Ernteterminschätzung über Wärmesummen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernteterminschätzung über Wärmesummen"

Transkript

1 Ernteterminschätzung über Wärmesummen Dr. F. Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Referat Ackerbau und Grünland, Paulinenaue Dr. R. Schuppenies, Paulinenauer Arbeitskreis Grünland und Futterwirtschaft e. V. Die Witterungsbedingungen im Frühjahr 2007 erlaubten auf den meisten Standorten eine zeitige Maisaussaat. Bereits zu Beginn der zweiten Aprilhälfte waren sowohl die Bodenverhältnisse als auch die Temperaturen günstig, so dass in vielen Betrieben mit der Aussaat begonnen wurde. Bei guter Bodenvorbereitung liefen trotz der Trockenheit die Pflanzen einheitlich bereits nach 10 Tagen auf und sorgten so für einen Entwicklungsvorsprung gegenüber späteren Saaten im Mai. Der wärmeliebenden Pflanze Mais kamen die sommerlichen Temperaturen besonders in der 2. Mai und 1. Junihälfte entgegen. Gegenüber dem mehrjährigen Mittel weist die Wärmesumme im Zeitraum von Mitte April bis Mitte Juli in diesem Jahr am Standort Paulinenaue einen Vorsprung von 70 C auf (Abb. 1). Das gilt mit deutlichen regionalen Unterschieden auch für andere Standorte in Brandenburg (Tab. 1), Am Standort Dedelow (Uckermark) betrug im Zeitraum vom 1. Mai bis 15. Juli die Wärmesumme 766 C und lag damit 100 C niedriger als in Thyrow (PotsdamMittelmark). Die auch in den nachfolgenden Tabellen angegebenen Wärmesummen sind nach einer Methode berechnet, wie sie in Frankreich schon viele Jahre durch AGPM angewendet wird. AGPM ist die Bezeichnung für eine Organisation, die mit dem Deutschen Maiskomitee (DMK) vergleichbar ist, das für seine Reifeprognosen ebenfalls Wärmesummen nach AGPM verwendet. Die tägliche Wärmesumme nach AGPM ( C) wird folgendermaßen berechnet: T AGPM = t x t b t x = (T min + T max )/2 ( C) t b : Basistemperatur (6 C); wenn t x < 6 C, dann ist t x t b = 0 T min : Tagesminimum ( C) T max : Tagesmaximum ( C); T max = 30, wenn T max > 30 C Durch Summierung der Tageswerte können die Wärmesummen für bestimmte Perioden oder für den gesamten Zeitraum von der Saat bis zur Ernte berechnet werden. Nach langjährigen Untersuchungen in Paulinenaue ist es zweckmäßig, bei der Berechnung von Wärmesummen, die Wachstumszeit des Maises in eine Periode bis

2 zur Blüte und in eine weitere von der Blüte bis zur Ernte zu teilen. Es zeigte sich, dass Sortenunterschiede vor allem im Wärmebedarf bis zur Blüte zum Ausdruck kommen. Außerdem sind standortbedingt jährliche Schwankungen der Wärmesumme in dieser Periode durch besondere Bedingungen bei der Aussaat oder bei Trockenstress, aber auch durch Nässeeinfluss, wie in diesem Jahr zu beobachten ist, möglich. Am Standort Paulinenaue trat bei Prüfungen von Silomais in Landessortenversuchen das Stadium BBCH Code 65 Narbenfäden voll geschoben/vollblüte im Mittel der letzten 5 Jahre zwischen dem 15. und 25. Juli ein (Tab. 2). Im laufenden Jahr blüten die Sorten deutlich früher, vom 7. bis 16. Juli. Die Termine decken sich in etwa mit denen des Trockenjahres Der Wärmesummenbedarf von der Aussaat bis zur Vollblüte betrug für die früheste Sorte durchschnittlich 761 C und für die späteste Sorte 898 C (Tab. 2). In ähnlichen Größenordnungen bewegen sich auch die Werte für das Versuchsjahr Dabei wird sichtbar, dass die jährlichen Wärmesummen deutlich geringer schwanken als die Termine. Nach langjährigen Untersuchungen kann unterstellt werden, dass ab der Blüte alle Sorten einen annähernd gleichen Wärmebedarf für die Ausreife der Körner zur Gewährleistung einer hohen Qualität des Silomaises haben und dass deshalb auf eine Unterscheidung nach Reifegruppen oder Aussaatterminen verzichtet werden kann. Die Bestimmung des Zeitpunktes der Blüte ist deshalb für die Berechnung der Wärmesumme bis zur Ernte von besonderer Bedeutung. Silomais erreicht ein optimales Reifestadium für die Silierung, wenn der Trockenmassegehalt (TM) im Kolben 50 % überschreitet (Tab. 3). Nach der erweiterten BBCHSkala Einheitliche Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien monound dikotyler Pflanzen muss dazu BBCH 85, das bedeutet Teigreife (= Siloreife) Körner gelblich bis gelb; teigige Konsistenz; ca. 55 % TM im Korn vorliegen. Allerdings ist bei dieser Ausreife die Kornentwicklung noch nicht abgeschlossen, sondern liegt erst bei ca. 60 % des möglichen Kornertrages. Erst wenn BBCH 87 Physiologische Reife: Schwarze(r) Punkt/Schicht am Korngrund; ca. 60 % TM im Korn, das

3 entspricht einem TMGehalt im Kolben von etwa 55 %, erreicht ist, kann mit einer Ausschöpfung des möglichen Kornertrages von über 80 % gerechnet werden. Die Silomaisernte sollte spätestens bei BBCH 89: Vollreife: Körner durchgehärtet und glänzend; ca. 65 % TM im Korn (etwa 60 % TM im Kolben) abgeschlossen sein. Der Anspruch an Wärmesummen für die genannten Reifestadien liegt zwischen 555 und 715 C. Die Vorhersage eines optimalen TMGehaltes in der Gesamtpflanze über Wärmesummen kann nicht mit der gleichen Sicherheit wie für den Kolben getroffen werden. Die Beziehungen zwischen Wärmesumme und TMGehalt im Restmais sind wesentlich unsicherer und werden entscheidend durch Sortenwahl und Standortverhältnisse beeinflusst. Eine gleiche Ausreife im Kolben kann je nach Abreifeverhalten des Restmaises große Unterschiede zwischen einzelnen Sorten im TMGehalt des Restmaises und folglich auch in der der Gesamtpflanze bedeuten. Hinzu kommt, dass über die Beeinflussung des Kolbenanteils durch Sorte oder Schnitthöhe Einfluss auf den TMGehalt der Gesamtpflanze genommen werden kann. Bei gleicher Ausreife kann der TMGehalt in der Gesamtpflanze in Abhängigkeit vom Kolbenanteil und der Abreife des Restmaises um etwa 10 % schwanken. Unterstellt man einen sortenbedingten Wärmesummenbedarf von der Saat bis zur Blüte von 750 C für eine frühe Sorte und 900 C für eine spätere Sorte, dann liegt der Gesamtbedarf bei einer Ernte bei BBCH 87 (55 %TM im Kolben, 60 % TM im Korn) bei insgesamt 1375 bzw C von der Aussaat bis zur Ernte der einzelnen Sortentypen. Die Schätzung des TMGehaltes im Kolben über Wärmesummen nach der Blüte ermöglicht in der Umkehrung aus der Bestimmung des TMGehaltes im Kolben zu einem beliebigen Zeitpunkt den Rückschluss auf den Termin der Blüte einerseits und die noch erforderliche Wärmesumme bis zur Ernte andererseits (Tab. 4). Eine sichere Aussage über den TMGehalt des Kolbens ist technisch einfacher zu realisieren als die Ermittlung des TMGehaltes in der Gesamtpflanze, weil das Häckseln entfällt und mögliche Entmischungen von Fraktionen nicht auftreten können. Am sichersten ist die Aussage, wenn je 5 Kolben nacheinander folgender Pflanzen in 3facher Wiederholung/Standorte bei 105 C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet werden. In Abhängigkeit von der Kolbenausreife ist dann mit einer unterschiedlich hohen Zu

4 nahme des TMGehaltes bezogen auf eine Wärmesumme von 10 C zu rechnen. Sie reicht von mehr als 1,0 % in frühen Stadien bis zu 0,6 % bei fortgeschrittener Ausreife. Fazit Einen langjährig zu erwartenden Witterungsverlauf vorausgesetzt, stehen in diesem Jahr bei Aprilsaaten bereits zu einem frühen Termin um die August/Septemberwende ertragreiche Silomaisbestände zur Ernte an. Für eine hohe Ausreife sollte das BBCHStadium 87 erreicht und überschritten werden. Bei lange grün bleibender Restpflanze kann auch erst bei BBCH 89 geerntet werden. Kolbenuntersuchungen während der Reifephase können für eine Bestimmung des Erntetermins über Wärmesummen genutzt werden. Zur Unterstützung bei der Vorhersage des Erntetermins werden ab der 32. Kalenderwoche wieder Probeerntungen an den Standorten Dedelow, Zehdenick, Manschnow, Nuhnen und Paulinenaue durchgeführt und wöchentlich in der Bauernzeitung veröffentlicht.

5 Tabelle 4: Zusammenhang zwischen Wärmesumme und TMGehalt im Kolben x 1 = Wärmesumme, TAGPM nach BBCH 65 ( C); y 1 = TMGehalt Kolben (%) y 1 = 13, ,1559x 0, x² ; B = 0,94 ; n = 1348 x 2 = TMGehalt Kolben (%); y 2 = Wärmesumme TAGPM nach BBCH 65 ( C) y 2 = 259,58 3,1527x + 0,1803x² ; B = 0,94 ; n = 1348 Schätzwerte für TMGehalt Kolben Zunahme Schätzwerte für Wärmesumme x 1 y 1 TM%/10 C x 2 y , ,2 1, ,2 1, ,8 0, ,1 0, ,9 0, ,4 0, ,6 0, ,5 0, ,7 0,

6 Tabelle 1: Wärmesummen ( C) an verschiedenen Standorten in Brandenburg Jahr Dedelow, Uckermark Paulinenaue, Havelland Thyrow, PotsdamMittelmark Mittel

7 Tabelle 2: Vollblüte und Wärmesummen in Landessortenversuchen (Standort Paulinenaue) Jahr Erreichen von BBCH 65 Erreichen von BBCH 87 (> 625 C nach BBCH 65) Datum Wärmesumme C Summe Niederschlag bzw. Tagesmittel für Juli und August von bis von bis von bis mm C Mittel (24.8.) (3.9.) ,4 20,3 18,2 17,5 20,5 19,2

8 Tabelle 3: Reifegrade von Mais (BBCHSkala) Erweiterte BBCHSkala T AGPM 2 Kolbenanteil % RestmaisTM % GesamtpflanzeTM % Code 1 Merkmalsausprägung 1 TM%Korn TM%Kolben C von bis von bis von bis 65 Vollblüte, obere und untere Rispenäste in Blüte Narbenfäden vollständig geschoben 85 Teigreife = (Siloreife) ca. 55 ca ,3 36,9 Körner gelblich bis gelb, teigige Konsistenz 87 Physiologische Reife ca. 60 ca ,1 40,5 Schwarzer Punkt/Schicht am Korngrund 89 Vollreife ca. 65 ca ,3 45,2 Körner durchgehärtet und glänzend 1 "Einheitliche Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien mono und dikotyler Pflanzen", erweiterte BBCHSkala, Wärmesumme nach Erreichen des Entwicklungsstadiums BBCH 65, Werte gerundet

9 CPentadenwerte Ckumulativ / kumulativ 2002/06 kumulativ IV/4 V/4 VI/4 I/5 II/5 III/5 IV/5 V/5 VI/5 I/6 II/6 III/6 IV/6 V/6 VI/6 I/7 II/7 III/ Abb. 1: Wärmesummen nach TAGPM am Standort Paulinenaue (Tagesmittel in C je Pentade)

mittlere WS bis Silageernte ab Blüte

mittlere WS bis Silageernte ab Blüte Mais - Modellbeschreibung und Interpretationshilfe Anhand vorliegender Temperaturzeitreihen und beobachteter phänologischer Phasen werden Silage- und des Maises vorhergesagt. Diese Vorhersagen werden tabellarisch

Mehr

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais DAI K.-H. Wellenbrock, Dr. F. Hertwig Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Referat Ackerbau

Mehr

Optimale Bestandesdichte sichert hohen Futterwert beim Silomaisanbau

Optimale Bestandesdichte sichert hohen Futterwert beim Silomaisanbau Optimale Bestandesdichte sichert hohen Futterwert beim Silomaisanbau Dr. Frank Hertwig, DAI Karl-Heinz Wellenbrock, Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau,

Mehr

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2

Mehr

UFA Maistag 2018 Stay green aus Züchtersicht

UFA Maistag 2018 Stay green aus Züchtersicht UFA Maistag 2018 Stay green aus Züchtersicht Inhalt Was ist «stay green» Physiologie von stay green und dry down Sortentypen Weshalb wurde auf stay green gezüchtet Stay green und Verdaulichkeit Fazit zu

Mehr

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Erbsen Temperatur Aussaat Zusammenfassung Im Rahmen eines Versuches zur Untersuchung des Ertrages

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017 Dr. Gert Barthelmes Dr. Gunter Ebel Götz, 29.11.2016 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2016 (1000 ha) 1 Monatliche

Mehr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden B. Greiner, R. Schuppenies, F. Hertwig, H. Hochberg und G. Riehl Landesanstalt

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

KWS Maissorten für Lohnunternehmer KWS Maissorten 2018 für Lohnunternehmer Maissorten von KWS. Volle Leistung. Volles Programm. KWS Maissortiment für die Aussaat 2018 KWS Pflanzenbauservice NEU frühe Reifegruppe Empfehlung für Sorte Reife

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2017 - Silomais Reifegruppe früh Hinweise zur Fruchtart In Sachsen stand 2016 auf einer Fläche von insgesamt 95,7 Tha Mais, was einem Anteil von 13,5 % an der Ackerfläche entspricht.

Mehr

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Zwischenfrucht-Feldtag Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 20. Oktober 2016 Versuchsbeschreibung Versuchsfrage: Wie lassen

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Sojabohne eine sichere Alternative Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Soja 2015/16 OÖ hat 13 Leistungsstarke Sorten... Saat - April Eine zusätzliche Impfung mit Rhizobien wäre bei einem erstmaligen

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Im Sommer letzten Jahres war die Wasserversorgung überwiegend ausreichend. Daher wiesen die Hackfrüchte nur geringe Mehrerträge durch Beregnung auf (Abb. 1). Die

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg - 1 - Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg Hilfestellung bei der Sortenwahl für Anbau und Weiterprüfung im LSV von Wilhlem Wurth und Dr. Hansjörg Nußbaum, LVVG Aulendorf Bei der Fütterung

Mehr

Werkstattbericht. Auswertung der Vegetationsperiode in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen (-Wolfsburg) Andrea Krause

Werkstattbericht. Auswertung der Vegetationsperiode in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen (-Wolfsburg) Andrea Krause Werkstattbericht Auswertung der Vegetationsperiode in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen (-Wolfsburg) Andrea Krause Institut für Meteorologie und Klimatologie der Leibniz Universität Hannover

Mehr

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Dr. Frank Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau, Referat Grünland

Mehr

2017 war ein gutes Maisjahr

2017 war ein gutes Maisjahr 2017 war ein gutes Maisjahr IMIR-Sortenversuche 2017 Ergebnisse aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz Eine gute Bodenstruktur zur Aussaat und ausreichend Niederschläge ab der Maisblüte ermöglichten

Mehr

KATALOG 2019

KATALOG 2019 www.farmsaat.de KATALOG 201 KATALOG 201 2 3 1 4 2 ANSPRECHPERSONEN Hier spricht man von Profi zu Profi. Ihre Ansprechpersonen 1 Bruno Sticher Mobil +41 44 1 b.sticher@samensteffen.ch 2 Meinrad Müller Mobil

Mehr

Landessortenversuch 2013

Landessortenversuch 2013 Landessortenversuch 213 Körnermais früh Landessortenversuch 213, Körnermais früh 1 Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 3 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 4 3.1 Standortbeschreibungen...

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2019

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2019 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2019 Gunter Ebel, Gert Barthelmes Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Pflanzenbautag 2018, Götz

Mehr

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016 Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016 Auch wenn der Zubau von Biogasanlagen, bedingt durch neue politische Rahmenbedingungen nahezu zum Erliegen gekommen ist muss die Substratversorgung

Mehr

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Gliederung 1 Versuch zum Methodenvergleich zur Bestandeseinschätzung 2 Versuch zur

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten der Beeinflussung von Ertrag und Qualität ätherischer Öle durch Sortenwahl und pflanzenbauliche Maßnahmen Andrea Biertümpfel, Armin Vetter, Jürgen

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im. Aufwuchs 20 von Dauergrünland und Ackergras Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick -

Mehr

Bananenp flanzen Gonzales et al., 2002

Bananenp flanzen Gonzales et al., 2002 Bananenp flanzen Gonzales et al., 2002 BBCH-Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien der Bananenpflanzen (Musaceae) Codes Beschreibung Makrostadium 0: Keimung und Austrieb 00 000 0000 Pflanze oder

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand:

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand: 1 Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand: 03.12.2018 (integriert in LSV/WP) zweite Auswertung Die erste Auswertung mit Stand vom 26.11.2018 wurde um die noch ausstehenden

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2018 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurde 2017 in Sachsen auf einer Fläche von 97,3 Tha Mais angebaut. Die Anbaufläche

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2019 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug 2019 Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 IPZ 4a

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 IPZ 4a Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 Sorten Züchter/Sorteninhaber Silomais Ertrag rel. Ertrag rel. MJ-NEL TS-Gehalt Stärkegehalt Prüf- Reife- kg TM GJ-NEL/ha / kg TM in % in % jahr zahl

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009/2010 Wintertriticale Landesamt für

Mehr

Indikator-Factsheet: Maissorten nach Reifegruppen

Indikator-Factsheet: Maissorten nach Reifegruppen Indikator-Factsheet: Maissorten nach Reifegruppen Verfasser: Mitwirkung: Letzte Aktualisierung: Bosch & Partner GmbH (Konstanze Schönthaler) i. A. des Umweltbundesamtes / KomPass, FKZ 3711 41 106 Bundessortenamt

Mehr

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Multifunktionale Agrarlandschaften - Pflanzenbaulicher Anspruch, Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen 58. Tagung der Beiträge in

Mehr

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017)

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017) Ergebnisse -jähriger Untersuchungen zur Phosphor- und Kaliumdüngung von Niedermoorgrünland in Nordostdeutschland als Basis für eine entzugsgerechte Düngungsempfehlung Hertwig, F. 1, Wacker, J. 1 und Schuppenies,

Mehr

ERNTEMANAGER SILOMAIS NEUBEARBEITUNG 2006

ERNTEMANAGER SILOMAIS NEUBEARBEITUNG 2006 ERNTEMANAGER SILOMAIS NEUBEARBEITUNG 2006 Jetzt auch für Biogasbetriebe WEITERE INFORMATIONEN IM INTERNET WWW.SAATEN-UNION.DE 2 IMPRESSUM Herausgeber SAATEN-UNION GmbH Eisenstraße 12 30916 Isernhagen HB

Mehr

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Kurzbericht Versuchsergebnisse zum grundwasserschutzorientierten Silomaisanbau Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Bodenbearbeitung nach der Silomaisernte und Begrünung Dieser Bericht

Mehr

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016 Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016 Einleitung / Fragestellung Bei starkem Krautfäulebefall müssten Landwirte schlegeln und/oder flämmen, um einheitliche Knollen zu bekommen und keine Übertragung

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum In Mecklenburg-Vorpommern liegen bisher nur sehr wenig praktische Erfahrungen

Mehr

Agentenbasierte Modellierung der Abhängigkeit des pflanzenbaulichen Managements von Wetter- und Klimaeinflüssen

Agentenbasierte Modellierung der Abhängigkeit des pflanzenbaulichen Managements von Wetter- und Klimaeinflüssen Agentenbasierte Modellierung der Abhängigkeit des pflanzenbaulichen Managements von Wetter- und Klimaeinflüssen J. Apfelbeck, T. Krimly, M. Huigen und Prof. Dr. St. Dabbert Gliederung Gliederung Einleitung

Mehr

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen 4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Einleitung Neben indirekten Maßnahmen zur Beikrautregulierung wie Fruchtfolge und Bodenbearbeitung,

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Landessortenversuch 2012

Landessortenversuch 2012 Landessortenversuch 2012 Silomais früh Landessortenversuch 2012, Silomais früh 1 Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 3 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 4 3.1 Standortbeschreibungen...

Mehr

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 REIFEGRUPPE FRÜH SCANOR FRÜHREIF UND ERTRAGSSTARK S 170 180 Ideal für höhere, späte Lagen oder späte Saaten,

Mehr

Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich. Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan?

Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich. Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan? Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan? F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern

Mehr

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sojabohnen 2017 Bericht 10 / 2017 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2018

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2018 Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais im Ökolandbau 2018 der LWK Niedersachsen Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

Sorten mit Vorteilen im Trockenmasse- und Energieertrag (auch für Biogaserzeugung): Filippo S 240; NK Magitop S 240; Ronaldinio S 240

Sorten mit Vorteilen im Trockenmasse- und Energieertrag (auch für Biogaserzeugung): Filippo S 240; NK Magitop S 240; Ronaldinio S 240 Landessortenprüfung Silomais mittelfrüh 2007-2009, Anbaugebiet D-Süd (Einbeziehung von D-Standorten folgender Einrichtungen: LELF Brandenburg, LLFG Sachsen-Anhalt, Humboldt-Universität zu Berlin) Sortenempfehlung

Mehr

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Beate Tschöpe & Dr. Benno Kleinhenz, ZEPP- Zentralstelle der Länder für EDVgestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz,

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

- 15 Jahre Reifeprüfung in NRW - Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2010 von Dauergrünland und Ackergras

- 15 Jahre Reifeprüfung in NRW - Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2010 von Dauergrünland und Ackergras - 15 Jahre Reifeprüfung in NRW - Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 21 von Dauergrünland und Ackergras Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen zur Durchwachsenen Silphie Dr. Anja Hartmann Sachgebiet

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Ökoversuch Dinkel 2002 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren Abschiedskolloquium zum Ausscheiden von Dr. Jurik Müller beim Deutschen Wetterdienst, Abt. Agrarmeteorologie, Leipzig, 05.11.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Studenten in landwirtschaftlichen Unternehmen Ausbildung vor Ort - ein Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern

Studenten in landwirtschaftlichen Unternehmen Ausbildung vor Ort - ein Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern Studenten in landwirtschaftlichen Unternehmen Ausbildung vor Ort - ein Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern Für eine fundierte Ausbildung an einer Hochschule ist neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen

Mehr

Maisanbau für die Biogasanlage

Maisanbau für die Biogasanlage Maisanbau für die Biogasanlage Produktionstechnik und Sortenfragen Dr. Joachim Eder Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising Weihenstephan Dr.

Mehr

Langjährige Untersuchungen zur Ökostabilität von Silomais auf einem nordostdeutschen Diluvialstandort

Langjährige Untersuchungen zur Ökostabilität von Silomais auf einem nordostdeutschen Diluvialstandort Schmaler et al. 261 Langjährige Untersuchungen zur Ökostabilität von Silomais auf einem nordostdeutschen Diluvialstandort K. Schmaler 1), F. Krüger und G. Barthelmes 2) 1) Humboldt-Universität zu Berlin,

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Impressum Autorin: Dr. Claudia Hof-Kautz Landwirtschaftskammer NRW Versuchszentrum Gartenbau Gartenstr. 11, 50765 Köln-Auweiler Tel.: 0221-5340 177 Fax: 0221-5340 299 Claudia.Hof-Kautz@lwk.nrw.de Redaktion:

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet 14.05.18 Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 2018 4. Mitteilung Ackergras abgeerntet Mit dieser Ausgabe enden die Meldungen für das Ackergras. Nicht nur vor Mais, sondern landesweit ist der 1. Schnitt im

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

Deutsche Rapserträge 2015 und 2016

Deutsche Rapserträge 2015 und 2016 Deutsche Rapserträge 2015 und 2016 Erträge in dt/ha 2015 und 2016 gesunken konstant gestiegen 40,3 38,5 38,3 37,4 42,6 31,4 40,9 26,7 38,9 36,8 36,9 39,8 37,7 39,1 36,1 27,1 38,5 37,1 39,8 34,5 40,8 39,7

Mehr

11. Seminar Futterproduktion

11. Seminar Futterproduktion 11. Seminar Futterproduktion 2. März 2017 in Todendorf Anforderungen an Ernte und Silierung von Silomais für eine optimale Fütterungswirkung Bernd Losand Einflussgrößen auf die Ernte- und Konservierungsentscheidungen

Mehr

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern Jahresrückblick Beobachtungsnetz Alexandra Schröder Wetter, Raps, Getreide, Eiweisserbsen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais 1 Niederschlag und Temperatur im Jahr 217 14 217 Niederschlag [mm] Durchschnitt

Mehr

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren Pflanzenschutzamt Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren Joachim Weinert in Kooperation mit E. Oldenburg, Julius Kühn-Institut (JKI) F. Höppner,

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2016 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart Die gesamte Maisanbaufläche reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 1,8 Tha auf 98,2 Tha. Mais stand 2015 auf

Mehr

Phänologische Beobachtungen landwirtschaftlicher Fruchtarten

Phänologische Beobachtungen landwirtschaftlicher Fruchtarten 7. klimatisch des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Phänologische Beobachtungen Können sie helfen, Signale des Klimawandels abzuleiten? -Versuch einer Bestandsaufnahme DWD Agrarmeteorologie

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom Vorläufige Richtwerte fürr -Gehalte im Boden (gültig bis 8.0.018) ) zur N- Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom 6.05.017 Nach der neuen Düngeverordnung vom 6.05..017 (DüV, ()) ist der Stickstoff-

Mehr

Landessortenversuch Silomais früh

Landessortenversuch Silomais früh Landessortenversuch 2017 Silomais früh Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 3 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 4 3.1 Standortbeschreibungen... 4 3.2 Niederschschlagsverteilung, Temperatur

Mehr

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau Datum 2.2.2015 Das Süßkirschenjahr 2014 frühes Jahr, hohe Erträge und viel geplatzt Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Einfluss der Witterung 2013/14 war der Winter die

Mehr

Geisenheimer Bewässerungssteuerung für FAO56-Grasverdunstung -

Geisenheimer Bewässerungssteuerung für FAO56-Grasverdunstung - Geisenheimer Bewässerungssteuerung 2017 - für FAO56-Grasverdunstung - Die Geisenheimer Steuerung umfasst vier Schritte: 1. Bodenwasservorräte durch Vorwegberegnung auffüllen Ausgangspunkt ist ein durch

Mehr

Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker?

Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker? Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker? H. Flaig, K. Mastel LTZ Augustenberg, Karlsruhe 1. Pflanzenbauliche Chancen durch eine längere Vegetationsperiode? Der Klimawandel ist in

Mehr

Landessortenversuch Silomais mittelspät

Landessortenversuch Silomais mittelspät Landessortenversuch 2017 Silomais mittelspät Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFSORTIMENT... 3 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN... 4 3.1 Standortbeschreibungen... 4 3.2 Allgemeine Anbaubedingungen...

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Versuchsjahr 2007/2008 Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Mehr

Prüfung von Energiepflanzenanbausystemen zur Biogaserzeugung an sieben Standorten in Deutschland

Prüfung von Energiepflanzenanbausystemen zur Biogaserzeugung an sieben Standorten in Deutschland Prüfung von Energiepflanzenanbausystemen zur Biogaserzeugung an sieben Standorten in Deutschland R. Graß, R. Stülpnagel, M. Wachendorf UNIVERSITÄT KASSEL, FG GRÜNLANDWISSENSCHAFT UND NACHWACHSENDE ROHSTOFFE,

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2015 bis 2018 der LWK Niedersachsen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2015 bis 2018 der LWK Niedersachsen Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2015 bis 2018 der LWK Niedersachsen Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg A51 Postfach 60 12 03 D-14412 Potsdam Tel. +49 331 288 25 86 Fax +49 331 288 26

Mehr

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 CODITANK (BIO) 200 200 REIFEGRUPPE FRÜH FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! Sehr gute Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Mehr

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft und Futterbau Heft

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2017 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart In Sachsen stand 2016 auf einer Fläche von insgesamt 95,7 Tha Mais, was einem Anteil von 13,5 % an der Ackerfläche entspricht.

Mehr

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt.

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt. Neue Biogassorten haben nicht nur Masse Analog zum Silomaisanbau für die Rindviehfütterung ist auch für die Biogasnutzung ein leichter Anbaurückgang aufgrund der letztjährigen hohen Erträge festzustellen.

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr