Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen. Naturgefahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen. Naturgefahren"

Transkript

1 Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Naturgefahren und Prävention

2 Naturgefahrenprävention Umsetzung durch Kantonale Gebäudeversicherungen NaturgefahreNprävention innerhalb der VKF Ein Tätigkeitsbereich der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) ist die Naturgefahren - prävention. Das gleichnamige Kompetenzzentrum bietet unter einem Dach Projektförderung, Naturgefahren-Ausbildung und Umsetzung von Massnahmen im Zusammenspiel mit den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) an. Zusätzlich machen Beratungsleistungen und eigens entwickelte Präventionsinstrumente die VKF zu einem wertvollen Dienstleister. Das Gesamtpaket ist schweizweit einzigartig, und jeder einzelne der erwähnten Bereiche fördert die Naturgefahrenprävention. Aus- und Weiterbildung Lehrgänge, Tagungen, Kurse, Prüfungen, Personenzertifizierungen Projektförderung Studien, Projektergebnisse, Angewandte Forschung Instrumente Hagelschutzregister, Wetter-Alarm, Wegleitungen Objektschutz Beratung Naturgefahrenberatung und Elementarschadenprävention Naturgefahrenprävention Das Kompetenzzentrum bildet die Schnittstelle zwischen dem Wissen über Naturgefahrenprävention und dessen Implementierung. 2

3 Sichern und Versichern Das System «Sichern und Versichern» Das von der VKF angewendete System «Sichern und Versichern» verbindet Schadenverhütung, Schadenbekämpfung und Schadenregulierung. Diese Aufgabenbereiche wirken positiv aufeinander, zumal gezielte Prävention die Schadenkosten senkt. Tiefere Schadenkosten haben günstigere Prämien zur Folge, was wiederum den Hauseigentümern und Mietern zugutekommt. Das System «Sichern und Versichern» beinhaltet die Zusammenarbeit mit dem Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV). Dieser bietet den Kantonalen Gebäudeversicherungen die Möglichkeit, sich gegen die Risiken Feuer und Elementar rückzuversichern. Zudem unterstützen sich bei Gebäudeschäden mit hohen Schadensummen die Kantonalen Gebäudeversicherungen gegenseitig. Denn: Die solidarische Risikoverteilung entlastet die betroffenen Gebäudeversicherungen und trägt dazu bei, dass auch grössere Schäden umgehend gedeckt werden können. Weniger Schäden Schadenverhütung Schadenbekämpfung Tiefere Schäden Schadenerledigung Solidarität in der Versicherung Sicherheit im Fokus Das optimale Zusammenspiel der drei Bereiche entlastet sowohl die Gebäudeversicherungen als auch die Hauseigentümer. 3

4 Naturgefahrenprävention Ein Land viele Gefahren Der Begriff Naturgefahr bezeichnet alle Vorgänge und Einwirkungen der Natur, die sowohl für den Menschen als auch für Sachwerte schädlich sein können. Aufgrund der topografischen Vielfalt und der geografischen Eigenheiten ist die Schweiz besonders vielen unterschiedlichen Naturgefahren ausgesetzt. Differenziert wird dabei primär zwischen meteorologischen und gravitativen Naturgefahren. Meteorologische Naturgefahren sind alle direkten Gefahren, die aus kurzzeitigen Wetterphänomenen entstehen. Neben Schnee und Sturm gehören beispielsweise auch Hagel und Oberflächenabfluss von Wasser zu dieser Kategorie. Unter gravitativen Naturgefahren verstehen Fachleute Gefahren, die durch Fliess-, Rutsch- oder Sturz be wegungen von Wasser, Erdmassen, Steinen oder Schnee entstehen. In den vergangenen Jahren verursachten Überflutungen, Hagel und Sturmwinde hierzulande die meisten Gebäudeschäden. Insgesamt machten diese Naturgefahren über 90 Prozent der Gesamtschadensumme aus. Doch auch tektonische Naturgefahren wie Erdbeben dürfen nicht ausser Acht gelassen werden, zumal einige Regionen durchaus gefährdet sind. Fachleute gehen davon aus, dass sich in der Schweiz alle 100 bis 500 Jahre ein zerstörerisches Beben ereignet. Meteorologische Naturgefahren Sturm Hagel Regen Schnee Oberflächenabfluss Gravitative Naturgefahren Lawinen Hochwasser Murgänge Rutschungen Steinschlag Tektonische Naturgefahren Erdbeben 30 Gebäudeschäden Schadensatz in Rp./1000 CHF Versicherungswert Übrige Hochwasser Hagel Sturm Jahres-Mittel des Schadensatzes Auftreten von Naturgefahren In den vergangenen Jahrzehnten haben nicht nur Intensität und Häufigkeit, sondern auch die Schadenausmasse von Naturgefahren zugenommen. 4

5 Naturgefahrenprävention Oben: Durch Ufererosion des Chrüzlibachs am 29. / 30. Mai 1931 zerstörte Gebäude in Rekingen (AG). Unten: Heruntergerissenes Kupferdach eines Fabrikgebäudes in Schlieren (ZH) nach dem Gewittersturm vom 20. Juli Oben: Infolge des Erdbebens von Aquila (April 2009) kollabiertes «weiches» Erdgeschoss. Mitte: Im Juni 2010 wurden bei einem heftigen Gewitter im östlichen Dorfteil von Davos (GR) Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm gemessen. Unten: Im Oktober 2011 verursachte ein Hochwasser im Kandertal Schäden in Höhe von rund 10 Millionen Franken. Mehr als 200 Häuser waren betroffen. 5

6 Beratung Kantonale Unterschiede bei der Elementarschadenart Der relative Anteil der drei wichtigsten Gefahrenprozesse am mittleren Jahresschaden bestimmt die Lage jeder KGV im Dreieckdiagramm. Darin lässt sich ablesen, in welchem Kanton welcher Gefahrenprozess dominiert (z.b. FR: Hagel, GR: Hochwasser) bzw. in welchem Kanton alle drei Prozesse ungefähr gleich bedeutend sind (z.b. in BL, SG, ZH). Ausserdem gibt die Grafik einen Eindruck über die Elementarschadenlast der einzelnen KGV, indem die Grösse des Kreises dem mittleren Schadensatz (Schadensumme geteilt durch Versicherungssumme) im Zeitraum von 1991 bis 2010 entspricht. Demnach ermöglicht das Diagramm, prozessspezifische Präventionsmassnahmen abzuleiten und entsprechende Strategien zu verfolgen. Lesebeispiel Im Kanton Freiburg erwies sich Hagel mit knapp 65 % der Schäden als die wichtigste Schadenursache, gefolgt von Sturm mit ca. 25 % und Hochwasser mit rund 10 %. Bezüglich des Schadensatzes liegt der Kanton im vorderen Mittelfeld der KGV. Die wichtigsten Naturgefahren Hagel-Ecke Anteil Hochwasser (%) LU BE AR FR VD ZH TG SG ZG BL AG GL SO JU 60 Anteil Hagel (%) BS NE Hochwasser-Ecke GR NW SH Anteil Sturm (%) Sturm-Ecke Kantone Anteile für die einzelnen KGV Je grösser der Kreis, desto höher der gemittelte Schadensatz im Zeitraum von 1991 bis

7 Beratung Prävention wird immer wichtiger Während der letzten dreissig Jahre haben sich Gebäudeschäden durch Naturgefahren unter Berücksichtigung des gestiegenen Gebäudebestandes mehr als verdoppelt. Neben der Zunahme des durchschnittlichen Gebäudewerts und der steigenden Gebäudezahl spielt diesbezüglich auch die Materialwahl eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu früher werden heute vermehrt Materialien verwendet, die ästhetische und wirtschaftliche Kriterien erfüllen. Wichtige Aspekte wie Beständigkeit oder Robustheit werden dabei oftmals vernachlässigt. Folglich stellen Einwirkungen der Natur eine immer grössere Gefahr für die Bevölkerung und Sachwerte aller Art dar. Da Naturgefahren nicht verhindert werden können, spielt die Prävention eine entscheidende Rolle. Diese kann sowohl durch Objekt- als auch durch Flächenschutz erfolgen. Während sich der Objektschutz auf einzelne Gebäude bezieht, sieht der Flächenschutz Massnahmen zum Schutz grösserer Gebiete und entsprechend auch mehrerer Gebäude vor. Zum Thema Objektschutz hat die VKF zwei Wegleitungen veröffentlicht. Sie enthalten mögliche Massnahmen zur Schadenverhütung sowie spezifische Vorschläge betreffend Schadenminimierung. Obwohl Objektschutzmassnahmen auch an bestehenden Bauten nachträglich durchgeführt werden können, empfiehlt die VKF, diese bereits in die Gebäudeplanung mit einzubeziehen. Flächenschutz als Präventionsmassnahme Die traditionellen Materialien für Gebäudehüllen in der Schweiz weisen einen verhältnismässig hohen Hagelwiderstand auf. Durch vermehrte Verwendung von Sonnenschutzelementen, Metall und Kunststoff nimmt die Verletzbarkeit gegenüber Hagel zu. Aber auch in der modernen Architektur kann hagelresistent gebaut werden. Sowohl bei Bürogebäuden als auch bei Wohngebäuden scheint sich durch die Entwicklung von Hightech-Gläsern mit inte grierter Sonnenschutzfunktion eine Alternative zu hagelempfindlichen Raffstoren zu entwickeln. Deren Einsatz könnte die Verletzbarkeit der Gebäude reduzieren. INFOS Die Wegleitungen können auf der Internetseite bestellt oder als PDF-Datei gratis heruntergeladen werden Gebäudeanzahl/-wert Jahres-Mittel Anzahl Gebäude Durchschnittlicher Gebäudewert (CHF) indexiert nach Zürcher Baukostenindex (80er-Jahre: Einführung Neuwertversicherung) 7

8 Projektförderung Innovativ und präventiv Im Jahr 2003 wurde die Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen ins Leben gerufen. Sie verfolgt das Ziel, das integrale, gebäudebezogene Risikomanagement im Bereich der Naturgefahren zu fördern. Die Präventionsstiftung unterstützt Projekte unabhängiger Einzelpersonen, Personengruppen oder Körperschaften des privaten oder öffentlichen Rechts, die dazu beitragen, Schäden durch Naturgefahren in der Schweiz zu reduzieren. Zur Projektförderung stellt die Präventionsstiftung jährlich ca. 1 Million Franken zur Verfügung. Ein Blick auf bisherige Projekte zeigt, wie unterschiedlich diese sein können. Kommunikation für wirksamen Gebäudeschutz Ziel des im Jahr 2011 durch die Präventionsstiftung ausgeschriebenen Projektes ist, Schlüsselakteure dazu zu bewegen, eigenverantwortlich Massnahmen zur Elementarschadenprävention zu ergreifen. Durch die Aufbereitung wissenschaftlicher Grundlagen werden die Erkenntnisse aus verschiedenen, für die Verbesserung relevanten Untersuchungen breit berücksichtigt. Aus den Ergebnissen einer Systemanalyse wird abgeleitet, wie die Akteure in Fragen des Gebäudeschutzes zusammenwirken, wo Hürden für eine Verbesserung liegen und welchen Nutzen die Akteure aus einem stärkeren Engagement für den Gebäudeschutz vor Naturgefahren ziehen könnten. Sturmwinde Sturmwinde verursachen an Dächern und Fassaden immer wieder grosse Schäden. Um dieser Problematik ent gegenzuwirken, lancierte die Präventionsstiftung das Projekt «Schadenminimierung an Fassaden unter extremer Windeinwirkung». Dabei wur de ein umfassender Synthesebericht verfasst, der Architekten, Pla nern und Bauherren wissenschaft liche und technische Grundlagen vermittelt. hochwasser Die Präventionsstiftung beteiligte sich an der Entwicklung einer Software, die Bauherren bei der Wahl entsprechender Hochwasserschutzmassnahmen unterstützt. Das Tool basiert auf der kantonalen Naturgefahrenkartierung und beinhaltet eine Kosten-Nutzen- Analyse sowie weitere praktische Entscheidungshilfen. Handbuch Im Auftrag des Bundes hat die VKF zusammen mit weiteren Fachstellen das Handbuch «Gebäudebeurteilung nach Erdbeben» erarbeitet. Auf dessen Basis kann nach einem schweren Erdbeben die Bewohnbarkeit von Gebäuden rasch und zweckmässig ermittelt werden. Dadurch ist das Handbuch ein wichtiges Hilfsmittel bei der Krisenbewältigung. 8

9 Instrumente Prävention ist besser als Intervention Bei der VKF steht die Prävention an oberster Stelle. Denn: Prävention ist besser als Intervention. Aus diesem Grund stellt die VKF verschiedene Instrumente zur Verfügung, mit denen sich Gebäudeschäden durch Naturgefahren verhindern lassen. Im Laufe der Jahre entwickelten sich verschiedene Ansätze und Methoden, Gebäude aller Art zu schützen. Hagelschutzregister Im Hagelschutzregister der VKF sind Baumaterialien und Produkte der Gebäudehülle bezüglich ihrer Hagelwiderstandsfähigkeit klassiert. Diese können auf der öffentlichen Internetplattform eingesehen werden. Folglich unterstützt das Register Architekten und Planer bei der Materialwahl und kann dadurch helfen, hagelbedingte Gebäudeschäden zu vermeiden. Ein Label auf den klassierten Produkten weist auf die verschiedenen Hagelklassen hin. Die Präventionsstiftung beteiligte sich an diesem Projekt und schuf die wissenschaftlichen Voraussetzungen. Mittlerweile gibt es das Hagelschutzregister auch in Österreich, und die Einführung in Deutschland ist vorgesehen. Wetter-alarm Zusammen mit den Partnern SF Meteo und National Suisse betreiben die Kantonalen Gebäudeversicherungen die kostenlose Dienstleistung Wetter- Alarm. Per App, SMS, oder Fax werden bereits mehr als Personen über aufkommende Unwetter in der Schweiz informiert. Eine Umfrage hat ergeben, dass über 90 Prozent der Abonnenten nach einer Warnmeldung Präventionsmassnahmen treffen. Wetter-Alarm richtet sich an Personen, die besonders von heftigen Unwettern wie Gewitter oder Hagel betroffen sein können. Dazu gehören unter anderem Gebäudeeigentümer, Verkehrsteilnehmer oder Alpinisten. Mehr auf Beratung Beratung und Bevölkerungsinformation sind wichtige Bestandteile der Präventionsstrategie. Sowohl für die Kantonalen Gebäudeversicherungen als auch für die VKF arbeiten zahlreiche Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Naturgefahrenprävention. Sie beraten neben Gemeinden und Kantonen auch Privatpersonen und Firmen und gehen dabei auf individuelle Anliegen ein. Zudem werden Diskussionsplattformen für den Informationsaustausch geschaffen. HAGEL SCHUTZ Widerstandsklasse HAGEL SCHUTZ Widerstandsklasse HAGEL SCHUTZ Widerstandsklasse Hochwasserschutz Der Markt bietet zahlreiche Produkte für den mobilen Hochwasserschutz. Eine Übersicht zum aktuellen Angebot und entsprechende Lieferantenlisten veröffentlichte die VKF im Internet. Objektschutz Für Siedlungsgebiete, die Überschwemmungsrisiken und anderen Naturgefahren ausgesetzt sind, liefern die VKF-Wegleitungen technische Lösungsansätze. Behandelt werden sowohl gravitative als auch meteorologische Naturgefahren. Die Wegleitung Objektschutz gegen gravitative Naturgefahren dient der Vermeidung von Gebäudeschäden verursacht durch Lawinen, Hochwasser, Rutschungen, Murgänge und Steinschläge. Für die schweizweit zunehmenden Schäden durch Wind, Hagel, Regen und Schnee entwickelte die VKF die Wegleitung Objektschutz gegen meteorologische Natur- gefahren. Die Umsetzung dieser Richtlinien erfolgt zusammen mit den Naturgefahrenexperten der Kantonalen Gebäudeversicherungen direkt vor Ort. 9

10 KAPO Zürich Zusammenfluss der Limmat und der hochwasserführenden Sihl im August 2005.

11 Aus- und Weiterbildung Naturgefahrenausbildung Zu der umfassenden Präventionsstrategie gehört auch die Aus- und Weiterbildung. Die VKF vermittelt an Tagungen interessierten Architekten, Ingenieuren und Gemeindemitarbeitenden die neusten Erkenntnisse und Entwicklungen aus dem Naturgefahrenbereich. Sie greift Präventionslösungen auf. Kompetente Experten vermitteln das entsprechende Fachwissen. Die Mitarbeitenden der KGV setzen das erworbene Wissen in ihrer Tätigkeit praxisorientiert ein. Im Bereich Weiterbildung lernen die Teilnehmenden dank dem Lehrgang Bauen und Naturgefahren, konstruktive Objekteschutzmassnahmen zu beurteilen, zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, bei den Absolventen das Bewusstsein für eine intelligente Prävention zu fördern. Das erworbene Know-how wird an Planer und Bauherren vermittelt. Der modulartig aufgebaute Zertifikatslehrgang entwickelt sich stetig weiter. Neue Projektergebnisse der Präventionsstiftung werden im Lehrplan aufgenommen. Durch das attraktive Ausbildungsangebot der VKF werden Präventionsmassnahmen im Naturgefahrenbereich langfristig zur Selbstverständlichkeit. Im Jahr 2010 initiierte die VKF den CAS-Lehrgang Gebäudeschutz gegen Naturgefahren. Diese Ausbildung auf Hochschulstufe kann an den Fachhochschulen Burgdorf, Luzern und Freiburg besucht werden. 11

12 Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Bundesgasse Bern QR-Code scannen und mehr erfahren. Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

RISIKOEINSCHÄTZUNG UND PRÄVENTION IN DER GEBÄUDEVERSICHERUNG. Erfahrungen der kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz

RISIKOEINSCHÄTZUNG UND PRÄVENTION IN DER GEBÄUDEVERSICHERUNG. Erfahrungen der kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz RISIKOEINSCHÄTZUNG UND PRÄVENTION IN DER GEBÄUDEVERSICHERUNG Erfahrungen der kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz Entwicklung der Feuer- und Elementarschäden bei den kantonalen Gebäudeversicherungen

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Sturm. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie

So schützen Sie Gebäude gegen Sturm. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie So schützen Sie Gebäude gegen Sturm Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie WAS SIE ÜBER STURM WISSEN SOLLTEN Die Einwirkung von Wind auf

Mehr

Gebäudeschäden durch Hagel

Gebäudeschäden durch Hagel Gebäudeschäden durch Hagel Erkenntnisse aus zwei Ereignisanalysen Markus Imhof Bereichsleiter Naturgefahren Interkantonaler Rückversicherungsverband IRV Bern Fachmesse für Sicherheit: Risikomanagement

Mehr

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN VKF-AUSBILDUNG FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN Verbindung von Theorie und Praxis mit VKF-Zertifikat Modularer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen

Mehr

WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren

WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren Autor: Mirco Heidemann MSc ETH Environ.Sc Wissenschaftlicher Mitarbeiter Naturgefahren Mitglied der Fachkommission Elementarschutzregister Zürich,

Mehr

Das Erfolgsrezept der Kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz. Solidarität schafft Sicherheit

Das Erfolgsrezept der Kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz. Solidarität schafft Sicherheit Das Erfolgsrezept der Kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz Solidarität schafft Sicherheit Ein bewährtes System 18 Kantonale Gebäudeversicherungen arbeiten in einem solidarischen System eng zusammen,

Mehr

BASIS INFO Plus // Standard // Minimum VERSICHERN

BASIS INFO Plus // Standard // Minimum VERSICHERN SICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum VERSICHERN Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Hagel. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie

So schützen Sie Gebäude gegen Hagel. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie So schützen Sie Gebäude gegen Hagel Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie WAS SIE ÜBER HAGEL WISSEN SOLLTEN Im Mittelland muss man mit

Mehr

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Grundsätze des Integralen Risikomanagements Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Grundsätze des Integralen managements Messe Sicherheit 2013 Zürich, 13. November 2013 Informationsveranstaltung

Mehr

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Wer beim Planen, Bauen und Renovieren den Schutz vor möglichen Naturgefahren berücksichtigt, kann viel Ärger, Schäden und Kosten sparen

Mehr

Hochwasserschäden 2005 in der Schweiz

Hochwasserschäden 2005 in der Schweiz MEDIS Workshop Erfassung von Hochwasserschäden, 1./2.12.05 Hochwasserschäden 2005 in der Schweiz Ausmass und Erfassung Dr. Thomas Egli, Meteorologie Wiederkehrperiode Wiederkehrperiode (in Jahren) der

Mehr

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz Präsentation der Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen Cornelius Stillhard, Dipl. Bauingenieur FH STV, Elementarschadenprävention Alan Germann,

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Rutschungen und Hangmuren

So schützen Sie Gebäude gegen Rutschungen und Hangmuren So schützen Sie Gebäude gegen Rutschungen und Hangmuren Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie WAS SIE ÜBER RUTSCHUNGEN UND HANGMUREN WISSEN

Mehr

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Dörte Aller, GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Etablissement d'assurance

Mehr

Mediencommuniqué. Geschäftsjahr 2017

Mediencommuniqué. Geschäftsjahr 2017 Direktor: Direktwahl: E-Mail: Andreas Rickenbach 052 632 73 40 andreas.rickenbach@ktsh.ch Schaffhausen, 16. April 2018 Mediencommuniqué Geschäftsjahr 2017 Sehr geehrte Damen und Herren Gerne orientieren

Mehr

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben?

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben? Swissbau Focus-Veranstaltung

Mehr

Schutz vor Naturgefahren an der Swissbau Focus

Schutz vor Naturgefahren an der Swissbau Focus Schutz vor Naturgefahren an der Swissbau Focus Herzlich willkommen Wir freuen uns, Sie an unseren Veranstaltungen im Rahmen der Swissbau Focus zu begrüssen. Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Der Bahnhof

Mehr

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum SICHERN VERSICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen

Mehr

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Tiefbauamt, Sektion Naturgefahren/Talsperren Ralph Brändle Naturgefahrenprojekt Inhalt Ausgangslage Projekt Naturgefahren

Mehr

Fakten zu Naturgefahren und Gebäudeschutz

Fakten zu Naturgefahren und Gebäudeschutz Fakten zu Naturgefahren und Gebäudeschutz Einführung ins Thema Naturgefahren wie Hagel, Sturm und starker Regen verursachen in der Schweiz regelmässig Schäden in Millionenhöhe. Dabei geht es primär um

Mehr

«Wo liegen die Herausforderungen beim naturgefahrengerechten Bauen?» Veranstaltung Die Natur plant mit Bauen mit Naturgefahren 20.

«Wo liegen die Herausforderungen beim naturgefahrengerechten Bauen?» Veranstaltung Die Natur plant mit Bauen mit Naturgefahren 20. «Wo liegen die Herausforderungen beim naturgefahrengerechten Bauen?» Veranstaltung Die Natur plant mit Bauen mit Naturgefahren 20. Januar 2018 Hochwasser und Oberflächenabfluss Kanton Nidwalden NW Kantonales

Mehr

Der Naturgefahren-Newsletter der VKF

Der Naturgefahren-Newsletter der VKF Der Naturgefahren-Newsletter der VKF Nr. 1/2012 Inhalt Entwicklung eines effizienten Gebäudeschutzes 3 Positive Entwicklung beim Hagelschutzregister 4 HSR-Label 4 Ereignisanalyse Hagel 2009 5 23 Projektanträge

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Maurice Tornay, Vorsteher des Departements für Finanzen, Institutionen und Gesundheit Medienorientierung vom 20. Dezember 2012 Überblick über die Methode

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Bilder für Medienarbeit

Bilder für Medienarbeit Bilder für Medienarbeit Zur aktuellen Bildübersicht: https:///promotion Thema Hagel / Gewitter von oben links nach unten rechts Dateiname Beschreibung und Quellenangabe IRV_M.Imhof_Hagel_20150606.jpg Das

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein Infolge der Ankündigung der durchschnittlichen Erhöhung der Krankenkassenprämien (4%) durch das

Mehr

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF 500.- pro Jahr sparen Ende Oktober haben die Versicherungsnehmer ihre Abrechnung der Krankenkassenprämien für

Mehr

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Dr. Oliver Bieri Helen Amberg, MA Economics Interface Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse

Mehr

Sozialhilfestatistik 2014

Sozialhilfestatistik 2014 Sozialhilfestatistik 2014 Resultate im Kanton Freiburg Marc Dubach, Stéphanie Rumo 12. November 2015 Inhalt 1. Entwicklung von ausgewählten Indikatoren 2005-2014 2. SKOS - Reformen 3. Schlussfolgerungen

Mehr

Die Rückversicherung des IRV

Die Rückversicherung des IRV Die Rückversicherung des IRV Der Interkantonale Rückversicherungsverband IRV Feuerrückversicherung Der 1910 gegründete Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) ist das Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum

Mehr

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention GeP Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe

Mehr

Fördern die Versicherer eine Gefahrenprävention und ein systematisches Risk-Management?

Fördern die Versicherer eine Gefahrenprävention und ein systematisches Risk-Management? Markus Wyss (v2) 10.01.06 Fördern die Versicherer eine Gefahrenprävention und ein systematisches Risk-Management? Beitrag zur Tagung: Das Gefährdungspotenzial bei Bauten, Anlagen und Industrieerzeugnissen

Mehr

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK): Interkantonale Vereinbarung über die kantonalen Beiträge an die Spitäler zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung und deren Ausgleich unter den Kantonen (Weiterbildungsfinanzierungvereinbarung WFV)

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Medienkonferenz vom 26. April 2012

Medienkonferenz vom 26. April 2012 Dia 1 Medienkonferenz vom 26. April 2012 Dem Pressedossier beigelegte Grafiken Inhalt Titel Untertitel Kommentar Dia Interkantonaler Vergleich Anteil Verwaltung CH (Mittel) ~32% mehr als VS 2 Erziehungsausgaben

Mehr

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18.

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18. Kanton Zürich Finanzdirektion Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18. September 2018 Finanzdirektion 2 Woher die

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Projekt Gefährdungskarte DHI-Seminar Urbane

Mehr

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A Dem Schutz von Menschen und Sachgütern vor ist grosse Bedeutung beizumessen. Dabei ist nach folgender Reihenfolge vorzugehen: Planungsgrundsatz A 1. Erkennen und Meiden von Gefahren 2. Bewusst mit Risiken

Mehr

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1.

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1 IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014 Begrüssung Martin Jordi Geschäftsbereichsleiter Elementarschaden-Prävention

Mehr

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Erdbebengefährdung Schweiz Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Gefährdung Die Gefährdungskarte bildet ab, wo wie häufig gewisse horizontale Beschleunigungen zu

Mehr

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.11.26, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 35-612-5 Kantonale Stipendien und Darlehen 25 Stagnation

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE 1 Bio Suisse Jahresmedienkonferenz 30. März 2011 10,9 % aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der

Mehr

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung GeoForum BL GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung Yves Dürig Abteilungsleiter Elementarschadenprävention Basellandschaftliche Gebäudeversicherung GeoForum BL, Sissach, 07.05.2015

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Wohneigentum in Zahlen 2016

Wohneigentum in Zahlen 2016 Wohneigentum in Zahlen 2016 11% 1% 38% sehr gut Preis-Leistungs-Verhältnis Mietwohnungen Kanton Zürich eher gut Aussagen der Mieter zur gemieteten Wohnung (in %) eher schlecht 11% 1% sehr schlecht 50%

Mehr

Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden

Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden Gefahrenkarten 2013-09 Seite 1 Betroffenheit der GVTG versichert meteorologisch Hagel Sturmwind gravitativ

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 a Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Stand: Version: 16.11.2010 Definitiv Inhalt Einleitung

Mehr

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4%

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4% bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine mehr als 4% Die Vergleichswebseite bonus.ch analysierte nach der offiziellen Veröffentlichung der Prämien durch das BAG Ende September

Mehr

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

PBV-Kontrollkampagne 2014: Online-Shops/Angebote Ergebnisse PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse Kontrollierte Branchen Sportartikel Mode, Bekleidung Haushaltartikel Elektronische Geräte Möbel, Einrichtungen Weinhandel Lebensmittel Kosmetika

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

Künftige Standortstrategie Zug

Künftige Standortstrategie Zug Künftige Standortstrategie Zug 16. Nov. 2016 Zug: small world - big business Agenda 1. Bisherige Entwicklung Kanton Zug 2. Strategie RR 2010-2018 3. Aktuelle Herausforderungen 4. Ausrichtung Standortpromotion

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie WAS SIE ÜBER ÜBERSCHWEMMUNG,

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Oktober 2011 AKTUELL. AGV Aargauische Gebäudeversicherung

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Oktober 2011 AKTUELL. AGV Aargauische Gebäudeversicherung AGV Aargauische Gebäudeversicherung Oktober 2011 Neue Prämienund Tarifstruktur Ab 2012 AKTUELL AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12 / 14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062

Mehr

Strukturelle Unterscheide der Migration

Strukturelle Unterscheide der Migration Dr. Michael Hermann Forschungsstelle am Geographischen Institut Gemeinsame Tagung KdK, EKM, Bern, 7. März 2012 Strukturelle Unterscheide der Migration Teil 1 Struktur der ausländischen Bevölkerung Bildungsniveaus

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Begrüssung Christoffel Brändli Präsident santésuisse Projekt: Medienkonferenz Kosten, Qualität und die Rolle der Versicherer Datum: 09.10.2014 Folie 1 Kosten,

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone INHALT Die Ausgangslage und der Handlungsbedarf epatientendossier:

Mehr

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Kurzauswertung, 20. Juni 2017 Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Explosion der Firmenpleiten im Espace Mittelland, in der Zentralschweiz und im Tessin: In diesen Regionen kam es von Januar bis Mai

Mehr

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes Nat. IIZ Tagung, 24./25. November 2011, Luzern Dr. Felix Wolffers, Leiter EKG IIZ 1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015 Kurzauswertung, 4. Januar 2016 Konkurse und Gründungen im Jahr 2015 4 388 Firmenpleiten: Zunahme um 7 Prozent Der starke Franken trifft die Wirtschaft: Im Gesamtjahr 2015 wurden in der Schweiz 4 388 Unternehmungen

Mehr

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Bundesamt für Sozialversicherung Office fédéral des assurances sociales Ufficio federale delle assicurazioni sociali Uffizi federal da las assicuranzas socialas Statistik der wählbaren Franchisen in der

Mehr

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es?

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es? Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es? Christian Frey Projektleiter Finanzen und Steuern, economiesuisse Informationsanlass der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, Luzern, 21. Februar

Mehr

Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building

Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building Michael Bründl 9. Mai 04. Bemerkungen zu diesem Dokument Diese Kurzbeschreibung der Methodik fasst die wichtigsten Punkte zum Verständnis des Vorgehens in Prevent-Building

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor Wachstumsstrategie 2007: Schwerpunkt Bildung, Innovation und Wirtschaft Volkswirtschaftliche Gesellschaft, 17. September 2007 Regierungsrat Andreas Rickenbacher, g g, Schwerpunkte des Referats Stärken

Mehr

Unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie Die Gebäudeversicherung Appenzell Ausserrhoden. Unternehmensstrategie 2018 2022 Vorwort 2 Vision und Leitsätze 3 Basisstrategie 4 Positionierung und Kernleistungen 5 Strategische Ziele 6 Stossrichtungen

Mehr

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011 Wohneigentum in Zahlen Ausgabe 2011 Zufriedenheit mit Wohnsituation Angaben in % der Wohnbevölkerung 3% 1% 26% 70% sehr zufrieden eher zufrieden eher nicht zufrieden überhaupt nicht zufrieden Quelle: GfS-Bern,

Mehr

460 Firmenkonkurse im Februar 2018

460 Firmenkonkurse im Februar 2018 Kurzauswertung, 15. März 2018 460 Firmenkonkurse im Februar 2018 Im Februar 2018 musste in der Schweiz über 460 Unternehmungen ein Insolvenzverfahren eröffnet werden. Dies ist eine Zunahme um 13 Prozent

Mehr

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Fachforum 4 Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung, 27. März 2015 1 Zahlen

Mehr

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt Dienstleistungszentrum im Schweizer Gesundheitsmarkt Dienstleistungen und Versicherungen für den Gesundheitsmarkt Der RVK ist ein unabhängiger und führender Dienstleister im Schweizer Gesundheitsmarkt.

Mehr

Schweiz. 1. Gefährdungssituation

Schweiz. 1. Gefährdungssituation Schweiz 1. Gefährdungssituation Aufgrund ihrer Lage in den von Jahreszeiten und Wetterwechseln geprägten mittleren Breiten sowie durch die vielfältige Topografie weite Talebenen, von engen Tälern durchfurchtes

Mehr

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017 Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017 1) Stimmungsbild zu Basel 2) Herausforderungen im Immobilienmarkt Agglomeration Basel

Mehr

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Juli 2016 Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis: Im letzten Jahr sind

Mehr

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters Pierre-Yves Maillard, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Waadt 6. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK, 7. September 2017 KVG-Reformen

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute»

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute» Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute» Tagung «hochwasserschutz heute» Guten Tag Am 28. August 2014 findet auf dem Übungsgelände der Schweizer Armee in Wangen an der Aare (SO) erstmalig die Tagung

Mehr

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Kurzauswertung, 14. Juli 2017 1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Von Januar bis Juni 2017 musste in der Schweiz über 2'429 Unternehmungen ein Konkursverfahren aufgrund von Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012) Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis:

Mehr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden 8. August 9 Aufbau Die Weltwirtschaftskrise Die Schweizer Konjunktur Eine Lagebeurteilung Zukünftige Wirtschaftsentwicklungen Entwicklungen in der Tourismusbranche

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen INSTITUT FÜR FÖDERALISMUS, UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT DU FÉDÉRALISME, UNIVERSITÉ DE FRIBOURG INSTITUTE OF FEDERALISM, UNIVERSITY OF FRIBOURG Übersicht über die fakultativen smöglichkeiten in den Kantonen

Mehr

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten Steuerstatistik 215 - Ausgewählte Diagramme und Karten Erläuterungen Die nachfolgenden Diagramme und Karten bilden Steuerdaten des Steuerjahrs 215 ab und ergänzen die im Excelformat publizierten Resultate

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 (Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung; Volksinitiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen»;

Mehr

Antrag des Regierungsrates

Antrag des Regierungsrates Antrag des Regierungsrates Grossratsbeschluss betreffend den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über die kantonalen Beiträge an die Spitäler zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung und deren

Mehr

Architekturintegrierte Photovoltaik Forschung und Praxis

Architekturintegrierte Photovoltaik Forschung und Praxis Architekturintegrierte Photovoltaik Forschung und Praxis Prof. Dr. Stephen Wittkopf, Architekt Co-Leiter Kompetenzzentrum Gebäudehülle Energieapéro Graubünden Chur/Poschiavo, 30. August 2017 Architekturintegrierte

Mehr

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015 5 Bildung und Wissenschaft 47-400 Bildungsstatistik 204 Neuchâtel 205 Schülerinnen und Schüler 203/4 Vorschule, Primar- und Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Bildungsstufe Total Männer Frauen Staatsangehörigkeit

Mehr

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 10,9 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der Kanton Graubünden weist mit

Mehr