Handreichung für wichtigsten Standards einer. Facharbeit/ Belegarbeit
|
|
- Jutta Hofer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Meiningen; Fachbereich Deutsch Handreichung für wichtigsten Standards einer Facharbeit/ Belegarbeit (nach Stichworten alphabetisch geordnet) Grundlage bildet: Duden- Die schriftliche Arbeit- kurz gefasst bindend für alle Fachbereiche der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales Meiningen
2 Abbildungen/ Grafiken: sind durchgängig zu nummerieren und mit einer Bildlegende zu versehen; alle Abbildungen, Grafiken und Tabellen sind im Anhang einzufügen; Im Text ist der Verweis auf eine Abbildung im Anhang in runden Klammern anzugeben; z.b.: In den letzten zehn Jahren ist die Schülerzahl leicht rückläufig (vgl. Abb. 1). In Ausnahmefällen kann eine Grafik in den laufenden Text eingefügt werden, wenn dies für das Verständnis unmittelbar notwendig ist; Legende dann 10 pt; in diesem Fall muss der Abstand zwischen Bildlegende und laufendem Text 10 mm betragen; z.b.: Dass der zunehmende Bewegungsmangel Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit unserer Kinder und Jugendlichen hat, zeigt sich in einer Studie der Uni Marburg. (s. Abb.) Untersucht wurden hier die konditionellen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (6-14 Jahre) in den Jahren von Dabei wurden T A B E L L E / S T A T I S T I K Tests durchgeführt, die die Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer der Probanten erfassten. Gleichzeitig wurde ein Profil über Freizeitaktivitäten erstellt, das die durch- Entwicklung der Leistungsfähigkeit schnittliche aktive (sportliche) Betätigung je Woche aufweist. Umfassendere Untersuchungen ergeben allerdings, dass weitaus mehr Faktoren die körperliche Leistungsfähigkeit beeinflussen. Abkürzungen: Erschweren das Lesen, aber erleichtern das Schreiben! Wichtig ist, dass in einer Arbeit immer die gleichen Abkürzungen zu verwenden sind; ggf. ist ein Abkürzungsverzeichnis notwendig, dieses ist der letzte Gliederungspunkt vor dem Literaturverzeichnis; Gängige Abkürzungen finden Sie auf der Seite 31 und natürlich im Duden. Anhang: Im Anhang können Bilder, Tabellen, Auswertungen, Statistiken, usw. angefügt werden, um eine bessere Nachvollziehbarkeit der in der Arbeit dargelegten Untersuchungen zu gewährleisten; Alle Anhänge sind mit einer Bildlegende zu versehen und fortlaufend zu nummerieren; Im Inhaltsverzeichnis kann der Anhang weiter untergliedert werden, wenn dies der Übersichtlichkeit dient! Bildlegende z.b.: Untergliederung des Anhangs: z.b.: Abb. 1: Altersentwicklung 5 Anhang Abb. 2: Beteiligung am Spiel 5.1 zu Kapitel 1 S Abb. 3: Freies Spiel in der Gruppe ; 5.2 zu Kapitel 2 S
3 Bestandteile der Arbeit: Deckblatt (freigestellt) Titelblatt (verbindlichen Angaben unter Stichwort: Titelblatt ) Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben Hauptteil mit detaillierter Gliederung Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung Deckblatt: ist nicht unbedingt vorgeschrieben! Dieses sollte kreativ gestaltet und auf das Thema der Arbeit ausgerichtet sein! Hier kann ein Foto oder eine grafische Darstellung -passend zum Thema- dargestellt sein. Eidesstattliche Versicherung/ Selbstständigkeitserklärung: Am Ende der Arbeit (nach dem Anhang) muss die Bestätigung erfolgen, dass die Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst wurde und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden; Außerdem sollten Sie hier Ihre Zustimmung erteilen, dass Ihre (unkorrigierte) Arbeit innerhalb der Schule verwendet werden darf. Ort, Datum und handschriftliche Unterschrift sind notwendig! Formular der Schule verwenden! Format: DIN A 4, einseitig beschrieben; (vgl. auch Schrift, Rand und Seitengestaltung) Blocksatz; Fußnoten: dienen dem Verweis auf die Herkunft von Zitaten bzw. auf verwendete Literatur (Quellen) oder auf die Übersetzung von Fremdwörtern. Sie wird hoch gesetzt, 10 pt ist zu verwenden; Bezieht sich die Fußnote auf den gesamten Satz oder Abschnitt, steht sie nach dem Satzschlusszeichen, bezieht sie sich nur auf ein Wort oder ein Zitatauszug, so steht sie unmittelbar nach dem Wort und vor dem Satzschlusszeichen. Am unteren Rand einer jeden Seite sind die Fußnoten der jeweiligen Seite in Schriftgröße 10 pt anzuführen (fortlaufend für die gesamte Arbeit); Für Literaturangaben gilt hier die Kurzform, d.h.: bei wörtlichen Zitaten: Autor, (Titel), Erscheinungsjahr: Seite bei sinngemäßer Übernahme: Vgl. Autor, (Titel), Erscheinungsjahr: Seite (ggf. ist der Titel mit anzugeben, um die Quelle eindeutig zu bestimmen) z.b.: Nach dem Untergang der Titanic unterzeichneten einige Nationen 1914 [ ] eine Konvention zum Schutz des menschlichen Lebens 1.
4 Die Festlegung von neuen Bestimmungen war der wichtigste Punkt dieses Vertrages. Das Mitführen von ausreichenden Rettungsboten und die 24-stündige Erreichbarkeit eines Funkers sind nur zwei Festlegungen. 2 Am 20. Juni 1998 geriet die Maxim Gorki 3 in ein Eisfeld und kollidierte mit einer Eisscholle. 1 Andreas Bomba, 1990: Vgl. Andreas Bomba, 1990: sowjetisches Kreuzfahrtschiff Gliederung: erfolgt mit arabischen Ziffern; jedes Kapitel kann in beliebig viele, muss aber in mindestens 2 Unterkapitel unterteilt werden; Zu kleine Unterkapitel sind zu vermeiden! Bei der Nummerierung steht nach der letzten Ziffer kein Punkt! Zwischen dem Titel der übergeordneten Gliederungsstufe und dem ersten Unterpunkt steht kein Text! z.b.: 1 Einleitung (Text) 2 Der Untergang der Titanic (Text) 3 Schiffsunglücke (kein Text) 3.1 Ursachen (Text) 3.2 Folgen (Text) 3.3 Maßnahmen (Text) Inhaltsverzeichnis: muss alle Teile der Arbeit ausweisen und eine Gliederung deutlich machen; Das Inhaltsverzeichnis selbst erscheint nicht in der Gliederung! 1 Einleitung, 2 Hauptteil, mit Untergliederung 3 Schlussteil/ Resümee, 4 Literaturverzeichnis, 5 Anhang, ggf. untergliedert 6 Eidesstattliche Erklärung Literaturangaben/ Quellenangaben in der Arbeit: am jeweiligen Seitenende: mit Fußnote in Kurzform (s. Fußnote); Schriftgröße 10 pt im laufenden Text: in Klammern ist der Autor, das Jahr und die Seite anzugeben; 12 pt z.b.: Der Kindergarten als erste Stufe des Bildungssystems trägt eine besondere Verantwortung, (Zimmer, 2007, S.7). Alle verwendeten Quellen sind im Literaturverzeichnis aufzulisten; (s. Literaturverzeichnis)
5 1.Verweisen auf Literatur im laufenden Text 1.1. Möglichkeiten des Verweisens auf Literatur durch Kurzbelege a) Kombination von Autorenname und Kurztitel: Entsprechende Untersuchungen finden sich schon in den dreißiger Jahren ( z.b. Fleck: Wissenschaftliche Tatsache). Im Literaturverzeichnis ist der Kurzbeleg vor die eigentliche Literaturangabe zu stellen: Fleck: Wissenschaftliche Tatsache: Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1980 b) Referenznummern: ~ jede verwendete Quelle erhält eine Nummer entsprechend ihrem erstmaligen Auftreten im Text ~ Literaturverzeichnis wird nach diesen Nummern geordnet, die dem Eintrag in eckigen Klammern vorangestellt werden 1.2. Das Autor Jahr System = empfehlenswert - auf jede Quelle wird im Text mit Autorennamen und Erscheinungsjahr verwiesen - vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis sichert eindeutige Zuordnung a) mittels Fußnote ( bei umfangreichen Verweisen ): Für verfehlt halten wir die Zielperspektive des Chomskyanischen Kompetenzkonzepts. 1 ( + s.u. ; Fußnote nach Satzschlusszeichen ) b) mittels Klammer ( bei Verweisen auf 1, 2 Titel ; Satzschlusszeichen nach Klammer ): Für verfehlt halten wir die Zielperspektive des Chomskyanischen Kompetenzkonzepts (vgl. Chomsky 1973). c) im Textfluss integriert ( Angabe von Jahreszahl: Seitenzahl/en ): Das bei Thürmann / Otten ( 1992 ) vorgestellte Modell bilingualen Lernens bildet... Dies fällt in eine eigentliche Aufmerksamkeitslücke, um mit Frey ( 1996: 35 ) zu sprechen. - Seitenzahlen genau angeben, evtl. Bereiche ( ) - mehrfache Nennung einer Quelle im gleichen Abschnitt = nur erster Verweis als Autor Jahr Verweis, bei folgenden genügt Seitenzahl ( aber zwischendurch darf keine andere Quelle erscheinen ) Tipps zur Auswahl der richtigen Jahreszahl für den Kurzbeleg: - bei Übersetzungen = Jahreszahl der deutschen Übersetzung ( am Ende der Literaturangabe im Verzeichnis wird Jahreszahl der Originalausgabe angegeben ) - unveränderte Nachdrucke = Jahreszahl der Erstauflage - veränderte Neuauflagen = Jahreszahl der Neuauflage 1 Vgl. Chomsky 1973
6 2. Literaturangaben zur prinzipiellen Form: a) selbstständig erschienener Quellen: Name, Vorname: Titel. Untertitel. Auflage Verlagsort: Verlag Jahreszahl. oder Nachname des Autors, Vorname ( Jahreszahl ): Titel. Untertitel. Auflage Verlagsort: Verlag ( = Reihe ). Henschel, Gerhard: Die wirrsten Grafiken der Welt. Hamburg: Hoffmann und Campe Mittelstraß, Jürgen (1974): Die Möglichkeit von Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp( = Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 26 ). - bei übersetzten, herausgegebenen Werken = nach dem Titel Übersetzer, Herausgeber nennen Weizenbaum, Joseph (1978 ): Die macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Übersetzt von Udo Rennert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. - bei 2 oder 3 Autoren = Schrägstrich zwischen die Namen Linke, A. / Nussbaumer, M. / Portmann, P. ( 1994): Studienbuch Linguistik. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer(= Reihe Germanistische Linguistik; 121). - mehr als 3 Autoren = nur den ersten nennen und Abkürzung et al. dahinter Knapp, Karlfried et al. (2004): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen: A. Francke. - Sammelbände = enthalten Beiträge verschiedener Autoren ; daher hinter den Namen des Herausgebers = ( Hg.) Hengartner, T. / Rolshoven, J. (Hg.) ( 1998): Technik Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik Technisches als Alltag. Zürich: Chronos. b) unselbstständig erschienener Quellen: Nachname, Vorname ( Jahreszahl): Titel. Untertitel. In: Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag ( = Reihe ), Seitenangabe. - Seitenangabe mit oder ohne S. - Titel und Untertitel des Beitrages können mit Anführungszeichen verdeutlicht werden
7 Buchner, Jutta(1998): Technik und Geschlecht. In: Hengartner, T. / Rolshoven, J.(Hg.): Technik Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik Technisches als Alltag. Zürich: Chronos, S Artikel in wissenschaftlichen Zeitungen = keinen Ort angeben, aber Band- oder Jahrgangsnummer, evtl. Heftnummer, Seitenangabe Name, Vorname ( Jahreszahl): Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift Bandnummer, evtl. H. xy., Seite(n). Probell, Frank ( 1987 ): Supraleitung bei sehr tiefen Temperaturen. In: Naturwissenschaften 74, Wyss, Martin Ph. ( 2005 ): Recht zeitig oder rechtzeitig? Vom Umgang der Rechtsetzung mit der Zeit. In: LeGes Gesetzgebung & Evaluation 16, H.3., S Zeitungsartikel = Nummer der Ausgabe, Erscheinungsdatum angeben = bei nicht allgemein bekannter Zeitung nach dem Namen noch den Erscheinungsort angeben Becker, Liselotte ( 1988 ): Hindernisse für neue Supraleiter. In: Süddeutsche Zeitung 298, 27.Dezember1988, 38. Frank, Felix (1987): Der Stoff, aus dem die Träume sind. In: Der Bund ( Bern ) 241, 15.Oktober1987, S.18. c) unveröffentlichte Quellen: - werden wie unselbstständige Quellen behandelt und mit der Angabe des Typs der Arbeit versehen ( z.b. Diplomarbeit, Dissertation, Magisterarbeit...) Schmidt, Dietmar (1996): Versteht man sie? oder: Der Weg zum idealen Lehrbuch. Eine kritische Untersuchung ausgewählter Lehrbücher zur Geomorphologie. Diplomarbeit Bonn, Universität. d) Internetquellen: - Quelle muss eindeutig identifiziert werden können, daher vollständige URL ( = Uniform Resource Locator ) angeben und auf Genauigkeit ( z.b. auch Punkte oder Striche beachten ) Wert legen Name, Vorname ( Jahreszahl ): Titel. URL: [ Stand: Datum der Abfrage]. Bernhart, Toni ( 2004 ): Josef Feichtinger zum 65. Geburtstag. URL: ].
8 Literaturverzeichnis: ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit; verschiedene Untergliederungen sind möglich: alphabetisch nach den Autoren geordnet, nach der Art der Literatur geordnet (Fachbücher, Zeitschriften, Internetadressen mit Datum!) oder nach den entsprechenden Kapiteln (bei Gruppenarbeiten empfehlenswert!) Wichtig ist, dass alle verwendeten Quellen nachvollziehbar sind!!! Die Verwendung nicht angegebener Literatur ist geistiger Diebstahl und hat die Note 6 zur Folge!!! Nummerierung der Seiten: erfolgt in der Fußzeile in der Mitte oder am rechten Rand; das Titelblatt zählt als Seite 1, wird aber nicht nummeriert; das Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2 (ggf. 3), wird aber nicht nummeriert; Alle weiteren Seiten sind fortlaufend zu nummerieren; Nummerierung der Kapitel: s. Gliederung Rand: Seitenränder: rechts: 1,5 cm; links: 3,5 cm oben: 2,5 cm unten: 2,0 cm Kopfzeile: 1,5 cm vom Blattrand Fußzeile: 1,25 cm vom Blattrand Schrift: Schriftgröße: Text: 12 pt, normal Kapitelüberschrift: 16 pt, fett; Unterpunkte: 14 pt, fett; weitere Unterpunkte: 12 pt, fett Fußnoten: 10 pt Schriftart: Times New Roman oder Arial Hervorhebungen: kursiv oder fett Zeilenabstand: Text: 1,5/ normal zwischen Überschrift und Text: 1,5- fache der Schriftgröße der Überschrift 2 Schiffsunglücke 2.1 Ursachen Menschliches Versagen
9 Seitengestaltung: Die jeweiligen Seiten sind voll auszuschreiben! Nach Kapitelüberschriften (Teilüberschriften) müssen mindestens noch 3 Zeilen Text auf einer Seite erscheinen, ansonsten ist mit der Überschrift auf einer neuen Seite zu beginnen; (s. auch Textgestaltung) Textgestaltung: Blocksatz; Die Seiten sind voll auszuschreiben! Wird eine Abbildung oder Grafik in den Text eingefügt, die weniger als 2/3 der Seitenbreite einnimmt, ist diese links- oder rechtsbündig zu formatieren und der restliche Teil der Seite zur Textfortschreibung zu nutzen; Titelblatt: muss die folgenden Angaben enthalten: Thema der Arbeit; Art der Arbeit und das Fach/ Fachrichtung; Schule; Betreuender Lehrer; Name des Verfassers; Ort und Datum der Abgabe; Mögliche Mustervorlagen finden Sie auf Seite 30! Umfang der Arbeit: wird vom jeweiligen Fachlehrer festgelegt! In der Regel werden ein Minimum und ein Maximum angegeben. Dabei werden nur die ausgearbeiteten (Text-)Seiten gezählt, also ohne Deckblatt, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- oder Quellenverzeichnis, Anhang und eidesstattliche Erklärung; Zeilenabstand: s. Schrift Zitieren: a) wörtliches Zitat: Anführungszeichen am Beginn und am Ende des Zitats, Fußnote (Quelle am unteren Seitenrand) z.b.: Bildung vollzieht sich an konkreten Gegenständen und in bestimmten Situationen. 1 b) sinngemäße Übernahme: ohne Anführungszeichen, aber Fußnote, (am unteren Seitenrand erscheint: Vgl. und die Quellenkurzangabe z.b.: Kompetenzen zu erwerben ist nicht nur für die Gesellschaft bedeutsam, sondern ganz besonders für jeden Menschen individuell. 2 Original- Text: Der Erwerb von Kompetenzen ist nicht allein gesellschaftlich, sondern vor allem individuell bedeutsam.
10 c) Einfügen von Zitaten in eigenen Text: jede Veränderung (Auslassung, grammatische Anpassung, usw.) muss gekennzeichnet werden [in eckigen Klammern] z.b.: Im Bildungsplan wird der selbsttätige[ ] und aktive[ ] Erwerb von Wissen 3 angesprochen. Original- Text: Dabei geht es zunächst um den selbsttätigen und aktiven Erwerb von Wissen. d) Auslassungen bei Zitaten: Wird ein Zitat nicht vollständig übernommen, so sind die nicht zitierten Auslassungen mit eckigen Klammern und drei Punkten zu kennzeichnen. z.b.: Die strenge Konsequenz, [ ], zeichnet den Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre als einen der >zweiten Generation< (Fthenakis) aus. 4 ausgelassen wurde: mit der in diesem Bildungsplan vom Kinde aus gedacht und aus der kindzentrierten Perspektive Bildungsangebote entworfen werden 1 Thüringer Bildungsplan, 2008: S Vgl. Thüringer Bildungsplan, 2008: S.15 3 Thüringer Bildungsplan, 2008: S Thüringer Bildungsplan, 2008: S.10
11 (Titelblatt: Muster) Facharbeit Die Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen durch den Einsatz von kleinen Spielen bei Kindern im Vorschulalter Facharbeit im Fachbereich Sozialpädagogik der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales Meiningen vorgelegt von: Max Mustermann Klasse E 08 A eingereicht am: bei: Frau Muster Schwallungen, Juni 2011
12 Eidesstattliche Versicherung Hiermit versichere ich, dass ich die vorgelegte Facharbeit ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Ich bestätige ausdrücklich, Zitate und Quellenangaben mit größter Sorgfalt und Redlichkeit in der vorgeschriebenen Art und Weise kenntlich gemacht zu haben. Die genutzten Internettexte habe ich alle auf beiliegendem Datenspeicher (CD, USB- Stick) ordnungsgemäß gespeichert... Ort, Datum. Unterschrift Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine (unkorrigierte) Facharbeit für die schulinterne Nutzung zur Verfügung gestellt werden darf... Ort, Datum. Unterschrift
Merkblatt zur Form der Seminararbeit
Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis
Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit
MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand
Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract
Sehr geehrte Studierende,
Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung
Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit
Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter
Checkliste Hausarbeit
Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt
Erstellung einer Projektarbeit
Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten
Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung
Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...
Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...
Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten
Institut für Automobiltechnik Dresden - IAD Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Prokop Dresden, 01.11.2011 Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen
Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik
Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen
Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf
Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2
Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit
1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit
FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:
FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis
Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II
Richtlinie für die BK I und BK II 1 Die schriftliche 1.1 Umfang und Form Die besteht aus Schrift: Arial 12 Zeilenabstand: 1,5 Deckblatt Anleitung vgl. Handreichung Inhaltsverzeichnis Hier wird die Gliederung
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)
Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin
Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der
Formale Vorgaben für die Seminararbeit
Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der
Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs
Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas
Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen
Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges
Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten
Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Maschinenwesen - Campus Essen Institut für Ingenieurinformatik Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom-
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert
Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln
Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formvorschriften des Prüfungsamtes: Die Formvorschriften des Prüfungsamtes
Wie soll s aussehen?
Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils
Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1
Gymnasiale Oberstufe der Erich Kästner- Gesamtschule Bünde Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2015/16 Wann und in welchem Fach wird die Facharbeit geschrieben?
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin
F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten
Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO
Seite 1 Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO 1.Zielsetzung der Facharbeit Die Facharbeit ist eine der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, mit denen der Abiturient seine Studierfähigkeit dokumentiert.
Merkblatt zu Praktikumsberichten
Bereichsteam Sozialpädagogik 1/5 Merkblatt zu Praktikumsberichten Gültig für alle FSP- und SAS-Klassen Inhalt 1 Inhaltliche Gestaltung...1 2 Layout...2 2.1 Seiten-Layout...2 2.2 Titelblatt...3 2.3 Inhaltsverzeichnis...3
Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule
Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden
Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten. Einleitung. Hauptteil. Zusammenfassung. Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.
Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten Jede Arbeit stellt eine technisch- / wissenschaftlichen Abhandlung dar und muss klar gegliedert, präzise formuliert frei von Rechtschreibfehlern und
Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung
Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung nach den Vorgaben der American Psychological Association (2003) und den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) 1. Schriftbild
Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis
ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003
ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips
Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten. Die Facharbeit. Hinweise zu Form und Gestaltung
Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten 1. Formaler Aufbau Die Facharbeit Hinweise zu Form und Gestaltung Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Arbeit und sollte den roten Faden" markieren.
Inhalt 1 Vorbereitungen... 3
Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...
Marie-Curie-Gymnasium Waldstr. 1a 16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303 / 2958-0 Eins vorweg: Es gibt nicht DIE Vorgabe zur Gestaltung einer Facharbeit, deswegen bilden die Vorgaben der jeweiligen Einrichtung
Skript zur Erstellung von Facharbeiten
Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...
Thema und inhaltliche Bewältigung
1 Thema und inhaltliche Bewältigung Das Thema der Projektarbeit sollte einen Bezug zum Berufsbezogenen Unterricht haben und im Idealfall in Zusammenarbeit mit einem Betrieb (z.b. einem Praktikumsbetrieb)
Zitate und Literaturangaben
Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen
Quellennachweis und Zitation 1 / 7
Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation
Anforderungen an eine Seminararbeit*
Anforderungen an eine Seminararbeit* 1. Grundsätzliches Die Arbeit muss eine eigenständig angefertigte wissenschaftliche Arbeit sein. Die Übersetzung und Umformulierung von Originalaufsätzen (im Ganzen
Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland
Proseminar im SoSe 2007 - Wissenschaftliches Arbeiten - Dipl.-Kfm. J. Huber http://www.uni-trier.de/uni/fb4/vwl_amk/index.htm Proseminar Internationale Gesundheitssysteme 1. Elemente einer wissenschaftlichen
Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät
Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät Die folgenden Angaben beschreiben das geforderte Format Ihres Aufsatzes.
B u r g g y m n a s i u m der Stadt Altena (Westf.) Sekundarstufen I und II Bismarckstr. 10 58762 Altena
B u r g g y m n a s i u m der Stadt Altena (Westf.) Sekundarstufen I und II. Bismarckstr. 10 58762 Altena Teile der Facharbeit 1. Vorwort Ein Vorwort muss man nicht schreiben. Es gehört auch nicht zum
B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER
B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2
Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -
Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Es ist Kennzeichen des wissenschaftlichen Charakters einer Seminararbeit, dass auch Formalia beachtet werden. Aus diesem Grund sind die nachstehenden
Erstellen der Seminararbeit mit Word
Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5
Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis
Hausarbeit Formalia Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12 Schriftart: Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand: 1,5 Ränder: links = 2,5 cm // rechts= 4,5cm Blocksatz Fußnoten: Times New Roman, Schriftgröße
GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013
GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt
Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten
Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird
Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht
Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.
Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehrstuhl für Organisation Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher
Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)
Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010) Inhalt Anlegen eines Deckblatts... 2 Formatieren im Blocksatz... 2 Zeilenabstand und Seitenränder einstellen... 3
Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte
Manuskriptvorgaben Zeitschrift für Pädagogik I Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte 1. Originalbeiträge Manuskripteinreichung Die Zeitschrift für Pädagogik druckt grundsätzlich nur Originalbeiträge.
Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten
Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten Professur für Biochemie und Molekularbiologie Justus-Liebig-Universität Giessen Prof. Dr. med. Katja Becker Dr. Esther Jortzik Stand: September 2014 Allgemeine
Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)
Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren
Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit
Studiengang Bachelor of Science Seite 1 Die Bachelorarbeit wird als Abschlussarbeit des Bachelorstudiums angefertigt und schließt mit einer Abschlusspräsentation ab. Die Bachelor-Arbeit soll zeigen, ob
Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft
Universität Hildesheim Institut für Betriebswirtschaft Samelsonplatz 1 31141 Hildesheim Seminar: wissenschaftliches Arbeiten Dozentin: Dr. J. Algermissen Wintersemester 2009/10 Leitfaden zur Erstellung
Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03
Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit bestimmt sich an Hand der Faktoren Sprache, Inhalt und Form. Das wissenschaftliche Arbeiten
Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.
Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1
Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten. Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg
Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten an der Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg Datum: 28. September 2006 Autor: Herr Paulin beschlossen in der Lehrerkonferenz am:
Informationen zur Facharbeit -Leitfaden- Stand September 2013. Was ist die Facharbeit?
An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe QI Informationen zur Facharbeit -Leitfaden- Stand September 2013 Was ist die Facharbeit? Die Facharbeit ersetzt in einem Leistungskurs oder in einem schriftlich
ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien
ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien
Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Bildungsdepartement Inhaltsverzeichnis 1 Tipps zum Vorgehen... 1 2 Formale Kriterien...
Bibliografie und Literaturverzeichnis
Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur
Titel/Thema deiner GFS
Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis
HINWEISE FÜR DIE FORMALE GESTALTUNG VON ABSCHLUSSARBEITEN
HINWEISE FÜR DIE FORMALE GESTALTUNG VON ABSCHLUSSARBEITEN (Bachelorarbeit und Masterarbeit) A. ALLGEMEINE HINWEISE B. DIE TEILE EINER ARBEIT 1. Deckblatt 2. Abstract 3. Inhaltsverzeichnis 4. Abkürzungsverzeichnis
Tutorial Facharbeit erstellen in. Word
Tutorial Facharbeit erstellen in Word II Inhaltsverzeichnis Vorwort...Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis...IV 1 Grundeinstellungen... 1 1.1 Seite einrichten...
Formale Anforderungen und Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten
Formale Anforderungen und Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten Professur Finance, Centre Finance, Risk- and Resource Management Stand: Januar 2015 I Allgemeines Die Arbeit ist
Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Richtlinien für die Erstellung der Projektarbeit Zielsetzung Die Qualifikation zum Geprüften Betriebswirt/zur
Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft
Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und
Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik
Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik Wissenschaftliche Arbeiten sind grundsätzlich in einem angemessenen, sachlich-objektiven Sprachstil zu verfassen und sollen keine
Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in
Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt/Geprüfte
Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt. 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil Richtlinien für die Erstellung der Projektarbeit Zielsetzung Die Qualifikation zum
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg. Leitfaden
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Leitfaden Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit November 2010 1 Allgemeines
Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt
Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Anleitung zum ordnungsgemäßen Zitieren und zur Abfassung von selbständigen Arbeiten 1 Äußere Form der Arbeit 1.1 Grundsätzliches Die Arbeit
Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Stand: Januar
Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Hinweise zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Vorbemerkung: Die folgenden Ausführungen sind als Hilfestellung für allgemeine und formale Fragen, welche die Anfertigung von wissenschaftlichen
Formalvorschriften für Bachelorarbeiten
Fachbereich Wirtschaft Dualer Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Formalvorschriften für Bachelorarbeiten 1. Vorbemerkung 2. Aufbau der Bachelorarbeit 3. Regeln zur Abfassung der Bachelorarbeit
Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Dr. Christian Blecher Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Institut für Betriebswirtschaftslehre Christian-Albrechts-Universität
Einführende Bemerkung 1 Dissertation in Form von Dissertationsschriften 1.1 Allgemeines (keine Ringbindung)
Merkblatt für formale Kriterien zur Erstellung von Dissertationen an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang zur Promotionsordnung Inhaltsverzeichnis 1 Dissertation in
Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)
Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Allgemeine Hinweise Grundsätzlicher Aufbau der Arbeit Einleitung Problemstellung/Herausforderung Zielsetzung
Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was
Checkliste Bachelorarbeit
Checkliste Bachelorarbeit Den Abschluss des Bachelor-Studiums bildet die Bachelorarbeit. Damit soll der Student beweisen, dass er in der Lage ist, eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Hier findest
Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Textbearbeitung mit WORD Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Seminar Scientific Writing AG Paläomikrobiologie Katja Ziegelmüller 05. Juli 2007 Tipps für die Formatierung
Universität Leipzig Institut für Philosophie
Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die
Informationskompetenz
Techniken zur professionellen INFORMATIONSGEWINNUNG DESIGN Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Die Welt der Fachinformation Fachdatenbanken ------------------------------------------------------------------
ZITIEREN UND QUELLENANGABEN
Handout 5: Zitieren 1 ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Wissenschaftliche Texte unterscheiden sich von anderen Textgattungen hauptsächlich dadurch, dass alle Aussagen belegt werden müssen. Sowohl die wörtliche,
Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend
F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was
Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese
Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Diplom- und Bachelor- Arbeiten (Stand: Januar 2010) 1. Ziel der Arbeit Ziel einer Seminar-
1 Die schriftliche Hausarbeit
Anhang I 1 Die schriftliche Hausarbeit 1.1 Für alle Klassenstufen Die nachfolgenden Empfehlungen liefern die wichtigsten Anhaltspunkte für die Gestaltung einer schriftlichen Arbeit. Sie decken nicht alle