer keimen. Wurden im Herbst

Mehr