Inhalt. A Theoretischer Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. A Theoretischer Teil 1"

Transkript

1 Inhalt A Theoretischer Teil 1 1 Struktur und Bindung Molekülsymmetrie und Punktgruppen Das VSEPR-Konzept und seine Grenzen Koordinationszahlen Koordinationszahlen > MO-Theorie der kovalenten Bindung Allgemeines Das H + 2 -Molekülion als zweiatomiges Molekül mit σ-wechselwirkung Zweiatomige Moleküle mit π-wechselwirkung Dreiatomige Moleküle Tetraedrische und pseudotetraedrische Moleküle Oktaedrische und trigonal-bipyramidale Moleküle Walsh-Mulliken-Diagramme Bindungstheorie anorganischer aromatischer Verbindungen π*-π*-wechselwirkungen Die 4-Zentren-2-Elektronen-π*-π*-Bindung Die 6-Zentren-7i*-7i*-Wechselwirkungen Doppelbindungen zwischen Elementen höherer Perioden Grundlagen von Ab-initio-SCF-Berechnungen Molekulare Probleme Elektronen-Korrelation Lokalisierte Orbitale Molekülzustände und Struktur Grundlagen UV-Photoelektronenspektroskopie (UPS) Einfluß relativistischer Effekte Theoretische Grundlagen Gold Quecksilber Die Lanthanoiden-Kontraktion Die d-block-kontraktion Die Ionenbindung Van der Waals-Wechselwirkungen und -Radien 81 Literatur 84 2 Thermodynamik und Kinetik Einige thermodynamische Grundlagen Die Bindungsenergie Born-Haber-Kreisprozesse 96

2 2.2 Verschiedene Elektronegativitätsskalen Halbquantitatives Konzept der harten und weichen Säuren und Basen Theorie Die Reaktivität von Stickstoff-Basen gegenüber der Lewis-Säure Arsenpentafluorid Einige kinetische Betrachtungen Reaktionsdynamik Orbitalsymmetrie und Katalyse Explosionen 115 Literatur Ringe, Käfige und Cluster Abhängigkeit der Struktur von der Elektronenzahl Elektronenarme Verbindungen Borane Zintl-Ionen Klassische Verbindungen Chalkogen-Ringe Phosphane, Cyclophosphane und Phosphide Elektronenreiche Verbindungen Borazin Bornitrid Fullerene Pentazol Phosphazene Schwefel-Stickstoff-Verbindungen Polyatomare Kationen 148 Literatur Chemie in wäßrigen und nichtwäßrigen Lösungsmitteln Fluorwasserstoff Eigenschaften Chemie in Fluorwasserstoff Supersäuren Chemische Werkstoffe Ammoniak und Schwefeldioxid als Lösungsmittel Salzschmelzen 163 Literatur 165 B Stoffchemie der Nichtmetalle Der Wasserstoff Elementarer Wasserstoff Verbindungen des Wasserstoffs Hydride 174 Literatur 174

3 6 Die 13. Gruppe: Bor Elementares Bor Metallboride und Borcarbide Borane Borhalogenide Bortrihalogenide Dibortetrahalogenide und Bormonohalogenide (BX) n Bor-Sauerstoff-Verbindungen Borsäure und Boroxid Borate Bor-Stickstoff-Verbindungen Amin-Boran-Addukte Aminoborane Iminoborane und Borazin Weitere Bor-Verbindungen 199 Literatur Die 14. Gruppe: Kohlenstoff und Silicium Kohlenstoff Elementarer Kohlenstoff Modifikationen Vorkommen, Gewinnung und Verwendung Graphit-Einlagerungsverbindungen Chemie der Buckminsterfullerene Carbide Methan, Halogenverbindungen und Oxidhalogenide Kohlenstoff-Chalkogen-Verbindungen Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen Silicium Elementares Silicium Silicide Carbide und Nitride des Siliciums Silicium-Sauerstoff-Verbindungen Halogenide des Siliciums Silane und Organosilane Weitere Silicium-Stickstoff- und Silicium-Schwefel-Verbindungen 253 Literatur Die 15. Gruppe Stickstoff Elementarer Stickstoff Nitride HN 3, Azide und verwandte Verbindungen Stickstoff-Halogen-Verbindungen Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen 287

4 8.1.7 Weitere Verbindungen des Stickstoffs Phosphor Elementarer Phosphor Phosphide Phosphor-Wasserstoff-Verbindungen Phosphor-Halogen-Verbindungen, Pseudohalogenide, Oxo- und Thio-Halogenide Phosphor-Sauerstoff-Verbindungen Phosphor-Schwefel-Verbindungen Phosphor-Stickstoff-Verbindungen Phosphor-Kohlenstoff-Verbindungen Arsen, Antimon, Bismut Die Elemente Wasserstoff-Verbindungen Halogen-Verbindungen Sauerstoff-Verbindungen Sulfide 338 Literatur Die 16. Gruppe Sauerstoff Elementarer Sauerstoff Sauerstoff-Wasserstoff-Verbindungen Sauerstoff-Kationen und -Anionen Sauerstoff-Fluoride und Halogen-Oxide Schwefel Elementarer Schwefel Schwefel-Kationen Schwefel-Anionen Schwefel-Wasserstoff-Verbindungen Halogen-Verbindungen und Oxidhalogenide Schwefel-Sauerstoff-Verbindungen Schwefel-Stickstoff-Verbindungen Selen und Tellur Die Elemente Polyatomare Selen- und Tellur-Ionen Wasserstoffverbindungen Halogenide und Oxohalogenide Oxide, Oxosäuren und deren Anionen Stickstoff-Verbindungen 393 Literatur Die 17. Gruppe Die Elemente Interhalogen-Verbindungen Halogenwasserstoffe 408

5 10.4 Lösungen der Halogene und Charge-Transfer-Komplexe Halogen-Kationen Halogen-Anionen Sauerstoff-Verbindungen 420 Literatur Die 18. Gruppe Die Elemente Xenon, Krypton Edelgashalogenide Binäre Xenonoxide und ternäre Xenonoxidfluoride Xenon-Kohlenstoff-Verbindungen Xenon- und Krypton-Stickstoff-Verbindungen Weitere nichtbinäre Xenon- und Krypton-Sauerstoff-Verbindungen Eine Xenon-Wolfram-Verbindung Helium, Neon, Argon 456 Literatur 457 C Anhang Physikalische Daten von Hauptgruppenelementen: r kov, r vdw, I, A, Χ M, Χ AR Ausgewählte thermodynamische Daten einiger Nichtmetallverbindungen Fluoridionenaffinitäten (FIA) Fluor-plus-detachment-Energien (FPDE) Molvolumina Kerneigenschaften einiger für die NMR-Spektroskopie wichtiger Kerne Gebräuchliche Standards für die NMR-Spektroskopie Hyperfeinkopplungskonstanten a iso (X) in der ESR-Spektroskopie Einige zur Strukturbestimmung geeignete Methoden Vergleich von Röntgen- und Neutronenbeugung an einkristallinen Proben Kristallsysteme, Bravais-Gitter und kristallographische Punktgruppen Abkürzungen und Konstanten Einheiten und Umrechnungsfaktoren 476 Literatur 478

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie VII 1. Allgemeine Chemie 1.1 Atombau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Isotope... 9 1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungsarten... 11 1.1.4 Atommodelle... 19 1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale...

Mehr

Christoph Janiak Nichtmetallchemie

Christoph Janiak Nichtmetallchemie Berichte aus der Chemie Christoph Janiak Nichtmetallchemie - Grundlagen und Anwendungen - 4. Auflage Shaker Verlag Aachen 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Inhalt. Teil I: Die chemische Bindung. 1 Einführung... 3

Inhalt. Teil I: Die chemische Bindung. 1 Einführung... 3 VII Teil I: Die chemische Bindung 1 Einführung... 3 2 Die chemische Bindung............................ 9 2.1 Die Ionenbindung............................ 10 2.1.1 Einführung... 10 2.1.2 Die Ionisierungsenergie...................

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Skriptum zur Vorlesung Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Die Chemie der Hauptgruppenelemente und Trends im Periodensystem Frühlingssemester 2015 für Studierende der Chemie, Biochemie & Wirtschaftschemie

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. September 2016 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Eberhard Ehlers Chemie I

Eberhard Ehlers Chemie I I Eberhard Ehlers Chemie I II III Chemie I Kurzlehrbuch Allgemeine und anorganische Chemie von Eberhard Ehlers 9., überarbeitete Auflage mit 173 Abbildungen und 106 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Von Charles E. Mortimer Übersetzt und bearbeitet von G. Schilling und H.J.Schweizer 4., neubearbeitete Auflage 232 zweifarbige Abbildungen,

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32 1 Einleitung... 19 1.1 Historische Entwicklung der Chemie... 20 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische... 23 1.3 Stofftrennung... 25 1.4 Maßeinheiten... 28 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen... 29

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 04. Februar 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Umland/Gerold Wünsch Charakteristische Reaktionen Anorganischer

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 01. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Einleitung. Einführung in die Atomtheorie. Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln

Einleitung. Einführung in die Atomtheorie. Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 9 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 11 Einführung in die Atomtheorie

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente. im WS 2010/11

Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente. im WS 2010/11 Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente im WS 2010/11 Aufgabe 1 Geben Sie Reaktionsgleichungen an für die heute praktizierte technische Herstellung von H 2. Für die photolytische H 2 O-Spaltung

Mehr

Vorlesungsteil V - Chemie der Nichtmetalle

Vorlesungsteil V - Chemie der Nichtmetalle Chemie Zusammenfassung Vorlesungsteil V - Chemie der Nichtmetalle Nichtmetalle: Nichtmetalle sind chemische Elemente der Gruppen 14 bis 18 des Periodensystems der Elemente denen die typischen metallischen

Mehr

Springer-Lehrbuch. Chemie der Elemente. Chemie-Basiswissen IV. Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Martin Mutz

Springer-Lehrbuch. Chemie der Elemente. Chemie-Basiswissen IV. Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Martin Mutz Springer-Lehrbuch Chemie der Elemente Chemie-Basiswissen IV Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Martin Mutz 1. Auflage 2011. Buch. xiii, 284 S. Hardcover ISBN 978 3 642 16914 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25 IX 1 Einleitung 1 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 9 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 11 Übungsaufgaben 14 2

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? Posten 1a Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? a) Silber / Gold (=> Posten 2a) b) Bronze / Eisen (=> Posten 3d) c) Eisen / Gold (=> Posten 4j) d) Silber / Bronze (=> Posten 5s) Posten 2d Welcher

Mehr

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch

V. Wiskamp. Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch V. Wiskamp Anorganische Chemie Ein praxisbezogenes Lehrbuch Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Chemisches Rechnen 1 1.1.1 Das Massenwirkungsgesetz 2 1.1.1.1 Ein Gedankenexperiment

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Übungen Stoffchemie WIW: Aufg. 1-31

Übungen Stoffchemie WIW: Aufg. 1-31 Übungen Stoffchemie WIW: Aufg. 1-31 1. Welche Auffälligkeiten bemerken Sie bei der Betrachtung der Eigenschaften der Halogene? 2. Nennen Sie je eine (Laboratoriums-) Methode zur Herstellung der Halogene

Mehr

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck Chemie Das Basiswissen der Chemie Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck 12., korrigierte und aktualisierte Auflage 2015. Buch. 716 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 484312 5 Format

Mehr

Inhalt. 1 Struktur der Atome. 2 Struktur der Moleküle

Inhalt. 1 Struktur der Atome. 2 Struktur der Moleküle 1 Struktur der Atome 1.1 Ein einfaches Atomodell... 1 1.1.1 Atomkern... 1 1.1.2 Atom und Element... 1 1.1.3 Häufigkeit der Elemente in der Erdhülle... 4 1.1.4 Massendefekt... 5 1.1.5 Stoffmenge... 5 1.2

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

2 Einführung in die Atomtheorie. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen. 6 Die Elektronenstruktur der Atome

2 Einführung in die Atomtheorie. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen. 6 Die Elektronenstruktur der Atome Auf einen Blick Grundlage und Atomtheorie 1 Einleitung 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie 3 Stöchiometrie I 4 Stöchiometrie II 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Atome und chemische Bindung

Mehr

2 Einführung in die Atomtheorie. 4 Stöchiometrie II: Chemische Reaktionsgleichungen. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

2 Einführung in die Atomtheorie. 4 Stöchiometrie II: Chemische Reaktionsgleichungen. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Auf einen Blick Grundlagen und Atomtheorie 1 Einleitung 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie 3 Stöchiometrie 1: Chemische Formeln 4 Stöchiometrie II: Chemische Reaktionsgleichungen 5 Energieumsatz

Mehr

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN. 4. TEIL KALORISCHE ZUSTANDSGRÖSSEN BEARBEITET VON W.AÜEE H. D. BAEHR K. BRATZLER F. BUMOEN H. KIENITZ O.KUBAS CHE WS KI FR. LÖSCH A. NE CK EL H.NELKOWSKI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer Chemie Das Basiswissen der Chemie Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer 10., überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 800 S. Paperback ISBN 978 3 13 484310 1 Format (B x L): 19 x 23 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 13. November 2006

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 13. November 2006 Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier 13. November 2006 Gruppe 13 - Borgruppe B Al Ga In Tl 88 Ra 87 Fr 7. 86 Rn 85 At 84 Po 83 Bi 82 Pb 81 Tl 56 Ba 55 Cs 6. 54 Xe 53 I 52 Te 51 Sb 50 Sn 49 In 38

Mehr

Chemie. Georg Thieme Verlag. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 12., korrigierte und aktualisierte Auflage. Stuttgart New York

Chemie. Georg Thieme Verlag. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 12., korrigierte und aktualisierte Auflage. Stuttgart New York Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E Mortimer Ulrich Müller Mit Beiträgen von Johannes Beck 12, korrigierte und aktualisierte Auflage 410 Abbildungen 545 Formelbilder Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wofür Wir Chemie brauchen 27. Einführung 21. Kapitel 1 Chemie im Alltag 29. Kapitel 2 Chemie im Beruf 37

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wofür Wir Chemie brauchen 27. Einführung 21. Kapitel 1 Chemie im Alltag 29. Kapitel 2 Chemie im Beruf 37 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Wofür wir Chemie brauchen 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie 23 Teil III: Anorganische

Mehr

Anorganische Chemie kompakt für Dummies Schummelseite

Anorganische Chemie kompakt für Dummies Schummelseite Anorganische Chemie kompakt für Dummies Schummelseite Anorganische Chemie kompakt für Dummies Schummelseite Redoxreaktionen Oxidation Abgabe von Elektronen Reduktion Aufnahme von Elektronen Oxidationsmittel

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 13. September 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Mit 61 Bildern und 52 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig I nhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Symbole und Abkürzungen 16

Mehr

Chemie der Elemente VCH. N.N. Greenwood, A. Earnshaw. Übersetzt von K. Hückmann

Chemie der Elemente VCH. N.N. Greenwood, A. Earnshaw. Übersetzt von K. Hückmann N.N. Greenwood, A. Earnshaw Chemie der Elemente Übersetzt von K. Hückmann FACHBEREICH BIOLOGf E (10) der Technischen Hochschule Dormsfadt - Bibliothek - D -6100 Öarmiiadt / B. R. D ; VCH Inhalt Geleitwort

Mehr

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen Wenn eine zusätzliche Fragestunde vor der Klausur gewünscht wird, wenden Sie sich bitte an: gerhard.mueller@uni-konstanz.de 1. Metalle und ihre Darstellung

Mehr

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 45. Die Elektronenstruktur der Atome 59. Eigenschaften der Atome und die lonenbindung 89

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 45. Die Elektronenstruktur der Atome 59. Eigenschaften der Atome und die lonenbindung 89 Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E. Mortimer Ulrich Muller 9., uberarbeitete Auflage 395 Abbildungen 520 Formelbilder 126 Tabellen Thieme IX Inhalt Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Chemie

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Die Elemente der V. Hauptgruppe

Die Elemente der V. Hauptgruppe Die Elemente der V. auptgruppe Die Elemente der V. auptgruppe (N,, As, Sb, Bi) haben die Valenzelektronenkonfiguration n s 2 p 3. Der Metallcharakter nimmt innerhalb der Gruppe nach unten hin zu: Stickstoff

Mehr

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE Wikipedia: Die organische Chemie (kurz: OC), häufig auch kurz Organik, ist ein Teilgebiet der

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie

Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie Wolfgang Liebscher Ekkehard Fluck Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie Mit 557 Formeln, 7 Abbildungen, 33 Tabellen und 31 Tafeln Springer Inhalt Hinweise für die Benutzung Abbildungen

Mehr

Erwin Riedel Christoph Janiak. Anorganische Chemie. 8. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel Christoph Janiak. Anorganische Chemie. 8. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel Christoph Janiak Anorganische Chemie 8. Auflage DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25 XI 1 Einleitung 1 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 8 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 12 Übungsaufgaben 14 2

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Chemie Das Basiswissen der Chemie

Chemie Das Basiswissen der Chemie Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E. Mortimer Ulrich Müller 8.. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage 390 Abbildungen 520 Formelbilder 125 Tabellen Thieme IX 1 Einleitung 1 1.1 Historische

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

Anorganische Strukturchemie

Anorganische Strukturchemie Ulrich Müller Anorganische Strukturchemie 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Beschreibung chemischer Strukturen 11 2.1 Koordinationszahl und Koordinationspolyeder

Mehr

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 9., überarbeitete Auflage

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 9., überarbeitete Auflage Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E. Mortimer Ulrich Müller 9., überarbeitete Auflage 395 Abbildungen, 520 Formelbilder 126 Tabellen Thieme IX Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Chemie

Mehr

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 10., überarbeitete Auflage

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 10., überarbeitete Auflage Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E. Mortimer Ulrich Müller 10., überarbeitete Auflage 406 Abbildungen 545 Formelbilder 128 Tabellen Thieme XI Inhalt Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 17.01.2007 Seite 1 von 1 Punkte: von 93 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 12. März 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. Juli 2014 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Chemie der Nichtmetalle

Chemie der Nichtmetalle Vorlesung: Anorganische Chemie für Lehramtsstudierende II Zeit/Ort: Mi/Wieland-HS: 08.15 09.45 Fr/Willstätter-HS: 08.15 09.45 Dauer: 15.10.08 bis 13.02.08 Prof. Dr. I.-P. Lorenz (nach PD Dr. J. Crawford)

Mehr

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage Chemie Studieren kompakt 14., aktualisierte Auflage Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus Deutsche Ausgabe herausgegeben von Wolfgang Weigand Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Juli 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

LANDOLT-BORNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege

LANDOLT-BORNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege LANDOLT-BORNSTEIN Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik Neue Serie Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege Gruppe III: Kristall- und Festkörperphysik Band 7 Kristallstrukturdaten anorganischer

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München

Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München Stand: Herbst 2002 A) Einführung in das chemische Experimentieren (Erläuterung von Laborgeräten, Experimentiertechniken

Mehr

Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON

Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON Chemie Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage Theodore L Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bürsten Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON Higher Education München Harlow

Mehr

Erwin Riedel. Anorganische Chemie. 6. Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 2004

Erwin Riedel. Anorganische Chemie. 6. Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 2004 Erwin Riedel Anorganische Chemie 6. Auflage W DE C_ Walter de Gruyter Berlin New York 2004 1. Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der

Mehr

Wie schreibe ich ein Chemiebuch

Wie schreibe ich ein Chemiebuch Springer-Lehrbuch Chemie-Basiswissen Kompakt, übersichtlich, lernfreundlich für ein erfolgreiches Studium Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I Latscha, Hans

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Tendenzen im Periodensystem

Tendenzen im Periodensystem Tendenzen im Periodensystem Stand: 09.08.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Chemie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 35 min Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Diese Aufgabe

Mehr

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen. Bei einem Gemisch aus Natrium und Chlorid wird einen Ionenverbindung entstehen und sich ein Ionengitter ausbilden. Wenn Natrium nicht vorhanden ist, hat Chlorid aber natürlich noch immer das Bedürfnis,

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77 Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 1.1 Das Studium der Chemie....................................... 3 1.2 Einteilung von Stoffen.......................................... 7 1.3 Eigenschaften

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 08. Juli 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom Klausurvorbereitung AC I 11. Juli 2017 Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom 15. 9. 2015. 1) Beschreiben Sie die technische Herstellung von Lithiumoxid in einem vierstufigen Verfahren,

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 16. September 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Chemie Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage Deutsche Bearbeitung von Christian Robl und Wolfgang Weigand Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Studiengang Chemie Bachelor

Studiengang Chemie Bachelor Studiengang Chemie Bachelor Informationen zum Modul AC II Grundlagen der Anorganischen Chemie Anorganisches Grundpraktikum I - Qualitative Analyse 1. Praktikumsdauer: Das Anorganische Grundpraktikum I

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr