Die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen"

Transkript

1 Die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen Jörg Luy Privates Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Ethik und Tierschutz, Berlin 6. Tierexperimentelle Fortbildung des Regierungspräsidiums Gießen, Gliederung 1. Was ist zu prüfen, wenn auf ethische Vertretbarkeit zu prüfen ist? Die ethische Vertretbarkeit als Ausdruck des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. Die historische Entwicklung der ethischen Vertretbarkeit und des daraus resultierenden Verbotes länger anhaltender schwerer Schmerzen und Leiden. 2. Was müsste der Gesetzgeber tun, damit rechtssicher auf ethische Vertretbarkeit geprüft werden kann? 1

2 Die ethische Vertretbarkeit als Ausdruck des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit Entdeckung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit (GdV) durch das BVerfG in Karlsruhe während der 1950er und 1960er Jahre Schutz (des Bürgers) vor unverhältnismäßiger Gewaltausübung (durch den Staat) betrifft alle drei Gewalten A. Schutz vor nicht erforderlichen Belastungen (quantitativ) B. Schutz vor unverhältnismäßigen Belastungen i.e.s. (qualitativ) Zwei Teile: (+) nur Fakten+ Logik A. Grundsatz der Erforderlichkeit (Bsp. Demonstrationen I) (-) keine Rechtfertigung Anwendung nur gemeinsam! (+) Rechtfertigung B. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit i.e.s. (Bsp. Demonstrationen II) (-) keine Logik 2

3 Primäre ethische Rechtfertigung (Prüfung via Faustregel): Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füge keinem andern zu! Moralisches Dilemma (z.b. Therapienotstand): Situation, in der eine Gefahr nur durch eine primär ethisch nicht zu rechtfertigende Handlung abgewendet oder vermindert werden kann. Sekundäre ethische Rechtfertigung: In einem moralischen Dilemma gilt eine primär ethisch nicht zu rechtfertigende Handlung dann als sekundär gerechtfertigt, wenn sie die Voraussetzungen des Grundsatzes des Verhältnismäßigkeit erfüllt. Gewissensfreiheit In einem moralischen Dilemma gibt es zwei ethisch rechtfertigungsfähige (d.h. legitime) Handlungsoptionen: Man kann sich (1) unter Inkaufnahme der tragischen Konsequenzen dafür entscheiden, niemanden durch das eigene Verhalten zu schädigen; und man kann (2) zur Abwendung der Gefahr eine moralisch problematische Handlung vollziehen, wenn dabei der Grundsatzes des Verhältnismäßigkeit nicht verletzt wird. Zusammenfassung der ethischen Aussage des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit: Beeinträchtigungen des Wohlbefindens von Mensch und Tier sind nur in einem moralischen Dilemma, hier nur zum Zweck der Verringerung des erwarteten Schadens, nur mit den mildesten geeigneten Mitteln und auch dann nur in verhältnismäßigem Umfang ethisch rechtfertigungsfähig. Der Mensch als unverzichtbares Messgerät : Die Prüfung verhältnismäßig oder unverhältnismäßig? erfolgt autonom durch die menschliche Vernunft (im Alltag z.b. bei Preisen, Löhnen, Strafen etc.). Da es keinen außerhalb der menschlichen Vernunft liegenden Algorithmus gibt, ist es unverzichtbar, diese Prüfung repräsentativ für die Gesellschaft durch unbefangene Personen (z.b. Richter) durchführen zu lassen. 3

4 Parallelverschiebung des GdV in das Tierschutzgesetz von 1972 während der 1960er und 1970er Jahre ( vernünftiger Grund ) GdV I GdV II GdV II: Schutz (des Tieres) vor unverhältnismäßiger Gewaltausübung (durch den Mensch) Zwei Teile: A. GS der Erforderlichkeit (quantitativ) (Bsp. Tierversuche I: 3Rs) Anwendung nur gemeinsam! B. GS der Verhältnismäßigkeit i.e.s. (qualitativ) (Bsp. Tierversuche II: eth. Vertretbarkeit, 1986) (+) nur Fakten+ Logik (-) keine Rechtfertigung (+) Rechtfertigung (-) keine Logik GdV II im EU-Recht A. seit 1986 B. seit 2010 (verbindliche Anwendung ab 2013) A. GS der Erforderlichkeit (quantitativ) (EU: 3Rs, Directive 86/609/EEC) Anwendung nur gemeinsam! B. GS der Verhältnismäßigkeit i.e.s. (qualitativ) (EU: harm-benefit analysis, Dir. 2010/63/EU) (+) nur Fakten+ Logik (-) keine Rechtfertigung (+) Rechtfertigung (-) keine Logik 4

5 Ein Versuchsvorhaben wird als ethisch nicht vertretbar empfunden, wenn die Schmerzen/Leiden/Schäden als zu hoch oder der Nutzen als zu gering wahrgenommen werden: Der in-kauf-genommenen Schaden der Tiere kann als zu hoch empfunden werden wegen: Charakteristika des Schadens (z.b. schwere, lang anhalt. Schmerzen) Charakteristika der Tiere (z.b. Primaten, Companion Animal Arten; Tiere die dem Menschen näher stehen) Charakteristika der Bewertenden, wenn diese großen Wert auf ethisch korrektes Verhalten legen (z.b. in NGOs sich engagierende Personen) Der Nutzen kann als zu gering empfunden werden wegen: Charakteristika des Nutzens (z.b. Grundlagenforschung). Charakteristika des verfolgten Zwecks (z.b. Kosmetik-Tierversuche) Charakteristika der Bewertenden, wenn diese davon überzeugt sind, dass in einem unverhältnismäßigen Umfang öffentliche Mittel (eine begrenzte Ressource) für tierexperimentelle Forschung eingesetzt werden, statt heute betroffenen Patienten zugute zu kommen. Die historische Entwicklung der ethischen Vertretbarkeit und des daraus resultierenden Verbotes länger anhaltender schwerer Schmerzen und Leiden. 5

6 Erlaubnisvorbehalt für Tierversuche mit erheblichen Schmerzen oder Schädigungen Keine nicht erforderlichen Schmerzen! Keine nicht erforderlichen Versuche! Keine nicht erforderlichen Tiere! Alternativmethoden dort, wo möglich! 1972: Einführung des Begriffs unerlässliches Maß durch das zweite deutsche Tierschutzgesetz Bei der Novellierung 1972 werden alle benannten Aspekte beibehalten. Für die Aussage Keine nicht erforderlichen Versuche! wird eine neue Formulierung eingeführt: Die Versuche sind auf das unerlässliche Maß zu beschränken. ( 9 Abs. 1 Nr. 1 TierSchG 1972) 6

7 1986: Einführung des Begriffs ethische Vertretbarkeit durch TierSchG von Bei der Novellierung 1986 werden alle benannten Aspekte beibehalten. Neu hinzu kommt eine ausdrückliche Verhältnismäßigkeitsprüfung i.e.s.: Versuche an Wirbeltieren dürfen nur durchgeführt werden, wenn die zu erwartenden Schmerzen, Leiden oder Schäden der Versuchstiere im Hinblick auf den Versuchszweck ethisch vertretbar sind. ( 7 Abs. 3 Satz 1 TierSchG 1986) Hintergrund (die Prüfung wird durch die EG seit 1986 vorgeschrieben für severe pain which is likely to be prolonged ): Soll ein Tier einem Versuch unterzogen werden, bei dem mit erheblichen und möglicherweise länger anhaltenden Schmerzen zu rechnen ist, so muß dieser Versuch der Behörde besonders angezeigt und begründet oder von der Behörde ausdrücklich genehmigt werden. Die Behörde hat geeignete gerichtliche oder administrative Schritte zu veranlassen, wenn sie nicht davon überzeugt ist, daß der Versuch für grundlegende Bedürfnisse von Mensch und Tier von hinreichender Bedeutung ist. (Art. 12 Abs. 2 RL 86/609/EWG) 2010: Ausdehnung der ethischen Vertretbarkeitsprüfung auf alle Tierversuche durch RL 2010/63/EU. Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass ein Projekt nur dann durchgeführt wird, wenn es eine positive Projektbeurteilung durch die zuständige Behörde gemäß Artikel 38 erhalten hat. (Art. 36 Abs. 2 RL 2010/63/EU) Die Projektbeurteilung umfasst insbesondere Folgendes: d) eine Schaden- Nutzen-Analyse des Projekts, in deren Rahmen bewertet wird, ob die Schäden für die Tiere in Form von Leiden, Schmerzen und Ängsten unter Berücksichtigung ethischer Erwägungen durch das erwartete Ergebnis gerechtfertigt sind und letztlich Menschen, Tieren oder der Umwelt zugute kommen können (Art. 38 Abs. 2 Punkt d ebd.) Zusätzlich werden die procedure[s] [which] involve severe pain, suffering or distress that is likely to be long-lasting nun grundsätzlich verboten. Vorbehaltlich der Anwendung der Schutzklausel nach Artikel 55 Absatz 3 gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass ein Verfahren nicht durchgeführt wird, wenn es starke Schmerzen, schwere Leiden oder schwere Ängste verursacht, die voraussichtlich lang anhalten und nicht gelindert werden können. (Art. 15 Abs. 2 ebd.) 7

8 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit i.e.s. (CH: Güterabwägung ) Verbot schwer belastender Tierversuche In der Schweiz wurde eine ethisch treffende Begründung für ein Verbot schwer belastender Tierversuche formuliert: Bestimmte Versuchsanordnungen sind für Tiere voraussichtlich mit derart schwerem Leiden verbunden, dass eine Güterabwägung immer zugunsten der Tiere ausfallen wird. Wenn es nicht gelingt, durch Änderung der zu prüfenden Aussage andere, weniger belastende und ethisch vertretbare Versuchsanordnungen zu finden, muss auf den Versuch und damit auf den erhofften Erkenntnisgewinn verzichtet werden. Punkt 3.5 aus Ethische Grundsätze und Richtlinien für Tierversuche (Schweizerische Akademien der Medizinischen Wissenschaften und der Naturwissenschaften; 3. Aufl. 2005) Ein Beispiel (aus der Schweiz) für die Prüfung eines Tierversuchsvorhabens anhand des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit i.e.s. 8

9 Aus dem Bundesgericht-Urteil vom (2C_421/2008, online beim Bundesgericht der Schweiz) Durchzuführen ist eine Güterabwägung zw. Erkenntnisgewinn und Tierbelastung, welche beide zunächst gewichtet und anschließend gegeneinander abgewogen werden. Die über Tierversuche verfolgten Zwecke haben (entsprechend der verfassungsrechtlichen Gewichtung der verschiedenen Interessen) nicht alle das gleiche Gewicht (z.b. Schutz von Leben/Gesundheit > grundlegende Erkenntnisse über Lebensvorgänge). Im vorliegenden Fall muss berücksichtigt werden, dass der Nutzen des zu erwartenden Erkenntnisgewinns insgesamt aufgrund der äußerst ungewissen klinischen Verwendbarkeit relativ tief ist. Auf der anderen Seite ist die Belastung hoch. Zusätzlich ist die Nähe zum Menschen bei nicht-menschlichen Primaten rechtlich von Bedeutung ; denn je näher [ein Tier] dem Menschen genetisch und sinnesphysiologisch steht, desto mehr Gewicht kommt der Belastung der Tiere zu und desto wahrscheinlicher ist die Unverhältnismäßigkeit des Versuchs. Zudem ist auch die Würde der Kreatur im Sinne einer stärkeren Gewichtung zu berücksichtigen. Aufgrund der ganz besonderen Nähe dieser nicht-menschlichen Primaten zum Menschen bereitet der vorliegende Tierversuch, gemessen am erwarteten Kenntnisgewinn, den Versuchstieren unverhältnismäßige Schmerzen, Leiden, Schäden, Angst oder Beeinträchtigungen ihres Allgemeinbefindens. Die Vorinstanz hat deshalb zu Recht das Interesse der Versuchstiere an der Belastungsfreiheit höher gewichtet als das menschliche Interesse am Versuchsergebnis. Die Beschwerde ist demnach abzuweisen. Wo findet sich ein Maßstab zur Belastungseinschätzung geplanter Versuche? - Im Belastungskatalog der EU (= Anhang VIII Abschnitt III Richtlinie 2010/63/EU): 44 beispielhafte Eingriffe und Behandlungen mit Schweregrad-Angabe 9

10 Was müsste der Gesetzgeber tun, damit rechtssicher auf ethische Vertretbarkeit geprüft werden kann? 2013: Problematische Subsumption der ethischen Vertretbarkeit unter die Unerlässlichkeit. Was meint unerlässlich jetzt? Bei der Entscheidung, ob ein Tierversuch unerlässlich ist, sowie bei der Durchführung von Tierversuchen sind folgende Grundsätze zu beachten: Versuche an Wirbeltieren oder Kopffüßern dürfen nur durchgeführt werden, wenn die zu erwartenden Schmerzen, Leiden oder Schäden der Tiere im Hinblick auf den Versuchszweck ethisch vertretbar sind ( 7a Abs. 2 Nr. 3 TierSchG 2013) 10

11 2013: Streit um das Prüfungsrecht der Behörde (BVerwG Beschl. vom ): Die Genehmigung eines Versuchsvorhabens ist zu erteilen, wenn 1. wissenschaftlich begründet dargelegt ist, dass a) die Voraussetzungen des 7a Absatz 1 und 2 Nummer 1 bis 3 vorliegen, ( 8 Abs. 1 Satz 2 TierSchG 2013) Bis 2013: Die Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn 1. wissenschaftlich begründet dargelegt ist, dass a) die Voraussetzungen des 7 Abs. 2 und 3 vorliegen, ( 8 Abs. 3 TierSchG) Zu klären: Setzt die neue Formulierung den Art. 36 (Abs. 2; s.o.) der EU-Richtlinie um? Wenn ja, dann darf die Behörde substanziell prüfen; wenn nein, ist das TierSchG zu korrigieren (denn die RL muss umgesetzt werden). Die Prüfung verhältnismäßig oder unverhältnismäßig? erfolgt autonom durch die menschliche Vernunft, aber: kein Algorithmus Vernunft bei gegenwärtigen Forschungsthemen überfordert Dringend erforderlich: Zur Klarstellung des Willens des Gesetzgebers ist es dringend erforderlich Beispiele für ethisch nicht vertretbare Tierversuche in das TierSchG aufzunehmen. Betrifft: Illegitime Zwecke (Was soll neben Kosmetik-, Waschmittel- und Waffentierversuchen als Tierversuche-nicht-rechtfertigend gelten? Botox? Tierversuche für LM-Routinetests?), Versuche an uns näher stehenden Spezies (insb. Menschenaffenversuche), Grundlagenforschung (ethisch vertretbare Grundlagenforschung ist exemplarisch zu differenzieren von ethisch nicht vertretbarer Grundlagenforschung), sowie Versuche mit den durch Art. 15 RL 2010/63/EU verbotenen starken Schmerzen, schweren Leiden oder schweren Ängsten, die voraussichtlich lang anhalten. Ohne Beispiele läuft die Vorschrift leer. --:-- 11

Ethik im (neuen) Tierversuchsrecht. Was geben Gesetz und Verordnung vor? Prof. Dr. Jörg Luy

Ethik im (neuen) Tierversuchsrecht. Was geben Gesetz und Verordnung vor? Prof. Dr. Jörg Luy Ethik im (neuen) Tierversuchsrecht Was geben Gesetz und Verordnung vor? Prof. Dr. Jörg Luy 6. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenmitglieder; Berlin (BfR) 12.9.2013

Mehr

Mitteilungs-, anzeige- oder genehmigungspflichtiges Tierversuchsvorhaben (TVV)

Mitteilungs-, anzeige- oder genehmigungspflichtiges Tierversuchsvorhaben (TVV) Mitteilungs-, anzeige- oder genehmigungspflichtiges Tierversuchsvorhaben (TVV) Zunächst ist zu klären, in welche Kategorie Ihr Vorhaben fällt. Es gibt 3 Einstufungen: Das Vorhaben ist: genehmigungspflichtig:

Mehr

Der Antrag auf Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens nach 8 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Formulierung des Antrags aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Der Antrag auf Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens nach 8 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Formulierung des Antrags aus Sicht der Genehmigungsbehörde Der Antrag auf Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens nach 8 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Formulierung des Antrags aus Sicht der Genehmigungsbehörde 8 Abs. 1 TierSchG: Wer Versuche an Wirbeltieren durchführen

Mehr

Tierversuche in der Forschung

Tierversuche in der Forschung Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Tierversuche in der Forschung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Kontroverse um Tierversuche von Andreas

Mehr

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn Grundlagen I Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn Wozu Tierversuche? Grundlagenforschung Dazu gehört auch die Erforschung von Krankheits-ursachen und Pathomechanismen Angewandte Forschung

Mehr

das unerlässliche Maß

das unerlässliche Maß Tierversuche zur Aus-, Fort- und Weiterbildung das unerlässliche Maß Heidemarie Ratsch Vortragsinhalt Definition Aus,- Fort,- und Weiterbildung Richtlinie 2010/63/EU Nationales Recht: Tierschutzgesetz,

Mehr

Stellungnahme zur nicht korrekten Umsetzung der EU- Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU in deutsches Recht

Stellungnahme zur nicht korrekten Umsetzung der EU- Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU in deutsches Recht Stand: Februar 2014 Stellungnahme zur nicht korrekten Umsetzung der EU- Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU in deutsches Recht In Deutschland ist die EU-Richtlinie 2010/63/EU zum Schutz der für wissenschaftliche

Mehr

SANKTIONEN BEI NICHTBEACHTUNG DER TRANSPORTFÄHIGKEIT VON TIEREN. Runder Tisch Tierschutz Piratenfraktion Schl.-Hlst., Kiel,

SANKTIONEN BEI NICHTBEACHTUNG DER TRANSPORTFÄHIGKEIT VON TIEREN. Runder Tisch Tierschutz Piratenfraktion Schl.-Hlst., Kiel, SANKTIONEN BEI NICHTBEACHTUNG DER TRANSPORTFÄHIGKEIT VON TIEREN Runder Tisch Tierschutz Piratenfraktion Schl.-Hlst., Kiel, 08.07.2016 Rechtliche Rahmenbedingungen für Transporte von Wirbeltieren im Zusammenhang

Mehr

zu Punkt... der 917. Sitzung des Bundesrates am 29. November 2013

zu Punkt... der 917. Sitzung des Bundesrates am 29. November 2013 Bundesrat Drucksache 731/1/13 15.11.13 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AV - Fz - In - K zu Punkt der 917. Sitzung des Bundesrates am 29. November 2013 Verordnung zur Ablösung der Versuchstiermeldeverordnung

Mehr

Tierethik in der Moralerziehung

Tierethik in der Moralerziehung Tierethik in der Moralerziehung Ein Referat von Inka Fanck Gliederung Definition Haben Tiere moralische Rechte? Wissenschaftliche Positionen Ethische Problematiken Tiere zu Nahrungszwecken Tierversuche

Mehr

Tiernutzung in der biomedizinischen Forschung: eine verdrängte Notwendigkeit? Podiumsdiskussion am 24. Juni 2013, Universität Tübingen

Tiernutzung in der biomedizinischen Forschung: eine verdrängte Notwendigkeit? Podiumsdiskussion am 24. Juni 2013, Universität Tübingen Tiernutzung in der biomedizinischen Forschung: eine verdrängte Notwendigkeit? Podiumsdiskussion am 24. Juni 2013, Universität Tübingen Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz Baden-Württemberg

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 460. Verordnung: Tierversuchs-Kriterienkatalog-Verordnung TVKKV [CELEX-Nr.: 32010L0063] 460.

Mehr

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen Fachgespräch Tierversuche mit den Kommissionen Friedhelm Jaeger, MKULNV NRW 22.11.2013 Essen Tierversuche Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Der Tierversuchsantrag Wie geht s? Was ist neu? Wie vermeide ich Rückfragen und Verzögerungen?

Der Tierversuchsantrag Wie geht s? Was ist neu? Wie vermeide ich Rückfragen und Verzögerungen? Der Tierversuchsantrag Wie geht s? Was ist neu? Wie vermeide ich Rückfragen und Verzögerungen? Neues aus der Gesetzgebung Petra Kirsch 06.10.2015 Rechtsgrundlage zur Durchführung von Tierversuchen RL 2010/63/EU

Mehr

Stand: Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens 1) nach 8 Abs. 2 des Tierschutzgesetzes

Stand: Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens 1) nach 8 Abs. 2 des Tierschutzgesetzes Stand: 01.06.1999 Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens 1) nach 8 Abs. 2 des Tierschutzgesetzes 1) Alle Paragraphenangaben beziehen sich auf das Tierschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Steigende Tierversuchszahlen, sinkende Behördenkompetenzen fatale Umsetzung der EU- Tierversuchsrichtlinie in Deutschland

Steigende Tierversuchszahlen, sinkende Behördenkompetenzen fatale Umsetzung der EU- Tierversuchsrichtlinie in Deutschland Fachgespräch: Tierschutz im Dornröschenschlaf Welche Rechte haben Tiere unter Schwarz-Rot? Steigende Tierversuchszahlen, sinkende Behördenkompetenzen fatale Umsetzung der EU- Tierversuchsrichtlinie in

Mehr

Aktuelles zur Rechtsetzung im Bereich Tierversuche. Die neue EU-Versuchstierrichtlinie (RL 2010/63/EG)

Aktuelles zur Rechtsetzung im Bereich Tierversuche. Die neue EU-Versuchstierrichtlinie (RL 2010/63/EG) Aktuelles zur Rechtsetzung im Bereich Tierversuche Die neue EU-Versuchstierrichtlinie (RL 2010/63/EG) Vortrag Universität Tübingen 03.02.2011 Thomas Pyczak Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und

Mehr

Tierversuche Rechtliche Grundlagen

Tierversuche Rechtliche Grundlagen Tierversuche Rechtliche Grundlagen Methodisch-didaktischer Kommentar Das vorliegende Unterrichtsmaterial zu den rechtlichen Grundlagen von Tierversuchen dient der vertiefenden Erarbeitung des breiten Themenfeldes

Mehr

Stellungnahme. zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht

Stellungnahme. zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht Stellungnahme aus dem Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht Stand: 25.02.2014 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anforderungen an die Qualifikation von Experimentatoren an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Anforderungen an die Qualifikation von Experimentatoren an der Eberhard Karls Universität Tübingen 1 TSchB 22.03.2016 Anforderungen an die Qualifikation von Experimentatoren an der Eberhard Karls Universität Tübingen Die folgenden Anforderungen gelten sowohl für genehmigungs- als auch für anzeigepflichtige

Mehr

Empfehlungen zum Verfassen von Mitteilungen nach 4 Abs. 3 TierSchG an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Empfehlungen zum Verfassen von Mitteilungen nach 4 Abs. 3 TierSchG an der Eberhard Karls Universität Tübingen 1 TSchB 12.08.2015 Empfehlungen zum Verfassen von Mitteilungen nach 4 Abs. 3 TierSchG an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Töten von Wirbeltieren, ausschließlich um ihre Organe oder Gewebe zu wissenschaftlichen

Mehr

Der ethisch vertretbare Tierversuch

Der ethisch vertretbare Tierversuch DAGMAR BORCHERS, JÖRG LUY (HRSG.) Der ethisch vertretbare Tierversuch Kriterien und Grenzen mentis PADERBORN Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Neue Rechtslage im Tierschutz hinsichtlich der wissenschaftlichen Nutzung von Tieren

Neue Rechtslage im Tierschutz hinsichtlich der wissenschaftlichen Nutzung von Tieren Neue Rechtslage im Tierschutz hinsichtlich der wissenschaftlichen Nutzung von Tieren Dr. Tanja Paquet-Durand Dr. Saskia Hogreve Regierungspräsidium Tübingen Versuchstierkundliches Kolloquium, 19.12.2013

Mehr

Tierschutzrichtlinie der Humboldt-Universität zu Berlin

Tierschutzrichtlinie der Humboldt-Universität zu Berlin Tierschutzrichtlinie der Humboldt-Universität zu Berlin Zur Umsetzung des Tierschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.05.2006 (BGBl. I, S. 1206, 1313), zuletzt geändert durch Art. 4 Abs.

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Kreisverwaltungsreferat Dr. Wilfried Blume-Beyerle Berufsmäßiger Stadtrat Herrn Stadtrat Dr. Florian Vogel Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ROSA LISTE Rathaus

Mehr

Art. 20, 80 Abs. 2 lit. b, Art. 120 Abs. 2 BV; Art. 13 Abs. 1 atschg; Art. 61 Abs. 3 atschv; Tierversuch mit nichtmenschlichen

Art. 20, 80 Abs. 2 lit. b, Art. 120 Abs. 2 BV; Art. 13 Abs. 1 atschg; Art. 61 Abs. 3 atschv; Tierversuch mit nichtmenschlichen Urteilskopf 135 II 405 40. Auszug aus dem Urteil der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung i.s. X. und Y. gegen Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich und Mitb. (Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten)

Mehr

Forum Tierversuche in der Forschung

Forum Tierversuche in der Forschung Forum Tierversuche in der Forschung Synthese der Diskussion zur ethischen Praxis 2010 bis 2012 GV-SOLAS, 12. September 2013, Berlin www.tierversuche-in-der-forschung.org Forum Tierversuche in der Forschung

Mehr

Verhältnis Strahlenschutzrecht zu MPG und AMG Anzeige oder Genehmigung nach RöV

Verhältnis Strahlenschutzrecht zu MPG und AMG Anzeige oder Genehmigung nach RöV Verhältnis Strahlenschutzrecht zu MPG und AMG Anzeige oder Genehmigung nach RöV 18. Fortbildungsseminar der APT 27./28. Juni 2014 MinR in Claudia Sonnek Allgemeines zum Strahlenschutzrecht Rechtsquellen

Mehr

Festvortrag beim Bund gegen den Missbrauch von Tieren (BMT) am 7. Oktober 2012 in Pfullingen

Festvortrag beim Bund gegen den Missbrauch von Tieren (BMT) am 7. Oktober 2012 in Pfullingen Festvortrag beim Bund gegen den Missbrauch von Tieren (BMT) am 7. Oktober 2012 in Pfullingen Präsentation von Dr. Maisack - Stabsstelle Landestierschutzbeauftragte - Entwurf der Bundesregierung für ein

Mehr

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten,

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten, Ursrainer Ring 81 72076 Tübingen Tel: 07071/ 6878160 Fax: 07071/6878162 info@naturschutzrecht.net Tübingen, den 19.4.2004 Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten, im Auftrag

Mehr

Aktuelle Aufgaben und Fragestellungen zu Tierversuchen aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger Tübingen, 13.

Aktuelle Aufgaben und Fragestellungen zu Tierversuchen aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger Tübingen, 13. Aktuelle Aufgaben und Fragestellungen zu Tierversuchen aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten Dr. Cornelie Jäger, 13. Dezember 2012 Einteilung: kurze Beschreibung der Funktion (zwei) Grundsätze des

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu?

Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BVL Tierschutzgesetz und Bewilligungspraxis bei Tierversuchen Was ist neu? Heinrich Binder Bundesamt

Mehr

Aufzeichnungen nach 9a Tierschutzgesetz

Aufzeichnungen nach 9a Tierschutzgesetz Aufzeichnungen nach 9a Tierschutzgesetz Gertrud Klumpp 10. Mai 2012 5. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenmitglieder Tierschutzgesetz 9 a Aufzeichnungen Über die

Mehr

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M. Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Inhalte Entscheidungen des BVerfG 2011, 2013, 2016 Ausgangspunkt

Mehr

Ethiktools für die ethische Bewertung von Tierversuchen: eine Herausforderung für die Philosophie

Ethiktools für die ethische Bewertung von Tierversuchen: eine Herausforderung für die Philosophie Institut für Philosophie Prof. Dr. Dagmar Borchers Angewandte Philosophie Ethiktools für die ethische Bewertung von Tierversuchen: eine Herausforderung für die Philosophie 6. Fortbildungsveranstaltung

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/5077 18. Wahlperiode 08.06.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Kai Gehring, Harald Ebner, Friedrich Ostendorff und

Mehr

III. 7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

III. 7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit III. 7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Legitimer Zweck: Feststellung des vom Gesetzgeber verfolgten Zwecks Geeignetheit: es muß möglich sein, daß das Mittel den Zweck fördert Erforderlichkeit: es darf

Mehr

Begrüßungsansprache. Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. anlässlich

Begrüßungsansprache. Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. anlässlich Begrüßungsansprache Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft anlässlich der Verleihung des Ursula M. Händel-Tierschutzpreises am 13. Februar 2009 in Bonn Es gilt

Mehr

Versuchstiermeldung (VersTierMeldV 2013) & Genehmigungspflichtige Zuchten

Versuchstiermeldung (VersTierMeldV 2013) & Genehmigungspflichtige Zuchten stiermeldung (VersTierMeldV 2013) & Genehmigungspflichtige en stiermeldung 1 Meldeverfahren (1) Wer Tierversuche nach 7 Absatz 2 des Tierschutzgesetzes an Wirbeltieren oder Kopffüßern durchführt, hat

Mehr

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung Curriculum Block 2 Hilfen Planen 07. Febr. 2017 RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE Grundlagen der Unterbringung 1. Zivilrechtliche Unterbringung Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Betreuungsgesetz

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 170/2003 Sitzung vom 3. September 2003 1271. Anfrage (Tierversuche mit Primaten an der Universität Zürich) Kantonsrat Christian Mettler,

Mehr

Ablauf von Genehmigungs- und Anzeigeverfahren zu Tierversuchen am Regierungspräsidium. Dr. Tanja Paquet-Durand Regierungspräsidium Tübingen

Ablauf von Genehmigungs- und Anzeigeverfahren zu Tierversuchen am Regierungspräsidium. Dr. Tanja Paquet-Durand Regierungspräsidium Tübingen Ablauf von Genehmigungs- und Anzeigeverfahren zu Tierversuchen am Regierungspräsidium Dr. Tanja Paquet-Durand Regierungspräsidium Tübingen Ablauf des Genehmigungsverfahrens für Tierversuchsanträge Antragsbearbeitung

Mehr

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung 1 von 7 28.08.2014 07:49 Optionen Abmelden NormAn-Online voigt (voigt) ST-Ministerium 1 (P: Admin) Prüfer Ordnermenü Kontrollblatt Norm: Friedhofssatzung Normstatus: Erster Prüfdurchgang abgeschlossen

Mehr

( 8 Abs. 1 Tierschutzgesetz [TierSchG] in der aktuellen Fassung)

( 8 Abs. 1 Tierschutzgesetz [TierSchG] in der aktuellen Fassung) Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dezernat 33 Postfach 3949 26029 Oldenburg Kenntnisnahme des Tierschutzbeauftragten nachrichtlich an das zuständige Veterinäramt

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 529 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2017 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. August 2017 Nr. 51 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Tierschutzrichtlinie der Universität des Saarlandes Vom 27.

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 163/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Das Wohlergehen von Tieren ist ein Wert der Union.

Das Wohlergehen von Tieren ist ein Wert der Union. Petition Nr. I.3/16-P-2014-04842-03 Eingabe der Petentinnen Jocelyne Lopez und Gisela Urban an den Petitionsausschuss des Landtages NRW Datum: 26.12.2014 Stellungnahme zum angewandten Recht für die Genehmigung

Mehr

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher Tötung von Tieren ethische Fragen Dieter Birnbacher 1. Einleitung: Alte und neue offene Fragen 1 TSchG Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen

Mehr

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen

Mehr

Was hat sich im Tierschutz geändert im Recht?

Was hat sich im Tierschutz geändert im Recht? www.derwesten.de www.taz.de www.ble.de www.ble.de Was hat sich im Tierschutz geändert im Recht? Dr. Christoph Maisack Die Zukunft des Tierschutzes 20. Bad Boller Tierschutztagung 09.03.12 11.03.12 1 Inhalt

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Mittwoch, 09.März 2016 23. Essener Informationstreffen für Tierschutzbeauftragte, Tierexperimentatoren und mit Tierversuchen befasste Behördenvertreter Friedhelm

Mehr

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen Folie 1 RECHTLICHER RAHMEN Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

Leitbild zum ethischen Umgang mit Tieren in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Leitbild zum ethischen Umgang mit Tieren in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Leitbild zum ethischen Umgang mit Tieren in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Präambel Die Nutzung von empfindungsfähigen Tieren in der wissenschaftlichen

Mehr

Besondere Gleichheitsrechte

Besondere Gleichheitsrechte Besondere Gleichheitsrechte Spezialregelungen gegenüber Art. 3 Abs. 1 GG: o Art. 3 Abs. 2, 3 o Art. 6 Abs. 5 o Art. 33 Abs. 1-3 o Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG Die Dogmatik ist aber durchaus verschieden: Gleiches

Mehr

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Einblicke in die laufende Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie Dr. Christof Sangenstedt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Deutscher Bundestag Rechtsausschuss. Ausschussdrucksache Nr. 17(6) Dezember 2012

Deutscher Bundestag Rechtsausschuss. Ausschussdrucksache Nr. 17(6) Dezember 2012 Deutscher Bundestag Rechtsausschuss Ausschussdrucksache Nr. 17(6)222 7. Dezember 2012 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der betreuungsrechtlichen

Mehr

Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Fallbearbeitung

Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Fallbearbeitung Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Fallbearbeitung Markus Heintzen und Heike Krieger (Freie Universität Berlin) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Andreas Buser Stand der Bearbeitung: November 2015 Die

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung)

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung) Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung) Vom 20. Dezember 2001,Bundesgesetzblatt I Nr. 72, S. 3854 22. Dezember 2001, geändert durch Bundesgesetzblatt I S. 4456 vom 4. Dezember

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

Stellungnahme zum Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes 28. Dezember 2012 Stellungnahme zum Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes Atommüllexporte ins Ausland sollen als gleichberechtigte Entsorgungsoption neben Endlagerung im Inland im Atomgesetz

Mehr

Empfehlung für Ärzte, die in der biomedizinischen Forschungam Menschen tätig sind

Empfehlung für Ärzte, die in der biomedizinischen Forschungam Menschen tätig sind Empfehlung für Ärzte, die in der biomedizinischen Forschungam Menschen tätig sind 19 Klinische Bewertung, Leistungsbewertung 20 Allgemeine Voraussetzungen zur klinischen Prüfung 21 Besondere Voraussetzungen

Mehr

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8.

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8. Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8. Oktober 2016 Einteilung: Vorbemerkung Beurteilungsmaßstäbe tierschutzrechtlich

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 30.4.2016 DE L 116/3 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/672 DER KOMMISSION vom 29. April 2016 zur von Peressigsäure als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4,

Mehr

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung? Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille grenzenlose Selbstbestimmung? Prof. Dr. Dagmar Brosey Überblick 3. BtÄndG 1901 a BGB 1901 b BGB 1904 BGB 287 Abs. 3 FamFG 298 FamFG Die Struktur des Vortrages

Mehr

Der Tierversuchsantrag. Pflicht

Der Tierversuchsantrag. Pflicht Universität Ulm Tierforschungszentrum 06. Oktober 2015 Der Tierversuchsantrag Anzeigepflicht Genehmigungspflicht nach 8a Abs.1 und 3. TierSchG nach 8 Abs. 1 TierSchG Einreichung immer über den Tierschutzbeauftragten

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Leiden i.s. des Tierschutzgesetzes. durch nicht artgerechte Haltung. in einem landwirtschaftlichen Betrieb

Leiden i.s. des Tierschutzgesetzes. durch nicht artgerechte Haltung. in einem landwirtschaftlichen Betrieb Leiden i.s. des Tierschutzgesetzes durch nicht artgerechte Haltung in einem landwirtschaftlichen Betrieb 1 Gliederung: 1 Zuständigkeit und Aufgabe des Oberlandesgerichts (im vorliegenden Fall) 2 Sachverhalt

Mehr

Verordnung über die Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals für Tierversuche

Verordnung über die Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals für Tierversuche Verordnung über die Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals für Tierversuche vom 12. Oktober 1998 Das Bundesamt für Veterinärwesen, gestützt auf Artikel 59e der Tierschutzverordnung vom 27. Mai 1981 1

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 61/2011. vom 1. Juli 2011

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 61/2011. vom 1. Juli 2011 BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 61/2011 vom 1. Juli 2011 zur Änderung von Anhang I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) zum EWR- Abkommen DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS gestützt auf das Abkommen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 21/74 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/105 DER KOMMISSION vom 27. Januar 2016 zur von Biphenyl-2-ol als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 4, 6 und 13 (Text von Bedeutung

Mehr

Merkblatt zum medizinischwissenschaftlichen. diagnostischer Anträge (Formblatt D-BD bzw. D-AD) gemäß 23 StrlSchV bzw. 28a RöV

Merkblatt zum medizinischwissenschaftlichen. diagnostischer Anträge (Formblatt D-BD bzw. D-AD) gemäß 23 StrlSchV bzw. 28a RöV 1 von 5 Vorbemerkung: Im Folgenden werden zwecks besserer Lesbarkeit alle Anwendungen von ionisierender Strahlung (einschließlich Röntgenstrahlung) und radioaktiven Stoffen unter dem Begriff Strahlenanwendungen

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG)

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG) Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I,S. 1206, 1313), zuletzt geändert durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes (BGBl. I. S.

Mehr

Drs 15/4409. Der Senat von Berlin WiArbFrau - II E (913) An das Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen -

Drs 15/4409. Der Senat von Berlin WiArbFrau - II E (913) An das Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen - Der Senat von Berlin WiArbFrau - II E 4-9013 (913) 8397 Drs 15/4409 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r b l a t t Vorlage - zur Beschlussfassung - über Zweites Gesetz

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG Dr. Marike Pietrowicz Hannover, 4. November 2014 Natur- und Artenschutz in Bezug auf die

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Safe Harbor. #medialawcamp E-Commerce und E-Payment. Berlin, 27. November 2015

Safe Harbor. #medialawcamp E-Commerce und E-Payment. Berlin, 27. November 2015 Safe Harbor #medialawcamp E-Commerce und E-Payment Berlin, 27. November 2015 G R E E N B E R G T R A U R I G G E R M A N Y, L L P R E C H T S A N W Ä L T E W W W. G T L A W. D E 2015 Greenberg Traurig

Mehr

Prof. Dr. Peter Kunzmann Ethikzentrum FSU Jena

Prof. Dr. Peter Kunzmann Ethikzentrum FSU Jena Werten wir die Tiere auf? Prof. Dr. Peter Kunzmann Ethikzentrum FSU Jena Indizien Werten wir die Tiere auf? Anscheinend: JA! Neuer Status Tierschutz mit Verfassungsrang Würde des Tieres im TSchG CH Verschärfter

Mehr

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union 28.2.2014 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 192/2014 R KOMMISSION vom 27. Februar 2014 zur des Wirkstoffs 1,4-Dimethylnaphthalin gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Mehr

Tierschutzrechtliche Änderungen Haltung und Zucht von Versuchstieren. Landesamt für Gesundheit und Soziales, Fachgruppe I C 1 Johanna Hößler

Tierschutzrechtliche Änderungen Haltung und Zucht von Versuchstieren. Landesamt für Gesundheit und Soziales, Fachgruppe I C 1 Johanna Hößler Tierschutzrechtliche Änderungen Haltung und Zucht von Versuchstieren Landesamt für Gesundheit und Soziales, Fachgruppe I C 1 Johanna Hößler 11 (1) Satz 1 Nr. 1 und 2 TierSchG Erlaubnis zum Halten/Züchten

Mehr

4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2)

4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2) 4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2) Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Was soll in Zukunft im Leben wichtig und

Mehr

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM 10. Sitzung der Gemeinsamen Expertenkommission Dr. Kerstin Stephan Absender Titel 30.03.2016 Seite 1 Zuständigkeiten der Behörden bei

Mehr

Als Anlage übersende ich 60 Exemplare des Verordnungsentwurfs mit Begründung.

Als Anlage übersende ich 60 Exemplare des Verordnungsentwurfs mit Begründung. Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Md L Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 18. November 2014 Seite 1 von 1 Entwurf

Mehr

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG P. Schütz Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Verwaltungsrechtliche Grundlagen des Genehmigungsverfahrens. Dr. Saskia Hogreve Regierungspräsidium Tübingen

Verwaltungsrechtliche Grundlagen des Genehmigungsverfahrens. Dr. Saskia Hogreve Regierungspräsidium Tübingen Verwaltungsrechtliche Grundlagen des Genehmigungsverfahrens Dr. Saskia Hogreve Regierungspräsidium Tübingen Grundlage des Verwaltungsverfahrens einschlägige Spezialgesetzgebung (Tierschutzgesetz; Tierschutz-

Mehr

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Prof. Dr. H.D. Tröger Vorsitzender der Ethikkommission Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklhelsinki2013.pdf

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3 DE 28.11.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 1150/2009 DER KOMMISSION vom 10. November 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1564/2005 zur Einführung von Standardformularen

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) 11435/17 AGRILEG 141 DENLEG 57 VETER 64 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 17. Juli 2017 Empfänger: Nr.

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie 2016/0280(COD) 2.3.2017 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie für den Rechtsausschuss

Mehr