Stickstoff-Umweltziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stickstoff-Umweltziele"

Transkript

1 Stickstoff-Umweltziele Kurze Statements von BLW und BAFU Samuel Vogel BLW 3 Bern Simone Aeschbacher Hansueli Guyer BAFU 33 Bern Kurs 7.22 BDU-Herbsttagung 27 Olten, 15. November 27

2

3 Umweltziele Landwirtschaft (UZL) BAFU und BLW sind in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe daran, Umweltziele für die Landwirtschaft zu erarbeiten. Sie werden abgeleitet aus bestehenden Rechtsgrundlagen. Die UZL umfassen die wichtigsten Umweltbereiche, welche stark von der Landwirtschaft betroffen sind. Darunter finden sich drei Ziele, welche mit Stickstoff zu tun haben: Ammoniak, Nitrat und Treibhausgase. UZL im Bereich Stickstoff (in Bearbeitung) Ammoniak Umweltziele Keine Überschreitung der Critical Loads für atmosphärische Stickstoffeinträge in empfindliche Ökosysteme Umweltziele Landwirtschaft Ammoniak-Emissionen aus Lw betragen max. 25' t N pro Jahr Nitrat Max. 25 mg Nitrat/l in Gewässern, die der Trinwassernutzung dienen oder dafür vogesehen sind Max. 25 mg Nitrat/l in Gewässern, die der Trinkwassernutzung dienen oder dafür vorgesehen sind, und deren Zuströmbereich hauptsächlich von der Lw genutzt wird Treibhausgase Stabilisierung Treihausgaskonz. in Atmosphäre auf Niveau, wo gefährliche Störung des Klimasystem verhindert wird Reduktion der landwirtschaftlichen CO 2 -, Methanund Lachgasemissionen 1

4 Critical Loads für Stickstoffeinträge Göteborg-Protokoll (ratifiziert 25): Ziel = keine Überschreitung der Critical Loads. Critical Loads = kritische Eintragsraten, die ein Ökosystem längerfristig ertragen kann, ohne geschädigt zu werden. Critical Loads für Stickstoff sind für Wälder, Moore, Heiden, Magerwiesen etc. unterschiedlich - im Mittel 1 kg N pro ha und Jahr. Schweiz: Critical Loads werden durchschnittlich um das Doppelte überschritten. 7% der N-Depositionen aus Ammoniak (Landwirtschaft), 3% aus Stickoxiden (Verbrennungsprozesse) Berechnung der Emissionsziele (1) 1. Die kritischen Flüsse (maximal zulässige nationale Emissionen) für NO x -N und NH 3 -N beruhen auf dem Ansatz, dass - Immissionsgrenzwerte (LRV) und Critical Levels (UNECE) für Ozon - Critical Loads (UNECE) für N-Einträge in empfindliche Ökosysteme nicht überschritten werden sollen. Solange Immissionsgrenzwerte und Critical Loads überschritten sind, müssen Emissionen weiter vermindert werden. 2. Die kritischen Flüsse für NO x -N und NH 3 -N berücksichtigen -die Rolle der NO x als Vorläufer von Ozon - das Zusammenwirken von NO x -N und NH 3 -N beim N-Eintrag in empfindliche Ökosysteme 2

5 Berechnung der Emissionsziele (2) 3. Die kritischen Flüsse für NO x -N und NH 3 -N berücksichtigen Import- und Export von N-haltigen Luftschadstoffen gemäss Modellierung des EMEP (European Monitoring and Evaluation Programme) für den europäischen ECE-Raum. 4. Die kritischen Flüsse (maximal zulässige nationale Emissionen) betragen für die Schweiz - bei den Stickoxiden 11 kt NO x -N/Jahr - beim Ammoniak 25 kt NH 3 -N/Jahr. Publikationen Evaluation von kritischen Flüssen für N-haltige Luftschadstoffe seit Mitte der 199er Jahre Alle Evaluationen seit Mitte der 199er Jahre beruhen auf den gleichen ökologischen Zielen (Immissionsgrenzwerte, Critical Levels, Critical Loads) und haben die gleichen kritischen Flüsse (maximal zulässige Emissionen) für NO x -N und NH 3 -N ergeben: - BUWAL/BLW-Bericht Strategie zur Reduktion von Stickstoffemissionen (1996) - Bericht des Bundesrats über die lufthygienischen Massnahmen des Bundes und der Kantone (1999) - Bericht der Eidg. Kommission für Lufthygiene Stickstoffhaltige Luftschadstoffe in der Schweiz (25) 3

6 Stickstoffdeposition und versauernde Depositionen in der Schweiz 198 und 22 (EMEP-Modell) 1 Stickstoffdeposition Schweiz Versauernde Depositionen Schweiz kt N/Jahr ox N red N 1 9 Säure-eq/Jahr S ox N red N Bemerkung: 1 mol S = 2 eq; 1 mol ox N = 1 eq; 1 mol red N = 1 eq Quelle: EMEP 1/24 Stickoxid- und Ammoniak-Emissionen im europäischen Vergleich (Stand 2) Stickoxid-Emissionen aus Verkehr und Feuerungen im europäischen Vergleich (Stand 2) kg NOx-N/Kopf Schweiz Deutschland Polen Italien Österreich Frankreich Holland Schweden England Belgien Irland Spanien Dänemark Finnland 7 Ammoniak-Emissionen der Landwirtschaft im europäischen Vergleich (Stand 2) 6 5 kg NH 3-N/ha LF 4 3 Quellen: EMEP Status Report on emission data (23) Eurostat (24) BFS (24) SHL (24) 2 1 Finnland Spanien Polen England Schweden Österreich Frankreich Irland Italien Deutschland Dänemark Schweiz Belgien Holland 4

7 Minimierung der Ammoniak- Nitrat- und Lachgasemissionen Vorbemerkung: Wer hat heute ein Vegi-Menu bestellt?...eben: fast niemand! Wir sind die wahre Ursache der Ammoniakemissionen, nicht die Bauern. Wir sind zu viele Fleischesser. (Provokative) Vorschläge: HoDuFlu flächendeckend ab 29! Lenkungsabgabe auf mineralischer N-Dünger Förderung Biolandbau Bioland Schweiz Suisse Bilanz: kleinere unvermeidliche Verluste Tierbezogene DZ streichen (Raufutterverzehrer- und TEP- Beiträge) Nitrat-Reduktions-Ackerbaubeitrag ( Extenso plus ) Schleppschläuche auf den obligatorisch (ÖLN) Gedeckte Güllelager, optimierte Ställe und Ausbringung Label Ammoniak-optimiert ( Bio Suisse, IP Suisse?) Weidehaltung N red -haltige Gas- und Aerosolkomponenten NABEL Jahresmittelwerte ugn/m Jahre Payerne NH3+NH4 Rigi NH3+NH4 5

8 (NH 3 + NH 4 )-Konzentrationen Süd-Dänemark (Keldsnor, Tange) ug N/m Jahre Keldsnor Tange Quelle: EMEP 27 Entwicklung der Ammoniak-Emissionen in Dänemark Quelle: University of Aarhus, NERI Technical Report No. 239 (27)) 6

9 Lokale, regionale und weiträumige Luftverschmutzung Quellen Schadstoffe Wirkungen Rezeptoren Energie SO 2 Versauerung Grundwasser Seen Landwirt- NH 3 Eutrophierung Terrestrische schaft Ökosysteme (Wald, Boden) NO 2 Industrie O 3 Wachstum, Landwirtschaft- Ertrag liche Kulturen Verkehr VOC PM Gesundheitsschäden Korrosion Mensch Materialien Photochemische Ozonbildung in der Troposphäre (vereinfachte schematische Darstellung) טh O O 2 NO 2 NO O 3 RO 2.. OH O 2 RH 7

10 Stickstoff-Deposition (NO y -N und NH y -N) in der Schweiz im Jahr 2 Quelle: BUWAL/Meteotest (24) Critical Loads für Stickstoffeinträge in Waldökosysteme (Massenbilanz-Ansatz der LRTAP Convention UNECE) Quelle: Meteotest 25, EKL 25 8

11 Critical Loads für Stickstoffeinträge in naturnahe Ökosysteme (empirische Critical Loads nach LRTAP Convention UNECE) Quelle: Meteotest 25, EKL 25 Critical Loads für Stickstoffeinträge in Ökosysteme der Schweiz: Massenbilanz-Methode (SMB für Waldökosysteme) und empirische Methode (für weitere naturnahe Ökosysteme) im Vergleich (CLN in kg N ha -1 a -1 ) Quelle: Meteotest 25, EKL 25 9

12 Modellierung N-Deposition Schweiz (1 x 1 km) Stickstoff- Komponente Deposition Modellansatz NH 3 Gas trocken Konzentration: Emissions-Immissions-Modell, Depositionsgeschwindigkeit v d = f (Rezeptor) NO 2 Gas trocken Konzentration: Emissions-Immissions-Modell, Depositionsgeschwindigkeit v d = f (Rezeptor) HNO 3 Gas trocken Konzentration = f (Messwerte, Höhe über Meer) NH 4 + NO 3 - Aerosol Aerosol trocken trocken Konzentration = Fraktion von PM1, Depositionsgeschwindigkeit v d = f (Rezeptor) NH 4 + NO 3 - Regen Regen nass nass Konzentration im Niederschlag x Regenmenge, (Alpennordseite: Konz = f (Höhe über Meer); Alpensüdseite: Konz = f (Höhe über Meer, Distanz zu Norditalien)) Quelle: BUWAL/Meteotest (24) Verhältnis der N-Deposition zu Critical Loads (CLN) bei Waldökosystemen (CLN nach SMB) und bei (halb)natürlichen Ökosystemen (empirische CLN) als Häufigkeitsverteilung für die Schweiz im Jahre [%] [Deposition / CLN] CLN nach SMB- Methode CLN nach empirischer Methode 1

13 N ox - und N red -Flüsse Schweiz (kt N/a) % % 5% 6% 45.9 NHy-N 29.6 NOx-N Quelle: Projektgruppe N-Haushalt Schweiz 1996, SRU256 mit EMEP-Ausbreitungsbedingungen nach EMEP 1/1995 N ox - und N red -Flüsse Schweiz (IGWO 3 und CLN-Bedingungen) (-6%) (-5%) 5% (-51%).7 94% 11. (-78%) 5% 6% 22.7 NHy-N 11.4 NOx-N IGWO 3 = Immissionsgrenzwert Ozon CLN = Critical BDU-Tagung Loads für Stickstoff N ox -und N red -Flüsse in kt N/Jahr Emissions- und Importminderungen (%) im Vergleich zu 199 Quelle: Projektgruppe N-Haushalt Schweiz/INFRAS

14 Grenzüberschreitende Luftverunreinigung: Anteil Schweiz und Import bei N- und S-Deposition in der Schweiz im Jahr 1998 (EMEP-Modell) N- und S-Deposition: Anteil Schweiz und Import 6 kt N bzw S/Jahr Import Andere Import De Import Fr Import It Anteil CH red N ox N S Quelle: EMEP 1/2 Vernetzung Stickstoff-Problematik Luftreinhaltung USG - LRV - UNECE/LRTAP Emissionen Immissionen Auswirkungen Stationäre und mobile Quellen (Erhebungen, Messungen): - Ammoniak (NH 3 ) - Stickoxide (NO x ) Emissionsmindernde Massnahmen Monitoring-Modelling: - Ammoniak (NH 3 ) - Stickoxide (NO, NO 2 ) - Nitrat-Aerosole - Ammonium-Aerosole - Nitrat und Ammonium im Niederschlag - N-Gesamtdeposition - PM1, Ozon (O 3 ) Übermässige Immissionen Monitoring: Mensch: NO 2, PM1, O 3 Oligo-/mesotrophe Ökosysteme (Wald, Hochmoore, artenreiche Wiesen): - Bodenversauerung - Eutrophierung - Biodiversität 12

Umweltziele Landwirtschaft (UZL)

Umweltziele Landwirtschaft (UZL) Umweltziele Landwirtschaft (UZL) BAFU und BLW sind in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe daran, Umweltziele für die Landwirtschaft zu erarbeiten. Sie werden abgeleitet aus bestehenden Rechtsgrundlagen. Die

Mehr

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Vollzugshilfe Umweltschutz

Mehr

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz Ma terials Sci ence & Technolog y Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz Dr. Robert Gehrig Empa, Luftfremdstoffe/Umwelttechnik Dübendorf SSM-Tagung 2010 Campus Sursee: 22. September 2010 Inhalt NABEL,

Mehr

Atmosphärische N-Einträge in naturnahe Ökosysteme

Atmosphärische N-Einträge in naturnahe Ökosysteme Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Atmosphärische N-Einträge in naturnahe Ökosysteme Situation

Mehr

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Weiterentwicklung Stand der Technik Auswirkungen auf

Mehr

Ressourcenprojekt Landwirtschaft Ammoniak-Monitoring ZUDK

Ressourcenprojekt Landwirtschaft Ammoniak-Monitoring ZUDK Ressourcenprojekt Landwirtschaft Ammoniak-Monitoring ZUDK Standortauswahl Immissionsmessung Datenerhebung und Dokumentation Ergebnisse 6. September 2012 NH3-Monitoring Ressourcenprojekt LW Zentralschweiz

Mehr

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation in NRW Dominik Frieling Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 34 Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation

Mehr

Depositionsuntersuchungen in Wallisellen und auf dem Bachtel

Depositionsuntersuchungen in Wallisellen und auf dem Bachtel UMWELTPRAXIS Nr. 24 / September Seite 27 LUFT Schadstoffeintrag aus der Luft belastet Böden Depositionsuntersuchungen 1988 in und auf dem Seit 1988 werden im Kanton Zürich Depositionsuntersuchungen durchgeführt.

Mehr

Stickstoff-Depositionen und Critical Loads in den Kantonen BL/BS

Stickstoff-Depositionen und Critical Loads in den Kantonen BL/BS Wetterprognosen Erneuerbare Energien Luft und Klima Umweltinformatik Genossenschaft METEOTEST Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern Tel. +41 (0)31 307 26 26 Fax +41 (0)31 307 26 10 office@meteotest.ch, www.meteotest.ch

Mehr

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Till Spranger Alle Aussagen geben die Meinung des Autors wieder VLK/BAD-Tagung 100 Jahre Düngerecht, Würzburg, 19./20.4. 2016 Übersicht

Mehr

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv.

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv. UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN 25.04.2016 --- 1 --- NEC-RICHTLINIE NEC-Richtlinie (National Emission Ceilings Directive

Mehr

Feinstaub PM10: Aktuelle Situation Strategie

Feinstaub PM10: Aktuelle Situation Strategie Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Mediendienst Tel.: 031 322 90 00 Fax: 031 322 70 54 mediendienst@bafu.admin.ch Faktenblatt 6. April

Mehr

Vollzugsumsetzung der Luftreinhaltung am Beispiel des Kantons Bern

Vollzugsumsetzung der Luftreinhaltung am Beispiel des Kantons Bern Vollzugsumsetzung der Luftreinhaltung am Beispiel des Kantons Bern Was wurde erreicht und welches sind die künftigen Schwerpunkte in der Luftreinhaltung Dr. Gerrit Nejedly Leiter Geschäftsbereich Immissionsschutz

Mehr

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung BUND-Tagung Umsetzung der Meeresstrategie Rahmenrichtlinie Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung Volker Matthias Bremen, 1. Dezember 2010 Übersicht Problemstellung Modellsystem Schiffsemissionen

Mehr

Luftreinhaltung uwe. Ammoniakproblematik Vorgaben an Kantone und Umsetzung. Der gestörte Stickstoff-Kreislauf. NOx. Lachgas.

Luftreinhaltung uwe. Ammoniakproblematik Vorgaben an Kantone und Umsetzung. Der gestörte Stickstoff-Kreislauf. NOx. Lachgas. Luftreinhaltung uwe Ammoniakproblematik Vorgaben an Kantone und Umsetzung Stickstoff-Kreislauf Der gestörte Stickstoff-Kreislauf NOx Lachgas Überdüngung Auswaschung NH3 1 Stickstoff-Kreislauf Überdüngung

Mehr

NO x eine Bestandsaufnahme

NO x eine Bestandsaufnahme NO x eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Rainer Friedrich Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Abt. Technikfolgenabschätzung und Umwelt Universität Stuttgart, Wien NO x die wichtigsten

Mehr

Des Guten zu viel? Böden und der Stickstoffkreislauf

Des Guten zu viel? Böden und der Stickstoffkreislauf Des Guten zu viel? Böden und der Stickstoffkreislauf Jakob Frommer Umweltbundesamt Abteilung Luft Einleitung: auf die Lerche gekommen D. Petterssen; Wikipedia www.leipzig.de Anliegen Doppel-H-Strategie

Mehr

Erfassung und Bewertung von Stickstoffeinträgen und ihren Wirkungen in Deutschland und Europa

Erfassung und Bewertung von Stickstoffeinträgen und ihren Wirkungen in Deutschland und Europa Erfassung und Bewertung von Stickstoffeinträgen und ihren Wirkungen in Deutschland und Europa Markus Geupel Umweltbundesamt Abteilung Luft Wirkungen von Luftverunreinigungen auf terrestrische Ökosysteme

Mehr

NO x eine Bestandsaufnahme

NO x eine Bestandsaufnahme NO x eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Rainer Friedrich Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Abt. Technikfolgenabschätzung und Umwelt Universität Stuttgart, Wien NO x die wichtigsten

Mehr

Stickstoff - Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem

Stickstoff - Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem Bioenergie und Bioökonomie Agrarboom ohne Rücksicht auf die Gewässer Berlin, 3. November 2014 Stickstoff - Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen,

Mehr

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen Abdeckung für Güllelagerbehälter - warum? - welche Anforderungen sind zu erfüllen? - welche Verfahren kommen in Frage? Dr. Horst Cielejewski Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Referat 43

Mehr

3 Emissionsentwicklung und ökologische Ziele

3 Emissionsentwicklung und ökologische Ziele 41 3 Emissionsentwicklung und ökologische Ziele Wie entwickeln sich die Emissionen bis ins Jahr 2020 weiter, wenn alle bis 2005 beschlossenen Massnahmen zur Schadstoffreduktion fristgerecht und regelkonform

Mehr

Wenn die Luft zum Dünger wird

Wenn die Luft zum Dünger wird Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Wenn die Luft zum Dünger wird Atmosphärische Stickstoffeinträge

Mehr

Entwicklung der Weltbevölkerung und des Einsatzes von synthetischem Stickstoffdünger sowie der Fleischproduktion im 20.

Entwicklung der Weltbevölkerung und des Einsatzes von synthetischem Stickstoffdünger sowie der Fleischproduktion im 20. Zusammenhang von Viehbestand und Nitrateinträge Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wird vermehrt mineralischer Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Dies führte zu einer erheblichen Steigerung der

Mehr

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 06.12.2017 --- 1 --- RICHTLINIE (EU) 2016/2284 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2016

Mehr

Forderungen an die Agrarpolitik

Forderungen an die Agrarpolitik Wintertagung Wülflingen 9.1.2019 AP 2022+: Lösung der seit 20 Jahren stagnierenden Probleme statt administrative Selbstbeschäftigung Inputreferat Andreas Bosshard, Geschäftsführer VL Forderungen an die

Mehr

Möglichkeiten zur Berechnung von Stickstoffeinträgen in FFH Lebensräume. Tag der Umweltmeteorologie 2015 Dr. W. Straub, LANUV NRW

Möglichkeiten zur Berechnung von Stickstoffeinträgen in FFH Lebensräume. Tag der Umweltmeteorologie 2015 Dr. W. Straub, LANUV NRW Möglichkeiten zur Berechnung von Stickstoffeinträgen in FFH Lebensräume Tag der Umweltmeteorologie 2015 Dr. W. Straub, LANUV NRW Vorhandene Regelwerke VDI Richtlinie 3783, Blatt 13 LAI Stickstoffleitfaden

Mehr

Zuviel Stickstoff in Grundund Oberflächenwasser Lösungsstrategien aus Sicht des SRU

Zuviel Stickstoff in Grundund Oberflächenwasser Lösungsstrategien aus Sicht des SRU Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-WRRL in NRW Oberhausen, 11. März 2015 Zuviel Stickstoff in Grundund Oberflächenwasser Lösungsstrategien aus Sicht des SRU Prof. Dr. Karin Holm-Müller Sachverständigenrat

Mehr

Themenübersicht. Landw. Kennzahlen Kt. LU. Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt. Medientag LID.75

Themenübersicht. Landw. Kennzahlen Kt. LU. Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt. Medientag LID.75 Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt Medientag LID.75 Dr. Franz Stadelmann Leiter Fachbereich Ressourcen und Raumnutzung Themenübersicht Landwirtschaftliche Kennzahlen > Kennzahlen & Charakterisierung

Mehr

EU Clean Air Policy Package

EU Clean Air Policy Package KPC Workshop, 20. Februar 2014 EU Clean Air Policy Package DI Thomas Parizek, Lebensministerium, Abt. V/4 Programm Saubere Luft für Europa 1 Rahmenmitteilung der EK 2 3 Vorschlag für einen Ratifikationsbeschluss

Mehr

Ammoniak-Immissionen und Stickstoffeinträge. Abklärungen der EKL zur Beurteilung der Übermässigkeit

Ammoniak-Immissionen und Stickstoffeinträge. Abklärungen der EKL zur Beurteilung der Übermässigkeit Ammoniak-Immissionen und Stickstoffeinträge Abklärungen der EKL zur Beurteilung der Übermässigkeit Impressum Herausgeber Eidgenössische Kommission für Lufthygiene (EKL) Die Eidgenössische Kommission für

Mehr

Massnahmenplan Lufthygiene Novellierung 2016

Massnahmenplan Lufthygiene Novellierung 2016 Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente Massnahmenplan Lufthygiene Novellierung 2016 Auszug aus dem Schlussbericht vom 1. Dezember 2016 Stationäre Verbrennungsmotoren

Mehr

Ammoniak in der Landwirtschaft

Ammoniak in der Landwirtschaft Ammoniak in der Landwirtschaft Inputpapier der Arbeitsgruppe Landwirtschaft/Umweltschutz zuhanden IBKU, 31.1.2006 Überblick, Inhalt des Inputpapiers Dieses Inputpapier bietet einen Überblick über die AmmoniakProblematik

Mehr

Standortbestimmung 2010

Standortbestimmung 2010 beco Berner Wirtschaft Economie bernoise Orientierung über den Stand der Luftbelastung und über die Umsetzung des Massnahmenplans Luftreinhaltung 2000/2015 Impressum Herausgeber beco Berner Wirtschaft

Mehr

Botschaft. vom 19. Mai Sehr geehrte Herren Präsidenten, sehr geehrte Damen und Herren,

Botschaft. vom 19. Mai Sehr geehrte Herren Präsidenten, sehr geehrte Damen und Herren, 04.024 Botschaft zur Ratifikation des Protokolls vom 30. November 1999 zum Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung, betreffend die Verringerung von Versauerung,

Mehr

Grundlagenpapier zur Stickstoffproblematik Luft, Boden, Wasser, Biodiversität und Klima

Grundlagenpapier zur Stickstoffproblematik Luft, Boden, Wasser, Biodiversität und Klima Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien 14.07.2014 Grundlagenpapier zur Stickstoffproblematik

Mehr

Nährstoffangebot im Boden

Nährstoffangebot im Boden Nährstoffangebot im Boden Eine hohe Belastung mit Nährstoffen insbesondere mit Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumverbindungen führt in der Regel zu einer Abnahme der Pflanzenvielfalt. Einzelne Arten, die

Mehr

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Industrialisierung der Landwirtschaft Futtermittelproduktion Massentierhaltung Was stinkt denn da? Schweinegülle Gülle kann mehr als stinken Umweltproblem

Mehr

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Faktenblatt Entwicklung und aktuelle Belastung durch

Mehr

Immissionsmessungen in der Schweiz Erfolge und Herausforderungen aus der Sicht eines NABEL-Veteranen Robert Gehrig

Immissionsmessungen in der Schweiz Erfolge und Herausforderungen aus der Sicht eines NABEL-Veteranen Robert Gehrig Immissionsmessungen in der Schweiz Erfolge und Herausforderungen aus der Sicht eines NABEL-Veteranen Robert Gehrig Generalversammlung Cercl Air vom 16. Mai 2014 in Schwyz 1 Inhalt Historischer Blick auf

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung

30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung 30. Oktober 2007 Die neuen immissionsschutzrechtlichen Regelungen der TA Luft Konsequenzen für die Praxis der biologischen Abfallbehandlung Einleitung Im Jahr 1960 stellten Wissenschaftler einen unmittelbaren

Mehr

Luftreinhaltung - Situationsanalyse und

Luftreinhaltung - Situationsanalyse und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Sektion Verkehr Luftreinhaltung - Situationsanalyse und gesetzliche

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache?

Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache? 1 Stickstoff im Wald zu viel von einer guten Sache? Heike Puhlmann Abt. Boden und Umwelt Hans-Gerd Michiels, Maria-Barbara Winter Abt. Waldnaturschutz Gliederung 2 Warum Stickstoff? Politische Brisanz

Mehr

Hauswarte mit eidg. Fachausweis,

Hauswarte mit eidg. Fachausweis, Hauswarte mit eidg. Fachausweis, 2013-2015 Fachteil Umwelt Luft Luftreinhaltung in Kürze Die Luftqualität in der Schweiz wird immer besser. An verkehrsreichen Strassen und in den Städten ist unsere Atemluft

Mehr

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings 19. Kasseler Abfallforum und Bioenergieforum Kassel 24. bis 26. April 2007 Dr. habil Uwe Lahl, PD Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Neueste Entwicklungen

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

4. Sitzung des Begleit-Arbeitskreises GROWA+ NRW 2021

4. Sitzung des Begleit-Arbeitskreises GROWA+ NRW 2021 4. Sitzung des Begleit-Arbeitskreises GROWA+ NRW 2021 Quantifizierung der Stickstoffeinträge in das Grundwasser und Gewässer NRW, Prognose der Sickerwasserkonzentrationen und landwirtschaftlicher N-Reduktionsbedarf

Mehr

Das Schwarze Dreieck

Das Schwarze Dreieck Das Schwarze Dreieck (Gemeinsamer Bericht zur Luftqualität des S.D., 2003) Ende 1995 [ ]die höchsten Schadstoffbelastungen im europäischen Vergleich (OMKAS Abschlussbericht, 2000) Kohlevorkommen in Europa:

Mehr

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Tagung 20 Jahre ÖLN, 09. November 2016 Inhalt Entwicklungsgeschichte

Mehr

Bedeutung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft

Bedeutung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft Bedeutung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft Messe Tier und Technik St. Gallen (CH) 20.02.2009 Dr. Michael Honisch Ammoniak worum geht es? PROBLEMSTELLUNG Ammoniak was ist das? Molekül aus Stickstoff

Mehr

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz 1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz Derzeitige Situation 2 Die deutsche Landwirtschaft hinterlässt jährlich im Durchschnitt einen Überschuss von rund 100 Kilogramm Stickstoff

Mehr

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau. Jahresbericht 2004

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau. Jahresbericht 2004 Das interkantonale Luftmessnetz www.in-luft.ch Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau Jahresbericht 2004 Ozon (O 3 ) Was ist Ozon? Bodennahes Ozon, ein Reizgas, dessen Entstehung auf

Mehr

Umweltbericht 2008 Kanton Zürich Industrie und Gewerbe. Luft

Umweltbericht 2008 Kanton Zürich Industrie und Gewerbe. Luft Umweltbericht 28 Kanton Zürich Industrie und Gewerbe Die gemessenen Feinstaub- und Stickstoffdioxidkonzentrationen stagnierten in den letzten Jahren auf zu hohem Niveau. Es konnte kein Rückgang der Schadstoffbelastungen

Mehr

Deposition von Schadstoffen

Deposition von Schadstoffen Deposition von Schadstoffen Anke Schäfer Übersicht Einführung Deposition - Was ist das? Modellierung Modellierung trockener Deposition Modellierung nasser Deposition Anhang Ausbreitungsrechnung - Grundgleichung

Mehr

Stickstoffbelastungen durch Ammoniak- Emissionen von Ställen

Stickstoffbelastungen durch Ammoniak- Emissionen von Ställen Stickstoffbelastungen durch Ammoniak- Emissionen von Ställen Tool zur Abschätzung und Beurteilung der von einzelnen Ställen verursachten Stickstoffbelastungen in naturnahen Ökosystemen Begleitbericht zum

Mehr

Stickstoffeinträge: eine Herausforderung auf verschiedenen Ebenen

Stickstoffeinträge: eine Herausforderung auf verschiedenen Ebenen Seminar: Stickstoff- und Phosphoreinträge in Ökosysteme welche Handlungsoptionen haben wir? Bnur Schleswig Holstein, Flintbek 24. Februar 2015 Stickstoffeinträge: eine Herausforderung auf verschiedenen

Mehr

Tierhaltung im Außenbereich

Tierhaltung im Außenbereich Tierhaltung im Außenbereich Standortkriterien aus Sicht des Immissionsschutzes Referent: Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz Ziele des Immissionsschutzes Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen, Wasser, Atmosphäre

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Faktenblatt 17. September 28 Stickoxide (NO x ) im Blickfeld

Mehr

Botschaft. vom 5. September 2018

Botschaft. vom 5. September 2018 18.073 Botschaft zur Genehmigung des Beschlusses 2012/2 vom 4. Mai 2012 zur Änderung des Protokolls von 1999 zum Übereinkommen u ber weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung, betreffend die

Mehr

Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba

Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba Institut für Waldwachstum Department für Wald- und Bodenwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Waldsterben Waldsterben Waldsterben Was wurde daraus?

Mehr

Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings

Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings MinDir. Dr. habil. Uwe Lahl Andechs 16.10.2006 1 - Auftrag

Mehr

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke Die Entwicklung der Luftqualität in M-V - 1990er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke Festkolloquium "10 Jahre LUNG" 11. Juni 2009 Inhalt Luftmessnetz Entwicklung ausgewählter Komponenten Primäre Luftschadstoffe

Mehr

Die Genehmigungsbehörden haben dazu die Immissionsprognosen folgender Verfahren zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt.

Die Genehmigungsbehörden haben dazu die Immissionsprognosen folgender Verfahren zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt. BoAplus / Abschätzung N-Deposition/Säureeintrag anderer Anlagen Seite 1 / 16 Abschätzung der Stickstoff-Deposition und des Säureeintrags durch andere geplante Anlagen Im Rahmen der Planung von BoAplus

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen

Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen Seminar der TLUG, 08. April 2014 Lutz Söffing Referat Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, REACH-Vollzug

Mehr

Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung?

Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung? Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung? Franziska Holzer Küng Abteilung für Umwelt 062 835 33 60 Gülle wird auf den Feldern als Dünger verteilt. Der enthaltene lösliche Stickstoff soll

Mehr

Emissionen aus Milchviehherden - ein komplexer Ansatz für ein komplexes Thema

Emissionen aus Milchviehherden - ein komplexer Ansatz für ein komplexes Thema Emissionen aus Milchviehherden - ein komplexer Ansatz für ein komplexes Thema Ulrich Dämmgen Braunschweig 44. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2017, April 2017 1 Das Team Ulrich Dämmgen 1 Wilfried Brade

Mehr

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl Rahmenbedingungen Höhenlage: 600m 1378m (Plöckenstein) Hauptwindrichtung: W und N (Böhmwinde) Jahresdurchschnittstemperatur: 4,5 Grad

Mehr

Optionen zur Kompensation der Versauerung von Waldböden und zur Verbesserung der Nährstoffsituation von Wäldern - Darstellung und Bewertung

Optionen zur Kompensation der Versauerung von Waldböden und zur Verbesserung der Nährstoffsituation von Wäldern - Darstellung und Bewertung Der Bundesrat Optionen zur Kompensation der Versauerung von Waldböden und zur Verbesserung der Nährstoffsituation von Wäldern - Darstellung und Bewertung Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats

Mehr

Luftverschmutzung und Klimaänderung

Luftverschmutzung und Klimaänderung AlanR.Wellburn Luftverschmutzung und Klimaänderung Auswirkungen auf Flora, Fauna und Mensch Mit 92 Abbildungen und 53 Tabellen Springer . Einleitung. Definitionen und Begriffe.2 Stäube und Aerosole 3 I.3

Mehr

HINTERGRUND INTEGRIERTE STRATEGIE ZUR MINDERUNG VON STICKSTOFFEMISSIONEN

HINTERGRUND INTEGRIERTE STRATEGIE ZUR MINDERUNG VON STICKSTOFFEMISSIONEN Umschlag komplett 02.07.09 neu.qxd 02.07.2009 14:57 Seite 1 I HINTERGRUND I INTEGRIERTE STRATEGIE ZUR MINDERUNG VON STICKSTOFFEMISSIONEN Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau

Mehr

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Grundlagen und Ergebnisse des Basis-Emissionsmonitorings 2. Nährstoffsymposium, Hannover, 22.05.2014 Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer, Dr. Annegret Fier, Annette

Mehr

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT 2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT Regen und Schnee sind durch Schadstoffe und Nährstoffe, zum Beispiel durch Schwermetalle und Stickstoff aus der Luft belastet. Diese Stoffe gelangen mit dem Niederschlagswasser

Mehr

Heutige Luftreinhalte-Vollzugsschwerpunkte der Kantone am Beispiel des Kantons Bern

Heutige Luftreinhalte-Vollzugsschwerpunkte der Kantone am Beispiel des Kantons Bern Heutige Luftreinhalte-Vollzugsschwerpunkte der Kantone am Beispiel des Kantons Bern Dr. Gerrit Nejedly Leiter Geschäftsbereich Immissionsschutz Inhaltsübersicht 1. Ein kurzer Blick zurück: Was wurde bis

Mehr

Aktuelle Ausgangslage:

Aktuelle Ausgangslage: 1 2 Inhalt Ausgangslage Checkliste Ausbringen von Gülle und Mist im Winter Rechtliche Grundlagen und Begriffe Warum Hofdüngeraustrag im Winter? Umweltverträgliches Hofdüngermanagement Folgen bei Verstössen

Mehr

AMMONIAK-MESSBERICHT. Ammoniakmessungen in der Zentralschweiz von 2000 bis Version:

AMMONIAK-MESSBERICHT. Ammoniakmessungen in der Zentralschweiz von 2000 bis Version: AMMONIAK-MESSBERICHT Ammoniakmessungen in der Zentralschweiz von 2000 bis 2016 Version: 12.01.2018 Autoren: Susanne Bieri, innet Monitoring AG Christian Ruckstuhl, innet Monitoring AG innet Monitoring

Mehr

Chronologie der Ansätze für die Messung

Chronologie der Ansätze für die Messung Messung von Wohlstand und Lebensqualität Der österreichische Weg Ingeborg Fiala Seite 1 29.06.2009 Chronologie der Ansätze für die Messung Seite 2 1 Ansätze in Österreich gesamtrechnung mit Satellitenkonten

Mehr

4811 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredits für das Ressourcenprojekt Ammoniak Kanton Zürich

4811 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredits für das Ressourcenprojekt Ammoniak Kanton Zürich Antrag des Regierungsrates vom 8. Juni 2011 4811 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredits für das Ressourcenprojekt Ammoniak Kanton Zürich (vom............) 1 Der Kantonsrat,

Mehr

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stickstoffdioxid (µg/m 3 ) Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 17 Das erste Jahr mit vollständigen Messereihen an der Morgartenstrasse

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Bodenschutzkalkung Ein Zwischenruf aus der Schweiz oder Was passiert, wenn nichts passiert

Bodenschutzkalkung Ein Zwischenruf aus der Schweiz oder Was passiert, wenn nichts passiert Bodenschutzkalkung Ein Zwischenruf aus der Schweiz oder Was passiert, wenn nichts passiert Sabine Braun Institut für Angewandte Pflanzenbiolgie Schönenbuch Gliederung Ausmass und Trends der Einträge von

Mehr

Trockene und Nasse Deposition

Trockene und Nasse Deposition Trockene und Nasse Deposition Modul Luftchemie 04.02.2009 Sabine Banzhaf Einführung Deposition ist der Stoffeintrag von der Atmosphäre auf die Erdoberfläche Man unterscheidet Trockene Deposition Nasse

Mehr

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 9. November 2018 Klimawandel und Landwirtschaft Schweiz

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

Umweltbeobachtungskonferenz 2018 Kommunikation MitWirkung. Der nicht geregelte Stickstoffkreislauf. Dr. Andreas Prüeß

Umweltbeobachtungskonferenz 2018 Kommunikation MitWirkung. Der nicht geregelte Stickstoffkreislauf. Dr. Andreas Prüeß Umweltbeobachtungskonferenz 2018 Kommunikation MitWirkung Der nicht geregelte Stickstoffkreislauf Dr. Andreas Prüeß Einführung Vom Segen zum Umweltproblem (5 Minuten) Weltweit wird vier mal mehr Stickstoff

Mehr

Positionspapier des Cercl Air. Minderung der Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft Grundlagen zur Luftreinhaltung

Positionspapier des Cercl Air. Minderung der Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft Grundlagen zur Luftreinhaltung Cercl Air Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute Société suisse des responsables de l hygiène de l air Società svizzera dei responsabili della protezione dell aria Positionspapier des Cercl

Mehr

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner Abteilung Umwelttechnik, Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner Baden, September 2005 A2 Inhaltsverzeichnis: Überblick

Mehr

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT Biologie-Projekt Saurer Regen AT INA HO VO -Team ATHENE SAKELLARIOU INA HEIMBERGER HOLGER LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT Präsentationsgliederung Vorversuch Hauptversuch Auswertung Recherche Ina Daniel Daniel

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Chemische Zusammensetzung der Atmosphäre 1.1 Einleitung 1. Stoffliche Zusammensetzung 1.3 Besonderheit der Erdatmosphäre 1.4 Stoffkreisläufe 3. Vorl. 4.11. Auswirkungen auf

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten Amt für Umwelt Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten 90 % der Ammoniakemissionen in der Schweiz oder ca. 45 kt Ammoniak-Stickstoff pro Jahr stammen aus der Landwirtschaft. Damit verlieren die

Mehr

Massnahmenplan Luftreinhaltung. Teilplan Ammoniak

Massnahmenplan Luftreinhaltung. Teilplan Ammoniak Massnahmenplan Luftreinhaltung Teilplan Ammoniak - 2 - Herausgeber Kanton Luzern Umwelt und Energie (uwe) Grundlagen Infras Gerechtigkeitsgasse 20 CH-8039 Zürich Begleitung Dienststelle Umwelt und Energie

Mehr

Massnahmenplan Lufthygiene Novellierung 2016

Massnahmenplan Lufthygiene Novellierung 2016 Amt für Natur und Umwelt Graubünden (ANU) Massnahmenplan Lufthygiene Novellierung 2016 Schlussbericht Zürich, 1. Dezember 2016 J. Heldstab, B. Schäppi INFRAS Forschung und Beratung www.infras.ch Impressum

Mehr

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 19. Mai 2016 Prinzip und Idee der abschließenden Bewertung Orientierung

Mehr

Luftreinhaltepolitik Kanton Thurgau Grundsatz LRV

Luftreinhaltepolitik Kanton Thurgau Grundsatz LRV Grundsatz LRV Schutz vor schädlichen oder lästigen Luftverunreinigungen --> d.h. Begrenzung der Immissionsbelastung durch Luftschadstoffe bei übermässigen Immissionen (PM10, Ozon, z.t. NO2) --> Art. 31

Mehr

Standortbestimmung Technischer Bericht. beco Berner Wirtschaft Economie Bernoise

Standortbestimmung Technischer Bericht. beco Berner Wirtschaft Economie Bernoise Standortbestimmung 2010 Technischer Bericht beco Berner Wirtschaft Economie Bernoise Massnahmenplan zur Luftreinhaltung 2000 / 2015 Impressum Verfasser beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse

Mehr