Swiss Issues Branchen Tourismus Schweiz Wintersportorte im Wettbewerb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Swiss Issues Branchen Tourismus Schweiz Wintersportorte im Wettbewerb"

Transkript

1 Swiss Issues Branchen Tourismus Schweiz Wintersportorte im Wettbewerb Dezember 2011

2 Impressum Herausgeber Martin Neff, Head Credit Suisse Economic Research Uetlibergstrasse 231, CH-8070 Zürich Kontakt Telefon +41 (0) Autoren Nicole Brändle Schlegel Marco Caprarese Stefan Roggo Mitwirkung Emilie Gachet Raffael Goldenberger Titelbild Weissfluhjoch, Davos, Schweiz, 2010 Foto: Jeannette Meier Kamer Redaktionsschluss November 2011 Bestellungen Direkt bei Ihrem Kundenberater oder bei jeder Credit Suisse-Geschäftsstelle Einzelexemplare über EBIC Fax +41 (0) oder an Interne Bestellungen via Netshop mit Mat.-Nr Besuchen Sie uns auf dem Internet Disclaimer Dieses Dokument wurde vom Economic Research der Credit Suisse hergestellt und ist nicht das Ergebnis einer/unserer Finanzanalyse. Daher finden die "Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse" der Schweizerischen Bankiervereinigung auf vorliegendes Dokument keine Anwendung. Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken. Die darin vertretenen Ansichten sind diejenigen des Economic Research der Credit Suisse zum Zeitpunkt der Drucklegung (Änderungen bleiben vorbehalten). Die Publikation darf mit Quellenangabe zitiert werden. Copyright 2011 Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Swiss Issues Branchen

3 Inhalt Editorial 4 1 Die Schweizer Tourismuswirtschaft Bedeutung für die Schweizer Volkswirtschaft Entwicklungen in den Wintersportdestinationen Vergleich Schweiz Österreich Exkurs: Einfluss des Wechselkurses 11 2 Tourismus-Benchmarking für die Schweizer Wintersportorte Regionale Abgrenzung Das Angebot in den Alpendestinationen Angebotsindikatoren Das Angebot der Destinationen im Vergleich Die Nachfrage in den Alpendestinationen Nachfrageindikatoren Die Nachfrage der Destinationen im Vergleich Angebot versus Nachfrage 21 3 Chancen und Herausforderungen für den Schweizer Tourismus Preisliche Wettbewerbsfähigkeit und Qualität Preisvergleich Schweiz und Nachbarländer Qualität im Schweizer Tourismus Die Zukunft des Schweizer Qualitätstourismus Klimawandel 33 4 Schlussfolgerungen 36 5 Appendix Tourismusdestinationen Literaturverzeichnis 39 Swiss Issues Branchen 3

4 Editorial Die Geschichte vieler Schweizer Ortschaften ist stark mit der Geschichte des Reisens verbunden. Bereits im Mittelalter zog es im Sommer Kurgäste beispielsweise nach St. Moritz. Lange Zeit war das Reisen jedoch ein Privileg der Wohlhabenden. Die Gästezahlen waren entsprechend gering. Im Zuge der gesetzlichen Verankerung des Rechts auf Ferien, der fortschreitenden verkehrstechnischen Erschliessung und der Verbilligung der Mobilität ist im 20. Jahrhundert der Massentourismus auch in der Schweiz angekommen. Die Tourismusinfrastruktur wurde ausgebaut, und der Tourismus wurde zu einer eigenständigen "Industrie". Entsprechend spielt die Branche für die Schweizer Wirtschaft heute sowohl in Bezug auf ihre Wertschöpfung als auch als Arbeitgeberin eine wichtige Rolle. Für die regionale Wirtschaft von relativ hoher Bedeutung ist sie insbesondere in den peripheren Regionen, also in den klassischen Wintersportregionen, die sich im Laufe der Zeit auch zu Sommerdestinationen entwickelt haben. Der Tourismus ist auch eine wichtige Exportbranche. Mehr als die Hälfte der in der Schweiz verbuchten Logiernächte geht auf das Konto ausländischer Gäste. Die Branche generiert damit nicht nur Einkommen, sondern fungiert auch als Botschafterin der Schweiz. Die hohe Aussenorientierung des Schweizer Tourismus ist aber nicht zuletzt der Hauptgrund für die Zunahme der Negativmeldungen zum Schweizer Gastgewerbe in den letzten Monaten. Da ein grosser Teil der ausländischen Gäste aus dem Euroraum stammt, spürt die Branche die Last des starken Frankens. Zahlreiche Gäste bleiben der Schweiz fern. Ihre Erholungssuche führt sie stattdessen beispielsweise nach Österreich, Italien oder Frankreich. Aber auch die Schweizer lockt das vergleichsweise günstig gewordene Euroland nicht nur zum Einkaufen, sondern auch für Ferien. Die USA sind preislich ebenfalls attraktiver geworden. Die Bedeutung des Tourismus für die Schweizer Wirtschaft und der Einfluss des Wechselkurses auf die Branche bilden Gegenstand des ersten Teils der Studie. In schwierigen Zeiten ist es oftmals ratsam, in sich zu gehen und die eigenen Stärken und Schwächen zu analysieren. Die vorliegende Studie tut dies für das wichtigste Segment des Schweizer Gastgewerbes, den Wintertourismus. Der zweite Teil der Studie untersucht die grössten Schweizer Wintersportdestinationen auf die Attraktivität ihres Angebots und der generierten Nachfrage. Wir vergleichen die Destinationen anhand zahlreicher Angebots- und Nachfrageindikatoren und bewerten sie anhand der jeweils bestplatzierten. Im dritten Teil der Studie gehen wir auf zukünftige Herausforderungen und sich daraus ergebende Chancen für den Schweizer Tourismus ein. Wir untersuchen die Frage nach der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Tourismuswirtschaft gegenüber ihrer ausländischen Konkurrenz und beleuchten verschiedene Qualitätsaspekte. Ebenso Gegenstand des dritten Teils bildet die Zukunft des Schweizer Alpintourismus im Zuge der globalen Erwärmung. In den Schlussfolgerungen stellen wir die in der Studie gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext der aktuellen politischen Entwicklungen. Das Autorenteam der Credit Suisse wünscht Ihnen eine spannende Lektüre. Swiss Issues Branchen 4

5 1 Die Schweizer Tourismuswirtschaft 1.1 Bedeutung für die Schweizer Volkswirtschaft Gastgewerbe entwickelt sich unterdurchschnittlich Der Tourismus im Branchenvergleich Der Tourismus 1 generiert eine jährliche Bruttowertschöpfung von rund 12 Mrd. CHF. Damit erwirtschaftete die Branche 2010 etwa 2.2% der Schweizer Bruttowertschöpfung. Mehr als 182'000 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente 2 ) finden Arbeit im Gastgewerbe. Die Branche gehört mit einem Anteil von 5.2% bezüglich Beschäftigung zu den wichtigsten Schweizer Branchen. Im Vergleich mit den anderen Branchen hat das Gastgewerbe in den letzten 13 Jahren sowohl in Bezug auf das Wachstum der Beschäftigten als auch auf das Wachstum der Bruttowertschöpfung eine unterdurchschnittliche Performance gezeigt (Abbildung 1). Die Anzahl der Beschäftigten hat in den letzten 13 Jahren mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 0.08% in der Gastronomie und einem Rückgang von 0.25% in der Hotellerie stagniert, während die Schweizer Beschäftigung über alle Branchen im Durchschnitt um 0.9% pro Jahr zulegte. Die Bruttowertschöpfung sank im Tourismus im Mittel um rund 0.4% pro Jahr, was das schlechteste Ergebnis aller betrachteten Branchen darstellt. Die anderen Branchen vom Detailhandel bis zur Elektrotechnik konnten die Bruttowertschöpfung Jahr für Jahr teilweise massiv steigern. Abbildung 1 Wachstum der Bruttowertschöpfung und der Beschäftigung Horizontale Achse: durchschnittliches jährliches Beschäftigungswachstum , vertikale Achse: durchschnittliches jährliches Bruttowertschöpfungswachstum (BWS) , Blasenfläche: Beschäftigung Graue Linien: Durchschnittswerte über alle Branchen Durchschnittliches BWS-Wachstum 3% 2% 1% 0% Total Schweiz Finanzdienstleistungen Grosshandel Detailhandel Total Schweiz Hochbau Metallerzeugnisse Beherbergung Autogewerbe Gesundheitswesen Ausbaugewerbe Verkehr Elektrotechnik Öffentliche Verwaltung Architektur- und Ingenieurbüros Erziehung und Unterricht Maschinenbau -1% Gastronomie -2.0% -1.5% -1.0% -0.5% 0.0% 0.5% 1.0% 1.5% 2.0% 2.5% 3.0% 3.5% Durchschnittliches Beschäftigungswachstum Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse Economic Research Strukturelle Probleme dominieren die Branche Insgesamt nahm der Anteil des Tourismus an der totalen Wertschöpfung zwischen 1997 und 2010 von 2.9% auf 2.2% ab. Das Gastgewerbe in der Schweiz ist mit strukturellen Problemen konfrontiert. Die Branche ist sehr kleinbetrieblich strukturiert, die Eintrittsbarrieren sind tief und es herrscht ein intensiver Wettbewerb. Unter Berücksichtigung von Unternehmerlohn und Eigenkapitalzins ist ein Grossteil der Betriebe defizitär. Dazu kommt, dass das Lohnniveau in der Tourismusbranche im Branchenvergleich tief liegt. Für das Jahr 2008 lag der Medianlohn im Gastgewerbe bei 4'000 Franken pro Monat, für die Gesamtwirtschaft bei 5'777 Franken. Das Gastgewerbe ist die Branche mit dem zweittiefsten Medianlohn nach den persönlichen Dienstleistungen (zum Beispiel Wäschereien, Coiffeur- und Kosmetiksalons). Die tiefen Löhne wider- 1 Falls nicht anders vermerkt, bezeichnen wir in dieser Studie Hotellerie und Restauration als "Tourismus" oder "Gastgewerbe". 2 Mit "Beschäftigten" oder "Beschäftigung" sind jeweils die Vollzeitäquivalente (VZÄ) gemeint. Swiss Issues Branchen 5

6 spiegeln auch die geringe Arbeitsproduktivität. Im Jahr 2010 gehörte das Gastgewerbe zu den sechs Branchen mit der tiefsten Arbeitsproduktivität. In wirtschaftlich guten Zeiten steigen die Gewinne zwar an, insgesamt schreibt die Branche aber sogar in Boomzeiten rote Zahlen. So können die notwendigen Ersatz- oder Erneuerungsinvestitionen, um die Infrastruktur auf den neusten Stand zu bringen, oft nicht getätigt werden. Die Konkursraten sind mit durchschnittlich 1.0% in der Hotellerie und 2.7% in der Gastronomie hoch, aber aufgrund der tiefen Markteintrittsbarrieren ebenso die Eintrittsraten von jeweils 6.6% und 12.5%. Trotz hoher Fluktuation kommt der Strukturwandel nur langsam voran. Das Wachstumspotenzial ist aufgrund weitgehender Sättigung im Inland begrenzt, was die unterdurchschnittliche Beschäftigungsentwicklung aber nur zum Teil erklärt. Potenzial im Ausland noch nicht ausgeschöpft Wenig Rationalisierungspotenzial aufgrund hoher Personal- und Warenkosten Warenexporte partizipieren stärker am globalen Konjunkturboom Die Branche kann durch ihre Exportorientierung auch "im Ausland" wachsen. Mehr als die Hälfte der Logiernächte in der Schweiz gehen auf das Konto ausländischer Gäste. Die Schweiz steht hier aber in Konkurrenz zu einer wachsenden Anzahl ausländischer Destinationen. Im Vergleich zu den meisten dieser Destinationen weist die Schweiz preisliche Nachteile auf (vgl. Kapitel 3). In den letzten 20 Jahren konnten netto keine neuen Gäste aus dem nahen Europa gewonnen werden. Wachstumspotenzial besteht vor allem in den boomenden Schwellenländern. Der globale Tourismus ist ein Wachstumsmarkt, dem in den kommenden 20 Jahren ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 3.3% vorhergesagt wird. Der grösste Kostenblock im Gastgewerbe sind die Personalkosten (vgl. Kapitel 3.1.1). Beinahe die Hälfte des Umsatzes (46.7%) wird dafür aufgewendet. Die Warenkosten sind der zweitwichtigste Kostenblock und kommen auf etwas mehr als ein Viertel (27.3%). Das Rationalisierungspotenzial ist in diesen Bereichen sehr begrenzt, was die unterdurchschnittliche Entwicklung der Bruttowertschöpfung zu einem gewissen Teil erklärt. Eine weitere Kennzahl, um die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Tourismuswirtschaft einzuschätzen, sind die Einnahmen aus Ferien- und Geschäftsaufenthalten, welche als Dienstleistungsexporte in der Zahlungsbilanz erfasst werden. Der Anteil der Einnahmen aus Ferien- und Geschäftsaufenthalten am Total der Exporte sank von 4.0% im Jahr 2000 auf 3.5% im Jahr Die Tourismusexporte wuchsen im Zeitraum 2001 bis 2010 deutlich weniger stark als die Warenexporte und verloren somit an Bedeutung für den Schweizer Aussenhandel (Abbildung 2). Noch besser als die Warenexporte entwickelten sich ab 2004 die restlichen Dienstleistungsexporte, das heisst insbesondere der Transithandel. Abbildung 2 Waren- und Tourismusexporte Wachstum im Vergleich zum Vorjahr in Prozent 12% 8% Tourismusexporte Warenexporte 4% 0% -4% -8% -12% Quelle: Bundesamt für Statistik, Schweizerische Nationalbank, Credit Suisse Economic Research Swiss Issues Branchen 6

7 sind aber auch vom Abschwung stärker betroffen Im Vergleich zu den Warenexporten brechen die Tourismusexporte in der Regel im Abschwung später und weniger stark ein. Dies zeigte sich im Jahr 2008, als die Tourismuseinnahmen deutlich positiver ausfielen als die Erlöse aus den Warenexporten brachen die Warenexporte fast dreimal so stark ein wie die Tourismusexporte. Grund dafür ist, dass ein Grossteil der Warenexporte Investitionsgüter darstellen, während der Ferientourismus eine Konsumbranche ist. Dominante Stellung des Tourismus im Alpenraum Regionale Bedeutung des Tourismus Der Tourismus gehört trotz eines sinkenden gesamtwirtschaftlichen Anteils noch immer zu den wichtigsten Branchen der Schweizer Wirtschaft. Insbesondere in peripheren Regionen ist der Tourismus im Hinblick auf Arbeitsplätze und Wertschöpfung von existenzieller Bedeutung. Wie in kaum einer anderen Branche ist diese Bedeutung aber vom Standort abhängig und somit regional stark unterschiedlich. Abbildung 3 zeigt den Anteil der Beschäftigten im Tourismus am Total der Beschäftigten einer Gemeinde. Die Bedeutung des Tourismus ist im Alpenraum sehr gross. In 335 Schweizer Gemeinden arbeitet mindestens jeder vierte Beschäftigte im Tourismus. In den Gemeinden Leukerbad, Weggis und Champéry liegt der Anteil sogar zwischen 33% und 47%. In Zermatt findet schliesslich mehr als die Hälfte (51%) der Beschäftigten ihr Auskommen im Tourismus. Abbildung 3 Regionale Bedeutung des Tourismus Anteil der Tourismusbeschäftigung an der Gesamtbeschäftigung der Gemeinde, 2008 > 25% Schaffhausen 16% - 25% 8% - 16% 4% - 8% 2% - 4% Basel Liestal Delémont Aarau Zürich Frauenfeld Herisau St.Gallen Appenzell < 2% Solothurn Zug Neuchâtel Fribourg Bern Sarnen Luzern Stans Schwyz Altdorf Glarus Chur Lausanne Genève Sion Bellinzona Quelle: Bundesamt für Statistik, Geostat, Credit Suisse Economic Research Unterschiedliche Bedeutung nach Gemeindetyp Die unterschiedliche regionale Bedeutung variiert je nach Gemeindetyp (Abbildung 4). In den touristischen Gemeinden arbeitet mehr als jeder dritte Beschäftigte im Tourismus. In den agrarisch geprägten Gemeinden kommt dem Tourismus eine ebenso überdurchschnittliche Bedeutung zu. 17% der Beschäftigten arbeiten hier im Gastgewerbe, ein Grossteil davon allerdings nicht in Hotels, sondern in Restaurants. In den städtischen Zentren ist der Tourismus als Arbeitgeber relativ betrachtet weniger wichtig, da diese Gemeinden mehrere Branchen anziehen. Die Hotels und Restaurants sind in den Städten absolut gesehen dennoch wichtige Arbeitgeber. Der Anteil der Beschäftigten im Tourismus beträgt beispielsweise in der Stadt Bern 4.1%. Dies entspricht über 5'000 Beschäftigten. Die Stadt Bern hat somit mehr Tourismus-Beschäftigte als die Tourismusdestinationen Saas Fee, St. Moritz und Zermatt zusammen (4'500 Beschäftigte). Basel weist rund 6'100 Beschäftigte in der Hotellerie und der Restauration aus, was mit 4.7% der Beschäftigten unter dem Schweizer Mittel von 5.2% liegt. Swiss Issues Branchen 7

8 Abbildung 4 Bedeutung von Hotellerie und Gastronomie für den Arbeitsmarkt nach Gemeindetypen (2008) Anteil der Beschäftigung im Tourismus Gemeindetyp an der Gesamtbeschäftigung Zentren 4.4% Agglomerationsgemeinden 6.6% Touristische Gemeinden 34.3% Gemeinden ausserhalb von Agglomerationen mit bedeutender Anzahl 9.9% Arbeitsplätze oder Wegpendler Agrarisch geprägte Gemeinden 17.2% Total Schweiz 5.2% Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse Economic Research Indirekte Wertschöpfungseffekte in andere Branchen Grosse Bedeutung heisst grosse Abhängigkeit Der Beschäftigungsanteil im Gastgewerbe unterschätzt die Bedeutung des Tourismus für die einzelnen Regionen. Touristen generieren auch Arbeitsplätze in anderen Branchen. Sportgeschäfte und Bergbahnen sind die offensichtlichsten Beispiele. Der Tourismus agiert in der Wertschöpfungskette als Zulieferer oder Auftraggeber für weitere Branchen und generiert so indirekte Wertschöpfung. Diese Tatsache lässt sich anhand eines Hotelneubaus illustrieren. Vom Neubau eines Hotels profitiert das lokale Gewerbe auf verschiedenen Ebenen. Der Bau generiert Arbeit für Architekten, Handwerker und Juristen etc. Zusätzliche Touristen in einem Dorf führen zu einer zusätzlichen Nachfrage nach Kapazitäten für Güter und Dienstleistungen wie Lebensmittel, Taxis, Skilehrer oder Reinigungsdienste. 3 Dies äussert sich nicht zuletzt auch in einer überdurchschnittlichen Versorgungsdichte des Detailhandels in den Tourismusdestinationen. 4 Die grosse relative Bedeutung des Tourismus im Alpenraum führt zu Monostrukturen und damit zu einseitigen Abhängigkeiten. Die Branche ist ein wichtiger Arbeitgeber, was die Region Klumpenrisiken aussetzt. Bleiben die Gäste aus, belastet das überdurchschnittlich, da Arbeitsplätze in anderen Branchen fehlen. In vielen Destinationen weist der Tourismus zudem starke Saisonalitäten auf. Das bedeutet, dass eine teure Infrastruktur finanziert und unterhalten werden muss, obwohl sie nur wenige Wochen des Jahres ausgelastet ist. 1.2 Entwicklungen in den Wintersportdestinationen Fokus Wintersportorte Auswahl der Wintersportdestinationen Wintersportdestinationen in der Schweiz Die vorliegende Studie fokussiert auf die alpinen und voralpinen Wintersportdestinationen, die für den Schweizer Tourismus eine grosse Bedeutung haben. Viele dieser Destinationen haben eine lange Tradition und sind teilweise weltberühmt. Die meisten bieten sowohl im Winter wie auch im Sommer touristische Dienstleistungen an. Wir betrachten im Folgenden Schweizer Gemeinden, die mehr als 5'000 Logiernächte in der touristischen Wintersaison November 2010 bis April 2011 aufwiesen und die über ein eigenes Skigebiet verfügen oder in unmittelbarer Nähe eines Skigebietes liegen. 5 Diese Kriterien führen zu einer Liste mit 96 Wintersportdestinationen. Die 96 Wintersportdestinationen sind in der Abbildung 14 als blau eingefärbte Flächen dargestellt. Da keine Daten zur Nutzung von Zweitwohnungen vorliegen, berücksichtigen wir nur die Hotellogiernächte. In Kapitel 2 betrachten wir die grössten dieser Destinationen detaillierter. 3 Da praktisch jede Branche Spillover-Effekte für sich geltend machen kann, sind solche Impact-Analysen mit Vorsicht zu geniessen. Des Weiteren ist es schwierig, indirekte Wertschöpfungsketten empirisch zu messen. 4 Vgl. Swiss Issues Branchen, Retail Outlook 2011, Abschnitt Bei der Selektion der Gemeinden beschränken wir uns beim Kriterium auf die Logiernächte der Wintersaison (November 2010 bis April 2011), weil wir uns auf Wintersportdestinationen fokussieren. Swiss Issues Branchen 8

9 Abbildung 5 Logiernächte in Wintersportdestinationen In Millionen Abbildung 6 Bruttoinlandprodukt und Logiernächte Wachstum im Vergleich zum Vorjahr in Prozent % 6% 4% Reales BIP Logiernächte % 0% % % -6% * % * 05* Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse Economic Research; *für das Jahr 2004 sind keine Daten verfügbar. Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse Economic Research; *für das Jahr 2004 sind keine Logiernächtezahlen verfügbar. Niveau von 1992 nicht mehr erreicht Alpine Ferienhotellerie schwankt stärker als das BIP Das Niveau von 13.9 Millionen Logiernächten von 1992, dem Startpunkt der Statistik, wurde bis heute nie mehr erreicht (Abbildung 5). Die Krise der 1990er Jahre erfasste auch die Schweizer Alpindestinationen. Die Logiernächte brachen zwischen 1993 und 1996 stark ein und konnten sich erst in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre wieder erholen. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 kam es erneut zu einem starken Einbruch bei den Übernachtungen in der Schweiz. Ab 2005 fiel aber ein konjunkturelles Hoch mit einem tief bewerteten Franken zusammen und führte zu stark steigenden Logiernächten im Schweizer Ferientourismus. Weil Ferien teilweise ein superiores 6 Gut sind, schwanken die Logiernächte in den Wintersportdestinationen stärker als das Bruttoinlandprodukt (Abbildung 6). Die Ausschläge in den Jahren 1995, 1996, 2002 und 2009 verdeutlichen, dass die Ferienhotellerie ein zyklisches Geschäft ist. Bei guter Konjunktur steigen auch die Logiernächtezahlen und übertreffen teilweise die Zuwachsraten des BIP. Neben der schweizerischen Konjunktur beeinflussen zudem die Weltkonjunktur, die Wechselkurse und die Konsumentenstimmung die Entwicklung der Logiernächte und selbstverständlich das Angebot selbst. Anteil der Sommersaison leicht unter 50% Bedeutung und Entwicklung von Sommer- und Wintersaison Erstaunlicherweise nimmt die Wintersaison in den Schweizer Wintersportorten in Bezug auf die Hotelübernachtungen keine überragende Stellung ein. Über alle 96 Gemeinden betrachtet ist sie nur unwesentlich bedeutender als die Sommersaison. Der Anteil der Sommerlogiernächte (Monate Mai bis Oktober) an den Jahreslogiernächten schwankt über die betrachteten Jahre hinweg in einer engen Bandbreite von rund 44% bis 46%. Die Sommersaison hat also für die Wintersportdestinationen eine grosse Bedeutung. Den Wintersportdestinationen gelingt es zumindest in der Durchschnittsbetrachtung, auch im Sommer ihre Infrastruktur gut auszulasten (Abbildung 7). Nicht berücksichtigt sind bei diesem Vergleich allerdings die Parahotellerie und die Tagestouristen. Hinzu kommt, dass die Bedeutung der Sommersaison von Gemeinde zu Gemeinde stark schwanken kann. Gerade in den Topdestinationen ist die Auslastung im Sommer zum Teil massiv tiefer. Der Anteil der Sommerlogiernächte an den Jahreslogiernächten reicht von 16% in der Gemeinde Mundaun bis 79% in Santa Maria Val Müstair. Sinkende Übernachtungszahlen im Sommer gehen oft mit sinkenden Logiernächtezahlen im Winter einher. Dies kann als ein Indiz dafür betrachtet werden, dass die Konjunktur immer noch wichtiger ist als das vielzitierte Wetter (Abbildung 8). Das Ausmass der Ausschläge unterscheidet sich in der Winter- und Sommersaison ebenfalls nicht. 6 Bei einem superioren Gut steigt die Nachfrage bei steigendem Einkommen überproportional an. Swiss Issues Branchen 9

10 Abbildung 7 Logiernächte in Wintersportdestinationen In Millionen Abbildung 8 Bruttoinlandprodukt und Logiernächte Wachstum im Vergleich zum Vorjahr in Prozent 8.0 Wintersaison Sommersaison 4% Wintersaison Sommersaison Reales BIP 7.5 3% 7.0 2% 1% 6.5 0% 6.0-1% 5.5-2% -3% * 05* % * 05* Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse Economic Research; *für die Wintersaisons 2004 und 2005 sowie für die Sommersaison 2004 sind keine Daten verfügbar. Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse Economic Research; *für die Wintersaisons 2004 und 2005 sowie für die Sommersaison 2004 sind keine Logiernächtezahlen verfügbar. 1.3 Vergleich Schweiz Österreich Österreich performt im Winter besser Um die Entwicklung der Logiernächte in der Schweiz besser beurteilen zu können, ist ein Vergleich mit dem Ausland sinnvoll. Österreich bietet sich dabei aufgrund des ähnlichen touristischen Angebots (Wander-, Berg-, Wellnessferien) besonders an. 7 Im Vergleich mit Österreich haben sich die Winterlogiernächte in der Schweiz deutlich schlechter entwickelt (Abbildung 9). Für Österreich ist eine positive Entwicklung erkennbar, haben doch die Logiernächte zwischen 1993 und 2011 insgesamt um rund 6% zugenommen. Die Logiernächte der Schweiz hingegen verzeichneten zwischen 1993 und 2011 eine Einbusse von rund 12%. Bis zur Jahrtausendwende entwickelten sich die Logiernächte der beiden Länder parallel, danach tat sich eine Schere auf. Abbildung 9 Schweizerische und österreichische Logiernächte in der Wintersaison Index 1993 = 100; Wintersaison = November bis April Abbildung 10 Schweizerische und österreichische Logiernächte in der Sommersaison Index 1993 = 100; Sommersaison = Mai bis Oktober 110 Winter Schweiz Winter Österreich 100 Sommer Schweiz Sommer Österreich * 05* * Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik Austria, Credit Suisse Economic Research; *für die Wintersaisons 2004 und 2005 sind für die Schweiz keine Daten verfügbar. Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik Austria, Credit Suisse Economic Research; *für die Sommersaison 2004 sind für die Schweiz keine Daten verfügbar. 7 Die 182 österreichischen Destinationen wurden auf Basis des ADAC SkiGuide 2010 ausgewählt. Swiss Issues Branchen 10

11 Schweiz erfolgreicher in der Sommersaison Ein komplett anderes Bild präsentiert sich bei den Logiernächtezahlen der Sommersaison (Abbildung 10). Zwar ist auch hier der Trend für die Schweiz negativ, sie schneidet aber in Bezug auf die Sommersaison in den letzten 18 Jahren deutlich besser ab als Österreich. Diese Betrachtung konzentriert sich ausschliesslich auf die Hotellogiernächte und macht keine Aussagen zur Entwicklung der Übernachtungen in Zweitwohnungen. Inwiefern Zweitwohnungen das Bild verändern würden, kann mangels Daten nicht abschliessend eruiert werden. 1.4 Exkurs: Einfluss des Wechselkurses Geldpolitisch historischer Schritt Zusammenhang Logiernächte und Wechselkurse Zusammenhang heisst nicht Kausalität Am 17. Dezember 2009 wurde der Euro zum letzten Mal über 1.50 CHF gehandelt. Seither hat der Franken aufgrund der Schuldenkrise massiv an Wert gewonnen. Die europäische Gemeinschaftswährung erreichte am 10. August 2011 fast die Parität. Seit dem 6. September 2011, einem Datum von geldpolitisch historischer Bedeutung, hat sich die Wechselkursproblematik ein wenig entschärft. An diesem Tag kommunizierte die Schweizerische Nationalbank einen Mindestkurs von 1.20 CHF/EUR. Ein starker Franken ist in zweierlei Hinsicht negativ für die Schweizer Tourismuswirtschaft. Einerseits werden für Ausländer die Ferien in der Schweiz teurer, und andererseits sind für die Schweizer Ferien im Ausland verhältnismässig günstig. Abbildung 11 zeigt, dass tatsächlich ein Zusammenhang zwischen den Logiernächten und dem Wechselkurs der Euroländer besteht. Die Aufwertung des Frankens gegenüber dem ECU 8 von rund 17% zwischen 1992 und 1995 ging mit einem Rückgang der Logiernächte der Herkunftsländer Deutschland, Frankreich und Italien einher (durchschnittlich 12%). Ab 2002, als sich der Schweizer Franken gegenüber dem Euro abwertete, stiegen die Logiernächte mit einer Verzögerung von rund einem Jahr an. Abbildung 12 zeigt ein analoges Bild für Grossbritannien. Wenn der Franken sich gegenüber dem Pfund aufwertet, dann sinken in der Regel die Logiernächte der britischen Gäste und umgekehrt. Trotz der klaren Korrelation kann nicht auf eine Kausalität geschlossen werden. In Krisenzeiten ist es üblich, dass die Zahl der Logiernächte konjunkturell bedingt abnimmt und sich der Franken als "sicherer Hafen" aufwertet. Der Logiernächterückgang könnte daher sowohl aus der Aufwertung des Frankens als auch aus der Rezession und der damit einhergehenden hohen Arbeitslosigkeit und den tieferen Einkommen resultieren. Abbildung 11 Logiernächte und Wechselkurs Euroländer Logiernächte nach Herkunftsland, Index 1992 = 100; vor 1999: EUR = ECU Abbildung 12 Logiernächte und Wechselkurs Grossbritannien Index 1992 = EUR/CHF Deutschland Frankreich Italien GBP/CHF Grossbritannien * * Quelle: Bundesamt für Statistik, Schweizerische Nationalbank, Credit Suisse Economic Research; *für das Jahr 2004 sind keine Logiernächtezahlen verfügbar. Quelle: Bundesamt für Statistik, Schweizerische Nationalbank, Credit Suisse Economic Research; *für das Jahr 2004 sind keine Logiernächtezahlen verfügbar. 8 "European Currency Unit"; Rechnungseinheit der Europäischen Gemeinschaft und Europäischen Union vor Swiss Issues Branchen 11

12 Effekt einer massiven Frankenabwertung Um den Effekt des Wechselkurses auf die Logiernächte quantifizieren zu können, haben wir länderweise ein vektorautoregressives Modell geschätzt. Dieses berücksichtigt den Einfluss der Konjunktur auf die Logiernächte und die Saisonalität der Logiernächtezahlen. Dies erlaubt uns, Scheinkorrelationen auszuklammern. Der Zusammenhang zwischen Wechselkurs und Logiernächten ist je nach Herkunftsland unterschiedlich. Untersucht wurden die Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Grossbritannien und die USA. Für die britischen Touristen hat der Wechselkurs keinen signifikanten Einfluss auf ihr Reiseverhalten in die Schweiz. Für die anderen Herkunftsländer dagegen ist der Einfluss des Wechselkurses statistisch signifikant. Dieser statistisch signifikante Einfluss muss aber relativiert werden: Eine Abwertung des Frankens gegenüber dem Euro von 10% führt lediglich zu rund 1.3% zusätzlichen Logiernächten italienischer Gäste (Abbildung 13). Da bei einer Aufwertung des Frankens tendenziell die Übernachtungspreise gesenkt werden, dürfte der Effekt auf die Umsätze der Hotelliers deutlich stärker ausfallen. Abbildung 13 Zusätzliche Logiernächte durch eine Frankenabwertung Zusätzliche Logiernächte in Prozent durch eine Frankenabwertung um 10% Deutschland Frankreich Italien Österreich Grossbritannien USA Zusätzliche Logiernächte 0.8% 1% 1.3% 1.1% 0.9% 1.2% Statistisch signifikant Ja Ja Ja Ja Nein Ja Quelle: Bloomberg, Bundesamt für Statistik, OECD, Schweizerische Nationalbank, Credit Suisse Economic Research Massnahmen sind gefragt aber es gibt keine Patentrezepte Eine Aufwertung des Frankens mindert die preisliche Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Tourismus (vgl. Kapitel 3.1). Die Heftigkeit und Schnelligkeit der Aufwertung machen wirksame Reaktionen schwierig. Jede kostet zumindest in der kurzen Frist Geld. Eine Möglichkeit zur Linderung der Frankenproblematik im Tourismus besteht zum Beispiel darin, die Angebote in Euro zu fakturieren. Beispielsweise kann der Hotelier ausländischen Gästen einen fixen Wechselkurs von 1.30 CHF/EUR anbieten. Somit bleiben die Preise für die ausländischen Touristen konstant. Dies führt aber dazu, dass der Anbieter das Wechselkursrisiko trägt. Angesichts der im Allgemeinen dünnen Margen im Gastgewerbe stellt sich die Frage, ob dieses Risiko verkraftbar ist. Das Wechselkursrisiko kann jedoch durch entsprechende Hedging-Geschäfte abgesichert werden. Beispielsweise können Devisenoptionen gekauft werden, welche ein Recht gewähren, eine bestimmte Währung zu einem bestimmten Wechselkurs zu verkaufen. Diese Absicherungen kosten aber selbstverständlich etwas. Es empfiehlt sich wahrscheinlich flächendeckend nicht, generelle Preissenkungen durchzuführen. Der Wettbewerb über den Preis ist für den Schweizer Tourismus nicht zu gewinnen. Vielmehr gilt es, Zusatzleistungen wie kostenlose Skipässe oder geschenkte Zusatzübernachtungen zu bieten. Diese entsprechen zwar faktisch ebenso einer Preissenkung, sind aber aufgrund ihres einmaligen Charakters einfacher wieder rückgängig zu machen. Ebenso empfiehlt sich eine Intensivierung der Vermarktung in den Nicht-Euroländern und in der Schweiz sowie eine verstärkte Fokussierung auf Qualitätsaspekte (vgl. Kapitel 3.1). Swiss Issues Branchen 12

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK 0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Kurzpublikation im Rahmen des «Internationalen Benchmarking Programms für den Schweizer Tourismus Projektphase

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 Deutsche Hotellerie bleibt auch bei moderaterem Wirtschaftswachstum Jobmotor Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 5. August 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Online-Fundraising-Studie

Online-Fundraising-Studie Online-Fundraising-Studie 2015 Seite 1 Online-Fundraising-Studie 2015 Exklusive Vorab-Kurzversion Überblick Ergebnisse Trends Tipps Unsere Kunden: Seite 2 Überblick In diesem Jahr haben 1032 Organisationen

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

MOBILE BRANCHENVERGLEICH. Teil 2 - Conversion-Raten, Conversions und CPOs

MOBILE BRANCHENVERGLEICH. Teil 2 - Conversion-Raten, Conversions und CPOs MOBILE BRANCHENVERGLEICH Teil 2 - Conversion-Raten, Conversions und CPOs 1 QUISMA Mobile Studie 2013 Teil 2: Conversion-Raten, Conversions und CPOs Im April hat QUISMA den ersten Teil der Mobile Studie

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Mythos Schiurlaub Muss Österreich auf seinen (Winter)Volkssport verzichten?

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Aquiseprospekt_final.indd 2 10.08.15 15:32 Eine starke Unternehmergemeinschaft Gastronomen und Hoteliers zwischen Rhein und Ruhr wissen:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr