Konditioneller Bereich Basis für die Spielfähigkeit NACHWUCHSBETREUER LINZ Schnelligkeit Schnellkra9 Handlungsschnelligkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konditioneller Bereich Basis für die Spielfähigkeit NACHWUCHSBETREUER LINZ Schnelligkeit Schnellkra9 Handlungsschnelligkeit"

Transkript

1 NACHWUCHSBETREUER LINZ 2014 Konditioneller Bereich Basis für die Spielfähigkeit Schnelligkeit Schnellkra9 Handlungsschnelligkeit Laufschnelligkeit, Kop5all, Schußkra9 Einstellen auf Spielsitua;onen Allgemeine Ausdauer Spezielle Ausdauer Basis - Regenera;onsfähigkeit Spielphasen im Spiel Aufrechterhalten der Spielfähigkeit Kra9 Kra9ausdauer Relevant für alle Bereiche Verletzungsprophylaxe Zweikampf, Körperstabilität (Schuss, Zuspiel, Kop5all,...) Länge der Widerstandsfähigkeit Koordina;on Bewegungsschatz mit und ohne Ball Gewandtheit, Geschicklichkeit, Körperbeherrschung Zentralnervensystem (ZNS) 1

2 Beuger und Strecker, Agonisten und Antagonisten, bilden ein Team, sie übernehmen abwechslungsweise die Führungsrolle. Muskeln die im Rahmen einer Muskelschlinge gleichgerichtete Arbeit verrichten, werden auch als Synergisten bezeichnet. Muskeln benötigen Energie für ihre Bewegung. Trainingsreiz Superkompensation Trainingsreiz Superkompensation 2

3 Motorische Faktoren Ziele Voraussetzungen für weiter entwickelbare technische Fertigkeiten Maximierung von Geschwindigkeiten von Bewegungen Maximierung der Schnelligkeit von Handlungen Optimierung der physiologischen Voraussetzungen für ein späteres Leistungstraining Motorische Faktoren Welche Grundbewegungsmuster ergeben sich aus dem Fußball? Lauf Stop and Go Sprung Einbeinstand Diese Bewegungsmuster können mit den Grundtechniken mit Ball ergänzt werden (Ballannahme, Ballmitnahme, Passen, Schießen, ). Motorische Faktoren für das Kindesalter bis 12 - Reizsetzung Schnelligkeit: azyklische und zyklische Aktionen mit/ohne Ball, spielerisch und in Wettkampfformen (z.b. Staffeln) Allg. Ausdauer: über die Dauer der Gesamtbeanspruchung, ansonsten keine Relevanz Spez. Ausdauer: keine Relevanz Kraft: Anforderungen an die Körperstabilität und -kontrolle, spielerisch und in Wettkampfformen (z.b. Staffeln) Koordination: gesamtes Repertoire an Spielen und Übungen zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten, als Schwerpunkt und als Ergänzung mit/ohne Ball 3

4 Motorische Faktoren für Jugendliche Spieler ab 12 - Reizsetzung Schnelligkeit: azyklische und zyklische Aktionen mit/ohne Ball, Isoliert (Belastung/Erholungszeit). In Verbindung mit technischen Elementen, in Spielformen (Positionstraining, usw.) Allg. Ausdauer: über die Dauer der Gesamtbeanspruchung (Ev in der Winterpause) Spez. Ausdauer: In Te/Ta Übungsformen oder Spielformen Kraft: Anforderungen an die Körperstabilität und kontrolle, Stationstraining (Zirkeltrainig) Koordination: gesamtes Repertoire an Spielen und Übungen zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten, als Schwerpunkt und als Ergänzung mit/ohne Ball Altersgemässe Scherpunkte Funktionelles Training Trainingsformen Allgemeine Ausdauer: Im Kinderbereich durch die Gesamtbelastung Wichtig: wenig Stehzeiten Im Jugendbereich durch lange Spielformen und Te/Ta Übungsformen Spezielle Ausdauer: Durch kurze und intensive Spielformen - 7x2min Über-Unterzahlspiel - 7x3min auf 2 gr Tore 4

5 Trainingsformen Definition KOORDINATION (Gewandtheit, Geschicklichkeit, Körperbeherrschung) ist das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Zentralnervensystem (ZNS) und Muskeln. Gehirn Rückenmark Nerv Muskel Vom ZNS gehen die Impulse (Befehle), die von den Muskeln in Bewegung umgesetzt werden. (Weineck 2010, 161) 5

6 Bedeutung ermöglicht das Meistern schwieriger Situationen, die ein schnelles und zielgerichtetes Handeln erfordern! Verletzungsprophylaxe (Vermeiden von Kollisionen) beschleunigt und effektiviert das Erlernen neuer oder schwieriger Bewegungen! Je größer der Bewegungsschatz bzw. die Bewegungserfahrung, desto höher ist die Qualität der koordinativen Fähigkeiten erhöht die Bewegungsökonomie! eingesetzte Kraft kann zielführend umgesetzt werden erleichtert Umlernprozesse! auch in späteren Jahren können sporttechnische Fertigkeiten neu und umgelernt werden. (Weineck, Memmert & Uhing 2012, 18) Koordinative Basisfähigkeiten " Kopplungsfähigkeit " Differenzierungsfähigkeit " Gleichgewichtsfähigkeit " Orientierungsfähigkeit " Rhythmisierungsfähigkeit " Reaktionsfähigkeit " Umstellungsfähigkeit (Weineck, Memmert & Uhing 2012) Kopplungsfähigkeit ist die Fähigkeit Teilkörperbewegungen der Extremitäten, des Rumpfes und des Kopfes untereinander und in Beziehung zu der auf ein bestimmtes Handlungsziel gerichteten Gesamtkörperbewegung zweckmäßig zu koordinieren (Weineck 2010, 799). Beispiel: Gleichzeitig Armkreisen und Anfersen mit der rechten Hand einen Ball auf den Boden prellen, mit der linken Hand einen Ball hochwerfen und fangen 6

7 Differenzierungsfähigkeit ist die Fähigkeit zu fein abgestimmten und dosierten Bewegungen und Teilkörperbewegungen, die in großer Bewegungsgenauigkeit und Bewegungsökonomie zu Ausdruck kommt (Weineck 2010, 797).! Wahrnehmung der Muskelspannungszustände bzw. Gelenkspositionen Beispiele: Spielen mit verschiedenen Bällen Übungen auf verschiedenen Untergründen Jonglieren in verschiedenen Positionen (Gehen, Stehen, Sitzen) Gleichgewichtsfähigkeit ist die Fähigkeit den gesamten Körper im Gleichgewichtszustand zu halten oder während und nach umfangreichen Körperverlagerungen diesen Zustand beizubehalten bzw. wieder herzustellen (Weineck 2010, 795). Beispiele: Einbeinstand auf umgekehrter Langbank balancieren bzw. stehen und zugeworfenen Bälle zurückspielen Stelzen gehen über wackelige Untergründe bewegen (Weichmatte, Trampolin, MFT-Geräte, )! Propriozeptives Gleichgewichtstraining Orientierungsfähigkeit ist die Fähigkeit zur Bestimmung und Veränderung der Lage und Bewegung des Körpers in Raum und Zeit, bezogen auf ein definiertes Aktionsfeld (z.b. Spielfeld) und/ oder ein sich bewegendes Objekt (z.b. Ball, Gegner, Mitspieler) (Weineck 2010, 796). Beispiele: Wo befinde ich mich am Spielfeld? Wo ist mein Mitspieler? Flugbahn bzw. Flugzeit des Balles 7

8 Rhythmisierungsfähigkeit ist die Fähigkeit, einen von außen vorgegebenen Rhythmus zu erfassen und motorisch zu reproduzieren. (Weineck 2010, 798). Beispiele: Schnurspringen mit oder ohne Zwischensprung Einbeinsprünge (links, rechts, rechts, links, etc.) Pro Schritt ein Ballkontakt beim Dribbling Reaktionsfähigkeit ist die Fähigkeit zur schnellen Einleitung und Ausführung zweckmäßiger kurzzeitiger motorischer Aktionen auf ein Signal. Dabei kommt es darauf an, zum zweckmäßigsten Zeitpunkt und mit einer aufgabenadäquaten Geschwindigkeit zu reagieren, wobei meistens das maximal schnelle Reagieren das Optimum ist (Weineck 2010, 798). Beispiele: Spiele mit mehreren Bällen Fang- bzw. Abschlagspiele Umstellungsfähigkeit ist die Fähigkeit, während des Handlungsvollzuges aufgrund wahrgenommener Situationsveränderungen das Handlungsprogramm den neuen Gegebenheiten anzupassen oder die Handlung auf völlig andere Weise fortzusetzen (Weineck 2010, 798). Beispiel: Reagieren auf Positionsspiel des Gegners 8

9 NIE NUR EINE! In unserer Sportart Fußball kommt nie nur eine koordinative Fähigkeit isoliert vor. Es ist immer ein Zusammenspiel der einzelnen koordinativen Basisfähigkeiten! Beispiel: Torschuss Kopplungsfähigkeit: Arm- / Beinkoordination bei der Ausholbewegung Differenzierungsfähigkeit: Haltung des Sprunggelenks Gleichgewichtsfähigkeit: Orientierungsfähigkeit: Einbeinstand bei der Ausholbewegung Wo steht das Tor bzw. der Tormann? Rhythmisierungsfähigkeit: Schritte beim Anlauf Reaktionsfähigkeit: Umstellungsfähigkeit: Ball spring auf (verspringt) Tormann bewegt sich Allgemeine vs. Spezielle Koordination Allgemeine Koordination: sportartübergreifend (Bewegungsschatz); Basis für spezielle Koordination vor allem Reaktion, Gleichgewicht, Orientierung Spezielle Koordination: fußballspezifische Technik bzw. Geschicklichkeit; vor allem Rhythmus, Differenzierung 9

10 Grundsätze zum Koordinationstraining 1. Es kann nicht früh genug begonnen werden. 2. Die Anforderungen müssen dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst werden. 3. Durch vielseitige Bewegungserfahrungen sollte ein großer Bewegungsschatz erworben werden. 4. Nur durch Variation und Kombination der Übungen kann eine stetige Verbesserung erreicht werden. 5. Übungen sollten, wenn möglich, beidseitig durchgeführt werden. 6. Vorermüdung ist zu vermeiden, sprich im ausgeruhten Zustand trainieren. (Weineck, Memmert & Uhing 2012, 93) Die Qualität des Koordinationstrainings steht und fällt mit der Kreativität der Trainer! 10

11 Schnelligkeit - Komponenten 31 Schrittfrequenz Schnelligkeitsmuster im Zentralnervensystem (elementare Schnelligkeit) Zyklische Schnelligkeit (wechselseitiges Fußtapping, Hürdenskipping, Kniehebelauf, Anfersen, Bergabsprints, ) Azyklische Schnelligkeit Reaktivkraft (Bodenkontaktzeit, Sprungläufe mit/ohne Zugschlitten, Fußgelenksprünge, Tief-Hoch- Sprünge, Sprungübungen mit Unterstützung, 5er- Regel) Merke: Azyklisch vor Zyklisch 32 Handlungsschnelligkeit (Weineck, Memmert & Uhing 2012, 93) 11

12 Schnelligkeit ist die koordinative konditionelle Leistungsvoraussetzung, die es ermöglicht, in kürzester Zeit Bewegungen mit maximaler Frequenz ausführen zu können. Das entscheidende Funktionssystem für die Schnelligkeit ist das Nervensystem, das Wechselspiel zwischen nervalen und muskulären Voraussetzungen. Im Kinderbereich in Spielformen Fangspiele, Staffelspiele Schnellkraft z.b. nur auf einem Bein bewegen (springen). 35 Im Jugendbereich kombinieren Sprint-Sprünge-Schuss 36 12

13 # Beschleunigende Kraft (= positive dynamische = konzentrische) Sprung, Schuss, Antritt # Abbremsende Kraft (= negativ dynamische = exzentrische) Laufstopps, Richtungswechsel, Abfangphasen bei Lauf und Sprung Arten der Kraft: # Allgemeine Kraft = sportartunabhängig für alle Muskelgruppen # Spezielle Kraft = für eine bestimmte Bewegung bestimmte Muskelkraft 13

14 Das Zirkeltraining ist eine sehr vielseitig und variabel einsetzbare Organisationsform. Je nach Zielsetzung, Alter und Leistungsvermögen werden 6-8 Stationen im Zirkel durchlaufen, in denen jeweils die wichtigsten Muskelgruppen in wechselnder Folge trainiert werden. In Abhängigkeit von der Kraft, die geschult werden soll, beträgt die Arbeitszeit im Allgemeinen zwischen sek (bei Ausdauerzirkel sogar wesentlich länger) Die Pause zwischen den einzelnen Stationen verhält sich im Vergleich zur Arbeitszeit bei leistungsstarken Gruppen 1 : 1, bei Leistungsschwächeren 1 : 2 Achtung: Kraft und Schnelligkeit immer gleich nach dem Aufwärmen bei bestmöglichen körperlichen Bedingungen trainieren!!! Im Kinderbereich nur mit dem eigenen Körpergewicht -> in Spielformen und Staffelspielen! Trainingsmodell für koordinativ ausgerichtete Reizsetzung Reize oder Übungen kommen immer wieder vor, die Grundlagen dafür ändern sich aber stetig: Integratives Koordinations- und Konditionstraining bei jugendlichen Fußballern Ziel: Vorbereitung für den Erwachsenensport (ev. Profisport) Erhöhung der physischen Kapazität soll eine mittelfristige Begleiterscheinung sein, ohne darauf in spezieller Form einzuwirken (z.b. Hantel- oder Gerätetraining mit schweren Lasten). Kraft und der Ausdauertraining im klassischen Sinne kaum von Bedeutung Abhängig von der Entwicklungsstufe des Jugendlichen Schwerpunkt weiterhin auf koordinativen Fähigkeiten (allgemein und spezifisch). Im Alter von Jährigen ist Körper sehr sensibel (Gewebestrukturen, Organsysteme und Psyche). Derselbe Trainingsreiz wird oft sehr unterschiedlich verkraftet.! keine monotonen Reize! zirkuläres Modell 14

15 Funktionelles Training Das funktionelle Training (Stabilisation/Mobilisation/Dynamisierung) hat sich also an der Muskelgruppe und ihrer Funktion zu orientieren. Beispiel Schuss: Standbein: - Stabilisation des Beckens in Bauch-, Hüft-/Beckenmuskulatur - Stabilisation der Beinstrecker (teilweise auch den Beinbeugern) aus einer hohen Dynamik (Abbremsen nach Anlauf zum Schuss). Schwungbein: - aktiv-dynamische Hüftbeugung und Kniestreckung; - Stabilisation des Fußes in einer gestreckten Position beim Treffzeitpunkt Kraft und Schnelligkeit muss im gut aufgewärmten Zustand trainiert werden! Zwischen den Übungen sollte eine Erholung angestrebt werden. Erholungszeiten bis zum 30-fachen der Belastungszeit! 15

Handball-Verband Berlin e.v.

Handball-Verband Berlin e.v. Handball-Verband Berlin e.v. Koordinationstraining im Kindesalter Roth, K. & Roth, C. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Bauer, K. Bös, Conzelmann, A. und R. Singer (Hrsg.). Handbuch

Mehr

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1 1 Lateinisch: das abgestimmte Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu einer reibungslos, ökonomisch und sinngemäß ablaufenden Gesamtbewegung; wird durch besondere Übungen gefördert. (Der Sport Brockhaus)

Mehr

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo Int. Sommerschule 2001 München Gleichgewichtstraining im Judo Definition und Differenzierung der Gleichgewichtsfähigkeit Die Gleichgewichtsfähigkeit Die Fähigkeit, den gesamten Körper im Gleichgewichtszustand

Mehr

Fähigkeiten im Sportunterricht

Fähigkeiten im Sportunterricht Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten (primär energetische Prozesse) (primär steuernde und regelnde Prozesse) Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

HFV Trainerausbildung Koordination

HFV Trainerausbildung Koordination Koordination Was ist Koordination? Zusammenspiel von zentralem Nervensystem und Muskulatur Das zentrale Nervensystem steuert und regelt den Einsatz einzelner Muskeln und die Intensität des Krafteinsatzes

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7 neu orien tiert / sp ortlich he rausforder nd / spaßi g / gesund heitsförde rnd Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder

Mehr

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak Koordination trainieren im entsprechendem Alter Referent Rastislav Jedinak Bewegungskoordination: Ist das zeitlich und räumlich geordnete Zusammenwirken von Bewegungsvorgängen unter der Kontrolle der jeweils

Mehr

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING 14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING Orientierungsfähigkeit Fähigkeit, die Lage des Körpers im Raum (Spielfeld) oder in Bezug auf ein Objekt (Ball, Mit-/Gegenspieler) zu bestimmen. Reaktionsfähigkeit

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Fähigkeiten im Sportunterricht

Fähigkeiten im Sportunterricht Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten (primär energetische Prozesse) (primär steuernde und regelnde Prozesse) Fähigkeiten im Sportunterricht Konditionelle Fähigkeiten

Mehr

Koordinative Fähigkeiten

Koordinative Fähigkeiten Übersicht der KF Modell einer Bewegungshandlung Die Bedeutung der Analysatoren Konditionelle und koordinative Fähigkeiten Modell der Bewegungskoordination (Meinel/Schnabel) Zentrales Nervensystem und Bewegungskoordination

Mehr

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Beweglichkeit Kraft Maximalkraft Kraftausdauer Schnellkraft Schnelligkeit Ausdauer aerobe Ausdauer anaerobe Ausdauer Aktionsschnelligkeit Schnelligkeitsausdauer

Mehr

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten Begriffsbestimmung Die Koordinativen Fähigkeiten sind Fähigkeiten, die primär koordinativ,

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische Komponenten

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining Koordination im Grundlagenund Aufbautraining 1 Koordination Definition Koordinative Fähigkeiten umfassen das Vermögen, Bewegungen relativ schnell zu erlernen und motorische Handlungen in vorhersehbaren

Mehr

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts! Workshop Ohne Koordination ist alles nichts! Stefan Walter / Doris Becker-Miko 2015 Was ist Koordination? Definition: Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem als Steuerungsorgan und

Mehr

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN Autoren: Lisa Schmalen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2 Übersicht Begriffsdefinitionen Die Komponenten der koordinativen Fähigkeiten o Gleichgewichtsfähigkeit

Mehr

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen FORTBILDUNG GFT Oberbayern Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen Allgemeine theoretische Grundsätze 1. Allgemeines Koordinationstraining 2. Sportartorientiertes Koordinationstraining z.b.

Mehr

Die koordinativen Fähigkeiten

Die koordinativen Fähigkeiten Was ist Koordination? Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Koordination ist das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten

Mehr

Lauf- und Koordinationsschulu

Lauf- und Koordinationsschulu Lauf- und Koordinationschulung Die Koordinativen Fähigkeiten Rhythmus Reaktion Orientierung Gleichgewicht Differenzierung Das Training der Koordinativen Fähigkeiten lohnt sich immer Je früher desto besser

Mehr

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer C-Diplom Das Konditionstraining Die Schnelligkeit Die Ausdauer Die Kraft Das sportmotorische Konzept Leistungsmodell im sportmotorischen Konzept (Hotz & Birrer, 2007) Das goldene Dreieck der Konditionsfaktoren

Mehr

Integratives Konditionstraining im Fußball

Integratives Konditionstraining im Fußball Integratives Konditionstraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Angestellter beim Sportkoordinator (Leiter der Sportdirektion) Sportwissenschafter der FAL Instruktor

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 1 Faktoren der Leistung Motorische Lernfähigkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 2 Einstiegsalter junger Fussballspieler Folie 3 Höchstleistungsal ter eines

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen

Mehr

UNIQA MädchenfußballLiga Trainer/innen-Fortbildung ;

UNIQA MädchenfußballLiga Trainer/innen-Fortbildung ; UNIQA MädchenfußballLiga Trainer/innen-Fortbildung ; 30.10.2013 Fußballspezifisches Koordinationstraining (Theorie) Fußballspezifisches Koordinationstraining (Praxis) Koordinative Spielformen Koordinationsübungen

Mehr

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Methodisch-didaktische Grundsätze Grundsätze - Grundbegriffe ökonomisch, schnell, risikolos, sicher Grundsätze der Methodik 1. Eigentätigkeit / Eigenständigkeit 2. Lebensnähe 3. Anschaulichkeit 4. Sachgemäßheit

Mehr

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstrainining im Tischtennis Konditionstrainining im Tischtennis Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 2 Was ist/ bedeutet Kondition??? Ausdauer (Grundlagenausdauer) Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit

Mehr

minifit- ich, du, wir alle

minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle ist ein Bewegungs- und Beobachtungsprogramm für 4-7 jährige Kinder, welches den Kindern helfen soll, die motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen

Mehr

Athletik Training BGV

Athletik Training BGV Athletik Training BGV Grundlagen und Programmvorschläge Athletik Training BGV Koordinative Fähigkeiten! Kraft! Schnelligkeit! Ausdauer! Koordination! Beweglichkeit Kraft Athletik Training BGV Beim Golfschwung

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen Konditionstraining Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen Ein Fussballmatch (Spitzensport)??? 60 80 Ballkontakte 70 80% Ballanund mitnahme+ erfolgreiche

Mehr

Drucksituationen im Faustball. Hey! Jetzt bau endlich amoi an Ball ei!

Drucksituationen im Faustball. Hey! Jetzt bau endlich amoi an Ball ei! Drucksituationen im Faustball Hey! Jetzt bau endlich amoi an Ball ei! Drucksituationen im Faustball Bei Wind hab ich überhaupt noch nie gut zugespielt! Heute muss ich gut spielen, denn der Teamchef ist

Mehr

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten Welche Koordinativen Fähigkeiten (s. Tabelle unten) werden bei den Posten am meisten gebraucht? Nr. Postenbezeichnung Koordinativen Fähigkeiten 1 Stabfangen

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Technik training Körper liche Vorbereitung Perfekte Zusammenarbeit

Mehr

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren Leistungsfaktoren Die sportlichen Leistungskomponente sind eng miteineander verbunden. Diese Zusammenarbeit bestimmt die Qualität der Bewegungsausführung. Ernährung

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Koordinationstraining Sportartspezifische Fertigkeiten (Fussballtechnik) können nur auf Grundlage koordinativer Fähigkeiten entwickelt werden. Nur der Spieler, der neben seinen technisch-konditionellen

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Functional Training für Senioren Referentin: Bettina Maucher 1 THEMA: Functional Training für

Mehr

ein Optimales Zusammenspiel von Analysatoren (Augen, Ohren, Haut, Muskel Sehnenrezeptoren, Gleichgewichtsorgan), ZNS und Muskulatur

ein Optimales Zusammenspiel von Analysatoren (Augen, Ohren, Haut, Muskel Sehnenrezeptoren, Gleichgewichtsorgan), ZNS und Muskulatur Theorie: Koordination ist: die Fähigkeit des Menschen, komplizierte Bewegungen genau, schnell und unter verschiedenen Bedingungen durchzuführen. Infoaufnahme (Analysatoren) und Infoverarbeitung ein Optimales

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn 30.11.2014 Inhalt Einstiegsfrage: Warum trainieren wir? Definition Koordination Effekte des Koordinationstrainings

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Alexander Seeger DLV-Disziplintrainer 100 m, 200 m, 4 x 100 m C-Kader, Frauen

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung Unterrichtseinheit Bewegte Pause Fach/Jahrgang: Sport/ 5.1 Teamkompetenz Personale Kompetenzen Gleichgewichtsfähigkeit schulen Koordination fördern Selbst entdeckendes Lernen Optional: Schüler werden zum

Mehr

Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht

Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht 1 Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht Abbildung 1: Yanik Sulc und Jan Staubitzer, Juni, 2011 von: Salome Sulc-Wassmer Rosenstrasse

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball!

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball! Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung WORKSHOP SAISONVORBEREITUNG 05. JULI 2014 GMUNDEN Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball! Das System Klopp 1 Aspekte des Konterspiels

Mehr

Tormanntechniken und Tormanntaktiken

Tormanntechniken und Tormanntaktiken Tormanntechniken und Tormanntaktiken Gerald Berndl Torfrauentrainer im Nationalen Zentrum für Frauenfußball Referent - NÖFV Einheitliche Trainer-Sprache Tormannspezifische Fachausdrücke,,ÖFB-Wording Grundstellungen:

Mehr

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 Auf den folgenden Seiten findet sich alles Wesentliche für den Theorietest in dieser Sportart. 1. Grundlagenwissen: motorische Grundeigenschaften

Mehr

SHLV-Mini-Kongress Über den Tellerrand schauen 2014: Skript Functional Training/ Athletiktraining

SHLV-Mini-Kongress Über den Tellerrand schauen 2014: Skript Functional Training/ Athletiktraining Erstellt von: SHLV-Mini-Kongress Über den Tellerrand schauen 2014: Skript / Athletiktraining Jochen Westphal Erstellt am: 24.11.2014 Fitness-, Lauf-, Nordic Walking-Trainer Athletiktrainer Fußball, Referent

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Planung der Konditionsfaktoren

Planung der Konditionsfaktoren Planung der Konditionsfaktoren vor-während hrend-nach nach Pubertät Körperproportion Körperentwicklung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Kopf und Gehirn Wachstum Kondition Scammon

Mehr

Erstellt von Sascha Trkulja Workshop Lindabrunn

Erstellt von Sascha Trkulja Workshop Lindabrunn Effizientes Warm-up: Was passiert in einem Spiel? Viele Richtungs- und Tempowechsel Hohe Anforderungen an den Muskel-, Sehnen-, Bänder- und Gelenksapparat Springen und Landen einbeinig/beidbeinig Viele

Mehr

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS DTB B - TRAINER C TENNIS TEAM OACHING GEORG EICH Tennistraining mit System Das besondere Kursangebot VON Heute lernen Kinder nur noch ganz wenige Bewegungsmuster. Sie verarmen in ihrer Bewegungsvielfalt

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten.

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten. Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten, und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Koordinationstraining Sportartspezifische Fertigkeiten (Fussballtechnik) können nur auf Grundlage koordinativer Fähigkeiten entwickelt werden. Nur der Spieler, der neben seinen technisch-konditionellen

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df Trainingslehre 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) SCHNELLIGKEIT Supra maximal Maximal Sub Maximal SK-Ausdauer Reaktion Start Beschleunigung Intensität: Umfang: Erholung: 11-L8 Trainingslehre

Mehr

Schnelligkeitstraining

Schnelligkeitstraining Schnelligkeitstraining im Unihockey Es ist offensichtlich und allen klar: Die Schnelligkeit ist im Unihockeysport ein leistungsbestimmender Faktor. Doch was heisst Schnelligkeit in unserem Sport? Welche

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

Anforderungen an Torhüter im Überblick

Anforderungen an Torhüter im Überblick 1 Anforderungen an Torhüter im Überblick Technik Taktik Spielleistung des Torhüters Kondition Psyche 2 Anforderungen an Torhüter: Technik Technik Taktik Techniken Fangen flacher und hoher Bälle Fausten

Mehr

C - Diplom Tag 6. Coaching Punkte der technischen Elemente. Das Jonglieren

C - Diplom Tag 6. Coaching Punkte der technischen Elemente. Das Jonglieren C - Diplom Tag 6 Coaching Punkte der technischen Elemente Das Jonglieren visuelle Information Der Ball dreht sich in der Luft nicht, wenn er korrekt berührt wird Um ein gutes Gleichgewicht zu finden ist

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Organisation 2. Was ist? Andreas Bund Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt e-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Telefon: 06151-166884 Internet: www.ifs-tud.de

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Literaturempfehlung GEESE R., HILLEBRECHT M. (1995): straining. Aachen: Definitionsansätze BAUERSFELD M., VOSS G. (1992):

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt. Ballgewöhnung Vorbemerkung Eine wichtige Voraussetzung zur Entwicklung einer stabilen Technik ist ein möglichst breites Spektrum an Bewegungsfähigkeiten. Denn erst eine perfekte Technik ermöglichst es

Mehr

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit. Schnelligkeit eine sportmotorische Fähigkeit www.lolsports.com Gliederung 1. Definition 2. Strukturkomponenten der Schnelligkeit 3. Physiologische Grundlagen der Schnelligkeit 4. Training des Schnelligkeitstrainings

Mehr

Trainieren wie die Weltmeister

Trainieren wie die Weltmeister Trainieren wie die Weltmeister Kraft-, Koordinations- und Gleichgewichtstraining mit Kleingeräten Klaus Baum Gewichtung der Inhalte im Kinder- und Jugendtraining Wurfvarianten Mannschaftstaktik Kleingruppentaktik

Mehr

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN KRAFTTRAINING 1 KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen (bei mehr als 30% des indiv. Kraftmaximums)

Mehr

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt Regionalfortbildung Nord am 26.11.2011 in Ebermannstadt Thema 2: Auch Erwärmung will gelernt sein Erwärmung trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Trainings bei! 1. Allgemeine bzw. komplexe Erwärmung

Mehr

Fotoreihe 1 Fußgelenksarbeit (Fotoreihen sind immer von links nach rechts zu lesen.) Diese Kriterien dienen gleichzeitig als wesentliche Beobachtungsm

Fotoreihe 1 Fußgelenksarbeit (Fotoreihen sind immer von links nach rechts zu lesen.) Diese Kriterien dienen gleichzeitig als wesentliche Beobachtungsm Martin Hillebrecht Lauf- ABC Verbesserung der Koordination beim Laufen Anwender: Lehrer, Übungsleiter Adressaten: Kinder und Jugendliche, Freizeitsportgruppen, Schulsportgruppen, Vereinssportgruppen Ziele:

Mehr

Bewegungsebene. Koordination

Bewegungsebene. Koordination Bewegungsebene Technik Kondition Koordination Klöckner 1996 Koordination bedeutet: wann mache ich welche Bewegung und welche Kraft investiere ich, um eine bestimmte Aktion durchzuführen. Das Kleinhirn

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Anja Neie MFT Master Intruktorin Groupfitness Referentin Was ist Koordination? Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem

Mehr

ein Optimales Zusammenspiel von Analysatoren (Augen, Ohren, Haut, Muskel Sehnenrezeptoren, Gleichgewichtsorgan), ZNS und Muskulatur

ein Optimales Zusammenspiel von Analysatoren (Augen, Ohren, Haut, Muskel Sehnenrezeptoren, Gleichgewichtsorgan), ZNS und Muskulatur Theorie: Koordination ist: die Fähigkeit des Menschen, komplizierte Bewegungen genau, schnell und unter verschiedenen Bedingungen durchzuführen. Infoaufnahme (Analysatoren) und Infoverarbeitung ein Optimales

Mehr

Die technischen Gesten

Die technischen Gesten UEFA B Diplom Die technischen Gesten 1. Der Pass und die Ballannahme Der kurze und der lange Pass Ballkontrolle 2. Die Ballführung und das Dribbling Verschieben mit dem Ball Einen Gegenspieler ausspielen

Mehr

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.) Methodische Richtlinien Qualität vor Quantität Im erholten Zustand (kein Kraft- oder Ausdauerprogramm vorher) Maximale bzw. supramaximale Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr

Jump Sprung. Besonders intensiv werden Sprünge, wenn Richtungswechsel dabei integriert werden.

Jump Sprung. Besonders intensiv werden Sprünge, wenn Richtungswechsel dabei integriert werden. Jump Sprung Ein Sprung findet statt, wenn der Körper gegen die Schwerkraft so stark beschleunigt wird, dass er den Boden vertikal verlässt. Das passiert beim Übergang vom Gehen zum Laufen. Dies beinhaltet

Mehr

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren. Zirkel Training Zirkel Training ist jedem sicherlich bekannt aus dem Schulsport. Im ersten Moment denkt man an Langbänke, Medizinbälle, Weichbodenmatten oder Springseile. Heute hat sich die Form des Zirkeltrainings

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage Bewegungskoordination... 12

Vorwort zur 4. Auflage Bewegungskoordination... 12 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage... 10 1 Bewegungskoordination... 12 1.1 Begriffliches... 14 1.2 Die gut koordinierte Bewegung... 16 2 Koordinative Fähigkeiten... 18 3 Zur Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten

Mehr

Kraft und Schnelligkeit

Kraft und Schnelligkeit Kraft und Schnelligkeit im Fussball «Goldenes Dreieck» der Konditionsfaktoren SCHNELLIGKEIT KOORDINATION KRAFT AUSDAUER 2 Die Kraft im Fussball Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Bereich der Schnelligkeit

Mehr

HANDBUCH MADCHENFUSSBALL

HANDBUCH MADCHENFUSSBALL Mädchen- und Frauenfußball - weltmeisterlich spielen Herausgegeben von Gregor Gdawietz & Wolfgang Schwehm KATHRIN PETER, MÄRTINA VOSS-TECKLEN BURG & BETTINA WIEGMANN HANDBUCH MADCHENFUSSBALL Meyer & Meyer

Mehr

SKR Trainerausbildung

SKR Trainerausbildung Trainerausbildung Swiss Karatedo Renmei Modul 4 Allgemeine Trainingslehre 4 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 / 01.03.2015 / Version 1.1 1 (9) Inhalt Ziel Allgemeine Trainingslehre Methodik,

Mehr

Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis

Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis Herzlich WILLKOMMEN Entwicklungsstufen im Jüngstentennis Programm des Tages 09.00 bis 10.30 Uhr - Gedanken zum Ganzheitlichen Ausbilden im Kindertennis 11.00 13.00 Uhr - Lehrpraxis in Gruppenarbeit Ausgangspunkte

Mehr

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Platz: Turnsaal Schulstufe: 6.Schulstufe Anzahl: 24 Schüler/innen Aufwärmen: Hugalele 15min Organisationsform: Es gibt zwei gleichgroße Teams, die durch Abzählen

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Wechseltraining. 1. Definition. 2. Unterschied zum Koppeltraining. 3. Bedeutung des Wechseltrainings. 4. Regeln, Sicherheit. 5. Erfahrungsaustausch

Wechseltraining. 1. Definition. 2. Unterschied zum Koppeltraining. 3. Bedeutung des Wechseltrainings. 4. Regeln, Sicherheit. 5. Erfahrungsaustausch Wechseltraining 1. Definition 2. Unterschied zum Koppeltraining 3. Bedeutung des Wechseltrainings 4. Regeln, Sicherheit 5. Erfahrungsaustausch 6. Abläufe (1. Wechsel/ 2. Wechsel) 7. Die Wechselzone 8.

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr