Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS 16 Fragen zur Vorl. vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS 16 Fragen zur Vorl. vom"

Transkript

1 Seite 1 von 5 Seiten. Frage 126 a) Die gesamtwirtschaftlich gewünschte reale Kassenhaltung L = L T + L S sei durch eine Transaktionskasse mit L T = L T (Y) festgelegt: dl T / dy > 0 und durch eine Spekulationskasse L S = L S (r) mit dl S /dr < 0. Unterstellen Sie ein festes reales Geldangebot M/P und zeichnen Sie die Angebotskurve und die Nachfragekurve in ein Geldmarktdiagramm mit r auf der Ordinate und M/P bzw L auf der Abzisse. (vgl. Tafelskizze in der Vorlesung) Erläutern Sie die Situation in einem konkreten Geldmarktgleichgewicht für einen gegebenen Wert Y 0. (Da die Einflußgröße Y nicht auf den Achsen steht, müssen Sie zunächst einen bestimmten Wert für Y annehmen, um die Kurve zeichnen zu können, zb. Y 0 sonst ist die Geldnachfrage L in diesem Diagramm nicht bestimmt.) b) Erläutern Sie mit Hilfe der Grafik die Ungleichgewichtssituation, die entsteht, wenn der aktuelle Marktzins unterhalb des Gleichgewichtszinssatzes auf dem Geldmarkt liegt. Wie ist hier das Verhältnis von nachgefragter Geldmenge L zu vorhandener Geldmenge M/P? Wie erkennen die einzelnen Geldnachfrager diese Ungleichgewichtssituation durch einen Blick auf ihre tatsächliche Kassenhaltung? c) Was werden die einzelnen Geldnachfrager in der obigen Ungleichgewichtssituation tun, nachdem sie erkannt haben, dass ihre aktuelle Kasse nicht ihrer gewünschten Kasse entspricht? d) Nehmen Sie an, viele Wirtschaftssubjekte versuchen, in der obigen Situation, ihre tatsächliche Kassenhaltung an ihre gewünschte, aber bisher noch nicht realisierte Kassenhaltung anzupassen: Als Alternative kommt hier der Kauf oder Verkauf von Wertpapieren in Frage. Erläutern Sie plastisch, was das für den Zinssatz r bedeutet und welche Anpassungsprozesse dann letztlich zum Geldmarktgleichgewicht führen können. (Hinweis: Das reale Geldangebot M/P sei hier konstant) Frage 127 a) Zeigen Sie in einer Grafik (wieder mit r auf der Ordinate und M/P bzw L auf der Abzisse), wie sich das Geldmarktgleichgewicht verschiebt, wenn das gesamtwirtschaftliche Einkommen von Y 0 auf Y 1 steigt. Erläutern Sie im ersten Schritt die dadurch beim alten Gleichgewichtszins entstehende Ungleichgewichtssituation (ein Nachfrageüberhang) auf dem Geldmarkt und im zweiten Schritt die Anpassung an das neue Gleichgewicht. b) Leiten Sie die sogenannte LM-Kurve grafisch aus den 2 Gleichgewichtspunkten der Geldmarktgrafik her und erläutern Sie kurz ihre Bedeutung. (Hinweis: "Die LM-Kurve ist der geometrische Ort aller r-y Kombinationen für ein Gleichgewicht auf dem Geldmarkt". Sie müssen also für unterschiedliche Y wie Y 0, Y 1 usw die jeweiligen dazu passenden Gleichgewichtszinssätze r* 0, r* 1 usw ermitteln und diese (r*-y*)-gleichgewichtskombinationen als Punkte in ein Diagramm mit r auf der Ordinate und Y auf der Abzisse eintragen. Es ergibt sich eine LM-Kurve mit positiver Steigung im r-y-diagramm.) Die grafische Ermittlung der LM-Kurve ist vorgeführt worden. (Vgl. Blanchard,5.2.2/5.2.3)) Frage 128 Betrachten Sie ein festverzinsliches Wertpapier mit dem Nominalzins r 0, das zum Nominalwert 100 ausgegeben wird, eine Laufzeit von n Jahren hat und dann zum Nominalwert zurückgezahlt wird. Der heutige Kurs (Marktpreis) dieses Wertpapiers P W drückt bekanntlich den Gegenwartswert der Anlage inklusive aller gezahlten Zinsen und der Tilgung am Ende der Laufzeit aus. a) Gehen Sie über die Laufzeit von einem Marktzins von r aus und berechnen Sie zunächst den Wert der insgesamt gezahlten Zinsen aufgezinst zum Ende der Laufzeit ( r ((1+r) n -1)/r ) b) Berechnen Sie sodann den Gegenwartswert dieser insgesamt erhaltenen Zinsen. ( (r ((1+r) n -1)/r ) / (1+r) n ) c) Wie gross ist der Marktpreis P W des Wertpapiers heute? (Ergebnis aus (b) plus Gegenwartswert der getilgten Anlage 100/(1+r) n ) d) Nehmen Sie an, es handelt sich um ein Wertpapier mit unendlicher Laufzeit ("consols" n unendlich) Berechnen Sie aus c den Marktpreis P W für n gegen unendlich. (P W = (r ) / r ) e) Erläutern Sie, warum bei einem umlaufenden festverzinslichen Wertpapier mit längerer Restlaufzeit der aktuelle Kurs fallen muss, wenn die Marktrendite r steigt., (Hinweis: Vgl. Jarchow II ; Blanchard K bes. S. 125f; Pindyck, Rubinfeld, Kap. 15.3, S.722ff.) Frage 129 a) Die Nachfrage nach realer Transaktionskasse sei L T = 0,5Y, die Nachfrage nach realer Spekulationskasse sei L S =40-5r. Die gesamte Nachfrage nach realer Kassenhaltung ergibt sich damit als L = L T + L S. (Hinweis: Die Spekulationskasse ist hier linear von r abhängig, damit sich die Aufgabe leichter rechnen lässt! ).

2 Seite 2 von 5 Seiten. Das reale Geldangebot sei durch die Zentralbank auf M/P = 100 festgelegt. (Das reale Geldangebot der Zentralbank sei mit m = M/P gekennzeichnet) In der Ausgangssituation sei Y = 150. Wie groß muss der Zinssatz r auf dem Geldmarkt sein, damit es zu einem Gleichgewicht auf dem Geldmarkt kommt? (Im Gleichgewicht ist Geldangebot = gewünschte Geldnachfrage, dh M/P = L mit L=L T + L S )? Wie groß sind L T und L S im Geldmarkt-Gleichgewicht? (r* = 3 ; L T = 75 ; L S = 25 ) b) Wie muss sich der Gleichgewichtszins auf dem Geldmarkt verändern, wenn das Volkseinkommen auf Y = 200 steigt? Wie groß sind dann L T und L S? (r* = 8; L T = 100; L S = 0) c) Wie würde sich in der Situation (b) der Gleichgewichtszins auf dem Geldmarkt durch eine expansive Geldpolitik der Zentralbank verändert, bei der das Geldangebot auf M/P =120 vergrößert wird? (r* = 4) d) Nehmen Sie an, die gewünschte Kassenhaltung der Wirtschaftssubjekte L ist bei gestiegenen Y (wie zunächst in b mit Y =200 bei dem alten Gleichgewichtszins r* = 3) zunächst größer als die tatsächliche Kassenhaltung, die durch das von der Zentralbank bestimmte Geldangebot mit M/P =100 festgelegt ist. (Nachfrageüberhang auf dem Geldmarkt). Wie können die einzelnen Wirtschaftssubjekte dieses Ungleichgewicht an ihrer eigenen Kassenhaltung feststellen? Was werden die einzelnen Wirtschaftssubjekte in dieser Ungleichgewichts-Situation tun? Welche Wirkungen könnten die individuellen Anpassungsreaktionen gesamtwirtschaftlich haben? Wie könnte hierdurch das Geldmarktgleichgewicht wieder erlangt werden? (4 Stufen der Anpassung) (Die einzelnen WS werden zunächst durch einen Blick in ihre Kasse feststellen, dass Ihre gewünschte Kassenhaltung größer ist als ihre tatsächliche momentane Kassenhaltung. Sie werden versuchen, Ihre Kasse durch Verkauf von anderen Aktiva, zb von Wertpapieren (WP) zu vergrößern. Das könnte den Marktpreis (Kurs P W des WP) sinken lassen, was einer Erhöhung der Marktrendite r entspräche. (Vgl das Spekulationskassenmodell von Keynes aus der Vorlesung) In der Folge der sinkende Marktrendite r wird die gewünschte Spekulationskasse reduziert, bis die gewünschte Kassenhaltung dem Geldangebot entspricht: Geldmarktgleichgewicht!) e) Im soeben analysierten Anpassungsprozeß führt ein durch das Anpassungsverhalten bewirkter steigender Marktzins r zur Anpassung der zu großen Geldnachfrage L an das gegebene Geldangebot m, weil dl /dr < 0 ist. Nehmen Sie in diesem Zusammenhang alternativ an, die Zinsreagibilität der Geldnachfrage (Absolutbetrag: dl S /dr )sei entweder sehr groß oder sie sei sehr klein. Wie wird sich dies auf die Höhe des für eine Rückkehr zum Gleichgewicht erforderlichen Zinsanstieg auswirken? ( dl S /dr groß: kleiner Zinsanstieg erforderlich; dl S /dr klein: großer Zinsanstieg erforderlich) (Die Zinsreabilität der Geldnachfrage L entspricht hier der Zinsreagibilität der Spekulationskasse L S, weil nur die L S vom Zinssatz beeinflusst wird.) Frage 130 a) Erläutern Sie, was ein Wirtschaftssubjekt veranlassen könnte, statt festverzinslicher Wertpapiere lieber Kasse zu halten (Spekulationskasse nach Keynes). b) Warum haben festverzinsliche Wertpapiere mit ganz unterschiedlichem Nominalzins r 0 (Kupon) trotzdem ganz ähnliche Marktrenditen r? Erläutern Sie zur Erklärung den Zusammenhang zwischen Wertpapierrendite r eines festverzinslichen Wertpapiers (mit unendl. Laufzeit) und Wertpapierkurs P W. c) Warum gilt dieser Zusammenhang zwischen r und P W für festverzinsliche Wertpapiere mit endlicher Laufzeit nicht exakt? (Betrachten Sie dazu ein Wertpapier mit einer sehr kurzen Restlaufzeit von 3 Tagen und einem festen Rücknahmekurs von 100. Wie wird sich sein P W in in den letzten 3 Tagen vermutlich entwickeln?) Frage 131 a)nach der Theorie der Spekulationskasse trifft jeder einzelne Anleger in einer konkreten Situation eine "alles-oder-nichts"-entscheidung. Erläutern Sie unter Verwendung einer kommentierten Grafik, unter welchen Umständen ein Anleger seine für Spekulationszwecke verfügbaren Mittel als Spekulationskasse hält und unter welchen anderen Umständen er keine Spekulationskasse hält. b)welche Bedeutung hat es für die Höhe der in der Zukunft erwarteten Wertpapierkurse P W * und damit für die gewünschte Spekulationskasse, wenn ein Wirtschaftssubjekt für die Zukunft mit subjektiver Sicherheit einen starken Anstieg der Marktrendite erwartet? (r* >> r)?. c) In einer Volkswirtschaft sei der aktuelle Zins r auf einem historisch ganz niedrigen Niveau. (Nehmen Sie als aktuelles Beispiel Deutschland, USA oder Japan) Wie groß ist nach Keynes die Anzahl der "Zinspessimisten" und die Anzahl der "Zinsoptimisten" in dieser Situation? Welchen Einfluss hat das auf die Höhe der gesamtwirtschaftlichen Spekulationskassenhaltung? (Die gesamtwirtschaftliche Kassenhaltung ergibt sich aus der horizontalen Addition aller individuellen Kassenhaltungen auf den einzelnen Abzissen für unterschiedliche Zinssätze r)

3 Seite 3 von 5 Seiten. d) Wie groß wäre die gesamtwirtschaftliche Spekulationskassenhaltung in einem Land mit historisch ganz hohem Zinsniveau, wenn die große Mehrheit der Wirtschaftssubjekte für die Zukunft "Zinspessimisten" sind? Frage 132 a) In der Spekulationskassentheorie von Keynes wird ein festverzinsliches Wertpapier als Alternative zur Kassenhaltung unterstellt, über dessen zukünftigen Kurs die einzelnen Wirtschaftssubjekte jeweils klare ("einwertige") Erwartungen haben. Erklären Sie, auf welche Weise die Anlageentscheidung durch den aktuellen Marktzins r und durch den für die Zukunft erwarteten Marktzins r* bestimmt wird. (siehe hand-out aus der Vorlesung) b) Zeichnen Sie eine individuelle Nachfragekurve nach Spekulationskasse für ein WS mit hohem r K in ein (r-l S )-Diagramm. Zeichnen Sie eine andere individuelle Nachfragekurve für ein WS mit niedrigem r K. (Sprungkurven!) Entwickeln und zeichnen Sie daraus durch horizontale Aggregation die aggregierte makroökonomische Nachfragekurve nach Spekulationskasse in ein (r-ls)-diagramm. c) Der Marktzins r schwankt erfahrungsgemäß im Zeitablauf in einer bestimmten Bandbreite. Bei der horizontalen Aggregation aller individuellen Treppenkurven ist zu beachten, dass bei niedrigem aktuellen Marktzins r die Zinsoptimisten (= Kurspessimisten) überwiegen werden (Folge: hohe Spekulationskassenhaltung), bei hohem aktuellen Marktzins r dagegen die Zinspessimisten (Kursoptimisten) (Folge: hohe Wertpapierhaltung, dh niedrige Spekulationskassenhaltung). Durch diese situationsbedingten Erwartungsunterschiede der Individuen verläuft die Kurve fallend und meist konvex zum Koordinaten-Ursprung gekrümmt. Es sei L S = 1/r.. Zeichen Sie die Kurve. Untersuchen Sie, wie groß die Zinsreagibilität der Geldnachfrage ( dl S /dr ) bei r = 1 ist und wie groß bei r = 8. Welche Reaktionen der Geldnachfrager sind jeweils zu erwarten, wenn der Marktzins um 1 Prozentpunkt fällt? Wie lässt sich dieses unterschiedliche Verhalten der Anleger mit Hilfe der Theorie der Spekulationskasse begründen? Frage 133 a) Zeichnen Sie die reale Geldnachfragekurve L = L T + L S für einen gegebenen Wert des Realeinkommens Y in ein (r-l)-diagramm. Bergründen Sie inhaltlich (also ökonomisch) mit dem Spekulationskassenmodell von Keynes, warum die L-Kurve bei niedrigen Marktzinsen r sehr flach verlaufen kann (Große Zinsreagibilität von L S ) b) Leiten Sie für ein gegebenes reales Geldangebot m = M/P mit Hilfe der Geldnachfragekurve L das Geldmarktgleichgewicht im (r-l)-diagramm grafisch her. Zeigen Sie den Einfluss einer Zunahme des Realeinkommens Y auf den Gleichgewichtszins, wenn das Geldangebot m unverändert bleibt. Leiten Sie die daraus in einem (r-y)-diagramm die dazu gehörige LM-Kurve aller Gleichgewichtskombinationen von r und Y grafisch her. c) Entwickeln Sie algebraisch aus der Geldmarkt-Gleichgewichtsbedingung einen Ausdruck für die Steigung der LM-Kurve. Gehen Sie so ähnlich vor, wie bei der Herleitung der IS-Kurvensteigung. Wie beeinflußt danach eine sehr große Zinsreagibilität der Geldnachfrage dl S /dr die Steigung der LM- Kurve? (Hinweis: Studieren Sie die rechte Seite des verteilten handouts : Wird in der nächsten Vorlesung wiederholt.) d) Was versteht man in diesem Zusammenhang unter der Liquiditätsfalle? Wie sieht die Steigung der L-Kurve aus und wie die dazu gehörige Steigung der LM-Kurve, wenn man sich in der Liquiditätsfalle befindet? (Ausführliche Begründungen! vgl. Blanchard, Kap. 22 ) e) Welchen Einfluss hat eine expansive Geldpolitik beim Vorliegen einer Liquiditätsfalle auf den Gleichgewichtszins r*? (vgl. Blanchard, Kap. 22; Mankiw, Info-Box Liquiditätsfalle, S.349ff. Ergebnis: Die expansive Geldpolitik hat in einer Liquiditätsfalle keine Wirkung mehr.) Frage 134 (Rechenaufgabe mit einfachen linearisierten Funktionen) a) Die Nachfrage nach Transaktionskasse sei L T = 0,2Y und die Nachfrage nach Spekulationskasse sei L S = 40 2r. Das Geldangebot sei M/P = 40 und das reale Volkseinkommen sei Y = 50. Stellen Sie das Angebot und die Gesamt-Nachfrage nach Realkasse grafisch dar. (Diagramm mit r auf der Ordinatenachse und M/P und L auf der Abzissenachse). b) Berechnen Sie für allgemeine Größen von Y die LM-Kurve aller Geldmarktgleichgewichte bei dem gegebenen Geldangebot von M/P = 40. ( M: r = 0,1Y, Selbstverständlich liegt der oben berechnete Gleichgewichtspunkt r* = 5 ; Y = 50 auch auf dieser LM-Kurve) c) Berechnen Sie eine weitere LM-Kurve für ein eingeschränktes Geldangebot von M/P = 20. (LM: r = 0,1Y + 10.) d) Zeichnen Sie beide LM-Kurven in ein (r,y)-diagramm und erläutern Sie die Kurvenverschiebung, die sich durch die Geldmengenkontraktion ergibt.

4 Seite 4 von 5 Seiten. Frage 135 a) Leiten Sie die LM-Kurve grafisch aus der Geldmarktgrafik her und erläutern Sie kurz ihre Bedeutung. (Hinweis: "Die LM-Kurve ist der geometrische Ort aller r-y Kombinationen für ein Gleichgewicht auf dem Geldmarkt". Sie müssen also für unterschiedliche Y die jeweiligen Gleichgewichtszinssätze ermitteln, und die r-y Kombinationen in ein Diagramm eintragen) b) Durch welche Situationen auf dem Geldmarkt im r-y Diagramm sind die Punkte oberhalb der LM- Kurve gekennzeichnet? (mit ökonomischer Begründung) c) Wie erkennen die einzelnen Geldnachfrager diese spezielle Situation auf dem Geldmarkt? Welche Verhaltensweisen werden die individuellen Geldnachfrager in dieser Situation ergreifen? Auf welche Weise könnte der Geldmarkt durch das Verhalten aller einzelnen Geldnachfrager zum Gleichgewicht zurückkehren? d) Leiten Sie die LM-Kurve in einem 4-Quadranten-Schema her und erläutern Sie, warum die Kurve im Südwestquadrant die Gleichgewichtsbedingung auf dem Geldmarkt darstellt. e) Nehmen Sie an, die Zentralbank vergrößert das reale Geldangebot m = (M/P) in der Volkswirtschaft von (M/P) 0 auf (M/P) 1. (Bei konstantem P muss die ZB hierzu die nominale Geldmenge M vergrößern. Bei steigendem P (Inflation) muss die ZB die Geldmenge M stärker wachsen lassen als P. Das geht allerdings nur, wenn das Geld nicht völlig "neutral" ist; vgl. dazu die Inflationsanalyse mit dem Quantitätsansatz, in dem bei konstantem Y und konstantem k bzw. 1/v die reale Geldmenge M/P auch gegeben und daher nicht veränderbar bar ist! Mit anderen Worten: In diesem speziellen Modell ändern sich M und P immer proportional, solange k bzw. 1/v konstant sind)) Erläutern Sie zunächst die Wirkung dieser expansiven Maßnahme auf das Geldmarktgleichgewicht. Zeigen Sie sodann mit einer kommentierten Grafik, wie eine Ausweitung des realen Geldangebotes die Lage der LM-Kurve beeinflusst. (Hinweis: Am einfachsten geht das mit einem 4-Quadranten- Schema durch Modifikation des Südwestquadranten.) f) Zeigen Sie grafisch, wie eine Erhöhung des Preisniveaus P bei gegebenem nominalen Geldangebot M die Lage der LM-Kurve beeinflussen würde. ( 2-Quadrantendarstellung oder 4-Quadrantendarstellung. Hinweis: Bisher sind wir im keynesianischen Fixpreismodell von konstanten Preisen P ausgegangen, aber ein steigendes Preisniveau kann in der Realität bekanntlich durchaus auftreten. Bei steigendem P und konstantem M sinkt das Geldangebot in Kaufkrafteinheiten!(reales Geldangebot M/P) ) g) Was passiert mit dem Gleichgewichtspunkt der Volkswirtschaft, wenn die ZB einen Inflationsprozess (lfd. Erhöhung von P um 6% p.a.) - durch eine lfd. Ausweitung der Geldmenge M um ebenfalls 6% "unterstützend begleitet" oder - durch Festlegung einer konstanten Geldmenge M 0 hart bekämpft? Frage 136 Erklären Sie durch grafische Herleitung und durch verbale ökonomische Überlegungen (!!!) die folgenden Zusammenhänge: a) Wie verläuft die LM-Kurve, wenn die Geldnachfrage nicht vom Zins abhängt? b) Wie verläuft die LM-Kurve, wenn die Geldnachfrage extrem stark auf Zinsänderungen reagiert? (Hinweis: Vgl. Beiblatt zur Vorlesung, rechte Seite "Partielle Geldmarktanalysen") Frage 137 a) Was besagt das Gleichgewicht im IS/LM-Modell? b) Erläutern Sie die verschiedenen Typen von IS/LM-Ungleichgewichtssituationen in einer grafischen Darstellung. c) Wo liegt eine Situation, die durch einen Angebotsüberschuss auf dem Gütermarkt bei gleichzeitigem Nachfrageüberhang auf dem Geldmarkt gekennzeichnet ist? (Zeichnung mit Kommentar) d) Zeichnen und erläutern Sie den Anpassungspfad von der Ungleichgewichtssituation in (c) zum IS/LM-Gleichgewicht. Erläutern Sie ausführlich, wie die Anpassungsprozesse auf dem Geldmarkt und auf dem Gütermarkt ablaufen und sich gegenseitig beeinflussen. (Hinweis: Die Anpassung auf dem Geldmarkt erfolgt viel schneller als auf dem Gütermarkt. Diskutieren Sie die Anpassungsprozesse auf jedem der beiden Märkte sowie die daraus sich ergebenden Rückwirkungen bzw Interdependenzen auf dem jeweils anderen Markt, die zum Gleichgewicht führen können. Also: 1) Wie erkennen die einzelnen Marktteilnehmer das jeweilige Ungleichgewicht?, 2) Reaktionen der Marktteilnehmer auf Ungleichgewichtssituationen des jeweiligen Marktes ausführlich beschreiben, 2) Einfluss dieser Anpassungs-Reaktionen auf die zentrale Variable des jeweiligen Marktes herleiten, 3) Wirkungen und Rückwirkungen der geänderten Variablen auf den beiden interdependenten Märkten 4) Entwicklung eines sich daraus ergebenden Anpassungspfades im (r-y)-diagramm vom Ungleichgewicht zum IS/LM-Gleichgewicht.)

5 Seite 5 von 5 Seiten. Frage 138 (Rechenaufgabe) Eine geschlossene Volkswirtschaft sei vereinfacht durch folgende lineare Verhaltensgleichungen beschrieben: C = 0,8 ( Y T ) + 2 (Konsumfunktion) T sei ein fester Steuerbetrag mit T = 5. I = 3 3r (Investitionsfunktion) L = 0,4Y 4r (Geldnachfragefunktion nach realer Kassenhaltung) Das reale Geldangebot auf dem Geldmarkt (M/P = m) betrage m = 8. Die staatliche Güternachfrage sei mit G= 5 gegeben. a) Wie lautet die IS-Funktion? b) Wie lautet die LM-Funktion? c) Berechnen Sie die simultanen Gleichgewichtswerte für das Einkommen Y und den Zinssatz r im IS/LM-Modell. (Gleichsetzen der nach r aufgelösten IS-Funktion und LM-Funktion Y* = 24 ; r* = 0,4) d) Wie verändern sich die Gleichgewichtswerte für Y und für r, wenn die Staatsnachfrage in diesem IS/LM-Modell gegenüber der Ausgangssituation in (c) auf G = 10 erhöht (also verdoppelt) würde? ( Y* = 34 ; r* = 1,4 ) e) Welcher Gleichgewichtswert für Y hätte sich in (d) ergeben, wenn man die Rückwirkungen der Veränderung von G über den Geldmarkt (LM) hier vernachlässigen würde und nur die einfache Multiplikatorwirkung der Staatsausgaben (IS-Modell) auf dem Gütermarkt bei r= konst. betrachten würde? (dy=(1/(1-0,8)) d G = 5x5=25 :Y* = 24+25=49) f) Vergleichen Sie das Ergebnisse unter d) mit dem Ergebnis unter e). Was ist hier passiert? Frage 139 a) Leiten Sie eine LM-Kurve grafisch her und erläutern Sie kurz die Bedeutung der auf ihr liegenden Punkte. b) Durch welche Situationen auf dem Geldmarkt sind im r-y Diagramm Punkte unterhalb/rechts der L-Kurve (reale Geldnachfrage) gekennzeichnet? (mit ökonomischer Erläuterung) c) Untersuchen Sie grafisch und algebraisch, wie die Steigung der LM-Kurve beeinflusst wird, wenn - die Geldnachfrage sehr stark auf Zinsänderungen reagiert (II "Keynesianischer Bereich") - die Geldnachfrage fast gar nicht auf Zinsänderungen reagiert. ( I "Klassischer Bereich") Frage 14 Unterscheiden Sie 4 Arten von Ungleichgewichten im kombinierten IS/LM-System. Zeichnen und erläutern Sie die möglichen Anpassungspfade von Ungleichgewichtspunkten zum kombinierten Gleichgewicht. (Annahme: Geldmarktanpassungen vollziehen sich sehr viel schneller als Gütermarktanpassungen)

Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS 17 Fragen zur Vorl. vom

Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS 17 Fragen zur Vorl. vom Seite 1 von 5 Seiten. Frage 129 a) Erläutern Sie mit Hilfe von Beispielen, was jeweils unter aktiver Geldschöpfung, aktiver Geldvernichtung, passiver Geldschöpfung und passiver Geldvernichtung einer Zentralbank

Mehr

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle 20 Brückenkurs nur eine einzige Zinssatz-Volkseinkommen-Kombination, die zu einem Geldmarktgleichgewicht führt, sondern eine ganze Reihe von Kombinationen. In einem i-y-diagramm lassen sich diese Kombinationen

Mehr

12. Übung Makroökonomischen Theorie

12. Übung Makroökonomischen Theorie 12. Übung Makroökonomischen Theorie Quelle: Rittenbruch, Makroökonomie, 2000, S. 250. Aufgabe 32 Das IS LM Schemata bietet einen guten Ansatzpunkt, die unterschiedlichen Wirkungen von Änderungen im Gütermarkt

Mehr

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Tutorium Makroökonomie

Tutorium Makroökonomie Aufgabe 1: Multiple Choice Tutorium Makroökonomie Blatt 4 Geldmarkt und LM-Kurve 1. Sie erhalten Angebote für Anleihen mit fester Verzinsung (Kupon) mit einer Laufzeit über zwei Jahre: 1. Die Burns-Bank

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung Makroökonomischen Theorie Aktivische Zentralbankgeldschöpfung: Entstehung von ZB-Geld durch Aktivverlängerung (Aktivgeschäft) a. Ankauf von Devisen ZB kauft von der GB Devisen an dadurch Anstieg

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Das Gütermarktgleichgewicht wird durch Y = a + b Y T dd mm beschrieben. Dabei ist a eine Konstante, b die marginale Konsumneigung, d die Zinsreagibilität der Investitionen und m

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 5. IS LM - Modell Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 1 Einleitung: Keynesianische Konsumtheorie Die Keynesianische Konsumtheorie beschreibt ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell

5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell 5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell Aufgabe 5.1 Endogenisierung der Investitionsnachfrage Ein amerikanischer Chiphersteller möchte im Jahr 2010 einen neuen Prozessor

Mehr

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet:

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet: Dr. Stefan Kooths 1/6 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet: (1) I = 90 2 r (Investitionsfunktion) (2) C = 60 + 0,8 YV (Konsumfunktion)

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

11. Übung Makroökonomische Theorie

11. Übung Makroökonomische Theorie 11. Übung Makroökonomische Theorie Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für AVWL, insbes. Geld und Währung 1 3. Spekulationskasse (1) Übertragung der Kaufkraft in die Zukunft, mit den

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Kapitel 7: Gliederung:

Kapitel 7: Gliederung: 1 Kapitel 7: Gliederung: 7. Geldmarkt-Fiskalpolitik-Keneysianische Makroökonomik Teil II 7.1. Definition und Funktionen des Geldes 7.2. Quantitätstheorie des Geldes 7.3. Zentralbanksystem - EZB 7.4. Fiskalpolitik

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Gutmann: Makroökonomik, #10

Gutmann: Makroökonomik, #10 Projekt: VWA Thema: SS 2005 Empfänger: Absender: Dittmar Nagel Anlage-Datum: 28.04.2005 Status-Datum: 23.07.2005 Gutmann: Makroökonomik, #10 28.04.2005 Für alle spekulierenden Wirtschaftsobjekte gilt:

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i) Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken Gleichgewicht am Gütermarkt: Y = C (Y T )+I (Y,i)+G Gleichgewicht am Geldmarkt: Anstieg des Preisniveaus:

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt Übungsblatt Aufgabe 1: (15 Punkte) Das Arbeitsangebot ist gegeben durch: W/P = 1,9L - 100 Die Arbeitsnachfrage ist gegeben durch: W/P = -0,1L + 500 (W/P ist der Reallohnsatz / L ist die Beschäftigtenniveau)

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

9. Übung Makroökonomische Theorie

9. Übung Makroökonomische Theorie 9. Übung Makroökonomische Theorie Der Geldmarkt Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Konstitutive Geldfunktion Recheneinheit Allgemeine Zahlungsmittelfunktion Transaktionsmittel

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 23.05.2011 4.1 Der Arbeitsmarkt zentrale Annahmen des IS-LM-Modells werden aufgehoben in der mittleren Frist passen sich Preise an

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin: Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Aufgabensammlung Termin: 20.02.2010 Thema: Freiwilliges Kolloquium zur Klausurvorbereitung Leitung: Dipl.-Volkswirtin Hilke

Mehr

Tutorium Makroökonomie I

Tutorium Makroökonomie I Tutorium Makroökonomie I Blatt 5 IS-LM-Modell Aufgabe 1 1. Welche der folgenden Aussagen zur expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell sind zutreffend? Gehen Sie dabei von einer zinselastischen Investitionsnachfrage

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz Aufgabe 1: Das IS-LM Modell LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5 Gegeben seien die

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte Kapitel 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 4 1 4 1 Nehmen Sie an, dass ein Wirtschaftssubjekt

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 7.2 Das Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Dezember 2017 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Das Modell 1. Einführung

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael aetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11 Aufgabe 1: Das AS/AD Modell (a) Betrachten Sie einen

Mehr

9. Übung Makroökonomische Theorie

9. Übung Makroökonomische Theorie 9. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 21 Eine Volkswirtschaft sei durch folgende Verhaltensgleichungen bestimmt: CC = 300 + 0,67 (YY tt YY) II = 500 10.000 ii GG = 450 EEEE = 400 IIII = 500 t = 0,1

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Das IS-LM Modell Gegeben seien die folgenden

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2010/2011 (1. Prüfungstermin)

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

Makroökonomie I - Teil 5

Makroökonomie I - Teil 5 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie I - Teil 5 Version vom 23.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte K A P I T E L 4 Geld- und Finanzmärkte Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 4-1 Die Geldnachfrage Geld kann für Transaktionen verwendet werden, bringt jedoch keine Zinsen. Es gibt zwei Arten von Geld:

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Einführung in die Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomie Einführung in die Makroökonomie Komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung Von Professor Dr. Sigurd Klatt R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht Seite Einleitung 1 a)

Mehr

10. Übung Makroökonomischen Theorie

10. Übung Makroökonomischen Theorie 0. Übung Makroökonomischen Theorie Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für AVWL, insbes. Geld und Währung Aufgabe 8 Eine Volkswirtschaft sei durch folgende Verhaltensgleichungen bestimmt:

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Makroökonomik Übung (2. Block)

Makroökonomik Übung (2. Block) WS 12/13 Mercator School of Management, Monetäre Ökonomik und Internationale Kapitalmärkte, Marc Nückles, Makroökonomik Übung 1 Makroökonomik Übung (2. Block) Marc Nückles Sprechstunde: Dienstags, 11:00-12:00

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte). Hinweise: Blatt 1 von 11 - Es können insgesamt 80 Punkte erworben werden. - Alle 5 Aufgaben sind zu bearbeiten. - Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe

Mehr

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt Aufgabenblatt 3, Aufgabe 3 IS-LM/AD- Negativer Schock der Güternachfrage IS: (Schock,i), wobei positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/=L(,i) wobei L positiv von und negativ von i abhängt a)

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve 1. Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario

Mehr

Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS15 Fragen zur Vorl. vom Seite 1 von 5 Seiten.

Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS15 Fragen zur Vorl. vom Seite 1 von 5 Seiten. Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS15 Fragen zur Vorl. vom 12.6.15 Seite 1 von 5 Seiten. Frage 99 a) Zeigen Sie algebraisch, wie sich das Gleichgewichtseinkommen Y einer Volkswirtschaft verändert, wenn der Staat seine

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Wintersemester 2001/2002 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Sommersemester 2012 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2017-18 (2. Prüfungstermin)

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

10. Übung Makroökonomischen Theorie

10. Übung Makroökonomischen Theorie 10. Übung Makroökonomischen Theorie Grundprinzip der Geldschöpfung: Für die Wirtschaft relevantes Geld gilt nur als Geld in der Verfügungsgewalt von Nichtbanken (Haushalte, Unternehmen ohne Banken, Staat)

Mehr

Universität - Gesamthochschule Siegen

Universität - Gesamthochschule Siegen Universität - Gesamthochschule Siegen Fachbereich 5 - Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2003/2004 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing VWL II Sommersemester 2007 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin AVWL II (Makroökonomie) Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Inhalt: Scheinklausur: Ersttermin Scheinklausur: Zweittermin Vordiplomsklausur

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) realistischere Investitionsfunktion Zinsbestimmung auf dem Geldmarkt Geld, Banken, Zentralbank Geld und Fiskalpolitik 88 Das ISLM Modell Die

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (10 Pkt) Welche Größen sind nicht Bestandteil des Bruttonationaleinkommens (BNE)? o Faktoreinkommen

Mehr

Einführung in die Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomie Einführung in die Makroökonomie Komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung Von Professor Dr. Sigurd Klatt 2., erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano Financial Markets Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano CHAPTER R4 R 4 2006 Prentice Hall Business Publishing Macroeconomics, 4/e Olivier Blanchard 4-1 Die Geldnachfrage Wir haben Vermögen und

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr