Robert-Bosch-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robert-Bosch-Gymnasium"

Transkript

1 Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 1 Kennlinie des Elektrolyseurs Versuchszweck Beim vorliegenden Versuch soll zunächst die I-U-Kennlinie des Elektrolyseurs aufgenommen und daraus die Zersetzungsspannung ermittelt werden. Hieraus erhält man durch Vergleich mit den theoretischen Werten die Überspannung (an der Sauerstoffseite, Ru- /Ir-Elektrode). Durch Messung der Stromstärke und der Zeit bei der Produktion einer definierten Wasserstoff- bzw. Sauerstoffgasmenge kann die Avogadro-Konstante ermittelt und mit dem Literaturwert verglichen werden. Das Experiment wird dazu in zwei Teilen durchgeführt. Versuchsaufbau / Materialien / Durchführung Nachfolgend die Beschreibung der Materialien und des grundsätzlichen Versuchsaufbaus nach den Vorgaben des Herstellers Heliocentris; siehe auch die beiliegende Gerätekarte zum Versuch! Seite 1 von 5

2 Aufbau und Befüllung des Elektrolyseurs: Zur Aufnahme der Kennlinie des Elektrolyseurs verwenden wir als Stromquelle nicht das Solarmodul, sondern ein regelbares Netzgerät, bei dem sich die Spannung in feinen Stufen einstellen lässt. Die Stromstärke am Elektrolyseur darf nicht über 400 ma ansteigen, sonst kann die PEM durch die Wärmeentwicklung irreversiblen Schaden nehmen!! ACHTUNG Sicherheitshinweis: Wasserstoffgas ist leicht entzündlich; bei Kontakt mit Luft bzw. bei Durchmischung mit Luft kann es bei Zündung zu einer Explosion kommen. Daher: kein offenes Feuer verwenden oder Funken erzeugen. Bitte Schutzbrille tragen! Seite 2 von 5

3 Hinweise bei der Versuchsanleitung genau beachten! Maximale Stromstärke des Elektrolyseurs (400 ma) nicht überschreiten! Kennlinie des Elektrolyseurs Geräte Elektrolyseur mit Überlaufrohren auf Sauerstoff- und Wasserstoffseite zwei Silikonschläuche (mit Stopfen) Spritzflasche mit (unbedingt!!) destilliertem Wasser Messkabel Netzgerät, regelbar 2 Digitalmultimeter (zur Strom- und Spannungsmessung) Stoppuhr Aufbau Der Elektrolyseur wird über Messkabel unter Einschleifung eines Amperemeters mit dem Netzgerät verbunden; dieses ist zunächst noch ausgeschaltet. Dabei ist der Pluspol des Netzgerätes mit dem Pluspol (rot) des Elektrolyseurs zu verbinden, der Minuspol des Netzgerätes mit dem Minuspol des Elektrolyseurs. Bei falscher Polung (und zu hoher Spannung) kann die Membran des Elektrolyseurs Schaden nehmen. Direkt an den Anschlusspolen des Elektrolyseurs schließt man dann noch ein zweites Digitalmultimeter als Spannungsmessgerät an. Nun wird in beide Seiten des Elektrolyseurs mit Hilfe einer Spritzflasche destilliertes Wasser eingefüllt, bis der Wasserspiegel jeweils die 0 ml-marke erreicht. Dann schließt man bei 2g und 2d (Gasauslass Sauerstoff und Gasauslass Wasserstoff) Silikonschläuche an (zunächst ohne Stopfen!). Durchführung Bei unverschlossenen Silikonschläuchen schaltet man das Netzgerät nun ein und erhöht die Spannung von Null Volt aus so lange, bis ein deutlicher Strom fließt, z. B. 200 ma. Die Stromstärke darf in KEINEM Fall 400 ma überschreiten, sonst kann die Polymerelektrolytmembran zerstört werden. Diesen Strom (200 ma) behält man nun ca. 1 min bei. Dann ist der Silikonschlauch mit den entstandenen Gasen gespült; man dreht die Spannung am Netzgerät nun auf Null Volt zurück und verschließt nun die beiden Schläuche mit Stopfen. Der Wasserstand (0 ml) wird nochmals kontrolliert, ggf. auch korrigiert. Nun beginnt die eigentliche Messung der Kennlinie. Dazu erhöht man die Spannung zunächst in größeren, ab der erwarteten Zersetzungsspannung dann in kleineren Schritten. Man notiert die Spannungswerte und die zugehörigen Stromstärkewerte. Die Messung wird so weit geführt, bis die Stromstärke 400 ma erreicht. Dann ist sie beendet. Es wird ständig kontrolliert, dass die Gasspeicher nicht zu voll werden (Wasserstoffseite beachten!! Nicht mehr als 10 ml Wasserstoffgas erzeugen!). Seite 3 von 5

4 Auswertung Die Messwerte werden in eine Excel-Tabelle eingetragen. Dann wird mit Excel ein I-U-Diagramm erzeugt (I aufgetragen über der Spannung U). Legt man an den linear ansteigenden Zweig der Kennlinie eine Tangente, schneidet diese die U-Achse bei der Zersetzungsspannung. Diese ist zu ermitteln. Es wird eine Größtfehlerberechnung durchgeführt. Bestimmung der Faraday-Konstanten Geräte (wie oben) Elektrolyseur mit Überlaufrohren auf Sauerstoff- und Wasserstoffseite zwei Silikonschläuche (mit Stopfen) Spritzflasche mit (unbedingt!!) destilliertem Wasser Messkabel Netzgerät, regelbar Digitalmultimeter (zur Spannungsmessung) Stoppuhr Aufbau (wie oben) Der Elektrolyseur wird über Messkabel unter Einschleifung eines Amperemeters mit dem Netzgerät verbunden; dieses ist zunächst noch ausgeschaltet. Dabei ist der Pluspol des Netzgerätes mit dem Pluspol (rot) des Elektrolyseurs zu verbinden, der Minuspol des Netzgerätes mit dem Minuspol des Elektrolyseurs. Bei falscher Polung (und zu hoher Stromstärke) kann die Membran des Elektrolyseurs Schaden nehmen. Nun wird in beide Seiten des Elektrolyseurs mit Hilfe einer Spritzflasche destilliertes Wasser eingefüllt, bis der Wasserspiegel jeweils die 0 ml-marke erreicht. Dann schließt man bei 2g und 2d (Gasauslass Sauerstoff und Gasauslass Wasserstoff) Silikonschläuche an (zunächst ohne Stopfen). Durchführung Man schaltet das Netzgerät ein und regelt die Stromstärke auf einen Wert von z. B ma. Die Stromstärke sollte im höheren Bereich (kurz unterhalb der 400 ma-grenze) liegen. Diese Stromstärke behält man ca. 1 Minute bei; dann sind die Schläuche mit den entstehenden Gasen gespült. Nun schaltet man das Netzgerät aus und verschließt den Schlauch an der Wasserstoffseite mit einem Stopfen. Es können auch beide Seiten verschlossen werden, d.h. auch die Sauerstoffseite. Verbrauchtes Wasser füllt man wieder bis zur 0 ml-marke auf. Beim Wieder-Einschalten des Netzgerätes startet man auch eine Stoppuhr. Man kontrolliert fortlaufend, ob die Stromstärke den eingestellten Wert konstant beibehält; andernfalls muss man die Spannung etwas nachregeln. Diese Stromstärke behält man so lange bei, bis 10 ml Wasserstoffgas im Vorratsbehälter (Gasspeicher) des Elektrolyseurs entstanden sind. Dann bricht man die Elektrolyse ab und liest die benötigte Zeit ab. Nach Beendigung der Messung entfernt man den Stopfen vom Schlauch am Wasserstoffspeicher und lässt das Wasserstoffgas entweichen. Seite 4 von 5

5 Um ein Molekül Wasserstoff durch Elektrolyse zu erzeugen, müssen 2 Protonen H + entladen werden; dazu benötigt man 2 Elektronen. Auswertung Mit Hilfe des molaren Volumens V mol = 22,4 l/mol kann man mit Hilfe der Gleichung V = n V mol ausrechnen, wieviel Mol Wasserstoff die 10 ml darstellen. Zusammen mit den obigen Informationen kann man berechnen, welche elektrische Ladung benötigt wird, um die berechnete Stoffmenge an Wasserstoffkationen (Protonen) zu entladen. Umgekehrt kann man aus der während der Elektrolyse herrschenden Stromstärke und der Elektrolysedauer die tatsächlich geflossene Ladung ermitteln (Q = I t). Die beiden Werte sind miteinander zu vergleichen; es ist eine Größtfehlerrechnung durchzuführen und die Abweichung des ermittelten Ladungswertes vom errechneten Wert zu bestimmen. Die Faradaykonstante F gibt den Quotienten aus der Ladung von N L Elementarladungen (Elektronen, Protonen) und der Stoffmenge n = 1 mol an (wobei: N L = Loschmidtzahl: N L = 6, F = 9, C/mol Bestimme die Faraday-Konstante aus der Messung von Gasvolumen (daraus ergibt sich die Stoffmenge) und geflossener Ladung. Vergleiche mit dem Literaturwert! (Prozentuale Abweichung). Überprüfe, ob der ermittelte und der erwartete Wert der Faraday-Konstanten im Rahmen der bei der Messung herrschenden Messgenauigkeit übereinstimmen! Seite 5 von 5

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 3 Wirkungsgrad der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 2 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 2 Kennlinien der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformation Zusatzinformationen Der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle ist ein Indikator für die Effizienz

Mehr

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule:

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule: Experimentiertag Datum: Name: Klasse: Schule: E1 V 1 Generator, Propeller, Solarmodul Wovon hängt die Spannung ab? 1.) Spannung aus dem Generator: (Taucht in der Spannungsanzeige kein Minuszeichen auf,

Mehr

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle E1 S 3 Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle Name: Datum: Aufgaben: a) Miss die Höhe des Photostroms in Abhängigkeit von der Entfernung zur Lampe. b) Zeichne

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Eine PEM Brennstoffzelle besitzt keine lineare Leistungskurve, sondern

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1:

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Alle Brennstoffzellen bestehen prinzipiell aus zwei

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung ENT Schlüsselworte Brennstoffzelle, Protonen-Austausch-Membran, Kennlinie, elektrische Leistung, Innenwiderstand, Wasserstoff Prinzip In reagieren Wasserstoff und

Mehr

1.) Skizzierieren Sie den Aufbau einer PEM Brennstoffzelle und erläutern Sie deren Funktionsweise.

1.) Skizzierieren Sie den Aufbau einer PEM Brennstoffzelle und erläutern Sie deren Funktionsweise. E50 Name: Brennstoffzelle Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine Gruppenlösung!)

Mehr

Kennlinie der Brennstoffzelle

Kennlinie der Brennstoffzelle E z1 Kennlinie der Material: Zerlegbare mit Membran,3 mg/cm Pt sowie Wasserstoff- und Sauerstoffendplatte montiert nach Aufbauanleitung Komponenten aus Schülerkasten Solar-Wasserstoff-Technologie: Solarmodul

Mehr

Brennstoffzelle. Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes. Schüler-Skript und Versuchsanleitung

Brennstoffzelle. Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes. Schüler-Skript und Versuchsanleitung Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes Bearbeitet von Markus Beckert, Sheila Sabock Stand 12.09.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Vorbereitung, Vorwissen, Vorüberlegungen...

Mehr

PEM-Elektrolyseur Betriebsanleitung

PEM-Elektrolyseur Betriebsanleitung R PEM-Elektrolyseur Betriebsanleitung 2 1 3 5 4 Fig. 1: PEM-Elektrolyseur 1 ZWECK UND BESCHREIBUNG Bei einem PEM-Elektrolyseur besteht der Elektrolyt aus einer protonenleitfähigen Membran und Wasser (PEM

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Brennstoffzelle

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Brennstoffzelle Physikalisches Anfaengerpraktikum Brennstoffzelle Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 25. Februar 2005 I. Versuchsaufbau und -beschreibung Die Versuchsapparatur bestand

Mehr

1. Messungen an einer Modell-Windanlage

1. Messungen an einer Modell-Windanlage 1. Messungen an einer Modell-Windanlage Georg Begusch, Leopold Mathelitsch, Gerhard Rath, Erich Reichel, Eduard Schittelkopf Zuerst sollen Sie einige physikalische Eigenschaften von Windenergieanlagen

Mehr

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E7 Elektrolyse Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 18.12.2000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Elektrolyse 2.2 Die FARADAYschen Gesetze der

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM. Bestimmung der FARADAY-Konstanten durch Elektrolyse. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM. Bestimmung der FARADAY-Konstanten durch Elektrolyse. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Bestimmung der FARADAY-Konstanten durch Elektrolyse Sebastian Finkel Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 6. Juni 006 0. Inhalt 1. Einleitung. Theoretischer Teil.1.

Mehr

Energiediagramme! Energie strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. Beispiele: 1) Glühlampe

Energiediagramme! Energie strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. Beispiele: 1) Glühlampe Kompetenztage 7 diagramme! strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. umwandler träger sind zum Beispiel: Benzin, Nahrungsmittel für chemische, r Strom für diagramm Licht für Lichtenergie fließende

Mehr

Wind-Wasserstoff-Anlage

Wind-Wasserstoff-Anlage Wind-Wasserstoff-Anlage ENT Schlüsselworte Elektrolyse, Protonen-Austausch-Membran, Brennstoffzelle, Windkraftanlage, Wasserstoff, Energieumwandlung Prinzip Windenergie kann mit Hilfe eines Windgenerators

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Info Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Physikalische und elektrochemische Grundlagen von Elektrolyseur und Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle

Mehr

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet: Datenblatt (dient als Titelblatt für die Projektarbeit) Seite 1/2 JUFOTech Jugend forscht in der Technik wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

E5: Faraday-Konstante

E5: Faraday-Konstante E5: Faraday-Konstante Theoretische Grundlagen: Elektrischer Strom ist ein Fluss von elektrischer Ladung; in Metallen sind Elektronen die Ladungsträger, in Elektrolyten übernehmen Ionen diese Aufgabe. Befinden

Mehr

Brennstoffzelle und Solar-Wasserstoff-Technologie

Brennstoffzelle und Solar-Wasserstoff-Technologie Brennstoffzelle und Solar-Wasserstoff-Technologie Seite 1 von 21 Seite 2 von 21 Seite 3 von 21 Seite 4 von 21 2.4. Zugelassene Bediener Mit der Anlage dürfen Sie nur arbeiten, wenn Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. T126 TutorialBasic

Bedienungsanleitung. T126 TutorialBasic Bedienungsanleitung T126 TutorialBasic H-TEC EDUCATION GmbH Maria-Goeppert-Str. 9a 23562 Lübeck Tel: +49 (0) 451-3 99 41-0 Fax: +49 (0) 451-3 99 41-798 E-mail: info@h-tec-education.com Website: www.h-tec-education.com

Mehr

Das Brennstoffzellen-Radio

Das Brennstoffzellen-Radio Das Brennstoffzellen-Radio 1. Aufbau Auffangbehälter (Haushaltstrichter) Solarpaneel (KOSMOS) 10 10 20 20 30 30 40 50 destilliertes Wasser Gastanks (Einwegspritzen) 40 50 60 70 80 60 Plexiglas 90 ml 100

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Info Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 26.8.2014 Physikalische und elektrochemische Grundlagen von Elektrolyseur und Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle

Mehr

Bedienungsanleitung. E207 Electrolyser H2/O E206 Electrolyser H2/O2 65

Bedienungsanleitung. E207 Electrolyser H2/O E206 Electrolyser H2/O2 65 Bedienungsanleitung E207 Electrolyser H2/O2 230 E206 Electrolyser H2/O2 65 H-TEC EDUCATION GmbH Maria-Goeppert-Str. 9a 23562 Lübeck Deutschland Tel: +49 451 39941-0 Fax: +49 451 39941-798 E-Mail: info@h-tec-education.com

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage ENT Schlüsselworte Elektrolyse, Protonen-Austausch-Membran, Ladungstrennung, Wasserstoffverbrennung, Brennstoffzelle, Wirkungsgrad Prinzip Bei jeder

Mehr

Grundpraktikum Physikalische Chemie

Grundpraktikum Physikalische Chemie Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch 10: Elektrische Leitfähigkeit von Elektrolyten überarbeitet: Tobias Staut, 2014.07 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung und Eingangskolloquium 3 2 Messung der Überführungszahlen

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Bedienungsanleitung. E205 Electrolyser H2 10

Bedienungsanleitung. E205 Electrolyser H2 10 Bedienungsanleitung E205 Electrolyser H2 10 Inhaltsverzeichnis 03 04 04 05 07 08 10 12 13 14 15 15 15 Einleitung Zu dieser Anleitung Sicherheitshinweise Inhalt Überblick Inbetriebnahme Bedienung Technische

Mehr

Experimente www.fuelcellbox-nrw.de H-TEC EDUCATION GmbH 2016 www.h-tec-education.com Inhalt 1.1. Zersetzung von Wasser unter Betrachtung des entstehenden Wasserstoff- und Sauerstoff-Gasvolumens 4 1.2.

Mehr

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle Inhaltsfeld: Elektrochemie Inhaltliche Schwerpunkte: Mobile Energiequellen Elektrochemische Gewinnung von Stoffen Zeitbedarf: ca. 5 Std. à 45

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

LEISTUNGSTEST ELEKTROLYSE-STACK

LEISTUNGSTEST ELEKTROLYSE-STACK LEISTUNGSTEST ELEKTROLYSE-STACK Energetischer und Faradayscher Wirkungsgrad Plus, (Thorsten Müller) Bandit, Rubberduck, (Saša Smolčić) 20140225 Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

LF - Leitfähigkeit / Überführung

LF - Leitfähigkeit / Überführung Verfasser: Matthias Ernst, Tobias Schabel Gruppe: A 11 Betreuer: G. Heusel Datum: 18.11.2005 Aufgabenstellung LF - Leitfähigkeit / Überführung 1) Es sind die Leitfähigkeiten von zwei unbekanten Elektrolyten

Mehr

Bedienungsanleitung. D103 Fuel Cell Concept Car & Gas Station.

Bedienungsanleitung. D103 Fuel Cell Concept Car & Gas Station. Bedienungsanleitung D103 Fuel Cell Concept Car & Gas Station www.h-tec.com h-tec Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH Lindenstrasse 48a 23558 Lübeck Telefon +49 (0) 451-49 89 5-0 Telefax +49 (0) 451-49 89

Mehr

Dr FuelCell Model Car Experimentieranleitung

Dr FuelCell Model Car Experimentieranleitung Dr FuelCell Model Car Experimentieranleitung www.heliocentris.com. Inhalt Vorwort... 5 2 Zu diesem Dokument... 7 2.1 Die Experimente im Unterricht... 8 2.2 Hinweise und Symbole... 9 2.3 Mitgeltende Unterlagen...

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 21092018 Abbildung 1: Ohms Drehwage, mit der er den Stromfluss in Drähten messen und daraus ihren Widerstand bestimmen konnte Die elektrische Ladung war

Mehr

Wissenschafts-Lernset für ERNEUERBARE ENERGIE MONTAGEANLEITUNG

Wissenschafts-Lernset für ERNEUERBARE ENERGIE MONTAGEANLEITUNG Wissenschafts-Lernset für ERNEUERBARE ENERGIE MONTAGEANLEITUNG Modellnummer: FCJJ-27 Warnung Zur Vermeidung von Sachschäden, ernsthaften Verletzungen oder Todesfällen: Dieser Bausatz sollte nur von Personen

Mehr

Bedienungsanleitung ECO H2/Air

Bedienungsanleitung ECO H2/Air Bedienungsanleitung 1935 ECO H2/Air H-TEC EDUCATION GmbH Maria-Goeppert-Str. 9a 23562 Lübeck Deutschland Tel: +49 451 39941-0 Fax: +49 451 39941-798 E-Mail: info@h-tec-education.com Webseite: www.h-tec-education.com

Mehr

Bedienungsanleitung. D101 Exhibition Set.

Bedienungsanleitung. D101 Exhibition Set. Bedienungsanleitung D101 Exhibition Set www.h-tec.com www.h-tec.com Inhalt Einleitung 4 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 Allgemeine Sicherheitshinweise 6 Geräte und Material 8 Funktion des Premium Exhibition

Mehr

LEISTUNGSTEST ELEKTROLYSE-STACK

LEISTUNGSTEST ELEKTROLYSE-STACK LEISTUNGSTEST ELEKTROLYSE-STACK Energetischer und Faradayscher Wirkungsgrad HHO-Generator HG21 Elektrolyse-Stack von Alexander Weis Travelnova TN-S1 Elektrolyse-Stack von Saša Smolčić Dieses Material steht

Mehr

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen Versuch Nr. 10: Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen 1. Ziel des Versuchs In diesem Versuch sollen die Leitfähigkeiten von verschiedenen Elektrolyten in verschiedenen Konzentrationen

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Brennstoffzelle. Rami Saoudi (356563) Guido Petri () Gruppe 29

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Brennstoffzelle. Rami Saoudi (356563) Guido Petri () Gruppe 29 PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL WiSe 2015/2016 Versuch 6 Brennstoffzelle Rami Saoudi (356563) Guido Petri () Gruppe 29 1. EINFÜHRUNG Ziel des Versuchs war es die Funktionsweise einer

Mehr

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Umgang mit Formeln Was kann ich? Umgang mit ormeln Was kann ich? ufgabe 1 (Quelle: DV Ph 010 5) In der Grafik werden einige Messpunkte der I-U- Kennlinie einer elektrischen Energiequelle dargestellt. a) Bei welchem der Messpunkte, B,

Mehr

Zersetzung von Wasser LI

Zersetzung von Wasser LI Die Zersetzung von Wasser Zersetzung von Wasser LI Im Folgenden finden sich drei Ansätze zum Experiment Zersetzung von Wasser. Der Versuch eignet sich als Alternative zur Reaktion von Wasserdampf mit Magnesium.

Mehr

Versuch 5: Zersetzungsspannung

Versuch 5: Zersetzungsspannung Gruppe : Christina Sauermann und Johannes Martin 1 Versuch 5: Zersetzungsspannung 1 Darstellung der theoretischen Hintergründe Wird an die beiden Elektroden einer galvanischen Zelle eine Gleichspannung

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Die Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis. 12. November 2014. 1 Was versteht man unter Wasserstofftechnologie? 2

Die Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis. 12. November 2014. 1 Was versteht man unter Wasserstofftechnologie? 2 Die Brennstoffzelle 12. November 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Was versteht man unter Wasserstofftechnologie? 2 2 Funktionsprinzipien der Komponenten 3 2.1 Der Elektrolyseur...................................

Mehr

B6 Erneuerbare Energien Sonne, Wasser, Wind, Wasserstoff,

B6 Erneuerbare Energien Sonne, Wasser, Wind, Wasserstoff, B6 Erneuerbare Energien Sonne, Wasser, Wind, Wasserstoff, Brennstoffzelle 1 Elektrische Energie aus der Strahlungsenergie des Lichts Dieses Experiment kann von vier Schülergruppen gleichzeitig durchgeführt

Mehr

Brenstoffzelle (BRZ)

Brenstoffzelle (BRZ) Seite 1 Themengebiet: Thermodynamik 1 Literatur A. Macdonald, M. Berry, Wasserstoff: Energie für morgen, Band 4, Heliocentris, Berlin, 2007 A.J. Bard, L.R. Faulkner, Electrochemical Methods Fundamentals

Mehr

Bedienungsanleitung. J101 JUNIOR Basic

Bedienungsanleitung. J101 JUNIOR Basic Bedienungsanleitung J101 JUNIOR Basic H-TEC EDUCATION GmbH Maria-Goeppert-Str. 9a 23562 Lübeck Deutschland Tel: +49 451 39941-0 Fax: +49 451 39941-798 E-Mail: info@h-tec-education.com Webseite: www.h-tec-education.com

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - L-C-Schwingkreis niedriger Frequenz in Meißner-Schaltung 1. Theoretische Grundlagen Eine Parallelschaltung von Kondensator und Spule wirkt, nachdem der Kondensator aufgeladen wurde, als elektromagnetischer

Mehr

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Grundlagen: Galvanische Zellen: E1 : Ionenprodukt des Wassers Grundlagen: Galvanische Zellen: Die Galvanische Zelle ist eine elektrochemische Zelle. In ihr laufen spontan elektrochemische Reaktionen unter Erzeugung von elektrischer Energie

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P1381000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische Widerstand Experiment:

Mehr

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment IIE1 Modul Elektrizitätslehre II Cavendish-Experiment Ziel dieses Experiments ist es, dich mit dem Phänomen der elektrischen Influenz vertraut zu machen. Des weiteren sollen Eigenschaften wie Flächenladungsdichte,

Mehr

Experimente Experimente

Experimente Experimente Experimente www.fuelcellbox-nrw.de Inhalt 1.1. Zersetzung von Wasser unter Betrachtung des entstehenden Wasserstoff- und Sauerstoff-Gasvolumens 4 1.2. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad

Mehr

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene V 12. Dynamische Elektrochemie. Brennstoffzelle

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene V 12. Dynamische Elektrochemie. Brennstoffzelle Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene V 12 Dynamische Elektrochemie Brennstoffzelle Kurzbeschreibung: Dieser Versuch befasst sich mit dem Wechselspiel von elektrochemischen Potentialen,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Wasserstoffgenerator HYDRIFILL PRO

Wasserstoffgenerator HYDRIFILL PRO Wasserstoffgenerator HYDRIFILL PRO 1. Sicherheitshinweise Zerlegen Sie HYDROFILL PRO niemals oder versuchen bei einem Defekt das Gerät nicht in Eigenregie zu reparieren. Halten Sie das Gerät von Flammen,

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Energietechnik Ausstattung bestehend aus:

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Energietechnik Ausstattung bestehend aus: Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Energietechnik Ausstattung bestehend aus: 1 2 2 3 4 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain -

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n Aufgabe 1 An der Stromquelle liegt die Spannung 100 V an. Die Einzelwiderstände haben die folgenden Größen: R 1 20 Ω, R 2 30 Ω, R 3 25 Ω, R 4 48 Ω,

Mehr

B7 Kondensator, Wasserstoff, Redox-Flow Wir speichern

B7 Kondensator, Wasserstoff, Redox-Flow Wir speichern B7 Kondensator, Wasserstoff, Redox-Flow Wir speichern regenerative Energie Energiespeicher sind immer dann notwendig, wenn Ort oder Zeitpunkt der Energieerzeugung und der Energienutzung auseinander liegen.

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in V17 Fachgebiet Chemie Reihenschaltung/Parallelschaltung 1. Aufgabe Bauen Sie die Anordnung nach Bild 1 oder Bild 2 auf. Nehmen Sie

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 26. November Zersetzungsspannung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 26. November Zersetzungsspannung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 26. November 2015 Zersetzungsspannung Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Zersetzungsspannung von HCl und HI wird mit Hilfe einer Strom-Spannungskurve

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus: A 35: Zersetzung von Ameisensäure Aufgabe: Für die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure sind die Geschwindigkeitskonstante bei 30 und 40 C sowie der präexponentielle Faktor und die

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Motorrad umrüsten auf LED Blinker Motorrad umrüsten auf LED Blinker Besitzer eines Motorrades stehen vielleicht vor der Entscheidung herkömmliche Blinker mit Glühlampen auf LED (Light Emitting Diode) umzurüsten. Wird bei einem lastabhängigen

Mehr

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Funktionsweise von Brennstoffzellen näher kennen zu lernen. Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elektrolyseurs

Mehr

Gefahrenstoffe H:

Gefahrenstoffe H: V1 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters In diesem Versuch wird die Reaktionsgeschwindigkeit quantitativ ermittelt. Da dies anhand einer Verseifung eines Esters geschieht, sollten die Schülerinnen und

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung:

E-Labor im WS / SS. Gruppe: BITTE ANKREUZEN. Messprotokoll Versuchsbericht. Datum der Durchführung: Abteilung Maschinenbau im WS / SS ersuch Gruppe: Name orname Matr.-Nr. Semester erfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): BITTE ANKEZEN Messprotokoll ersuchsbericht

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

PEM-Brennstoffzelle Betriebsanleitung. 1 auf der Rückseite auf der 6. Rückseite

PEM-Brennstoffzelle Betriebsanleitung. 1 auf der Rückseite auf der 6. Rückseite R PEM-Brennstoffzelle Betriebsanleitung 3 1 auf der Rückseite 5 4 2 auf der 6 Rückseite Fig. 1: PEM-Brennstoffzelle 1 ZWECK UND BESCHREIBUNG Eine PEM-Brennstoffzelle erzeugt elektrische Energie aus Wasserstoff

Mehr

Schülerexperimente mit Solarzellen

Schülerexperimente mit Solarzellen Elektrodynamik: D. 7. 8 Schülerexperimente mit Solarzellen Die Schüler werden in 4 bzw. 8 Kleingruppen (ca. 3 4 Schüler pro Gruppe) eingeteilt. Jede Kleingruppe wird einem der Experimente zugeteilt, die

Mehr

ACHTUNG! Nur zum Gebrauch für Kinder über

ACHTUNG! Nur zum Gebrauch für Kinder über P ROFI FUEL CELL KIT BEDIENUNGSANLEITUNG D ACHTUNG! Nur zum Gebrauch für Kinder über 10 Jahren. Benutzung nur unter der genauen Aufsicht von Erwachsenen, die sich mit den im Experimentierkasten beschriebenen

Mehr

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante IIE3 Modul Elektrizitätslehre II Faraday-Konstante Bei diesem Versuch soll mit Hilfe eines Coulombmeters die FARADAY- Konstante bestimmt werden. Das Coulombmeter besteht aus drei Kupferelektroden die in

Mehr

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom Grundlagen der Chemie Teil II SS 2002 Praktikumsprotokoll Praktikum vom 02.05.2002 Versuch 11: Herstellung einer Pufferlösung von definiertem ph Versuch 12: Sauer und alkalisch reagierende Salzlösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrolyse. Ladungstransport und Strom BESTIMMUNG DER FARADAY-KONSTANTE. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN

Elektrizitätslehre. Elektrolyse. Ladungstransport und Strom BESTIMMUNG DER FARADAY-KONSTANTE. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Elektrizitätslehre Ladungstransport und Strom Elektrolyse BESTIMMUNG DER FARADAY-KONSTANTE. Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse und Messung des Wasserstoffvolumens V. Bestimmung der Ladung Q aus

Mehr