Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113"

Transkript

1 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner Studieneinheit Lernziele Löslichkeit von Aminosäuren und Peptiden Charakteristische Reaktionen von Aminosäuren Charakteristische Reaktionen von Sacchariden Polarimetrie (Drehwertmessung) Stichworte zur theoretischen Vorbereitung Aminosäuren, isoelektrischer Punkt, Oxidation von Thiolen, Chelatkomplexe, Monosaccharide, Diund Polysaccharide, reduzierende und nicht reduzierende Zucker, optische Aktivität und ihre Messung, spezifischer Drehwert. Praktische Punkte Bestimmung der unbekannten Konzentration einer Saccharose-Lösung mittels ihrer optischen Aktivität. Weniger als 5 % Abweichung vom vorgegebenen Wert: 1 Punkt, 5 10 % Abweichung: 0.5 Punkte, mehr als 10 % Abweichung: 0 Punkte. Gliederung 9.1 Löslichkeit von Leucin (Versuch in Zweiergruppen) 9.2 Reaktionen von Aminosäuren mit Metallionen (Versuch in Zweiergruppen) Redox- und Komplexierungsreaktionen des Cysteins mit Eisen(III)ionen Komplexierungsreaktion des Glycins mit Kupfer(II)ionen 9.3 Isoelektrischer Punkt von Casein (Versuch in Achtergruppen) 9.4 Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure (Versuch in Zweiergruppen) 9.5 Reaktivität von Monosacchariden, Disacchariden und Stärke (Versuch in Achtergruppen) 9.6 Messung von Drehwerten mit dem Polarimeter (Theorie) 9.7 Polarimetrische Bestimmung einer unbekannten Saccharose-Konzentration (Versuch in Achtergruppen)

2 114 Neunte Studieneinheit 9.1 Löslichkeit von Leucin Dieser Versuch ist in Zweiergruppen durchzuführen. Versuchsdurchführung im Abzug! drei Reagenzgläser im Reagenzglasständer 10 ml Messzylinder entionisiertes Wasser (H 2 O) Ethanol (C 2 H 5 OH) F N Natronlauge (NaOH) C /37/ N Salzsäure (HCl) Xi 36/37/38 26 Leucin Füllen Sie jeweils 3 ml H 2 O in zwei Reagenzgläser (A und B) und 3 ml Ethanol ins dritte Reagenzglas (C). Geben Sie zu jedem Reagenzglas eine Spatelspitze Leucin, schütteln Sie die Reagenzgläser und beobachten Sie die Löslichkeit des Leucins in den Lösungsmitteln. 2. Geben Sie zu A tropfenweise 2 N HCl und beobachten Sie die Löslichkeit. 3. Geben Sie zu B tropfenweise 2 N NaOH und beobachten Sie die Löslichkeit. 4. Entsorgung: Spülen Sie nach Abschluss des Versuchs alle Lösungen mit reichlich Wasser in den Ausguss und spülen Sie die Glasgeräte mit entionisiertem Wasser. Auswertung Erklären Sie Ihre Beobachtungen. In welcher Form liegt Leucin nach Zugabe von 2 N HCl und in welcher Form nach Zugabe von 2 N NaOH vor? + NH 3 O Leucin O

3 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner Reaktionen von Aminosäuren mit Metallionen Dieser Versuch ist in Zweiergruppen durchzuführen und umfasst zwei Teilversuche: Redox- und Komplexierungsreaktionen des Cysteins mit Eisen(III)ionen und Komplexierungsreaktion des Glycins mit Kupfer(II)ionen Redox- und Komplexierungsreaktionen des Cysteins mit Eisen(III)ionen Zwei Reagenzgläser im Reagenzglasständer 0.1 M Cystein-Lösung Eisen(III)chlorid (FeCl 3 ) Xn Geben Sie zunächst eine kl. Spatelspitze FeCl 3 in das Reagenzglas und lösen Sie es in ca. 3 ml Wasser. 2. Geben Sie in das andere Reagenzglas zunächst 20 Tropfen der in 1. hergestellten FeCl 3 -Lösung und fügen Sie dann tropfenweise Cystein-Lösung hinzu. Beobachten Sie die Farbänderung, die auf die Bildung eines Komplexes aus Fe 3+ und Cystein zurückzuführen ist. Nach einiger Zeit verschwindet die Farbe aufgrund der Oxidation des Cysteins durch die Fe 3+ -Ionen. Die dabei entstehenden Fe 2+ -Ionen bilden keinen farbigen Komplex mit dem überschüssigen Cystein. 3. Entsorgung: Spülen Sie die Lösung im Reagenzglas mit reichlich Wasser in den Ausguss und spülen Sie das Reagenzglas anschließend mit entionisiertem Wasser. Auswertung Formulieren Sie die Redoxgleichung von Cystein mit Fe 3+. Zu welchem Produkt wird Cystein oxidiert? O O NH 3 + SH L-Cystein

4 116 Neunte Studieneinheit Komplexierungsreaktion des Glycins mit Kupfer(II)ionen zwei Reagenzgläser im Reagenzglasständer Spatel 0.1 M Kupfersulfat-Lösung (CuSO 4 ) N 52/ N Natronlauge (NaOH) C /37/39-45 Glycin ( + H 3 NCH 2 COO ) Geben Sie jeweils 30 Tropfen 0.1 M CuSO 4 -Lösung in zwei Reagenzgläser. 2. Lösen Sie eine Spatelspitze Glycin in einem der Reagenzgläser. Was beobachten Sie? 3. Geben Sie in beide Reagenzgläser 10 Tropfen 2 N NaOH. Welchen Unterschied beobachten Sie? 4. Entsorgung: Alle Lösungen Schwermetall-Abfall. Entfernen Sie hartnäckige Rückstände ggf. mit Bürste und Seife und spülen Sie zum Abschluss mit entionisiertem Wasser. Auswertung Cu 2+ reagiert mit zwei Molekülen Glycin zu einem Chelatkomplex, in dem Cu 2+ nahezu quadratisch planar koordiniert ist (Koordinationszahl 4). Machen Sie unter Berücksichtigung der Versuchsergebnisse einen Strukturvorschlag für den entstehenden Komplex. Welche Aussage können Sie über die relativen Stabilitäten der Komplexe [Cu(H 2 O) 4 ] 2+ und [Cu(Gly) 2 ] machen, wenn Sie die unterschiedlichen Reaktivitäten von Cu 2+ -Lösungen mit und ohne Glycin gegenüber 2 N NaOH betrachten?

5 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner Isoelektrischer Punkt von Casein Dieser Versuch ist in Achtergruppen durchzuführen. Casein ist ein Polypeptid aus verschiedenen Aminosäuren. acht Reagenzgläser im Reagenzglasständer ein 150 ml Becherglas ein 10 ml Messzylinder vier 2 ml Messpipetten entionisiertes Wasser (H 2 O) Casein in 0.1 M Natriumacetat-Lösung (CH 3 COONa) 0.1 N Essigsäure (CH 3 COOH) Geben Sie ca. 40 ml 0.1 N Essigsäure in ein 150 ml Becherglas (Arbeitsgefäß). 2. Geben Sie 1.0 ml 0.1 N Essigsäure in den Meßzylinder, füllen Sie mit entionisiertem Wasser auf 10 ml auf und homogenisieren Sie die so erzeugte 0.01 N Essigsäure durch vorsichtiges Hin- und Herschütten in ein entsprechend beschriftetes Reagenzglas. Bewahren Sie die Lösung in dem Reagenzglas auf. 3. Beschriften Sie sieben Reagenzgläser mit den Buchstaben von A G. Stellen Sie durch Mischen der unten angegebenen entsprechenden Lösungen und Mengen (in ml) Pufferlösungen her. Hierzu geben Sie in jedes Reagenzglas 2 ml der Casein-Lösung. Dann geben Sie - entsprechend der unten stehenden Tabelle - jeweils rasch eine der Essigsäure-Lösungen und entionisiertes Wasser hinzu und schütteln um. Puffer-Lösung A B C D E F G 0.01 N HOAc N HOAc H 2 O Casein-Lösung berechneter ph-wert Trübungsgrad

6 118 Neunte Studieneinheit 4. Stellen Sie nach ca. 30 min den relativen Trübungsgrad in den Pufferlösungen fest und tragen Sie ihn in die Tabelle ein. 5. Entsorgung: Spülen Sie alle Lösungen mit viel Wasser in den Ausguss und spülen Sie die Glasgeräte anschließend mit entionisiertem Wasser. Auswertung Am isoelektrischen Punkt ist die Trübung (der Aggregationsgrad) am größten. Berechnen Sie den ph-wert der einzelnen Pufferlösungen (Henderson-Hasselbalch-Gleichung; die Casein-Lösung entspricht in guter Näherung 0.1 N (CH 3 COONa), pk S (CH 3 COOH) = 4.75, und tragen Sie die Werte in die Tabelle ein. Bestimmen Sie den isoelektrischen Punkt des Caseins durch Vergleich der Trübungen in den einzelnen Puffer-Lösungen. Überwiegen in Casein die sauren oder basischen Aminosäuren?

7 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure Der Versuch wird in Zweiergruppen durchgeführt. Durchführung im Abzug!!! Reagenzglas Spatel Tropfpipette Reagenzglasgestell entionisiertes Wasser (H 2 O) Saccharose Konz. Schwefelsäure C /37/ Füllen Sie Daumenbreit Saccharose in ein Reagenzglas. 2. Feuchten Sie den Zucker mit 15 Tropfen Wasser an und schütteln das Reagenzglas bis das Wasser sich gleichmäßig verteilt hat. Geben Sie jetzt zügig 50 Tropfen konz. Schwefelsäure auf den angefeuchteten Zucker und schütteln Sie kurz. Stellen Sie das Reagenzglas in den Reagenzglasständer und beobachten die Reaktion. 3. Entsorgung: Spülen Sie das Reagenzglas mit Wasser. Sie müssen evtl. mit dem Spatel vorsichtig den entstanden Pfropf durchstoßen. Das Reagenzglas muss mit einer Reagenzglasbürste gereinigt. Anschließend mit ention. Wasser ausspülen. Auswertung Erklären Sie anhand des Versuches woher der Name Kohlenhydrate kommt?

8 120 Neunte Studieneinheit 9.5 Reaktivität von Monosacchariden, Disacchariden und Stärke Dieser Versuch ist in Achtergruppen durchzuführen. elf Reagenzgläser im Reagenzglasständer Reagenzglasklammer Spatel 250 ml Becherglas Magnetrührer mit Heizplatte Thermometer eine Pasteurpipette 10 ml Messzylinder eine 2 ml Messpipette Glucose Fructose Lactose Maltose Saccharose Stärke Fehling I: CuSO 4 -Lösung N 52/53 61 Fehling II: alkalische Weinsäure-Lösung C /37/39-45 Natriumhydrogencarbonat (NaHCO 3 ) entionisiertes Wasser (H 2 O) N Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) C /37/ N Natronlauge (NaOH) C /37/ Füllen Sie ein 250 ml Becherglas etwa zur Hälfte mit entionisiertem Wasser und erhitzen Sie es auf der Heizplatte auf etwa 80 o C (Wasserbad; Temperaturkontrolle mit dem Thermometer; die Temperatur darf ruhig um ±10 o C schwanken.). 2. Mischen Sie 6 ml Fehling I Lösung und 6 ml Fehling II Lösung in einem Reagenzglas. Durch diese Mischung erhält man das Fehlingsche Reagenz. 3. Beschriften Sie sechs Reagenzgläser mit den Buchstaben A F. Geben Sie von jedem der sechs Saccharide eine Spatelspitze in eines der Reagenzgläser A F, entsprechend der Zuordnung in untenstehender Tabelle, und setzen Sie 2 ml Wasser zu. Schütteln Sie gründlich, setzen Sie zu jedem Reagenzglas 1 ml Fehlingsches Reagenz zu und erwärmen Sie die Lösungen ca. 5 min

9 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 121 lang im Wasserbad. Beobachten Sie anschließend die Lösungen und achten Sie darauf, ob sich ein roter Niederschlag gebildet hat. Tragen Sie Ihre Beobachtungen in die unten gegebene Tabelle ein. 4. Beschriften Sie vier Reagenzgläser mit den Bezeichnungen E1, E2, F1 und F2. Geben Sie je eine Spatelspitze Saccharose in E1 und E2 und je eine Spatelspitze Stärke in F1 und F2. Setzen Sie zu E1 und F1 je 50 Tropfen 2 N H 2 SO 4 und zu E2 und F2 je 50 Tropfen 2 N NaOH zu. Stellen Sie die vier Reagenzgläser für ca. 10 min ins Wasserbad. 5. Neutralisieren Sie anschließend Lösungen E1 und F1 mit je drei Spatelspitzen NaHCO 3, geben Sie zu E1, E2, F1 und F2 je 1 ml Fehlings Reagenz und erwärmen Sie die Lösungen ca. 5 min lang im Wasserbad. Beobachten Sie anschließend die Lösungen und achten Sie darauf, ob sich ein roter Niederschlag gebildet hat. Tragen Sie Ihre Beobachtungen in die unten gegebene Tabelle ein. 6. Entsorgung: Nach Abschluss des Versuches geben Sie alle kupferhaltigen Lösungen zum Schwermetall Abfall. Spülen Sie alle Glasgeräte abschließend mit entionisiertem Wasser ( Ausguss). Substanz Niederschlag? Substanz Niederschlag? Glucose (A) Saccharose + H 2 SO 4 (E1) Fructose (B) Saccharose + NaOH (E2) Lactose (C) Stärke + H 2 SO 4 (F1) Maltose (D) Stärke + NaOH (F2) Saccharose (E) Stärke (F)

10 122 Neunte Studieneinheit Auswertung Welche der sechs Saccharide sind reduzierende Zucker, d.h. reagieren ohne Behandlung durch Säure oder Base mit Fehlings Reagenz? Formulieren Sie die Oxidation von Glucose durch Fehlings Reagenz. Welche Reaktion läuft ab, wenn Saccharose und Stärke mit 2 N H 2 SO 4 bzw. 2 N NaOH versetzt werden? Welche Substanzen entstehen dabei?

11 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner Messung von Drehwerten mit dem Polarimeter Mit dem Polarimeter kann festgestellt werden, ob eine Verbindung optisch aktiv ist. Befindet sich keine optisch aktive Substanz im Strahlengang (Polarimeterrohr), dann wird das linear polarisierte Licht ausgelöscht, wenn die Durchlassrichtung des Analysators senkrecht zur Ebene des linear polarisierten Lichts orientiert wurde. Befindet sich im Polarimeterrohr die Lösung einer optisch aktiven Substanz, dann findet die Auslöschung bei einer anderen Orientierung des Analysators statt. Der Winkel, um den der Analysator gedreht werden muss, bis es erneut zur Auslöschung kommt, heißt Drehwinkel α. Er ist von der Wellenlänge des Lichts, dem Lösungsmittel, der Konzentration, der Temperatur und der Länge des Polarimeterrohres abhängig. Für eine gegebene Substanz, in gegebenem Lösungsmittel, bei der Wellenlänge der Natrium-D-Linie (λ = 589 nm) und einer Temperatur von 20 o C wird der spezifische Drehwert, [α] 20 D definiert. Er ist unter diesen Bedingungen gleich dem Drehwert einer Lösung mit der Konzentration 1.0 g ml 1 in einem Polarimeterrohr der Länge l = 10 cm (1 dm). [ ] α 20 D α = l c (α: gemessener Drehwert bei 20 o C in Grad, l: Länge des Polarimeterrohres in dm, c: Konzentration der optisch aktiven Substanz in g ml 1.) [α] 20 D hat die Einheit Grad ml dm 1 g 1. Zunächst wird das Polarimeterrohr (l = 20 cm) luftblasenfrei mit entionisiertem Wasser gefüllt, verschlossen und auf Dichtigkeit überprüft. Ist das Rohr undicht, muss ggf. die Dichtung ausgewechselt werden. Dann wird das Polarimeterrohr im Polarimeter in den Strahlengang gelegt und ein Drehwinkel von 0 o ( Null Grad ) eingestellt. Danach wird das Wasser aus dem Polarimeterrohr entfernt, das Rohr mehrfach mit wenig der zu untersuchenden Lösung ausgespült und schließlich - ebenfalls luftblasenfrei - damit gefüllt. Nun wird das Polarimeterrohr erneut im Polarimeter in den Strahlengang gelegt und der Drehwert abgelesen. Mittels der oben gegebenen Formel kann, wenn α gemessen wurde und [α] 20 D bekannt ist, die Konzentration, c, der optisch aktiven Substanz berechnet und bei bekanntem Gesamtvolumen der Probe daraus die Masse der aktiven Substanz in der Gesamtprobe ermittelt werden. Sie erhalten im Verlauf der neunten Studieneinheit eine Einführung in den Umgang mit einem Polarimeter und in die Messung von Drehwerten. Die Bedienung des Polarimeters ist zusätzlich in der dem Gerät beiliegenden Anleitung beschrieben.

12 124 Neunte Studieneinheit 9.7 Polarimetrische Bestimmung einer unbekannten Saccharose-Konzentration Dieser Versuch ist in Achtergruppen durchzuführen. 100 ml Messkolben Polarimeter ( Assistenten) Polarimeterrohr ( Assistenten) 2 ml Messpipette entionisiertes Wasser (H 2 O) Geben Sie einen sauberen 100 ml Messkolben mit Stopfen bei den Assistenten ab und nennen Sie Ihren Kurs und Ihre Gruppennummer. Sie erhalten dafür die Saccharose-Lösung unbekannter Konzentration in einem 100 ml Messkolben (Gesamtprobe) und einen Ergebniszettel. 2. Füllen Sie den Messkolben mit entionisiertem Wasser exakt auf 100 ml (bis zum Markierungsring) auf und homogenisieren Sie den Inhalt durch Umschwenken. 3. Verfahren Sie zur Bestimmung des Drehwertes dieser Lösung so, wie in Unterkapitel 9.5 beschrieben. Berechnen Sie aus dem gemessenen Drehwert, dem spezifischen Drehwert von Saccharose und der Länge des Polarimeterrohres zunächst die Konzentration, c, der Probe in g ml 1 und daraus mittels des Volumens der Gesamtprobe, V, die Masse an Saccharose in Ihrer Probe in g. 4. Der spezifische Drehwert von Saccharose beträgt [α] 20 D = Grad ml dm 1 g 1, die Länge des Polarimeterrohres beträgt l = 2 dm (20 cm) und das Gesamtvolumen der Probe beträgt 100 ml. 5. Tragen Sie die von Ihnen berechnete Masse an Saccharose in Ihrer Probe in den Ergebniszettel ein und geben Sie den Zettel bei den Assistenten ab.

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 3. Studieneinheit Lernziele Komplexbildungsreaktionen Beeinflussung der Komplexgleichgewichte durch verschiedene Parameter Farbigkeit von Komplexen,

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 3. Studieneinheit Lernziele Komplexbildungsreaktionen Beeinflussung der Komplexgleichgewichte durch verschiedene Parameter Farbigkeit von Komplexen,

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 5. Studieneinheit Lernziele Schwerlösliche Salze, Fällungsreaktionen Zusammenspiel von Säure-Base-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Flammenfärbung

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 49

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 49 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 49 4. Studieneinheit Lernziele Redoxreaktionen Bestimmung von Aktivitäten; Aktivitätskoeffizienten Abhängigkeit des Reduktionspotentials vom ph-wert Kopplung

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125 10. Studieneinheit Lernziele Endotherme und exotherme Prozesse Temperaturabhängige Verschiebung von Gleichgewichten Zeitlicher Verlauf chemischer Reaktionen

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 97

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 97 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 97 8. Studieneinheit Lernziele Charakteristische Reaktionen von Alkoholen und Carbonylverbindungen (Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten)

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 2. Studieneinheit Lernziele Abschätzung von ph-werten mit Indikatorpapier Acidität und Basizität verschiedener Verbindungen Durchführung von Säure-Base-Titrationen

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75 6. Studieneinheit Lernziele Stofftrennung durch Dialyse Stofftrennung durch Extraktion Stofftrennung durch Dünnschichtchromatographie (DC), multiplikative

Mehr

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Betriebsanweisung nach 0 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeitsmerkmale Silbernitrat (öllenstein) AgN 3 3-0/3 6--60-61

Mehr

Kohlenhydrat-Analytik

Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrate sind in ihrem strukturellen Aufbau sehr ähnlich. Eine spezifische Bestimmung wird dadurch erschwert. Ein gruppenweises Unterscheiden mit verschiedenen einfachen Nachweisreaktionen

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel für Rohrzucker für

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786800) 5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :0:4 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel α für Rohrzucker für

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/ Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/06 09.01.2006 Name:. Unterschrift:... Vorname:.. Matrikel-Nr.: Bitte ankreuzen: Medizin Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle für die Korrektur

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Anorganisch-chemische Versuche 4. Anorganisch-chemische Versuche o 4.4 Redoxreaktionen 4.4.1 Reduktion von Mangan(VII) in schwefelsaurer Lsg. 4.4.2 Oxidation von Mangan(II) in salpetersaurer Lsg. 4.4.3 Oxidation von Chrom(III) in alkalischer

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 04 24.05.2005 Name:. Unterschrift:... Vorname:.. Matrikel-Nr.: Bitte ankreuzen: Medizien Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle für die Korrektur

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Kohlenhydrate Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Kurzprotokoll umfasst vier Lehrer- und zwei Schülerexperimente, die

Mehr

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786600) 5. Begriff Kohlenhydrate Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :00:8 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 15 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des

Mehr

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Tollensprobe mit Glucose

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Katalysator vor und nach der Reaktion

Katalysator vor und nach der Reaktion Katalysator vor und nach der Reaktion Braunstein als Katalysator bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wenig stabil und zerfällt leicht. Dabei entsteht Sauerstoff, der mit Hilfe

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit der Saccharose

Physikalische Chemie Praktikum. Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit der Saccharose Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit der Saccharose Vers.Nr.7 Mai 2017 Allgemeine Grundlagen Reaktionsgeschwindigkeit, Geschwindigkeitskonstante k,

Mehr

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Protokoll für den 6. Praktikumstag Protokoll für den 6. Praktikumstag http://www.biomedizinischechemie.de Autor: Werner Schwalbach Version 2.0 Quellen: Anorganisches Grundpraktikum kompakt von Gertrud Kiel Versuch 4.1 des Permanganations

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787700) 5.2 Stärkespaltung bei der Verdauung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :2:07 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 28.10.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 1.11.2005 Gruppe A-11 Assistent: D. Santi 2. Versuch: RI

Mehr

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I. Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 7.1 Synthese und Charakterisierung der Komplexverbindung Tetraamminkupfer(II)-sulfat 1.! Theoretischer Hintergrund Aus Kupfer(II)-sulfat und Ammoniak wird zunächst

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 17.11.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin Steffen Blaurock Thomas Zimmermann 1.1 Einleitung Titrationen werden in der chemischen Analytik durchgeführt, um die Stoffmenge

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Juli 2016, 10.30 13.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie Abschlussklausur Grundlagen der Chemie Name: Vorname: Geburtsort: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studiengruppe: BITTE DEUTLIC SCREIBEN ilfsmittel: Taschenrechner, Schreibstift (kein zusätzliches Papier,

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe Farbreihe Reagenzien: 2 ml Phenolphthalein in 200 ml Wasser verdünnte Natronlauge in Tropfflasche Kaliumpermanganat 2,5 g Eisen(II)-sulfat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumthiocyanat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumhexacyanoferrat(II)

Mehr

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet? 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A) Säuren erhöhen durch Abgabe eines Protons an Wasser die H3O + -Konzentration einer Lösung. B)

Mehr

Säuren und Basen im Haushalt

Säuren und Basen im Haushalt Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Basen im Haushalt Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Säuren und Basen im Haushalt für die

Mehr

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.4 5.3.2006 Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Chemikalien: Glycin ( c=0,1 mol/l ) Essigsäure ( c=0,1 mol/l ) 0,75g Glycin Salzsäure ( 100ml, c=0,1 mol/l )

Mehr

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 1 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 1. Tag: Maßanalyse I Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Titerstellung

Mehr

Die Wöhlk-Reaktion im schulischen Experimentalunterricht

Die Wöhlk-Reaktion im schulischen Experimentalunterricht Die Wöhlk-Reaktion im schulischen Experimentalunterricht Viele Menschen vertragen nach dem vierten Lebensjahr keinen Milchzucker mehr, oder meinen, keinen Milchzucker (Lactose) zu vertragen 3). Mit der

Mehr

Säurekonstante des p-nitrophenols

Säurekonstante des p-nitrophenols Säurekonstante des p-nitrophenols Grundlagen Sie bestimmen spektralphotometrisch die Säurekonstante einer schwachen Säure. Voraussetzung dafür ist, dass die undissoziierte Säure in einem anderen Spektralbereich

Mehr

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: alph Wieneke Leitung: Dr. Ph. eiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P ) Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P1145600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Dieses Skript gehört: Laborführerschein Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Grobes Abmessen von Flüssigkeiten Befestigen des Reagenzglases (aus Holz, weil dies

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 31.10.2016 Die Klausur besteht aus 9 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 9 Version 2016 Kurzbezeichnung: Rohrzuckerinversion Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Versuch: Inversion von Saccharose

Versuch: Inversion von Saccharose Versuch: Inversion von Saccharose Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion (gemessen z. B. durch die zeitliche Abnahme der Konzentration des Ausgangsstoffes A) hängt allgemein vom Produkt der Konzentrationen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT 1 BIOLOGIE KURZPRAKTIKA DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT Versuch Aufgaben Zeitaufwand Erledigt Nr. 1 Diffusion von Kaliumpermanganat Ablesen der Messwerte zu Beginn und am Ende

Mehr

Versuche zum Thema Aminosäuren

Versuche zum Thema Aminosäuren Versuche zum Thema Aminosäuren und Proteine 1/5 Versuche zum Thema Aminosäuren ❶ ph-abhängigkeit der Löslichkeit von Tyrosin 1) In zwei Reagenzgläser gibt man je eine Spatelspitze Tyrosin und etwa 2 cm

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Modul 10. Chemiepraktikum für Veterinärmediziner. Praktikumsskript: Version Inhalte: Chemie von Aminosäuren und Proteinen

Modul 10. Chemiepraktikum für Veterinärmediziner. Praktikumsskript: Version Inhalte: Chemie von Aminosäuren und Proteinen Chemiepraktikum für Veterinärmediziner Praktikumsskript: Version 203.2 Inhalte: Modul 0 Chemie von Aminosäuren und Proteinen IMPP-Gegenstandskatalog (2005): 5 Aminosäuren, Peptide, Proteine 8 Nucleinsäuren

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 8. Juli 2015, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom 06.11.00 Thema: Photometrische Fe + -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin für das Protokoll: Datum: 5.11.00 1 1 Materialien 1.1 Chemikalien NH Fe SO H O

Mehr

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 5 Carbonylverbindungen (P772400) 5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:00:42 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom Grundlagen der Chemie Teil II SS 2002 Praktikumsprotokoll Praktikum vom 02.05.2002 Versuch 11: Herstellung einer Pufferlösung von definiertem ph Versuch 12: Sauer und alkalisch reagierende Salzlösungen

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur Chemische Reaktionen verlaufen nicht alle mit der gleichen Geschwindigkeit. Sehr schnelle Reaktionen, wie z.b. die Neutralisationsreaktion oder die Knallgasreaktion erfolgen in Bruchteilen einer Sekunde.

Mehr

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing rganisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. ilt/ Dr. Reiß Schulversuch-Protokoll 6.1.007 Jan gr. Austing 1) Versuchsbezeichnung: xidation von Milchsäure ) Reaktionsgleichung:

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

Schwebstoffe/ milchig. 1 ml Ethanol 4 ml Ethanol 10 ml Ethanol Glucose Bodensatz/ milchig Schwebstoffe/ fast klar

Schwebstoffe/ milchig. 1 ml Ethanol 4 ml Ethanol 10 ml Ethanol Glucose Bodensatz/ milchig Schwebstoffe/ fast klar Kohlenhydrate Versuchsbeschreibungen 1) Löslichkeit in Wasser und in Ethanol Die Löslichkeit der verschiedenen Kohlenhydrate prüften wir wie folgt: Je eine Spatelspitze Glucose, Fructose, Maltose, Saccharose

Mehr

Gefahrenstoffe H:

Gefahrenstoffe H: V1 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters In diesem Versuch wird die Reaktionsgeschwindigkeit quantitativ ermittelt. Da dies anhand einer Verseifung eines Esters geschieht, sollten die Schülerinnen und

Mehr

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß) Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß) Vorbereitung: Für die folgenden Versuche wird eine Eiweißlösung aus dem Eiklar eines ühnereis hergestellt, indem man dieses in 60 ml dest.

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802400) 4.3 Zuckerhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:38:40 intertess (Version

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 10. Juli 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Protokoll Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Veranstalter: Dr. Ulrich Neuert Jörg Mönnich () Betreuer: Carolin, Christian Versuchstag: Freitag, 04.03.2005 Schwache Säuren und Basen;

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Physikalische Chemie in der Schule

Physikalische Chemie in der Schule Universität Kassel, Grundpraktikum Physikalische Chemie Studiengang Lehramt Chemie Physikalische Chemie in der Schule I. Anfangsunterricht: Die Merkmale der chemischen Reaktion (Lit. Elemente chemie I

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 05 25.08.2005 Name:. Unterschrift:... Kurs:. Bitte ankreuzen: Medizin Vorname:.. Matrikel-Nr.: Platznr.: Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle

Mehr

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5 Kappenberg Seite 1 / 5 Prinzip: Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr