Bericht. Digitallabor. Hochschule Karlsruhe N1. Aufgabe 5.6 Stoppuhr. Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha. Datum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht. Digitallabor. Hochschule Karlsruhe N1. Aufgabe 5.6 Stoppuhr. Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha. Datum:"

Transkript

1 Bericht Digitallabor Hochschule Karlsruhe N1 Aufgabe 5.6 Stoppuhr Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha Datum:

2 Dekadenzähler Aufgabe: Es soll ein 4 Dekaden- Zähler entworfen werden, dessen Zählerstand mit den 7-Segment- Anzeigen DIG1..DIG4 angezeigt wird. Der Zähler soll die Eingänge RES und EN besitzen. Es gelten die folgenden Zuordnungen: RES = 0: Zählen (wenn EN = 1) RES = 1: Reset (Q = 0000) EN = 0: Kein Zählen EN = 1: Zählen Der Zähler wird mit dem Takt CLK0 angesteuert. RES wird mit dem Schalter S1, EN mit dem Schalter S2 erzeugt. Überlegung und Vorgehensweise: Der 4 Dekadenzähler wird in ABEL mit mehreren einzelnen Funktionsblöcken realisiert, die zusammengeschaltet werden: 1. Der Dekadenzähler Um die Zahlen von 0 bis 9 zu erzeugen, wird ein Zähler- Funktionsblock benötigt: Er besitzt die Eingänge CLK0, EN und RES, sowie die Ausgänge Q3 Q0 und CY. Es werden insgesamt vier 7-Segment-Anzeigen angesteuert, die in der Lage sein müssen, jeweils unterschiedliche Zählerstände anzuzeigen. Daher werden ebenfalls 4 Zählerblöcke dieser Art benötigt. 2

3 Im Schematic- Editor wird zunächst folgender Funktionsblock mit entsprechenden Ein- und Ausgängen erstellt: Er wird mit folgendem ABEL- Code gefüllt: Der einzelne Dekadenzähler zählt bei anliegendem EN = 1 von Null aufwärts, dabei erfolgt der Übergang in den jeweils nächsten Zustand lediglich dann, wenn ein Taktsignal anliegt. Ist EN = 0, so bleibt der aktuelle Zustand erhalten, bis EN wieder aktiv ist. Wird die 9 erreicht, so springt der Zähler wieder auf den Zustand Null. Bei diesem Vorgang wird das Signal CY = 1 ausgegeben, ansonsten ist CY = 0. Auf die undefinierten Zustände Q = 10 bis Q = 15 folgt stets Null. 3

4 Es werden insgesamt vier derartige Zähler im Schematic- Editor erstellt und folgendermaßen zusammengeschaltet: Der oberste Block steuert DIG4 (0-9) an, der zweite DIG3 (Zehner), der dritte DIG2 (Hunderter) und der unterste DIG1 (Tausender). Geht ein Block vom Zustand Q = 9 auf Q = 0 über, so gibt er das Signal CY = 1 aus. Dieses Signal wird jedoch in den Takteingang des nächsten Blocks geleitet. Auf diese Weise wird folgende Funktion ermöglicht: Bsp.: DIG3 DIG

5 2. Der Multiplexer Dem Treiber für die 7-Segment-Anzeigen kann zu einem Zeitpunkt nur eine Ziffer (Z0..Z3) übergeben werden. Die Anzeige wird selektiert mit DIG1..DIG4. Jede Dekade muss sukzessive zum Treiber durchgeschaltet werden. Der Vorgang muss sich laufend wiederholen. Damit der aktuelle Zählerstand auch dem angezeigten Zählerstand entspricht, muss die Umschaltung rasch erfolgen. Hierfür wird im bestehenden Schematic- Sheet ein weiterer Funktionsblock erstellt, der der Funktionsweise eines Multiplexers entspricht: Die Realisierung in ABEL- Schematic: Der Funktionsblock MUX3 wird mit nebenstehendem Code definiert: Das Feld A ist der Dateneingang des ersten Zählers (0-9), B des zweiten Zählers (Zehner), C des dritten Zählers (Hunderter) und D des vierten Zählers (Tausender). Mit N1 und N0 wird ausgewählt, welches Feld jeweils zum Ausgang Z und damit zum Anzeigentreiber durchgeschaltet wird. 5

6 3. Der 2 Bit- Zähler Ein weiterer Funktionsblock wird direkt an den Multiplexer angeschlossen, der dessen Eingangsdaten N1 und N0 steuert. CLK1 wird mit einem 100 Hz-Takt verbunden und hat als Ausgangssignale M1 und M0, die zu den Eingängen N1 und N0 des Multiplexers führen. Der Block ZAEHL4 zählt konventionell von 0 auf 3 wiederholend: 4. Der 2- zu- 4- Decoder Schließlich wird ein Decoder erstellt, der die einzelnen 7- Segment- Anzeigen ansteuern soll. Er erhält das gleiche Zählsignal wie der Multiplexer. M1 und M0 des 2- Bit- Zählers werden ebenfalls in die Eingänge S1 und S0 des Decoders geführt. 6

7 Sein Baustein wird wie folgt definiert: Zusammenfassung: Nach Zusammenschalten aller Funktionsblöcke erhält man folgendes Schaltbild: 7

8 5.6.2 Stoppuhr Aufgabe: Wird der 4 Dekaden-Zähler aus Teil 1 mit CLK0 = 100 Hz beaufschlagt, so inkrementiert der Zähler im Abstand von 10 ms. Der Dezimalpunkt DP der Anzeige soll aktiviert werden. Er befindet sich in der Mitte der 4 Ziffern und trennt somit Sekunden und Millisekunden. Man erhält damit eine Stoppuhr. Mit RES wird die Uhr auf s gesetzt. Start und Stop erfolgen mit EN. Überlegung und Vorgehensweise: Um den Dezimalpunkt zu aktivieren wird lediglich der Decoder von Aufgabe 1 modifiziert: DEC erhält nun ein weiteres Ausgangsignal DP. Im Code wird dieses Signal auf DP = 1 gesetzt: 8

9 DIG1 soll nun nur von 0 bis 5 zählen. Dafür wird der zuständige Zähler wie folgt definiert: Nachdem der Zähler (DIG1) Q = 5 erreicht hat, geht er in den Zustand Q = 0 über. Auf diese Weise wird die Anzeige des 60- Sekunden Intervalls realisiert. 9

10 5.6.3 Messung der Fahrtzeit bei Modellautos Aufgabe: Zur Messung der Fahrtzeit bei Modellautos ist ein U-Profil von ca. 1 m Länge vorhanden. Nach dem Start des Autos durchläuft es eine Lichtschranke, kurz vor dem Ende der Strecke durchläuft es eine zweite Lichtschranke. Die beiden Lichtschranken erzeugen die Signale LS1 (Start) und LS2 (Stop). Beide Signale sind low-aktiv. Das Verbindungskabel der "Rennstrecke" wird mit dem Stecker auf der linken Seite des MACH Demoboards verbunden. LS1 ist mit Schalter S9 gekoppelt, LS2 mit Schalter S10. Damit LS1 und LS2 zum MACH M4 durchgeschaltet werden, müssen sich beide Schalter in der Stellung "1" (nach oben) befinden. Die Stoppuhr aus Teil 2 soll so modifiziert werden, dass sie mit den Signalen START und STOP gestartet bzw. gestoppt wird. Beide Signale sollen low-aktiv sein. START wird durch Schalter S9 erzeugt, STOP durch Schalter S10. Überlegung und Vorgehensweise: Um die Signale START und STOP in die Schaltung einzubringen, wird bei der Schaltung aus Teil 1 das Enable- Signal EN am ersten Zählerblock modifiziert. 10

11 Die Signale START und STOP werden über ein RS- Flip Flop initiiert. Da beide Signale lowaktiv sind, wird an den Eingängen R und S ein Inverter zugeschaltet. Das Flip Flop erhält den 100 Hz- Takt, der auch den 2- Bit- Zähler aus Teil 1 taktet. Die Funktionstabelle des Flip Flops hinsichtlich der entsprechenden Signale: Ist START = 0 (wenn auch nur sehr kurz), dann hat der Zähler so lange das Signal EN = 1 bis STOP = 0 ist. D. h. die Stoppuhr beginnt zu zählen, sobald das Modellauto die START- Lichtschranke durchfährt und hört auf, sobald es die STOP- Lichtschranke erreicht. Theoretisch kann der irreguläre Zustand START = 0 und gleichzeitig STOP = 0 nicht auftreten, da das Modellauto stets erst die eine und danach die andere Lichtschranke durchfährt und nicht beide gleichzeitig. 11

Bericht Übung 5.5 Ampelsteuerung und Steuerung einer 7-Segment-Anzeige Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha Datum:

Bericht Übung 5.5 Ampelsteuerung und Steuerung einer 7-Segment-Anzeige Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha Datum: Bericht Übung 5.5 Ampelsteuerung und Steuerung einer 7-Segment-Anzeige Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha Datum: 20.12.2007 5.5.1 Steuerung einer Ampel Aufgabenstellung: Es soll ein Automat zur Steuerung

Mehr

Digitallabor Aufgabe 5.4 Lauflicht

Digitallabor Aufgabe 5.4 Lauflicht Digitallabor Aufgabe 5.4 Lauflicht Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha 5.4.1 Lauflicht Aufgabenstellung Aus den Dioden D1..D8 ist ein Lauflicht zu erstellen. Es soll eine Diode leuchten. Bei jeder positiven

Mehr

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter Laborübung 3 Latches, Flipflops, Counter Teil 1 Abbildung 1 zeigt den Schaltkreis eines gated D-Latches. In Listing 1 wird exemplarisch ein Stück VHDL-Code vorgestellt, der den abgebildeten Schaltkreis

Mehr

Lösung Versuch Nr. 4

Lösung Versuch Nr. 4 Digitaltechnik Praktikum 1.Sem. IIIB 1 ETHZ D-ITET Institut für Elektronik Lösung Versuch Nr. 4 1: Latches 1. RS Latch. Legen Sie ein neues Grafik Editor File rs_latch.gdf an (dieses und alle weiteren

Mehr

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale Hochschule Emden / Leer Ausarbeitung Thema: Speicherung digitaler Signale eingereicht von: Jens Fresenborg Inhaltsverzeichnis 1 Speicherung Digitaler Signale 1 2 Asynchrone Speicherelemente 1 2.1 RS-Flip-Flop

Mehr

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Versuch: D1 Gatter und Flipflops Versuch: D1 Gatter und Flipflops Vorbemerkung Es ist nicht beabsichtigt, daß Sie einfach eine vorgegebene Versuchsanordnung abarbeiten. Sie sollen die hier angewendeten Zusammenhänge erkennen und verstehen.

Mehr

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch Laborübung 2 Teil 1: Latches, Flipflops, Counter A 1 Abbildung 1 zeigt den Schaltkreis eines gated D-Latches. In Listing 1 wird exemplarisch ein Stück VHDL-Code vorgestellt, der den abgebildeten Schaltkreis

Mehr

Handelt es sich um ein taktzustands- oder taktflankengesteuertes D-Flipflop?

Handelt es sich um ein taktzustands- oder taktflankengesteuertes D-Flipflop? Kapitel 4 - Zähler Versuch 400 D-Flipflop Ein D-Flipflop besitzt nur einen Eingang D. Es hat nur zwei Betriebszustände: Bei T = 0 behält es seinen bisherigen Zustand, es speichert. Bei T = 1 übernimmt

Mehr

Ein ROM soll aus mehreren ROMs (vgl. Abbildung rechts: Enable-Leitung EN, Adressleitungen ADDR, Datenleitungen DATA) aufgebaut werden.

Ein ROM soll aus mehreren ROMs (vgl. Abbildung rechts: Enable-Leitung EN, Adressleitungen ADDR, Datenleitungen DATA) aufgebaut werden. VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 4: Schaltwerke 183.579, 2015W Übungsgruppen: Mo., 23.11. Mi., 25.11.2015 Aufgabe 1: ROM-Erweiterung Ein 256 64 ROM soll aus mehreren 128 16 ROMs (vgl. Abbildung

Mehr

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines)

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines) Laborübung 4 Zustandsautomaten (Finite State Machines) Für den Entwurf und die Beschreibung von digitalen Systemen bilden Zustandsautomaten (Finite State Maschines; FSMs) eine wesentliche Grundlage. Mit

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1: Übungen zur Vorlesung echnische Informatik I, SS 2 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik Aufgabe : Analysieren Sie das gezeigte Flip-Flop. Geben Sie eine Wahrheitstabelle an, wie

Mehr

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Inhalt Seite 2 von 15 1 FREQUENZ-ZÄHLER... 3 1.1 ÜBERSICHT... 3 1.2 EINLEITUNG... 4 2 ASYNCHRONZÄHLER... 5 2.1 VORWÄRTSZÄHLER... 5 2.2 RÜCKWÄRTSZÄHLER...

Mehr

8.3 PCA2.D12 Display-Modul mit 4 Ziffern

8.3 PCA2.D12 Display-Modul mit 4 Ziffern PCD1 - PCD2 Anzeige- und Bedienmodule 8.3 PCA2.D12 Display-Modul mit 4 Ziffern Allgemeines Das Modul PCA2.D12 ist ein Ferndisplay, welches über Ausgänge einer SAIA PCD angesteuert wird. Es besitzt eine

Mehr

Klausuraufgaben: Flip-Flops

Klausuraufgaben: Flip-Flops Klausuraufgaben: Flip-Flops - Seite 1 Klausuraufgaben: Flip-Flops (1.) Nennen Sie 3 verschiedene Flip-Flops. (2.) Was bezeichnet man bei RS-Flip-Flop als den verbotenen Zustand? (3.) Zeichnen Sie ein RS

Mehr

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002 Digitalelektronik Philipp Fischer 9. Dezember 2002 1 Inhaltsverzeichnis Einfache TTL-Schaltungen 4 EOR-Logik 5 Realisation verschiedener Logiken 5 Addierer 6 Parity-Check 6 Multiplexer 7 Basis Flip-Flop

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Wintersemester 1999/2000 Abt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum 4. Praktikumskomplex - Teil 1 Nutzung

Mehr

Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung

Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung Ziel dieses Versuches: asynchrone und synchrone Zähler entwerfen, aufbauen und untersuchen, damit eine Ampelschaltung betreiben Inhalte: asynchroner 4 Bit-Zähler,

Mehr

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski

Mehr

Kombinatorische Schaltungen

Kombinatorische Schaltungen Mathias Arbeiter 16. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Kombinatorische Schaltungen Elektrische Logigsysteme ohne Rückführung Inhaltsverzeichnis 1 Wirkungsweise von NAND-Gattern 3 2 logische Schaltungen

Mehr

Lösungsvorschlag 1. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 1. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Aufgabe 1.1: Verilog Lösungsvorschlag 1. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 a) Wie können Werte an Wire-Variablen zugewiesen

Mehr

Datenblatt. LED-Display, Typ TK. Lochbild. Abmessungen. Frontplattenausschnitt

Datenblatt. LED-Display, Typ TK. Lochbild. Abmessungen. Frontplattenausschnitt Datenblatt LED-Display, Typ TK Die TK LED-Anzeige entspricht in den Abmessungen dem Vorwahlschalter T. Die LED-Anzeige ist mit ein bis vier Dekaden verfügbar (Breite pro Dekade 10,16 mm) und kann mit dem

Mehr

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V. 1. Versuch Programmierbare Logik 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 Am Beispiel des GAL16V8 und eines GAL Development Systems werden die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von programmierbare Logikbausteine

Mehr

Kapitel 2 - Codierer und Multiplexer

Kapitel 2 - Codierer und Multiplexer Kapitel 2 - Codierer und Multiplexer Kombinatorische Schaltungen Definition nach DIN 44300/93: Ein Schaltnetz oder kombinatorischer Funktionsblock ist eine Funktionseinheit zum Verarbeiten von Schaltvariablen,

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

D i g i t a l l a b o r

D i g i t a l l a b o r Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel Arbeiten mit

Mehr

Praktikum: VLSI-Entwurf. VHDL Standardzell Entwurf Entwurf einer Weckuhr

Praktikum: VLSI-Entwurf. VHDL Standardzell Entwurf Entwurf einer Weckuhr Praktikum: VLSI-Entwurf 6 VHDL Standardzell Entwurf Entwurf einer Weckuhr Andreas Mäder Universität Hamburg MIN Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme http://tams.informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher INFORMATION: Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher Jede elektronische Schaltung, die zwei stabile elektrische Zustände hat und durch entsprechende Eingangssignale von einem Zustand in einen anderen

Mehr

Anschlussbeispiel. eines ifm GM504S. an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V3.0

Anschlussbeispiel. eines ifm GM504S. an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V3.0 PILZ PNOZm1p V20 Anschlussbeispiel eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V30 Änderungen Revision Kurze Beschreibung der Änderung KZ Datum 10 Erstellt auf Basis Anschlussbeispiel PNOZm1pdoc tm

Mehr

Digitaltechnik Grundlagen 9. Zählschaltungen

Digitaltechnik Grundlagen 9. Zählschaltungen 9. Zählschaltungen Version 1.0 von 02/2018 Zählschaltungen Gliederung: - Grundlagen - Synchrone Zähler - Einführung - Systematischer Entwurf 2 Zählschaltungen - Grundlagen Ebenfalls häufige Anwendung von

Mehr

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Version D3_16 vom 25.05.2016 Ziel dieses Versuches: Entwicklung einer Ablaufsteuerung mit einem 32 * 4 bit Speicherbaustein, um eine flexible

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapitel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mit jeder steigenden oder mit jeder fallenden Taktflanke in den entgegengesetzten Zustand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können

Mehr

Klausur-Nachbesprechung

Klausur-Nachbesprechung Universität der Bundeswehr München Rechnerorganisation I Fakultät für Informatik HT 23 Institut für Technische Informatik Blatt Klausur-Nachbesprechung Aufgabe -: Multiple Choice Geben Sie für die folgenden

Mehr

Multiplexer und Schieberegister

Multiplexer und Schieberegister Hard- und Softwaretechnik Schaltwerke Multiplexer und Schieberegister Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Multiplexer, Demultiplexer 2 2 Schieberegister 6 2.1

Mehr

Anschlussbeispiel. eines ifm GM504S. an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0

Anschlussbeispiel. eines ifm GM504S. an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0 Anschlussbeispiel eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0 Änderungen Revision Kurze Beschreibung der Änderung KZ Datum 1.0 Erstellt tm 02.02.2004 1.1 Freigegeben nach Review vh 04.02.2004

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris VHDL VHDL Akronym für Very High-Speed Integrated Circuit Hardware Description Language

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

Versuchsreihe 7. Registerfile. Registerfile + Programmzähler. HaPra Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler. 32 Register à 32 Bit

Versuchsreihe 7. Registerfile. Registerfile + Programmzähler. HaPra Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler. 32 Register à 32 Bit HaPra 2007 - Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler Versuchsreihe 7 Registerfile + Programmzähler Registerfile Register à Bit Schreiben in Register: - Dateneingang D(31:0) - Adresseingang A_D(4:0)

Mehr

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247 Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247 Gehäuse aus schlagfestem ABS Abmessungen: 250 x 160 x 225 mm. 3 1/2stellige rote LED-Anzeige, Höhe der Ziffern: 17mm. Maximale

Mehr

Signalsteuerung mit TC und BW

Signalsteuerung mit TC und BW Signalsteuerung mit TC und BW Lösung mit separatem Stellwerk und mit Bahnwärtern VSDM GV 11.02.2017 / ra Was ist ein Bahnwärter (BW) Der Bahnwärter ist in der lokalen Symbolleiste unter dem gelben Punkt

Mehr

Integrated HW/SW Systems Group 20 November 2009 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel.

Integrated HW/SW Systems Group  20 November 2009 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel. Erweiterte Simulation / Aufgaben 20 November 2009 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Self-Organization 20 November 2009 1 Inhalt Erweiterung der Simulation Ausgabe der Bilddaten in eine Datei

Mehr

SCHALTWERKE (State Machine)

SCHALTWERKE (State Machine) EDT-REFERAT SCHALTWERKE (State Machine) 1999/2000 2ANA Bernhard Schierer 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Beschreibung von Schaltwerken 2. Systematischer Entwurf von Schaltwerken -Zustandsdiagramm -Entwurfsbeispiel

Mehr

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6 Eine Multiplex-Anzeige Mit diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, eine mehrstellige numerische Anzeige für Mikrocontroller-Systeme zu realisieren. Die Multiplex-Anzeige

Mehr

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze 5. Elementare Schaltnetze Version 1.0 von 02/2018 Elementare Schaltnetze Dieses Kapitel beinhaltet verschiedene Schaltnetze mit speziellen Funktionen. Sie dienen als Anwendungsbeispiele und wichtige Grundlagen

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-1 Schaltnetze Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Seite 2 Versuch L-1 Versuch L-1 Dieser Versuch behandelt einfache Schaltnetze, die mit Hilfe von PALs aufgebaut

Mehr

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme Dr. Ing. Steffen Arlt Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung.

Mehr

Hard- und Softwaretechnik. Digitale Zähler. Andreas Zbinden. 19. März 2018 Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Hard- und Softwaretechnik. Digitale Zähler. Andreas Zbinden. 19. März 2018 Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB 4. Semester Hard- und Softwaretechnik Digitale Zähler Andreas Zbinden 19. März 2018 Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB Zusammenfassung Im vorliegenden Dokument werden asynchrone und synchrone,

Mehr

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Christoph Mahnke 22.06.2006 1 Trigger 1.1 RS-Trigger Ein RS-Trigger oder Flip-Flop ist ein elektronisches Bauelement, welches 2 stabile Zustände einnehmen und diese

Mehr

Anleitung zum Zeichnen einer Schaltung mit Flip-Flops

Anleitung zum Zeichnen einer Schaltung mit Flip-Flops Anleitung zum Zeichnen einer Schaltung mit Flip-Flops Simon Gloser August 2, 27 Contents Automaten Zeichen 2. Beispiel........................................ 2 2 Übergangstabelle ( Übergangsmatrix ) anlegen

Mehr

In diesem Abschnitt werden wir einige Schaltwerke kennenlernen, die als Basisbauteile überall im Aufbau digitaler Schaltungen verwendet werden.

In diesem Abschnitt werden wir einige Schaltwerke kennenlernen, die als Basisbauteile überall im Aufbau digitaler Schaltungen verwendet werden. Spezielle Schaltwerke In diesem Abschnitt werden wir einige Schaltwerke kennenlernen, die als Basisbauteile überall im Aufbau digitaler Schaltungen verwendet werden. Das Register Das Register oder der

Mehr

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015 Vorlesungsprüfung aus igitales esign 2. Juni 25 ie Arbeitszeit beträgt,5 Stunden. Als Hilfsmittel sind ausnahmslos Schreibzeug, Lineal und (nicht programmierbarer) Taschenrechner erlaubt. Schreiben Sie

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Teil IV. Schaltwerke

Teil IV. Schaltwerke Teil IV Schaltwerke 1 Teil IV.1 Flip Flops 2 Bistabile Kippstufe Ziel: Speichere Ausgabe einer Schaltung. Ansatz: Leite Ausgabe wieder als Eingabe in die Schaltung. x t & Q Q = x + P t + t t t y t & P

Mehr

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. Schaltsymbole in der Digitaltechnik Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. In diesem Anhang erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe

Mehr

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166 1 Der kleine Unterschied... analoge und digitale Signale 13 2 Ein paar technische Grundlagen sind für die Digitaltechnik wichtig 20 2.1 Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt 20 A Strom, Spannung, Leistung

Mehr

Thema: Vergleich und Handhabung verschiedener Lichtschranken

Thema: Vergleich und Handhabung verschiedener Lichtschranken Thema: Vergleich und Handhabung verschiedener Lichtschranken Leonard Wiesen 12. Januar 2007 1 Die Lichtschranke in der Anwendung Eine Lichtschranke (LS) ist ein optisch/elektronisches System, bestehend

Mehr

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik Montag, 31.5.1999 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15 Digitalelektronik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 nwendungen des de Morgan

Mehr

Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister

Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister Prof. Dr.-Ing. Michael Karagounis Dipl.-Ing. Rolf Paulus 1. Motivation Das Ziel dieses Laborversuchs ist es, den Entwurf von taktsensitiven always

Mehr

TM1638-Anzeige-Taster-Modul

TM1638-Anzeige-Taster-Modul Das besitzt 8 Siebensegmentanzeigen, 8 LEDs und 8 Taster. Diese können von einem Mikrocontroller über den Baustein TM1638 angesprochen werden; die Kommunikation erfolgt hier über ein SPI-Protokoll. Die

Mehr

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik Kathrin Ender Gruppe 10 28. Oktober 2007 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung 3 1 Gatter aus diskreten Bauelementen 3 1.1 AND-Gatter.....................................

Mehr

eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0

eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0 Anschlussbeispiel eines ifm GM504S an eine Pilz PNOZmulti PNOZm1p V2.0 Änderungen 5HYLVLRQ.XU]H%HVFKUHLEXQJGHUbQGHUXQJ.= 'DWXP 1.0 Erstellt tm 02.02.2004 1.1 Freigegeben nach Review vh 04.02.2004 1.2 Satz:...

Mehr

Klausur - Digitaltechnik

Klausur - Digitaltechnik Klausur - Digitaltechnik Aufgabe : Testen integrierter Schaltungen: D-Algorithmus (3 Punkte: a 2, b, c 5, d 3, e 2) B = S N A >= O OR Der Ausgang des N-Gatters soll auf einen Stuck-AT--Fehler überprüft

Mehr

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein.

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein. Kapitel 5 Ein Schieberegister besteht aus einer linearen Anordnung von Flipflops, die so miteinander verschaltet sind, dass jedes Flipflop den Zustand seines Vorgängers übernimmt und seinen eigenen Zustand

Mehr

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden?

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden? VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 4: Schaltwerke 83.579, 24W Übungsgruppen: Mo., 24.. Mi., 26..24 Aufgabe : ROM-Erweiterung Ein 64x6 ROM soll aus mehreren 32x4 ROMs (vgl. Abbildung rechts:

Mehr

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze Zeichnen Sie die folgenden Funktionen als Zusammenschaltung von AND-, OR- und Invertergattern: a) b) F = X ( Y Z) F = EN ( X Y) ( Y Z) zur Lösung 3.1 Aufgabe 3.2

Mehr

Zur Multiplikation von Gleitkommazahlen müssen die Mantissen inkl. führender 1, als Festkommazahlen multipliziert werden.

Zur Multiplikation von Gleitkommazahlen müssen die Mantissen inkl. führender 1, als Festkommazahlen multipliziert werden. 70 Arithmetische Schaltungen Multiplikation vorzeichenbehafteter Zahlen Zur Multiplikation vorzeichenbehafteter Zahlen (er-komplement) kann auf die Schaltung für vorzeichenlose Multiplikation zurückgegriffen

Mehr

Funktionsblöcke

Funktionsblöcke 11 Anhang 11.1 Schaltsymbole in der Digitaltechnik In diesem Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Symbolzeichen, die nach DIN 40900 Teil 12 zur Kennzeichnung digitaler Schaltungen

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 5.2 Endliche Automaten 129 5.1.6 Kippstufen Flip-Flops werden auch als bistabile Kippstufen bezeichnet. Bistabil meint, dass beide Kippwerte, also 0 und 1 stabil sind. Diese Bezeichnung legt nahe, dass

Mehr

9. Kombinatorische Schaltungen

9. Kombinatorische Schaltungen 9. Kombinatorische Schaltungen Christoph Mahnke 15.06.2006 1 NAND-Gatter sowie der Eingangsstrom I E = f(u E ) Abbildung 1: Schaltsymbol NAND-Gatter Ein NAND-Gatter entspricht der logischen Verknüpfung

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik (GTI) und. Grundlagen der Rechnerarchitektur (GRA)

Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik (GTI) und. Grundlagen der Rechnerarchitektur (GRA) Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik (GTI) und Grundlagen der Rechnerarchitektur (GRA) Prof. Marco Platzner Fachgebiet Technische Informatik Universität Paderborn.3.2008 Teil : (GTI)

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.  WOCHE 11 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 11 AM 15.01.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang 1 Einleitung Mit dem Print OCT608 steht ein Interface zur Verfügung, das Dynapic- und Dynasim-Signale aufbereitet.

Mehr

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Protokoll zum Versuch Flip-Flop Naturwissenschaft Torben Pfaff Protokoll zum Versuch Flip-Flop Praktikumsbericht / -arbeit Praktikum zu Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik Protokoll zum Versuch Flip-Flop Versuch Flip-Flop

Mehr

Statischer Speicher - Schaltsymbol

Statischer Speicher - Schaltsymbol 12.3 SRAM Bernd Becker Technische Informatik II Statischer Speicher - Schaltsymbol SRAM A n D out W D in BB TI II 12.3/2 1 Ein N-Bit SRAM Sei n N, N = 2 n Ein N-Bit statischer Speicher oder SRAM (static

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN Grundlagenlabor Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Walter Anheier Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik Universität Bremen ITEM GUNDLAGENLABO DIGITALTEHNI VEUH 4 VEUHTHEMA FLIP-FLOP AL

Mehr

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Aufgabe 2.1: Zähler Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 a) Beschreiben Sie einen 4-Bit-Zähler in Verilog

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 6. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Asynchroner Zähler Synchroner Zähler Schaltungsanalyse Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM Digitaltechnik 2 2 Frequenzteiler

Mehr

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren Das Baukastensystem ARS basiert auf zusammengesetzten Baugruppen, die ihrerseits bereits komplexe Aufgaben übernehmen. Durch die Zusammenschaltung lassen sich in kurzer

Mehr

Entwurf digitaler Systeme

Entwurf digitaler Systeme Entwurf digitaler Systeme Labor Ausgabe 1.0, 09.01.2017 Autor: Klaus Gosger K. Gosger, 2016 / 2017 Skript 1/17 K. Gosger, 2016 / 2017 Skript 2/17 Inhaltsverzeichnis Versuch 1 - Schachuhr... 4 1.1 Konzeption

Mehr

DIGITALE SYSTEME BBGL. W.-ING. TEIL 4 Fakultät für Elektrotechnik

DIGITALE SYSTEME BBGL. W.-ING. TEIL 4 Fakultät für Elektrotechnik Schaltwerke ls Schaltwerke bezeichnet man Logikschaltungen mit Speicher, die interne Zustände behalten können. Besitzt der Speicher neben den statischen ateneingängen noch einen dynamischen Eingang, der

Mehr

Countdown. TüftelAkademie. Calliope und NEPO. Erstelle ein Programm, so dass der Calliope einen Countdown runterzählt.

Countdown. TüftelAkademie. Calliope und NEPO. Erstelle ein Programm, so dass der Calliope einen Countdown runterzählt. Countdown Calliope und NEPO 1 2 Erstelle ein Programm, so dass der Calliope einen Countdown runterzählt. Rechts findest du Blöcke die du verwenden kannst. Da es verschiedene Lösungen gibt, kannst du auch

Mehr

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017 NE555 IC Timer Gliederung Einführende Anwendung des NE555 Innere Verschaltung Wdh. Komparator Wdh. RS-Latch Erklärung seiner Funktion

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (Schaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Kapitel 2. Kombinatorische Schaltungen. Codierer und Decodierer

Kapitel 2. Kombinatorische Schaltungen. Codierer und Decodierer Kapitel 2 Kombinatorische Schaltungen Definition nach DIN 44300/93 Ein Schaltnetz oder kombinatorischer Funktionsblock ist eine Funktionseinheit zum Verarbeiten von Schaltvariablen, deren Wert am Ausgang

Mehr

Digitaltechnik Laborversuch 1. Bitmustererkennung. Wichtige Informationen

Digitaltechnik Laborversuch 1. Bitmustererkennung. Wichtige Informationen Digitaltechnik Laborversuch Bitmustererkennung Name: vereinbarter Termin ter Termin 3ter Termin (Ausnahme) Nachgespräch Matr.-Nr.: Datum Test Versuchsdurchführung Anmerkung Unterschrift Wichtige Informationen

Mehr

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL Institut für Kernphysik Version 2018 1 2 Projekt 1 Aufbau von Logikschaltungen mit diskreten Bauelementen Aufgabenstellung 1. Bestimmung einer Übertragungskennlinie und

Mehr

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom GRUNDLAGEN DER DIGITALTECHNIK GD MUSTERLÖSUNGEN ZUM MERKBLATT VOM 2. 2. 07 1 Musterlösungen zu den Übungsaufgaben vom 2. 2. 07 1. Geben Sie an (Skizze, ggf. Funktionserläuterung), wie ein D-Flipflop auf

Mehr

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Spezielle Schaltnetze Spezielle Schaltnetze 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht in diesem Abschnitt: : Vorstellung einiger wichtiger Bausteine vieler elektronischer Schaltungen, die sich

Mehr

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial 3. Hardware 3.1. CPLD XC9536 von Xilinx Programmierbare Logikbausteine sind in unzähligen Varianten verfügbar. Die Baugrößen reichen von 20 bis 1704 Pins. Der Preis beginnt bei wenigen Euro für einfache

Mehr

Mögliche Praktikumsaufgaben

Mögliche Praktikumsaufgaben Kapitel 8 Mögliche Praktikumsaufgaben 8.1 System on a Chip : Entwurf eines Sound-Moduls In diesem Praktikum soll ein Sound-Modul (Soundkarte) mit Master-Zugang zum Core Connect PLB-Bus entworfen werden.

Mehr

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler (ED300L) Maria-Ward-Platz 1 Tel / Landau a. d. Isar

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler (ED300L) Maria-Ward-Platz 1 Tel / Landau a. d. Isar (ED300L) Maria-Ward-Platz 1 Tel. 09951/955-0 E-Mail: info@swlandau.de 94405 Landau a. d. Isar www.swlandau.de Ihr neuer elektronischer Stromzähler Sie nutzen den neuen 1, der Ihnen mehr Informationen zur

Mehr

MOPS IPZ Karte 2 Kanäle Impulszähler

MOPS IPZ Karte 2 Kanäle Impulszähler MOPS IPZ Karte 2 Kanäle Impulszähler Funktion 1. Funktion digitaler Multifunktionszähler zur Erfassung einer Impulsfolge, einer Weg- oder Positionsinformation (Inkrementalgeber), eines Zeitintervalls

Mehr

Kapitel 5 - Datenübertragung

Kapitel 5 - Datenübertragung Kapitel 5 - Datenübertragung Ein Schieberegister besteht aus einer linearen Anordnung von Flipflops, die so miteinander verschaltet sind, dass jedes Flipflop den Zustand seines Vorgängers übernimmt und

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundbausteine der Computertechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für Titelbild (wenn

Mehr