Controlling. Wichtigste Methoden und Techniken. Versus Zürich. Gerd Peters Dieter Pfaff. Zweite, überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling. Wichtigste Methoden und Techniken. Versus Zürich. Gerd Peters Dieter Pfaff. Zweite, überarbeitete Auflage"

Transkript

1 Controlling Wichtigste Methoden und Techniken Zweite, überarbeitete Auflage Gerd Peters Dieter Pfaff Versus Zürich

2 Durch das großzügige Engagement von veb.ch war es möglich, eine französische und italienische Übersetzung dieses Buches zu realisieren. Verlag und Autoren danken herzlich für diese Unterstützung. Dieses Buch ist auch auf Französisch und Italienisch erhältlich: Contrôle de gestion: Méthodes et techniques principales Zürich 2008, ISBN Controlling: Metodi e tecniche principali Zürich 2008, ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Versus Verlag AG, Zürich 2008 Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter Umschlagbild und Kapitelillustrationen: Massimo Danielis Satz und Herstellung: Versus Verlag Zürich Druck: Comunecazione Bra Printed in Italy ISBN

3 5... Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorbemerkung: Die zwei»grundrechenarten«des Controllings Kapitel 1 Vermögenszuwachs und Kapitalrendite Das finanzmathematische Erklärungsmodell Das Wertepaar Umsatzrendite und Kapitalumschlag Financial Leverage Das ROCE-Konzept für die Gesamtsteuerung Kapital- und Ergebnisebenen für die interne Steuerung Kapitel 2 Systeme und Daten des Rechnungswesens Vorbemerkung Kostenarten- und Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnungen und Produktergebnisrechnung

4 6 Inhaltsverzeichnis... Kapitel 3 Voraussetzungen controllingrelevanter Daten und Datenstrukturen Die Flut der Finanzdaten: der Rohstoff des Controllings Trennung fixer und variabler Kosten Trennung verschiedener Warenursprünge Trennung in Einzel- und Gemeinkosten Kompatibilität der Systeme und Systemdaten Arbeitsteilung und Wirtschaftsstufe: die richtige Schnittstelle zwischen Leistungs-Centern Kapitel 4 Vom Finanzbericht zum Controlling-Cockpit Ableitung der Profit-Center-Renditen Kosten- und Ertragsstruktur eines Profit-Centers und seine Steuerungsgrößen Das Controlling-Cockpit Kapitel 5 Methoden zur Entscheidungsfindung und Steuerung im Unternehmen Investitionsrechnung Bedeutung von Investitionen Methoden der Investitionsrechnung Überblick Klassische Kapitalwertmethode Die Reale Zinsfußmethode Splittung von Zahlungen Vergleichbarkeit alternativer Investitionsprojekte Statische Investitionsrechnung Wie man es nicht machen sollte! Wiedereinbringungszeit (Amortisationszeit) Lebensdauer der Investition und Kalkulationszeitraum Dualität von projekt- und produktbezogener Rechnung Plausibilität oder qualitative Risikobetrachtung Sensitivität oder quantitative Risikobetrachtung Abschließende Bemerkungen zur Investitionsrechnung Dispositionsrechnung Break-even-Analyse Definition und Ableitung des Break-even Kritische Menge und kritischer Preis Veränderung des Break-even Ergebnisschätzung mit bekanntem Break-even

5 Inhaltsverzeichnis Planergebnisrechnung Preisfindung Preisgrenzen Die klassische Angebotspreiskalkulation Preisuntergrenze bei knapper Kapazität Transfer- und Verrechnungspreise in verbundenen Unternehmen Der Verbund Typen des Verbunds Das Prinzip des»dealing at arm s length« Methoden der Verrechnungspreisfindung Der Transfer Kapitel 6 Techniken zur optimalen Nutzung von Daten und Informationen Glättung von Fixkosten Die Zwillinge Auftragseingang und Umsatz Rollierende Daten Die Zwillinge Vorräte und Forderungen Die Zwillinge Investitionen und Reparaturen Die Zwillinge Investitionen und Abschreibung Konsolidierte Daten Opportunitätskosten und versunkene Kosten Opportunitätskosten Versunkene Kosten Pareto-Prinzip und ABC-Analyse Das Pareto-Prinzip ABC-Analyse Inflationsneutrale Daten Plausibilität und Sensitivität von Daten Historische Daten Hockey-Stick-Effekt und quantitative Prüfung Die qualitative Prüfung Sensitivität von Daten »Falsche«Daten Gewinnveränderung in Prozent Fixe Stückkosten und absolute variable Kosten

6 8 Inhaltsverzeichnis... Kapitel 7 Sonderthemen Vorbemerkungen Die Kennzahl EVA Risikocontrolling Balanced Scorecard (BSC) Lebenszyklus-, Ziel- und Prozesskostenrechnung Life Cycle Costing Target Costing Prozessorientierte Kostenrechnung Konzernkostenrechnung Gründe und Anforderungen Organisation Bezugsobjekte der Kosten- und Erlösrechnung Einheitliche Ordnungssysteme, Kostenerfassung und -bewertung Zwischenerfolgseliminierung sowie Kosten- und Leistungskonsolidierung Konzernprimärkostenrechnung Wirtschaftlichkeit der Rechnungen Benchmarking Kapitel 8 Fallbeispiele Vorbemerkungen Aufbau eines Controllingsystems Modellbetrachtung»Sanierung einer Produktlinie« Zukauf von Handelswaren: ja oder nein? Schließung eines Produktionsbetriebs Verlagerung einer Produktlinie Umsatz- und Ergebnisschätzung im Monats-Schnellbericht Umsatz- und Ergebnisprognose in der Jahreshochschätzung Preisfindung bei der Auftragsfertigung Ergebniskonsolidierung Produktion und Vertrieb Ergebniskonsolidierung im internen Transfer Sortimentsanalyse Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

7 Inhaltsverzeichnis Desinvestition einer Produktlinie Ergebnisplanung Der Wirtschaftsteil von Tageszeitungen Kommentierte Literaturhinweise Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhang Abkürzungen deutsch englisch Wörterbuch deutsch französisch italienisch englisch Wörterbuch französisch deutsch italienisch englisch Wörterbuch italienisch deutsch französisch englisch Wörterbuch englisch deutsch französisch italienisch Glossar Controlling-Cockpit (Bruttobetriebsergebnis): Formular Controlling-Cockpit (Gross Operating Result): Form Controlling-Cockpit (Bruttobetriebsergebnis): Beispiel Controlling-Cockpit (Gross Operating Result): Example Cockpit du contrôle de gestion (excédent brut d exploitation): exemple Controlling cockpit (Risultato lordo d esercizio): esempio Stichwortverzeichnis Die Autoren

8 10 Inhaltsverzeichnis...

9 11 Vorwort Zur ersten Auflage 2005 Wertorientierung bei unternehmerischen Entscheidungsprozessen ist zu einem zentralen Begriff in der finanz- und betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis geworden. Im Grunde sind sich alle einig: Ein Unternehmen als Ganzes wie auch seine einzelnen Profit-Center sollen Wert generieren. Nur, was bedeutet eigentlich Wert? Kann man diese Größe messen wie zum Beispiel den Impuls oder die Leistung in der Physik? Und wie kann man Strategien und Maßnahmen beurteilen, die zu einer Werterhöhung des Unternehmens beitragen sollen? Wie wirken traditionelle Stellgrößen des operativen Geschäfts auf die von der Geschäftsleitung geforderte Wertgenerierung? Allesamt schwierige Fragen, die in der Praxis immer wieder für Konfliktstoff sorgen, insbesondere dann, wenn die ingenieur- oder naturwissenschaftliche Denkweise und die betriebs- oder finanzwirtschaftliche Sicht»ungeschminkt«aufeinander treffen. Die eine Seite sorgt sich mehr um die Technik oder das Verfahren, die andere mehr um die Wirtschaftlichkeit oder Rendite, und dazwischen steht das Controlling. Bei der technischen Diskussion herrscht noch relative Ordnung. Wenn man streitet, dann höchstens über Dinge wie die Reproduzierbarkeit einer Rezeptur oder über den Sinn oder Unsinn einer Prüfvorschrift. Bei der

10 12 Vorwort Übersetzung in betriebs- und finanzwirtschaftliche Daten beginnt in der Regel das Problem. Das Controlling kann davon ein Lied singen. Und es ist stets dasselbe Lied: Man redet aneinander vorbei und missachtet elementare Regeln oder Prinzipien finanzwirtschaftlicher Zusammenhänge. Ein wichtiger Grund dafür ist die babylonische Sprachverwirrung in der Betriebswirtschaft, die mit fast beliebig vielen Renditedefinitionen arbeitet. So kennen Theorie und Praxis den ROA (Return on Assets), RONA (Return on Net Assets), ROI (Return on Investment), ROIC (Return on Invested Capital), ROC (Return on Capital), ROCE (Return on Capital Employed), ROE (Return on Equity) oder den CFROI (Cash Flow Return on Investment), um nur wenige bekannte Kapitalrenditegrößen zu nennen. Bei den Gewinn- oder Ergebnisgrößen scheiden sich die Geister am EBIT (Earnings Before Interest and Taxes), EBITA (Earnings Before Interest, Taxes and Amortization), EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization), NOPAT (Net Operating Profit After Taxes), am Betriebsergebnis oder am Jahresüberschuss. Erschwerend kommt hinzu, dass sich Praktiker nicht immer präzise zwischen Rentabilität und Gewinn als Zielgröße entscheiden können. Die Folge sind falsche Erklärungsmodelle und die Betrachtung untauglicher Alternativen. Am Ende stehen Entscheidungen, die eher Wert vernichten, als zu einer Werterhöhung beitragen. Der Teufel steckt darüber hinaus im Detail, wenn zum Beispiel der Forscher seine Verfahrensverbesserung in der Senkung der Herstellkosten zum Ausdruck bringt und das auch noch als Stückkosten, statt zu präzisieren, dass die variablen Kosten der Rezeptur oder die fixen Fertigungskosten gesenkt werden konnten und wie viel Anlagevermögen mit dem neuen Verfahren für eine bestimmte Menge nur noch benötigt wird. Ohne derartige präzise Angaben weiß niemand genau, was der Forscher eigentlich betriebswirtschaftlich erreicht hat oder erreichen will. Vorrangiges Ziel dieses Buches ist es daher, die Prinzipien und grundlegenden Instrumente für das Controlling im Rahmen einer renditeorientierten Unternehmensführung zu beschreiben. Adressaten sind die Entscheidungsträger in der Praxis, wie zum Beispiel Geschäftsleitung, Bereichsmanagement, Abteilungs- und Kostenstellenleitung, aber auch Studierende und Berufseinsteiger, um Entscheidungsprozesse in mehr oder weniger komplexen Unternehmen und Konzernen verstehen zu lernen. Die Gliederung des Buches orientiert sich an der Arbeit des Controllers, der an der Schnittstelle zu allen Entscheidungsträgern die Entscheidungsprozesse koordiniert und die Methodenkompetenz wahrnimmt. Die Be-

11 Vorwort 13 schreibung des Werkzeugkastens, der Instrumente, Regeln, Prinzipien und auch der Erfahrung sowie des gesunden Menschenverstands des Controllers bilden den ersten methodischen Teil des Buches. Dieses Wissen muss das Controlling vermitteln und konsensfähig machen, sonst sind Entscheidungsprozesse mühselig und ineffizient, wenn nicht sogar irrational. Sonderthemen wie eine Einführung in die Kennzahl Economic Value Added, in die Prozesskostenrechnung, das Target Costing, die Balanced Scorecard und das Benchmarking runden diesen ersten Teil ab. Im zweiten Teil werden Fallbeispiele beschrieben, die einen repräsentativen Querschnitt unternehmerischer Entscheidungen darstellen und aus der Praxis stammen. Bei ihrer Lösung kommt mit Ausnahme der Sonderthemen das komplette, im ersten Teil behandelte Instrumentarium des Controllings zur Anwendung. Im Zentrum dieser Fallstudien steht das Controlling-Cockpit, das als Excel-Datei in der Praxis entwickelt und eingesetzt wurde. Die Excel-Dateien der Fallstudien sind als CD-ROM dem Buch beigelegt. Ein Vorwort wäre unvollständig, wenn wir nicht zugleich auf die Themen hinweisen würden, die wir aus Gründen der Verständlichkeit und Stringenz hintangestellt haben. Bewusst haben wir den Schwerpunkt auf das operative Controlling oder die Steuerung von Profit-Centern gelegt. Damit werden das Finanzcontrolling sowie das strategische Controlling nur am Rande behandelt. Weiterhin werden verschiedene Facetten des Funktionscontrollings, wie Logistik-, Marketing-, Personal- und DV-Controlling, nicht berücksichtigt. Ebenfalls wurde das Projektcontrolling ausgeklammert, auch wenn sich große Teile der Ausführungen auf diese Thematik, zumindest was die Rentabilitätsziele anbelangt, übertragen lassen. Weiterhin ist uns wichtig, darauf aufmerksam zu machen, dass sich das Buch durchgängig an den Problemen der Industrie orientiert. Gleichwohl sind die dargestellten Prinzipien und Elemente des Werkzeugkastens derart allgemein, dass sie sich ohne weiteres auf andere Branchen oder Geschäfte übertragen lassen. Da im vorliegenden Buch die praktischen Grundlagen des Controllings im Vordergrund stehen, wurde auf eine explizite wissenschaftliche Untermauerung der Ausführungen verzichtet. Dies bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass das Buch theorielos wäre. Im Gegenteil, es basiert durchgängig auf den wesentlichen Grundsätzen einer betriebswirtschaftlichen Denkweise, die mit den Erfordernissen praktischer Probleme abgestimmt wird. Das Buch soll damit Praktikern wie Studierenden helfen, sich mit den Controllingproblemen der Praxis sowie den zur Verfügung stehenden Werkzeugen vertraut zu machen und diese, wo immer möglich, anzuwenden.

12 14 Vorwort Das Fachbuch kombiniert jahrzehntelange Industrieerfahrung in Management und Controlling mit den Anforderungen an die Wissensvermittlung in der Hochschule sowie in Aus- und Weiterbildungsprogrammen für die Praxis. Allen, die uns bei der Entstehung unterstützt und ermutigt haben, möchten wir auf diesem Weg herzlich danken. Besonders zu nennen sind Corinne Elliker, die das Manuskript mehrfach Korrektur gelesen und redaktionell verbessert hat, Roland Bardy, dem wir wertvolle Hinweise zu einigen Kapiteln, insbesondere Benchmarking, verdanken, sowie Silvia Allmendinger, Dieter Gathge, David Klett und Jochen Kühn für ihre kritische Begleitung. Judith Henzmann und Anne Buechi vom Versus Verlag danken wir herzlich für die gute Zusammenarbeit sowie ihre Ansprüche an das Lektorat und an die künstlerische Gestaltung des Buchs. Zur zweiten deutschen Auflage und zur französischen und italienischen Ausgabe Durch das großzügige Engagement von veb.ch war es möglich, eine französische und italienische Übersetzung dieses Buches zu realisieren. Das praktische Wörterbuch im Anhang liegt nunmehr in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache vor. Ebenso sind auf der beiliegenden CD-ROM alle Cockpits und Fallstudien mehrsprachig verfügbar. In der gleichzeitig erscheinenden zweiten deutschen Auflage, auf der die Übersetzungen beruhen, haben wir gegenüber der ersten Auflage an verschiedenen Stellen Korrekturen und Aktualisierungen vorgenommen. Ergänzungen betreffen vor allem den Abschnitt zu den Methoden der Verrechnungspreisfindung. Weiterhin wurde die Literatur auf den neuesten Stand gebracht und ergänzt. Ein solches Buch zu übersetzen, bedeutet einen erheblichen finanziellen Aufwand. Wir sind daher veb.ch für die Übernahme der Übersetzungskosten außerordentlich dankbar. Ohne diese großartige Unterstützung wäre das Projekt nicht realisierbar gewesen. Wir danken darüber hinaus Anne Anderson (französisch) und Thomas Ernst (italienisch) für die gelungene Übersetzungsarbeit. Weiterhin möchten wir Marie-Christine Molitor von Mühlfeld, Marco Roos, Prof. Dr. Sergio Beretta und Prof. Dr. Orlando Nosetti (italienische Bibliografie) sowie Cyrille Gueden (französisch) für wertvolle Hinweise zur Übersetzung danken. Gerd Peters und Dieter Pfaff Stuttgart und Zürich, im April 2008

13

14 282 Kapitel 8 Fallbeispiele 8.15 Der Wirtschaftsteil von Tageszeitungen oder Wie lässt sich die Aussagekraft ausgewählter Firmenberichte und Wirtschaftskommentare verbessern? Zielsetzung Falsche und unvollständige Informationen erkennen. Kapitel 1»Vermögenszuwachs und Kapitalrendite«, Abschnitt 6.3»Rollierende Daten«sowie 6.12» Falsche Daten«vertiefen. Aufgabenstellung Lesen Sie die nachfolgenden Texte aufmerksam und kritisch. Wo sind Informationen falsch oder unvollständig wiedergegeben? Kommentieren Sie die Berichte. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ): Umsatzrendite und Jahresüberschuss Bilanz der Bilanzen in FAZ vom , S. 13»In Zeiten des Shareholder Value will die Börse Erfolgsgeschichten. Das legt bei aller Verpflichtung zur Transparenz nahe, Verschlechterungen zu bemänteln, zumal mit sinkenden Kursen die Sorge in den Unternehmen wächst, übernommen zu werden. Da wundert es kaum, dass schlechte Quartalszahlen mit angeblich einmaligen Ausrutschern begründet werden und darauf verwiesen wird, dass Zahlen weder mit dem Vorjahr noch mit der Konkurrenz vergleichbar seien. Auch sind immer neue Kennziffern erfunden worden, die angeblich noch realistischer als alle bisherigen die eigene Lage darstellen. Statt Jahresüberschuss wird eine inflationär zunehmende Zahl von unterschiedlichen Gewinngrößen verwandt. Sie reicht vom Gewinn vor Steuern über jenen vor Steuern und Zinsen bis hin zu jenem vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen auf den Unternehmenswert oder vor allen Abschreibungen

15 8.15 Der Wirtschaftsteil von Tageszeitungen 283 oder zu jenem, der den Jahresüberschuss auch noch um den Aufwand für Aktienoptionsprogramme bereinigt. Anstatt der vormals üblichen Umsatzrendite werden heute üblicherweise und angeblich anlegerfreundlich Kennziffern zur Kapitalrendite gebraucht. Mal ist das Eigenkapital die Bezugsgröße, mal das investierte und dann wieder das gesamte Kapital. Jeder sucht sich die Kennziffer, bei der er gut abschneidet. Die Forderungen nach weiteren Kennziffern liegen schon auf dem Tisch. Dieser Weg führt aber in die Irre. Er führt nicht zu mehr Transparenz, sondern erschwert die Vergleichbarkeit. Er führt dazu, dass man sich in Einzelinformationen verzettelt. Die klassischen Kennziffern Jahresüberschuss und Umsatzrendite hatten den Vorteil, dass man erstens erkennen konnte, ob ein Gewinn erwirtschaftet worden war unabhängig von allen Sondereinflüssen. Zweitens gebrauchten alle die gleichen Kennziffern; sie erlaubten also einen Vergleich. Die Vielfalt der Kennziffern trägt zwar dazu bei, das einzelne Unternehmen genauer analysieren zu können. Da aber wegen des unterschiedlichen Gebrauchs kaum noch ein Vergleich möglich ist, sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, erkennt also gar nicht, dass sich die Lage der Unternehmen insgesamt verschlechtert hat, wie es nun der Fall ist.«unser Kommentar Wenn die Umsatzrendite und der Jahresüberschuss im Verständnis der Wirtschaftsredaktion einer renommierten Tageszeitung die dominierenden Kenngrößen zur Messung der Performance eines Unternehmens sind und Kennziffern zur Kapitalrendite in die Irre führen, wird die chronisch unvollständige und teilweise falsche Berichterstattung verständlich. Entscheidend ist nicht die Umsatzrendite allein, sondern die Kapitalrendite als Produkt aus Umsatzrendite und Kapitalumschlag sowie der Vergleich mit den Verzinsungsansprüchen der Investoren (Kapitalkostensatz). Das Fehlen jeglicher Berichterstattung über den Kapitalumschlag belegt, dass die Renditeformel und ihre Ableitung vielen Wirtschaftsjournalisten nicht bekannt zu sein scheint. Die Darstellung von Gesellschaften mit der Umsatzrendite allein ist unvollständig, ein Vergleich von Gesellschaften oder von Segmenten einer Gesellschaft ist jedoch falsch. Dennoch ist dies der Standard in den Kommentaren der Wirtschaftspresse, zumeist unwidersprochen.

16 284 Kapitel 8 Fallbeispiele Süddeutsche Zeitung (SZ): Jahresbericht Henkel Henkel trotzt der Konsumflaute in SZ vom , S. 25»In allen Arbeitsgebieten hat Henkel im vergangenen Jahr die Ertragskraft verbessert. Am deutlichsten aufwärts ging es dabei im Klebstoffgeschäft für Konsumenten und Handwerker. Dort stieg das betriebliche Ergebnis um 14,6 Prozent auf 141 Millionen EUR. Mit einer Umsatzrendite von 10,8 Prozent ist dieser Unternehmensbereich inzwischen die rentabelste Aktivität im Henkel-Verbund. Es folgen die deutlich umsatzstärkeren Bereiche Wasch-/Reinigungsmittel und Kosmetik/Körperpflege (jeweils 9,3 Prozent). Nachholbedarf hat weiter das Industrieklebstoffgeschäft (Henkel Technologies), das mit einer Umsatzrendite von 7,3 Prozent unter der schwachen Nachfrage aus der Elektronikindustrie leidet.«unser Kommentar Diese Aussagen zu den Arbeitsgebieten sind missverständlich! Ein Blick in den Geschäftsbericht führt zu einer anderen Aussage ( Abb. 8-56). Nicht Klebstoffe ist das rentabelste Arbeitsgebiet, sondern Wasch- und Reinigungsmittel. In diesem auch vom Umsatz her größten Arbeitsgebiet liegt der Kapitalumschlag mit 3,56 deutlich über den anderen Segmenten; die Kapitalrendite beläuft sich damit auf überragende 33,1% ( Abb. 8-57). Aber auch die Kapitalrendite allein ist noch nicht aussagefähig. Entscheidend ist der Vergleich mit den Verzinsungsansprüchen der Investoren. Diese Ansprüche kommen im Kapitalkostensatz zum Ausdruck und sind vom Risiko eines Geschäftsfelds abhängig (siehe Abschnitt 7.2»Die Kennzahl EVA «).

17 8.15 Der Wirtschaftsteil von Tageszeitungen 285 Abb Henkel-Segmentberichterstattung (Quelle: Geschäftsbericht Henkel 2003) in Mio. EUR Unternehmensbereiche Wasch-/ Reinigungsmittel Kosmetik/ Körperpflege Klebstoffe Henkel Technologies Corporate Konzern Umsatz Veränderung gegenüber Vorjahr 1,8% 1,4% 0,3% 3,5% 10,0% 2,3% Anteil am Konzernumsatz 33% 22% 14% 28% 3% 100% Umsatz EBITDA EBITDA EBIT ) 706 EBIT Veränderung gegenüber Vorjahr 7,1% 5,4% 14,6% 4,9% 6,0% Umsatzrendite (EBIT) ,3% 9,3% 10,8% 7,3% 7,5% Umsatzrendite (EBIT) ,5% 8,7% 9,4% 6,7% 6,9% Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) ,1% 22,6% 20,7% 11,3% 16,2% Rendite auf das eingesetzte 31,2% 21,9% 19,2% 10,5% 15,7% Kapital (ROCE) 2002 Eingesetztes Kapital ) Eingesetztes Kapital ) Veränderung gegenüber Vorjahr 0,6% 0,9% 4,5% 6,3% 0,5% 1) darin enthaltene Aufwendungen»Extended Restructuring«85 Mio. EUR 2) mit Geschäftswerten zu Anschaffungskosten; davon entfallen auf Wasch-/Reinigungsmittel 22 Mio. EUR; Kosmetik/Körperpflege 18 Mio. EUR; Klebstoffe 10 Mio. EUR; Henkel Technologies 24 Mio. EUR; Corporate 11 Mio. EUR Abb Henkel-Kapitalrenditen 2003 nach Segmenten KR = UR KU Konzern* 16,2 = 7,5 2,16 Wasch-/Reinigungsmittel 33,1 = 9,3 3,56 Kosmetik/Körperpflege 22,6 = 9,3 2,43 Klebstoffe 20,7 = 10,8 1,92 Henkel Technologies 11,3 = 7,3 1,55 * konsolidiert KR = Kapitalrendite (Basis ROCE); UR = Umsatzrendite; KU = Kapitalumschlag

18 286 Kapitel 8 Fallbeispiele Neue Zürcher Zeitung (NZZ): Quartalsbericht Akzo Nobel Robuster Leistungsausweis von Akzo Nobel in NZZ vom , S. 29»Der Pharma- und Chemiekonzern hat im 3. Quartal ein Netto-Ergebnis von 239 (i. V. 242) Mio. EUR oder 0.84 (0.85) je Titel erwirtschaftet und lag damit deutlich über den Erwartungen von Analytikern. Mit 3,52 (3,54) Mrd. EUR blieb der Konzernumsatz in der Berichtsperiode auf dem Vorjahresniveau. Erneut ist der Leistungsausweis geprägt durch ein starkes Wachstum im Pharma-Bereich: Mit den fortgeführten Aktivitäten kletterten die Erlöse um 14%, während das Betriebsergebnis um 10% auf 205 Mio. EUR zulegen konnte. «Abb Leistungswerte im Dreivierteljahr Akzo Nobel (Quelle: NZZ vom , S. 29) Akzo Nobel Leistungswerte im Dreivierteljahr in Mrd. EUR in % Umsatzerlöse 10,44 10,73 3 Betriebsgewinn 1,27 1,24 2 Pharma 0,54 0,62 14 Coatings 0,39 0,36 9 Chemie 0,35 0,28 21 Netto-Ergebnis* 0,73 0,71 2 je Aktie (in EUR) 2,54 2,49 2 Umsatzrendite in % 12,2 11,6 Mitarbeiter * ohne außerordentliches Ergebnis und Sonderposten Unser Kommentar Die Abb zeigt die üblichen Dreivierteljahres-Kennzahlen (in diesem Fall per 09/2001). Auch wenn die ausgewählten Leistungswerte in einem Kurzkommentar behandelt werden, sind derartige Informationen irreführend und unvollständig, und dies aus folgenden Gründen: fehlende Segmentkennzahlen (Umsatz und Kapitalrendite), fehlende Informationen zu Investitionen und Abschreibungen, fehlender Kapitalumschlag, fehlende Information zum beschäftigten Kapital (Capital Employed).

19 8.15 Der Wirtschaftsteil von Tageszeitungen 287 Abb Auswertung Dreivierteljahresbericht 2001 Akzo Nobel in Mio. EUR, Januar bis September Veränderung Konzernumsatz (NU) ,7 % Pharma ,4 % Coatings ,5 % Chemicals ,3 % EBIT (Betriebsergebnis) abs. Investitionen (Sachanlagen) abs. Abschreibungen (Sachanlagen) abs. Capital Employed (CE) abs. Bilanzsumme (BS) abs. Umsatzrendite (EBIT/NU) 12,2% 11,6% 0,6 %-Punkte Kapitalumschlag (NU/CE) 1,78 1,78 0 Kapitalrendite (EBIT/CE) 21,7% 20,6% 1,1 %-Punkte Pharma 30,5% 32,2% + 1,7 %-Punkte Coatings 22,3% 19,6% 2,7 %-Punkte Chemicals 15,2% 12,1% 3,1 %-Punkte Mitarbeiter abs. Ohne diese Informationen ist keine sinnvolle Kurzanalyse der Performance möglich. Die fehlenden Informationen (in Abb grau unterlegt) sind beispielhaft für Akzo Nobel aus dem zugänglichen Quartalsbericht entnommen und ergänzt worden. Diese Minimalform sollte der Standard für Wirtschaftskommentare im Falle der Segmentberichterstattung sein. Darüber hinaus ist die Angabe eines Vergleichsmaßstabs für die Kapitalrendite (zum Beispiel eine Soll- oder Ziel-Rendite) für die Beurteilung eines Unternehmens notwendig. Auch ein Blick auf die Cash-Flow-Entwicklung sollte selbstverständlich sein. Sicherlich sind die genannten Kennzahlen vor dem Hintergrund von Bilanzierungs- und Manipulationsspielräumen sowie ihres starken Vergangenheitsbezugs angreifbar. Gleichwohl geben sie in jedem Fall ein differenzierteres Bild als das alleinige Abstellen auf Gewinn und Umsatzrendite, die letztlich denselben Spielräumen und sonstigen Einwänden unterliegen wie Kennzahlen zur Kapitalrendite. Anhand der aufgezeigten Top-Kenndaten wird man dem detaillierten Geschäftsbericht letztlich andere Informationen entnehmen als dem ursprünglichen Pressekommentar. Es verbleibt jedoch ein weiteres Manko: der zu kurze Betrachtungszeitraum. Der klassische Quartalsbericht vorgeschrieben für börsennotierte

20 288 Kapitel 8 Fallbeispiele Abb Quartalsdaten Akzo Nobel (Quelle: Quartalsberichte 2003 und 2004) I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal I. Quartal II. Quartal III. Quartal in Mio. EUR Umsatz/Gesamt Pharma Coatings Chemicals EBIT Umsatzrendite 10,3 8,3 9,6 9,3 14,2 9,3 10,1 10,3 Capital Employed (CE) ROCE* 18,8 14,2 16,9 16,2 24,7 15,5 17,9 19,1 Pharma 27,6 22,1 22,7 18,9 45,5 23,5 17,7 21,1 Coatings 20,7 11,8 22,6 21,8 16,5 14,5 26,4 25,0 Chemicals 12,7 13,9 11,5 11,3 13,3 14,1 14,0 14,5 Kapitalumschlag* 1,82 1,70 1,76 1,73 1,74 1,67 1,77 1,85 Bilanzsumme Investitionen Abschreibungen Beschäftigte * zur Vergleichbarkeit errechnet (offizielle Zahlen 2003: 16,0% und 1,55) Unternehmen führt zu einer Überbetonung kurzfristiger Informationen gegenüber langfristigen Entwicklungen. Statt deshalb Quartalsberichte zu verweigern, sollte man vierteljährlich rollierende Jahresberichte einführen. Dies wird im Folgenden ebenfalls am Beispiel Akzo Nobel mit Hilfe der aktuellen Geschäftsdaten 2003 und 2004 demonstriert. Nur einmal im Jahr wird ein komplettes Geschäftsjahr dargestellt; unterjährig lediglich einzelne Quartale sowie daraus kumulierte Halbjahres- und Dreivierteljahresberichte ( Abb. 8-60). Ein Vergleich einzelner Quartale ist aber grundsätzlich problematisch, weil die saisonalen Schwankungen der Geschäftsentwicklung die Grundstruktur der Geschäftsdaten überlagern und verfälschen. Ein vierteljährlicher Vergleich rollierender Geschäftsjahre zeigt dagegen von allen saisonalen Effekten bereinigt die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmens ( Abb. 8-61).

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I Vorbemerkung: Die zwei»grundrechenarten«des Controllings 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I Vorbemerkung: Die zwei»grundrechenarten«des Controllings 15 Vorwort 11 i I Vorbemerkung: Die zwei»grundrechenarten«des Controllings 15 I Kapitel 1 Vermogenszuwachs und Kapitalrendite 17 I 1.1 Das finanzmathematische Erklarungsmodell 17 I 1.2 DasWertepaarUmsatzrenditeund

Mehr

Controlling. Das Einmaleins renditeorientierter Entscheidungen. Versus Zürich. Gerd Peters Dieter Pfaff

Controlling. Das Einmaleins renditeorientierter Entscheidungen. Versus Zürich. Gerd Peters Dieter Pfaff Controlling Das Einmaleins renditeorientierter Entscheidungen Gerd Peters Dieter Pfaff Versus Zürich 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorbemerkung: Die zwei»grundrechenarten«des Controllings 15 Kapitel

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Energieeffizienz mit System

Energieeffizienz mit System Mark Junge Energieeffizienz mit System Auf dem Weg zur CO 2 -neutralen Fabrik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Multiple-Choice-Aufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation Julia Hintermann Versus Zürich Von der gleichen Autorin ist im Versus Verlag erschienen: Hintermann, Julia: Lust auf Kommunikation. Verstehen und verstanden werden in Beruf

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Preisstrategie für Zeitung & Zeitschrift

Preisstrategie für Zeitung & Zeitschrift Preisstrategie für Zeitung & Zeitschrift Fallstudie Frankfurter Allgemeine Höhere Preise, aber ohne Auflagenverlust Das Ziel Über 50 Mal haben wir in den vergangenen Jahren die Preisstrategien verschiedener

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1.

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1. Neugestaltung des Vergütungssystems für die Vorstandsmitglieder der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Wirkung ab dem 1. Januar 2015 1. Struktur der Vergütung der Vorstandsmitglieder Die Vergütung der

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages Rentabilität und Lernziele des heutigen Tages Du berechnest selbstständig zwei wichtige Renditekennzahlen und Du kannst Rentabilität von Unternehmen auf Grund dieser Kennzahlen beurteilen. Mit Hilfe der

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Wie finde ich die besten Fonds?

Wie finde ich die besten Fonds? GLOBAL CHAMPIONS TOUR 2014 Wie finde ich die besten Fonds? Vortrag von Jürgen Dumschat / AECON Fondsmarketing 1 Aber wozu eigentlich? Den nicht von der BaFin kontrollierten Blendern der Branche, die die

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 19 Kennzahlen strategisch einsetzen 19 Kennzahlen zusammenstellen - welche und wie viele? 30 Kennzahlen für

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung www.six-sigma-europe.com Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Fax

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr