Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7 A. Datenschutzrecht 7 I. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 7 II. Das Telekommunikationsgesetz (TKG) Anwendungsbereich "geschäftsmäßiges" Erbringen Wann ist der Arbeitgeber Provider isd TKG? 11 in. Das Telemediengesetz (TMG) Zur alten Rechtslage Anwendungsbereich des TMG Abgrenzung des TMG vom TKG Erbringt ein Access-Provider einen Teledienst? Ist ein Arbeitgeber ein Access-Provider? 21 IV. Europäische Richtlinien 22 B. Verfassungsrecht 23 I. Art. 10IGG Schutzbereich des Art. 10 IGG Abgrenzung des Art. 10 I GG von Art 2 I ivm Art 1 I GG Unmittelbare Drittwirkung des Art. 10 GG? Auswirkungen für den Arbeitgeber 29 II. Art. 2 I GG ivm Art 11 GG 32 C. Strafrecht 33 I. 202 a StGB Daten Verfilgungsberechtigung Besondere Zugangssicherung Rechtfertigung 38 II. 206 StGB 39 a) 206 I StGB 39 b) 206II Nr. 2 StGB 40 III. 303 a I StGB 44 IV. 43 und 44 BDSG 45 VII Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 D. Die Rechtsprechung zur Telefon- und Videoüberwachung, 47 I. Zur Telefonüberwachung AI II. Zur Videoüberwachung 49 III. Übertragbarkeit der Grundsätze auf die Internetüberwachung KAPITEL: DIE ERLAUBTE UND DIE WIDERRECHTLICHE INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 53 A. Die erlaubte Privatnutzung 53 I. Definition der privaten Internetnutzung 53 II. Wie wird die Intemetnutzung zu privaten Zwecken erlaubt? Im Rahmen des Arbeitsvertrags Im Rahmen einer Betriebsvereinbarung/ eines Tarifvertrags Durch eine betriebliche Übung? Durch konkludente Nutzungsgestattung 57 III. In welchem Umfang ist die private Internetnutzung erlaubt, wenn dieser Umfang nicht genau geregelt ist? 65 IV. Muss zwischen dem Surfen im WWW und dem en rechtlich unterschieden werden? 61 V. Muss ein Arbeitgeber seine Arbeitnehmer vor Kontrollmaßnahmen informieren? 62 VI. Welche Rechtsfolgen sind zu beachten, wenn dienstliche von privaten s auf den ersten Blick nicht unterschieden werden können? 63 VII. Rechtsfolgen für den Arbeitgeber, wenn er die private Intemetnutzung erlaubt Kontrolle während des Übertragungsvorgangs 64 a) Bestandsdaten 64 b) Verkehrsdaten/Verbindungsdaten 64 c) Inhaltsdaten 65 aa. Literaturansicht: 66 bb. Eigene Bewertung; Kontrollen der Daten auf den Arbeitscomputern - nach Beendigung des Übertragungsvorgangs 74 a) Verbindungsdaten 69 b) Inhaltsdaten Sonstige (Schutz-)Pfiichten des Arbeitgebers 71 B. Die widerrechtliche Privatnutzung des Internets am Arbeitsplatz 71 I. Definition der widerrechtlichen Internetnutzung 72 II. Kontrolle der Verkehrsdaten bei widerrechtlicher Privatnutzung 73 III. Kontrolle der Inhaltsdaten KAPITEL: BEWEISPROBLEME DES ARBEITGEBERS / BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE IN EINEM ARBEITSPROZESS 77 VIII

3 A, Beweisverwertungsverbote im arbeitsgerichtlichen Verfahren 81 I. Behandlung von Beweisverwertungsfragen im Strafverfahren Gesetzliche Regelungen in der StPO und Rechtsprechung zu strafjprozessualen Beweisverwertungsverboten Übertragbarkeit der Grundsätze aus dem Strafprozess auf das arbeitsgerichtliche Verfahren 85 II. Behandlung der Beweisverwertungsfragen in der Rechtsprechung Bundesverfassungsgericht 88 a) Tonbänder 88 b) Zeugen heimlich mitgehörter Telefonate Bundesgerichtshof. 90 a) Tonbänder 91 b) Zeugen 92 aa) Zeugen eines Telefonats: 93 bb) Lauschzeugen" Oberverwaltungsgerichte Bundesarbeitsgerichl/ Arbeitegerichte 95 a) Zeugen - 96 aa) Zeugen eines Telefonats 96 bb) Lauschzeugen" 99 b) Videoaufzeichnungen 100 c) Internet Analyse der Rechtsprechung 104 m. Meinungen in der Literatur Differenzierende Ansichten in der neueren Literatur, die von der Rechtsprechung abweichen 105 a) Schutzzweck der Norm 105 b) Differenzierung nach dem zu Grunde liegenden Verstoß 106 c) Treu und Glauben Analyse der Tendenzen in der Literatur 108 B. Drei mögliche Varianten einer rechtswidrigen Beweisgewinnung und deren Rechtsfolgen 108 I. Verstoß gegen 87 I Nr. 6 BetrVG Rechtsprechung des BAG Ansichten der Literatur 111 a) Annahme eines Beweisverwertungsverbots 111 b) Pro grundsätzliche Verwertbarkeit 113 II. Verstoß gegen Datenschutzrecht Verstoß gegen das Femmeldegeheimnis ( 88 TKG) Verstoß gegen 28 1,41 BDSG 116 III. Eingriff in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht Geltung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Arbeitsrecht Wann greift der Arbeitgeber im Rahmen der Internetuberwachung in das Allgemeine IX

4 Persönlichkeitsrecht ein? 119 C. Folgerungen 120 D. Erweiterung der gesetzlichen Kontrollmöglichkeiten eines Arbeitgebers mittels einer Einwilligung seitens des einzelnen Arbeitnehmers oder des Betriebsrats 129 I. Die generelle Wirksamkeit eines Grundrechtsverzichts '29 II. Das Verhältnis einer individualrechtlich erteilten Einwilligung zu einer kollekrivrechtlichen Vereinbarung Im Anwendungsbereich des TKG und des TMG Im Anwendungsbereich des BDSG 131 III. Die Freiwilligkeit der Einwilligung im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses 134 IV. Anforderungen an eine wirksame individuelle Einwilligung 137 V. Der Dritte im Bunde: Schutz des Kommunikationspartners 138 VI. Die Betriebsvereinbarung zur Internetnutzung am Arbeitsplatz Anforderungen an eine Betriebsvereinbarung Beispiel einer Betriebsvereinbarung Beispiel für eine (ergänzende) Einwilligung 159 a) Variante 1: Es existiert ein Betriebsrat 159 b) Variante 2: Es gibt keinen Betriebsrat KAPITEL: DIE INTERNETNUTZUNG ALS KÜNDIGUNGSGRUND: ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG UND DARAUS ABLEITBARE KRITERIEN 161 A. Die abstrakte Eignung des Surfens/ des ens als Kundigungsgrund 162 I. Die Internetnutzung - eine sozialtypische Erscheinung"? 162 II. Die unerlaubte Intemernutzung ist eine Pflichtverletzung des Arbeitsvertrags J64 III. Wichtiger Grund" isd 626 I BGB 168 IV. Im Vergleich dazu: Die Rechtsprechung zur Kündigung wegen privater Telefonate 170 B. Das Abmahnungserfordernis 172 I. Die Notwendigkeit einer Abmahnung und ihre Ausnahmen 173 II. Wie sollte die Abmahnung beschaffen sein? 176 C. Darlegung»-und Beweislast, 177 D. Umfassende Interessenabwägung 179 I. Welche Kriterien sind bei der Interessenabwägung zu berücksichtigen? 180 II. Konkretisierung und Beurteilung einzelner Kriterien Welches zeitliche Ausmaß muss das unerlaubte private Surfen erreichen? Wann kann von einer Rufschädigung des Arbeitgebers gesprochen werden? Die Inhalte der besuchten Internetseiten 184

5 E. Wann ist eine Verdachtskündigung einer ordentlichen Kündigung vorzuziehen? 186 F. Rechtsprechung zu den Fallbeispielen. 191 I. Falibeispiel: Die übliche" pflichtwidrige Intemetnutzung 191 II. Fallbeispiel: Hacken/Ausspähen von Daten von privat zu privat Finnendaten 193 III. Fallbeispiel: Unbefugter Download" 193 IV. Fallbeispiel: Surfen auf Seiten mit pornographischem Inhalt 195 V. Fallbeispiel: Surfen auf Seiten mit kinderpomographischem Inhalt 196 VI. Fallbeispiel: Versand von s mit beleidigenden Äußerungen über den Arbeitgeber 197 VII. Fallbeispiel: fehlerhaûe Nutzung 199 G. Ergebnisse der Rechtsprechung KAPITEL: ERGEBNISSE DER ARBEIT IN LEITSÄTZEN 203 A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Internetqutzung am Arbeitsplatz 203 B. Die erlaubte und die widerrechtliche lnternernutzung am Arbeitsplatz, 206 C. Beweisprobieme des Arbeitgebers /Beweisverwertungsverbote 208 D. Die Internetnutzung als Kündigungsgrund: Analyse der Rechtsprechung und daraus ableitbare Kriterien: 209 ANHANG 213 I. Literaturverzeichnis. 213 II. Übersicht über die wichtigsten Entscheidungen 226 XI

Surfen am Arbeitsplatz Rechtsfolgen privater Telefon- und Internetnutzung

Surfen am Arbeitsplatz Rechtsfolgen privater Telefon- und Internetnutzung Silvia Bader, Stuttgart, und Jürgen Seul, Bad Neuenahr-Ahrweiler Surfen am Arbeitsplatz Rechtsfolgen privater Telefon- und Internetnutzung München 2009 Verlag Medien und Recht Wien - München www.mur-verlag.de

Mehr

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz Internet im Mittelstand: Chancen, Trends, Sicherheit Rosenheim, 09.10.2008 Rechtsanwalt Markus Lippmann www.bayme.de Gliederung I. Umfang der

Mehr

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals https://cuvillier.de/de/shop/publications/7178 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer

Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer Schriftenreihe Information und Recht 34 Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer Die arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Probleme von Prof. Dr. Peter Hanau, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Dr. Dirk

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die außerordentliche Kündigung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstcomputers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten - und Internetnutzung am Arbeitsplatz

Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten  - und Internetnutzung am Arbeitsplatz Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten email- und Internetnutzung am Arbeitsplatz Cebit 2006 Rechtsanwalt Thomas Feil IT-Recht Fachanwalt für Arbeitsrecht Ist-Zustand Früher: Der Umgang

Mehr

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5132 Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Bearbeitet

Mehr

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht Studien zum Arbeitsrecht 4 Wolfgang H. Wittek Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Richard

Mehr

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Philipp Ballering Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Eine Systematik der verschiedenen Änderungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung der 8, 9 TzBfG PETER LANG Europaischer Vertag der

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht 1 Saleh Ramadan Ihwas Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken Facebook & Co. als moderne Ermittlungswerkzeuge Nomos Deutsches und Europäisches

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß Heinz-Peter Winterstein Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß L u c h t e r h a n d juristische Gesamtbibliothek riet Technischen Hochschule Darmstadt Inhaltsübersicht

Mehr

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur.

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur. Personal und Recht Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung Kanzlerforum 24.04.2018 Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur. Charlotte Röttgen Übersicht I. Mitbestimmungsrecht

Mehr

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= Frank Rahmstorf Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= -I- 0L1EDERUNG A. Einführung 1 I. Begriffsbestimmung 1 II. Konstellationen; 1 Einteilung nach 1. der Person des Druckausübenden 2 2. dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

I. Einführung II. Weichenstellung: Art der Nutzung III. Datenschutzrechtliche Grundlagen IV. Kollektivrechtliche Grundlagen V.

I. Einführung II. Weichenstellung: Art der Nutzung III. Datenschutzrechtliche Grundlagen IV. Kollektivrechtliche Grundlagen V. I. Einführung II. Weichenstellung: Art der Nutzung III. Datenschutzrechtliche Grundlagen IV. Kollektivrechtliche Grundlagen V. Gestaltungsmöglichkeiten VI. Reaktionsmöglichkeiten bei Pflichtverstößen von

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting Wirtschaft Philipp Gudat Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting Diplomarbeit Headhunting Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Kapitel 1 Vorbemerkungen. 1. Veränderte Arbeitswelt durch neue IuK-Technik... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Kapitel 1 Vorbemerkungen. 1. Veränderte Arbeitswelt durch neue IuK-Technik... 1 Abkürzungsverzeichnis...................................... XIII Kapitel 1 Vorbemerkungen 1. Veränderte Arbeitswelt durch neue IuK-Technik............ 1 2. Begriffsbestimmung Multimedia..........................

Mehr

Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz. RA Kai Bodensiek

Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz. RA Kai Bodensiek Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz RA Kai Bodensiek 1 Private Nutzung des firmeneigenen Internetanschlusses am Arbeitsplatz? Ist das erlaubt? Wer weiß wohin ich surfe? Darf der Arbeitgeber (AG) auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Einflussmoglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschaftigter in die Dauerbeschaftigung

Einflussmoglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschaftigter in die Dauerbeschaftigung Anne-Maria Fritze Einflussmoglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschaftigter in die Dauerbeschaftigung PETER LANG Europaischer Vertag cter Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Private nutzung am Arbeitsplatz

Private  nutzung am Arbeitsplatz Private E-Mailnutzung am Arbeitsplatz RA Marcus Sonnenschein Fachanwalt für Arbeitsrecht RA Kai Bodensiek 1 Private Nutzung des firmeneigenen E-Mail-Accounts am Arbeitsplatz? Ist das erlaubt? Was passiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1 Die deutschen und europäischen Regelungen zum Schutz des Arbeitnehmers vor Lohnausfall bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 5 I. Die deutschen Regelungen zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vorbemerkungen. Kapitel 2 Die Rechtsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vorbemerkungen. Kapitel 2 Die Rechtsgrundlagen Abkürzungsverzeichnis XIII Kapitel 1 Vorbemerkungen 1. Veränderte Arbeitswelt durch neue IuK-Technik 1 2. Begriffsbestimmung Multimedia 4 3. Pflicht zur Bereitstellung von Multimedia 5 3.1 Allgemeines

Mehr

I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN Einleitung Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13

I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN Einleitung Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 I BEGRIFF DER PERSONALAKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUGEN 11 1. Einleitung 11 2. Gestaltungsfreiheit des Arbeitgebers 13 3. Inhalte der Personalakte...

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

Referent: Benjamin Butz

Referent: Benjamin Butz Betriebsrat und Arbeitnehmer- Datenschutz Referent: Benjamin Butz Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Inhalt des Vortrags 1. Arbeitnehmer-Datenschutz und betriebliche Altersversorgung 2. Funktion

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV Rn. A. Individualrechtliche Regelungen 1 I. Individualrechtliche Regelungsmöglichkeiten 2 1. Regelung im Arbeitsvertrag 3 2. Verweis auf Dienstwagenvertrag

Mehr

1. Abschaffung des Führungszeugnisses Einführung eines Arbeitgeberführungszeugnisses...12

1. Abschaffung des Führungszeugnisses Einführung eines Arbeitgeberführungszeugnisses...12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...IX A. Einleitung... 1 I. Ausgangssituation der Untersuchung - Die Diskrepanz zwischen dem Inhalt des Führungszeugnisses nach dem BZRG und der Einschlägigkeitsrechtsprechung

Mehr

Mediennutzung am Arbeitsplatz WALL&KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE AVVOCATI BARRISTER-AT-LAW MÜNCHEN INNSBRUCK BOZEN

Mediennutzung am Arbeitsplatz WALL&KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE AVVOCATI BARRISTER-AT-LAW MÜNCHEN INNSBRUCK BOZEN WALL&KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE AVVOCATI BARRISTER-AT-LAW MÜNCHEN INNSBRUCK BOZEN Mediennutzung am Arbeitsplatz München, 27.09.2011 Gliederung 1. Private Nutzung von Internet und email am Arbeitsplatz erlauben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII A. Einfuhrung 1 I. Abgrenzung personen- und verhaltensbedingte Kündigung 2 1. Kündigung wegen alkohol- bzw. drogenbedingter Störung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr.

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Work-Life-Balance Ständige Erreichbarkeit - Bonner Unternehmertage 2013 - Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Nicolai Besgen Folie 1 I. Begriffsbestimmung Work-Life-Balance Der Begriff

Mehr

A) Zur Rechtslage des privaten Telefonierens am Arbeitsplatz. B) Das Internet als betriebliches Telekommunikationsmittel

A) Zur Rechtslage des privaten Telefonierens am Arbeitsplatz. B) Das Internet als betriebliches Telekommunikationsmittel Abkürzungsverzeichnis... 11 Vorwort... 14 Einleitung... 17 A) Zur Rechtslage des privaten Telefonierens am Arbeitsplatz... 23 B) Das Internet als betriebliches Telekommunikationsmittel... 27 I. Abgrenzung

Mehr

Janis Mathilda Baumert

Janis Mathilda Baumert Janis Mathilda Baumert Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst auf Grundlage von 18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS ZUR GESELLSCHAFT... 7 A. ORGANSTELLUNG... 7 I. Funktion

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Aktuelles aus der Rechtsprechung Aktuelles aus der Rechtsprechung 68. Betriebstagung 14.03.2018 Ass. iur. Charlotte Röttgen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren Übersicht I.

Mehr

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht Christian Zwade Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht Theorie und Forschung, Bd. 357 Rechtswissenschaften, Bd. 27 S. Roderer Verlag, Regensburg 1995 IV INHALTSVERZEICHNIS A.

Mehr

Tarifbindung" durch betriebliche Übung

Tarifbindung durch betriebliche Übung Tarifbindung" durch betriebliche Übung Von Charlotte Jaekel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 A. Thema 19 B. Tarifbindung" durch betriebliche Übung im Spiegel der Rechtsprechung..

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

Kurzarbeit zur Vermeidung betriebsbedingter Kundigung

Kurzarbeit zur Vermeidung betriebsbedingter Kundigung Gabriele Barnhofer Kurzarbeit zur Vermeidung betriebsbedingter Kundigung PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1. KAPITEL: EINLEITUNG UND GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 1 1

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme I Gliederung Einleitung ERSTES KAPITEL Allgemeines zur Bezugnahme A. Terminologie und Form der individualvertraglichen Bezugnahme 3 I. Terminologie 3 II. Formfragen 4 1. Grundsatz 4 2. Nachweisgesetz 6

Mehr

ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ

ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ i BERND FROSCHAUER ARBEITSRECHT UND UMWELTSCHUTZ PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Erster Abschnitt: Einführung 1 Problemstellung 1 2 Begriffsbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Gilbert Wurth Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Fehlerhafte Betriebsvereinbarungen und ihre Rechtsfolgen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Krämer Rechtsanwältin 11., überarbeitete Auflage, 2008 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungsverzeichnis 9 I. Allgemeines

Mehr

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika Volker Flemming Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 KAPITEL 1: EINLEITUNG 17 KAPITEL 2:

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Praxishandbuch Internetstrafrecht

Praxishandbuch Internetstrafrecht Praxishandbuch Internetstrafrecht von Phillip Brunst, Prof. Dr. Marco Gercke 1. Auflage Praxishandbuch Internetstrafrecht Brunst / Gercke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Die betriebsbedingte Anderangskündigung

Die betriebsbedingte Anderangskündigung Wilfried Berkowsky Die betriebsbedingte Anderangskündigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 1: Einleitung - Problemstellung 15 2: Begriff und

Mehr

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren Birgit Laber Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Erster Teil: "Kritische Bestandsaufnahme"

Mehr

Mitbestimmung des Betriebsrats bei Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb gemäß 87 Abs. 1 Nr.

Mitbestimmung des Betriebsrats bei Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb gemäß 87 Abs. 1 Nr. Toralf Pohl Mitbestimmung des Betriebsrats bei Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb gemäß 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

BDCO-Frühjahrstagung 2014

BDCO-Frühjahrstagung 2014 BDCO-Frühjahrstagung 2014 Compliance und Beschäftigtendatenschutz 01. April 2014 Fragen der Teilnehmer Welche Fragen haben Sie im Zusammenhang mit Datenschutz? Welche Erwartungen haben Sie an dieses Seminar?

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungsverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einfuhrung und Grundlagen 21 A. Einführung in den Problemstand 21 B. Ziel der Untersuchung 31 C. Gang der Arbeit 32 Zweites Kapitel: Die Veräußererkündigung auf

Mehr

Verweigerung von Streikarbeit

Verweigerung von Streikarbeit Andrea Nicolai Verweigerung von Streikarbeit Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Bedeutung der Problematik 17 II. Überblick über Problemstellungen 17 1 Begriff der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Fachanwältin für Arbeitsrecht Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? APITZSCH SCHMIDT KLEBE Rechtsanwälte Frankfurt am Main Kaiserhofstraße

Mehr

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017 Coffee@EMPLAWYERS Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht München, 23. Mai 2017 Roland Falder und Dr. Frank Walk Tatkündigung: Arbeitgeber ist überzeugt (und kann ggfls. beweisen), dass Arbeitnehmer schwerwiegend

Mehr

Vortragsübersicht I/II

Vortragsübersicht I/II Alkohol in der Arbeitswelt Früherkennung von Suchtproblemen Die Präsentation ist nur für ihren internen dienstlichen Gebrauch vorgesehen. Ein Vervielfältigung ist urheberlich geschützt. Dr. Jürgen Fleck

Mehr

Tina Mattl. Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz

Tina Mattl. Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz Tina Mattl Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Seite VIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats Armin Lange Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats PETER LANG Europäischer \fertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung 15 A. Problemstellung 15 B. Abgrenzung des Themas

Mehr

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne lan M. Maywald Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis *-~".J' 15 Kapitel 1: Einleitung 17 A. Matrixstrukturen 18 I. Praxisbeispiel

Mehr

Rechtsfragen unternehmensinterner Ermittlungen

Rechtsfragen unternehmensinterner Ermittlungen BLICKPUNKT ARBEITSRECHT - Stuttgart - Rechtsfragen unternehmensinterner Ermittlungen 18. September 2012 Prof. Dr. Rüdiger Krause Institut für Arbeitsrecht Georg-August-Universität Göttingen I. Unternehmensinterne

Mehr

Datenschutz am Arbeitsplatz

Datenschutz am Arbeitsplatz Datenschutz am Arbeitsplatz Handlungshilfen beim Einsatz von Intranet und Internet, E-Mail und Telefon, Video- und Ortungstechnik Bearbeitet von Peter Gola 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Bearbeitet von Babette Weinrich, Christian Weinrich,

Mehr

xxxvn Gliederung Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«...»».«..» 9

xxxvn Gliederung Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«...»».«..» 9 xxxvn Gliederung Kapitel A: Problemstellung und Gang der Arbeit... 1 Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«......»».«..» 9 I. Römisches Recht 9 n. Deutsches Recht

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII XVII XIX XXIII I. Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Zielsetzung 2 C. Methodik 3 D. Begriffsbestimmungen 3

Mehr

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Begriffliches: Formen der Flexibilisierung Mittel und Wege der Entgeltflexibiliserung Individualarbeitsvertrag

Mehr