Pflichtenheft Rechnungswesen-Software
|
|
- Tobias Stein
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Socialnet GmbH Weidengarten Bonn Pflichtenheft Rechnungswesen-Software von Christian Koch, socialnet GmbH Für allgemeine Anforderungen wird auf das Pflichtenheft Allgemeiner Teil hingewiesen. Unter finden Sie eine Übersicht über Anbieter von Rechnungswesen-Software. Weitere Softwareübersichten werden unter nachgewiesen. Ein Diskussionsforum und weiteren Marktüberblick finden Sie unter Um zu Ihrem individuellem Pflichtenheft zu gelangen, müssen Sie die vorgeschlagenen Aspekte individuell bewerten, also nichtzutreffende streichen und besonders wesentliche hervorheben. Weitere Hinweise auf möglicherweise relevante Eigenschaften erhalten Sie, wenn Sie möglichst ausführliche Produktbeschreibungen verschiedener Hersteller durcharbeiten und mit diesem Pflichtenheft abgleichen. Rechnungswesen allgemein 1. -Fähigkeit: Buchungen erfassen und Berichte ausgeben wahlweise in DM oder 2. Testat Wirtschaftsprüfer: Durch ein Testat sollte für die aktuelle Version bescheinigt werden, dass mit dem Programm bei sachgerechter Anwendung ein den Grundsätzen ordnungsgemäßer Datenverarbeitung (GoDV) entsprechende Führung der Bücher möglich ist. 3. Import- und Exportschnittstellen a. ausführlicher Dokumentation aller Felder und Wertebereiche b. Import von Debitoren-/Sachkontenbuchungen mit Kostenstellen c. Vorschau zu importierender Daten mit Abbruchmöglichkeit d. Protokolldruck zu jedem Import
2 e. Export von Salden je Kostenstelle, Einzelbuchungen oder besser lesender Datenbankzugriff (s.u.), Exportprotokoll zur Abstimmung mit empfangendem System 1. zugrundeliegende Standarddatenbank, freier lesender Zugriff auf alle Tabellen und Felder 2. verschlüsselte Speicherung aller Daten, damit ein ändernder Zugriff nur über die Anwendungssoftware mit entsprechenden Plausibilitätsprüfungen und ordnungsmäßiger Dokumentation erfolgen kann 3. komfortable Suche in allen Feldern, auch mit Platzhaltern, ggf. sogar mit regulären Ausdrücken (= komplexeren Bedingungen) 4. automatischer Integritätstest, sowohl automatisch nach einem Absturz als auch durch Benutzer veranlasst, mit ausführlichen Protokoll 5. Protokollierung von Benutzerzugriffen mit Datum, Uhrzeit und Aktion; Protokollierung aller Stammdatenänderungen, z.b. Bankverbindung Debitoren 6. differenzierte Zugriffsrechte sind von besonderer Bedeutung, z.b. für bestimmte Mandanten, Programmmodule (Debitorenbuchalter) oder nur lesender Zugriff (Online-Auskunftssystem für Leitungskräfte) 7. Bedienung über Maus und Tastatur, vorzugsweise Ziffernblock 8. Makrosteuerung zur Automatisierung von Datenimport und Berichtswesen 9. Listendruck mit frei wählbaren Parametern: Zeitraum, Kostenstellen, Kontenbereich 10.Berichtsgenerator mit freier Definition von Spalten und Zeilen, bedingten Summen und Texten, Zugriff auf erfasste Mengen (oder besser Datenbankzugriff und frei wählbarer Berichtsgenerator) 11.beliebig viele definierbare Berichte, Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Drucker und Papierformate 12.Bildschirmvorschau für alle Berichte 13.Integration der Module mit Zugriff auf gemeinsame Stammdaten, z.b. Firmenstamm und Kontenplan, automatische Aktualisierung von Modulen, z.b. der Kostenstellenauswertung nach Erfassung einer Dialogbuchung Finanzbuchhaltung 1. komfortables Erfassen von Buchungen a. duplizieren von einzelnen Felder oder dem ganzen Buchungssatz b. Voreinstellung von USt-Buchungen bei bestimmten Sachkonten c. Kostenstellen- und Kostenträgerfelder nur bei zulässigen Konten anbieten
3 d. automatischer Eintrag von Texten oder Gegenkonten in Abhängigkeit von Buchungsschlüsseln oder bereits eingetragenen Konten e. automatische Vergabe von Belegnummern nach individuell einstellbaren Regeln je Buchungsschlüssel f. Auswahl von allen gebundenen Felder aus Auswahllisten mit Suchmöglichkeit g. Verzweigen in den Kontenplan mit der Möglichkeit zu Anlage neuer (Debitoren-, Kreditorenkonten) h. Plausibilitätsprüfung direkt beim Erfassen (unzulässiger Kontosaldo, unzulässiges Gegenkonto) i. laufend aktualisierter Abstimmsaldo j. Splitbuchungen 1. Erfassen in Stapel oder direkt (Dialogbuchung) 2. ausreichend langer (und damit aussagefähiger) Buchungstext möglich 3. Verwaltung periodisch wiederkehrender Buchungen für unterschiedliche Intervalle, mit Übernahme in den Buchungsstapel, Protokolldruck 4. Übernahme von Bankbuchungen (Import Kontoauszüge, z.b. nach SWIFT MT 940) mit intelligenter Zuordnung zu Offenen Posten, Regeln für die Zuordnung durch Anwender erweiterbar 5. komfortable OP-Verwaltung mit automatischen Abgleich, automatischer oder vorgeschlagener Differenzenbuchung 6. ggf. Verwaltung von gemischten Kontokorrentkonten (Debitor/Kreditor je nach Saldo) 7. Zuordnung von Debitoren zu beliebig vielen unterschiedlichen Sammelkonten, um eine Gruppierung von Debitoren zu ermöglichen 8. Auswertung der OPs nach Sammelkonto, Größe(nklassen) und Alter 9. Mahnwesen mit Standardfristen/-texten und individuellen Angaben je Debitor, nachbearbeitbare Mahnvorschlagsliste 10.ggf. Lastschriftverfahren mit Vorschlagsliste, Belegdruck bzw. electronic banking 11.Kreditorenbuchhaltung mit standardisierten Zahlungswegen und individuellen Angaben je Kreditor, Zahlungsvorschlagsliste 12.Zahlung über Belegdruck (Schecks, Überweisungen), Bankdiskette und electronic banking mit Protokollen 13.Verwaltung mehrerer Zahlungsverkehrskonten 14.automatische Skontobuchung 15.Kontenblätter mit Ausweis der bebuchten Kostenstellen und Kostenträger
4 16.(vorläufiger) Kontendruck für beliebige Zeiträume 17.individueller Bilanz- und GuV-Aufbau, mehrere parallele Abschlussgliederungen (z.b. PBV, HGB) 18.Liquiditätsstatus Anlagenbuchhaltung 1. Anlagenbuchhaltung mit Verwaltung Sonderposten (negativer Anlagegüter mit ertragswirksamer Auflösung) 2. Verwaltung umfassender Stammdaten, z.b. Standort, Versicherungsangaben, Abschreibungsmethode, Kostenstelle und Kommentar (u.a. für Zweckbindungsdauern von Zuwendungen, Verweise auf zugehörige Zuschüsse beim Anlagevermögen) 3. automatische und individuelle Vergabe von Inventarnummern 4. automatische Berechnung und Buchung von Abschreibungen auf Kostenstellen 5. korrekte Behandlung von Zuschreibungen, außerplanmäßigen Wertminderungen und Abgängen 6. Ausgabe von Inventarlisten, Buchungsbelegen, Inventarnummern (Druck Aufkleber), Anlagenspiegel nach HGB (ggf. KHBV, PBV), Entwicklung des Anlagevermögens bis zum einzelnen Anlagegut Kostenrechnung 1. Buchen in Kostenrechnung, z.b. für kalkulatorische Kosten, auch als wiederkehrende Buchungen 2. Kostenumlage nach Kontensalden, Kostenstellensalden, festen und monatlich variablen Mengen-/Prozentschlüsseln auf Kostenstellen und Kostenträger 3. Zusammenfassung von Kostenstellen zu beliebigen Summenkostenstellen 4. gesonderte Kostenträgerrechnung 5. Budget je Konto, BAB-Zeile und Kostenstelle, Kostenträgerbudget (Projekt- /Zuschusskontrolle), Soll-Ist-Vergleiche 6. unterschiedliche detaillierte Berichte je Kostenstellen und Kostenträger: BAB- Zeilen, Salden, Einzelkostennachweis 7. Kontrolllisten mit nicht zugeordneten Kostenarten, ungültigen Kostenstellenbuchungen etc. 8. Zugriff auch auf Mengen (feste und monatlich variable) im Berichtswesen
5 Weitere Module 1. Kassenmodul mit Kassenbericht und Datenübergabe, besonders intuitive Bedieneroberfläche für Buchhaltungslaien 2. Fakturierungsmodul mit Verwaltung von Leistungen/Produkten, integriert in Debitorenbuchhaltung und ggf. Materialwirtschaft, differenzierte Leistungsstatistik je Kunde und Produktgruppe 3. Materialwirtschaft (Lagerverwaltung) mit Bestellvorschlägen und Schnittstelle für Bestellvorgänge, z.b. über Edifact Ausreichende Kapazitäten 1. Anzahl (gleichzeitige) Benutzer 2. Anzahl Mandanten, Konten, Zahlungsverkehrskonten, Kostenstellen, Kostenträger 3. Anzahl Steuerschlüssel, Buchungsschlüssel, Währungen 4. Freiheiten (Stellenzahl, auch Buchstaben?) bei der Gestaltung der (Personen- )Kontonummern, Kostenstellennummern, Belegnummern, Matchcodes Anzahl Buchungen bzw. Zeitverhalten und Speicherbedarf bei zu erwartendem Buchungsvolumen
Produktinformation eevolution REWE Finanzbuchhaltung (FiBu)
Produktinformation eevolution REWE Finanzbuchhaltung (FiBu) eevolution REWE Finanzbuchhaltung (FiBu) Die eevolution REWE Finanzbuchhaltung ist das zentrale Kernstück des eevolution Rechnungswesen. Alle
TradeWare Jahreswechsel
TradeWare Jahreswechsel Einleitung In der Finanzbuchhaltung ist ein Jahreswechsel durchzuführen. Bei diesem Jahreswechsel wird ein neuer Mandant für das neue Jahr angelegt. Es werden die Eröffnungsbuchungen
Modern. Übersichtlich. Individuell. Kompetent. Zuverlässiges Rechnungswesen.
Modern. Übersichtlich. Individuell. Kompetent. Zuverlässiges Rechnungswesen. Die Software für den gehobenen Mittelstand Das syska SQL REWE eignet sich für Unternehmen mittlerer Größe bis zum gehobenen
SWING- Rechnungswesen. Für optimale wirtschaftliche Abläufe. www.swing.info
SWING- Rechnungswesen Für optimale wirtschaftliche Abläufe www.swing.info SWING-Rechnungswesen für optimale wirtschaftliche Abläufe in sozialen Einrichtungen Aktuelle Zahlen und Auswertungen sind unerlässliche
Datenübernahme Fibu aus VOKS
Datenübernahme Fibu aus VOKS hmd-software aktiengesellschaft Abt-Gregor-Danner-Straße 2 82346 Andechs Telefon 08152 988-0 Telefax 08152 988-100 Hotline 08152 988-111 email hmd@hmd-software.com Internet
>Buchhaltung mit der TimeLine Mini-Finanzbuchhaltung//
>Buchhaltung mit der TimeLine Mini-Finanzbuchhaltung// www.timeline.info >Ergonomie// Die TimeLine Mini-Finanzbuchhaltung ist ideal für einen kostenbewussten Einstieg in die Finanzbuchhaltungswelt geeignet.
Anwender-Dokumentation GDPdU Version 2.8.0-01 Version 3.2.0-01
Anwender-Dokumentation GDPdU ab Version 2.8.0-01 Version 3.2.0-01 Allgemeines Mit diesem Dokument soll die Änderungen in der Ausgabe aus FORMEL 1 Finance Classic zur Betriebsprüfung gemäß der GDPdU (Grundsätze
ERP-System WYM Handbuch. Finanzbuchhaltung Sonderprogramme
ERP-System WYM Handbuch Finanzbuchhaltung Sonderprogramme Inhaltsverzeichnis Finanzbuchhaltung - Sonderprogramme Inhaltsverzeichnis Finanzbuchhaltung - Sonderprogramme...1 Kassenbuch...2 Zusammenfassende
NEVARIS Finance KMU - Zusatzmodule
NEVARIS Finance KMU - Zusatzmodule MODUL BURG: BÜRGSCHAFTSVERWALTUNG elektronische Terminverfolgung der Bürgschaften Unterscheidung von erhaltenen und gegebenen Bürgschaften Einrichtung von unbegrenzt
Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden:
Finanzbuchhaltung Grundsätzliches Durch die Integration in unser Agathos Office-Paket stehen der Finanzbuchhaltung alle Daten aus der Spenden-, Heim-, Reise- und Kassenverwaltung zur Verfügung. Alle Daten,
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise
LEISTUNGSUMFANG GBSOFT - FINANZBUCHHALTUNG
LEISTUNGSUMFANG GBSOFT - FINANZBUCHHALTUNG PROGRAMMSTEUERTABELLE Dieses Programm trägt wesentlich zur hohen Flexibilität des Programmpaketes bei. Es ermöglicht die Festlegung kundenindividueller Basisdaten
Module Gültig ab: 01.04.2006
Finanzbuchhaltung Ein Baustein des opus ware ERP Systems Module Gültig ab: 01.04.2006 Modul Modul 1 Kurzbeschreibung Grundmodul M3 Menüsystem Modul 1 Anmeldung (Login), Steuerung der Menüstruktur Debitorenbuchhaltung
Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten
Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten Baumzuordnungs- Programm Frei gestaltbare Erfassungsmaske beim Anlegen und Ändern der Kostenstellen, Kostenträger und der drei zusätzlichen Kostentypen,
BRACHT FIBU. Professionelle Software für Finanzbuchhaltung. www.brachtsoftware.de
BRACHT FIBU Professionelle Software für Finanzbuchhaltung www.brachtsoftware.de Funktionsbeschreibung Die Bracht FIBU ist eine mandantenfähige Finanzbuchhaltungssoftware für kleine und mittelständische
Finanzbuchhaltung Stapel- und Belegerfassungshilfe für TOPIX:8
Finanzbuchhaltung Stapel- und Belegerfassungshilfe für TOPIX:8 Stand 27.03.09 TOPIX Informationssysteme AG Stapel- bzw. Belegerfassungshilfe für TOPIX:8 In dieser Übersicht finden Sie Hinweise zu folgenden
TAIFUN Rechnungswesen - die integrierte Finanzbuchhaltung
TAIFUN Rechnungswesen - die integrierte Finanzbuchhaltung TAIFUN Rechnungswesen erleichtert Ihnen die Buchführung in bisher nicht gekanntem Maße. Sie können dieses Programm sowohl mit TAIFUN Handel, Handwerk
Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter/plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. Vorgehensweise
Intensiv Training eevolution Finanzbuchhaltung
Intensiv Training eevolution Finanzbuchhaltung 05. 07. Februar 2007 In Hildesheim Zielgruppe: Diese Schulung eignet sich besonders für Neueinsteiger bei Unternehmen, die das Syska SQL Rechnungswesen einsetzen
Kundentag, 18. Juni 2015 / Günther Ruland NEUES AUS DEN PROJEKTEN
Kundentag, 18. Juni 2015 / Günther Ruland NEUES AUS DEN PROJEKTEN Themen aus den Projekten Führendes System fimox - Stammdaten 2 OSFinance Vertriebsbereiche Fibu n-mandanten 3 OP-Ausdruck aus Regiezentrum
Sage 50 Version 2012. Neuheiten. Finanzbuchhaltung. Änderungen behalten wir uns vor. Funktionalität Sage 50 Lite. Sage 50 Professional
Version 2012 Neuheiten Finanzbuchhaltung Funktionalität Daten, Kontenplan, buchen Im Fenster «Beleg bearbeiten» (=Buchen / Strg + B) kann in den Feldern für Soll & Haben-Konten neu auch die Kontobezeichnung
Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart
Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter / plus Themen: 1. Voraussetzungen für den Import 2. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten 3. Der Import-Assistent 4. nach dem Import
Rechnungswesen und Personalwesen
Rechnungswesen und Personalwesen Auszüge eines Vortrags von Regine Kuhnert und Tina Ottmann im Rahmen der TOPIX Tour 2009 28.09.09 bis 08.10.09 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Finanzbuchhaltung...
voks: Datenübernahme FIBU
voks: Datenübernahme FIBU Bereich: Allgemein - Info für Anwender Nr. 86229 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 2.1. Programmstand 2.2. Agenda-Installation 2.3. Mandanten-Adressdaten 3. Vorgehensweise
Leitfaden Kontenrahmenumstellung
Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende
Handbuch InfoCom Finanz
Die Finanzbuchhaltung der InfoCom Software Copyright 1989-2014, InfoCom (zuletzt aktualisiert: 08.01.2015) Inhaltsverzeichnis Teil 1 Willkommen... 1 Teil 2 Stammdaten... 1 Firmendaten... 2 MWST-Sätze...
MasterFINANZ - Version 4.0
MasterFINANZ - Version 4.0 Neue Funktionen Allgemeines/Einstellungen/Fibu: 1. Es ist nun möglich auch Belege mit Datum, welches in der Zukunft liegt, zu erfassen. Dazu muss die Checkbox Belegdatum prüfen
EU-FIBU (Plus/EURO-KORE)
www.schweighofer.com Finanzsoftware für alle, die ihren Weg machen. EU-FIBU ist die professionelle Finanzbuchhaltung für den Ein-Mann-Betrieb wie für das Mittelstands-, sowie Großunternehmen. Sie erwartet
myfactory.go! Einrichtung Fibu
Tutorial: Wie richte ich die Finanzbuchhaltung korrekt ein? Auch doppelte Buchführung ist kein Hexenwerk, das A und O für eine saubere Buchhaltung und die einfache Anwendung ist die korrekte Einrichtung
SelectLine Rechnungswesen. Version 14. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen
SelectLine Rechnungswesen Version 14 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2014 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Der Inhalt dieses Dokuments darf weder vollständig
Installation von bsc-kst Version 1.7.0.6 Anmeldung: Species 8472
Installation von bsc-kst Version 1.7.0.6 Anmeldung: Species 8472 (Sollten sie ihr Passwort vergessen haben, nutzen sie das Programm bsc-kst-code.exe. Für den Code rufen sie mich dann an.) NEU in dieser
Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln
Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln Wechseln Sie aus der Zentrale im Menü Datei Neu Firma in den Firmenassistenten. Hinterlegen Sie die Stammdaten beachten Sie, dass die Firmenbezeichnung
Handbuch. Sach-OP & Ausgleich. akquinet dynamic solutions GmbH. G/L Open Items & Application. Hafenhaus, Deck 10 Bollhörnkai 1, 24103 Kiel
Handbuch Sach-OP & Ausgleich G/L Open Items & Application akquinet dynamic solutions GmbH Hafenhaus, Deck 10 Bollhörnkai 1, 24103 Kiel Version 15.09.2015 HINWEIS Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken.
Umstieg BMD 5.5 auf NTCS Kore
Umstieg BMD 5.5 auf NTCS Kore Falls bei einem bestehenden Mandanten bereits die BMD5.5-Kostenrechnung verwendet wird, kann diese importiert und auf NTCS umgestellt werden. Grundsätzlich bietet die NTCS-Kostenrechnung
Seminar. Controlling mit Simba WIN-ner
Seminar Controlling mit Simba WIN-ner Referent Fabian Kirchner Steuerfachangestellter DR. STEINMETZ & FIEDLER STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH Henstedt-Ulzburg Hamburg kanzlei@stufi.de www.stufi.de Fabian
ibex -Finanzbuchhaltung Stammdatenverwaltung Mandanten Debitoren / Kreditoren Siemensstraße 23 D-67454 Haßloch (Pfalz)
Siemensstraße 23 D-67454 Haßloch (Pfalz) Telefon: (+49) 63 24 / 59 99 0 Telefax: (+49) 63 24 / 59 99 75 E-Mail: hre@rbt.de www.rbt.de ibex -Finanzbuchhaltung Individual-Software für den Einsatz in allen
1.1 Buchen von Saldovorträgen 1
Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1-FINANZBUCHHALTUNG 1 1.1 Buchen von Saldovorträgen 1 1.1.1 Saldovortrag von Sachkonten 1 1.1.2 Voraussetzung für Saldovortragsbuchungen von Debitoren und Kreditoren 4 1.1.3
OP-Anzeige/Druck 11.5 11.5-OP-Anzeige/Druck
11.5-OP-Anzeige/Druck Allgemeines Mit diesem Programm können Sie nach bestimmten Kriterien Offene Posten (OP) anzeigen oder ausdrucken und für ein Personenkonto einen "Kontoauszug" erstellen, der als fertiges
Gegenüberstellung FORMEL 1 Buchhaltung./. FORMEL 1 evolution Finance
Gegenüberstellung./. Betriebssystem / Datenbank In FORMEL 1 integriert Linux / MS-Windows-Server MS-SQL-Datenbank MS - Windows Filialstruktur Konten mit 1 Stelle erweitert und entsprechend der Anzahl Filialen
OPplus Branchenlösung
OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz
Produktinformation eevolution Kostenrechnung
Produktinformation eevolution Kostenrechnung Kostenrechnung eevolution KorePlus ist die voll integrierte Kostenrechnung zur eevolution Finanzbuchhaltung und eevolution Anlagenbuchhaltung. eevolution KorePlus
SMS FiBu-Konverter. Version 1
Einleitung SMS FiBu-Konverter Version 1 1 FIBU-KONVERTER...3 1.1 Einleitung...3 2 ANFORDERUNGEN...4 2.1 Systemanforderungen...4 2.2 EU-FiBu...4 3 INSTALLATION...5 3.1 Beginnen...5 4 FIBU-KONVERTER KONFIGURIEREN...6
Finanz - / Betriebsbuchhaltung
Finanz - / Betriebsbuchhaltung ist das umfassende Rechnungswesen, das aus der Praxis aufgebaut wurde für Unternehmen, die auf präzise, laufend nachgeführte Finanzauswertungen angewiesen sind. Je nach Bedarf
Handbuch Einnahmenüberschussrechnung 6. Auflage 2009
Handbuch Einnahmenüberschussrechnung 6. Auflage 2009 Steuersoft GmbH Das in diesem Handbuch beschriebene Software-Programm wird auf Basis eines Lizenzvertrages geliefert. Das Kopieren der Software auf
Lexware buchhalter pro 2010. Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010
Lexware buchhalter pro 2010 Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010 LW-BUHA2010 Lexware buchhalter pro 2010 I 1 Lexware buchhalter pro 2010... 4 1.1 Vorwort...4 1.2 Vorbereitende Arbeiten...5 10 Besondere
Inventarimporter für Anlagenbuchführung. Version 5.00 Stand: März 2014
für Anlagenbuchführung Stand: März 2014 Inhalt Inventarimporter mit der Schalterstellung Anlagenbuchführung... 4 Exportliste in der Anlagenbuchhaltung... 4 Bearbeiten einer exportierten Liste... 6 Checkliste
Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV. OPplus RECY CLE
Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV OPplus RECY CLE OPplus by tegos Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV
OPplus Branchenlösung
OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz
Zülow-Software und Computer GmbH
Zülow-Software und Computer GmbH Zülow-Software und Computer GmbH Die Gründung der Zülow-Software und Computer GmbH im März 1990 war eine logische Folge der in den Jahren zuvor gesammelten Erfahrungen
Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13
Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13 Istdas Service Center aktiviert? 14 Hat Ihr Computer keinen Internetanschluss? 15 Sicherung Welche Daten werden gesichert? 17 Rücksicherung Wann ist
ProControlling Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung
Ihr Partner für Professionelle Personalsoftware ProControlling Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung integriert in: ProDiSoft Professionelle Dienstleistungs-Software ProZA Professionelle Zeitarbeits-Software
FIBU Kontoauszugs- Manager
FIBU Kontoauszugs- Manager Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Highlights... 4 2.1 Buchungsvorschläge in der Buchungserfassung... 4 2.2 Vergleichstexterstellung zur automatischen Vorkontierung...
Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200)
Jahresendearbeiten FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200) Inhaltsübersicht 1 Übersicht Jahresabschluss 3 2 Eröffnung eines neuen Geschäftsjahres 4 2.1 Anlegen eines neuen Geschäftsjahres 4 2.2 Periodendefinitionen
Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?
Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,
5.2.13 Übernahme aus HANNIBAL-DOS
Datei Übernahme aus HANNIBAL-DOS 43 5.2.13 Übernahme aus HANNIBAL-DOS Voraussetzungen Voraussetzung für eine problemlose Übernahme der Daten ist ein korrekter Datenbestand in der HANNIBAL-DOS- Version.
DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten
DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1237 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 5. Wichtige Informationen 2 2 4 10 14
INDUSTRIAL APPLICATION SOFTWARE GMBH
INDUSTRIAL APPLICATION SOFTWARE GMBH canias ERP MODULBROSCHÜRE FIN [DE] [EN] [SYS] FINANZ FINANCIAL ACCOUNTING canias ERP FIN FEATURES IM ÜBERBLICK FINANZ MIT canias ERP Die Finanzbuchhaltung ist derjenige
Umstellung Finance (Guide) IGF Mark Wieder, Finance Flex Paket
Umstellung Finance (Guide) IGF Mark Wieder, Finance Flex Paket Copyright 2008 Infor. All rights reserved. www.infor.com. Warum IGF? 2 Copyright 2008 Infor. All rights reserved. www.infor.com. Warum IGF?
Import- und Exportformate
1. SelectLine Warenwirtschaft Import von Belegposition (Funktionsmenü in den Belegmasken) Die Datei kann als Textdatei (*.txt, *.csv, etc) aus einem beliebigen Verzeichnis ausgewählt werden. In der Datei
Fremddatenübernahme Import von Fakturen, Lohndaten, u.a.
Fremddatenübernahme Import von Fakturen, Lohndaten, u.a. 1. Allgemeines Das Modul Fremddatenübernahme dient zur Übernahme von Daten aus externen Anwendungen wie z.b. Warenwirtschafts- und ERP-Systeme,
Prozessbeschreibung Manuelle Buchungsdatenerfassung
Prozessbeschreibung Manuelle Buchungsdatenerfassung Grundprinzip der fibu.3000 ist, dass Buchungen zunächst erfasst und anschließend sofort oder erst später erst verbucht Die Erfassung erfolgt über den
Buchhalterische Kenntnisse oder eine entsprechende Einweisung durch den Steuerberater werden vorausgesetzt!
Kurzanleitung zur WinVetpro Buchhaltung Vorab! WinVetpro ist nicht GoBD zertifiziert und eine derartige Unterstützung ist auch nicht geplant. Die Buchhaltungskomponente in WinVetpro ist keine Finanzbuchhaltung
1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung
1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 6 Ist-Daten Kostenrechnung 7 Periodenabschluss Maschinelle Zahlung Kreditor
DATEV pro: Datenübernahme FIBU
DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren
SelectLine Rechnungswesen. ab Version 11. Schnittstellen Beschreibung
SelectLine Rechnungswesen ab Version 11 Schnittstellen Beschreibung Copyright by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner
2 Das Anlegen und Ändern von Mandantendaten 25
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Programm Kanzlei-Rechnungswesen pro"...11 1.1 Das Zusammenspiel von Kanzlei-Rechnungswesen pro" und dem DATEV-Rechenzentrum 12 1.2 Starten des Programms über den
TimeSafe Leistungserfassung
TimeSafe Leistungserfassung FIBU-Schnittstellen 1/9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Konfiguration... 4 3.1 TimeSafe Leistungserfassung... 4 3.1.1.
WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis
Prozess 8 Fibutransfer WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Fibutransfer... 2 1.1 Allgemein...
Neues Elster-Modul für UStVA ab Januar 2016, für Dauerfristverlängerung und Zusammenfassende
Update 3.45 27.01.2016 Neues Elster-Modul für UStVA ab Januar 2016, für Dauerfristverlängerung und Zusammenfassende Meldung. Unter Stammdaten, Mandant, Finanzamt gibt es jetzt die Möglichkeit, das Elster-Zertifikat
Sachkonten in Agenda FIBU
Sachkonten in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Sachkontenrahmen des Mandanten 2.2. Sachkonten anlegen 2.3. Sachkonten bearbeiten
Outsourcing Checkliste
Outsourcing Checkliste - Finanzbuchhaltung - Um Ihnen ein attraktives Angebot für das Outsourcing ausgewählter Prozesse Ihres Finanz- und Rechnungswesens anbieten zu können müssen wir uns zunächst ein
Bau-Software Unternehmen GmbH. www.bausu.de. Hauptmodul Bau-Finanzbuchhaltung
Bau-Software Unternehmen GmbH www.bausu.de Hauptmodul Bau-Finanzbuchhaltung BauSU Hauptmodul Bau-Finanzbuchhaltung Die Bau-Finanzbuchhaltung ist mit bauspezifischen Besonderheiten und Extras ein leistungsfähiges
Inhaltsverzeichniss. Vorwort... 3. Betriebsabrechnungsbogen/Allgemein... 3. Administration... 5
Kostenrechnung Inhaltsverzeichniss Vorwort... 3 Betriebsabrechnungsbogen/Allgemein... 3 Administration... 5 Auswertungsbereiche verwalten... 5 Firmenzuordnung für Datenübernahme in Kostenrechnung verwalten...
syska SQL Rechnungswesen Neuerungen 2015 und Ausblick in die Weiterentwicklung Markus Schäfer syska GmbH
syska SQL Rechnungswesen Neuerungen 2015 und Ausblick in die Weiterentwicklung Markus Schäfer syska GmbH 1. Highlights Version 2015 2. Builds 200-204 3. Vorschau SR 2 Build 300 4. Ausblick Version 2017
Handhabung im Programm
Handhabung im Programm Das Formular zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2013 steht Ihnen ab Version 4.4.1 zur Verfügung. Die Zuordnungscodes (Feld in Anlage EÜR bzw. Zeilen in der Anlage AVEÜR) werden jahresweise
SERVERHOSTING CONTROLLING PERSONALWIRTSCHAFT RECHNUNGSWESEN MOBIL DOKU DIENSTPLAN. stationär. ambulant
SERVERHOSTING CONTROLLING PERSONALWIRTSCHAFT RECHNUNGSWESEN MOBIL DOKU DIENSTPLAN stationär ambulant DM EURO FIBU PLUS» Finanzbuchhaltung Mehrplatz- /Mandantenfähig Benutzerverwaltung unterstützt Soll-/Ist-Versteuerung,
FUNKTIONSLISTE TOPAL SOLUTIONS «FINANZBUCHHALTUNG», V. 7.0
FUNKTIONSLISTE TOPAL SOLUTIONS «FINANZBUCHHALTUNG», V. 7.0 Das Basispaket Finanzbuchhaltung erlaubt das Führen bis zu 5 Mandanten und schliesst 2 Benutzer mit ein. Lizenziert wird nach dem named User-Modell.
Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?
Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher
FirstW@ve. Finanz Buchhaltung
FirstW@ve Finanz Buchhaltung SYSTEMVORAUSSETZUNG Funktioniert unter «Windows/NT» Datenbasis «SQL/Server» Entwicklungswerkzeuge «MAGIC 8.3» Funktioniert als Einplatz- oder Mehrplatzversion Notwendige Lizenzen:
JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU
JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU Wenn die NTCS KORE in Verwendung ist, die Buchhaltung aber noch auf der BMD 5.5 gemacht wird, empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Jahresübernahme: 1. Übernahme
FIBU Offene-Posten- Buchführung
FIBU Offene-Posten- Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Highlights... 4 2.1 Rechnungsprüfung in der Buchungserfassung... 4 2.2 Sammelbuchung... 5 2.3 Zahlungslauf aus offenen
KASSENBUCH... 1. ERFASSEN... 14 Kasse... 14 Neu... 14 Splittbuchungen... 16 Sätze verbuchen... 18 Offene Posten... 19 Löschen...
KASSENBUCH 2 RatioWw KASSENBUCH... 1 VOREINSTELLUNGEN... 4 Steuerschlüssel... 4 Kontenrahmen... 5 Kontenzuordnung Benutzer-Kassenkonten... 8 Firmenstamm... 9 Deb./Kreditoren Konten... 11 Die Adressgruppen
Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV. OPplus RECY CLE
Die Branchenlösung für das komfortable Finanzmanagement unter Microsoft Dynamics NAV RECY CLE by tegos Die Branchenlösung für das komfortable by tegos ist eine Branchenlösung für das Financial Management
Sage 50 Version 2013. Neuheiten. Finanzbuchhaltung. Änderungen behalten wir uns vor. Funktionalität Sage 50 Lite. Sage 50 Professional
Version 2013 Neuheiten Finanzbuchhaltung Funktionalität Daten, Kontenplan, buchen Innerhalb eines Geschäftsjahres können 4 Buchungsperioden gesperrt und entsperrt werden Der MwSt.-Verrechner übernimmt
1 Einführung in das Programm Kanzlei-Rechnungswesen pro"...11
1 Einführung in das Programm Kanzlei-Rechnungswesen pro"...11 1.1 Das Zusammenspiel von Kanzlei-Rechnungswesen pro" und dem DATEV-Rechenzentrum 12 1.2 Starten des Programms über den DATEV Arbeitsplatz
S.M. Hartmann GmbH IT Solutions
S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Controlling SMH-Kosten/iS SMH-Report/iS Version V5.0 Kurzinformation
SelectLine Rechnungswesen Version 10.1. Beschreibung der Änderungen und Neuerungen
SelectLine Rechnungswesen Version 10.1 Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Anmerkung: Hinweise zu programmübergreifenden Funktionen finden Sie im Dokument SelectLine Programmübergreifendes Version
FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2
FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2 Hallstadt, 19.02.2014 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Änderungen in der Übersicht... 1 3. Berichtanpassungen...
Produktinfo Updatebeschreibung 3.9.1 Installation. Addison Agrosoft HANNIBAL
Produktinfo 3.9.1 Installation Addison Agrosoft HANNIBAL HANNIBAL Buchführung für landwirtschaftliche Systeme Version 3.9.1 Stand August 2014 Copyright (C) 2014 ADDISON Agrosoft GmbH Die Angaben in den
Organisation der Buchführung (Die Belegorganisation)
Organisation der Buchführung (Die Belegorganisation) KEINE BUCHUNG OHNE BELEG! Einer der wichtigsten Sätze des Rechnungswesens lautet: "Keine Buchung ohne Beleg". Diese Aussage ist durchaus berechtigt,
DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen
DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen In diesem Dokument sehen Sie Musterauswertungen für Kosten und Leistungsrechnungen. Diese sollen Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten
SelectLine Rechnungswesen. Version 13. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen
SelectLine Rechnungswesen Version 13 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2014 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Der Inhalt dieses Dokuments darf weder vollständig
Stammdatenpflege - FiBu-Konten 11.1
11.1-Stammdatenpflege FiBu-Konten Allgemeines Dieses Stammdatenverwaltungsprogramm bezieht sich nur auf die Konten in der Finanzbuchhaltung. Sie können damit neue Konten anlegen, bestehende ändern, löschen,
Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter
Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter Inhalt 1 Firmenanlage... 2 2 Einnahmen/Ausgaben in den Stapel buchen... 2 3 Belegnummernanlage... 3 4 Buchungsvorlagen... 3 5 Anfangsbestände erfassen... 3
SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)
Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 8 Folie 1 SAP-Chef Apotheker will lieber kaufen als gekauft werden heiseonline (05.06) http://www.heise.de/newsticker/sap-chef-apotheker-will-lieber-kaufen-als-gekauft-werden--
Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014
Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten
Leistungsbeschreibung. VEDA FA Finanzen Modul Anlagenbuchhaltung
Leistungsbeschreibung VEDA FA Finanzen Modul Anlagenbuchhaltung Allgemeine Vorbemerkungen zu den VEDA FA Produkten Betriebswirtschaftliche Standardsoftware Berücksichtigung der fachlichen und technischen
Finanzbuchhaltung. Anlagenbuchhaltung Kostenrechnung Kassenbuch Controlling E-Bilanz
K o m d a R E C H N U N G S W E S E N B a s i s e i n e r g u t e n U n t e r n e h m e n s f ü h r u n g Finanzbuchhaltung Split Buchen, SEPA-Zahlungsverkehr, Kontoauszugimport Betriebsprüferschnittstelle
BRUNIE ERP.ass. Finanzbuchhaltung. Finanzbuchhaltungsmodul für BRUNIE ERP Systeme. mnovelo - Fotolia.com
Finanzbuchhaltungsmodul für BRUNIE ERP Systeme Finanzbuchhaltung mnovelo - Fotolia.com Rechnungswesen für Ihr Unternehmen BRUNIE ERP.ass Basisumfang Finanzbuchhaltung Controlling Anlagenbuchhaltung Erweiterungsmodule
DATEV pro: Datenübernahme FIBU
DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren