Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT)"

Transkript

1 Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften handbuch des Bachelor-Studienfachs Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Fassung vom 25. Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar 2010

2 Humanismus und Sprachtransfer HST WS+SS verantwortliche/r [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Prof. Dr. Alberto Gil Prof. Dr. Alberto Gil Literaturwissenschaft sowie Translation : Pflicht für Haupt- und Leistungskontrollen / Prüfungen klausur (u) im SS V Der europäische Humanismus und die translatio studii: 2 SWS V Rhetorik transkulturell: 2 SWS Arbeitsaufwand V Der europäische Humanismus und die translatio studii: 3 CP / 90 Stunden, davon 30 Stunden Präsenzzeit V Rhetorik transkulturell: 3 CP / 90 Stunden, davon 30 Stunden Präsenzzeit note Die Klausur muss mit bestanden abgeschlossen werden. Die Studierenden erwerben fachliche und methodologische Kompetenzen, um das Phänomen des Transfers in seinen unterschiedlichen Dimensionen zu verstehen: sachlich-fachliche, sprachliche und kulturelle. Gelernt wird beispielsweise, wie ein Kulturphänomen aus der Philosophie oder der Theologie in die Kunst Einfach findet bzw. wie Kulturgüter einer Kulturgemeinschaft mittels Übersetzung oder anderer Formen des Sprachkontakts auf andere Kultur- und Sprachgemeinschaften übertragen werden. Der europäische Humanismus und die translatio studii Dieses element ist das grundlegende Bindeglied zwischen den einzelnen Disziplinen der Sprache und Kultur. Vermittelt wird das humanistische Bildungsideal als Erbe der Antike und des Mittelalters mit seinen unterschiedlichen Formen des Wissenstransfers zwischen den Sprachen und den Disziplinen. Rhetorik transkulturell Dieses element behandelt eine wesentliche Disziplin des Humanismus, die sich gerade durch ihre integrierende Kraft von Sprache und Sachkenntnis auszeichnet. Behandelt werden vor allem die vergleichenden Dimensionen dieses Fachs gemäß unterschiedlicher Rhetoriktraditionen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

3 Mehrsprachigkeit und Sprachvergleich MSSV WS+SS verantwortliche/r [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Prof. Dr. Roland Marti Leistungskontrollen / Prüfungen klausur (u) im SS Arbeitsaufwand note Nachfolge von Prof. Dr. Lutz Götze; Prof. Dr. Roland Marti Literaturwissenschaft sowie Translation : Pflicht für Haupt- und V Spracherwerbstheorien und Mehrsprachigkeit: 2 SWS V Europäische Sprachenwelt: 2 SWS V Spracherwerbstheorien und Mehrsprachigkeit: 3CP / 90 Stunden, davon 30 Stunden Präsenzzeit V Europäische Sprachenwelt: 3CP / 90 Stunden, davon 30 Stunden Präsenzzeit Die Klausur muss mit bestanden abgeschlossen werden Die Studierenden erwerben fachliche Kenntnisse und methodologische Kompetenzen, um das Phänomen der Mehrsprachigkeit im europäischen Kontext zu verstehen. Dabei wird Mehrsprachigkeit in einem sehr weiten Sinne verstanden von der individuellen Mehrsprachigkeit bis hin zur Mehrsprachigkeit in übernationalen Institutionen, z.b. der Europäischen Union. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur Mehrsprachigkeit und zum Sprachkontakt aus linguistischer, psychologischer und juristischer Perspektive. Des Weiteren werden sie befähigt, die linguistischen Aspekte in einen größeren kulturellen Kontext einzuordnen. Schließlich erwerben sie einen Überblick über die Vielfältigkeit der Sprachenwelt Europas und werden mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Sprachen exemplarisch vertraut gemacht. Spracherwerbstheorien und Mehrsprachigkeit (Götze) Dieses element befasst sich aus sprachpsychologischen und varietätenlinguistischen Perspektiven mit dem Sprachkontakt und seinen Folgen für Denken und kommunikatives Handeln des Menschen. Es sollen dabei die theoretischen spunkte (Theorien des Zweitspracherwerbs, neuere Hypothesen der Neurowissenschaften zum Spracherwerb, früher und später Erwerb von Zweitsprachen) an praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Anhand neuester Erkenntnisse im Bereich kulturkontrastive Linguistik werden unterschiedliche Fehlertypen in Bezug auf die jeweilige Ausgangssprache aufgezeigt. Mehrsprachigkeitskonzepte in Europa (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) sollen in ihrer sprach-, als auch bildungspolitischen Dimension beschrieben werden. Europäische Sprachenwelt (Marti) Dieses element hat eine sprachvergleichende und sprachtypologische Dimension. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei großen Sprachgruppen Europas: die germanischen, romanischen und slavischen Sprachen. Aus dem Vergleich dieser Gruppen und unter Heranziehung der übrigen Sprachen Europas wird die Spezifik der einzelnen Sprachen auf verschiedenen Ebenen im formalen und inhaltlichen Bereich deutlich. Gleichzeitig tritt das Gemeinsame stärker hervor, und es wird die gegenseitige Beeinflussung erkennbar. Die Unterrichtssprache ist Deutsch Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

4 Vergleichende Literaturwissenschaft VLW WS+SS verantwortliche/r Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser, Dr. Claudia Schmitt Literaturwissenschaft sowie Translation : Pflicht für Haupt- und Leistungskontrollen / Prüfungen klausur (u) im SS V Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: 2 SWS V Einführung in literaturtheoretische Methoden und Probleme: 2 SWS Arbeitsaufwand V Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: 3 CP (Präsenzzeit 30h; Vor- und Nachbereitung der Sitzungen/der Abschlussklausur 60h) V Einführung in literaturtheoretische Methoden und Probleme: 3 CP (Präsenzzeit 30 h; Vor- und Nachbereitung der Sitzungen/der Abschlussklausur 60 h) note Die Klausur muss mit bestanden abgeschlossen werden. Der Studierende erhält Basiskenntnisse im Bereich der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Dazu zählen literaturwissenschaftliche Grundbegriffe sowie das Erlernen grundlegender Techniken der Textanalyse, wobei bereits ein Ausblick auf andere Medien eröffnet wird. Der Studierende lernt, Literatur im internationalen Kontext zu beurteilen. Die Vorlesung Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft vermittelt einen ersten Überblick über Arbeitsgebiete der Komparatistik: Behandelt werden Fachgeschichte, allgemeine Probleme der vergleichenden Literaturgeschichtsschreibung, Grundbegriffe der Gattungstheorie (Lyrik, Drama, Prosa), Grundbegriffe der Literaturanalyse und der allgemeinen Erzähltheorie. Außerdem eröffnet die Vorlesung erste Einblicke in Probleme des Verstehens fremder Kulturen (Fremdhermeneutik) und der literarischen Übersetzung, der Intertextualität und der Intermedialität. Die Vorlesung Einführung in literaturtheoretische Methoden und Probleme stellt überblickshaft die wichtigsten literaturtheoretischen Strömungen und Schulen mit Beispielen vor. Hinweis: Die Abschlussklausur wird jeweils nur im Sommersemester (in der Regel in der letzten Sitzung der Vorlesung) angeboten und behandelt Themen sowohl aus der Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft als auch aus der Einführung in literaturtheoretische Methoden und Probleme. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

5 Erweiterungsmodul KÜ SS verantwortliche/r Geschäftsführender Professor der FR 4.6 Lehrstühle der FR 4.6 [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Literaturwissenschaft sowie Translation : Pflicht für Hauptfach Leistungskontrollen / Prüfungen PS Kultur übersetzen: Hausarbeit (b) Arbeitsaufwand note PS Kultur übersetzen: 2 SWS PS Kultur übersetzen: 5 CP / 150 Stunden, davon 30 Präsenzzeit Die note ist die Note der Hausarbeit. Die Studenten sollen die Schnittstellen zwischen Kultur und Übersetzung erkennen lernen. Kultur wird einerseits im Sinne einer höheren Kultur mit ihren literarischen und kunsthistorischen Dimensionen andererseits als soziales Phänomen mit ihren institutionellen Ausprägungen sowie als technische Errungenschaft mit ihren sprachlichen Besonderheiten. Fremderfahrung und interkulturelle Kompetenz werden gezielt angesteuert, um dadurch die Studierenden in die Lage zu versetzen, Kulturtransfer und Kulturtransferforschung betreiben zu können. In diesem treffen sich die Studierenden aus den zwei Schwerpunkten (Vergleichende Literatur- und Sprachwissenschaft). Beide Perspektiven addieren und bereichern sich gegenseitig, um die gemeinsame Plattform der Kultur breiter und tiefer zu erfassen. Zu den unterschiedlichen Themen parallel laufender Proseminare gehören u. a. folgende Bereiche: - Theoretische und historische Perspektiven: Übersetzungskulturen, Übersetzer-Reflexionen, Übersetzungstraditionen und konzepte. - Textsortenspezifisches Übersetzen - Modellierung von Kulturrealia - kulturelle Dimensionen der Fachübersetzung Für die Teilnahme an diesem sollen 50 % der e des Schwerpunkts bestanden sein. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

6 Bachelor-Arbeit (im Schwerpunkt Vergleichende Literaturwissenschaft) BAALW Monate verantwortliche/r Zulassungsvoraussetzungen Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser Literaturwissenschaft sowie Translation : Pflicht für Hauptfach mit Schwerpunkt Vergleichende Literaturwissenschaft Ordnungsgemäßes Studium nach 19 des gemeinsamen Teils der Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Bachelor-Studiengänge Leistungskontrollen / Prüfungen Bachelor-Arbeit im Umfang von mindestens 30 Seiten -- Arbeitsaufwand Bearbeitung des Themas in 300 Stunden = 10 CP innerhalb von zwei Monaten note Bachelor-Arbeit Die Bachelor-Arbeit dient dem Nachweis der Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung eines vorgegebenen Themas innerhalb einer vorgeschrieben Zeitspanne. Dabei finden die im Laufe des Studiums erworbenen Kenntnisse konkrete Anwendung. Dies setzt über literaturwissenschaftliches Fachwissen hinaus die Beherrschung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens voraus. Dazu zählen Suche, Aus- und Bewertung von Fachliteratur; Ausformulierung von selbstständigen, sprachlich und argumentativ korrekten Untersuchungsergebnissen, die es in Beziehung zum Forschungsstand zu setzen gilt. der Bachelor-Arbeit ist ein Thema aus den Bereichen Grundlagen der Literaturtheorie, Grundlagen vergleichende Literaturgeschichte oder Grundlagen des Kultur- und Medientransfers. Vor der Anmeldung zur BA-Arbeit sollen die e Grundlagen Literaturgeschichte, Grundlagen Literaturtheorie, Grundlagen Kultur- und Medientransfer abgeschlossen sein. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

7 Bachelor-Arbeit (im Schwerpunkt Vergleichende Sprachwissenschaft) BAASW Monate verantwortliche/r Geschäftsführender Professor der FR der FR 4.6 (eine(r) davon muss habilitiert sein) Literaturwissenschaft sowie Translation : Pflicht für Hauptfach mit Schwerpunkt Vergleichende Sprachwissenschaft Zulassungsvoraussetzungen Ordnungsgemäßes Studium nach 19 des gemeinsamen Teils der Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Bachelor-Studiengänge Leistungskontrollen / Prüfungen Bachelor-Arbeit im Umfang von mindestens 30 Seiten -- Arbeitsaufwand Bearbeitung des Themas in 300 Stunden = 10 CP innerhalb von zwei Monaten note Bachelor-Arbeit Die Bachelor-Arbeit dient dem Nachweis der Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung eines vorgegebenen Themas innerhalb einer vorgeschrieben Zeitspanne. Dabei finden die im Laufe des Studiums erworbenen Kenntnisse konkrete Anwendung. Dies setzt über sprach- und translationswissenschaftliches Fachwissen hinaus die Beherrschung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens voraus. Dazu zählen Suche, Aus- und Bewertung von Fachliteratur; Ausformulierung von selbstständigen, sprachlich und argumentativ korrekten Untersuchungsergebnissen, die es in Beziehung zum Forschungsstand zu setzen gilt. der Bachelor-Arbeit ist ein Thema aus den Bereichen der Sprach- und Translationswissenschaft. Vor der Anmeldung zur Bachelor-Arbeit sollen folgende e abgeschlossen sein: Sprach-, Kommunkations- und Translationswissenschaft ; Fachkommunikation und Maschinelle Übersetzung Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

8 Grundlagen der Literaturgeschichte (Schwerpunkt Vgl. Literaturwissenschaft) GLG WS verantwortliche/r Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser, Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft sowie Translation : Wahlpflicht für Hauptund Leistungskontrollen / Prüfungen V Vergleichende Literaturgeschichte: Leseliste und mündliche Prüfung (Prüfungsleistung, benotet) PS Epochen und Themen: Referat oder Paper (Studienleistung, unbenotet) + Hausarbeit (Prüfungsleistung, benotet) V Vergleichende Literaturgeschichte: 2 SWS PS Epochen und Themen: 2 SWS Arbeitsaufwand V Vergleichende Literaturgeschichte: 8 CP (Präsenzzeit 30 h; Vor- und Nachbereitung, Primärliteratur-Leseliste im Selbststudium 210 h) PS Epochen und Themen: 5 CP (Präsenzzeit 30 h; Vor- und Nachbereitung, Referat, schriftliche Ausarbeitung des Referats in einer Hausarbeit 120h) note Die note setzt sich aus den gewichteten Noten der Teilprüfungen zusammen, d. h. die mündliche Prüfung wird mit 8/13, Referat und Hausarbeit mit 5/13 gewichtet. Die Studierenden lernen beispielhaft zentrale Werke und Autor/-innen der internationalen Literaturgeschichte kennen. Ziel ist, über den Erwerb der historischen Kontextualisierung einzelner Autor/-innen hinaus, die kritische Auseinandersetzung mit Periodisierungskonzepten und thematologischen Prozessen. Zentrale Schlüsselkompetenzen: selbstständige Arbeitsorganisation und Aufbereitung des erarbeiteten Wissens im Rahmen der Prüfungsvorbereitung, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit sowie der Diskussionsfähigkeit. Behandelt werden ausgewählte grundlegende Themen aus den Bereichen: Probleme der Literaturgeschichtsschreibung, ausgewählte literarische Epochen, Thematologie bzw. Stoff- und Motivgeschichte, Fragen der Gattungsgeschichte, Stilgeschichte und Rezeptionsgeschichte. Hinweis: Die mündlichen Prüfungen finden in der Regel am Ende des Wintersemesters statt. Zur Teilnahme soll das Vergleichende Literaturwissenschaft abgeschlossen sein. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

9 Grundlagen der Literaturtheorie (Schwerpunkt Vgl. Literaturwissenschaft) GLT SS verantwortliche/r Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser, Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft sowie Translation : Wahlpflicht für Hauptund Leistungskontrollen / Prüfungen PS Komparatistische Theorie und Methodik: Referat oder Paper (Studienleistung, unbenotet) + Hausarbeit (Prüfungsleistung, benotet), Leseliste + mündl. Prüfung (Prüfungsleistung, benotet) Ü Ausgewählte Themen: Literaturtheorie: Referat oder Paper (Studienleistung, unbenotet) Arbeitsaufwand note PS Komparatistische Theorie und Methodik: 2 SWS Ü Ausgewählte Themen: Literaturtheorie: 2 SWS PS Komparatistische Theorie und Methodik: 10 CP (Präsenzzeit 30 h; Vor- und Nachbereitung, Referat, schriftliche Ausarbeitung des Referats in einer Hausarbeit, Theorie-Leseliste im Selbststudium 270 h) Ü Ausgewählte Themen: Literaturtheorie: 3 CP (Präsenzzeit 30 h; Vor- und Nachbereitung, Paper oder Referat 60 h) Durchschnitt aus der Note der Hausarbeit und der Note der mündlichen Prüfung. Die Studierenden erhalten einen ersten Überblick über ausgewählte Bereiche der Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft. Zentrale Schlüsselkompetenzen: selbstständige Arbeitsorganisation und Strukturierung des erarbeiteten Wissens im Rahmen der Prüfungsvorbereitung, Steigerung der Fähigkeit zum analytischen Denken, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit sowie der Diskussionsfähigkeit. Es werden an wechselnden Beispielen Grundlagen aus den Bereichen literaturwissenschaftliche Methoden und Literaturkritik vermittelt. Hinweis: Die mündlichen Prüfungen finden in der Regel am Ende des Sommersemesters statt. Zur Teilnahme soll das Vergleichende Literaturwissenschaft abgeschlossen sein. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

10 Grundlagen des Kultur- und Medientransfers (Schwerpunkt Vgl. Literaturwissenschaft) Studiensem. Regelstudiensem. GKM Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte WS verantwortliche/r Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser, Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft sowie Translation : Wahlpflicht für Hauptund Leistungskontrollen / Prüfungen PS Literatur und andere Künste/Medien: Referat oder Paper (Studienleistung, unbenotet) + Hausarbeit (Prüfungsleistung, benotet) PS Literarische Interkulturalität: Referat oder Paper (Studienleistung, unbenotet) + Hausarbeit (Prüfungsleistung, benotet) Ü Ausgewählte Themen: Kultur- und Medientransfer: Referat oder Paper (Studienleistung, unbenotet) PS Literatur und andere Künste/Medien: 2 SWS PS Literarische Interkulturalität: 2 SWS Ü Ausgewählte Themen: Kultur- und Medientransfer: 2 SWS Arbeitsaufwand PS Literatur und andere Künste/Medien: 5 CP (Präsenzzeit 30 h; Vor- und Nachbereitung, Referat, schriftliche Ausarbeitung des Referats in einer Hausarbeit 120 h) PS Literarische Interkulturalität: 5 CP (Präsenzzeit 30 h; Vor- und Nachbereitung, Referat, schriftliche Ausarbeitung des Referats in einer Hausarbeit 120 h) Ü Ausgewählte Themen: Kultur- und Medientransfer: 3 CP (Präsenzzeit 30 h; Vor- und Nachbereitung, Paper oder Referat 60 h) note Die note setzt sich aus den gewichteten Noten der Teilprüfungen zusammen, d. h. die Hausarbeiten werden jeweils mit 1/2 gewichtet. - Die Studierenden erlernen Grundbegriffe der Medienanalyse, die sie u.a. durch den Vergleich von Literatur und anderen Medien vertieften. - Durch den Vergleich unterschiedlicher Literaturen/Kulturen wird das Bewusstsein für Probleme des Fremdverstehens geschärft. Zentrale Schlüsselkompetenzen: interkulturelle Sensibilität, Steigerung der Fähigkeit zum analytischen Denken, Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit sowie der Diskussionsfähigkeit. - Behandelt werden im Bereich Kulturtransfer anhand wechselnder Beispiele Themen aus den Bereichen literarische Mehrsprachigkeit, Imagologie, Probleme der literarischen Übersetzung, Literatur und kulturelle Identität, interkulturelle Literaturbeziehungen (v. a. Kulturvermittlung). - Der Bereich Medientransfer beschäftigt sich anhand wechselnder Beispiele mit den unterschiedlichen Formen von Medienbeziehungen. Themenbereiche sind beispielsweise Literatur und Film, Literatur und Bildende Kunst, Literatur und Musik. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

11 Kulturelle Praxis (Schwerpunkt Vgl. Literaturwissenschaft) KP SS verantwortliche/r Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser, Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft sowie Translation : Wahlpflicht für Hauptund Leistungskontrollen / Prüfungen Ü Textproduktion im Medienbereich Ü Medienanalyse Portfolio (Prüfungsleistung, unbenotet) Ü Textproduktion im Medienbereich: 2 SWS Ü Medienanalyse: 2 SWS Arbeitsaufwand Ü Textproduktion im Medienbereich: 3 CP (Präsenzzeit 30 h; Vor- und Nachbereitung (beinhaltet hier auch Sondertermine vor Ort), Arbeitsproben für das Portfolio 60 h) Ü Medienanalyse: 3 CP (Präsenzzeit 30 h; Vor- und Nachbereitung (beinhaltet hier auch Sondertermine vor Ort), Arbeitsproben für das Portfolio 60 h) note Den Studierenden werden bereits während des Studiums Berufsfelder nähergebracht, in denen ihr im Studium erworbenes Fachwissen bzw. ihre Schlüsselqualifikationen Anwendung finden können. Sie lernen wechselnde Bereiche der kulturellen Praxis (z.b. Rundfunk, Presse, Theater, Marketing) kennen und verstehen. - Das element Textproduktion im Medienbereich vermittelt Grundkenntnisse des jeweiligen Arbeitsfeldes, die u.a. durch Paper/Arbeitsprobe trainiert werden. - Im element Medienanalyse steht das Verständnis und die Kritik von Medien, ihrer Strukturen und Funktionsweisen im Vordergrund. Zentrale Schlüsselkompetenzen: Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit sowie der Diskussionsfähigkeit; zielorientierte Kommunikation. - Das element Textproduktion im Medienbereich betrifft die Bereiche Journalismus (Hörfunk, Printmedien, Fernsehen), Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. - Das element Medienanalyse betrifft die Bereiche Theater, Film, Fernsehen. Im Portfolio sammelt der/die Studierende seine Arbeitsproben aus den beiden Übungen. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

12 Sprach-, Kommunikations- und Translationswissenschaft (Schwerpunkt Vgl. Sprachwissenschaft) SKTW WS+SS verantwortliche/r Geschäftsführender Professor der FR 4.6 Lehrstühle der FR 4.6 [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Literaturwissenschaft sowie Translation : Pflicht für Haupt- und Leistungskontrollen / Prüfungen PS Sprache, Kommunikation, Translation: Ausgewählte Themen: Hausarbeit (b) Arbeitsaufwand note V Sprache, Kommunikation, Translation: 2 SWS PS Sprache, Kommunikation, Translation: ausgewählte Themen 2 SWS V Sprache, Kommunikation, Translation: 3 CP / 90 Stunden, davon 30 Präsenzzeit PS Sprache, Kommunikation, Translation: ausgewählte Themen 5 CP / 150 Stunden, davon 30 Präsenzzeit Die note ist die Note der Hausarbeit. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, übersetzerisches Handeln wissenschaftlichmethodisch zu reflektieren und wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Sie sollen Kernbestandteile des Arbeitsprozesses Translation (Übersetzungsbezogene Textanalyse, Evaluation/ Kritik, Translationsmanagement) in wissenschaftlich basierte Methodik überführen können. Vorlesung: Grundfragen der Sprach- und Translationswissenschaft; Ebenen (Phonetik/ Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Diskurs, Pragmatik) und Methoden (Beschreibung, Formalisierung, Hypothesenbildung, Empirik, korpusbasierte Methoden, Hermeneutik, Erklärung, Bewertung); Sprachvergleich, Sprachkontakt und Typologie; Synchronie und Diachronie; Wissenschaftliche Grundlagen des Translationsprozesses; von der Reflexion zur Modellierung; Perspektiven der Translationswissenschaft (Kulturtransfer, Fachübersetzung, Literarische Übersetzung, Linguistisch orientierte Translationswissenschaft) Proseminar: Gewählt werden hier Themen der theoretischen und Angewandten Sprachwissenschaft auf Grundlagenniveau (insbesondere Pragmatik, Diskursanalyse, Sozio-, Psycholinguistik, Stilforschung, Rhetorik, Korpuslinguistik, Kontrastive Linguistik), sowie die ganze Bandbreite translatorischer Einzelfragen Zur Teilnahme soll das Humanismus und Sprachtransfer" oder Mehrsprachigkeit und Sprachvergleich abgeschlossen sein. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

13 Fachkommunikation und Maschinelle Übersetzung (Schwerpunkt Vgl. Sprachwissenschaft) FKMÜ WS+SS verantwortliche/r [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Prof. Dr. Johann Haller Prof. Dr. Johann Haller und Mitarbeiter Literaturwissenschaft sowie Translation : Wahlpflicht für Hauptund Leistungskontrollen / Prüfungen PS Ausgewählte Themen der Maschinellen Übersetzung und der Fachkommunikation: Hausarbeit (b) Arbeitsaufwand note V Moderne Übersetzungswerkzeuge und Fachkommunikation: 2 SWS PS Ausgewählte Themen der Maschinellen Übersetzung und der Fachkommunikation: 2 SWS V Moderne Übersetzungswerkzeuge und Fachkommunikation: 3 CP / 90 Stunden, davon 30 Präsenzzeit PS Ausgewählte Themen der Maschinellen Übersetzung und der Fachkommunikation: 5 CP / 150 Stunden, davon 30 Präsenzzeit Die note ist die Note der Hausarbeit. Die Studierenden erwerben fachliche und methodologische Kompetenzen in der Fachkommunikation und Terminologielehre. Sie eignen sich die linguistischen und computerlinguistischen Grundlagen der maschinellen und maschinenunterstützten Übersetzung an. Sie lernen die wichtigsten Software- Werkzeuge eines Übersetzers kennen, studieren und üben organisationelle Vorgänge. Sie lernen maschinelle Übersetzungssysteme kennen, lernen sie zu beurteilen und ihre Einsetzbarkeit in bestimmten Umgebungen abzuschätzen. Vorlesung: Fachkommunikation und Terminologielehre Maschinengestützte und maschinelle Übersetzung Proseminar: Fachsprache und Terminologie Rechnergestützte Terminologieverwaltung Moderne Übersetzungswerkzeuge Maschinelle Übersetzungssysteme Maschinelle Sprachanalyse und Automatische Indexierung Unterrichtssprache: deutsch. Methoden: Vorlesung mit Klausur, studentische Referate, Hausarbeiten Zur Teilnahme soll das "Humanismus und Sprachtransfer" oder Mehrsprachigkeit und Sprachvergleich abgeschlossen sein. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

14 Übersetzen Englisch (1. Fremdsprache (1. FS) und 2. Fremdsprache (2. FS)) (Schwerpunkt Vgl. Sprachwissenschaft) WS+SS ÜE verantwortliche/r [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Abteilungsleiter/in der Englischen Abteilung Dozentinnen und Dozenten der Englischen Abteilung Literaturwissenschaft sowie Translation : Wahlpflicht für Hauptund Leistungskontrollen / Prüfungen Ü Übersetzen aus Englisch: Klausur am Ende des zweiten elements (b) Ü Übersetzen in Englisch: Klausur am Ende des zweiten elements (b) Ü Übersetzen aus Englisch: 3 SWS Ü Übersetzen in Englisch: 3 SWS Arbeitsaufwand Ü Übersetzen aus Englisch: 4,5 CP / 135 Stunden, davon 45 Stunden Präsenzzeit Ü Übersetzen in Englisch: 4,5 CP / 135 Stunden, davon 45 Stunden Präsenzzeit note Die note setzt sich aus den gewichteten Noten der Teilprüfungen zusammen, d. h. die Klausuren werden jeweils mit 1/2 gewichtet. Förderung der Reflexion über Prinzipien und Verfahren des Sprachenvergleichs auf syntaktischer, semantischer und pragmatischer Ebene als Grundvoraussetzung für den Sprachtransfer. Fähigkeit, reflektierende Beschreibungsstrategien als Basis eines vertieften Verständnisses vom Übersetzen als Sonderform des Sprachtransfers zu erarbeiten. Fähigkeit zur adäquaten Übertragung ausgangssprachlicher Texte, basierend auf der systematischen Analyse von Textkonventionen und Übersetzungsauftrag. Einführung in Kriterien des Sprachen- und Kulturvergleichs, in die übersetzungsrelevante Textanalyse sowie in Recherchiermöglichkeiten und -verfahren; Erarbeitung von makro- und mikrostrukturellen Problemlösungsstrategien; exemplarische Anwendung von allgemeinen und sprachenpaarspezifischen Übersetzungsverfahren auf verschiedene Textsorten; Nachbereitung von Übersetzungen: Qualitätskontrolle und Redaktion. Unterrichtssprache: Englisch, Deutsch Zur Teilnahme sollen zwei sprachpraktische e abgeschlossen sein. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

15 Übersetzen Französisch (1. FS und 2. FS) (Schwerpunkt Vgl. Sprachwissenschaft) WS+SS ÜF verantwortliche/r [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Abbteilungsleiter/in der Französischen Abteilung Dozentinnen und Dozenten der Französischen und Frankophonen Abteilung Literaturwissenschaft sowie Translation : Wahlpflicht für Hauptund Leistungskontrollen / Prüfungen Ü Übersetzen aus Französisch: Klausur am Ende des zweiten elements (b) Ü Übersetzen in Französisch: Klausur: : Klausur am Ende des zweiten elements (b) Ü Übersetzen aus Französisch: 3 SWS Ü Übersetzen in Französisch: 3 SWS Arbeitsaufwand Ü Übersetzen aus Französisch: 4,5 CP / 135 Stunden, davon 45 Stunden Präsenzzeit Ü Übersetzen in Französisch: 4,5 CP / 135 Stunden, davon 45 Stunden Präsenzzeit note Die note setzt sich aus den gewichteten Noten der Teilprüfungen zusammen, d. h. die Klausuren werden jeweils mit 1/2 gewichtet. Förderung der Reflexion über die Prinzipien und Verfahren des Sprachenvergleichs auf syntaktischer, semantischer und pragmatischer Ebene als Grundvoraussetzung für den Sprachtransfer. Fähigkeit, reflektierende Beschreibungsstrategien als Basis eines vertieften Verständnisses vom Übersetzen als Sonderform des Sprachtransfers innerhalb der interlingualen und interkulturellen Kommunikation zu erarbeiten. Fähigkeit zur adäquaten Übertragung ausgangssprachlicher Texte basierend auf der systematischen Analyse von Textkonventionen und Übersetzungsauftrag. Einführung in Kriterien des Sprachen- und Kulturvergleichs, in die übersetzungsrelevante Textanalyse sowie in Recherchiermöglichkeiten und verfahren; Erarbeitung von makro- und mikrostrukturellen Problemlösungsstrategien; exemplarische Anwendung von allgemeinen und sprachenpaarspezifischen Übersetzungsverfahren auf verschieden Textsorten; Nachbereitung von Übersetzungen: Qualitätskontrolle und Redaktion. Unterrichtssprache: Französisch, Deutsch Zur Teilnahme sollen zwei sprachpraktische e abgeschlossen sein. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

16 Übersetzen Italienisch (1. FS und 2. FS) (Schwerpunkt Vgl. Sprachwissenschaft) ÜI WS+SS verantwortliche/r [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Abteilungsleiter/in der Italienischen Abteilung Dozentinnen und Dozenten der Italienischen Abteilung Literaturwissenschaft sowie Translation : Wahlpflicht für Hauptund Leistungskontrollen / Prüfungen Ü Übersetzen aus Italienisch: Klausur am Ende des zweiten elements (b) Ü Übersetzen in Italienisch: Klausur: : Klausur am Ende des zweiten elements (b) Ü Übersetzen aus Italienisch: 3 SWS Ü Übersetzen in Italienisch: 3 SWS Arbeitsaufwand Ü Übersetzen aus Italienisch: 4,5 CP / 135 Stunden, davon 45 Stunden Präsenzzeit Ü Übersetzen in Italienisch: 4,5 CP / 135 Stunden, davon 45 Stunden Präsenzzeit note Die note setzt sich aus den gewichteten Noten der Teilprüfungen zusammen, d. h. die Klausuren werden jeweils mit 1/2 gewichtet. Förderung der Reflexion über die Prinzipien und Verfahren des Sprachenvergleichs auf syntaktischer, semantischer und pragmatischer Ebene als Grundvoraussetzung für den Sprachtransfer. Fähigkeit, reflektierende Beschreibungsstrategien als Basis eines vertieften Verständnisses vom Übersetzen als Sonderform des Sprachtransfers innerhalb der interlingualen und interkulturellen Kommunikation zu erarbeiten. Fähigkeit zur adäquaten Übertragung ausgangssprachlicher Texte basierend auf der systematischen Analyse von Textkonventionen und Übersetzungsauftrag. Einführung in Kriterien des Sprachen- und Kulturvergleichs, in die übersetzungsrelevante Textanalyse sowie in Recherchiermöglichkeiten und verfahren; Erarbeitung von makro- und mikrostrukturellen Problemlösungsstrategien; exemplarische Anwendung von allgemeinen und sprachenpaarspezifischen Übersetzungsverfahren auf verschieden Textsorten; Nachbereitung von Übersetzungen: Qualitätskontrolle und Redaktion. Unterrichtssprache: Italienisch, Deutsch Zur Teilnahme sollen zwei sprachpraktische e abgeschlossen sein. Fassung vom 25.Februar 2010 auf Grundlage der Studienordnung vom 25. Februar

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT)

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften handbuch des Bachelor-Studienfachs Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Fassung vom 25. Februar

Mehr

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT)

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Fassung vom 05. Oktober 2012

Mehr

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT)

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Fassung vom 26. April 2007

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT)

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften handbuch des Bachelor-Studienfachs Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Fassung vom 26. April

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 1095 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2014 ausgegeben zu Saarbrücken, 22. September 2014 Nr. 82 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 - Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Master-

Mehr

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (B.A.)

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (B.A.) handbuch Allgemeine Rhetorik (B.A.) 0 Kurzübersicht Module Hauptfach (B.A.) RHT-BA-01 Grundlagenmodul Einführung in das Studium der Rhetorik (S. 3) 1.1 Proseminar 1.2 Tutorium zum Proseminar (optional)

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS)

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS) Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS) Fassung vom 25. Februar 2010 auf Grundlage der

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Université Paul Verlaine-Metz Département d'études franco-allemandes handbuch des Bachelor-Studiengangs Deutsch-französische Studien:

Mehr

Philosophische Fakultät P FR Germanistik Master Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Modul Vertiefung Literaturtheorie

Philosophische Fakultät P FR Germanistik Master Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Modul Vertiefung Literaturtheorie Vertiefung Literaturtheorie VLT HF: 2 und 3 NF (Wahlpflicht): 1 und 2 1-4 WS+SS 2 HF/NF: 6 HF: 20 NF (Wahlpflicht): 17 Dozenten, Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Allgemeine und

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

An der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen

An der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen MASTER IN TRANSLATIONSWISSENSCHAFT (ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN) AN DER FACHRICHTUNG ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT SOWIE ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ALBERTO GIL, SAARBRÜCKEN

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 329 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Ver - gleichende

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Studienumfang und Dauer Zweisemestriger Zusatzstudiengang mit insgesamt 40 SWS. Unterteilung in vier Studiengebiete: A: Deutsch

Mehr

Philosophische Fakultät P FR Germanistik Master Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Modul Vertiefung Literaturtheorie

Philosophische Fakultät P FR Germanistik Master Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Modul Vertiefung Literaturtheorie Vertiefung Literaturtheorie VLT HF: 2 und 3 NF (Wahlpflicht): 1 und 2 1-4 WS+SS 2 HF/NF: 6 HF: 20 NF (Wahlpflicht): 17 Dozenten, Mitarbeiter/innen und Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Allgemeine und

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010 Fertigkeit Übersetzen Christiane Nord, 2010 Einleitung Was ist Übersetzen? Was passiert beim Übersetzen? Was ist Übersetzungskompetenz? Wo begegnet uns Übersetzen? Übersetzungen kommen in den verschiedensten

Mehr

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik Romanisches Seminar Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik B.A. Französisch B.A. Italienisch B.A. Spanisch B.A. Portugiesisch (Nebenfach) 1 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Master of Arts Literarisches Schreiben

Master of Arts Literarisches Schreiben 30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Leitfaden Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft Seite 1 von 20 Beachten Sie: Leitfaden und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr