Steuerbilanz KLAUS KOCH. Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberater Vereidigter Buchprüfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerbilanz KLAUS KOCH. Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberater Vereidigter Buchprüfer"

Transkript

1 Steuerbilanz 2006 KLAUS KOCH Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberater Vereidigter Buchprüfer

2 Steuerbilanz Stand: Dezember 2006 Verfasser: Klaus Koch Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberater Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße Baden-Baden Tel: / Fax: / mail@steuer-rechtsprechung.de Klaus Koch Die Verwendung der Texte und Zeichnungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung. 1

3 Steuerbilanz Seite Ansparrücklage 1 Ansparrücklage 5 2 Ansparrücklage für 2 Porsche 8 3 Ansparrücklage für Anti-Aging-Institut 11 4 Ansparrücklage bei Betriebsveräußerung 14 5 Ansparrücklage bei Umwandlung 16 6 Probleme zur Ansparrücklage 19 7 Ansparrücklage für Existenzgründer I 21 8 Ansparrücklage für Existenzgründer II 24 9 Ansparrücklage für Existenzgründer III 27 Betriebliche Schuldzinsen ( 4 Abs. 4 a EStG) 10 Betriebliche Schuldzinsen I Betriebliche Schuldzinsen II Betriebliche Schuldzinsen III 37 Grundstück 13 Anschaffungsnahe Herstellungskosten Herstellungskosten durch Umbau Keine Entnahme durch Nutzungsänderung Keine Einlage durch Nutzungsänderung Anliegerbeiträge Grundstück mit Erbbaurecht Gebäudeabbruch nach Ablösung des Erbbaurechts 59 Verbindlichkeiten 20 Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Abzinsung von Gesellschafterdarlehen 64 Rückstellung 22 Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeit Rückstellung für Patentverletzung Rückstellung für Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen 73 Bewertung 25 Teilwertabschreibung auf teilfertige Bauten 75 2

4 Pkw 26 Pkw-Leasing 78 Einnahmen-Überschußrechnung 27 Gewillkürtes Betriebsvermögen bei Einnahmen-Überschußrechnung 80 Sonstiges 28 Ausgleichszahlung ( 89 b HGB) Wettbewerbsverbot Entlassung aus dem Mietvertrag Vertragsaufhebung gegen Entschädigung 93 3

5 4

6 1 ANSPARRÜCKLAGE StR 2006/4 S. 11 Fall Zwei Ärzte betreiben eine Gemeinschaftspraxis (GbR). Sie ermitteln ihren Gewinn durch Einnahmen-Überschußrechnung nach 4 Abs. 3 EStG. Die GbR bildet eine Ansparrücklage mit Sie reicht beim FA eine GuV mit einer Gesamtrücklage von ein. Der Betriebsprüfer verwirft die Ansparrücklage: Für jede einzelne Investition müsse eine Einzelrücklage gebildet werden. Der Steuerberater der GbR legt erstmals in der Betriebsprüfung eine handschriftliche Aufschlüsselung der einzelnen Investitionen vor. Er habe die Aufschlüsselung mit der GuV gefertigt. Einzelrücklage für jedes Anlagegut Der Unternehmer muß für jede geplante Investition, d. h. für jedes neue bewegliche Anlagegut, für das er eine Ansparrücklage bilden will, eine Einzelrücklage bilden. Er muß angeben: Welches neue bewegliche Anlagegut soll angeschafft oder hergestellt werden? Voraussichtliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten? Investitionsjahr. 7 g Abs. 3 EStG 3 Angaben Anlagegut Anschaffungskosten Anschaffungsjahr 5

7 1 ANSPARRÜCKLAGE Gewinnzuschlag mit 6 % Geplante und tatsächliche Investition müssen übereinstimmen. Geplantes und tatsächlich angeschafftes Anlagegut müssen funktionsgleich sein. Sonst entsteht der Gewinnzuschlag mit 6 %. Bei mehreren geplanten Investitionen muß daher eine Einzelrücklage für jedes Anlagegut gebildet werden. Nur so kann das FA feststellen: Sind geplantes und angeschafftes Anlagegut funktionsgleich? Entsteht der Gewinnzuschlag mit 6 %? Gesamtrücklage im Jahresabschluß Einzelrücklage in der Buchführung Der BFH verlangt: Die Gesamtrücklage in der Bilanz oder GuV genügt. In der Buchführung dagegen muß der Unternehmer Einzelrücklagen für jedes bewegliche Anlagegut bilden. Nur so kann das FA prüfen, ob der Gewinnzuschlag mit 6 % entsteht. Der Unternehmer muß zeitnah aufschlüsseln, welche Anlagegüter angeschafft oder hergestellt werden sollen. Die Ansparrücklage ist daher unzulässig, wenn die Gesamtrücklage in Bilanz oder GuV erst nachträglich aufgeschlüsselt wird, z. B. aus Anlaß der Betriebsprüfung. Das FA kann die Aufschlüsselung in Einzelrücklagen jederzeit anfordern, z. B. im Rahmen der Veranlagung. Die nachträglich erstellte oder rückdatierte Aufschlüsselung der Gesamtrücklage kann Steuerhinterziehung sein. 370 AO 6

8 1 ANSPARRÜCKLAGE Entscheidung des BFH Die Ansparrücklage der GbR in der GuV ist zulässig und mindert den Gewinn der GbR um Die Ansparrücklage ist zulässig, weil die Gesamtrücklage in der Buchführung zeitnah aufgeschlüsselt wurde nach einzelnen Anlagegütern. Es bestehen keine Anhaltspunkte, daß die Aufschlüsselung erst nachträglich gefertigt oder rückdatiert wurde. Fundstellen BFH vom 13. Dezember 2005 XI R 52/04, DStR 2006, S

9 2 ANSPARRÜCKLAGE FÜR 2 PORSCHE StR 2005/1 S. 41 Fall Jens ist Finanzdienstleister für Privatbanken. Er vermittelt Finanzierungskonzepte für wohlhabende Kunden. Jens erzielt Betriebseinnahmen mit: Er zahlt in diesen Jahren Mietleasingraten für seinen Porsche mit pro Jahr. Jens bildet in 2002 eine Ansparrücklage mit für die geplante Anschaffung von zwei Porsche: Porsche 911 Cabriolet und Porsche Coupé. Er bildet in der Buchführung jeweils eine Ansparrücklage pro Porsche mit 40 % der Anschaffungskosten. Jens kauft den Porsche Cabrio in Das Coupé kann wegen Lieferengpässen nicht geliefert werden. Jens erwirbt statt dessen einen Mercedes SL 500 Roadster. Jens ermittelt seinen Gewinn durch Einnahmen-Überschußrechnung. 4 Abs. 3 EStG Ansparrücklage Bis 40 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten 7 g Abs. 3 EStG für neue bewegliche Anlagegüter. Höchstens Betriebsvermögen bis im Vorjahr. Die Betriebsgröße gilt nicht bei der Einnahmen-Überschußrechnung. 4 Abs. 3 EStG 8

10 2 ANSPARRÜCKLAGE FÜR 2 PORSCHE Einzelrücklage für jedes bewegliche Anlagegut Der Unternehmer muß in der Buchführung für jedes Anlagegut eine gesonderte Ansparrücklage bilden und angeben (Buchnachweis): Funktion des Wirtschaftsguts, z. B. Pkw. Voraussichtliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Wirtschaftsjahr der Investition. Funktionsgleiches Wirtschaftsgut Das geplante und das tatsächlich angeschaffte Anlagegut müssen funktionsgleich sein. Funktionsgleich Lkw Marke B statt Lkw Marke A. Nicht funktionsgleich Pkw statt Lkw. Der Austausch des Porsche Coupé durch den Mercedes Roadster schadet daher nicht. Unangemessene Repräsentationsaufwendungen 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG kürzt die unangemessenen 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG Repräsentationsaufwendungen nur der Höhe nach. Entscheidend sind Größe, Umsatz und Gewinn des Unternehmens. Faustregel: Ein Mehraufwand dieser Art fällt üblicherweise in den privaten Bereich. Schmidt/Heinicke, EStG, 4 Rz

11 2 ANSPARRÜCKLAGE FÜR 2 PORSCHE Ansparrücklage wird nicht gekürzt Die Ansparrücklage wird nicht gekürzt, auch wenn die unangemessenen Betriebskosten den Gewinn nicht mindern dürfen. Begründung Der Pkw ist Betriebsvermögen in vollem Umfang mit 100 %, auch wenn die anteiligen Betriebskosten nichtabzugsfähige Repräsentationsaufwendungen sind. 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG Folgen beim überteuerten Betriebs-Pkw Volle Ansparrücklage. AfA wird gekürzt. Privatnutzung mit 1 % aus dem vollen Listenpreis. Veräußerungsgewinn ist in voller Höhe steuerpflichtig. Entscheidung des FG Düsseldorf Die Ansparrücklage wird nicht gekürzt. Gekürzt wird wenn überhaupt nur die AfA auf die beiden Porsche. Fundstellen FG Düsseldorf vom 7. Juni K 5808/02E, DStRE 2004, S

12 3 ANSPARRÜCKLAGE FÜR ANTI-AGING-INSTITUT StR 2005/6 S. 5 Fall Andreas ist Frauenarzt. Neben seiner Arztpraxis betreibt er ein Anti-Aging-Institut als Gewerbebetrieb, bisher ohne nennenswerte Umsätze. Andreas hat 2 studierende Kinder. Auf einem Ärztekongreß bekommt Andreas einen Steuertip: Er soll im Jahr 2005 eine Ansparrücklage in seinem Anti-Aging-Institut bilden, um den Verlust aus Gewerbebetrieb mit seinen freiberuflichen Gewinnen auszugleichen. Im Jahr 2006 soll er seine beiden studierenden Kinder mit einer hohen Quote an seinem Anti-Aging-Institut beteiligen, z. B. mit 75 %. Im Jahr 2007 wird die Ansparrücklage ohne Investition aufgelöst. Der Auflösungsgewinn entfällt zum größten Teil auf seine beiden einkommenslosen Kinder, z. B. mit 75 %, die den Gewinn nicht oder nur niedrig versteuern. Phase 1 Andreas 100 % 100% Arztpraxis freiberuflich Anti-Aging Gewerbebetrieb Phase 2 Andreas Sohn Tochter 25 % 37,5 % 37,5 % Anti-Aging-GbR 11

13 3 ANSPARRÜCKLAGE FÜR ANTI-AGING-INSTITUT 2 Ansparrücklagen für 2 Betriebe Die Ansparrücklage ist betriebsbezogen: Unternehmer mit 3 Betrieben können 3 Ansparrücklagen bilden. 7 g Abs. 3 EStG Beispiel Aldi-GmbH & Co KG: Für jede Aldi-GmbH & Co KG kann eine Ansparrücklage gebildet werden, wenn die GmbH & Co KG die Betriebsgröße von Betriebsvermögen im Vorjahr nicht überschreitet. Folge Arztpraxis und Anti-Aging-Institut sind 2 selbständige Betriebe. Andreas kann daher für beide Betriebe eine Ansparrücklage bis , insgesamt bilden. Ansparrücklage bei Betriebseröffnung oder Betriebserweiterung Bei einer Betriebseröffnung oder Betriebserweiterung kann die Ansparrücklage nur für solche wesentlichen Betriebsgrundlagen gebildet werden, die am Bilanzstichtag verbindlich bestellt sind. Das Anti-Aging-Institut hat bisher keine nennenswerten Umsätze erzielt. Die geplanten Investitionen laut Ansparrücklage bis führen daher zu einer Betriebserweiterung. Andreas kann daher eine Ansparrücklage nur für die beweglichen Anlagegüter bilden, die er am 31. Dezember 2005 verbindlich bestellt hat. 12

14 3 ANSPARRÜCKLAGE FÜR ANTI-AGING-INSTITUT Aufnahme der beiden Kinder in das Anti-Aging-Institut Die unentgeltliche Aufnahme der beiden Kinder in das Anti-Aging-Institut erfolgt mit dem Buchwert. Aus dem Einzelunternehmen des Vaters wird eine GbR. 6 Abs. 3 EStG Bei der unentgeltlichen Betriebsübergabe tritt der Erwerber in die Rechtsstellung des Schenkers ein. Die unentgeltliche Betriebsübergabe führt nicht zur Auflösung der Rücklage. BMF vom 25. Februar 2004, BStBl 2004 I, S. 337, Tz. 52. Schmidt/Drenseck, EStG, 7 g Rz. 20, Hermann-Heuer-Raupach, 7 g Rz Folge Die beiden Kinder führen die anteilige Ansparrücklage des Vaters fort, z. B. mit 75 %, Der anteilige Auflösungsgewinn entsteht daher ebenfalls in der Person der Kinder. Die Einkommensverlagerung vom Vater auf die Kinder gelingt, soweit der Vater im Anti-Aging-Institut eine Ansparrücklage bilden kann. Ergebnis Die Ansparrücklage für das Anti-Aging-Institut scheitert daran, daß die wesentlichen Betriebsgrundlagen am Bilanzstichtag nicht bestellt sind. 13

15 4 ANSPARRÜCKLAGE BEI BETRIEBSVERÄUSSERUNG StR 2005/4 S. 17 Fall Gloria betreibt ein Reisebüro. Sie ermittelt ihren Gewinn durch Einnahmen-Überschußrechnung. Wirtschaftsjahr ist das Kalenderjahr. 4 Abs. 3 EStG Gloria bildet zum 31. Dezember 2000 eine Ansparrücklage mit Sie tätigt keine Investitionen. Gloria verkauft das Reisebüro zum 30. September Sie erklärt einen Veräußerungsgewinn mit Gloria löst die Ansparrücklage zum 30. September ohne Investition auf. Es ergibt sich ein Auflösungsgewinn mit , davon Gewinnzuschlag mit für 2 Jahre. Strittig ist, ob der Auflösungsgewinn ein laufender Gewinn oder begünstigter Veräußerungsgewinn ist. Auflösungsgewinn ist laufender Gewinn Bei einer Zwangsauflösung der Ansparrücklage mit Ablauf des zweiten Folgejahres nach Bildung der Ansparrücklage ist der Auflösungsgewinn ein laufender Gewinn. Auflösung durch Betriebsveräußerung BFH entscheidet gegen BMF vom 25. Februar 2004: Bei Auflösung der Ansparrücklage wegen Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe vor Ablauf des zweiten Folgejahres gehört der Auflösungsgewinn zum begünstigten Veräußerungsgewinn. Denn der Auflösungsgewinn ist durch die Betriebsveräußerung veranlaßt. Es gibt keinen Grundsatz, daß Rücklagen zu Lasten des laufenden Gewinns stets zu Gunsten des laufenden Gewinns aufgelöst werden müssen. 14

16 4 ANSPARRÜCKLAGE BEI BETRIEBSVERÄUSSERUNG Entscheidung des BFH Der Auflösungsgewinn mit ist ein begünstigter Veräußerungsgewinn. Da der Veräußerungsgewinn insgesamt nur ( =) beträgt, wird er durch den Freibetrag mit in vollem Umfang freigestellt, wenn Gloria das 55. Lebensjahr vollendet hat. 16 Abs. 1 EStG 16 Abs. 4 EStG Fundstellen BFH vom 10. November 2004 XI R 56/03, BFH NV 2005, S BFH vom 10. November 2004 XI R 96/03, DStR 2005, S. 287: Auflösungsgewinn bei Umwandlung mit Vollauflösung aller stillen Reserven. Dagegen BMF vom 25. Februar 2004, BStBl. I 2004, S. 337, Rz. 30: Der Auflösungsgewinn ist stets ein laufender Gewinn. Schmidt/Drenseck, 7 g EStG, Rz. 24. StR 2004/2, S. 13, StR 2005/1, S

17 StB/Umw 5 ANSPARRÜCKLAGE BEI UMWANDLUNG StR 2005/1 S. 44 Fall Einzelunternehmer Robert wandelt sein Einzelunternehmen in eine GmbH um. Die GmbH setzt das Betriebsvermögen mit den Teilwerten an. 20 UmwStG Robert hat im Einzelunternehmen eine Ansparrücklage mit gebildet. Die GmbH übernimmt die Ansparrücklage in der Eröffnungsbilanz als Sonderposten mit Rücklageanteil. Das FA vertritt die Auffassung: Die Ansparrücklage im Einzelunternehmen muß anläßlich der Einbringung in die GmbH zu Teilwerten zwingend aufgelöst werden. Auflösungsgewinn und Gewinnzuschlag mit 6 % pro Jahr sind ein laufender Gewinn. Umwandlung des Einzelunternehmens in die GmbH Die GmbH hat das 3-fache Wahlrecht nach 20 UmwStG: Die GmbH kann das eingebrachte Betriebsvermögen ansetzen mit dem Buchwert Teilwert oder Zwischenwert. Doppelte Wertverknüpfung Der Wertansatz des Betriebsvermögens gilt als Veräußerungspreis und Anschaffungskosten für den Betrieb des Einzelunternehmers und Anschaffungskosten für die GmbH-Anteile. Einbringungsgeborene Anteile Bei Einbringung mit dem Buchwert oder Teilwert entstehen einbringungsgeborene Anteile. 20 Abs. 2 UmwStG 20 Abs. 4 UmwStG 21 UmwStG 16

18 5 ANSPARRÜCKLAGE BEI UMWANDLUNG Auflösung der Ansparrücklage bei Einbringung mit dem Teilwert Setzt die GmbH das eingebrachte Betriebsvermögen Umw-Erlaß 1998 mit dem Teilwert an, Rz muß der einbringende Einzelunternehmer die steuerfreien Rücklagen auflösen. Fortführung der Ansparrücklage bei Buchwertfortführung Der BFH sagt es nicht ausdrücklich aus dem Umkehrschluß und der vom BFH zitierten Literatur folgt jedoch: Bei Buchwertfortführung führt die GmbH die Ansparrücklage des Einzelunternehmens fort. BFH zitiert u.a.: Widmann/Mayer, Umwandlungsrecht, 22 UmwStG, Rz Hermann/Heuer/Raupach, 7 g EStG, Rz Meyer/Ball, DStR 2001, S (1242). Für diese Auffassung spricht auch: Umwandlungs-Erlaß vom 25. März 1998, Rz Damit dürfte gesichert sein: Bei Umwandlung z. B. der Einzelpraxis in die Sozietät mit dem Buchwert nach 24 UmwStG kann die Sozietät die Ansparrücklage der Einzelpraxis fortführen. Diese Rechtsfolge wurde von Finanzämtern immer wieder bestritten. 24 UmwStG 17

19 5 ANSPARRÜCKLAGE BEI UMWANDLUNG Auflösungsgewinn ist begünstigt Der Auflösungsgewinn des Einzelunternehmens aus der Auflösung der Ansparrücklage und der Gewinnzuschlag mit 6 % ist ein begünstigter Veräußerungsgewinn nach 20 Abs. 5 UmwStG mit Fünftel-Regel oder halbem Steuersatz. 20 Abs. 5 UmwStG 34 Abs. 1 oder 3 EStG Denn der Auflösungsgewinn ist durch die Einbringung veranlaßt und nicht durch Ablauf des Investitionszeitraums von 2 Jahren. Damit widerspricht der BFH dem BMF-Schreiben vom 25. Februar 2004, wonach der Auflösungsgewinn bei Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe ein laufender Gewinn ist. Fundstellen BFH vom 10. November 2004 XI R 96/03, DStR 2005, S

20 6 PROBLEME ZUR ANSPARRÜCKLAGE StR 2005/6 S. 9 Gewinnzuschlag bei unterjähriger Auflösung der Ansparrücklage Fall Der Steuerberater mit Einzelpraxis ermittelt seinen Gewinn durch Einnahmenüberschußrechnung. Er bildet eine Ansparrücklage in Im Laufe des Jahres 2004 löst er die Ansparrücklage gewinnerhöhend auf. Strittig ist: Entsteht bei unterjähriger Auflösung der Ansparrücklage bei der Einnahmenüberschußrechnung ein Gewinnzuschlag mit 6 % pro Jahr? 4 Abs. 3 EStG FG Hessen und FG Sachsen-Anhalt Auch bei unterjähriger Auflösung der Ansparrücklage entsteht bei Überschußrechnern ( 4 Abs. 3 EStG) der Gewinnzuschlag mit 6 % für das Jahr der Auflösung. FG Hessen vom 6. Dezember 2004, EFG 2005, S rechtskräftig. FG Sachsen-Anhalt vom 31. August 2005, EFG 2006, S. 407, Az. BFH: IV R 65/05. Anderer Ansicht: FG Bremen vom 12. August K 245/01. Streitstand Es ist unverändert strittig, ob der Gewinnzuschlag mit 6 % bei unterjähriger Auflösung der Ansparrücklage auch bei der Überschußrechnung entsteht. Die Finanzverwaltung lehnt die unterjährige Auflösung ohne Gewinnzuschlag ab. OFD Koblenz vom 27. März 2003, DStR 2003, S

21 6 PROBLEME ZUR ANSPARRÜCKLAGE Gegen Gewinnzuschlag bei unterjähriger Auflösung: Schmidt/Drenseck, EStG, 7 g Rz. 26: Anders als der bilanzierende Steuerpflichtige kann der Überschußrechner durch vorzeitige Rücklagenauflösung innerhalb eines Wirtschaftsjahres ein volles Wirtschaftsjahr umgehen. Meyer in Hermann/Heuer/Raupach, 7 g EStG, Rz. 127 am Ende (Erg. Lief. Oktober 2004). Kirchhof/Lambrecht, EStG, 7 g Rz. 53 am Ende. Auflösung der Ansparrücklage bei Betriebsveräußerung Fall StB Frank will seine Praxis in 2006 zum halben Steuersatz verkaufen. Er hat das 55. Lebensjahr vollendet. Frank bildet in 2005 eine Ansparrücklage mit Strittig ist, ob der Auflösungsgewinn aus der Ansparrücklage in 2006 zum begünstigten Veräußerungsgewinn gehört und nur dem halben Steuersatz unterliegt. BMF gegen BFH Nach BFH ist der Auflösungsgewinn ein begünstigter Veräußerungsgewinn. Denn er ist veranlaßt durch die Praxisveräußerung. BMF erläßt einen Nichtanwendungserlaß: Der Auflösungsgewinn ist stets ein laufender Gewinn. 34 Abs. 3 EStG 16 Abs. 1 EStG 18 Abs. 3 EStG BFH vom 10. November 2004, BStBl 2005 II, S BMF vom 25. August 2005, BStBl 2005 I, S Schmidt/Drenseck, EStG, 7 g, Rz. 24 am Ende StR 2005 Teil 4, S

22 7 ANSPARRÜCKLAGE FÜR EXISTENZGRÜNDER I StR 2005/4 S. 13 Fall Die Eheleute Axel und Beate werden zusammenveranlagt. Beate eröffnet in 2002 einen neuen Gewerbebetrieb Handel mit Verbrauchsgütern mit einem Büro von 10 qm in der eigenen Wohnung ohne Personal. Im Streitjahr 2003 tätigt Beate Investitionen mit Ihre Einnahmen betragen 900 in in Beate macht im Streitjahr 2003 eine Ansparrücklage für Existenzgründer mit und einen Verlust aus Gewerbebetrieb mit geltend. Die Eheleute Axel und Beate beantragen, die Einkommensteuer 2003 auf 0 Euro festzusetzen. Beate begründet die Ansparrücklage in 2003 mit den folgenden geplanten Investitionen: 10 Büroarbeitsplätze mit Möbeln und EDV 2 Lager mit 20 Lastregalen 20 Rollbänder 4 Stapler Fuhrpark mit 4 Fiat Ducato und 3 VW Passat. Ansparrücklage für Existenzgründer 40 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten 7 g Abs. 7 EStG für neue bewegliche Anlagegüter. Höchstens Im Gründungszeitraum von 6 Jahren, d. h. im Jahr der Betriebseröffnung und in den 5 Folgejahren. Kein Gewinnzuschlag bei Auflösung der Ansparrücklage ohne Investition. 21

23 7 ANSPARRÜCKLAGE FÜR EXISTENZGRÜNDER I Existenzgründer Natürliche Person ohne Gewinneinkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Tätigkeit und ohne GmbH-Beteiligung über 10 % in den letzten 5 Jahren vor der Betriebseröffnung. Geringfügige Betriebseinnahmen in den letzten 5 Jahren vor der Betriebseröffnung schaden, z. B. aus einer gewerblichen oder freiberuflichen Nebentätigkeit. 13 EStG 15, 18 EStG Mitunternehmerschaft Alle Mitunternehmer müssen Existenzgründer sein. Kapitalgesellschaft Alle Gesellschafter müssen Existenzgründer sein. OFD Koblenz vom 28. Juli 2003, DStR 2003, S FG Hamburg vom 4. August 2004, EFG 2005, S

24 7 ANSPARRÜCKLAGE FÜR EXISTENZGRÜNDER I Ansparrücklage bei Betriebseröffnung oder Betriebserweiterung Bei Betriebseröffnung oder Betriebserweiterung darf die Ansparrücklage für wesentliche Betriebsgrundlagen nur gebildet werden, wenn diese wesentliche Betriebsgrundlage am Bilanzstichtag verbindlich bestellt ist. Beispiel Dieter eröffnet ein Speditionsunternehmen in Er kann die Ansparrücklage für die geplante Anschaffung von Lkw nur bilden, wenn die Lkw am 31. Dezember 2005 verbindlich bestellt sind. So nach BMF vom 25. Februar 2004, BStBl. I 2004, S. 337, Tz. 18. BMF vom 16. November 2004, BStBl. I 2004, S Entscheidung des BFH Beate kann keine Ansparrücklage bilden. Die geplanten Investitionen laut Ansparrücklage führen zu einer wesentlichen Erweiterung des Betriebs. Die wesentlichen Betriebsgrundlagen, für die Beate eine Ansparrücklage bildet, sind jedoch am Bilanzstichtag noch nicht verbindlich bestellt. Fundstellen BFH vom 17. November 2004 X R 38/02, BFH NV 2005, S

25 8 ANSPARRÜCKLAGE FÜR EXISTENZGRÜNDER II StR 2005/1 S. 47 Fall Caroline betreibt ein kleines Immobilienbüro (15 qm) in ihrer Wohnung. Sie beginnt mit ihrer werbenden Tätigkeit in 2000 und erzielt in 2001 erstmals Betriebseinnahmen. In 2004 erläßt das FA einen Schätzungsbescheid für Caroline gibt eine ESt-Erklärung für 2000 ab und bildet eine Ansparrücklage in 2005 mit für geplante Investitionen in den Jahren 2001 bis Sie hat im Jahr 2002 zwei GWG angeschafft, im übrigen jedoch keine Anlagegüter angeschafft oder bestellt. Ansparrücklage für Existenzgründer Ansparrücklage bis g Abs. 6 EStG Im Gründungszeitraum von 6 Jahren. Auflösung der Ansparrücklage im 5. Folgejahr. Kein Gewinnzuschlag bei Auflösung der Ansparrücklage ohne Investition. Voraussichtliche Anschaffung oder Herstellung Die Ansparrücklage kann nur gebildet werden, BMF, Rz. 7, 8 wenn das bewegliche Anlagegut voraussichtlich angeschafft oder hergestellt wird. Der Unternehmer muß angeben (Buchnachweis): Funktion des Wirtschaftgutes. Voraussichtliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Wirtschaftsjahr der Investition. 24

26 8 ANSPARRÜCKLAGE FÜR EXISTENZGRÜNDER II Finanzierungszusammenhang Die Ansparrücklage soll die Finanzierung BMF, Rz. 10 bis 12 des Anlagegutes erleichtern. Die Ansparrücklage kann nicht mehr gebildet werden: Investitionsfrist von 2 Jahren ist abgelaufen. Investitionsfrist von 6 Jahren ist abgelaufen bei Existenzgründern. Caroline ist Existenzgründer Keine gewerblichen oder freiberuflichen Einkünfte und keine GmbH-Beteiligung über 10 % in den letzten 5 Jahren vor der Betriebseröffnung. Geringe Gewinneinkünfte vor der Existenzgründung schaden, z. B. aus einer Nebentätigkeit. Kein Finanzierungszusammenhang Caroline bildet eine Ansparrücklage in 2005 für geplante Investitionen bis 2004, obwohl bei Bildung der Ansparrücklage in 2005 feststeht, daß die geplanten Investitionen bis 2004 nicht durchgeführt wurden. Wesentliche Betriebserweiterung Die wesentliche Betriebserweiterung wird behandelt wie eine Betriebseröffnung: Eine Ansparrücklage für die Anlagegüter zur Betriebserweiterung ist nur zulässig, wenn die wesentlichen Betriebsgrundlagen zur Betriebserweiterung am Bilanzstichtag verbindlich bestellt sind. 25

27 8 ANSPARRÜCKLAGE FÜR EXISTENZGRÜNDER II Entscheidung des FG Die Existenzgründerrücklage für Caroline wird aus drei Gründen gestrichen: Kein Finanzierungszusammenhang. Kein Buchnachweis von Funktion, Anschaffungskosten und Investitionsjahr je Anlagegut. Keine verbindliche Bestellung der Anlagegüter zur Betriebserweiterung. Fundstellen Niedersächsisches Finanzgericht vom 18. Mai 2004, EFG 2005, S. 181 rechtskräftig. Finanzgericht Hamburg vom 4. August 2004, EFG 2005, S. 183 rechtskräftig: Geringe Gewinneinkünfte vor der Existenzgründung schaden. 26

28 9 ANSPARRÜCKLAGE FÜR EXISTENZGRÜNDER III StR 2006/6 S. 13 Fall Frank ist Diplom-Betriebswirt. Er beginnt im Februar 2000 eine selbständige Tätigkeit als Unternehmensberater. Für 2000 erklärt Frank einen Gewinn mit Er erzielt Verluste aus mehreren Publikums-GmbH & Co KG mit Er ist mit weniger als 1 % an den KG beteiligt. Frank bildet in 2003 für 2000 eine Ansparrücklage für Existenzgründer mit für geplante Investitionen in Kein Existenzgründer Frank ist kein Existenzgründer. 7 g Abs. 6 EStG Existenzgründer ist, wer in den letzten 5 Jahren an keiner Kapitalgesellschaft mit über 10 % beteiligt war und keine Gewinneinkünfte erzielt. Frank ist Mitunternehmer Frank ist Mitunternehmer von mehreren Publikums-GmbH & Co KG mit einem gewerblichen Verlust von Abs. 1 Nr. 2 EStG Auch geringfügige Beteiligungen unter 1 % als Mitunternehmer schaden. Auch ist der gewerbliche Verlust mit keine Bagatelle. Die Beteiligungsgrenze von 10 % gilt nur für Kapitalgesellschaften. 27

29 9 ANSPARRÜCKLAGE FÜR EXISTENZGRÜNDER III Keine allgemeine Ansparrücklage Frank kann keine allgemeine Ansparrücklage bilden. 7 g Abs. 3 EStG Der Finanzierungszusammenhang fordert: Die Ansparrücklage muß im Investitionszeitraum 2001 und 2002 gebildet werden. Die Ansparrücklage soll die Finanzierung der Anlagegüter erleichtern. Wird die Ansparrücklage erst nach dem Finanzierungszeitraum gebildet. kann sie diese Aufgabe nicht mehr erfüllen. Frank bildet die Ansparrücklage für 2000 erst in Im Jahr 2003 ist der Investitionszeitraum 2001 und 2002 für die allgemeine Ansparrücklage bereits abgelaufen. Fundstellen BFH vom 2. August 2006 XI R 44/05, DStR 2006, S

30 10 BETRIEBLICHE SCHULDZINSEN I StR 2006/1 S. 7 Fall Einzelunternehmer Gerd betreibt eine Zimmerei und ein Baugeschäft. Er ermittelt im Streitjahr 1999 einen Gewinn mit Gerd tätigt in 1999 eine Überentnahme mit Das FA erhöht den Gewinn um 6 % der Überentnahme = Gerd wendet ein: Er habe in den Vorjahren bis 1998 Unterentnahmen getätigt. BMF tritt dem Revisionsverfahren bei: Der Anfangsbestand der Über- und Unterentnahmen zum 1. Januar 1999 sei mit Null anzusetzen. BMF vom 22. Mai 2000, BStBl 2000 I, S. 588, Tz. 36. BMF vom 17. November 2005, DB 2005, S. 2549, Tz Regeln für betriebliche Zinsen Zinsen für Investitionsdarlehen 4 Abs. 4 a EStG sind in voller Höhe abzugsfähig. Das Investitionsdarlehen finanziert die Anschaffung oder Herstellung von Anlagevermögen. Andere Zinsen sind bis zum Sockelbetrag von abzugsfähig. Zinsen über werden zum Gewinn hinzugerechnet mit 6 % der Überentnahme. 29

31 10 BETRIEBLICHE SCHULDZINSEN I Überentnahme und Unterentnahme Überentnahme Die Entnahmen sind höher als Gewinn und Einlagen, z. B. in Verlustjahren. Unterentnahme Die Entnahmen sind niedriger als Gewinn und Einlagen. Überentnahmen und Unterentnahmen ab 1999 werden saldiert. Strittig war bisher, ob das Startguthaben am 1. Januar 1999 mit Null anzusetzen ist (so BMF). Startguthaben am 1. Januar 1999 BFH entscheidet gegen BMF: Unternehmer mit positivem Kapital am 1. Januar 1999 starten mit dem positiven Kapital und nicht mit Null. Das positive Kapital am 1. Januar 1999 ist das Überentnahmepotential des Unternehmers. Der Unternehmer kann das positive Kapital am 1. Januar 1999 entnehmen, ohne daß der Gewinn mit 6 % erhöht wird. Ergebnis Eine Überentnahme liegt erst vor, wenn ein negatives Kapital durch die Entnahme oder durch Verluste entsteht. Negatives Kapital am 1. Januar 1999 Das BFH-Urteil ist eine gute Nachricht für alle Unternehmer mit positivem Kapital am 1. Januar 1999: Sie haben ein Überentnahmepotential in Höhe des positiven Kapitals. Sie können das positive Kapital durch Entnahmen bis Null abräumen, bevor der Schuldzinsenabzug durch 4 Abs. 4 a EStG eingeschränkt wird. 30

32 10 BETRIEBLICHE SCHULDZINSEN I Das BFH-Urteil ist eine schlechte Nachricht für alle Unternehmer mit negativem Kapital am 1. Januar 1999: Die Überentnahmen bis 1998 schmälern den Schuldzinsenabzug bereits in Die Finanzverwaltung gewährt Unternehmern mit negativem Kapital am 1. Januar 1999 Vertrauensschutz. Unternehmer mit negativem Kapital starten am 1. Januar 1999 mit Null. StÄndG 2001 Das StÄndG 2001 hat 52 Abs. 11 Satz 2 EStG ergänzt: Über- und Unterentnahmen vor dem 1. Januar 1999 bleiben unberücksichtigt. 52 Abs. 11 Satz 2 EStG Nach BFH kann diese Regelung erst ab 2001 gelten. Eine Rückwirkung auf die Jahre 1999 und 2000 wäre unzulässig. Ergebnis Für Unternehmer mit positivem Kapital am 1. Januar 1999 gilt: 1999 und 2000 Der eingeschränkte Schuldzinsenabzug nach 4 Abs. 4 a EStG gilt erst, wenn das Kapital negativ wird Startguthaben oder Überentnahmepotential in Höhe des positiven Kapitals. Ab 2001 Die Rechtslage ist nicht geklärt. Fundstellen BFH vom 21. September 2005 X R 47/03, DB 2005, S. 2784, DStR 2005, S BMF vom 17. November 2005, DB 2005, S. 2549, DStR 2005, S

33 11 BETRIEBLICHE SCHULDZINSEN II StR 2006/1 S. 11 Fall Einzelunternehmer Fritz betreibt eine Bauschlosserei. Sein Kapital zum 1. Januar 1999 ist negativ. Fritz tätigt Überentnahmen: Das FA erhöht den Gewinn 2001 um 6 % aus den Überentnahmen 1999 bis 2001, d. h. mit 6 % aus = Prüfung in 2 Schritten Der betriebliche Schuldzinsenabzug nach 4 Abs. 4 a EStG wird in zwei Schritten geprüft: Schritt 1 Betriebsschuld oder Privatschuld? Schritt 2 Sind die betrieblichen Zinsen abzugsfähig nach 4 Abs. 4 a EStG? 4 Abs. 4 a EStG Betriebsschuld oder Privatschuld? Entscheidend ist, ob das Darlehen tatsächlich verwendet wird für betriebliche Zwecke oder für private Zwecke. Wird das Darlehen tatsächlich verwendet für betriebliche Zwecke, ist die Darlehensschuld eine Betriebsschuld. Die Zinsen sind Betriebsausgaben. 4 Abs. 4 EStG Wird dagegen das Darlehen für private Zwecke verwendet, ist das Darlehen eine Privatschuld. 32

34 11 BETRIEBLICHE SCHULDZINSEN II Gemischtes Kontokorrentkonto Das gemischte Kontokorrentkonto wird für betriebliche und private Zahlungen verwendet. Sollsaldo und Zinsen werden aufgeteilt nach der Zinsstaffelmethode oder durch Schätzung. Private Zinsen beim gemischten Kontokorrentkonto sind keine Entnahmen nach 4 Abs. 4 a EStG. Denn die Zinsen werden gezahlt für eine Privatschuld. Tilgungsfiktion Beim gemischten Kontokorrentkonto mit privatem Schuldsaldo gilt: Jede Habenbuchung tilgt zuerst die Privatschuld. Die Betriebseinnahmen tilgen zuerst die Privatschuld Meistbegünstigung. Die Tilgung der Privatschuld ist eine Entnahme nach 4 Abs. 4 a EStG. Denn die Betriebseinnahmen werden entnommen, um die Privatschuld zu tilgen. Entscheidung des BFH Zurück an das FG: Das FG muß prüfen (Schritt 1), ob das Darlehen eine entnahmebedingte Privatschuld ist. Zinsen für eine Privatschuld sind keine Betriebsausgaben. Nur wenn die Zinsen betrieblich veranlaßt sind, werden die Zinsen zum Gewinn hinzugerechnet mit 6 % der Überentnahme (Schritt 2). 33

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel. Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.03321/4456-0 Welche Aufwendungen sind betroffen? - Herstellungskosten für Modernisierungs-und

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Vorteile nutzen! Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 (Abruf-Nr. 072283) wird die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag

Mehr

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen 16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen Modernisierung von Gebäuden Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Herstellungskosten Hans Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern Immobilienverband

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 Name: Steuer-Nr.: Anlage-Nr.: Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 in der Mietwohnung im gemieteten Haus Gilt für alte und neue Bundesländer I. Voll abzugsfähige Kosten des Arbeitszimmers

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Zuordnung von Darlehenszinsen als Werbungskosten bei gleichzeitiger Finanzierung eigengenutzter und vermieteter Wohnungen

Zuordnung von Darlehenszinsen als Werbungskosten bei gleichzeitiger Finanzierung eigengenutzter und vermieteter Wohnungen BUNDESFINANZHOF Zuordnung von Darlehenszinsen als Werbungskosten bei gleichzeitiger Finanzierung eigengenutzter und vermieteter Wohnungen 1. Finanziert der Steuerpflichtige die Herstellung von Eigentumswohnungen,

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 28. Oktober 2010 Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer

Mehr

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung Konzepte und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung Vortrag von Günther Mörtl am 22. März 2011 in einer Erfa-Gruppe (= Erfahrungsaustausch-Gruppe) unseres Kooperationspartners Klaus Braun Dorfstraße

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: A. Anschrift des Absenders Name Anschrift B. Persönliche Angaben des Absenders Telefon, Fax, E-Mail Finanzamt, Steuernummer C. Anschaffung der Anlage/Abschreibungsmöglichkeiten

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 30. September 2010 BETREFF Steuerliche

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 28 EStG)

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 28 EStG) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 28 EStG) Einkünfte aus der Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen Vermietung und Verpachtung von Sachinbegriffen Überlassung von Rechten Veräußerung

Mehr

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten

5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten 28 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsar ten 5. Besondere Sachverhalte bei Gewinneinkunftsarten Fall 20: Betriebsaufspaltung ( 3 Nr. 40, 12, 15, 18, 19 EStG) Der in Berlin ansässige Steuerberater

Mehr

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau Herzlich Willkommen Referent: Jens Waigel Erneuerbare Energien Ihre Chancen aus dem Energiewandel Die private Photovoltaikanlage Wirtschaftlichkeitsberechnung Fragen zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Steuern sparen mit sauberem Strom: Optimierung des Steuersparmodells Photovoltaik

Steuern sparen mit sauberem Strom: Optimierung des Steuersparmodells Photovoltaik - 1 - Steuern sparen mit sauberem Strom: Optimierung des Steuersparmodells Photovoltaik I. Ansatzpunkt Als Besitzer einer PV Anlage hat man die Möglichkeit, mit der Sonderabschreibung nach 7 g Abs. 5 EStG

Mehr

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Steffen Schwendemann vom 17.12.2005

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Steffen Schwendemann vom 17.12.2005 NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse vom 17.12.2005 Finanzierungsvorhaben Kauf eines selbstgenutzen und vermieteten Zweifamilienhauses Fertigstellung Kaufjahr 1999 2006 Gesamtkosten 348.600 EUR Die Analyse

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2014 Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 22. Mai 2000

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 22. Mai 2000 Bundesministerium der Finanzen Bonn, 22. Mai 2000 - Dienstsitz Bonn - IV C 2 S 2144 60/00 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Telefon: (0 18 88) 6 82 - = (02 28) 6 82-0 oder über Vermittlung

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Seitenzahl: 11 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0)

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins Merkblatt Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins A. Satzungsgemäße Verwendung Nach 55 AO dürfen die Mittel einer steuerbegünstigten Körperschaft nur für die satzungsmäßigen Zwecke

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Anlage GSE 2006. Anlage GSE. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.

Anlage GSE 2006. Anlage GSE. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb. Anlage GSE 2006 Anlage GSE Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.de 1 Inhaltsverzeichnis Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte Neues BMF

Mehr

Meine Praxis und ich trennen sich- Aufgabe/Nachfolge/Verpachtung/Veräußerung

Meine Praxis und ich trennen sich- Aufgabe/Nachfolge/Verpachtung/Veräußerung 1 Boris Juppe Dipl.- Kfm. (FH) Unternehmensberater - Finanzbuchhaltung - Krisenmanagement - Digitale Finanzbuchhaltung - Nachfolgereglung - Existenzgründung - Leistungsentgelte nach SGB VIII 2 Das erwartet

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Besondere Verzeichnisse Anm. 866 880 5 gangenheit zurückgreifen kann, zb für Gewährleistungsverpflichtungen oder Produkthaftung. Mangels hinreichender Erfahrungen dürfte für den Bereich der Umweltverbindlichkeiten,

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

II. Zurechnungskriterien in der Rechtsprechung. III. Die bilanzrechtliche Behandlung von Mietereinbauten. 1. Mietereinbauten als Vermögensgegenstände

II. Zurechnungskriterien in der Rechtsprechung. III. Die bilanzrechtliche Behandlung von Mietereinbauten. 1. Mietereinbauten als Vermögensgegenstände Die Zurechnung von Vermögensgegenständen Vortrag im Seminar Ökonomische Analyse des Bilanzrechts bei Privatdozent Dr. Jens Wüstemann Dipl.-Kfm. Karsten Lorenz 23. Mai 2001 2000 Andersen Legal All rights

Mehr

9. Münchner Unternehmenssteuerforum

9. Münchner Unternehmenssteuerforum 9. Münchner Unternehmenssteuerforum Offene Streitpunkte des 8b KStG München, 24. Oktober 2012 Dr. Ingo Stangl Offene Streitpunkte des 8b KStG A. Hingabe von Kapitalgesellschaftsanteilen bei «Tauschvorgängen»

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz Ein Merkblatt Ihrer IHK Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz 1. Allgemeines 1 2. Inkrafttreten der Neuregelung 1 3. Begünstigte Betriebe 2 4. Einzelheiten zum

Mehr

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung 266 Abs. 3 C. -8 HGB Bewertung gem. 253 Abs. S. 2 HGB Erfüllungsbetrag, das ist in der Regel der Rückzahlungsbetrag Gem. 6 Abs. Nr. 3 EStG

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Arbeitshilfe zur Behandlung geringwertiger Vermögensgegenstände und zur Inventarisierung in der kommunalen Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik Überarbeitet

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils BUNDESFINANZHOF Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils Die Einziehung eines GmbH-Anteils kann frühestens mit ihrer zivilrechtlichen Wirksamkeit

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: Erbschaftsteuer: Pflicht des Testamentsvollstreckers zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung Urteil vom 11.06.2013, Az. II R 10/11 Grunderwerbsteuer: Verwertungsbefugnis

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

STEUERGESTALTUNG 2013

STEUERGESTALTUNG 2013 Fax-Anmeldung FAX 07221/ 260256 SONDERSEMINAR STEUERGESTALTUNG 2013 Klaus Koch www.steuer-rechtsprechung.de Mit Gestaltungsempfehlungen für den Jahreswechsel 2013/2014 München Bayerischer Hof Donnerstag,

Mehr

Informationsbrief zum 3. November 2009

Informationsbrief zum 3. November 2009 Dipl.Kfm. Martin Löfflad Steuerberater Romantische Straße 10 86753 Möttingen Tel.: 09083/9697935 Fax: 09083/969755 1. Allgemeines Informationsbrief zum 3. November 2009 Inhalt 2. Verluste aus typisch stillen

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier Darlehen und Zinsen in der Betriebsprüfung Ulrich Breier 1 Darlehensabschreibung und Zinsen nach FG Münster, EFG 2014, 375 (abgewandelt) anhängig BFH I R 5/14 100 % T -GmbH 01 Darl.Ford EM 800.000 Ehefrau

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr