Theologische Fakultät Lehrstuhl Religionswissenschaft Forschungsstelle für religionsvermittelnde Medien Fürstengraben Jena
|
|
- Kilian Falk
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Theologische Fakultät Lehrstuhl Religionswissenschaft Forschungsstelle für religionsvermittelnde Medien Religionstradierung außerchristlicher Religionen in Deutschland am Beispiel muslimischer religionsvermittelnder Medien ( ) Beratung von Multiplikatoren zu Fragen des Islam in Deutschland Eigene nach Suchwörtern geordnete Datenbanken zu: Religiösen Gemeinschaften in Deutschland, ihre Veröffentlichungen Inhaltsverzeichnisse der sich an der Forschungsstelle befindlichen Printmedien zu den Stichwörtern Sexualität, Erziehung, Partnerschaft (im Islam, Zeugen Jehovas) Homepage zu den am Lehrstuhl archivierten religionsvermittelnden Printmedien (Islam, Buddhismus, Judentum, Christentum, aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften, Esoterik, Yezidi) Adressen muslimischer Gemeinschaften in Deutschland und weiterführende Links Religionsvermittelnde Printmedien in Deutschland * Islam in Deutschland Udo Tworuschka 36 41) ) uni-jena.de content_page_3337.html
2 Lehrstuhl Altes Testament Literatur- und Religionsgeschichte des alten Israel und des frühen Judentums Entstehung der Prophetenbücher Entstehung des Judentums in persischer Zeit (Esra-Nehemia) Methodik und Hermeneutik der Auslegung des Alten Testaments PC im Fachgebiet Judentum * Entstehung * Esra-Nehemia * Hermeneutik des Alten Testaments * Prophetie Uwe Becker 36 41) content_page_2633.html
3 Professur Altes Testament Kommentierung exilischer und nachexilischer Prophetie in Jesaja für die Reihe "Altes Testament Deutsch", Göttingen Hiobbuch und Hiobgestalt im Zusammenhang der frühjüdischen Weisheit Psalmen und Psalter Wort-Bild-Schrift als Dimensionen alttestamentlich-frühjüdischer und antiker Religionen Literarische Transformationsprozesse israelitisch-jüdischer Texte, ihre Träger und ihr Abschluss ("Kanonisierung") Beratung zu Fragen des Alten Testaments und des frühen Judentums Dienstleistung und Beratung zum Verhältnis Israel und Christentum Angebote zum Transfer von akademischer Theologie zu Kirche und Gemeinde Fremdsprachenprogramme (alte Sprachen) CD-ROM-Datenbanken zum Alten Testament und Judaica Altes Testament * Frühes Judentum * Alter Orient * Christliche Theologie Jürgen van Oorschot 36 41) ) juergen.van. 39 content_page_2315.html
4 Lehrstuhl Neues Testament Corpus Judaeo-Hellenisticum zum Neuen Testament Monographie zu frühjüdischen Weisheitstraditionen im Neuen Testament Kommentar zum Jakobusbrief (EKK) Beratung zur Auswertung von frühjüdischen Quellen im Kontext des Neuen Testaments CD-ROM-Datenbanken zur antiken Literatur Mikrofiche-Editionen Reader-Printer für Mikrofiches Frühjüdische Literatur * Weisheitstraditionen * Jakobusbrief Karl-Wilhelm Niebuhr 36 41) ) Karl.Wilhelm. 40 content_page_137.html
5 Lehrstuhl Kirchengeschichte Edition und Kommentar von Ockham, De dogmatibus papae Johannis Monographien und Aufsätze zur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Reformationszeit Beratung und Vortragstätigkeit zu Fragen der Kirchengeschichte Kirchengeschichte * Mittelalter * Reformation Volker Leppin Dr. Gury Schneider-Ludorff 36 41) ) ) content_page_138.html uni-jena.de 41 jena.de content_page_3459.html
6 Professur Kirchengeschichte Schwerpunkt Patristik Iulius Africanus: Chronographiae (CPG 1690). Sammlung und kritische Edition der erhaltenen Fragmente Die Christen und die Bildung: Christliche Bildungsvorstellungen und -ideale im frühen Christentum (Dr. Gemeinhardt) Ps.-Martyrios von Antiochien: Vita s. Iohannis Chrysostomi (BHG 871, CPG 6517). Kritische Edition Rufin: Kirchengeschichte. Buch Einleitung, Übersetzung, Kommentar Beratung und Vortragstätigkeit zu Fragen der Kirchengeschichte Kirchengeschichte * Spätantike * Patristik Martin Wallraff Katharina Heyden Dr. Peter Gemeinhardt 36 41) ) ) ) ) ) Kirchengeschichte.html Kirchengeschichte.html Kirchengeschichte.html
7 Lehrstuhl Systematische Theologie Theologie Luthers, Barths, Bonhoeffers Heideggers Denken Neuzeittheorien, Theorien der neuzeitlichen Technik Hermeneutik Fragen theologischer Dogmatik (Bibel, Offenbarung, Gott, Schöpfung, Jesus Christus, Kirche, Rechtfertigung, ewiges Leben) und Ethik (Personalethik, Sozialethik, ökologische Ethik) Theologische Dogmatik * Ethik * Neuzeittheorien * Hermeneutik Michael Trowitzsch 36 41) ) Michael. Systematische_Theologie. html
8 Professur Systematische Theologie/Ethik Internationale Tagung: Gegenwart, Zeitgeschichte und religiöse Wurzeln des Widerstandsrechts. Publikation bei Vandenhoeck & Ruprecht. Verschiedene Drittmittelgeber. (in Kooperation mit der Thüringer Landesbeauftragten für Staatssicherheitsangelegenheiten) Internationales Karl-Barth-Kolloquium (als Kooperationspartner von Prof. Trowitzsch) Übersetzungen auf Französisch: - Schleiermachers Glaubenslehre (mit Prof. Rordorf, Genf) - Martin Buber, Je et Tu (mit Yan Greppin, Genf) Buchprojekte: Anthropologie théologique, Einführung in die Ethik, Leitfaden Systematische Theologie, Alles in allem - Studien zur Eschatologie (Hg.) Aufsätze zu Postmoderne und Theologie u.v.a. Ethik, insbesondere Rechtsethik Wirtschaftsethik (Ansprechpartner: Herr Jung) Politische Ethik Medienethik Risikoethik Systemtheorie und Dekonstruktion Religiöse Zeitfragen Christliche Ewigkeitsfragen PCs Rechtsethik * Medienethik * Risikoethik * Wirtschaftsethik * Religion und Ethik * Religiöse Zeitfragen * Christliche Ewigkeitsfragen * Systemtheorie * Dekonstruktion * Postmoderne Theologie Martin Leiner 36 41) Professur_für_Systematis 36 41) che_theologie_und_ethik.html Harald Jung 36 41) ) europe.com content_page_7250.html 44
9 Theologische Fakultät Professur Praktische Theologie/Religionspädagogik Vergleichende empirische Untersuchung in Kooperation mit der Universität Leipzig/Theologische Fakultät/Institut für Religionspädagogik zu Akzeptanzmotiven von Schülerinnen und Schülern im evangelischen Religionsunterricht Medien als Faktor der religiösen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen Grundlegungen einer Religionsdidaktik im ostdeutschen Kontext Grundlegungen einer 'erinnerungsgeleiteten' Religionsdidaktik (Holocaust Education/Gedenkkultur) Grundlegungen einer Religionsdidaktik für die gymnasiale Oberstufe, in Kooperation mit der Universität Wien/Theologische Fakultät/Religionspädagogik und der Universität Göttingen/Theologische Fakultät/Religionspädagogik Schulberatung (Entwicklung von Schulprofilen) Expertisen im Bereich Jugend- und Medienforschung Expertisen im Bereich der religionspädagogischen Didaktikforschung Jugendforschung * Medienforschung * Didaktik * Religionsdidaktik * Schulentwicklung * Gymnasium * Unterrichtsforschung * Holocaust Education Michael Wermke 36 41) uni-jena.de 45 content_page_5587.html
eine orientierung der theologischen Fakultät Theologie + Religion
eine orientierung der theologischen Fakultät Theologie + Religion Studieninhalte Die Theologische Fakultät besteht seit 2001 aus dem Departement für Christkatholische Theologie und dem Departement für
Modul A (Master of Education)
Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum
Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?
Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung
Theologische Fakultät
Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie. Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst. Die Ordnung steht
Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie
Amtliches Mitteilungsblatt Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst
Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik
Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des ev. Religionsunterrichts Regensburger Straße 160 90478 Nürnberg tel 0911/ 5302-549, -725 fax 0911/
Seminar für Neues Testament
Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:
Der Mensch Martin Luther
Marita Koerrenz Der Mensch Martin Luther Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule Vandenhoeck & Ruprecht Martin Luther Leben, Werk und Wirkung Herausgegeben von Michael Wermke und Volker Leppin Bibliografische
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachgebietes Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim für das Wintersemester 2009/10
1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Fachgebietes Evangelische Theologie an der Universität Hohenheim für das Wintersemester 2009/10 2 Die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2009/10 Alle Veranstaltungen
5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.
Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān
Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen LA
Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen LA Studienkoordination an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg am 24.04.2013, 14-16 Uhr HS 317 Gliederung 1. Allgemeine Informationen
RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN
18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA
Empfohlene Literatur zum Studium der Katholischen Theologie Stand: 23.05.2008
Empfohlene Literatur zum Studium der Katholischen Theologie Stand: 23.05.2008 1. Lexika und Hilfsmittel 1.1. Lexika LEXIKON FÜR THEOLOGIE UND KIRCHE (LThK), Freiburg 3 1993-2001. NEUES HANDBUCH THEOLOGISCHER
Die Klagelieder Jeremias
Klaus Koenen Die Klagelieder Jeremias Eine Rezeptionsgeschichte 2013 Neukirchener Theologie Biblisch-Theologische Studien 143 Herausgegeben von Jörg Frey, Friedhelm Hartenstein, Bernd Janowski, Matthias
RESURRECTIO MORTUORUM
GISBERT GRESHAKE JACOB KREMER RESURRECTIO MORTUORUM Zum theologischen Verständnis der leiblichen Auferstehung WISSENSCHAFTLICHE.'BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise IX XI Zur
Evangelische Theologie
Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften
Evangelische Sozialethik
Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:
Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk
Die Pilgermission heute Das Gesamtwerk Kernbereich: Theologisches Seminar Kernbereich: Theologisches Seminar Gemeinden CH (99) Jugendarbeit Seelsorge/ Lebensberatung Geschäftsstelle Kernbereich: Theologisches
Einleitung in das Alte Testament
Einleitung in das Alte Testament Die Bücher der Hebräischen Bibel und die alttestamentlichen Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen herausgegeben von, und Christophe Nihan
Religionen oder viele Wege führen zu Gott
Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen
Auf dem Weg zum Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft
13. März 2014 2. Tagung zum Thema Auf dem Weg zum Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg Boulevard de Pérolles 90, Salle Joseph Deiss Prof. Dr. Guido Vergauwen,
Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll
Ulrich Köpf / Peter Zimmerling (Hg.) Martin Luther Wie man beten soll Für Meister Peter den Barbier Vandenhoeck & Ruprecht Umschlagabbildung: Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll akg images 1-L76-E1544
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 83 - Nr. 03 / 2014 (03.02.2014) - Seite 4 -
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 83 - Nr. 03 / 2014 (03.02.2014) - Seite 4 - Neufassung der Studienordnung und Ordnung über die Voraussetzungen zur Teilnahme am Fernstudienlehrgang Evangelische
Hinweise. zum Aufbau des. modularisierten Lehramtsstudiums. Evangelische Theologie. für. Berufliche Schulen (BA/MA)
EVANGELISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT FACHSTUDIENBERATUNG EVANG. THEOLOGIE FÜR LEHRAMT Hinweise zum Aufbau des modularisierten Lehramtsstudiums Evangelische Theologie für Berufliche Schulen (BA/MA) Informationen
Erziehungswissenschaftlicher Bereich (EWS)
Erziehungswissenschaftlicher Bereich (EWS) Allgemeine Pädagogik (alle Lehrämter) 32303 Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung Gruber EDU-M 01.4 (4) Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 4 DPO 20(4)1.c,d,e,f,
Ausbildung zur Katechetin
Ausbildung zur Katechetin Kurs für Lehrpersonen (2010-2012) Informationen zur Ausbildung Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn Bereich Katechetik Helvetiaplatz 4a, 3007 Bern, 031 350 85 85 katechetik@refbejuso.ch
Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung
Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung
Curriculum Religion. Klasse 5 / 6
Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und
Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie und die Voraussetzungen und Gegenstände der theologischen Prüfungen
Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie und die Voraussetzungen und Gegenstände der theologischen Prüfungen Die Gemischte Kommission für die Reform des Theologiestudiums,
Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen
Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,
Master of Education Katholische Theologie
Master of Education Katholische Theologie KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung M.Ed. Datum: 7.2.2013 Dipl. Theol. Katharina Pyschny Ziele des Studiums Vorbereitung auf das Berufsfeld
Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg
Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg Ökumenische Religionspädagogik herausgegeben von Prof. Dr. Astrid Dinter (Pädagogische Hochschule Weingarten) Prof.
Das Christentum Eine Lernstraße
Andreas Ziemer Susanne Drewniok (Hg.) Das Christentum Eine Lernstraße Kopiervorlagen für die 4. bis 6. Klasse Unter Mitarbeit von Susanne Drewniok Elisabeth von Gynz-Rekowski Gabriele Kujawsky Beate Ruckdeschel
PROFIL. Prof. Dr. Miriam Rose
PROFIL Prof. Dr. Miriam Rose Lehrstuhl für Systematische Theologie Theologische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 6 07743 Jena Miriam.Rose@uni-jena.de Lebenslauf PERSÖNLICHE DATEN
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser
Christentum, Judentum Hinduismus, Islam
Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste
B.Th. Curriculum. Übersicht. pro.j to.n katartismo.n tw/n a`gi,wn eivj e;rgon diakoni,aj. Schriftlich Prüfung Fernkurs. Einführung ins Studium
pro.j to.n katartismo.n tw/n a`gi,wn eivj e;rgon diakoni,aj... Eph 4,12 B.Th. Curriculum Übersicht Fachbereich Einführung ins Studium Zu lesende Seitenzahl 788 Neues Testament 2305 Ex Übungen Schriftlich
Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre
Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen
Schriftenverzeichnis Ulrike Baumann 1979-2010
Schriftenverzeichnis Ulrike Baumann 1979-2010 1. Monographien Baumann, Ulrike: Ethische Erziehung und Wertwandel, Weinheim 1987 Baumann, Ulrike: Kirche, Gesellschaft und eigene Stimme. Ein Beitrag zur
Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche
Lehrveranstaltung: Historische Theologie Credits der Lehrveranstaltung: 2 Lehrveranstaltungsleitung: In PH-online ausgewiesen Theologiegeschichte der Orthodoxie Studierende sollen Schwerpunkte des Glaubens
Studienordnung der Universität Rostock für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie
Studienordnung der Universität Rostock für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie 1 STUDIENBERECHTIGUNG Zum Studium der Evangelischen Theologie ist berechtigt, wer die allgemeine Hochschulreife oder
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008
Sabine Schmidt Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Themenplan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische
Gudrun Mawick Basisinfo Gottesdienst. Ein Leitfaden für Neugierige. Gütersloher Verlagshaus
Gudrun Mawick Basisinfo Gottesdienst Ein Leitfaden für Neugierige Gütersloher Verlagshaus 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Das Neue Testament. Ein Portrait. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr.
Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Thomas Söding Das Neue Testament Ein Portrait 1. Das Neue Testament Urkunde des christlichen Glaubens Das Neue
Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems
Lehrveranstaltung: RP Religionspädagogische Modelle und Konzeptionen kennen die konfessionsspezifischen religions-pädagogischen und didaktischen Konzepte in ihren zeitgeschichtlichen, pädagogischen und
Evangelische Sozialethik
UTB S (Small-Format) 2107 Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Bearbeitet von Ulrich H. J. Körtner 3., verb. Aufl. 2012. Taschenbuch. 406 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3621 2 Format (B x
1. AUFBAU DER ARBEIT Eine Hausarbeit (HA) sollte in dieser Reihenfolge aus folgenden Teilen bestehen:
Universität Augsburg Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik Christina Renczes / Manfred Riegger FORMBLATT ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER
DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.
CHRISTENTUM DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN. UNSER TÄGLICHES BROT GIB UNS HEUTE. UND VERGIB UNS UNSERE
Transkulturelle Pflege am Lebensende
Transkulturelle Pflege am Lebensende Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen unterschiedlicher Religionen und Kulturen von Elke Urban 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Statusgespräch 2. Dezember 2002. Profil: Theologie
Profil: Theologie Theologie als Wissenschaft gestaltet sich in der Gegenwart als Durchführung eines einheitlichen Themas im Umfeld einer pluralen Kultur. Das Thema der Theologie ist das Heil menschlichen
Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre
Max Auer Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre MANZ VERLAG IN HA LTS VERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einführung (statt eines Vorworts) 10 3 A Die Frage nach Gott 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4
Vorlesung Christologie und Gotteslehre 3. Das Verständnis von Inkarnation in kontextuellen Theologien Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010
Vorlesung Christologie und Gotteslehre 3 Das Verständnis von Inkarnation in kontextuellen Theologien Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Begriffe Kontextualität: Bezug auf Text und Kontext Theologie
Franz Josef Backhaus (2011)
bbs 11/2011 Frank Crüsemann Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen Die neue Sicht der christlichen Bibel Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2011. 384 S. 29,95 ISBN 978-3-579-08122-9 Franz Josef
«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land
«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land Spirituell, interreligiös, friedenspolitisch In Zusammenarbeit mit: «Zu Fuss nach Jerusalem» - Pilgern im Heiligen Land Spirituell, interreligiös, friedenspolitisch
Lesetipps zur Ersten Theologischen Prüfung
Lesetipps zur Ersten Theologischen Prüfung Literaturvorschläge Wichtig: Es handelt sich bei dieser Liste um Vorschläge! Diese Liste ist weder vollständig noch garantiert das strikte Durcharbeiten einzelner
L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg
L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät
Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang D
Seite D1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Deutsch Dr. Andreas Bässler Institut für Literaturwissenschaft; Abt. Neuere Deutsche Literatur II Heilbronnerstraße 7 Tel. 685-83196 e-mail: andreas.baessler@ilw.uni-stuttgart.de
AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN
ERIK PETERSON AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN Mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats Bernard Andreae, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Werner Löser, Hans Maier herausgegeben von Barbara Nichtweiß Sonderband
Sondergemeinschaften I 69 Thomas Hase
Inhalt I 5 Vorwort 11 Religiöse Feste Karl-Fritz Daiber 13 Feste in Deutschland 13 Anlässe und Ausdrucksformen des Festes 15 Funktionen von Festen 18 Christentum 22 Entstehung und Entwicklung des Christentums
Sachgliederung der Mediothek
Sachgliederung der Mediothek Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Simmern-Trarbach Stand: 16. Januar 2006 Übersicht: 0 Allgemeines 01 Bibliographien, Kataloge 02 Amtliche Druckschriften 03 Nachschlagewerke
Studien- und Prüfungsordnung der theologischen Studien am Erzbischöflichen Diakoneninstitut
Studien- und Prüfungsordnung der theologischen Studien am Erzbischöflichen Diakoneninstitut Allgemeine Vorbemerkung Eine notwendige Dimension in der Ausbildung der Ständigen Diakone ist die qualifizierte
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Bibel - lesen
Was jeder vom Islam wissen muß
Was jeder vom Islam wissen muß Herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland Gütersloher
Altes Testament und christliche Gemeinde
Altes Testament und christliche Gemeinde Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 10 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann
Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie
1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät
Der Bachelorstudiengang wird begleitend, der Masterstudiengang vor Aufnahme akkreditiert.
Lernen Lehren, was Religionslehrerinnen Religionslehrer brauchen Bachelorstudiengänge Masterstudiengangsplanung für das Studium der Evangelischen Theologie Religionspädagogik mit dem Studienziel des Lehramtes
«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land
«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land Spirituell, interreligiös, friedenspolitisch In Zusammenarbeit mit: «Zu Fuss nach Jerusalem» - Pilgern im Heiligen Land Spirituell, interreligiös, friedenspolitisch
Evangelische Religionslehre
Hinweise für die Abiturientinnen und Abiturienten Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Haupttermin 2005 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Evangelische Religionslehre 270 Minuten
Du sollst keine anderen Götter haben neben mir
Du sollst keine anderen Götter haben neben mir Das 1. Gebot aus der Sicht des Neuen Testaments Predigt von Thomas Söding im Ökumenischen Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
DIE DEUTSCHEN BISCHÖFE
DIE DEUTSCHEN BISCHÖFE KIRCHLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE STUDIENGÄNGE FÜR DAS LEHRAMT IN KATHOLISCHER RELIGION 33 23. September 1982 Kirchliche Anforderungen an die Studiengänge für das Lehramt in Katholischer
BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Gymnasium
BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Gymnasium Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland Bonn 2006 GYMNASIUM KLASSEN
Bibliothek, Abt. München Neuerwerbungsliste Religionspädagogischer Bestand Stand: 01.12.2014
Bibliothek, Abt. München Neuerwerbungsliste Religionspädagogischer Bestand Stand: 01.12.2014 1/264 29/BC 6860 F845 W45 Im Anfang : Genesis 1-11 / hrsg. von Bettina Wellmann. - Stuttgart : Kath. Bibelwerk,
Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie
Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie Stand: 7.05.2010 überarbeitet von A. Obstoj am 20.06.2010 ergänzt Jochum-Bortfeld 21.6.2010 INHALT
Theologische Fakultät. Fernstudium Theologie ein Studium mit Perspektive
Theologische Fakultät Fernstudium Theologie ein Studium mit Perspektive Fernstudium Theologie Die Theologische Fakultät der Universität Luzern erweitert ihr Studienangebot und lanciert zum Start des Herbstsemesters
Fernstudium Feministische Theologie 2OO8-2O1O. Evangelische Frauen in Württemberg
Fernstudium Feministische Theologie 2OO8-2O1O Evangelische Frauen in Württemberg Feministische Theologie Entdecken Vertiefen Weiterentwickeln Feministische Theologie hat sich aus der kirchlichen Frauenbewegung
Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät
Theologische Fakultät Studienleitung lic. theol. Markus Wehrli Informationsdossier Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Frohurgstrasse 3 Postfach
Studienordnung für das Fach Evangelische Religion im Studiengang Lehramt an Mittelschulen
Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Fach Evangelische Religion im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 Abs. 1 des Gesetzes
Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth
Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth 1. Curriculum Sekundarstufe I Themenschwerpunkte in den Stufen 5 und 6 Stufe 5 A: Christen feiern das ganze Jahr Feste im Jahreskreis
Arbeitshilfen Nr. Titel Datum
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen
predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27
predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,
Masterstudium Kirchenrecht
Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Postgraduales Master Programm MA Master of Arts in diritto canonico e ecclesiastico comparato, indirizzo: diritto canonico comparato
Neuer EKD-weiter Fernstudiengang Geschlechterbewusste Theologie Studientag: 24. März 2015 in Hannover
Hannover, 16. März 2015 Pressemitteilung Neuer EKD-weiter Fernstudiengang Geschlechterbewusste Theologie Studientag: 24. März 2015 in Hannover Fernstudium Theologie geschlechterbewusst kontextuell neu
Einführung in die Religionspädagogik
Reinhold Boschki Einführung in die Religionspädagogik In Zusammenarbeit mit Stefan Altmeyer und Julia Münch Inhalt > Vorwort 9 Hinführung und erste Begriffsklärungen 11 A. BIBLISCHE, HISTORISCHE UND SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE
Unsere Studiengänge nach Themen
Unsere Studiengänge nach Themen Historisches Erbe Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern. Dieser Satz von André Malraux hat in der Welterbestadt Bamberg besondere Bedeutung:
Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster
Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen
Anlage 2. Johannes Lähnemann
Anlage 2 Johannes Lähnemann Die Ausbildung Islamischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer in einem grundständigen Lehramtsstudium Das Modell der Universität Erlangen-Nürnberg Die Universität Erlangen-Nürnberg
WS15/16 KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT. B.A. Katholische Religion 2007. Einführung in das Alte Testament und in das Neue Testament
B.A. Katholische Religion 27 Haupt B.A. Katholische Religion 27 Haupt Modul 11: Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einführung in den Kanon, in zentrale biblische Texte, in die Methoden der
Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems
Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems www.kphvie.at Nr. 43 vom 26. April 2012 Inhalt: Ausschreibung von Stellen für Lehrkräfte gemäß BDG und VBG An den Kirchlich/Privaten
Interreligiöses Lernen in der Ausund Fortbildung von Pädagoginnen und Pädagogen
Interreligiöses Lernen in der Aus- und Fortbildung... 533 Ulrike Baumann Interreligiöses Lernen in der Ausund Fortbildung von Pädagoginnen und Pädagogen Ausgehend von einer wünschenswerten Praxis und den
1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament
07.05.15 1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament Welches ist das höchste, erste, wichtigste Gebot? Mk 12,28-34 par Mt 22,34-40; Lk 10,25-28 Wie kommt Jesus zu dieser Antwort? Der ganze Abschnitt,
Rechtsgrundlagen sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung.
Curriculum für das Masterstudium Religionspädagogik Englische Übersetzung: Religious Education [vgl. Entwicklungsplan] Der Senat hat in seiner Sitzung am [Datum TT.MM.JJJJ] das von der gemäß 25 Abs. 8
Professionelle Bibelsoftware inkl. Lexika und Hilfen zum Bibeltext Zugang über UB-Datenbanken // Theologie
Christine Adam Jan-Hendrik Spies exegese@rub.de www.rub.de/exegese facebook.com/exegeserub : 1 Ü BibleWorks 9 OliveTree.com Professionelle Bibelsoftware inkl. Lexika und Hilfen zum Bibeltext Zugang über
nach näherer Bestimmung durch die Modulbeschreibungen: 1. Basismodul: Religionswissenschaft und Ökumene (Schwerpunkt Religionswissenschaft)
1174 Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität
Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe
Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.
2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:
S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen
Handapparat RPI für Studium, Referendariat und Weiterbildung (GHR) im Aufbau
Handapparat RPI für Studium, Referendariat und Weiterbildung (GHR) im Aufbau AT / NT allgemein Bechmann, Ulrike / Fander, Monika (Hg.), Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, München 2003 Berlejung,
Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen
Hauscurriculum der Schiller-Schule Bochum Fach: Evangelische Religionslehre Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik Kurshalbjahr
Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1
Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen
Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg
Das ABC der Kirchlichen Unterweisung Ausgabe 2014
Das ABC der Kirchlichen Unterweisung Ausgabe 2014 Ausgabe Nummer 6 Januar 2015 2 Liebe Eltern Das KUW-ABC gibt Ihnen wichtige Informationen zum Alltag im Bereich der kirchlichen Unterweisung. Bitte bewahren