Optik III Abbildungen, Spiegel und Linsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optik III Abbildungen, Spiegel und Linsen"

Transkript

1 Physik A VL39 (5.0.03) Aildunen, Spieel und Linsen Die optische Aildun Strahlen- / eometrische Optik Aildun durch Spieel Aildun durch Linsen Aildunsesetz - Linsenleichun Systeme mit mehreren Linsen Linsenehler

2 Die optische Aildun ein Geenstand ist sichtar, wenn die von ihm ausehenden Lichtstrahlen das Aue treen und au der Netzhaut teinen Lichtsinneseindruck i i hervorruen Geenstand optisches Gerät, z.b. Linse Bild Alle Strahlen, die au einen Bildpunkt allen, müssen von einem Geenstandspunkt auseanen sein. Bilder, die dadurch entstehen, dass die Strahlen in den Bildpunkten wirklich vereinit werden, kann man au einen Schirm auanen: reelle Bilder werden die von einem Geenstandspunkt ausehenden Strahlen zerstreut, erhält man durch eine rückwärtie Verlänerun ein virtuelles Bild. Es läßt sich nicht au einen Schirm auanen.

3 Die optische Aildun Die einachste Aildun: Schattenwur und Lochkamera In der Strahlen- oder eometrischen Optik wird die Lichtausreitun in uter Näherun durch Lichtstrahlen eschrieen Schattenwur Lichtstrahl lim 0 ΔΩ Lichtündel lo.stuttarter-zeitun.de Ausedehnte Lichtquellen: Halschatten Kernschatten Halschatten Lichtquelle Fiur Wand mit Schatten 3

4 Die optische Aildun Die einachste Aildun: Schattenwur und Lochkamera Ein kleiner Lochdurchmesser lässt nur ein en erenztes Strahlenündel durch schare umekehrte Aildun, aer nur erine Lichtintensität (dunkle Aildun) Kompromiss zwischen Hellikeit und Schäre muß eunden werden Aildunseienschaten der Lochkamera nach dem Strahlensatz: umekehrtes, verrößertes Bild Aildunsmaßsta β B G 4

5 Aildun durch Spieel Ein eener Spieel erzeut ein virtuelles, aurechtes, leich roßes und seitenverkehrtes Bild des Geenstands Achtun: Ein Spieel vertauscht Vorne und Hinten, nicht Rechts und Links! 5

6 Aildun durch Spieel Spieel, deren Fläche eine Kuelläche ist, heißen sphärische Spieel: Relexion au Innenläche: Hohlspieel oder Konkavspieel Relexion au Außenseite: Wöl- oder Konvexspieel C: Mittelpunkt der Kuel (Radius R), deren Wandsement der Spieel ist parallele Licht- Strahlen Hohlspieel parallele Licht- Strahlen Wölspieel Brennpunkt Parallele Strahlen werden durch einen Hohlspieel im Brennpunkt F zusammeneührt Parallele Strahlen werden durch einen Wölspieel aueächert. Ein Wölspieel hat keinen realen, sondern nur einen virtuellen Brennpunkt. 6

7 Aildun durch Spieel Hhl/K Hohl-/Konkavspieel l Grundsätzliches Prinzip der Strahlen- / eometrischen Optik - Aildun drei Konstruktionsstrahlen:. Parallelstrahl: parallel zur optischen Achse. Brennpunktstrahl: eht durch den Brennpunkt F 3. Mittelpunktstrahl: eht durch den Mittelpunkt C - wird zum Brennpunktstrahl - wird zum Parallelstrahl - leit ein Mittelpunktstrahl Verhältnis zwischen den Größen Geenstand Brennweite Geenstandsweite Bildweite eim sphärischen Hohlspieel: + 7

8 Aildun durch Spieel Hhl/K Hohl-/Konkavspieel l Sphärischer Hohlspieel: Achsnahe und achserne Strahlen haen unterschiedliche Brennpunkte (F, F ) Paraolspieel: Achsnahe und achserne Strahlen haen den leichen Brennpunkt: y 4 x Gleichun des Paraolspieels S S + S ür alle Strahlen leich, d.h. unahäni von y 8

9 Aildun durch Spieel Wöl-/Konvexspieel l Grundsätzliches Prinzip der Strahlen- / eometrischen Optik - Aildun Verwendun von zwei Konstruktionsstrahlen: Parallelstrahl () und Mittelpunktstrahl () sphärischer Spieel F C Weitwinkeleekt das Spieelild am sphärischen Spieel erscheint verkleinert Ursache: Auächerun der Lichtstrahlen an der Oerläche des Spieels - Anwendun ei Verkehrsspieeln, zur Diestahlüerwachun 9

10 Aildun durch Linsen Sphärische Linsen Beiden optisch aktiven Flächen sind sphärisch, d.h. sie sind Oerlächenausschnitte einer Kuel: - Konvexlinsen sammeln die Lichtündel (Sammellinsen) - Konkavlinsen zerstreuen die Lichtündel (Zerstreuunslinsen) - Mischtypen: plankonvex, plankonkav, konkav-konvex, konvex-konkav Gan eines Parallelstrahls durch eine Linse: Zweiache Brechun ei Eintritt und ei Austritt an der Kueloerläche ührt zu Brennpunkt Dünne Linsen vs. dicke Linsen: Brechendes Material mit zwei ekrümmten Oerlächen, Diese können verschiedene Radien esitzen - Dünne Linsen: Konstruktion der Aildun durch Brechun an einer Haupteene - Dicke Linsen: Brechun an zwei Haupteenen: Strahlversatz ei dicker Linse! 0

11 Aildun durch Linsen Dünne, sphärische Linsen Linsen, die so dünn sind, dass sie keinen Strahlversatz Δ haen, heißen dünne Linsen. Meist sind eide Krümmunsradien leich: R R : Dünne konvexe Linsen: parallele Strahlen werden in einem Punkt, dem Brennpunkt vereinit, der im Astand, der Brennweite, von der Linsenläche liet Dünne konkave Linsen haen einen virtuellen Brennpunkt

12 Aildun durch Linsen Dünne, sphärische Linsen Parallele Strahlen werden hinter einer konvexen dünnen Linse immer in einer Eene mit dem Astand okussiert, der soenannten Brenneene. Für Strahlen, die unter einem elieien Winkel α zur optischen Achse eintreen, entsteht ein Fokus in der Brenneene tanαα x optische Achse Bildkonstruktion ei der dünnen Linse Brennweite Geenstandsweite Bildweite Konstruktion durch Brechun an der Haupteene

13 Aildun durch Linsen Sphärische Linsen Die Linsenleichun Deinition der Brennweite einer sphärisch ekrümmten Grenzläche: - achsparalleler Lichtstrahl im Astand h - Strahl wird in A erochen und schneidet die optische Achse im Brennpunkt F. h R sinα sin γ mit γ α β sinα R sin( α β ) sin α n - mit dem Snellius schen Brechunsesetz sinα und ür kleine Winkel olt: n n n n R - analo zum Hohlspieel kann auch hier die Aildun eines Geenstandes konstruiert werden: 3

14 Aildun durch Linsen Sphärische Linsen Die Linsenleichun Aildun durch eine Linse aueinander olende Aildun durch eide ekrümmte Grenzlächen. n, n n (ohne Herleitun) (n ) + und ür R R R : R R (n ) R Aildunsesetz Mit dem Strahlensatz ür die entsprechenden Länen: G B x a : Deinition der Brechkrat D einer Linse D [ D] Dioptrie m...und es erit sich die Aildunsleichun: + 4

15 Aildun durch Linsen Sphärische Linsen Dicke Linsen: Konstruktion der Aildun durch Brechun an zwei Haupteenen - Deinition der Haupteenen einer dicken Linse - Lae der Haupteenen verschiedener Linsen Bildkonstruktion ei der dicken Linse Brennweite einer dicken Linse: (n ) R + R (n ) d + nr R Aildunsleichun: Unterschied zur dünnen + Linse: und werden von den Haupteenen H und H emessen! 5

16 Aildun durch Linsen Sphärische Linsen Aildun mit Zerstreuunslinse ( < 0!) - ein paralleles Strahlenündel diveriert eim Austritt aus der Linse, d.h. die Linse streut die Strahlen von der optischen Achse we Zerstreuunslinse 6

17 Aildun durch Linsen Aildunsesetz Aildun in Ahänikeit der Geenstandsposition: + Brennweite Geenstandsweite Bildweite Aildunsmaßsta Mit dem Strahlensatz olt aus dem Aildunsesetz: G B Aildunsmaßsta M B G - M<0: Bild steht au dem Kop M > 0: Bild richti herum M < 0 ilt ür >, d.h. wenn Geenstandsweite > Brennweite, steht das Bild au dem Kop a M -, d.h. Bild und Geenstand sind leich roß a, d.h. Bild wandert ins Unendiche M wird unendlich 7

18 Aildun durch Linsen Systeme mit mehreren Linsen Strahlenan durch ein System von zwei Linsen - Vorehensweise:. ür die erste Linse wird ein Zwischenild konstruiert.. mit dem Zwischenild wird das Bild B hinter der zweiten Linse estimmt. Konstruktion des Strahlenanes: Voraussetzun: Die optischen Achsen eider Linsen sind identisch, d.h. die Linsen haen die leiche Symmetrieachse. Für das Linsensystem lässt sich eine Gesamt-Brennweite S aneen: Sind die Linsen direkt hintereinander aneordnet, d.h., >> d, kann der letzte Term vernachlässit werden, und es ilt: S + d - Die reziproken Brennweiten zweier nahe enacharter Linsen addieren sich - Die Brechkräte D / zweier enacharter Linsen addieren sich 8

19 Aildun durch Linsen Aildunsmaßsta Systeme mit mehreren Linsen Strahlenan durch ein System von zwei Linsen - Fallunterscheidun: M B G -. Astand der Linsen d > + Aildunsmaßsta M es M M. Astand der Linsen d<, - Das Zwischenild (Aildun durch Linse L allein) entsteht hinter L < 0 B G Bild richti herum mit M es M M B G Bild au dem Kop! 9

20 Aildun durch Linsen Systeme mit mehreren Linsen Beispiel: Komination aus einer Sammel- und einer Zerstreuunslinse, leiches d - - Ist der Linsenastand kleiner als die Brennweite, > d > 0, olt: d S + S + d d > 0 eine okussierende und eine deokussierende Linse leicher Brennweite im Astand d < ereen immer eine eektive Sammellinse 0

21 Aildun durch Linsen Linsenehler sphärische und chromatische Aeration (verschiedene Brennpunkte) Astimatismus Bei schrä au eine Linse autreenden Strahlenündeln resultieren unterschiedliche Brennweiten in der Meridional- (M) und in der Saittaleene (S). axialer Astimatismus: auch ei achsparallelen Strahlenündeln durch unvollkommene (nicht rotations-symmetrische) Linsen.

22 Aildun durch Linsen Linsenehler Koma (Üerlaerun von spärischer Aeration und Astimatismus) - ei schrä zur optischen Achse einallendem Strahlenündel. Anstelle eines scharen Beuunsscheichens entsteht ein Bildpunkt mit zum Rand der Optik erichtetem Schwei, der dem Phänomen seinen Namen it. Verzeichnun und Verzerrun Fldkü Feldkrümmun / -Wölun - Die Bildhöhe (Astand eines Bildpunkts von der Bildmitte) hänt au nichtlineare Weise von der Höhe des Ojektpunkts a. Der Aildunsmaßsta M hänt von der Höhe des Ojektpunkts a. - Das Bild wird nicht au einer Eene, sondern au einer ewölten Fläche erzeut. Fokussiert man au die Bildmitte, ist der Rand unschar und umekehrt.

23 Optische Aildun: Zusammenassun Vereiniun der Strahlen in den Bildpunkten: reelles Bild werden die von einem Geenstandspunkt ausehenden Strahlen zerstreut, erhält man durch eine rückwärtie Verlänerun ein virtuelles Bild Ein eener Spieel erzeut ein virtuelles, aurechtes, leich roßes und seitenverkehrtes Bild Spieel, deren Fläche eine Kuelläche ist, heißen sphärische Spieel: Relexion au Innenläche: Hohlspieel oder Konkavspieel Relexion au Außenseite: Wöl- oder Konvexspieel Grundsätzliches Prinzip der Strahlen- / eometrischen Optik Aildun Konstruktion mit drei Konstruktionsstrahlen: Parallelstrahl, Brennpunktstrahl, Mittelpunktstrahl Aildunsleichun und Aildunsmaßsta ür sphärische Spieel und dünne Linsen B + M G - Systeme mit mehreren Linsen Für das Linsensystem lässt sich eine Gesamt-Brennweite aneen: - Die reziproken Brennweiten zweier nahe enacharter Linsen addieren sich - Die Brechkräte D / zweier enacharter Linsen addieren sich > : reelles, verkleinertes, umekehrtes Bild > > : reelles, verrößertes, umekehrtes Bild < : virtuelles, verrößertes, aurechtes Bild Linsenehler: sphärische u. chromatische Aeration, Astimatismus, Koma, Verzeichnun, Feldkrümmun S + d 3

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel 2. Strahlenoptik Die Strahlenoptik eht von einer eradlinien Ausreitun der Lichtstrahlen aus und erücksichtit nicht die Welleneienschaften des Lichtes. Sie eschreit die Erzeuun von optischen Aildun mit

Mehr

Modellvorstellungen über die Ausbreitung des Lichts Anfang des 17. Jahrhunderts begannen Kontroversen über die Frage: Was ist Licht?

Modellvorstellungen über die Ausbreitung des Lichts Anfang des 17. Jahrhunderts begannen Kontroversen über die Frage: Was ist Licht? Modellvorstellunen üer die Ausreitun des Lichts Anfan des 7. Jahrhunderts eannen Kontroversen üer die Frae: Was ist Licht? Teilchentheorie (Isaac Newton 643-77) Wellentheorie (Christian Huyens 69-695)

Mehr

Optische Abbildungen. 1 Einführung. 2 Herleitung Abbildungsmaßstab. 3 Herleitung Abbildungsgleichung. 4 Optische Abbildung mit Linsen, Sammellinse

Optische Abbildungen. 1 Einführung. 2 Herleitung Abbildungsmaßstab. 3 Herleitung Abbildungsgleichung. 4 Optische Abbildung mit Linsen, Sammellinse Optische Aildunen Einührun 2 Herleitun Aildunsmaßsta 3 Herleitun Aildunsleichun 4 Optische Aildun mit Linsen, Sammellinse Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische

Mehr

sowie für flache Hohl- und Wölbspiegel konsistent nutzen zu können, müssen folgende Vorzeichenkonventionen eingehalten werden:

sowie für flache Hohl- und Wölbspiegel konsistent nutzen zu können, müssen folgende Vorzeichenkonventionen eingehalten werden: Physik anwenden und verstehen: Lösunen 5. Relexion 004 Orell Füssli Verla AG Voremerkun Um die Gleichunen = + und = ür dünne Sammel- und Zerstreuunslinsen G sowie ür lache Hohl- und Wölspieel konsistent

Mehr

Übungsaufgaben (grösstenteils gleich wie im Hauptdokument)

Übungsaufgaben (grösstenteils gleich wie im Hauptdokument) Modul 93 Optik Linsen Woche 8 / 204 Üunsauaen (rösstenteils leich wie im Hauptdokument) Formeln: Aildunsesetz Aildunsmasssta B G B A G Linsenleichun + Brechwert der Linse D Ihr Wert wird vor allem in der

Mehr

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 3 LINSEN 3. Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus las oder transparentem Kunststo herestellt ist. Die Linse ist von zwei Kuellächen

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Untersuchun der Aildunseienschaften einer n und Bestimmun ihrer Brennweite Klasse : Name : Datum : Theorie 1: Die folende Aildun zeit das Modell einer. Daei ist die Linse zur Vereinfachun in Teilstücke

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 6

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 6 Faraday-Effekt Die meisten transparenten Dielektrika drehen die Polarisationsebene von Licht, wenn sie einem starken Manetfeld in Ausbreitunsrichtun des Lichts ausesetzt sind. Der Effekt wurde 1845 von

Mehr

4. Optische Abbildung durch Linsen

4. Optische Abbildung durch Linsen DL 4. Optische Aildung durch Linsen 4.1 Einleitung Optische Linsen und Linsensysteme ilden die Grundlage zahlreicher ildgeender Apparate, die in Wissenschat und Technik wie auch im täglichen Leen Anwendung

Mehr

O01. Linsen und Linsensysteme

O01. Linsen und Linsensysteme O0 Linsen und Linsensysteme In optischen Systemen spielen Linsen eine zentrale Rolle. In diesem Versuch werden Verahren zur Bestimmun der Brennweite und der Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen vorestellt..

Mehr

11.1 Allgemeine Theorie

11.1 Allgemeine Theorie Kapitel Linsen .. ALLGEMEINE THEORIE 3. Allemeine Theorie.. Geometrische Optik Die eometrische Optik (oder Strahlenoptik) umfasst denjenien Bereich der Optik, welcher durch die Vernachlässiun der endlichen

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 4 Linsen 4.1 Linsenformen Optische Linsen sind durchsichtige Körper, welche (im einfachsten Fall) auf beiden Seiten von Kugelflächen oder auf der einen Seite von einer Kugelfläche, auf der anderen Seite

Mehr

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung Vorlesung Physik III WS 0/03 Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Relexion-Brechung Vorlesung Physik III WS 0/03 Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Relexion-Brechung Vorlesung Physik III WS

Mehr

0.1. Aufgaben zu Lichtstrahlen

0.1. Aufgaben zu Lichtstrahlen 0.. Auaben zu Lichtstrahlen Auabe : Lichteschwindikeit a) Wie viele km let das Licht in einer Sekunde zurück? Wie viele km sind es in einer Minute? b) Wie lane braucht das Licht zum ca. 375 000 km enternten

Mehr

Dünne Linsen und Spiegel

Dünne Linsen und Spiegel Versuch 005 Dünne Linsen und Spieel Ral Erleach Auaen. Charakterisieren der drei eeenen Linsen mittels Bildweiten-, Bessel- und Autokollimationsverahren.. Bestätien der Linsenleichun. 3. Bestimmen des

Mehr

Optische Linsen. 1 Linsenformen

Optische Linsen. 1 Linsenformen Optische Linsen In der Optik werden transparente Bauelemente, welche das Licht durch Brechung an ihren Oberlächen ablenken als Linsen bezeichnet. Sie haben zwei Licht brechende Flächen. Wir werden nur

Mehr

Teil 32 Optische Abbildungen

Teil 32 Optische Abbildungen Tipler-Mosca Physik Teil 32 Optische Aildunen LICHT 32. Optische Aildunen (Optical Imaes) 32.1 Spieel (Mirrors) 32.2 Linsen (Lenses) 32.3 Aildunsfehler (Aerrations) 32.4 Optische Instrumente (Optical Instruments)

Mehr

V5 Linsengesetze, Augenmodell

V5 Linsengesetze, Augenmodell V5 Linsenesetze, Auenmodell Au der Lichtrechun an kuelörmi ekrümmten Grenzlächen eruhen die Aildunseienschaten von Linsen. Linsen und Linsensysteme indet man in optischen Instrumenten, wie Lupe und Mikroskop,

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Pro. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O0 Optik: Abbildung mit dünnen Linsen (Pr_PhI_O0_Linsen_6, 30.8.009). Name Matr. Nr. Gruppe Team.

Mehr

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Inormatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau O Physikalisches Praktikum Brennweite von Linsen Versuchsziel Es sollen die Grundlaen der eometrischen Optik

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente . Vorlesung EP IV Optik 3. Geometrische Optik Brechung und Totalrelexion Dispersion 4. Farbe 5. Optische Instrumente Versuche: Brechung, Relexion, Totalrelexion Lichtleiter Dispersion (Prisma) additive

Mehr

21.4 Linsen. Entscheidend für die Funktion einer Linse ist daher, dass die beiden Oberflächen zueinander gekrümmt sind. α 1. α 2. n 1.

21.4 Linsen. Entscheidend für die Funktion einer Linse ist daher, dass die beiden Oberflächen zueinander gekrümmt sind. α 1. α 2. n 1. 21.4 Linsen Eine Linse ist ein optisches erät, dessen unktion au dem Brechungsgesetz beruht. Dadurch erährt der Lichtstrahl eine Richtungsänderung beim Ein- und Austritt. Die Oberlächen von Linsen sind

Mehr

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12 Physik für Maschinenbau Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12 1 Wiederholung V11 2 Lichterzeugung: Wärmestrahlung Schwarzer Körper: Hohlraumstrahlung Wien sches Verschiebungsgesetz: λ max T = b = 2,9 10-3 m K Stefan

Mehr

Das Brechungsgesetz. Brechung und Reflexion: n 1. n 2. Das Snelliussche Brechungsgesetz:

Das Brechungsgesetz. Brechung und Reflexion: n 1. n 2. Das Snelliussche Brechungsgesetz: Das rechungsgesetz rechung und Relexion: An einer renzläche zwischen zwei Medien mit rechungsindices n und n spaltet sich ein einallender Strahl au: [E] Einallender Strahl [R] Relektierter Strahl [] ebrochener

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Versuch 320. Linsen, Linsensysteme und Projektionsapparat. 320.1 Erläuterungen. 320.1.1 Bildkonstruktion PN1101

Versuch 320. Linsen, Linsensysteme und Projektionsapparat. 320.1 Erläuterungen. 320.1.1 Bildkonstruktion PN1101 Versuch 30 Linsen, Linsensysteme und Projektionsapparat Lernziel: Der praktische Uman mit Linsen und Linsensystemen soll eüt werden. Die Näherunskonzepte der eometrischen Optik sollen ür dünne Linsen,

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

7.1.3 Abbildung durch Linsen

7.1.3 Abbildung durch Linsen 7. eometrische Optik Umkehrung des Strahlenganges (gegenstandsseitiger rennpunkt): f = n n n 2 R (7.22) n g + n 2 b = n 2 n R (7.23) 7..3 Abbildung durch Linsen Wir betrachten dünne Linsen, d.h., Linsendicke

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

LS7. Geometrische Optik Version vom 24. Januar 2019

LS7. Geometrische Optik Version vom 24. Januar 2019 Geometrische Optik Version vom 24. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 2 1.1 Grundlagen................................... 2 1.1.1 Linsen.................................. 3 1.1.2 Bildkonstruktion (dünne Linsen)...................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Das Abbildungsgesetz und der Abbildungsmassstab

Das Abbildungsgesetz und der Abbildungsmassstab Modul 931 Optik Aildun Das Aildunsesetz und der Aildunsmasssta Einfache Aildunen wie ei einer Lochkamera areiten mit eometrischen Proportionen. Mathematisch handelt es sich um Anwendunen des Strahlensatzes.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Optik. Optik. Optik ist eine Spezialgebiet der Physik, das Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren Bereich behandelt.

Optik. Optik. Optik ist eine Spezialgebiet der Physik, das Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren Bereich behandelt. Optik Optik ist eine Spezialgebiet der Physik, das Eigenschaten elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren ereich behandelt. Ausschlieslich ür den Unterrichtsgebrauch 1 2 Optik 1. eometrische Optik (optische

Mehr

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung Geometrische Optik Um das Verhalten von Licht in der makroskopischen Welt zu beschreiben, insbesondere um die Funktionsweise von optischen Instrumenten zu verstehen, reicht ein idealisiertes Bild der Lichtausbreitung

Mehr

12. Geometrische Optik

12. Geometrische Optik .3.23 2. eometrische Optik Vernachlässigung d. eugung, geradlinige Ausbreitung d. Lichtstrahlen: Strahlenoptik ür Stahlenbündelquerschnitt b Abstand der Nebenmaxima Einzelspalt / b 2. Durch rechung erzeugte

Mehr

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010 Versuch P2-13: Interferenz Vorbereitun Von Jan Oertlin und Ino Medebach 28. April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Newtonsche Rine 2 1.1 Krümmunsradius R einer symmetrischen sphärischen Bikonvexlinse..........

Mehr

Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, gleich großes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, verkleinertes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel 1) Berechne den Brennpunkt des nebenstehenden Linsensystems unter der Annahme, daß beide Linsen zusammen sehr dünn sind. Sammellinse : R 2 = 20 cm ; R 1

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

Teilskript zur LV "Optik 1" Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1

Teilskript zur LV Optik 1 Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1 Teilskript zur LV "Optik " sphärischer Linsen Seite Objekt (optisch) Gesamtheit von Objektpunkten, von denen jeweils ein Bündel von Lichtstrahlen ausgeht Wahrnehmen eines Objektes Ermittlung der Ausgangspunkte

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Abbildung Wiederholung Lichtdetektion Photoelektrischer Effekt Äußerer P.E.: Elektron wird aus Metall herausgeschlagen und hat einen Impuls Anwendung: Photomultiplier,

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik ist eine Spezialgebiet der Physik, das Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren Bereich behandelt.

Optik. Optik. Optik. Optik ist eine Spezialgebiet der Physik, das Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren Bereich behandelt. Optik Optik Optik ist eine Spezialgebiet der Physik, das Eigenschaten elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren ereich behandelt. Ausschlieslich ür den Unterrichtsgebrauch 1 2 Optik 1. eometrische Optik

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 5+6+7: Roter Faden: Heute: Wellenoptik, geometrische Optik (Strahlenoptik) http://www-linux.gsi.de/~wolle/telekolleg/schwingung/index.html Versuche: Applets: http://www.walter-fendt.de/ph4d huygens,

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2002

Mehr

GEOMETRISCHE OPTIK VORBEREITUNG

GEOMETRISCHE OPTIK VORBEREITUNG Mtknr.: 5380 GEOMETRISCHE OPTIK VORBEREITUNG 0. Vorbemerkungen. S.. Brennweitenbestimmung.. Brennweite mit Lineal.. S.3/4. Besselverahren. S.4/5.3 Abbéverahren.. S.5/6. Aubau optischer Instrumente.. Keplersches

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Medizinische Optik

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Medizinische Optik Medizinishe Biophysik Liht in der Medizin. Medizinishe Optik I. Geometrishe Optik. elexion (im hmen der eometrishen Optik) ) elexionsesetz ) Aildun durh elexion. Brehun ) Brehzhl (Brehunsindex) ) Brehun,

Mehr

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12 Physik für Maschinenbau Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12 1 Wiederholung V11 2 Mach-Kegel v*t Prisma - Minimalablenkung δ min + ε sin 2 n = ε sin 2 Prisma - Dispersion B n( λ) = A+ λ2 ε δ ( λ) = 2 arcsin B

Mehr

Wellen an Grenzflächen

Wellen an Grenzflächen Wellen an Grenzflächen k ey k e α α k ex k gy β k gx k g k r k rx k ry Tritt ein Lichtstrahl in ein Medium ein, so wird in der Regel ein Teil reflektiert, und ein Teil wird in das Medium hinein gebrochen.

Mehr

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Welle-Teilchendualismus Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Holger Scheidt Optik 2 Reflexion Brechung Beugung Interferenz Kohärenz Polarisierbarkeit Optik Absorption

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel OPTIK Elektromagnetische Wellen Grundprinzip: Beschleunigte elektrische Ladungen strahlen. Licht ist eine elektromagnetische Welle. Hertzscher Dipol Ausbreitung der Welle = der Schwingung Welle = senkrecht

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018 Pro. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018 rundlagen der Physik mit Experimenten ür Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie Übungsaugaben ür die Übungsstunde in der Woche vom 08.01.18

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

Bildkonstruktionen an Sammellinsen Bildkonstruktionen an Sammellinsen 1. Beim Durchgang durch eine Sammellinse wird: ein achsenparalleler Strahl zum Brennpunktsstrahl durch F' ein Mittelpunktsstrahl bleibt unabgelenkt Mittelpunktsstrahl.

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 5+6+7: Roter Faden: Heute: Wellenoptik, geometrische Optik (Strahlenoptik) http://www-linux.gsi.de/~wolle/telekolleg/schwingung/index.html Versuche: Michelson IF, Seifenblase, Newton- Ringe Applets:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Vorlesung Dienstag - Spiegel, Linsen und optische Geräte Monika Beil, Michael Schreier 28. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis Grundbegrie 2 2 Spiegel 2 3 Linsen 3 3. Brechung

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Medizinische Optik

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Medizinische Optik I. Geometrishe Optik Medizinishe Biophysik Liht in der Medizin. Medizinishe Optik. Relexion (im Rhmen der eometrishen Optik) ) Relexionsesetz II. Wellenoptik. Grundkenntnisse der Wellenlehre 4. Vorlesun

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 04_GeomOptikAbbildung1_BA.doc - 1/5 Optische Abbildungen Abbildung im mathematischen Sinn: Von einem Gegenstandspunkt ausgehende Strahlen werden in einem Bildpunkt vereinigt. Ideale optische Abbildungen

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. O0 Optik: Abbildung mit dünnen Linsen (Pr_PhI_O0_Linsen_6, 5.06.04). Name Matr.

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2002

Mehr

8.2.5 Linsen. V8_2_5Linsen.DOC 1

8.2.5 Linsen. V8_2_5Linsen.DOC 1 V8 5Linsen.DOC 8..5 Linsen Viele optische Instrumente, rille, Lupe, Mikroskop und Fernrohr, dienen der Verbesserung der Abbildung durch das Auge. Das Auge ist selbst ein optisches System, das eine Linse

Mehr

ds = δ n(r)ds = 0 (2.1.1) Brechungsgesetz an der Grenzfläche zweier homogener Medien:

ds = δ n(r)ds = 0 (2.1.1) Brechungsgesetz an der Grenzfläche zweier homogener Medien: 2. Fermatsches Prinzip Fermatsches Prinzip: Der Weg, en as Licht nimmt, um von einem Punkt zu einem aneren zu gelangen, ist stets so, ass ie benötigte Zeit extremal ist. Licht breitet sich in einem homogenen

Mehr

Gruppe: bzw. D = D1 + D2 (2)

Gruppe: bzw. D = D1 + D2 (2) Fachbereichsübergreiendes Labor ür Physik der Ostalia Hochschule Protokollührer: Mitarbeiter: Gruppe: Versuchsdatum: Note: O_V.09.7 Bestimmung der Brennweite dünner Linsen Vorbereitungsstichpunkte Brechungsindex,

Mehr

Mehrfachabbildungen entstehen, wenn mehrere Spiegel gegeneinander geneigt sind.

Mehrfachabbildungen entstehen, wenn mehrere Spiegel gegeneinander geneigt sind. Optische Abbildungen Nachdem wir die Eigenschaften des Lichts jetzt im wesentlichen kennen gelernt haben, werden wir im folgenden uns mit der sog geometrischen Optik beschäftigen, die mit geradlinigen

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Medizinische Optik

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Medizinische Optik I. Geometrishe Optik Medizinishe Biophysik Liht in der Medizin. Medizinishe Optik. Relexion (im Rhmen der eometrishen Optik) ) Relexionsesetz: ) Aildun durh Relexion 2. Brehun ) Brehzhl (Brehunsindex)

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) WS 2009/10 1 Die Lochkamera 2. (a) Durch maßstabsgetreue Zeichnung oder durch Rechnung mit Strahlensatz ergibt sich: Die Größe der

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Geometrische Optik 2 2 Grundlegende Konzepte 2 3 Die optische Abbildung 2

Mehr

Brennweite und Abbildungsfehler von Linsen

Brennweite und Abbildungsfehler von Linsen c Doris Samm 2012 1 Brennweite und Abbildungsfehler von Linsen 1 Der Versuch im Überblick Wir sehen mit unseren Augen. Manchmal funktioniert das gut: Wir sehen alles gestochen scharf. Manchmal erscheinen

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Optische Abbildung mit dünnen Linsen, Brennweitenbestimmung 1. Aufgabenstellung Beobachtung des virtuellen und reellen Bildes Bestimmung der Brennweite einer dünnen Sammellinse aus der Abbildungsgleichung

Mehr

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera Physik: Strahlenoptik 1 Linsen 1.1 Sammellinse (Konvexlinsen) f = Brennweite = Abstand von der Mitte zur Brennebene Strahlenverlauf: Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird zu Brennpunktstrahl

Mehr

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P ) Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P1410501) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze

Mehr

IO1. Modul Optik. Geometrische Optik und Abbildungsgesetze

IO1. Modul Optik. Geometrische Optik und Abbildungsgesetze IO1 Modul Optik Geometrische Optik und Abbildungsgesetze In diesem Experiment wird die Brennweite von Linsen bestimmt, so wie die Abbildungsgesetze der geometrischen Optik untersucht. Versuch IO1 - Geometrische

Mehr

Optische Abbildung mit Linsen

Optische Abbildung mit Linsen O14 Name: Optische Abbildung mit Linsen Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Abriss der Geometrischen Optik

Abriss der Geometrischen Optik Abriss der Geometrischen Optik Rudolf Lehn Peter Breitfeld * Störck-Gymnasium Bad Saulgau 4. August 20 Inhaltsverzeichnis I Reflexionsprobleme 3 Reflexion des Lichts 3 2 Bilder am ebenen Spiegel 3 3 Gekrümmte

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons Carsten Röttele 21. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Linsen 2 2 Bestimmung der Brennweite 3 2.1 Kontrolle einer Brennweite...........................

Mehr

Versuch 17: Geometrische Optik / Mikroskop

Versuch 17: Geometrische Optik / Mikroskop Versuch 17: Geometrische Optik / Mikroskop Mit diesem Versuch sollen die Funktionsweise und Eigenschaften von Linsen und Linsensystemen untersucht werden. Dabei werden das Mikroskop und Abbildungsfehler

Mehr

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion 1. Definition der Hauptebenen Bei dünnen Linsen kann die zweifache Brechung (Vorder- und Rückseite

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik Ergänzungs-Set geometrische Optik Geometrische Optik mit Diodenlaser und Metalltafel 1007520 Ergänzungs-Set geometrische Optik plus 1075205 Die Spalte Benötigte Geräte listet den für den jeweiligen Versuch

Mehr

BIOPHYSIK 5. Vorlesung

BIOPHYSIK 5. Vorlesung IOPHYSIK 5. Vorlesun Ionisierende und Niht-ionisierende Strahlunen Ala, eta, amma und Röntenstrahlunen sind ionisierend (hoheneretish) Liht, Inrarotes liht, und Radiowellen sind niht ionisierende Strahlunen

Mehr